1886 / 150 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Zwangsvollstretkuii en Au ehste- ··7o4·· Vorludiingeus n., dergs.s

Sn achen des Kellerwirt s riedri ieleis zu Duingem Klägers, wider en FKleinktöbthesmiiteins re eines giesse-i

e r erung, ir . na ein an n ra e Klggers die Beschlagnabine des dein Betlagteii ge-

hörigen sub No. ass. 71 zu Dellig en belegenen

Kleinkothhofes, nebst säinnitlichem ubehör um Zwecke der Zwangsverstei erun durch Bei luft voin 13. um 1886 verfüg, au bie @intragggg

dieses fiel lusses·im Grundbuche am 13. Juni erfolgt ist, Termin zur äwangsversteigerun auf

den 4. Oktober 18 6, Morgens 1 Im vor Herzoglicheni Amts erichte in · der Ludwikz Kriisbol ’schen·Gastwirthf aft zu Delltssm °" Sieb - in wel ern die vpothekgläubiger die vavt “‘n' briefe zu uberrei en haben.

Greene, ben "2. uni 1886.

Herzo lches Amtsgetschd iUnterschrift

9337 u ebot. ' _ _

[ Das Sparta enbug fssir. 18592_ber stadtischen Sparkasse hier elbst, ausgestellt sur die Kuratel Mügge, M. 1 69, über 46? « 7'2 »}, hat der Pfle er Rentner Julius Wieselrr Tit Münster ange lich verloren unb deshalb das Aufge ot desselben

t. . beantkaInhaber des bezeichneten Bachs wird aus-

Der t, ·testens im termine ges-Aha sigabember 1886, oemittagbs 10 Uhr, an der Gerichtsstelle seine Rechte bei em unter-

i neten Gerichte anziimelden und das Sparkassens brach vorzulegen, ioidrigenfalls das Buch fur kraftlos erklärt werden wird. · ·

baum, ben 10. Mai 18:6. ·

Königliches Amtsgericht.

5610 Anfgebon [ Das auf den Namen des Kutschers Carl Au ust

uck von Pogroszellen ausgeftellte Spartassen uch " r. 748 ber hiesi en Kreisfpariasse. welches unterm 12. Januari cr. ü er 178 ..“ 77 45 lautete, ist an- ebli ver oren ge angen. _ _ · g Jeciken der an giesem Sparkastenbuch irgend ein Anrecht u haben vermeint, wird hier·niit au Antrag des Car August bad aufgefordert, sich spatestens

am 22. November er., Mittags 12 Uhr, vor dem uiiterzeichneten Gericht, Zimmer sm, &, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen- alls das Buch für kraftlos erklart und dein Carl August ud ein neues an dessen Stelle ausgefertigt ‘”‘ä’miii 00 nv «i 1886

ar e men, «- . ri . Köiiigliches Amtsgericht.

IWUI Aufgebot.

Jiii Hypothekenbuch von Eiiuelrod siiidet sich auf dem dem Wilhelm Sauer II. von Eimelrod ge- hörigen in der dasigcn Geiiicirkuiig belegeneii Grund- vermögen eine Ovpothek über 40 Tl)aler·niiterin 22. November 1775 zu Gunsten des Greiiadiers Jo- hannes Biederbeek eingetragen.

Auf Antrag des Wilhelm Sauer II., welcher das Aufgebot dieser Obligation· beantra 1: hat, werden alle Die enigen, welche aus« dieser Ob igation Anspruche erbe en zu können glauben, aufgefordert, fratestens in dem auf .

' «Mitrtuoch, den 15. September 1886, « Vormittags 9 libr, ' . anberanmten Aufgebotstermine ihre· Rechte anzu- melden nnd geltend zu m·achen, widrigenfalls die Löschun der Popothet·vei;fugt werden wird. Viih , den 22. Juni 1d86. · Königliches Amtsgericht. Theis.

17008 Ausgebot. · · · [ „‘Daßlévarlaffenbuch ber von ThieleYinklertehen Sparkasse zu Kattowip Nr 483 uber 283 „44. 26 J nebst Zinsen, ausgefer igt für den abwesenden Bahn- meistersAssistenten Richard Riidolph aus BeutheiiQS ist auf bisher nicht erinittelie Weise angeblich ver- loren gegangen unb soll auf Antrag des Jormundes des abwesendeii Gläubigers, des Kunst- und Handels- gärtners Theodor Seidel zu Kattowitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werben. Der Inhaber des Spartassenburhs ivird daher aufge- fordert, spätestens in dein auf _ den 24. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor drni unterzeichncten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberauinten Aufgebotstermine oder vorher schrift- lich seine Rechte aiizunielden und d·as Buch vorzu- legen, widrigenfalls bie Kraftloserllariing desselben erfolgen wird. _ »

Nation-tin den 23· Juni lsdi-.·

Königliches Amtsgericht.

