1886 / 59 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1886 18:00:01 GMT) scan diff

"täg-

FITFLEETFIT ZEIT Mk

Pf

ibii im

flach, Haar blond, ' brauen blond, Mund gem., » ‚. Ts hmm, Kinn gew., Statur f )wach, Sprache polnuch

.unb deutsch, Alter 22 Jahr 2 Mi. Besondere Kenn-

« Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. März

1886-.

J 59.

f B! Einserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

Preuß.

kegister nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-anciger5 und Königin-)

Prenßisitjen Itantn-Stnzciger-: Berlin SW.‚ Wilhelm-Straße Nr. 32.

n 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. 3. verkauf-Z verpachtungen, verdinguiigen ze. 4. verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

L-

u.s.w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

M

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und GroßhandeL

6. verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzei en. }

9. Familien-Nu richten.

&

In der ·Börsen- Beilage.

Inserate nehmen an: die AnnoueewErpeditionen des »analiden«oank«, Rudolf Masse, Haasenfteiii

Vogler, ©. L. Daube & Co» (€. Schlotte,

‚Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen - Vnreaux. K

Fieckbriefe und Untersuchungs - Sachen. [61499] Steckbxicf. ·

Dei im Signalement nabcr bezeichnete Musketier »Dann Czuback der Conipagiiie 3. Poiiimerschen InfanterieMegimeuts Nr. 14, ·wird·seit dein 1. März 1886 in der Garnison vermißt» so daß die ver- mnbung ber Fabneiiflucht gegen ihii vorliegt. Alle “für; und CivilsBehördeii werden ersucht, auf ben Miisketier Johann Czuback Acht zu haben und Betretuiigsfalle an das nachste Garnisow szuiando abliefern lasseii»zu wollen.

Greisswald, den 7. Marz 1886.

« Königliches Commando

« i des 1.Bataillons 3. Pommerfchen Infauterie-

Regiments Nr. 14. Signalemcntt Faniilienname Czuback,·Vornaine obern Geburtsort Polii. Okonin, Kreis Tiichel, Stand Arbeiter, Größe 1,64 m, Gesichtsfarbe blaß, Stirn Nase “gem., Augen- Z

ähne vo ählig, Bart

ioii katholisch, gisicqhtsbildung stumpf, Augen grau,

',eicbcn: keine. _ _

Bekleidet war derselbe Futt: 1 Hose 5. Gar- „im, 1Halsbinde 5. Garnitur, 1 Paar Stiefel, iMütze 5. Garuitiir, 1 Litefka, 1 Paar Handschuhe.

49624 _ lek1Sattler Franz Beit, zuletzt in Habelschwerdt wzhzhafh geboren den 28. Januar 1858 zu Glasens hoff, Kreis Habelskhwerdh wird beschuldigt, alsEtsatz-Neservist erster Klasse ausgeivaiidert zufeiii, ohne von »der bevorstehenden Aus- waiszrung der Militarbehörde Anzeige erstattet '" fl en- « Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs · Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen lusgerichts hierselbst auf

[61329]

den 23: Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Koni liche Schöffengericht zu Habelschwerdt zur Hauptver andlung geladen-

Bei unentschuldigtem Ausbleibeii wird derselbe auf Grund dermag %. 472 ber Strafprozeßordnung von dem Konili en Bezirks-Kommando zu Glatz ausgestellteii Er larun verurtheilt werden-

»Der Erbtheil des ngeklagten aus dem Getreide- handlerPeregrm Roscnbergerschen Nachlasse zu abel- schwerdt ist zur Deckung von Strafe und often nach §§. 325, '326 Straf-Prozeß-Ordnung in Höhe von 300 „47. mit Beschlag belegt.

Habelsrhwcrdt, den 31. Dezember 1885.

· _ a n g e , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zwangsvollftreckungen, mamma, Vorladungen u. dergl.

[60806] Si. Amtsgericht Heidenheini. « » Aufgebot.

