€? .
' ""!— NOT-LE- S7": 8 ). TE THIS-III S is-
«"—ma.“ „3% » _”
HEFT-'T-FIWIIETPTZHTIEIHWD —
Mk W n» 13. BH’
- il«
set it-
[61330]
. f’cr Sparta » «" €; Letzteren wegen lbres Anspruchs an rückständigen
% „»»»—?“” H
[61375]
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag BenQ. März
zum Deutschen Reichs-sinniger und Kiungtich Preußischen Staats-Anzeiger.
1886.
M. 59.
zkgister nimmt an: dr- Deutschen nam-angry“; nnd Königlich preußischen Staats-ancigrr-: Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.
; Zwangsvollftrekkungeu, Aufgebote,»
Vorladungen u. dergl.
Spezial-Konkiirs, Aufgebot und Zwangs- brrkauf eines Grundstücke.
Nachdem über das auf den Namen des Käthners Johann Joachim Peter Zink zu Hohenhorn im
warzinbeker Schuld- fund Psandprotokoll Bank-111. F01. 11 pag. 121 eingetragene, in Hohen- am belegene 19 ha_21 a 0,6 qgn große Grundstück sehst Zubehör, etwaigen Wirthschaftsvorräthen und
ventariuui auf Grund eines mit der Vollstreckungss ssqusel versehenen Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schivarzenbek vom 16. Januar 1885 am in Folge Antrags des Vorstandes der Schwarzen- sse zu Schwarzenbek zur Befriedigung
Zinsen in Höhe von 182 Ja 75 J nebst Kosten für eine protokollirte Kapitals-orderng zum Betrage von 8600 „44 die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle unb Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör ans irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An- spräche oder Forderungen zu haben·vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei vermeidung des»Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spateitens am Sonnabend, dcn 3. April 1886, Vormittags 10 Uhr, „um hierzu bestimmten-letzten Angabe-Termine in unterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Bestellung eines vertreterse anzuuielden und eine Ab christ der Aniiceldung beizufügen- ekAusschliegungsbcscheid wird nur an hiesiger
Gerichtstasel veröffentlicht
Einigstec Termin zum öffentlichen meistbietendcn verkauf wird anberaumt auf
Sonnabend, den 17. April 1886, Nachmittags 23 Uhr,
“Det und Stelle, zu welchem sich Kaufliebhaber nm Gastwirth Wechsel in Hohenhorn einfinden
u . Die Kaufbedingungen können« vom 3. April 1886 nähiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden,
ach wird der ernannte Sequester, Auctionator Scheefe in Schwarzenbek bei gewünschter Be-
ichtigung des Grundstücks zur» verfügung stehen. Schwarzenbek, dcii 5. Marz 1886.
Königliches Amtsgericht.
I. 21.: Mannhardt.
In Sachen des Amtsmaurerineisters Friedrich Reinccke zu Schöningen, Klagers, wider den im Kon- tuisvirfahren über das vermögen des Kaufmanns CMöhring in Schöningen»zum Konkursverwalter iesielltenKaufmann AKronjager daselbst, Beklagteu, begin Hypothek-Kapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem ge- nannten Gemeinschuldner gehörigen, sub No. ass. 71 zu Hoiersdorf belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Mangsveisteigerung durch Beschluß vom 28. Fe-
ur1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf ·deu 10. Juni 1886, Nachmitta s 3 Uhr, uder Ritzau’schen Gastwirthscbast in ,.oiersdorf an- mit? in welchem die Hypothekgläubiger die Hy- vol eienbriefe zu überreichen haben.
Schöningem den 3. März 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
[61374] Jst · der Zwangsvollstreekungssache des Bäcker- mutters» Friedrich Grothe zu Schöningen, Klägers, wider die unverehelichte Auguste Block daselbst, Be- kiagth wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläu- biger aufgefordert, ihre -orderun en unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, ‘often und Neben- otderungen binnen zwei Wochen bei vermeidung des Usschluses hier anzumelden. ,
ZUt Erklarung über den vertheilungsplan, sowie zur vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf deu l. April 1886, Vormittags 111/2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, Wle die Betheiligten und ‚ber Ersteher hiermit vor- Naben werden
Seh-innigem den 26. Februar 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. .
161334]
III dem verfahren, betreffend die vertheilung des Erloses der zwangsweise durch Notar Burger in RstPoltsiveiler versteigerten Liegenschafteu des Serasin
Ietre aus Thannenkirch jetzt ohne bekannten Wohn- "“ Aufenthaltsort wird der letztere hiermit zudem gut Erklarung über den Theilungsplan aus Samstag,
F“ 15. Mai1886, Vormittags 10 Uhr, beim ßtefigen Kalscrl Amtsgerichte anberaumten Termine 332%? §. 51 des Gesetzes vom 30. April 1880 vor-
n. (LRappoItsweiier, ben 3. März 1886.