1170141 Aufgebot.

Die Sparkassebücher der Distriktssparkasse Füssen sür die Kinder des Shldners Gaudenzszensperger von Seeweiler Nr. 2407, 2406 uiid 2723, laiitend auf (Einlagen von 537 „M 04 „3 besm.433„«. 31 A bezw. 25 .“. 52 ‚5, sind dein Spezialturator der Geiiannten. Oetonoiu Alois Hartuianii von Renn- bothen, zu verlust gegangen. · · ·

Auf Antrag des Letztere-n wird hierniiLdas Aus- ebot erlassen und der Inhaber dieser Sparkasse- ücher aufgefordert, spätestens in dein auf

Diensta , 15. Februar 1887,

9 ishr Vormittags, · anberauiiiteii Aufgebotstermine beim iinterzeichneten Gerichte seine Rechte aiizuinelden··und das Buch vor- zulegen, widrigenfalls dasselbe fiir kraftlos erklurt “8813“? 25 J « 1886

en, en . uui .

Königlicheö Amtsgericht.

gez. Strunz.

Kur Beglaubiguiig:·

\

(L. s.) Gillitzer, K. Selretar.

UWI Anfgebot. Auf den Antra des Königlich Preußischm stklls dur den räfidenten des Königlicheil Land- ts Osnabrü , bezw. dessen hiesigen vertreter ern Amt erichtssekretär Steggewentze, gegen (&mil heodor tRa ske, 1883 Gerichtsoollzieher kraft Aus- trage. Königliche-i Amtsgerichtes Die hols. im ?. Januar 1884 Gerichtsvollzieher hie igen Amts- gerichtes, dann des Dienstes entlassen und wohnend zu Galerien bei Anna-, werden wegen der Ansprüche

'

aus d ein« dem Dienstverhältnisse, Alle, welche an ben, diieesserhalb von ihm bei seinem Eintritte in den Dienst um Betrage von 600 .“ burch interlegung weier biigatlonen der Königlich Preu ischen con- solidirten 4 /o Staatsanleshe Init- C. r. 483 unb 483 403, jede über 300 « l utend, nebst Talen unb Zubehör, bestellten Diensten tion unb ben zu diesem wecke hiiiterlegten CautionssPapierem irgend welche echte wollengeltend machen, zu dem am Donnerstagin deii 2. September 1886, orgeus 10 Uhr, auf die hiesige Amtsgerichtsstube I. angele ten Ter- mine hierdurch össentlich geladen und au gefordert, ihre etwai·gen Ansprüche unter Vorlogung der dar- über Aus unst gehenden Urkunden anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die sich nicht meldenden Berechtigten ausgeschlo en und _uber die hinterlegten Cautionspapiere w ter verfugt wer-

den soll.

Dieser Ausschluß wird an ber hiesigen Gerichts- tafel veröffentlicht werden« _

Die Ladung des ze. Rahuste und der Glaubiger desselben, soweit sie dem Gerichte bekannt geworden sind, wird zugleich versagt. ·

Warenhaus, den 17. um 1886.

Königlich Preußis Amtsgericht. I. Sudendorf. An gebot.

In er Nachlaß-Sa e ber am 18. Dezember 1882 zii Gratzungen verstorbenen Wittwe Gedach- Christiane, ögeborene Seidenstücker, sind bis jetzt

[17024

folgende Per onen als Erben ermittelt: «

1) die E efrau Schuhmacher ling, Amalie Conradine, eborene Degenhardt, zu uedlinburg, 2) der Le rer August Martin zu.Nordhausen,

