‚...-———-—._.l“ m...» -
fleZV » Petanntmachung.
«5n der» Districlfschen Aufgebotssache F. 1. 86.
5,3111th Königliche Amtsgericht zu Pvritz für Recht n :
Die etwai en Berechtigten der vaothekenpost von 800 Thlr. arlehn, eingetralgen für die separirte Frau Anittnann Schlitten Wi helmine, geb. Falckens erg; insUbltthütngchIlL Zu 2 be?) dem Maler- men er .a·r re ri zu vri ge öri en Grund- stücks Pyri »Band II. BlattB Nr· PFO aus der S»chul»dverf reibiing vorn 24. November 1838 sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. .
Pyritz, den 23.» Juni 1886. [
Königliches Amtsgericht.
l170401 Bekanntmachiing.
_ »Auf den Antrag des Wirths Franz Majchrzak und seiner Ehefrau »Agnes, geb. Adamska, zii Wrricz n, bat das unterzeichnete Gericht am 19. Juni 1886 fvür Recht erkannt:
Für kraftlos erklärt wird das Hypotheken-Do- kument über die im Grundbuche des Gründftücks Weitean Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 4‘ für ben am 12. Oktober 1840 geborenen Martin Burlaga emgetragenen_72 Thaler Kaution ‚wegen ber et- waigen Ansprüche der Gläubiger« und über die im Gründbiiche desselben Gründstücks in Abtheiluüg III. »Nr. 4” fur den naiiilichen Gläubiger eingetragenen 85 Thaler 27 Sgr. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen (»welche beide Posten ursprünglich auf dem Grundstücke Wegean Nr. 9 hafteten und, bei Zu- fchrcibung deilelbeu zu dem Grundstücke Wrizezvn Nr. 14, auf Letzteres übertragen wurden, und die auch »auf die Grundstücke Wrizczyn Nr. 49 und 57 nbertragen find.
Pofen,» den 24. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheiliing IV.
[17046] Bekanntiiiachuttg« -
Durch Urtheil des unterzeichiieten Amtsgerichts vom 10. hnj. ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Schühs machernieifter Andreas Saloinoii Martini werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Benustedt Band 11. Blatt Nr. 48, Abtheiliiiig 111. zu 1, Band IV. Blatt 128, Abtheiluiig 111. zu 1, Band IV Blatt 129, Abtheiliing III. zu 1 für den Schuhmachermeister Andreas Saloinon Martini auf Grund des Kaufverlrages vom 3. Juli 1833 ein- getragenen Kaufgelderrcftforderung von 43 Thaler 10 Sgr. nebst 4 0lg Zinsen ausgeschlossen
Halle a. S» den 11. Juni 1886. Köiiigliches Amtsgericht. Abtheiluiig VII.
mass Bekaiintiuailsung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. huj. ist für Recht erkannt-
Der Carl August Louis Heller, geboren den 12. November 1846, bez. desseii»Rechtsnachfolgcr werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grnndbüch von Halle Blatt 1393 in Abtheiliiiig 111. unter Nr. 9 auf Grund des obervormundfehaftlich be- ftätigten Erbvergleichs über den Nachlaß bei; verebe- lichten Miifikus·Heller, geborene Lincke, fur Karl August Loiiis Peller, geboren den 12. November 1846, eingetragenen 55 Thaler 6 Sgr 66/7 Pf. Miittererbtheil aiisgeschlossen.·
Halle a. G., den 11. »Jiini 1886._
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[17047] »Im Namen des Köiiigsl verküiidet am 22. Juni 1886. _ Goszner, Refercndar, als Gerichtsschreiber. » Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Waskow zu Funkenhageii, vertreten durch ben Justiz- rath Mannkopff zn Köslin, erkennt das »Koni liebe Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichtsaiessor
Dr. Krönig für Recht:
Die Urkunde über die im Grundbnche von Funken- «
hagen Band III. Blatt 34 in ArtheiliiungL Nr.2 für den Rechtsanwalt Eckhardt zn Kösiin zufolge verfügung vom 27. September 1852 eingetragene Hispothekenpoft von 7 Thalern 18 Sgr. l) Spt., be- stehend aus dem rechtstraftigen Mandat 27. April 1852, dein Ingrossationsvermerk vom 12. Oktober 1852 nnb be111 bnbotbefenfrbun von demselben Tage wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dein Antragsteller zur Last.
