1886 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

—-——·——-——-———

_“

JW. 183.

_ « _ Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preussiscljeu StaatsEnszigkk

Berlin, Freitag

I Jus er ate für den Deutschen Reichs· und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

register nimmt an: die Königliche Expedittou

{iu Deutschen Reims-Ammann und Qöuigtirlz preußischen Staats-Zusagen : Berlin SW., Wilhelm-Straße W. 32.

1. ©tedbrtete__unb Untersuchungs-Sachen

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. vertausc, verpachtungen« verdingungen n.

4. verloosung, Kraftloserklärung, Zinszablung

Such-tiefe uud Untersuchungs- Sachen.

[23764] ernennt.

(Segen den unten beschriebeuen Schneidergesellen Johann Friedrich Otto Padc, geboren am 3. März 1849«zn Berlin, zuletzt zu« Charlottenburg wohnhaft gewesen welcher flüchtig nt, ist die Untersuchungshaft wegen llnterschlagung in den Akten I. J. 219/83 verhangt.

Es wird ersucht,«denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgesängniß zu Berlin, Alt-Moabit Str. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 3. August 1886.

Der lintcisuchungsrichter bei deni Königlichen Landgerichtc II.

Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,70 _m, Statur untern-L Haare schwarz, gelockt, Stirn bed). Bart dun ler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase mit}, Mund gewöhnlich, Zähne weiß und ut erhalten (1 Vordrrzahn fehlt), Kinn spitz, clGesi ‚tt länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deuts .

[23767] Steckt-riet «

Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Karl Friedrich Gustav mahnte, am 27. Mag 18»6,2 in Berlin geboren, welcher sich verborgen «halt, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in Sachen J. III c. 268. 86 berbangt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs - Gefangmß zu Berlin, Alt- Moabit 11/12, abzuliefern-

Vrrliu, den 3. August 1886.

Der Erste Staatsanwalt bei dein Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1«,65 m, Statur untersetzt. Haare dunkelbloud, Stirn ge- wöhnlich, Bart kleiner dunkler Schiinrrbart, Augen- brauen dunkelblond, Augen grau, _Staie gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Zescikchtsfarbe blaß,

V ,

Besondere Kennzeichen: if der Mitte des Kopfe eine kleine unbehaarte Narbez

[23768] Steckbrtef. « Gegen ben unten beschriebe-neu Kaufmann«Wilhe«lui Pallcuber oder Palmberg, welcher flüchtig ist, ist die ntersuchungshaft wegen· wiederholter Urkundensälschung und Betruges verhangt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängnis zu Berlin NW., Alt- Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 2. August 1886. «

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Müller-. Beschreibung: Alter 31 Jahre, am 2. April 1855 zu Düsseldorf geboren, Größe 1,70 m, Statut schlank,

aare blond, Stirn frei, Bart kleiner blonder

chnurrbart, Augenbrauen blond, _ Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zahne voll- ständig, Kinn spitz, Gesicht«langlich, Gesichtssarbe esund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, schwarze Hofe-, schwarzer Filzhut.

[23766] Stcckbriexs-Erlediguu«gå«

Der gegen den Ar eiter Paul netter, am 30. Dezember 1864 in Grunau, Kreis Frankensteiu in Schl. geboren, wegen Körperverletiung unter dem 30. A til 1886 in den Akten 931) 241. 86 erlassene Steck rief wird zurückgenommen

Berlin, den 31. Juli 1886. «

Königliches Amtsgericht 1., 93. Abtheilung.