Louis Neunhoffer u. Söhne dahier haben das Auf- gebot des abhaiideii gekommenen Pfandscheins über die unter dem, Namendes Fabrikarbeiters Johannes spreising in Herbrechtingen gegen die Antragsteller fur ein ·zu stzoxo verzinsliches Kapital von 1000 Gulden im· Uiiterpfandsbuch der Gemeinde Herbrechs tingen Theil XV. Bl. 159 unter dem 26. Juli 1870 Pri. Bl. 581 angetragene Unterpfandsbestellung beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä- testeris iii dem auf

Freitag, den 2·4. Sept» Vorm. 9 Uhr, vor dein Amtsgericht anberaumten Teriniii seine Rechte aiizumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde-

Heidenheim, den 23. Februar 1886.

Amtsrichter Sulzer. veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber (Unterschrift).

Aufgcbot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen

«friiistlos geblieben und vom Tage der letzten

auf diese Forderungen sich bestehenden Handlung an gerechnet

iiiiszig Jahre verstricheii find, werden auf Antrag der unten genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Die- jenigen welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung « innerhalb sechs Monaten

spätestens aber in deni auf

Donnerstag den 4. November

beim Königlichrn Amtsgerichte Kircheulamitz anberaumten öffentlich aufgefordert, dalß iiii Falle der Unterlassung der

lliriuiid im Hypotheken uche gelöscht würden. Kirchenlaniitk, den 4. Mcirz 1886.

lf. Js.,· Vormittags 9 Uhr, · Ausgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile Anmeldungen die Forderungen für erloschen er-

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) R e d er, Königlicher Amtsrichter. Besitzer B e z e i ch nun g Datum Hypothekcnbuchg· der d e r des %nIium. Pfandobfekte. F o r d e r u n g en. Eintrags . Wunderlichålliarg von 100 Fl. = 171 »Ja 43 H Kaution 9. Dezember » HypothsBuch heimis, verheirathete für die Erbportion, des ledigen Lorenz 1824. fur Franken Band I. 6315er von Franken. Döhler von Franken. Seite 3. WmheYlich Michael, 39 Fl. 47 Kr. = 68 »oui« 20 H 16.November »va·oth.-Buch· Nutzutsbesitzer von müttterliche Erbportioii fur Johann 185i3. fur Kirchenlaniitz Leutheiiforst. Adam Schiiiidt in Kircheiilaiuitz. Band II. Seite 805.

Köppel, Johann

44 Fl. 5275 Kr. = 76 „Ka 53 „3 des

27. Juli 1849, vaotls.-Buch für

Wstoph Wirtl in Lorenz Köppel abs. aus Neudes zu40Xo Cedirt _ Neudes Band I. Neudes. ) verzinsliches Erbgut. 23. 10. 55. Seite 43.

Schmidt Jo ann ein- 250 Fl. = 428 »tr- 57 -z Kauf- 11. April Reicholdsgrün Band I.

« h H schillingsrest an Margaretha Stöhr von 1826. Seite 7.

Uch,Ockonoiii von Groß- » » Reicholdsaruii

schlovpen. . . Bluchner, Adam, 83 Fl. 16 Kr. = 142 „16; 74, ‚a 16. Dezember Voitsumra Band I. Diahtzieher von Schön- Muttergut der drei erstehelichen 1824. Seite 22, 29.

lind, früher Wolfgang

Benkerschen Kinder und das Wolfgang Briichiier’sche Kind von Schönlind.