117043 m Namen des mini s!
Durih Afsfchlüßurtbeil des iiiiterzeiihneten Amts- sekichts- verkündet am 16. Juni 1886, ist die Oppo- thekenürkunde über 23 Thlr. 26 Sgr. bis Pf. Erb- gelber, eingetragen für Joseph Gaiidlaü im Grund-
“(f) des der Wittwe Bertha·Steppuhii, geb. Reichert, gehörigen Gründstücks Wolfsdorf Nr. 5:1 Abth. HL Nr« 1, von dort übertragen auf Wolfsdodf Nr. 1»-1, Nr. 5, Nr. 122, 911.39, Nr.13,flir kraft os erkl»art.
Die Kosten des verfahrens werden dem Besitzer Anton Gandlau zu Wolfsdorf auferlegt.
Guttftadt, den 16. Juni 1886._
Königliches Aüitsgericht·
"17036 m Namen des Königs! [ ] Krkündet am 19. 311160886. _ Refereiidar Werner, als Gerichtsichreibcr. »
Auf den Antrag des Eigenthümer-S Jacob Priebe aus Dreivno, vertreten durch den« Rechtsanwalt Kassliiiski aus Schübiii, erkennt das Königliche Amts- gericht zu LabifchinfdurcF tdi? Ainlsrichter Steiizel
nr 1e :
Der Johann Rütkowski, bezw. big unbekannten Rechtsnachfolger desselben, werden beziiglich ber für Johann Rutkowski im Grundbiiche de»»s»deui Eigen- thümer Jacob 5 riebe in Drewno gehorigen Grund- stücks Drewno Dir. 2 in Abtheilung III. unter Nr.1 auf Grund des Erbrezesfes in der Andreas Rutz kowski’scheii Nachlaßsache vom 25. Mai 1829 ans den Antrag der Vormundschaftsbehorde vom 24. April 1830 zufolge verfügung vom »21. August 1842 em- getragenen 31 Thlr. 16 Sgr; 53/5 Pf. nebst 5 Pro- zent Zin en mit ihren Ansprüchen ausgeschlosfenz
Die often des verfahrens fallen dein Eigen- thümer Jacob Priebe aus Dreivno zur Last.
Von Rechts Wegen.
17042 . m Namen des Königs!
[ In achekizh betreffend das Aufgebot des Spar- kassenbuchs der städtischeii Sparkasse zu sDerIeberg Nr. 12416
bat das Königliche Amtsgericht zu Perleber · s
am 2. Juni 1886 dur den A tsri Zießler für Recht erkannt:ch m ebter 1) das am 1.» April 1885 noch einen Bestand von 450 ·,-ct»aufweifende Sparkassenbuch der ftädtischeu Sparkasse zu Perleberg Nr. 12 416, ausgefertigt für rau Krügen geb. Köhler, zu Qüitionz wird um igsckgd der 3erteilten Lgisferåiguncz für kraftlos er ärt.
„ 1e o en es u e otsvera re w der Antragstellseriii aiiferlecztf·g [ b [[ erben Von Rechts
ocin»»Namen des 96111 8! « verbindet am 22. Juni 886. · „(Sonnen Referendar, als Gerichtsschreiber. .lüf den« Antrag des Eigenthüiners Friedrich Pompliin zu Schwessin, vertreten durch die Rechts- anwalte Herr und Mahlendorff zu Köslin, erkennt das Königliche Amts ericht zu Kösliu »durch den Gerichtsafiegor Dr. gtrönig für Recht- Die Urkunde iiber die im rundbuche von Schwessin, {nnb}? Blatt Nr. 130 in Abtheilüng III. Nr.4, fur die Sparkasse des vormaligen Kreises Fürsten- thüm Kanimin unterm 13. März 1885 eingetra eiie Hopothekeiipoft von 213«-«i 70 H (in Buchfta en- zweihundertdreizdhn Mark siebenzig Pfennig) nebst sechs Prozent» iiisen, bestehend aus dem Preüßifcheii iLkhpgthkskenydrbijecle »i»)dni lzckülkärz 1885 und einer be- g au ig en )ri der Lo nildurkunde vo 10.‘ är 1885, wird fiir kraftlos erklärt. 111 D? [
Die Kosten d sV . »u» Saft. e erfahrens fallen deiiiAiitragstellei
[17038] Ini Namen des stöiii 8.
