« _ . . Erste Beilage « · zum Deutschen-Reichs-Auzeiger und Königliih Preusisihen Stunts-Auzeiger.
I Los 223. Berlin, Mittwoch, den 22. September ’ __-..- «------f ____
Oeffentlicher Anzeiger. **
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 5. Industrielle Etabl" t« ' 2. Zwangsvollstreckungen, Ausgebote, Vor- roszhandeL lficmen v« %abnfen unb
laduiigen u. dergl. _ 6. verschiedene Bekanntma un 3. verkäufc, verpachtungen, verdingungeu ze. ch gen.
Jiiserate für den Deutschen Reichs- und Körung Preuss StaatsiAnzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expeditiou * des Deutschen news-2111369"; und königlich preußischen Staats -aneiger-:
Inserate nehmen an: bie AnnoncensErpeditionen des ,,Invalidendauk«, Rudolf Mosse, Haasenstein & Voglcr, G. L. Daube & (So., (5. Schlatte, ‚Büttner &. Winter, sowie alle übrigen größeren
Berlin sw.‚ rauhem-Straße Nr. 32.
4. verloosung, Kraftloserklärimg Zinszahlung
Steckbriese und Untersuchungs -Sachen.
[30211] Bekannttnachung. Mord, Raub und Brandstiftungl
« Dreihundert Mark Belohnun .
Inder Nacht zum »19. September d. . ist zu Ratoitsrls der Haut-haltet Michael Szalkowski mittels Axtlsiebe, welche das Gesicht und die Stirn zerschmettern-in durch zahlreiche Wunden den Kopf, den Hals uiid die Brust zersleischten, in seinem Bett erniordet worden. Der Mörder, welcher nach der That auf dein Boden des Hauses orgfältig die Hab- seligleiicn des p. Szalkowski dur suchte, z. B. die werihiese Rette von derTaschenuhr ablöste, hat dann zur verdcrlung des verbrechens die Kammer des p. Szaltoweki inBrand gesetzt· Von dem Feuer ist auch der Letztere-, und zwar noch lebend, ergriffen werben.
Geraubt sind:
1) eine silberne Cnlinder-Uhr 18-lienig, mit doppeltem Goldrande, Sekundenzeiger, deren Zeiger nicht durchbrocheu, s. g. Birnen- zeiget sind. In deni hinteren Deckel ist ver- muthlich das Datum 1. Mai 1883 ein- gefragt;
2) drei bis vier Paar rehbraune baum- wollene Socken mit 12 Centinieter breitem geschrankten Rande;
3) ein Paar norgeschiihtcr Stiefeln von Fahlleder mit Vorschuhen von Rosileder, deren Absätze auswärts zweimal mit Eigen- stiften genagelt sind, mit einfachen, im ho leii Fuße rothen Sohlen.
Ungeachtet der schweren Axthiebe muss ein Kampf stattgefunan haben, da in der rechten, zum Theil gebrochenen und verstümmelten Hand des Ermordeten ausgerissene rot e unb blonde Barthazre gefunden worden sind. «- uch ist nicht ausgeschlossen, daß er sich durch Beifzen gewehrt hat.
Der verdacht lenkt sich auf den Pferdehändler, Schuhmacher Josef Qiuueett oder Muts-euch zu Göttin-m Kreis Kröben, [geboren, DO Jahre alt, 1,63 Meter groß, mit bunelbronbem, start grau uielirtem baue, kahler Warte, niedriger Stirn, braunen Augenbrauen, gebogener Nase-, gewöhnlichem Mund, starkem, dunkel röthlichsblondem Schnurr art, welcher über der Lippe verschnitten ist, starker Fliege, defekteu Zähnen, rundem Kinn, breitem Ge icht, vor- stehenden Backenknochen, gesunder Gesichtsfarbe, untersetzter Gestalt· spricht polnisch und deutsch.