Bruchner. Wer. b B · B oPp,älhilheliiuSteiik 115 ‘”I. 30 Kr. = 193 »in Dar- Dezem er ’oitsumra 5 and I. iiuiu in Schönlind, lehnsfhrderung der Bauerswittwe Elisa- 1832. Seite 22, 29.

früher Bruchner, Adam,

_ daselbst Kinder

betha Bruchner zu Schönliiid und deren

Zeitlcr, Konrad, Nagel-

28 l. 75 Kr. = 48 ass. 21 »} Kauf-

1. November Voitsumra Band I.

ichmiedvonWeißenstadt, schi ingsrest zu 50/0 verziiislich an 1825. Seite 352. dessen Wittwe. den Negotianten Nathan Sahiistein zu _ München. MUS- Anna Mar a- 33 Fl. 20 Kr. = 57 »tr- 14 „3 24. April Voitsuinra Band I. 12159, von Rnppergtx Kaufschillingsrestforderuiig »der Tags 1849. Seite 129. giiiu verh. Hühner. löhnerssöhne Johann Michael und Johann Simon Banker von Rupperts- _ grun. Roblschs Johann An- 17 Fl. 30 Kr. = ”0 »in Muttergut 3. Juni Unterschieda u. Dörflas mass Steinhauer, von der IElisabetha Margaretha Robisch von 1830. Band I. Seite 7. Unterschieds. Unterschieda

7-ür die Richtigkeit der Ausfertigung:

Kirchenlamitz, am 6. fire 1886-

S o in m er, Kgl. Sekretar.

Gerichisschkeiberei des Königiichen Amtsgexichte (L. s.)

[60811] _ ·Ji·n Namen des Königs!

Das Komgllche Amtsgericht zu Steinheiin erkennt am. 23,- Februar 1886 durch den Amtsrichter Specke- mm In Sachen, betreffend das Aufgebot:

1 9A .ber Hypothekennrkiindem ·

„) Vom 00/8- 185“), aus welcher für die Ehesrau Sk- Sattlers Ferdinand Bergolte Dorothea, geb. G mb“: ZU Pvrmont 100 Thaler Darlehn i.n vtundbuche von Lügde Vol. 14 F0]. 861 unb Ol« 19 m. 1107

V Vom 5-l4.18'4‘2, aus welcher für den Franz

Zahn zu Bergheim 12 Thaler Absindung im Grund- buche von Bergheim Band 2 Blatt 30,

3) vom 31./3. 1834 resp. 27./1.1845, aus welcher für jedes der Geschwister Maria, Gertrud und Franz Anton Lenschen zu Bergheim 25 Thaler Absindung und verschiedene Naturalien iin Grundbuche von Bergheim Vol. 2 F0]. 55, »

4) vom 5/11. 1851, aus welcher fur den Anton Brcker zu Rolfzen « 20 Thaler Absindun und mehrere Naturalien im Grundbuche von olszen Band 2 Blatt 22,

5) vom 6/4. 1856, aus welcher für den Anton Breker zu Rolfzen 150 Thaler Abfindung im Grund- buche von Rolfzen Band 2 Blatt 22,

6) vom 26/9. 1853, aus welcher für die Brüder Heineniann nnd Jsaak Heimann zu Lüade 200 Thaler riickstaiidiges Kaufgeld im Grundbuche von Lügde Vol. 22 F01. 1233

eingetragen find; _

B. 7) ber vaothekeiipost aus der Urkunde vom 11./4. 1851 uber eine Kaution voii unbestimmter Höhe für die Eheleute Konrad Linneiibrink zu Steiiiheim Band 5 Blatt 206 Steinheim ein-

getragen; - C. der Grundstücke:

8)_ Flur 16 Nr. 471/427 ber Katastralgemeinde Steinheim, in der Polleiche, groß 66 a 77 qm, ein- getragen im riindbuche von Steinheim Vol. 7 F01; 361 für die Wittwe Lonise Führing Nr. 12 zu

ob e ,

9) Flur 13 Nr. 131/69 ber Katastralgenieinde

Steinheim, hinterm Mettenloch, groß 77 a. 56 qm, · 10) Flur 20 Nr. 95 der Katastralgenieiiide Lügde in Allersieke, groß 66 a 94 qm, _ und zwar zu 1) auf Antrag der Wittwe Cigarren- sahrikant Josef Steinhagcn und der Wittwe Müller Wilhelm Wegener, Franziska, geb. Steiiihageii, Beide zu Lugde und vertreten durch den Sparkass en-Rendanten Schliekcr daselbst,

