1886 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

& , Insetate für den Deutschen Reichs- und Königl.M Preuß.-Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition ira Deutschen asian-anzeigen:; und Mutng

·Inserate nehmen am die AnnoneensExpeditionen bu »Juvalidendauk«, Rudolf waffe, Haus-usw« & Vogler, ©. L. Daube & Co» E. Schlng

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Sieckbriefe und Untersuchungs-Sachen 5. Industrielle Etablifsrmeiits, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- Großbandel

preußischen finds-Anzeiger; : Berlin SW., Wilhelm-Straße Str. 32.

ladungen u. dergl. Z. verkauie, verpachtungen, verdingungen ze. 4. verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

6. verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarifche Anzeigen. In der Börsen-

Blittner & Winter, sowie alle übrigen größer- Annoncen = Bureanx.

.. 8. Theater-Ameisen } , u.s.w. von öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten« ßeilage. wan svollftreckungen Aufgebote mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge- 236611 " Vekapmmqchung» foll im Wege ber Submissiqn bergan m Z sßurlabungen arbeitet. ' richte zugekassenen Anwalt zu bestellen. [ Der franco Magazin Münster resv. Wefel einzu- welchem Behufe ein Termin auf erden- ZU

[‘ 3799] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gromadzinski als Pflegcr der unbekannten Erben des für todt erklärten Arbeiters Eduard Schulz aus Parlinek, hat das Aufgebot der- selben beantragt. Dieselben werden hiermit aufge- fordert, sich spätestens in dem

am 20. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.8, an- stehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Nach- laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle verfügungen des Erbschaftsbeschützers anzu- erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Erfa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Votbandenen wird fordern Dürfen.

Mogilno, den 2. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

) z MW Erbvorladung

Johann Flicks Cigarrenmacher, an unbekannteni Orte sich aushaltend, ist zur verlassenschaft seiner am 16.Juli 1886 zu Grombach verstorbenen Mutter, Johann Flick Wittwe, Elisabetha, geb. Jaeoioitsch, berufen und wird hiermit zu den verlassenschaftss verhanblungen mit Frist von drei Monaten mit dein Anfügen vorgeladen, daß: wenn derselbe sich in dieser Frist nicht meldet, die Erbschaft lediglich Denjenigen zugetbeilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Sinsheim, den 31. Juli 1886.

Gr. Notar: J. Weber. [—23813] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg i. Els. Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe, Kinder und Erben des zu Straß- burg wohnhaft gewesenen »und daselbst vertebten Notars ConstanzSchmitz, namlich: 1) dessen Wittwe Therese Vetter, ohne Gewerbe, zu Drei-den wohnhaft, 2) dessen Kinder: a. Fräulein Luise Schmitz, voll- übrig, in Dresden wohcihaft, b. Constantin Schmitz, Student an der polvtechnischen Hochschule in Dresden, daselbst wohnhaft, eigenen Namens und als gericht- lich ernannten Kurator seiner beiden noch minder- jährigen Geschwister KarlSchuiitz in La-Man«oya bei Oviedo in Spanien und Magdalena Schmiä in Dresden wohnhaft, vertreten durch den zu Straß- burg wohnenden Rechtskonsulenten Knapp mit Voll- macht, klagen gegen die Eheleute Leo- Schilling, Handelsmann, und Emma Gcrber, beisammen zu Ruvrechisau, Bann Straßburg, wohnhaft, aus:

1) Darlehen vom 17. November 1882 per Rest

‚mit 80 m;,

2) für Kosten eines verfteigerungsverfuches 87,72-te, mit dem Antrage auf verurtheilung der Betlagten unter Sammtverbindlichteit zur Zahlung des Be- trages von eu- 167,72 nebst Zins seit dem Klage- zustellungtitage, und ladet die Beklagten zur münd- lichen verhandlung des Rechtsstreits vor das« Kaiser- liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els., alter Bahnhof, Civilsitzungsfaal, auf

Dienstag, den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 uhr. _

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht- Der Gerichtsschreiber: Centuer.

[23807] .

Nachdem in dem heutigen, ordnungsmäßig bekannt gemachten Aufgebotsterniine Niemand Rechte geltend gemacht hat werden dem Antrage des George Gut- berlet zu Oberufhausen entsprechend der Maurer Johannes Wolf und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Kalb, sowie Franz Gutberlet aus Oberufhaufen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren An- fvrüchen auf die in Abtheilung Ill. unter Nr. 6 und 7 des Artikels des Antragstellers, Nr. 130 des Grundbuchsa von Oberusbausen, auf Grund gericht- licher verträge vom 17. Dezember 1847 und 12. De- zember 1853 eingetragenen Posten von je 50 Fl. für Franz Gutbcrlet, einschließlich dessen Voraus von 5 Fl» damit ausgeschlossen

Eiterscld, den 29. Juli 1886.