Die Königliche Regierung zu Poscn hat
Dreihundert Mark Belohnung
aiis die Erinittelung des verbrechers ausgesetzt Es wird dieser Anregung nicht bedürfen, um einen Jeden zu thätiger Mithulfe bei der verfolgung des unnatür- lichen Mörders anzuspornen. er ersuchc, denselben nach seiner Ergreifimg dein »iiachsten Amts erlebte zuzuführen und ihn eingehend arztlich untersnr en u lassen. Einen Jeden, welcher vorrllmstandem wel e mit der Thnt oder dem Thäter in irgend welcher Beziehung stehen, Kenntniß hat, bitte rd), mir oder derbnächlten Polizeibehörde davon Mittheilung zu mar en.
Lissa, den 21. September 1886.
Der Erste Staatsanwalt Goesir.
Zwangsvollstreckungem Ausgebote, Vorladungen u. dergl.
[300621 Zwangsversteigerung
Jm Wege der Zwangsvollstrerkung soll das im Grundbuche voii Müncheberg Band I Blatt Nr. 5 aus· den Namen des Stellmacherineisters Karl Fkledklch August Wulff eingetragene, zu Müncheberg belegene Grundstück “‘“ 25° NVVUZWTV 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem luiiterzeichiieten Gericht — an Gerichtsstelle —- versteigert werben. »
Das »Grundstiick ist mit 6,05 Thlr. Reinertrag und einer Flache v01190 a 10 «nn nir Geomanten mit 384 »in mngungC—n‘ertb zur Gebaudcsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer-rolle, beglanbigteAbschrist des Grund- buchblatts, etwaige Abscha ungen unb andere das Grundstück betreffende Nu nscisungeii, sowie be on- dere Kanfbedin ringen können in der Geri ts- schreiberei eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht von selbst auf den Ersteher uberge enden ‘ ns räche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem« kund- buche zur Zeit der Eintragung des versteigerungs- vermerks nicht hervorging, insbesondere derarti eFor« derungen von Kapital, rufen, wiederlse renden Hebiingen oder Stoffen, späte tens im versteigerun s- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von _Je- boten anzumelden, unb, falls der betreibende Glau- biger widersprirht, dein Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringxten Gebots nicht berücksichtigt werden undI _er _ er- Leilung des ElZaufgeldesckgtegetn die berucksichtigten
n rü e im an e zurii re en. »
rLsDPicjectkiigetu welchg das Eigenthum des Grundstucks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Vetsteigerungstermins die Einstellunn des verfahrens herbeizuführen widrigenfalls nach e olgtem Zuschqu das Kaufgeld in Bezug nuf den Anspruch an dle Stelle des Grundstücks tritt. »
-·Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. November 1886, Vormittags 10 mm (m Gerichtsstelle verkündet werben.
Miiuchebetåg ben 17. September 1886.
önigliches Amtsgericht.
u. f. w. von öffentlichen Papieren.
1301261
In .Sach»en. des Maurers Carl Waldmann in Delligsen, Klagers wider den Kothsassen Hein- rich- Möhle daselbst, Beklagttem wegen Darlehns nebst Ziegen wird, nachdem aus Antrag des Klägers die Bes lagnabme des dem Beklagien gehörigen sub-Nin ass; 71 zu Delligsen belegeneii Kleinkothofes snebit Zubc or zum Zwecke der Zwangsverstcigerung durch Yes luß vom 16. Se tember 1886 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- bii e am 16. Septemter 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 4. Oktober d. §., Morgens 11 Uhr- vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ludwig Krusholz’schen Gastwirihfchast zu Delligsen angesetzt, m. welchem die Hypothelgläubiger die Hypotheken- bricfe zu überreichen haben.
Greene, ben 18. September 1886.
Herzogliches Amtsgcrirht daselbst. G. Müller. - [30061]
Sie Sachen, betreffend die Zwangsverfleigerung der bisher dem Maschinenbauer Friedrich Jakobs zu Domfühl gehörigen Häuslckei Nr. b daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Secsuesters, zur Erkläruu über den Theilungsplan. sowie zur Voriiahnie der vertheilung Teruiin auf
Freitag, den 8. Oktober 1886, Vormittags 10s nur, bestimmt. Der Theilimgsplan und die Rechnung des Secsuesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt- Parchiui, den 11. September 1886.
kagiiisiifitibcp
[30129 ' - alter-liebes Amtsgericht Brumath. Aufforderung.