Durch Auss»rhliißurtheil des iinterzlhiihnelen Amts- gernbté, verkündet am 16. Juni 1886, finb die tizechtsnachfolger der verstorbenen Anton und Anna Fliohn mit ihren Ansprüchen auf die für die Letztereii ii»ii Grundbiiche des dem VeWer August Pohl gehö- rigen »Gr»iindstuiks Warlack ‘ r. 16 Abth Ul. Nr.2 rein.-1 emgetragenen nnb von dort auf Warlack Nr. 4.1, 18 und ZZ übertragenen vaothekenposten von 68 Thlr 1-l Sgr. 1 Pf. resp. von 23Thlr.17Sgi-. 11% Pf. und HJ Thie. 10 Sgr. nebst s infen nnb Aiisstattung fiir Anton Rohn aiisgeschlos en.
Die Kosten des verfahrens werden den Vesitiern Zldigikft Pohl üiid Joseph Bahr zu Warlack auf-
r eg .
Guttftadt, den 16. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht.
Wegen.
[17034]
[17037] »Im Namen des Könige-! Das Königliche Amtsgericht zu Schrot-a erkennt durch den Amtsrichter Schaefer für Recht:
Der »dem Gastwirth Martin Henschke in Wollftein angeblich abbaiideii gekommene, auf ihn im März oder April 1882 von dem Lehrer JLZrüiio Müller und der Wittwe vertha Müller in LiiboiiieesHaiiland ansgestellte nnb im Juni oder Juli 1882 fällig geivefeiie eigeneWechfel
Vollk«
über fünf und fiebzig Mark wird für kraftlos erklärt·
[17033] . m Namen des Königsl
Auf den ‘ ntrag des Wirths Johann Wessolowski aus Gr. Bertiing,
erkennt das Königliche Amtsgericht zü Allenstcin durch den AmtsgerichftssRath Ncumami
nr e :
1) bie gerichtlichen verhandlungen vom .) Januar 1856 und vom 10. Juni 1856, bie Bestätiguiigss klausel vom 12. Juni 1856, ben Eintragüngs-vermerk vom 12. Juni 1856, die beiden Löfcbungchrnierke vom 5. Oktober 1865, den vaothekeiibiichsiAuszug vom 3. Oktober 1865 nnb den Ciiitragiiugssvernierk vom 5. Oktober 1865, als Hypotheken-Urkunde über ben: ben Wirth Johann» und Siisainia, gebotene Bock. Wesfoloiikskkschen Ehelentem . der Wittwe Elisabeth Bock, geb. Kiickiick,
e. ben Kathner Johann und Anna, geb. Vork,
Steiiia’selzen Eheleuten,
. den Wirt Johann nnb Marianna, geb. Bock,
Ruchaschen Eheleuteii verbleibenden Rest mit 257 Thalern 5 Sgr. 2,1 Pf- der im Grundbucheerofsziertiiiig Nr. 28 Abth.111. Nr. 8 für die Altsiker Franz nnd Elisabeth, ge- borene Kucklick, Bockschen Eheleute, eingetragenen Isidfgelderforderung von 857 Thalern 17 Sgr.