Königliche-Z Amtsgericht. GunckeL i. V.

[23810] Oeffentliche Zustcllung.

Der Photograph Carl Cduard Robert Bitterling in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rath· Barlach daselbst,- klagt gegen seine Ehefrau Maria Cäcilie August«e, geb. Langerhans, unbekannt abwesend, wegen böslicher verlassung mit dem An- trage auf Ehescheidung, und ladet die Bellagte zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamnier des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 11 U r, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten e- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ausng der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 3. Auguft 1886. » ©. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aksztåg der Klathibbekannt gemacht.

. ich- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23818]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Köln, dritte Civilkammer vom 11. Juni 1886, ist die zwischen den Eheleuten Carl Graese, Spezerei- händler, und Jofefa»Sufanna,« geb. Hagen, Beider Kalk wohnhaft, bestehende gesetzliche Gütergemeins schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet und mit der Auseinanders se ung und nöthigenfalls mit den Geschäften des T ,eilungsverfal)rens der Königliche Notar Rein zu Köln beauftragt worden.

Köln, den 14. Juni 1886.

Deubel, Rechtsanwalt. · _

Vorstehender Urtheilsauszug wird hiermit ver- öffentlicht.

Köln, den 3. August 1886.

(L S.) Dahinen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[23778] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelasseneu Rechtsanwälte ist eingetragen:

Dr. Paul Weber zu Lübeck.

Hamburg, den 3. August 1886.

Das Hanseatische Ober-Landesgericht. In vertretung des Sekretcirs: Schumacher, Gerichtsschreiber. vertausc, verpachtungen, verdingungen ze. [23770]

Am Mittwoch, den 8. September d. J., Piittags 12 Uhr, werden« in unserem Bureau, Lindenstraße 19, die im diesseitigen Amtsbezirk an- gesammelten Schienen und Metall-Abgänge öffentlich verkauft werben. Die Bedingungen nebst Nachwei- sung der zum verkauf gestellten Materialien liegen in den «Station.--Bureaus zu Berlin (Stettiner Bahnhos), Stettin (Personenbabnhof), zu Stargard i. Potnm., Schivelbein, Köslin, Stolp und Danzig

gemeinen Deutschen Submissionsberichte zu Berlin zur Einsicht aus; auch werden dieselben auf vor-to- freie Requisition gegen Einsendung von 50 J un- frankirt von uns übersandt. Stettin, den 3. August 1886. Königlichcs Eisenbahn = Betriebs = Amt. Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg.)

[23431] Bekanntuiachung.

Die aus Anlaß der verlegung ulid Erweiterung der unterirdischen Stadtleitung in Hamburg erforder- lichen Lieferungen und Leistungen sollen im Wege des sllnbietungvberfahrenß vergeben werden, und

zwar: _ _

1) 44 lfd. m eiserne Kabelkasten, 26 cm breit, 20 em hoch, aus 2 mm starkem Eifenblech und gewölbtem Deckel, einschließlich Be- festigung an den eisernen Brücken;

120 lfd. mKabelkäften, 25 cm breit, 10 cm hoch,

wie vor;

25 St. Winkel aus Schmiedeeifen, 75 mm breit, 10 mm stark, durchschnittlich 1 m lang, wie vor;

18 lfd. m Tüllen aus 2 mm starkem Eisenblech mit übergreifendeui Deckel, 32 cm breit, 29 ein hoch, einschließlich verlegung im Kabelgraben ;

2) 191 lfd. m diverfe Gasröbren, darunter 75 m zu L,?) cm, 65 m zu 15 cm, 18 m zu 17,5 cm und 33 m zu 20 cm lichte Weite, frei Materialien-Magazin;

3) 52 Centuter Schlackenwolle, frei Materialien-

Magazin;

4) 49 700 Stück scharf gebrannte Mauerziegel, 25 cm lang, 12 cm breit, 6,5 cm stark, auf; bestimmten Tage frei verwendungs-

e e;

5) Herstellung von etwa 5785 m Kabelgraben, 1 m tief, 40 cm Sohlenbreite, einschl. Aus- legung von etwa 35 434 m Kabel uud Wiederzufüllung des Grabens;