In dem verfahren, betreffend die vertheilung des Erlöses der am 12. April 1886 auf Anstehen der Eva Saloinea Riehh Wittwe von Jakob Goll zu Vendenhcim, und Genossen, als Gläubiger, gegen: 1 Baruch chv, Handelsmann zu Mominenheim, 2 Samuel Kahn, Handelsmann, früher in Mommens heim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, als Schuldner, und n. Franz Fornesz, Ackercr, b. Catbarina Spitzen Wittwe von Joses Hans, Beide zu sJJhnmnenbc'un, als Drittbcsiper, durch den versteigeriingsbeamten, Notar Diciner zu Bruinath, vorgenommenen Zwangsvcrxteigerung ist, der Theilungs- plan auf der Gerichtsschrei erei des KaiserlichenAmts- erichts dahier ossen gelegt nnd Tcrniin zur Cr- tlärung über denselben auf
Freitag, den 10. Dezember 1886,
vermittan 9 Ulr, _ _ _
im Geschäftslokale des Lintsgerithts hicrselbst be- tiinuit. f Der Schuldner Samuel Kahn wird hiermit auf- gefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu neh- men, demnächst in dein Termine behufs Erklärung über den Theilungsplaii zu erscheinen und spätestens in diesem Terminc bei vermeidung des Ausschlusscs etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Brumath, den 15. September 1886.-
Kaiserliches Amtsgericht gez. Bergstrnesser. _ Zur Beglaubigungz emo, Gerichtsschiseibeo
[30132] __“
Ausgebot.
Die am 24. Noveiiiber·1789« gebotene Wittwe Carl Habbcrt, Arme Marie Elisabetb, geb. Eicts meier, zu Hüllhorst Nr. 3, ist im Jahre 1837 nach Amerika ausgewandert und hat seit länger nls 5 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keine
Nachricht gegeben. Da ihre Enkelin, Wittwe Eolon Friedrichäökey Emule, geb Röwckainp, gt. Habberh
5 r. 3 Hüllhorst, deren Todeserklärung beantragt hat, so wird die«Wittwc Carl Habbert, Amte Marie Elisabeth. geb. Eickineier, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dein sJIutgebomtermine den 22. Juli 1887, Vormittags 1.0» Uhr, bei bene unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen- falls dieselbe für todt erklärt werden wird. . Liibbecke, den 18. September 1886. Königliches Amtsgericht.
[30064] Aufgebot.
Der Kaufmann Hepmann Rosenthal zu Zachan hat das Au gebot des in der Gematkung Schwanebeck an der Za )an’er Grenr belegenen, im Grimdbuchc von Schwanebeck bei Band II. Blatt 253 verzeich- neten Astergrundstücks von 49. Ae Größe, als dessen Eigenthümer noch der Büdner Johann Holz einge- tragen tst. ‘um Zwecke der Berichtigung seines Be- gitztikels taus Grund des Gesetzes vom 7. Marz 1d45
can rag .
Alle» Die·enigen, welche Ansprüche und Rechte auf das Eigent um des Grundstücks zu haben glauben, trnerbent aufgefordert, dieselben spätestens in been nernn
auf den 30. November 1886, Vormittags R um, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminss zimmer Nr. 1, _ anberauuiten Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben ausgeschlossen und der Besitztitel des porbezeichneten Grundstiicks fur ben Antragsteller berichtigt werden wird. Jacobshagem den 18. September 1886.
Königliches slhntßgeridat.
;. ;.ng_." -—.::——--—.:::-;.—.-.rr.s . -
7. Literarische Anzeigeii.
Annoiieeii-Bureaux.
Die nachstehend gengnnteii Grundbesitzer Grundbesitz hypothekarisih versicherten Forderun en gebotsverfahrens zuni
rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen
erlassen und Aufgebotstcrmiii auf
im diesgerichtlicben Sitiiingsiaale anberaumt.
