nEH
spie »
, 19.
_ Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag den 11. März
1886.
M 610
5:5 Deutschen Reichs-Krizeigrt5 nnd königlich preußischen ätunts-Ängügem: Berlin SW-‚ Wilhelm-Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl· Preuß. StaatsiAnzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expcditiou
1. Steckbriefe »und Untersuchungs-Sachen
2. Zwangsvollitreckungeii, Aufgebote, Vor- la»dungen u. dergl-
3. verkaufe, verpachtungen, verdingungen ze.
4. verloosung, Kraftloserklärung Zinszahlung
Ei u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriese und Untersuchungs - Sachen,
[61752· K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Zurückgenomineu wird der am 13. Juni 1885 ge en den Erdarbeiter Gotthard Priuz von Laiflåtz in Niederbavern wegen schweren Diebstahls im Rü - fall erlassene »Stcckbrief. Den 5. Marz 1886. _ Löwenstein, Stellv.
56096] Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Tagelöhnersohn Jgnatz Cylkowski, ge- boren am 12. Juli 1865 zu Gut Parkowo, zuletzt in Wean aufhaltsam, » »
2) der Apothekergehnlfe Thadaus Stanislaus Wolf-kann geboren am 27. Oktober 1859 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, »
3 der Konimis Ludwig Braun, geboren am z· September 1860 zu Posen, zuletzt dort auf-
[1 11m, bazsdek Joseph Giisioreh geboren» am 11. Februar 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
5) der Koniniis Joseph Joachim, geboren am Hlugust 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
6) der Adalbert Lauscrski, eboren am 23. April 1860 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
7) der Franz Stdn, geboren am 14. Juli 1860
l
11 ven, « s? see Johann Wilhelm Wandeln geboren am 19, Juli 1860 511 Posen, zuletzt in Kolo in Russisch- Polen aufhaltsam, « »
9) der Heinrich Ferdinand Pfeiffer, geboren am 19. Januar 1860 in Posen, zulett in Neu-Meseritz,
. KreisSnraszew, Gouvernement s zerniejew in Nuß-
liind aufhaltsam, .
10) ber Kaufmann Nemnann Asch, eboren am 10. Mai 1861 zu Posen, zuletzt dort aiif altsam,
11) der Jsidor Asch, geboren am 4. April 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, _
12) der Roman Franz Bilski, geboren _am 9.Aiignst 1861 zu Posen, daselbst zuletzt aufhaltsam,
13) der Franz Johann Düfterhöst, geboren am 23. Mai 1861 in Posen, »
14) der Vincent Dnbkiewicz, geboren am 4. Juli 1861 zu Posen,
15) der Stephan Deutsch, geboren am 22. August 1861 zu Posen
16) der Richard Ertel, geboren am 30. Januar 1861 zu Posen, »
17) der Alexander Fordonski, geboren am t. August 1861 zu Posenspzule t dort aufhaltsam,
18) der Commis Fugo Yirs , geboren am 10. De- zember 1861 511 Po en, zule t» dort aufhaltsam, »
19)der Benedikt Kaniew ft, ge50ren am 21. Marz 1861 zu Posen,
20) der Conimis Albert Lewek, geboren am 14. März 1861 zu Posen, ziile t 50rt aufhaltsam,
21) der Johann Gottfried iudner, geboren am 5. Februar 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsame
22) der Wenzeslaus Meyer, geboren am 10. Mai 1861 zu Posen, »
23) der Joseph Nowaeki, geboren am 25. August 861 zu Posen,
24) der Hugo Marimilian Piaszczyåski, ge- boxgiillesim 14. August 1861 zu Posen, zuletzt dort iu a am,
25) der Blasins Piotrowski, geboren am 30. Ja-
sz nuar 1861 zu Posen,
26) der Wladislaus Robinski, geboren am 18. Mai 1861 zu Posen,
27) der Cigarrenmacher Carl Robert Gustav»
Schreiber, geboren am 23. April 1861 in Posen, zuletzt dort aufhaltsam, »
W) der Max Salomonski, eboren am 25· Marz 1861 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, _ 1826?) detPJFhann Starzanek, geboren am 31. Mai
zu o en,
30) der Adalbert Franz Schmidt, geboren am 2. April 1861 zu Posen, »
31) der Joseph Thomas, geboren am 14. Marz 1361 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