6) Herstellung· von 4 Kabel-Untersuchungsbrunnen von elliptischer Form, aus 25 cm ftark., aus Klinkern in Cementmörtel ausgeführtem Mauerwerk, 1,92 m tief,-1,80 m in der

roßen und 1,25 m in der kleinen Axe im Lichten Der Boden aus zi Stein starkem Mauerwerk in Cementmörtel; der Deckel aus 5 cm starkem Eichenholz mit Abdeckung aus 12 cm starken Grauitplatteu, einschließ- lich Hergabe des Materials

Jede der unter 1 bis 6 aufgeführten Lieferungen

und Leistungen kann auch einzeln vergeben werden-

« Die näheren Bedingungen zu 1, 5 und 6 können

in der Kanzlei der ObersPostdirektiou wocheutäglich

von 9 bis 1 Uhr eingesehen, bez. von derselben gegen Einsendung von »te- Schreibgebühreii be- zogen werden«

Angebote» sind bis spätestens den 15. August versiegclt mit der Aufschrift:

» ·,.An·bietung auf Kabellegung« an die Kaiserliche ObersPostdirektion in Hamburg eiiiztifeiiden.»Jii den Angeboten sind die Preise zu 1 sur das Kilogtamm zu 2 und 5 für das laufende Meter, zu 3 fur den Centner, zu 4 für das Tausend und zu 6 für das Stück zu [teilen.

liefernde Bedarf an Wäichegegenständen für die Garuisow und Lazareth-Anftalten des 7. Armee- Corvs pro 1887/88, und zwar: _ a. für die Garnifon-verwaltung in Münster: 131 feine Deckenbezüge, _ 2288 ordinäre bunte baumwollene Deckenbezuge, 126 feine Kissenbezüge, · _ 2806 ordiuäre bunte baumwollene Kisseubezuge, 165 feine Bettlaken, 573 feine Haudtücher, davon 200 zum 1. März 1887 einzuliefern, 182 Leibmatratzenhülfen, » 400 ordinäre weiße leinene Kissenbezüge, 400 ordinäre Bettlaken, 400 ordinäre Handtücher, » 300 Krankenhofen Nr. 1 von blau und weis ge- ftreiftem Drillich, 300 Krankenhofen Nr. 2, desgleichen, 400 Paar baumwollene Socken- 400 m Matratzenleinwand, 5. 1 m breit; 1). für die Garnison-verwaltung zu Wefel: 370 wollene Decken,

3 920 ordinäre Bettlaken oder 18 306,4 m Leinwand dazu, davon 1100 Stlick oder 5137 m Leinwand zum 1./3. 1887 einzuliefern,

18 693 ordinäre Handtücher oder 24 861,69 m Stoff dazu, davon 6000 Stück oder 7980 m Stoff dazu zum 1./3. 1887 ciiizuliefern,

1 102 Strohfäcke oder 4782,68 m graue Leinwand dazu, davon 300 Stück oder 1302 m Leinwand dazu zum 1./3. 1887 einzu-

liefern- 426 Koptpolftersäcke oder 426 m graue Leinwand

azu,

500 ordinäre weiße leinene Kissenbezüge oder _ « 585 m Leinwand dazu, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werben, wozu ein Termin auf Freitag, den 20. August 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude 4. Abtheilung —- anberaunit wor-

hohe Thor, sowie in den Bureaus des Deutschen Einsicht ausgelegt- SubmissionssAnzeigers und der Redaktion der All- können von der unterzeichneten Intendantur gegen Erstattung vou 75 J Kopiaiiengebübren unfrankirt bezogen werden, dagegen werden Probestücke nicht abgegeben.

bestimmt ist,»sind die ausgeboteneu Wäfch geuftände spateftens bis zum 1. Juli 1887, jedoch nicht vor dem 1. März 1887, einzuliefern

den ni.

Die Lieferungs-Bedingungen nebst Beschreibung der Normalvroben, ferner Stoffproben resp. Normal- Drehen, sind bei den Garnison-verwaltungen in Bielefeld, Düsseldorf, Münster i.-W. und Wefel zur Abfchriften der Bedingungen

Soweit bei einzelnen Stücken nicht anderweitig e- zc. Ge-

Miinfter, den 31. Juli 1886. Königliche Jutendgntåizr 7. AnneesCorps

J. .. Sch euren.

sind bis zur einzureichen.