?
c‘
;.
ivird iir kraftloserklärt 2 Die often des verfahrens werden demAutrags fiel er Wirth Johann Wessolowski in Gr. vertung auferlegt. » Allciiftciii, den 22. Juni 1886. Königliche-Z Amtsgericht. Pro vera. copie- Allenftciii, den 24. Juni 1886. (L. S.) Böhm, Kandel-Rath
Im Namen des Königs!
slierl'ünbet am 231. Juni 1886. Weiitzkv, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Möhlis vertretenen Eiieuthüniers des Grundstücks Nr. 29, Königlich Kre lau, Ferdinaud «Poffiiiaiin, erkennt das Köni liebe Amtsgericht zu Winzig durch den Amtsiichter riedberg für Recht: » » _
Das Hypotheken-Instrument, welches über die in Abtheiluiig 111. Nr. 1 des Grundbnchs von Sie. 29 Königlich Krehlaii eingetragene vpothek von noch 45 Thalern gebildet ist,»wird an Kosten des Antrag- stellers für kraftlos erklart »
Winzig, den 24. Juni 1d86. » Königliches Amtsgericht.
[170-271
17032] Bekaniitmachun . _ » _ _ [ Durch Ausschluß-Urtheil vom [18 Juni 1886 ist die angeblich abhandeii gekommene»Schuldverfehreis bung der koiisolidirteii vierprozentigcn spreüszischgu Staatsanleihe Lite. E. Nr. 44146 über JOO Je. für kraftlos erklärt. »
Berlin, den 18. Jüin»1886. »
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49·
17030 » _ [ Audeen Antrag des Eigeiithümersohnes Julius Wilhelm Matthev in Zachasberg,» vertreten durch Rechtsanwalt Cohn zu Kolmar i·. P.,» hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmari. P. im Nan»i»eii des Königs durch» den Amtsrichter Boehine am -l. Juni 1886 für Siecht erkannt:
Das vaothekeiidokniiient, bestehend aus dem unterm 15. März 1864 obervormündschaftlich be-
stätigten Erbrechfe vom 22. Februar 1864 nnd dem
vpothekeiibüchsaus uge vom 8 März 1878, betref- end die im Grund üche von Milcz Band I. Blatt 14 —»Milez· Nr. 16 7—— Abtheilün 111. Nr. 2 für ben Eigenthumerfohn Julius Wil elm Matthev in Milcz angetragene »Post von 32 Thalern 24 Silber- grofchen 10-; Pfennigen iiebit 50/0 Zinsen, Mutter- erbe,»wird ür kraftlos»erklärt.
Die Kosten des verfahrens trägt Antragsteller-
“704“ Bekanntmachung.
Durch Urtheil des uiiterzeiehneten Gerichts vom heutigen Tage ·ist für Recht erkannt-
Das aus einer Ausfertigung des von dem vor- maligen ‘ atrimonialgericht zu Schraplaü am b. Novein er 1824 zwischen der Wittwe Christiane Erdmuthe Kloosi,« gebotene Böltcher, als verkäuferiii, und dem Schmied Wilhelm Schroeder und dessen Ehefrau Eva ‘.Diarie, geborene Kloon aus Wans- leben als Kaufer geschlossenen, oberoormundschastlich genehmigten Uebergabes nnd Alteutbeilsvertrages und dem vaothekenscheine vom 10. Janu.:r 1839 ge- bildete Dokünient»i"iber die laut verfügung von demselben Tage im Grundbuch von Wansleben Band II. Blatt Nr. 21 Foi. 241 in Abtheilung III. Nr. 3 e1ngetragenen 50 Thaler Coiirant rückftandige Kaufgelder und war-
A. 5 Thaler für Johann Friedrich Klooß,
B. 5 Thaler für Lzohanne Rofiiie Kloofi,
c. 5 Tini-r ci- Doksiilce Eiiiaocth nioofz
I). 5 Thaler für Chriltiane Maiie Kloo ,
E. .'10 Thaler für die Wittwe Klooß, «hristiaiie
Erdiuushe, geborene Völkcher von welchen
» letzteren 5 Thaler wieder gelöfeht finb, wird fur» kraftlos erklärt.