32) der Commis Herrmann Aich , geboren 511611. Juli 1862 zu Posen, zuletzt dort auf- a sam,
33) der Sattler Johann Wladislaus Breszler, geboren am 11. November 1862 zu Posen, zuletzt M aufhaltsam,
34) der Gregor Dwiczytiski, geboren am 18. No- Vember 1862 zu Posen,
3D) 5er Johann Ender, geboren am 4. Novem- ber 1862 zu Posen,
3% der Friedrich Edniund Fechuer, geboren am 15- epteinber 1862 zu Posen, _
37) der Wladislaus Fortunski, geboren am 1. November 1862 zu Posen, zuletzt dortaufhaltsam
) »der Stanislaus Glowacki, geboren am 25. März 1862 511 osen,
39) der Carl lbert Glandcr, 9s August 1862 5u Posen,
40) der Alexander Grzemala, geboren am 4. De- “mE“ 1862 zu Posen, zule t dort aufhaltsam,
41 der Hermann Rudo ph Kühn, geboren am anuar 1862 zu Posen, _
42) 5er Rudolph Kantorowicz, geboren am 19- Ausust 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
43s der Augustin Va entin Kurtkowski, geboren am 26. Dezember 1862 zu Posen,
44) der Stanislaus Marimilian Leszner, geboren 11111 28. März 1862 zu Posen, zuletzt dort auf- baltsam,
40) der Valentin Morjc, geboren am 2· Februar 1862 50 Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
geboren am
4l-'))» der Joseph Atedraszkiewiez, geboren am 4. Marz 1862 zu Posen,
47) der Stanislaus Kostka Madry, geboren am 25. Oktober 1862 zu Posen,
48) der Theophil Machnj, geboren am 5. Mai 1862 zu Posen,
49 »der Hirsch Falk Neuniark, geboren am 18. arz 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,
50) der Gustav Rudolph Otte, geboren am 1. Ok- tober 1862 ziiiz Posen,
51) der iadislaus Prominski, geboren am 2. Juni 1862 zu Posen, 52) der Carl Au iist Otto Rentsch, geboren am 17. Mai 1862 zu cBosen 53) der Thomas Rozaitski, geboren am 1. März 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 54) der Max Ludwig Eduard Georg Scharmauu, geboren am 24. Oktober 1862 511 Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 55) der Thadaeus Roman Styczyüski, geboren am 10. Dezember 1862 511 Posen, 56) der Hubert Jacob Leopold Tilsner, ge- boren am 3. Mai 1862 511 Posen, zuletzt dort auf- haltsam, 57) der Johann Adam Zchlcr, geboren am 11. Mai 1862 511 Posen, zuletzt dort aufhaltsam, werden beschuld»igt,
als Wehrpflichtige »in der Absielt, sich dem
Eintritte in den Dienst des ste enden Heeres
oder der Flotte· zu entziehen, ohne Erlaubniß
dasPnndesgebiet verlassen oder nach erreichtem
niilitarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes-
gebietes aufgehalten zu haben, vergehen gegen §. 140 Abs· 1 Nr. 1 Straf- gefe buch. Die elben werden auf den»19. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Sirafkammer des Königlichen Land- gerichts zu Posen zur Hanptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach €. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen andrath als Civil-Vorsitzenden der Ersatz-Kommission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der IV. Strafkanimer des König- lichen Landgerichts 511 Posen vom 26. Januar 1886 ist au Grund des §. 140 des Strafgese bu s und §. 326 Strafprozeßordnung das im Deuts en eiche befind- liche vermögen der Angeklagten mit Beschla belegt worden, was hierdurch mit dem Bemerkeii»ö entlich bekannt gemacht wird, daß verfügungen» über das- selbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 3. Februar 1886. _
Königliche Staatsauwauzchafe
[57397 Oeffentliche Ladung. Na stehende Personen-
1åOskar Christian Wilhelm Kindel, geboren ani % »eptember 1862 zu Fohrde, zuletzt wohnhaft in
e in,
) der Müller Eugen Cuno Friedrich Ernst Schielkc, geboren am 14. September 1862 511 Nenn- Baugen, zuletzt wohnhaft zu Neue-Mühle bei Bran- en urg,