ERST-l · SteckbriefsErlediguuF Des am bmfl‘ö ieb ein-est arl Wilhelm kasch M&m Theilna me an einem Diebstahl unter been 30. Minder 1885 erlassene Steckt-rief wird zurückgenommen verklu. berg; 311916 1886. . sri ter bei dem Kanon 333.331 I. ILZ2ZJG« _ b)! er erei e, alu: Au t ' ' aus Katterfeld, geb. am DELIJsanuItlssttöYdafeilbfit ebendaselbst zulc t aufhältli gewesen unbe: kaniiten Aufentha ts, wird bes uldigt, als bmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandett zu ]etn,

obne von der bevorstehenden Auswanderun Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. g ber

Sprache deutsch. Kleidung-

Hofe und Weste von dunklem, braunem Stoff,

kleiner, runder, schwarzer Fut und Gummizugstiefel i

u.s.w. von öffentlichen spunkten.

auf den Namen der Aktiengesellschaft für Erwerb und verwaltung von Immobilien zu Berlin ein- getragene, in der Danzigerstraße belegeue Grundstück am 13. Oktober 1886, Vormittags 11·U r, vor dem unterzeichneten GerichtLan Gerichtsste e— Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 15 »in 78 J Reinertrag und einer Fläche von 38 a 36 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle be laubtgte Abschrift des Grundbughbiattn etwaige Sin); ists-neu und«andere das Grundstück betreffende Nachwei ungen, sowie besondere Kaufbedingungeu können in der Gerichtssilgeiberci. Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, immer 41, einge eben werden.

Alle Realberechtigten werden auf efordert, die nicht von selbst auf den Ersteher überge enden Ansprüche, deren Vorhandensein _bber Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des versteigerungss veruierks nicht hervorgiiig, insbesondere derartige Forderungen von «Kapita», ·Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Ko ten, spatesteiis im versteigerungs- termin vor der 57 ufforderung zur Abgabe von Ge- boteiuanzunielden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei vertheilung

im Range zurücktreten.

Stelle des« Grundstücks tritt.

' Oeffentlicher Meinigen

des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Bersteigerungstermins die Einstellung des verfahrens herbeizuführen, widrigenfallsmach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

, den 6. August

1886.

b. Industrielle Etablissenirnts, Fabriten und Großhaiidel 6. verschiedene Bekanntmachungeu 7. iterarisibe sllnsetgen. 8. Theater-Anzei en. } Ia der Börse-n- Beilage

Bi.

Inserate nehmen an: die AntioncensErpeditiouen des ,,Juvalideutiauk«, Rudolf Moffe, Haaseuftciu & Basler-, ©. L. Daube & Co» E. gebaute, Blittner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Auuouecu = Bureaux.

9. Familien-Ida richten. zu« 2 des Hausbesitzers Wilhelm Höher zu Gieß- hube, werden die unbekannten Erben resp. Rechts- nachfolger der zu 1 und 2 erwähnten Erblasser auf- gefordert, spätestens im Anfgcbotsteriniii _ am 6. Ouli 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte ei dcni nutcrzeichueten Gericht, Terrains- Zimmer Nr. 4, aiizuinelden, widrigenfalls sie mit ihren An prücheii an Nachlaß ausgeschlossen werden, der Na flafz selbst aber den sich legitiniirenden Erben, in« deren Ermangelung deui Köiiiglich preu- ßischen Fislus zugeschlagcu werden wird, die nach der Ansschließung sich meldenden Erben alle ver- fügungen der Erbschaftsbesitzcr anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der crhobenen Nutz-nagen sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlancs fordern dürfen. . Stunt, den 27. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kal. Amtsgericht Tölz. Ansfcrtigung. Aufgcbot. _ «

Die Taglöhnerin Katharina Maisginter von Glas- hütte hat beantragt, den Gütlerssohn Slefan Faltinger von Schlegedorf für todt zu erklären.

Da diese als Schwester antragsbcrechtigt ist und überhaupt über Stephau Faltinger, geb. a_rn 20. De- zernber 1847 als ehel. Sohn des Jofef und der Anna Faltiuger, Taglöhnersehelente zum Schuster-

[23862]

termin auf Freitag, den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

wird aui 15. Oktober 1886, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichftraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, verkündet werben. Berlin, den 24. Juli 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 52.

s [23797] !luigebot. Auf Antrag der Direktion des Königlichen West- preußischeu Landgestüts zu Marieuwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Rechnungsjahr vom 1. April 1885 bis dahin 1886 ausgeboteu werden ,- Es werden daher Lille Diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus deui gedachten Jahre zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestütsdirektion hierselbst, spätestens in dem Aufgebotstermine

den 20. November 1886, Mittags 12 Uhr- bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumeldem widrigenfalls sie ihrer Rechte an die Gestütskasse verlustig gehen und nur an die Person Desjenigen, znit welchem sie kontrahirt haben,

werden verwiesen werden. Marieuwerdcr, am 30. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I.