3) ber Bahnarbeiter Starl Martin daselbst

4) ber Reniier Friedrich Hartmann daselbst,

Plbstzer Lobgerbereibrsißer Ferdiriand Hartmann da e ,

6) die Wittwe des Reutiers Friedrich bergen Liua, geborene Hartinsnm daselbst,

7) die (Ehefrau des Kaufmanns Schnellratb, Natalie, geborene artmann, daselbst,

8) die inder und der Ehemann der am 12. Ja- nuar 1d84 verstorbenen (Ehefrau des Rentiers Albert Herber, (Karoline Rosalie, geborene Hartmanw als:

a. der Rentier Albert Herßer zu Nordhausen,

b. die Ehcfran des Brennereibesitzers Türk, Jda, geborene Her er, daselbst,

c. die (Ehefrau es Kaufmanns Geben §))anline, geborene Hei-gen daselbst,

d. ber Kaufmann Franz Albert Hertzer daselbst,

9) der {Renner Eduard Selmar Hartmann zu Nordhausen, ·

lu) der·s·.)ientier Carl Franz Hartinann daselbst.

Alle Diefenigem welche nahere oder gleich nahe Erbauspruche· an den Nachlaß der Wittwe Gerlach, geborene Seidenstückir, als die vorgenannten Per- sonen, zu haben vermeinen, werden hiermit aufge- fordert, ihre Ansprüche bis zu dein auf den ·2··l. October d. Jz,· Vormittags 10 um. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberauniten Teriniue bei uns anzumelden, widrigensalls die Erb- bcfcheinigung ·dahin ausgestellt werden soll, daß die oben sub 1 bis 10 genannten Personen alleinige ge- fesliche Erben der Wittwe Gerlach geword.n sind.

Bleicherodh den 23. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abthrilung I.

[17023é° Anstrengung. In en· der Schreinerizehefrau Maria Mar- %aretha ‚‘ uringer von lo z, Antrag tellerin, auf odeserklärung ihres· Bru er! des S reinergesellen Erhard Göttlieb Wurner von Kuß wird beschlossen:

Dein Antrage der Maria argaretha Auringer von Floß vom 17 d.·M. auf Todesertlärung ihres Bruders, des Schreinerizesellem Erhard Gottlieb Wurner von Floß wird a s zulässig stattgegeben und ergeht demnach die Aufforderung:

1) an den verschollenen, spätestens indem auf Dienst-K den 19. April 1887, · _ or·mittags 9 Uhr, , im Sitzuiigsiaale des unterfertigten Gerichtes anberauinten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen- falls er fur todt rrklart werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgehotsoerfahren wahrzunehmen, an alle Diezenigen, welche über das Leben des verscholleiien Kunde geben fönnen, Mittheis lang hieruber bei Gericht zu machen. Am _25. Juni 1886. Königliches Amtsgericht Neustadt an ber Waldnaab. (L. ‚S.) gez. E. Geiger-

·Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urfchrift bescheinigt.

Neustadt W. ‚l., ben 21}. Juni 1886.

(L. S.) S‘tlugharbt, Gerichte-schreiben [17025] Bekanntschqu

Atti 25. Juni 1880 hat das R. Amts ericht Wasserburg auf Antrag des Bauern Philipp tsslaieii hofer von Barnhani, eines Sohnes des Bruders des am 14. Juni 1789 geborenen unb seit dem rus-

s.)) 3)

fischen Feldziigc verinißten Beurteibauernfohnes Johann 2) epoinuck Maierhofer von Bärnham nach-

flehendes Aufgebot erlassen:

Es ergeht brennt die öffentliche Aufforderung:

1) an Johann ·Neponiuck Maierhofer, spätestens im Aufgebotsterniiiie, welcher am

Samstag, ben 9. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des· K. Amtsgerichts Wasserbur abgehalten werden _nnrb, persönlich oder schriftli bei diesem Gericht· sich aiizumelden, widrigenfalls er fiir todt erklärt wurde-, · _

2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte irn Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen; ·

3) an alle Diejenigen, welche uber das Leben des Johann Nepoinurt Maierhofer Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 25. Juni 1886. _ Gerichtsschreiberci des St. Amtsgerichts Wassers-arg.

(I.. S.) Beiiedikter, st. Setretar.