3) der Töpfer Friedrich Hermann Honor, geboren am 3. Februar 1862 zu Sandberg, letzter Wohnort unbekannt,
4) der Zeichner Josef Max Bruno Wazlawczyk, am 29. Januar 1861 zu Trockenberg, Kreis Tarnos witz, ehelich geboren, zuletzt wohnhaft zu Nudow, Kreis Teltow, _ _
5) Otto Albert Einil C arpied, zu Potsdam am 7. März 1863 ehelich ge oren, vergolder,
6) Arthur Karl Alfons Eduard Dittmar, zu Potsåam am 13. August 1863 ehelich geboren, Kuts er, _ _
7) Eduard Herinann Ernst Gnrtho Dittrich, zu Potsdam am 12. Januar 1863 chelich geboren,
S)) Adolf Hininiclsbach, zu Potsdam am 24. De- zem er 1863 ehelich geboren, »
9) Karl Albert Herniann Schrodter, am 9. Januar 1863 zu Potsdam ehelich geboren,
10) Karl Adolf «Warteuberg, am 19. Januar 1863 511 Potsdam ehrlich geboren,
11) Friedrich Wilhelm Max Werncr, zu Potss dani am 2191 ckZJileåi 1863 e5e11c1) geboren,
werden e u ig, _ _ _
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein- tritte in den Dienst des stehenden» eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni » »das Bundes-
ebiet verlassen oder nach erreichtem inilitarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten
1 5 i- 511 21211ä1e5en gegen §. 140 Abs.1. Nr. 1. Str.-G.-B.
Dieselben werden auf »
den 18. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkaminer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. _
Bei Unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach @. 472 der Strafprozeßordnung von dein Civilvorfirendeii der Ersatz-Kommission des Kreises Westhavellsind vom 7. April 1885, des Königlichen Landraths zu Belng vom 27. Februar 1885, des Königlichen Landraths-Amts zu Tarnowitz vom 1. Mai 1885 und des Civilvorsitzenden der Ersatz-Kommission der Stadt otsdam vom 14_. De- zember 1885, über die der Ank age zu Grunde lie en- den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurt eilt
werden. Potsdaui, den 11. Februar 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche-e Anzeiger.
LE). Industrielle Etablissements, Fabriken und GroßhandeL
6. verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen
8. Theater-Anzei e»n. In der Börsen-
9. Familien-Na richten. Beilage-
Zwangsvollftreckungen, Ausgebote, Vorladungen u. dergl.
[61776] Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung des am 2. Mai
1813 in Lunzenau geborenen
Schneiders Franz Julius Köhler und behufs Ermittelung der unbekannten Erben des- selben» ist vauf Antrag des Druckers Franz Theodor Zeeh in »Dolau» bei Grer und der Kutschersehefrau Anna Wilhelmine Schmidt, gebotenen Zeeh, in Greiz, der Kinder der Schwester des genannten Köhler, das Aufgebotsverfahren beschlossen und zugelassen worden.
Es werden daher der genannte
_ _ »Franz Julius Köhler und alle diejenigen Personen, welche ge en ic. Köhler ein gleiches oder besseres Erbre t wie die Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, spä- testens in dem auf den
2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotsterniine bei dem unterzeich- neten Königlichen Amts erichte zu erscheinen, oder ihre Rechte und Ansprü )e anzumelden, indem unter- bleibenden Falles der verschollene Franz Julius Köhler für todt erklärt werden wird, die etwai en unbekannten Erben desselben aber von der Erbfo ge werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß den bekannten Erben ausgehandi t werden wird.
Köhler hat sich ini Ja re 1836 oder 1837 von Dölau entfernt, _5135. auf Wanderschaft begeben, um als Schneider seiner Profession nachzugehen nnd hat seitdem über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben; er besit ein hier verwaltetes und in der hiesigen Sparkase angelegtes vermögen von 722,12 »in
Vurgftädt, ani 4_. März 1886.
Könågliches Amtsgericht. retschneider.
s454211 Aufgebot.