[19043] _ Qinfgebnt. Das Ausgebot des nachstehend ausgeführten Spar- kassenbuches: des Quittungsbuches der hiesigen Kreis-Spar- kasse Nr. 1801, ausgefertigt auf Alexander Joseph Lis über 894 „;(. 10 ‚5, ist von dem Schwarzviehhändler Alexander Joseph Lis von hier beantragt worden· Es werden die unbekannten Inhaber dieses Spar- Zasfenbufches aufgefordert, ihre Rechte spätestens In ern au den 6. Februar 1887, Vormittags 9z Uhr, anberaumteu Termine anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserllärung desselben erfolgen wird. Raupen (Prov. Po en), ben 2. Juli 1886. Köniin es Amtsgericht.

[23800] aufgeben. _

Auf Antrag seines AbwesenheitssVormundes,« des Johann Straubinger. des Eugens, zu Salmendingen wird der am 11. März 1816 daselbst gebotene Gregor Straubinger, « Sohn der Ebeleute Joseph Straubinger und Maria Anna, geb. reubemann, welcher seit dem Fruhxahr 1878 mit un ekanntem Aufenthaltsorte abwe end und seitdem verschollen tft, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgcbotsterniine, _

den 17. Juni 1887, 10 U r Vormittags- bei dem unterzeichneten Gericht ( immer Nr. 11) zu

—- Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf- gefzgzbiciiå “' b f A b b gm ere e wir an nor nung es lt Amtrgexichts biekskirst auf W “"“ deu 10.Se tember1886,Vormittagsll Uhr vor das erzogliche Schöffeugericht zu los

Bei unentschuldigtem Ausbleibeu wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafproze ordnung von dein Königli en LandwebrsBezirks- «·ommando zu Gotba ausge tellten Erklärung verurtheilt werben.

Schloß Starnberg, ben 19. Juli 1886.

Keil , Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, II.

Zwangsvollstreckungeu, Nägel-Ste- Borladungeu u. dergl.

‘. .!mneberg zur Hauptverbaudlung geladen.

[23817] quu miteigerung.

Stundbuche von derKömgstad Band 85 Str. 4395.

Im Weile der wangsvollthckung soll das im

“.“!va widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen Mk

paying-m ben 20. Juli 1886.« Königliches Amtsgericht.

[23798 Anmeon

, 1) m 13. Oktober 1885 starb zu Erdmanvsdoxf TM Straßenbau]; die unverehelichte Anna Marie Klara Krabel, uuehelich geboren in Lerchenberg am 24s Dezember 1864 von der am 2. Februar 1885 verstorbenen gäuslerwittwe Gebauer, Marie, geb- Rubel, aus chiefer. _ Der Nachlaß der Klara Krabel besteht aus einem Sparkasseubestande von etwa 200 ‚M » _2) Am 23. März 1886 starb zu Waltersdorf bei Labn der am 12. Juni 1885 gebotene August Rein- bold Römer, einziger unehelicher Sohn der bereits am 7. Oktober 1885 zu Gießbübel verstorbenen un- vereheli ten Häuslertochter Eruestine Körner.

Der - achlaß des Körner beträgt etwa 350 „46

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

[23809]

dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:

a. an ben verscholleneu Stefan Faltinger, spätestens int Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sieh anzumelden, widrigenfalls er für todt erklart werde-,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Kunde geben können, Mitthei- lung hierüber bei Gericht zu machen·

Tölz, 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht Tölz. (grz.) Schmitt _ Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Eber z.