2) »Die auf Grund des zwischen der Wittwe Christiane Erdinuihe Kloofz ii Waiisleben als ver- kauJeriii und dein Schmied ilhelm Schröder und desien»Ehefraii Eva Marie, gebotnen Noch, daselbst als Kaufein vor dein vormaligen Patrimonialgericht tu Schraplaii aiii 6. November 1824 geschlossenen lxebergabw und Altentheilsvertrages zufolge ver- fügung vom 19· Januar 18:10 in das Grundbiich von Wausleben Vol. II. Nr. 21 F01. 241 in Ab- theiluiig 111. Nr. .'I nnb zwar unter I). für Christiane Marie Kloosi eiiigelragenen 5 Thaler und die unter E. für die Wittwe Kloofi, Christiaue (ier- muthe, gebotene Vöttcher, eingetragenen ZU Thaler rückständigen Kaufgelde, von welch lefiteren jedoch 5 Thaler gelöscht sind, werden für erloschen erklärt nnb bie oben ienaunteii Gläubiger dieser Posten be3h. deren {lie »t»snachfolgcr mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen
Halle a. €., den IO. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Abthcilung VII.
[17020]
Auf den Antrag der Handelsiiiäuner Moriti Hirsch und Selig Machol, vertreten durch Rechtsaiiwalt Cohn, sämmtlich bier, hat» das Königliche Amts- gericht zu Kolmar i. ‘B. im Namen des Königs durch den Amtsrirhter Voehiiie am 21. Juni 1886 für Recht erkannt-
Die im Grundbuche des Grinidstiicks Kolniar i. P. m:. 185 cLuf »dem Griindftücksantheile des
andelsiiiaims Selig Machol in Koliuar i. P. ‘ btheiliiiig 111. Nr. 1_ für die Wittwe Joseph Elias eingetragene Post von 300 SIPalern, gleich 900 „n., nebst« 5 0/0 Zinsen Darlenisforderiuig, sowie das darüber gebildete Hypothekeiidokuinent, bestehend aus der Schiildurkiindevoni 11./14. April 1831 nnb dem vaothekenbuchsauszü e vom 1. August 18:13, werben für kraftlos er lärt. ft am Kosten des verfahrens tragen Antrag-
e er.
[170215] ' wel'anntnmrbung.
Der Depositenschein über 80 »l- Amtskaulioin welcher am 15. Mars 1882 vom Köiiiglicheu Haupt- zollaiiit zu Pogorzeliee i·iir den Vollziehiingsbeaiiiteii Kelch ausgestellt wurde» ilt durch Urtheil vom 21. Juni 1886 für kraftlos erklart.
„Stefanie, ben 22. Juni 1886._
Königliches Amtsgericht
[170611] Oeffentliche Zitficllüiig. » _
Der Acon Cerf, Handelsmann in Niederwussq klagt gegen den Fraufz Wolfs, Sohn Tannen früher in wurzelt-tin jetzt osne bekannten ’ obn- und» Auf- enthaltsort abwesend, wegen einer am 11. Juli 1879 käutlich gelieferten Kuh, mit dein Antrage auf ver- ürtheilung des Beklagteiz zur Zahlung von 280 Ja Hauptsiünuie sowie fünfjahrige nicht verjahrte Zinsen nebst weiteren ZiuLeu vom Tage der Klageznstelluiig ab nnb Kosten, im ladet den Veklagteii zur münd- tigen verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- li e Amtviericht zii St. litt-old auf den 23. epicmber 1880, Vormittags 0 Uhr.
Zum Fweeke der öffentlichen Zusteiiüug wird dieser Aiiszügder Klage bekannt gemacht
Draiiti nr»g, _ Gerichtsfcbreiber des Kaisetlichen Amtsgerichts.
[17078] chsentlichc Lüftenqu Die Frau Jo aiine Cleonore Noa , gle Franke, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sobernheiiii hier, klagt gegen ihren Ebeinanm den Arbeiter August griedrich Not-ich zuletzt in Berlin, eht unbekannten iifenthalts, wes en böslicher verlas ung, mit dein Antrage auf Eheicheidung: die Chr der Parteien zn trennen, den Yeklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagteii zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkaminer des Königlichen Laiidgerichts I. zn Berlin auf den 18.Noveinver 18186, Vormittags llfllbr, mit der Auf orderiuig, einen bei· dein gedachten Ge- ri te zu ela fenen Anwalt» u beitellen. _ » um ' iveckc der öffentli en Ziiftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 18811.
uchwald, _ Gerichtsschreiber des Königlichch Landgerichts I., Civilkaiiimer 1.—i.