Die hiesige Handlung M· Birnbaum hat das Auf ebot der nachverzeichneten, angeblich von ihr am 29. 00e1n5er 1885 in einem Couvert ver ackt der hiesigen Post zur Beförderung an die Firma atsko & Wittner in Altinorschen, Reg.-Bez. Kassel, über- gebenen und sodann in verlust gerathenen drei Wechsel: '
% eines Wechsels über 165 „44, ausgestellt am 7. epteniber 1885 von Julius Kempter in Eisfeld, Ordre eigene, acceptirt »von Oskar Langguth in Unterneubrunn nnd fällig am 10. Dezember 1885, 2) eines Wechsels über 150 »is., ausgestellt am 10. August 1885 von Friedrich Lindner in Eisfeld, Ordre eigene, acceptirt von Fr. 210g.- Brückner in Bieberschla, Post Unterneubrunn, und fällig am 10. Dezeni er 1885,
3) eines Wechsels über 140 „44, aus elstellt am 8. August 1885 von Heinrich eß in Eisse d, Ordre eigene. acceptirt von Martin» delmann in Schnett, Post Unterneubrunn, und fällig am 8. Dezember 1885,
beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 2. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr- vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberauniten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. m., den 10. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[61775] Aufgebot.
Von den nachstehend ausgeführten Personen ist unter Glaubhastmachung ihres eigenthümlichen Be- sitzes das Aufgebot von noch nicht im Grundbuche eingetragenen Grundstücken beantragt worden:
1) von dem Freiherrn Udo von Frydag 511 Schloß Buddenburg das Aufgebot der Grundstücke:
a. Steuergemeinde Niederhofen:
Flur I., Parzelle 63, Auf den Porten, Acker von 15 a. 6 qm,
Flur I., Parzelle 64, daselbst, Wiese von 54 9.
qm!
1 Inr I., Parzelle 65, daselbst, Acker von 33 0 qm,
Flur l., Parzelle 66, daselbst, Acker von 30 s.
4 qm,
Flur II., Parzelle 116/55, Niederhoferholz, Acker, jetzt Holzung von 13 a 71 qm, »
Flur II., Parzelle 56, daselbst, Acker, jetzt Hol- zung, von 26 a. 14 qm,
Flur II., Parzelle 119/57, daselbst, Acker von 1 s- 22 qm,
Flur II., Parzelle 122/58, Auf’m Hoechsten, Acker 00n2ha24a93 qm, _
b. Steuergemeinde Benninghofen: f
Flur II., Parzelle 350/94, Benmngbvfekmak ,
Acker von 39 a. 45
c)
-
5 6
5 a. 66 qm, 2) von den
nämlich: &.
ge5. Neuhoff, zu Hoerde,
der Wittwe des Genannten,
Fritz Soeding, Henriette, geb. Gutb, zu oerde
d. der Auguste Guth daselbst, Gutb daselbst, f. 5em Eduard der Ehefrau
des Ferdinand Chelius, Adeline, Enth, zu Unterwellenborn, h. der Ehefrau des dolf Küpper,
am- Fluk II., Parzelle 351/94, daselbst, Hofraum von
« t· Gutb- Erben des Lohgerbers Chrls lkslpnenrietth
b. dem Direktor August GUth zu Augustfehn, »e. der Ehefrau des Kaufmanns
e. dem C ristian Guth zu Brüssel,
Fieb:
Charlotte, geb. Guth, zu Dortmund,
Inserate nehmen an: die AnnonceniExpeditionen des »Juvalidcndauk«, Rudolf Mosse, Haaseufteiu & Vogler, G. L. Daube & Co» E. Schlotte, Viittuer & Winter, sowie alle übrigen grösseren .
Anuonceu = Vureaux. _!
i. der Ehefrau des August Kuhn, Ottilie, geb-Gutb, zu Hoerde, das Aufgebot der Grundstücke: Steuergemeiude Hoerde: Flur II., Parzelle 170, Reinberg, Wiese, 28 a.
69 qm, '
Flur II., Paizelle 200, An der Emscher, Wiese, 11 a. 41 qm,
Flur II., Parzelle 201, daselbst, Wiese, 11 a.