zu 2) auf Antrag des Schuhmachers Josef Zahn zu Bergheitn, »

zu 3 auf Antrag des Schiniedes August Möniiifes daselb t,

zu 4) und 5) auf Antrag des Maurers Johann Grewe aus Rolfzen,

zu»6) auf Antrag des Kaufmanns August Weber zu Lugde als Bevollmächtigter der Erben des ein- getra enen Eigenthümcrs Friedrich Alteiiberend zu Sab enhauseii,

zu 7) auf Antrag des Wegewärters Anton Wal- baum zu Steinheim,

zu 8) auf Antrag des Ackerwirths Wilhelm Theile- meher zu Wöbbel,

·zu 9) auf Antrag des Schmiedemeistcrs Friedrich Kiel zu Lothe,

zu. 10),»auf Antra des Ackerwirths August Meyer genannt Schäfer-S illing zu Elbrinxen

für Recht-

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post sub 7, sowie auf die Grundstücke sub 8, 9 unb 10 ausgeschlossen, die Post mb 7 ist im Grundbuche zu löschen und sind die Grundstücke sub 8, 9 unb 10 für die Antrag- steller im Grundbuche zu berichtigen. Die Urkunden zu -1 bis mit 6 werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt-

Bekanutmachung.

[60816] Jm Namen des Königs!

Auf ben Antrag der verehelichten Arbeiter Alwine Lüder, geb. Dahlke zu· Fern ei e,

erkennt das “bmg iche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichier Neitsch für Recht: » »

Das Sparkassenbuch der stadtischeii Sparkasse «zu Koiiitz Nr. 2874 über 207 M. 38 „_5, ausgefertigt für die Anna Dahlke’sche Kurateliuasse iii Hammer- stein, wird für kraftlos erklart und hat Antrag- stellerin die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen-

verkündet

Konitz, den 10. Februar 1886.

bob, · Gerichtsschreiber des Königlicheii Amtsgerichts

[61389] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Firma Reiner u. Lippacher in Nördliiigen, Klagspartei, vertreten durch den k. Ad- vokaten Buchmanii, gegen Eschbacher, Anna, Buch- bindersehefrau von Regensburg, Beklagte, wegen Forderung, hat das k. Landgericht Regeiisburg, I. Civilkammer, auf Antrag des klagerischeii ver- treters vom 1. I. M., wegen unbekannten Aufent- halts der Beklagten, mit Beschluß vom 2. März l. J. die öffentliche Zustellung der Klage und La- dung der Beklagteii bewilligt und zugleich zur ver- handlung der Sache Termin auf

Montag, den 31. Mai 1886, Vormittags 825 Uhr, Sitzungssaal Nr. 71/II., anberaumt.

In der Klageschrit voni 20. Februar, präs- 2. März l I., ist be auptet, daß sich die Bekla te als Bürgiaund Sel stschuldiierin verpflichtet ha e, die Waarenschuld ihres in Konkurs gerathenen Ehe- mannes Georg Eschbacher von hier im Betrage von 1498,87«-is zu bezahlen und wird an das Prozeßgericht

Parteien bestehenden Ehe, und ladet den·Beklagten zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civiltanimer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Rostock auf den 31. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht-

Rostock, den 4. März 1886.

Wendt, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenbnrg- Schwerinschen Landgerichts.

[61414]

Die Ehefrau des Bäckers Martin Gerhards, Anna Margaretha, geb. Bougartz, zu Vierseii, vertreten durch Rechtsanwalt Liesseui zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemaiin daselbst auf Güter- treniiiing, und ladet den Beklagten zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civils gainifner f des Königlicheii Laiidgerichts zu Diissels

or au

den 2l. April 1886, Vormittags 9 Uhr, mit· der Aufforderung einen bei dein gedachten Gerichte zugelasseiien gniixalt zu bestellen.

a er, Gerichtsschreibergeh. des Köiiiglichen Landgerichts.