17080 Oeffentliche Zuftclluiig.» [ Die JFraü Heuriette Luise Clara Meifcl, geb. . e- rolbt, bier, vertreten durch den Rechtsanivalt L. a- loiiioii II. bier, klagt egen ihren Ehenkan»n, den Tapezier Johannes Pan us Meisel, zulehtin Berlin, je t unbekannten Au enthalts, wegen böslicher ver- la ung, mit dein Antrage anf» Ehes eiduiig:
die zwischen den Parteien _be tehende»Ehe zu
trennen nnd den kalagten fur den allein schul-
digen Theil zu erklaren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen verhand- lung» des Rechtsstreits vor die 13. Cioilkamnicr des — Koniglichen Laiidgerichts I. zii Berlin auf
den 18. November 1886, Mittags 12 Uhr- mit » der Aufforderunå einen bei dein gedachten Gerichte-zugelauenen nwalt zu bestellen.
sum Zwecke der öffentlichen Züstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. uni 1886.
» » ‘ uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[17004]
‚_Defientliae Zusielliing mit Vorladuiig. »Zum Kgl. Land erlebte Frankenlhalz Kammer für Civilsachen, hat ‘ aco»b vor! II., früher Vacksteiw machet-, jetzt Tagner, in ieuhofen wohnhaft,Kläger, durch Rechtsanivalt Stöhlel vertreten, gegen den in Rödersheim wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne be- kannten Wohiis nnd Aufenthaltsort abwesende-i Ackerer Jakob Blätte, Sohn des in Rödersheini wohnhaiten Adjunkten Michael Blätte, Veklagten, Entschadigundsllage erhoben und beantragt, den Ve- klagteii für d e am 7. Juni 1885 bem Kläger züge- fügte Körperverletiuiig und dean Folgen hast« und entschädigungspflichiig zü ertlaren. denigemafz den Beklagteu zu verurtbeilen, an Klager-
1) fiir 131vöcht1ige volle Arbeitsunfähigkeit mit ver-
dienstentgang von 4 Ja pro Tag . . 312 „44
2) für ärztliche Behandlung laut Rech-
nung . . . . . . . 80 . 3) ür Vaderrechiiung. . . . . . . 20 , 4) ür Watte und Pflege während ber
Krankheit. . . . . . . . . . 14 „ 5) Werthsverminderuiig eines neuen An-
zügs durch Blut und Schmqu . . 15 , 6) für bleibenden Nachtheil wegen Ge-
hörszerftöriing Kopfschnierzen und
Schwindelaufälle . . . . . . . 1500 .
_ eine lilefaiiiniteiitsihädiguiig von 18111 »li- subsidiarisch und insbesondere in Weins auf Posten 6 obiger Zusammenstellung eine Entf ädigiin nach Erperientare zii bezahlen, sammt Ctiufen vom .Jimi 1885 an; auch dem Veklagtrn die Prozeßtosteü zur Last zu» legen; fnbfibiaeinl) den Kläger zu folgenden Beweisen ziiziilasleii: I. durch Zeugen-
1) daf; der vermögend-: Visllagte am Sonnta, den 7. Juni 1885, in der Striebiiiger’fcheii Wirt · schaft zu sJlenbofen beim .iiegelfvielen, woran auch der Kiäzer sich betheiligte, seine Kugel entweder aus Müthwillen oder in böswilliger Absicht allen Regeln zuwider in hohem Bogen nach vor- iiiid aufwärts schleuderte-, und dasi er mit derselben deiiKläger, welcher sich der Dämmerung wegen etwa 6 Meter von den Sie eliideii entfernt, in ber Bahn hart an der Wand an gestellt hatte, um tonflalil'en zu können, wie viel Kegel geschoben feten, demütigen am Kopfe in ber Gegend des linken Ohres trat, dass der Ringer sofort besiiiniuigolos zufaniiiienstiirite nnb schwer ver-legt hinioeggetrageii werden mu ite,
2) dafs der Kläger in folge hievoii 13 Wochen lang vollständig arbeitsunfahig war, zii Bette liegen nnb ihm 14 Tage lang Eis aufgelegt werden mußte,
3) dafi dem Kleiner in Folge der verletzung das Troiiiiiielfell des linken Ohres durchlöchert, daher das Gehör zerstört ift nnb häufig Kopfschinerzen und Schwindelanfäile eintreten, »
des Klagers durch Blüt
4) daß der neue i1111511 nnb Schmutz riiiiiirt wiir e,
5) dafi der Kläger vor der verlegung als Back- sieiniiiacher etwa 4 Ja täglich verdient but.