1170101 Aufgebot.

Alois Hiltensberger, geboren am 27.igebruar 1814, Sohn der längst berichten Bauerse·eleute Franz und Afra Hiltensberger, Letztere eine gebotene Biebler, in Kargeii, Gemeinde St Mang» itt vor 40 Jahren im ledigen Stande nach Amerika aus- gewandert, und ist seither über das Leben des Alois pilteiisberger feine Nachricht vorhanden

402 zu diesem Be

Auf Antrag des Kuratoks des Vor enanten beschließt das R. Amtsukttcht Keinpten dse Ein- leitung des Aufgebotsverfabrens nun Zwecke ber Stabeßerllätungufbcß III-IS Hlltmsberger unb hemmt

e au 'Gamfta , den 30. April 1887, (geradeaus 9 wer,

den Au ebotsteruiin an. Zuglxizch ergeht die Aufforderung · 1) an den Prrscbollenen- Mettmann ein. ebotsterinine personlich oder-» schriftlich bei erichte sich anzumelden, widrigenfalls er für

todt erklärt werde, · 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsterinine wahrlzunehmein

3) an alle Diesem en, we e über das Leben des verschollenen ·nde ge en können, Mittbeii lung hierüber bei Gericht zu machen.

minuten, 23. Juni 1886. ·

KöningZches Amtsgericht. aeiiiuler. _ Zur Peglaubigunm Kein ten. 26. Juni 1886. erichts chreiberei des R. Amtsgerichts. (L. s.) er geklärt“. R. Sekretär. urni.

17003] -

[ Der Glasermeister Johann Diederi Pohl von hier ist im Jahre 1824 in einem ter von 32 Jahren nach Brasilien ausgewandert und seitdem

vers ollen.

Gleichfalls ist dessen Sohn, bee am 16. Dezember 1815 geborene Zieglergeielle Johann Christian deine-i Pohl von hier, im Jahre 1842 nach New-Or eans ausgewandert,· hat im Jahre 1847 hierher geschrieben, daß· er· in Meriio einen Krieg mit emacht babe. unb nt seitdem verschollen. ntreägsmaßig werden jetzt die genannten beiden verscho enen, welche, wenn sie noch leben, älter als siebenzig Jahre sind. geladen, sich

binnen zwei uhren « dato bei dein uiiterzeichneten aifengerichte persönlich zu gestellen oder sonstige glaubhaft-: Kunde über Leben und Aufenthalt an dasselbe gelangen zu lassen, widri- genfalls dieselben sur todt erkläit werden sollen und uber ihr vermögen den Rechten gemäß verfügt wer- den wird. · · «

Gegeben nn Waisengerichte. . Stumm. den 24.

Juni 1886. Anton Moeller, Serr. [17015] steigeon Auf·den Antrag des Auszüglers Carl Wilhelm Reichpietsch in ber-Kaiserswaldau wird dessen

Bruder, der frühere Gendarm Carl Gottlob Reich- pietsch, welcher am 18. Oktober 1801 eboren unb ein»Sohn ber Gärtner Johann Gottlie unb Anna Elifabetb Neichpietschschen (Eheleute bafelbft, sich in den Jahren 1822 bis 1824 hier aufgehalten hat und sodann verschollenist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgeboisfermine '

den 7. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dein iintcrzeiclzneten Gericht, Zimmer Nr. 38, zn ni·eldden, nsidrigrnfalls seine Todeserklärung erfolgen wir -.

Schweiduith den 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht,« Abtheilung III.

· Bernsteiii. iiroriz einige-Zu « Auf Antrag der Lauf e Salomon Mining? unb Leopold Wolfflobu hier« als Vormund -

gebungsweise Gegenvormund des abwesenden Carl udivig Wolfs, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener. wird der frühere Böttchergeselle Carl Lud- wig Wolff aus Graudeiih irr-eher von dort seit länger als 10 Jahren verschollen ist, ohne daß über seinen Aufenthalt und fein Leben oder Tod etwas bat ermittelt werden können, hierdurch aufgefordert, sich spateitens im Aufgebotstermin

am 18. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.12, zu· gieldeiu widrigenfalls er für todt erklärt werden wir .

Gruben, ben 18. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. [17018] !(ufgebot behufs Todeserklärung.

Es werden aufgefordert: _ _

I. Behrens, Johann Hinrich, Schiffskapitan aus Estebiügge, geboren am 11. November 1826 zu (rstebrügge, als Sohn des Eigenwohners und Schiffers Johann Behrens und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Peters daselbst, der am 23. Januar 1878 mit bem von ihm geführten Schiffe.Reltance« von activ-Caher in See gegangen und von dessen Fort eben sowie von der Landung des vorgenannten Schiffes seitdem Nachricht nicht eingegangen ist, auf begründeten Antrag seiner Chefrau, Catharina Bebrens,··geb. Kors, zu Estebrügge.