20. August d. Js» Vormittags n “' ".“ unserem Geschäftsleute (‘llbtheilung IV.) MM wogen Liftf bb b’ f" . \n ie ie erung e “mungen onnen in uns; . gistratur, die Normalprobeu dagegen bei dirhiesfxn Garnisonverwaltung eingesehen werben.

Die Lieferungsbedmgungen können auch von unfem Regiftratur gegen portosreie Emsendung von 1 « bezogen werden. '

Lieferungsluftige wollen bis zu dem gedachtenTsp mine ihreq Offertenversiegelt und mit der Aufsch »Submisfion »auf die Lieferung des Wäschebedarst für den Garnison- und·Lazareth-Haushalt« portofrei an uns einsenden und mdenselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben foerten, welche mit Bezug au besondere, von ni Lieferungsunternebmern vorgelegte Proben abgegeben werden,·bleiben unberücksichtigt Ebenso werde-Of- ferten, soweit sie sich aus die Lieferung von Wäsche- ftücken für andere Armee-Corps beziehen, von ber unterzeichueten Intendantur nicht berücksichtigt

Breslau, den 31. Juli 1886.

Königliche Jutendantur 6. Armee-Evens

[23769] _

Die Lieferung nachbenannter Wäschestücke und wollener Decken für den Garnison- und Lazareths Haushalt 4_. Armee-Corps, und zwar:

50 feine Deckenbezüge, 60 feine Kopfpolfterbezüge, 70 feine Bettlaken,

204 feine Handtücher,

3290 ordinäre bunte Deckenbezüge,

2780 ordinäre bunte Kopfpolfterbezüge,

7350 ordinäre Bettlakeu, '

37100 orbinäre Handtiicher,

1950 Leibstrohsäcke,

1230 Kopfvolftersäcke,

470 wollene Decken,

200 blau und weiß geftreifte} 16 311 r Hälfte

Krankeuröcke, ungefutterte, Nr 1 uni)?

150 desgleichen, gefutterte

500 Krankenhosen,

200 eintheilige Leibmatratzenhülfen

100 dreitheilige Leibmatratzenhülseu

300 Kopfmatratzenhülfen

150 Paar wollene Socken,

500 ordinäre weiße Deckenbeziige, 3000 ordinäre weiße Kopfpolsterbezüge,

} für Kranke, do.,

foll im öffentlichen Submissionswege vergeben werben.

Hierzu ist ein Termin auf: den 20. An uff er., Vormittags 11 um,

in unserem Dien tgebäube, Auguftastraße Nr. 13, an- beranmt. versiegelte Offerten mit äußerlich erkenn- barer Aufschrift:

.Submifsionlauf Wäschelleferung« vorbezeichreten Terminstunde an uns Lieferungsbedingungen sowie Normal-

proben von den zu liefernden Wäschestücken ze. liegen

bei der Garnifonsverwaltung und dem [23335]

EisenbalzwDirektiousbezirk Bromberg.

Oeffentliche verdingung der Lieferung von 16 000 Stück kiefernen Bahnschwelleu I. Klasse und 1221 Stück eichenen Weichenfchwellen. Termin zur Ein- reichung und Eröffnung der Angebote am 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Augebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschriftx „angebot auf Lieferung von Schwellen« und der Adresse: .Materialien-Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg« versiegelt vortofrei eingefandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Ber- lin, Breslau, Danzig und Königsberg, sowie im unterzeichneten Bureau aus, und werden von letzte- rem gegen Einsendung von 0,50 na frei überfandt. Der Ausschreibung werden die in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffent- lichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt. Die Lieferung erfolgt in je einem Loose für Babnschwellen und Weicheuschwellen. Liefertermin bis 1. November d. J. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brouiberg, den 29. Juli 1886.

Materialien-Bureau.

23588] Vekanntmachung. _ [93er bis zum 1. August 1887 franco Magazin

Garnifons Lazareth hierselbst zur Kenntnißnahme aus. Abschrift von Bedingungen verabfolgt nur Garnison-verwal- tung hier ge en Erstattung der Kopialiengebühren. Offerten müssen ausdrückliche Erklärung enthalten, daß von den SubmissionssBedingungen Kenntniß genommen worden ift. _

Magdcburg, den 31. Juli 1886.

Königliche Intendantur 4. Armee-Corps.