II. Durch Urkunden- »ua"nilich Urtheil des Schöffeus gerichts zu Liidvsigsshafeii vom 3. November 1885 darüber, dafi der Ali-klagte wegen der dem Kiäger ziigefügten Körpisrveriegung mit 6 Wochen Gefängniß bestraft wurde, » »
III. durch Sachverstandige darüber, daß dein Kläger, welcher durch die Seiteus desVeklaglen iigesügte Körperverietiiiug eine Zerreifiung des hronnuclfelltu somit lijehörszerstörüug erlitten hat und als weitere Folge von hänfigeu Kopssihinerzen fvwie Schivindelansällen heimgesucht wird, hiewe en eine Entschädigung von 1500 du« oder wel er höhere oder niedrigere (blitfebäbigungebetmg dein Kläger gebührt, »
Zur mündlichen verhandlung der Klage ist die öffentliche Sigiiug des Kgl. Landgeriibts zu Franken- that, Civilkaniiiier, vom siebzehnteii November nächfthiii, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beilagte zugleich _vnrgelaben wird mit der Aufforderung e neu bei diesem Gerichte zügelafseiieii kliechtoanivalt als feinen Prozeßbevollüiächtigteii auf- zustellen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Aufteilung an den abivefendeii Beklagteu wird Vor- teheudes bekannt gegeben. »
Fraiikciithah den 25. Juni 1886,
KgL Landåwrichtsfihrriberei. Denig, .'gl. Obersekretär.
[17053] Oeffentliche Ziiftellun .
Der wflieferaiit Sattler “\. W. Llolz zu Frank- furt a. Jk., vertreten durch Rechtoaiiwalt Kaufmann zu Wekilar. klagt gegen den John Norris von Grube Moritibnrg bei Köiiigsberg jagt unbekannt mo‘t abwesend, ans Lieferung einer Sattelgaruitur mit dem Antrage auf vernrtheilung des Veklagten iur Zahlung von 200 Je- iiebst 5% Zinsen seit dein Tage der Klageziistelliuig und ladet den Beklagten zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zii Gladcnbach auf den 22. September 1880. Vormittags ll Uhr. ‘ Zum Zwecke der öffentlichenZusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt»gein»acht.
a er ,
Gerichtsschreiber des Königliche-i Amtsgerichts. [170601 Oeffentliche Zustelliiiig.
Die CisenbahniSpedition offinann et Melzer zu (Man, vertreten durch den echtsanwalt Koch da- selbst, klagt gegen ben früheren Fabrikanten, jehi en Cbeniiker Allons Einele, früher zu Mittelfie ne, 'ent unbekannten Aufenthalts, wegen 75 Ja Rollgeld ür am 20. September und 24. November» 1883 owic am 31. März, 12. Juni und 30. Juli 1884 vom Vahnhofc zii Glas nach der Kaferne zu Glas im Auftrage des Beklagten gerollte resp· spedirte 50000 kg Cement,
mit dein Antrage, den Bekla ten zu v»ekiirtheileiii an Klägerin 75 .“ nebst 5% inseii seit» 30. JU! 1884 zii zahlen und das Urthei für vorlausig voll- stceckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur
.