‘ S.) H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber.
ISJJJ Aufgebot.
I.
M Insekate für den Deutschen Reichs- und Königl. %)teufi- Staats-Naseweis und das Central-Handels- dic Königliche Expeditipu 1. Steckhriese und Untersuchungs-Sachen
. dem unterzeichneten Köni lichen Amtsgerichte \fbeeBufs Löfchung der auf Foljiilm 3441 des Grund- &? Hipptbekenbuchs für Adpr Rubrik 111. .sub
fUt Johann Michael Hüller in Marieneh Iaut
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor-
ladungen u. dergl. 3. verkause, verpachtungen, verdiuguiigen rc. 4. verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Es u.s.w. von öffentlichen Papieren. Jahre 1788 Bl. 104 — eingetragenen Hypothek von .gweihundert Meißnerische Glilden Konv· Geld oder Hinhundert ueunundsiebensig Thaler 25 Nar- 8 Pf· im 14-Thalersuß sammt Zinsen zu 4 v. ©.“ auf Antrag des jetzigen Grundstiiekseiaenthiiiiiers, des Strumpfwirkers Friedrich August Wild in Adorf, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotsteruiin der · 3. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergehtdaher an alle Diejenigen, welche An- sprüche an dieser Hypothek zu haben glauben, die Aufforderun , in dem anberaumten Aufgebotstermine an »»uziterzei·chiieter Amtsstelle persönlich oder durch ehorig legitimirte vertreter zu erscheinen und ihre ‘ nspruche und Rechte anzumeldeu, widrigenfalls die- selben ihrer Ansprüche und Rechte an der betreffen- den Hypothek sur verlustig und letztere selbst für er- loschen erachtet Bea. demzufolge gelöscht werden wird. mm, den 26.—Fe.bruar 1886.
Das Königliche Amtsgericht.
[61401] Auf cbot. Der Rentier ·Louis« Friedrich Zeihe in Coburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Krahmer und Dr. Krahmer in Königsberg i.Pr. hat das Anf- gebot der angeblich abhanden getommenen Hypo- thekenurkunde über das aufdein Gut Groß Loszainen Abtheilung III. Nr. 24 eingetragene Darlehn von 10 200 Thlr.,« welches an die Desceudenteu des Par- tikiiliers Louis Friedrich Zeihe abgetreten ist, gebildet aus der Urkunde vom 11. September 1865 und dem vaothekenbuchauszuge vom 7. Oktober 1865 Be= huss Ausfertigung einer neuen vaothekenurkundc beantragt. _ Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spatesteus in dein auf den 3. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos- erklärung der Urkunde erfolgen nnd dem Antragsteller eine neue ausgefertigt werden wird. Roessel, den 3. März 1886.
Königliche-s Amtsgericht. [61333] Aufgeson Auf Antrag des Vorniiindes, Kolou Christian Südmeier, Nr. 3 Maasliugen, wird die Chefrau offnieister, Anna Margarethe Christine Louise Jlsabeim eheliche Tochter des Friedrich Poos und der Jlse Marie Elisabeth Klöppers, Nr. 27 Meß- lingen, geboren den 30. April 1793, welche sich bis zu den 1840er Jahren in Meßlingen aufgehalten, nach Amerika ausgewandert und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1887, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Ziminer 5) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen wird. Zugleich werden deren-unbekannte Rechts- nachfolger aufgefordert, spätestens in demselben Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 »ja betragenden Nachlaß auznmelden, widrigen- falls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zuge- sprochen werden wird. Petershrigcn, den 3. März 1886.
Königliches Amtsgericht
[61328] Anweon Die unbekannten Erben des am 18. Februar 1882 im Kspl Beckum verstorbenen ColonJohannBernard Eickmann werden hierdurch aufgefordert, sich inner- halb 9 Monaten und spätestens in dem auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Teruiin per- sönlich oder schriftlich zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenan Erben, in Erman- gelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später nieldendeErbc alle ver- fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun- gen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. _ Bcckuui, den 6. März 1886. »
Königliches Amtsgericht.