II. a. s opers, Sirt-fein geboren am 3. Februar 1830 zu Grünendeich am Lüdedeich- unb

b. Ropers. Johann, geboren am 7. Oktober 1835 zu Grünendeich am Lühedeich,

Beide als Söhne des Schiffers Paul Ropers unb dessen Ehefrau Adelheid, geb. .Daufdnlbt, bafelbft, von denen Crsterer im ahre1859, Les- terer im Jahre 1858 nach St. ; raneiäco, ver- einigte Staaten von Nordamerika, ausgewandert sind unb von deren Fortleben seitdem Jahre lstis Nachricht nicht eingegangen iit, auf be- riindeten Antrag ihres Bruders, des Schiffeis ohann arob Ropcrs aus Gauensieck,

111. Eris, inrich, geboren am 23. März 183·8 zu Wisch, Gemeinde Vorstel, als Sohn des Eigen- ivohnrrs Jakob EckssEcks und dessen Chefrau Metta (Rebecka't), geh. Mose, daselbst, der in den 1850er Jahren als Matrofe eine Reise in das Mittel- ländische Meer gemacht hat, und von dessen ort- leben seitdem Nachricht nicht eingegangen in, an be- gründeten Antra des AbwesenheitsvormundesLSchul- lehrers Friedrich Husheer. der (Ehefrau des Schissers i eter Scharf, Rebecka, geb. Ritter, und des Haus- ohns Jakob Ritter, sämintlich zu Wisch,« ,

IV. Ecks, Jacob, geboren am 15. Juni 1·836· in Wisch, Gemeinde Vorstel, als Sohn des Hauslings Claus (Ede unb dessen (Ehefrau Anna, geb. Mete, daselbst, der im Jahre 1884 nach Amerika aus- gewandert ist, und von dessen Fortleben seitdem vorgenannten Jahre Nachricht nicht eingegangen tft, auf begründeten Antrag des Abwesenhei·tsvormundes, Schultehrers Friedrich Husheer zu Wisch, und des Eigenwohners Claus Ecks zu Grunendeich, _

V. Eris, Johann, geboren am 0. Februar 1848 in

' Wich Gemeinde Vorstel, als Sohn des Mk Cletus Ecke und lägen Ehefrau Motten geb-Stadtk: daselbst, der als atrose auf Seeschissen gefqu und von dessen Fortleben seit demJahre 1875 Nas· richt nicht eingegangen ist« aus beginan Aus-F des Abwesenheitsvorniundes, Schullehrers Friedri Husheer zu Wisch, unb des Eigenwohners (Elan; tu Grünendeich,

V1- Meter, Johann Jakob, eboren am 3. Okto- 5“ 1833 1“ Grünendeich am ühedcich, als Sohn bel Lootsen und Eigenivohners (bauten Meyer· und dessen M aretha. geb. Köiter, daselbst, M .tn seinem 17. Le ensiahre nach Australien aus-

manbeet ist- “"” “°“ dessen Fortleben zuletzt im

JUF 1866 sue mm au Neuseeland glaub-

tvurdlgs Nachiicht W “1. “f begrünbeten

Antra feines flämbeeß @r‘lmenbeieh am säh-W “Wim, Mever

sich spätestens in dein am: Montak den 5. Oktober 1887, 1 Uhr warum.“.

vor dein unterzeichneten Gerichte an deerkichngk anstehenden Aufgebotsterniine zu melden, unter Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle tür todt erklärt, ihr vermögen demnachsten bekannten Erben oder Nachfolgrrn uberwiesen werden, auch (geeigneten gene) ihren Ebegatten die Wiedervers bkikathzmg gestattet sein soll.

Ferner werden aufgesordert alle Personen, welche über das Fortlrben der vorgenannten verschollenen Kunde geben komms- iu deren Mittheilung und zu- gleich fur ben Full ber demuöchsiigen Todrserklärung etwaigdel Crhs und Nachsvlssbmchtigtc zur Anmeldung ihrer nfpruche unter der verwarnung daß bei der Ueberweiiuizg Des vermögens der verscholleiien auf sie keine Ruchicht genommen werden «zpq«

auf, ben 15. Juni 1886.

Königliche-s Amtsgericht. 11.

gez. Erz-leben- Ausgeferti t: (I.. S.) A b l b o r n, Gerichtsschoeiber [17019] Belauntmachung.