[23802] __ Aufgebot. _

Der Fabrikausseher Heinrich Marwede in Wölfen- büttel hat das Aufgebot einer für die minderjährige Marie Henrictte Marwede in Wedesbüttel auf der Abbauerstelle Hausnuinmer 13 daselbst unter dein 23. Juli 1873, iniHypothekenbuche des Amtsgerichts Gifhorii, Abtheilung 11., Bezirk VI., Abtheilung 1., Band 11., Folium 13,_pagina. 320, sub Nr. 1b. eingetragen-en Hygothekforderung über 75 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 5. November 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberauniten Auf- gebotstermine seine Rechte anzuinelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläs rung ber Urkunde erfolgen wird.

Gifhorih den 30. Juli 1856.«

Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Niehaus « Ausgefertigt zur veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Attuar, Gerichtsschreiber Königliche-n Amtsgerichts II.

[23805] _ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt: 1) die Obligation des Landmanns Peter Völckert in Sachsenbaude vom 14. Juni 1879 bezü lich der für den Landmann Hinrich Mohr in Hacke be aus derselben protokollirten restlich 1200 „It., 2) bie Abtheilungsakte« der Wittwe Anna Ott, ·eb. eesch in Neuendorf vom 20. Februar 1873, ezüg ich« der für die unniundigen Johann Hinrich Ott und Johann Jacob Ott in Neuendorf, zusammen aus derselben protokollirten 600 »te- immer, 9. Juli 1886. _

Königliches Amtsgericht.

[23808] Im Namen des Königs! Auf Antrag der zu Köln geschäftslos wohnenden Wittwe Heinrich Pick, Anna Maria, geb. Viegen, als Rechtsnachfolgerin der zu Köln verstorbenen Adele Pick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köln für Recht:

Das auf den Namen Adele wie! lantenbe Spar- kassensQuittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

Köln über den Betrag von 102 »le- 5 J, eingetragen im Haupthch der Sparkasse unter C. 15 801. 250, wird für kraftlos erklärt-

Miit Rück-« "ii mng Abtb i xx nigi es m s eri . ‚ei ung . H. ächmitz

Ausschlußurthcih verkündet am 24. Juli ·1886. « b Auf Antrag der Wittwe Marie Freitag, se-

Pksss von Thamsbrück, ·etzt in Kleinwelsbach, et- c

mtsgericht zu Langezistilza

nnt das Königliche (gt; d sz

durch den unterzeichneten Richter fü! 335517116 aug-

1) das für die Marie Hesse m T’hss19eii Sparkasse

A Antrag der Na la eger, unb zwar zu 1) des aStellenbesitzers Kircßpg

gefertigte Sparkassenbuch rabel in Lerchenberg, zu Laugensalza Nr- 3

tädti 1 ZEIT-, ffrüher 03, uber

horft in Schlegedorf und zuletzt in Reigersbeueru im Aufenthalte-, seit mehr «als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, fo wird Aufgebots-

B

249 »in« 30 ‚J Resteinlage nebst Zinsen für kraftlos zu crklaren, 2)« die Antragstellerin, Frau Wittwe Freitag, Marie, geb. esse, zu Kleinwelsbach, soweit nach . lo des egletuents »voni 12. Dezember 1838 (G.-S. de 1839 p. 12) Kosten des Anfgebots anzu- setzen sind, diese Kosten zu tragen verbunden. LaugensFlzm den 24. Juli 1886.

_ Schueidewind, Amtsrichter. . Vorsteheiider« Urtelsausziig wird gemäß %. 848 C.-P.-Ordu. hiermit veröffentlicht