[61326 Aufgcbot. _
Auf Antrag der Arbeiterfrau Anastasia r.‘äsvmura, geb. Tura1a, aus Rybka, wird deren Vater der Wirth Franz Turala, welcher aus seineui lWohnortc Borzecice vor circa 16 Jahren nach russisch Polen ausgewandert ist, aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotstermine _ den 31. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden
wird. Koschmin, den 23. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
Ausgebot
Auf den Antrag der Tagearbeiterin verehelichten Susanna Eberle, geb. Pelka, ans Striegau, wird deren (Ehemann, der Kunstweber und Uhrmacher
[61376]
sich spätestens im Aufgebotstermine _ den
Oeffentlieher Mariae-n
Leopold Eberle, welcher Ende Februarc 1876 Striegau verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert,
29. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,
5. Industrielle Etablisseuients, Fabrilen und
7. Literarische Anzeigen· 8. Theater-Anzeigen.
In der Bö r 9. Familien-Nachrichten- rfen
}
©rqfibaube1. & Vogler, . L. Daiibe &: Co., @. Schlottek 6. verschiedene Bekanntmachungcm Vilttncr & Winter, sowie alle übrigen größeren
II
Inserate nehmen an: die AiinoneeniExpeditionen des « »analidendauk«, Rudon Mossc, Haasenftclie f.
Annoneeu = Bureaux.
61327j
Beilage. A u fg
unten näher bezeichneten Grundstücke in den Feldmarke genannten Eigenthümern durch Kauf resp· Tausch ganz durch ihren Director das Anfgebotsverfahren beantragt unten naher beschriebenen Grundstücken Eigenthiims-,
Freita«
ebot
Nachdem die BruchhauseiisSvkeiThedinghänser Meliorationsgenossenschaft in Bruchhauscn die
n«Wöpfe, Martfeld und Kl. Borstel von den unten oder theilweise zu erwerben beabsichtigt und deshalb Bat, werden hiermit alle diejenigen, welche von den Nabrrs und Ahn-Rechte fideicouimissarische, Pfand-
und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituteii und Realbere ti un en u aben vermeinen aufgefordert, solche Ansprüche iiiid Rechte spätestens in dem auf ch g g z h « _ _ , den 30. April 1886, Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anstesenden Terminc anzumrldem widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im verhaltniß zumnieuen Erwerber verloren geht Beschreibung der Grundstücke und Namen der Eigenthümer-.
Bruchhauscu, den 3. März 1886.
In dem Gewerkenbu e der Gewerkschaft ver. Westphalia ist Seite 42 die Wittwe des Buchhänd- lers Cduard Jansen, Antoinette, geb. Coppenrath, zu Münster als Eigenthümerin von 2 Kuxe ein- getragen. _ «
Die über diese Kuxbetheiligung unter Nr· 417 und 418 ausgefertigten Ku scheine sind angeblich verloren gegangen und werden hiermit ausgeboteu.
Demgemäß ergeht an die Inhaber derselben hier- durch die Aufforderung, spätestens in dem
zum 18. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichncten Gerichte anzumelden und demselben die Kuxscheine vorzulegen, widrigcufalls die Kraftlos- erklärung der letzteren erfolgen wird.
Dortmund, den 29. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
[52852] Ausfertigung.
Aufgebot.
Der Inhaber des zu verlust gegangenen Kasse-- Lcheines bw, Landwirtbschaftlichen Crediwereing zu »lugsburg, eingetragene Genossenschaft, ci.(1« 4.quz 1876 Nr. 875 zu 2750 ‚AG, ausgestellt auf den Namen des Schäfflermkistets Simpert Strohmavr von Lamerdiugen, als Gläubigers, wird auf Antrag des ‚gerieten aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens am
Samstag, den 18. September 1886, Vormittags St nur, „ im Sitzungssaale 111. links, «des unterfertigten Gerichtes anzumelden, und hiebei solche Urlunke itn Vorla e zu bringen, widrigenfalls dieselbe sur raf - los er lärt werden würde. augsburg, am 18. Januar 1886. Köncidglichles AmtsaeråclhtR e‘. one,...«. _
Den Gleichliiut vorstehender Ausfertigung mit der. Urschrift bestätigt. O
An slmrg, am 21. Januar
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Striegau, den 5. Marz 1886.
Konsmsilvom 9. Mai 1795 —- Konsensbucb vom
Königliches Amtsgericht.