. Arn 5. Februar 1886 ist« zu Schönau die ver- ' wittwete Hausbesitzer Christiane Stlofe, gebotene Weise, gestorben. · Auf Antrag des Nachlaßpstegers Hermarin Nieielt in Schönau werden die unbekann- ten Geben der Johanne Klpse aufgefordert, ihre Erbansrruche bei dein unterzeichneten Gericht spätrs stens in dem Aufgehotsterinine

am 6. Mai ls·87. Vorsian s 9 wie, angumelben, widrigenfalls der Nachla den sich mel- denden und legitimirenden (Erben, in angelung dessen »aber dem Fiskus rerabfolgt wird, und der sich ·fpater meldende Erbe alle verfügungen des Erb- schaftsbefihers anzuerkennen schuldig, weder an nungss legbung noch Erfa der Nutzungem sondern nur raus- ga e des noch Jorhandenen fordern darf.

Schöuam ben 20. Juni 188i.7.

Königliches Amtsgericht. I. Peteruiann

155211 Das hiesige Barlfchiff .Oslsert', geführt vom Kaiiitäu Carl SJlrfert, ist am 27. November 1882 von Ncnicastle on Tvne mit der Bestimmung nach Helsingör in See gegangen, am Bestimmungsorte aber nicht ein etrossen und seitdem mit der ganzen Beåagun averschonen » ' u zu eilig befunden-u Antrag nnd bei beinahe- bandeuseiri der Vorausswurzgen derLandosverordnung

vom 5. geheim 1855 wird der enannte Schiffer Carl n: rt aus Rostock hieniit ge den “um 0 It · m.

am sich hier zu· gestellen, oder von seinem Leben unb Aufenthalt hierher Kunde zu geben, widrigensglls fur tobt erklärt und über fein vermögen ben Nkchtm gemäß verfugt werden wird. Gegeben im Waisengerichte. Rost-Ich ben 24. April

1886· A. Voß, W.·G.-Rgsit.

[170:ll] Oeffentliche verauutaiachmi .

Ja dem von der Wittwe Sophie Tonga Tissot geb. Blarnnni 25. August 1837 errichteten unb „. 19. Juni 1886 puin irten Testamrnte ist die außer. ehrliche Auguste Ka uschli als Universalerbin ein-

efr t. g ßEgate find folgenden Personen ausgesetzt- a. dem Maurergesellen Johann Martin Neides-in b. ber Wilhelniine (Emmen: Sopdie Tisspt, c. ber Henriette Louise Rosette Tissot, d. bem Foåitxåltlläth Fakuächkispq · Leben un u er nioi gem“ ot» wie der Legatare ist unbekannt.· s ohl, Dies mir‘ auf Grund· der Tissot’schen Testameng Akten —- T. 127 de 18.57 —- hiermit öffentlich be- kannt gemacht. · verlieh den ‘21. Juni· 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

verschollenheitsversnlzren.

Nr. 5591. Nachdem seit der dirsskikisw Aan sorderung vom 19._ Mai v. J. fiir. _3852, ein Jahx abgelaufen ist« mrb „30795, lekskts skk den 2l. Mai 1840 zu Niedergebis ad). für verschobe- erklärt nnd sein Permögm Wim. Mukbmsßlilbeii Erben, „15: Tbekcna Hottm er. Ebeitaii des "bl “mg Biehler in Homklkkilz Bin-km ottmger UND-Eos bann Hottinger in Niedergebtsba - Jyses dortingek sowie die Erben der Brigitts Symng Namens

Rosina und siarolina Bieluiann in· {an}, Festes-ins Gast-am geb. Mich-r .„ MM

ge en Sicherheitsleistung in fürsorglich-g WITH-. “ggf“. · · l W] Zeitungen, ben 23. Juni 1888. Großh. Amtsgrricht ft gez. Buh·linge·k···ch··· b d Die Uebereiii immung mit ber it en “um. ) Der Gerichtsschreiber: (L. S.

Frev. sl70411 _

Nr. 9401. ·Jo·hann ·Martin Weist von Egri en, welcher auf die diesseitige Aufforderung vom Illusio- „außer 1853 Nr. 20015 keine Nu richt von ich

egeben hat, wird für verschollen r ärt und en ähnelt—gen den muthiiiaßlichen·l5rberi: Johann Gent-g Weiß-Waisen Reinhard Wein, Hermann Ed Georg Friedrich·Weiß·von Egoingen egen heitsleistung in furiorglichen Besitz goge eri.

Lörrarfzz den 21. „uni 1886.

Gr. Amtsgericht Lan .

unb ich“.