« _ « Haufe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichis

[23806] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Colons Friedrich Wilselm Bier- mann genannt·Brockniann Nr. 4 Sieker, vertreten durch den Justizrat Friedläiider hier, erkennt das Königliche Amtsgeri t zu Bielefeld durch den Ge- richtsafsessor Funcket Da der Koan Friedrich Wilhelm Bicrinann ge- nannt Brockniann das Aufgebot der folgenden im Grundbuche für Sieler Band II. Blatt 53, Ab- theilung III. Nr. 9, eingetragenen Post: Ziveihundert Thaler Brautschatz, welche Besitzer seinen mindcrjährigen Stiefgeschwisteru Herrnaun Adolf und Haune Friederikeqssååockuiailiu nach _ , .. . ovcm er der gerichtlichen Urkunde vom 23« Dezember 1829 als Brautscbatz ausgelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex de- creto vom 19. Januar 1831, als berechtigter Grundeigenthiimer beantragt bat; ba die eingetragcnen Gläubiger gestorben und die Rechts- nachfolger derselben unbekannt seien, die Fost selbst aber länist getilgt, eine Quittung hierü er jedoch nicht vor andeu, auch der verbleib des über die Post gebildeten ngunieuts unbekannt sei; «de«m gestellten Präjudiz gemäß für Recht: Die im Grundbuche für Sieker Band II. Blatt 53, Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post: Zweihundert Thaler Brautschatz, welche Besitzer feinen minderjahrigen Stiefgeschwisternt gewann Adolf und anne Friederike Broclniam«i«7 N b . , « . oveni er aus der gerichtlichen Urkunde vom 23 Dezemb er 1829 als Brautschatz aus-gelobt und dafür das Kolonat zur Hypothek bestellt bat. (Eingetragen ex decreto vom 19. Januar 1831. wird zum Zwecke der Löschung derselben im Grund- buche für kraftlos erklärt- Bielefeld, den 26. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. IV. _ get. Funcke. usgefertigt Bielcfcld, den 28. Juli 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts· IV. (L. S.) J. V.: Kentliiig.

[23815] « Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Kuchenbecker zu Klein-Bolz, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummelsburg, klagt gegen den früheren Bauerhofs- besitzer A. Sant}, früher zu Schwessin, jetzt un- bekannten Aufentbalts, mit der Behauptung, daßan dem Bauerhofe Str. 4 des Grundbuchs von Klein- Volz eine Darlehnsforderung von 450 „%, welche längst bezahlt sei, für die verstorbene Mutter des Beklagten, deren Miterbe er geworden sei, eingetia en stehe, mit deui Antrage, den Beklagten als Er en seiner Mutter, der verebelichten W. „sans, Caroline, eboreue Batz, zu verurtheilen, in die«Löfchung der für den Beklagten auf dem Grundstück Nr. 4 des Grundbuchs von Klein-Volz eingetragenen 450 „In nebst Zinsen zu willi en, und ladet den ·Beklagten zur mündlichen ver ndlung des Rechtsltreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg in Pominern auf den 23. November 1886, Vormittags «101lhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausng der Klage bekannt gemacht

Rummelsburg, den _12. Juli 1886..

Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[23816] Oeffentliche Zustellung. _

Die verehelichte Arbeiter Hoffmann, Louisi, ge- botene Wernicke, zu Schöpsurth bei Eberswalde, ver- treten durch den Rerhtsanwalt Dietrich zu«Prenzlau, kla t gegen ihren Eheniann, den Arbeiter Paul Ho mann, zuletzt in Schöpfurth wobnhaft, Ietzt Inbekånnten Aufenthalts, wegen Ebcscheidung mit em n ra e: . die Elle der Parteien zu trennen und bäjße' klagten für den allein schuldigcthbell ZU E dsgl- und ladet den Beklagten zur mundlichen verhan idezå des Rechtsstreits orgt die HHLIUZUFHTMMU

" ' en Land eri szU .

5531311) Dezember lsscjs PARTICan 33:33, mit·vck Augosfkäxiänginwalt _“ Befteu‘m _ Geåäcäteääsås ber öffentlichen Säfteflung wird dieser 211151110 der Klage befannt gema t-

29. Juli 1886. PMIMM den Ostwaidt,

ais Gerichtsschreibcr des Königlicken Landgerichts

23811 Oeffentliche Zustellung. [ Die 1verebelichte Auguste Volkmer, geborae Bauer-

mann, zu Vollmawdorf bei Leipzig, vertreten dur den Rechtsanwalt Benuewiz zu Halle a. S., flag