[61415] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. März 1886 in Sachen der Josefine Wanger gegen _ibren Eheuiauii Stefaii Röhrig,· Wirth und Kramer, Beide zu Mül- hausen I. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestedhende Gütergemeinschaft für aufgelüst erklärt ivor en.

Mülhaufcn, den SSEItNärzl 1886.

a - Landgerichtssekretär.

[61367]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Civilkamnier, zu Koblenz vom 29. Ja- nuar 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Georg Yeter Schneider I., Ackere·r, und Katharina, geb. Fuchs, ohne Geschäft» Beide zu Follnich wohnend bestandene eheliche Gütergemeius aft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinanders setzuiig und Liquidation vor den Königlicheu Notar

zu St. Goar verwiesen. _ _ _ Breniiig,· Gerichtsschreiber des Königlicheii Landgerichts·

[61368]

O. 435/85. Durch Urtheil der I. Civilkainmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. März 1886 wurde die Gütertrennuiig zwischen ben Eheleuten Theodor·Lucht, Spezereihändler, und Marie Caroline Mertz in Straßburg ausgesprochen Zur Auseinandersetzung der vermögensverhaltmsse wurden die Parteien vor Notar Pierron in Straß- burg verwiesen nnd dem Ehemanne die Kosten zur

Last gelegt. _ » Der Landgerichts-Sekretar. (L. S.) Krüminel.

[61369J

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg i. (€. ·vom 25. Februar 1886 wurde die Gittertreiiiiung zwischen den heleuteii Gottfried Kavser, Bäcker, und Louise ”rang, Beide zu Oberhofen wohnhaft, ausgesprochen Zur Aiiseinandersetzung der verinögensverhaltnisse wurden die Parteien vor Notar Spehler in Bisch- weiler verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur

Last gelegt. » Der Land erichtssSekretar (L. S.) eher.

[61370] ·

Die E e’raii Johann Schniidt, gens, zu ZZTIickrath vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf, klagt gegen 1) ihren vor- enannten Ehemanii, daselbst, 2) ben Rechtskonsus lenten Heinrich Kauiiianns zu Opladen, auf· Güter- trennung, und ladet die Beklagten zur mundlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civils kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffel-

dort auf April 188·6, Vormittags 9 mm

21. . miit’eb‘er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

Maria, geb. Gött-

die Bitte gestellt, Urtheil dahin zu erlassen, daß die Beklagte schuldigsei, 1498-ts 87-J Hauptsache nebst 50/0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und alle Kosten des Prozesses zu tragen- Zugleich wird die Beklagte zu dem obenbezelchf neten Termine geladen und aufgefordert, exsnen bel dein f. Landgerichte Regensburg zugelassenen .liiwalt als vertreter zu bestellen. » Regensburg·, am 4. Marz 1886. s«önigliches Landgerzchts Der f. Obersekrctart Boegler.

0 Oe entli e antellung. _ [61315 ] Ehefrau ffdes geefahrers Georg ©???” Henriette, gebotene Michaelgem zu Roftockl bi re en durch Rechtsanwalt Spiegel erg daselbst, bag gegen ihren genannten Eheiiiann, zuletzt ·in·gam urg, zetz unbekannten Aufenthalts, wegen boin er verlassung

mit deui Antrage auf Scheidlms der zwischen ben

richte zugelassenen Annåczilttzu bestellen. a er, · Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Laiidgerichts.

[61371] Beschluß«

Nach Einsicht des· Erfuchens des Königlichen Ge- richts der 31. Division vom 2. Januar 188·6 —· Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft _ · wird das vermögen des fluchtigen Rekruten Joseph Limbeck aus Still, Kreis Molsheiizy bis auf die Höhe von Dreitausend Mark fur den Fiskus mit Beschtag belegt. Zauberin ben 23. Februar 1886. Kaiserliches Landgericht·, Strafkainmer ges. Crenier. ·’Avis. · Schimper. Für richtige Abschrift:» Der Landgerichts-Sekretar:

(L. S.) Hoffmann