[23845l verdin ung der

1) Erneuerung des «inkdaches des Stationss gebändes auf Bahnhof Herford, veranschlagt zu 1000 «14,

2) Erneuerung-der Umfassungswände des Ueber- nachtungslokals, Zowie der gßböden rc. im Loko- motivfchuppen aus Bahnhof ohne, veranschlagt zu 2000 „M,

3) Neupflafterung der Laderampe und Umpflastes rung des Productenweges auf Bahnbof Detmold, veranschlagt zu 1350 „in, » _ »

4 Lieferung von 760 qm Kopfpflasterfteinen fur Babuhof Detmold. «

Termin den 16. August d. Vormittags 10 Uhr, auf diesseitigem Amtszimmer. e- dingungen daselbst einzusehen oder gegen kostenfreie Einsendung von 0,75 »ti- voin Betriebs-Sekretar Wartmann zu erhalten. _ _ Königliche Eifenbathannspectiou

Quintett.

verloosung, Kraftloserkliirung, Zinszahlung u. i. w. von öffentlichen

Breslau anzuliefernde Bedarf an Wäschegegenstanden für die Garnisous und LazarethsAnfialten im Be- reiche des 6. ArineesCorps pro 1887/88 und zwar: 1200 wollene Decken- 110 feine Deckenbezuge, _ 110 feine Kovspolsterbezuge, 130 feine Bettlaken, ' 430 feine Handtucher, » , 2430 ordiuäre bunte baumwollene Deckeubezuge, 4200 ordinäre bunte baumwollene Kopfpolsters bezüge, » 2000 ordiuäre weiße leinene Kopfvolsierbezuge, 5180 ordinäre Bettlaken, 16460 ordinäre Handtücher, 1400 Leibftrobsäcke, _ « _ 980 gewöhnliche Leibmatratzenhulsen, 200 eintheiligc Leibinatratzenhülfen zu stellen mit Drathuiattatzeu für Kranke-,

200 dreitheilige Leihmatratzenhiilfen zu Bett- [teilen ohne ®rahtmatrn15cn für Kranke,

Papieren.

[23771] Bekanntmachung. Wir machen hier it bekannt, daß die dem ver- storbenen Maler Johann Jofevh Reitmeier angeblich

gehörig gewesenen 40/0 Berliner Stadt-Anleihefcheine _

litt-L L. Nr. 4064 11974 je über 1000 JG, Li“. 11. Nr. 2746 9085 10081 24104 und 54641 je über 500 „M. und Lite. 0. Nr. 6870 über 100 »te» in dein Nachlafse des Genannten nicht vorgefunden worden sind. _ ' _ _

Den zeitigen Vesper dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, ich bei uns oder dem Rechts- anwalt Winterfeld bierselbft, Oramenftr. 6r, als Mandatar der ze. Reitmeier’schen Erben, zu melden,

Vett- widrigenfalls das gerichtliche Amortisationssverfahren

eingeleitet werden wird. Berlin, den 3. August 1886.

Magiftrat hiesiger Königlicher Haupt- und

lZZGZZJ Opsscvtlichc Suitcflunn. Die Unternehmer sind 14 Tage an ihre An ebo‘e 2500 gewöhnliche Kopfvolsterfäcke, fliefibengflabt. . Der Schloss« Sonia Michel ZU GTVPISGMM gebunden- g « 250 gewöhnliche Krankenröcke aus blau- und In vertretung: ©chreiner.

vertreten diircls«Rech·tsaiiwalt Dr. Eckels, klagt gegen Die Eröffnung der Angebote findet am 16. Linie Jbesrau Limalie s))iichel, geb. Scheede, jetzt uns August, 12 Uhr Mittags, in Gegenwart der UntertanenMutfenthaltäbrtö, wegen böslicher verlassung, etwa persönlich erschienenen Unternehmer statt.

Tage auf Scheidung der Ehe, und ladet Die Auswahl unter den Anbietern behält sich die

ie .. . meine.„i‘tfl‘fii M mündlichen verhandlung des Rechts- Oder-Postdlrekiion nor. Hamburg, 1. August 1886.

geektitchs au GezCkägäIugefr l. des Königlichen Land- ‚_ Der Kaifcrliche Ober-Postdirektor. _ Graefe.

weißgestreiftcm Drillich mit Leinwand- futter, Größe Nr. 1,

250 desgl., Größe Nr. 2,

700 gewöhnliche Krankeuhoseu mittlerer Größe,

400 Krankenhemden von Kallikot,

700 baumwollene Halstiicher,

900 Paar wolleue Socken und

100 Schürzen für Lazarethgehülfen,

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin-

verlag der Eis-edition (Scholz). Druck: W. Elsner.

Drei Beilage-n (einschließlich BörfensBeilage).

. czcmh , er 1886, Vormittags 10 uhr,