79 qm, o»Flur II., Parzelle 202, daselbst, Wiese, 12 a 0 qm, 3 von dem Gutsbesitzer Eduard Lenninghaus jun. zu chüren das Aufgebot der Grundstücke: Stenergemeinde Hoerdex Flur 11., 5Dar5e11e1440/194, ain Kohlsiepen, Acker von 15 a 83 qm, Flur II., Parzelle 1442/194, daselbst, Acker von 5 a 15 qm,
411) von»dem Kaufmann und Gerichtstaxator Hein- rei ) Rei er zu Wellinghofen das Aufgebot des Grundstü s:
Steuer eineinde Wellinghof.n: Flur I., Parze e 60, in Wellinghofen, Hofraum, von 18 qm röße.
»Alle diejenigen unbekannten Personen, welche auf die vorstehend ausgeführten Grundstücke Eigenthumss ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihrte Rschte und Ansprüche spätestens in dem hier- mi au
den 6. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr.17, anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werben.
Hoerde, den 2z März 1886.
- Königliches Amtsgericht.
1617831 Aufgebot.
sFolgende Sparkassenbücher der Städtischen Spar- ka e zu Königsberg: . Nr. 99 894 über 1600 „%., ausgefertigt für Minna Rosenowsky- b. Nr. 125143 über 1600 M., ausgefertigt für Marie Rosenowsky, c. Nr. 132 944 über 773 »in 42 «J, ausgefertigt für Margarethe Rosenowskp, « (1. Nr. 136 725 über 1392 »in 13 ‚5, ausge- fertigt für Frida Finselberger, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Erben der verstorbenen Frau Kaufmann Emma Gutzeit, geb.Kunst, früher verehelichte Garde, nämlich des Kaufmanns August Gutzeit hier der Schneidermeisterfrau Julianne Niklas, geb. Kunst, hier, und der niinderjährigen Minna Kunst, bevor- mundet durch den Kommis Ernst Schindler hier, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er- klärt werden- Es werden daher die Inhaber» der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf- gebotsterniine, den 13. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichiieten Gerichte, Zimmmer Nr. 36, ihre Rechte anziimelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol- gen wird. » Königsberg i. Pr., den 3. Marz 1886. KöniglichesHAmtsgericht IX. evn.
S-
[61774
] _ Aufgebot behus Todeserlliirung
Der Seefahrer Lüder Koch, geboren am 1.August 1847 in Zarge Sohn des Johann Koch und seiner Ehefrau nna, gebotenen Horneburg ist« soweit zu ermitteln war, als Schiffsjunge und Leichtmatrose auf »dem derzeit hannoverschen Schiffe »Melchers»s vom 17. November 1862 bis zum 17. August 1800 gefahren, am le tgenannten» Tage in Cheefoo (21015- China) abgemutert und seitdem veråchollen _ Auf Antrag des Halbhöfners eng" Koch in Farge, eines Bruders des genannten uder Koch, wird letztegr giternsiit taäfgegordegtz figfbeim unter- ei neten eri e pä e en in en} z ch Donnerstag, den 21. April 1887, Vohntismgs 10 “12:11 widrigenfalls
' n u e o s ermin zu me » , » kkstlftitiltnkbdtherklzärt und sein verniogen den nachsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. »
' werden alle Personen, welche uber das Fostllgbkelicih des verschollenen »Kunde eben konnen, zu deren Mittheilung, und fur» den Fall der dem- nächstigen Todeserklärun etwaige Er - und Nach- folgeberechtigte zur A»nnie dung ihrer Anspruche unter der verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber- weisun des vermögens des vers ollenen auf sie keine ücksicht genommen werden so .
Blumenthal, den 27. Februar·1886.
Königliches Amtsgericht. gez. T ölke. Ausgefertigt: Forthxnann, » als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61779 Aufgebot. l Von1dem unterzeichneten Amtsgerichtist auf Antrag 1) des Hausbesitzers Christian Friedrich List in Ebersbrunn wegen Löschun der auf F01. 93 des Grund- und vpothekenbu s sur Ebersbrunn ein- getragenen na stehend unter Obemerkten Hv othek; 2 der Bahn eamtensehefrau Erneftine Wil elmine Ei ler, geb. Seitz, in Niedernaußlitz bei Gorbitz wegen Todeserklärung des in Kirchberg am» 18. Ja- nuar 1841 geborenen Franz Richard Seiiz, wel-
l