bei dem unterzeichueten Gericht zu melden, widrigen-
1886. _ erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der G
' t" reiber (L. s.) J. Feericiifiåckigr Sake-can
bei deui unterzaichneten Gerichte {Stumm melden und den derselbe für kraftlos erklärt werden
» [37923]
III IS « ‚": II “% LU- "“: Z E A. Jii der Feldmark Wöpse. 1) Bredehorst, Oalbköthuer Erben . . I 70 W- - 03 1.- Stapclshorn . . . . . . . . I 102 me “ “) 2) Bröckey riedrich, Brinksitzer in Wöpse . . . I 123 , 29 21 3) Gottschal ,»Christian, Pollmeier in Riethausen . I S2 ., 3 48 4) Gaben Heinrich, Brinksitjer Erben in Gehlbergen . I 100 ., 14 7 , 53) Heitniann, Wilhelm, Brinksitzer in Riethausen . I 132 ‚. 10 3 6) Niebnhr, Johann, Vollmeier in Riethausen I 81 . 7 45 7) Picbnhr, Heinrich, Brinksitzer in Gehlbergen. I 99 . 15 8 8) (odnöber, Heinrich, Briuksitzer in Wöpse . I 97 „ 43 33 8a) Schröder, Heinrich, Brinksitzer in Wöpse I 122 ‚. 49 39 9) Die Schule in Wöpsc . . . . . . . . I 128 ‚. . . 10) Straznann, Johann,»Vollköthner in Wöpse . I 85 „ 24 16 11) Timke, Heinrich, Gastwirth in Gehlbergeii I 101 „ 19 11 12) Wirke, Dietrich, Vollineier in Riethausen . I 134 „ 8 44 13) Wirke, Heinrich Brinksitzer in Riethauseu. . . . . I 133 „ 12 5 14) Wicka Friedrich»Wilhelin, Vollköthner in Riethausen I 83 ., 6 46 15) Gottschalk, Christian, Vollmeier in Riethausen . . I 62 „ 3 48 16) Stramann, Johann, Vollköthner Stapelshorn . I 68 „ I 69 . 24 16 _ « » « I 316/61 „ 17) Wirke, Heinrich Wilhelm, Vollköthner in Riethausen I 63 „ 5 47 B. Ju der Feldmark Martfcld. 18) Schröder, Heinrich Friedrich, Vollbrinksiszer in Schulen XIII 113 _ 10 10 von Scholeii, 189 -. von Martfeld C. In der Feldmark Kl. Vorstel. 19) Dunekack, Heinrich, Köthner in Nörmaunshausen VI 96 ‚. 63 54 von Kl. Borstel 20) Harries, Johann Albert, Volluieier in Uenzeii VII 15 ‚. 12 12 - . ' von Uenzen 21) Niebuhr, Johann, Bollineier in Riethauseu . VI 95 „ 7 45 _ von Wöpse 22) Wohlers, Friedrich, Vollmeier in Stapelshorn . VI 94 „ 25 17 von Wöpse
Königliches Amtsgericht.
Wiegrebe. Ausgefertigt: (L. S.) « 21. c"ricjke, Actuar, c. Gerichtsschrei er Königlichen Amtsgerichts. [55844] Auf aber. 149585] Anmeon
Auf den Antrag der Banque dAlsace et de Lor- raine in Straßburg E. E. wird der Inhaber des an- geblich verloren gegangenen Wechsels über 256 Ja.. 84 ‚4, ausgestellt am 21. Februar 1885 von Lach- manski et Marx in Berlin an eigene Düne, girirt an L. Schaeffer, Tuchfabrik in Bischweiler, fund außer möglicherweise noch andern »mit· den weitem Giros von Michel Brunner in Bischweiler und der
Banque d’Alsaee et de Lorraine ·ii.i Straßburg ver- sehen- gezogen ausF S. Leowld in Königsberg nnd- von diesem acceptirt, zahlbar am _ _ _ hierdurch aufgefordert, seineRechte auf diesen Wechsel spätesgens im Aufgebotstermina
30. Juni 1885-
V.-M. 12 Uhr-,
62) anzu- Wechsel vorzulegen, _ widrigen-falls warb. _ Pr» deii 22. Dezember 1885. Amtsgexichb VIII.
cn 14. Juli 1886,
Königsberg i, S‘fimtghäeä
kibLIlsusfbgcbsch ' B staid void mLAp « no einen» e i Viansziiindert und fünfzig Mark Ianfweisende Spar- kasfenbuch der siädtischen Spacijasse zu»Perleberg Nr. 12. 416, ausgefertigt fur· Frau Sänger, geb» Köhler,. inQuissz, ist angeblichabhanden gekommen und soll auf derknffstkniraxä zum Zweck der neuem s tdi. un unter i ir wer en. Aqufs wird Ldeshalb der Inhaber des Buchs ausge- fordert, spätestens im Ausgehotstermin den 2. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem iiiiterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzunielden und das Buch vorzulegen,· widrigcufalls die Kraftloserklarung desselben erfolgen—.
wird. Perleberg, den 30. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
58433 Aufgcbot. l Jm1Grundbuche des dem-Besitzer August Pohl gehörigen Grundstücks Warlacr Nr. 16 neben: 5». in Abth. III Nr. 2 aus dem Erbtheilungsrezeß vom 21. März 1822 für Anna Rohn ()8 Thit, 14 Sgr. 1 Pfg. mütterliche Erbgelder nebst