8. Theater-Anzeigen. In der B-- .-. , 9. Familien-Nachrichten f Beilageoflm 1214501 " " au};
18 e b o t.
haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ibteui und Ansprüche den Antrag auf Einleitung des Auf-
Zwecke der Löschung im . vpothekcnbuch gestellt, da die Nachforschun en nach den » fruchtlos geblieben und, vom Tage der legten aus g beziehenden Handlung an gerechnet, ZU Jahre verstrichen sind-
._ Dringt-maß rwird in Anwendung des § 8251 ff. ?)i.«C.-Pr-O. und des §. 82 des .s)i)p.-Ges. vom 1. Juni 1822 in der Fassung des Art 123 Ziff. 3 des FIl.-G. zur tit.-C.-Pr.-O. und St.-D. das Aufgebot
ieselben sich
Mittwoch, den 18. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zugleich ergeht an· Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben Alallhcm die Aufforderung die-s innerhalb l; Monaten ober fpaleiteiis im Ausgebotstermiiie anzumelden, widrigenfalls die Forderungen sur erloschen ei«t·lart und im Hiipolhetenbuche gelöscht würden.
Bisses wenn Der- é Pfandobjektc. buche ' gelten. («Einträge.
Bezeichnung der Forderungen Bemerkungen-
1 Haf,Peter,Maurer von Rosshaiipten, fis-Nu 98.
. .-V. f· Ross- aupten 1. 362.
.bnieitl, Anton,
Schuhmacher in
„Heben, Haus-
Nr· 54.
o.. Mauer, Mar, Spenglcr _ in
ie-
.H.-V.f..snicd"cn
. ad.
i :-
nad) 111. 18:32,
‘fronlennbeit- 18:36, 18110, ern,Hs.-Nr.4l(). Wut, 1871, 187.5, 187!) und 1887. b. Scholz, Johann 111. 1567. Georg, Oekonom in Pfrontens . _. . ff-. _ . 4 Nie-der- (Seltmann, .H.-V. f. Wirth-inSchwan- Schwangau gan, Os.-Nr. 49. III. 173.
Z grenSofebbßfir‘ül'Icr{j.-21.1.6116?-'20.'Snni1ts'43." &. 30 Fl. Ausscuigunn für (nen„
in Osterreuthe, berg 11.b75. HONI- 10.
Königliches “Ü
u.. s.) Giiiizck,
[301311 Aiisgcbot.
Es haben beantrngh
1) bie Haiidclsgesellsthast unter der Firma Dietsch Frei-es zu cherau im Elsas;, vertreten duin .iechtsaiiwalt van Werden zii Elberfeld, das Aus ebot eines von der Firma Bamberger & erz zii Worin-J am “.'0. Dezember 1885 aii eigene Ordre niisgcstcllteu, anlf Hugo Eichen- grün zu Krefisld gezogenen, sei Kirchbreg & Salnionv zu Köln am 30. April cr. zahlbar gestellten, an die Antragstelleriu indossirtrn nZB dieser verloren gegangenen Wechsels über
2) der zu Düren wohnende Kaufmann Ferdiuand Laufenberg, als Inhaber der Firma ,Wittwe Nicolaus Hausen« daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Knfferath zn Dliren, das Aus- gebot eines von M. Mever junior zu Köln am 13. Mai 1886 an eigene Ordre auf A.
« Eichholp zu Köln gezogenen, am 13. August cr. zahlbar gestellten, an die Firma Nikolaus nnsen indossirten und dem Antragsteller ver-
5. August 1836.
"22. Juii war).
H an. f. ®réi- an. meint. isioj
ElsNovbilesflOT 62 Elfen) Refbirbaiftbeil an
Das Wohnungsrecht im Hause für Fulgeuz Weisz von Ross- haupieii, laut vertragsprotololl vom 18. Juli 1832. «
Das lebenslängliche Wohnungs-
. Gläubiger ist “dit fur Joseph Martin.
nicht näher be- zeichnet. hu ·Fl.« Elternguti des ilAlois ·- Haubcr von Heitlern, lt. lieber- slsabtzverlrag vom 24. Raub-. « 5-11 .
I
1 i
dem vermögen des verniissten Bruders ber Gutsbesitzers-h Martin Emile, vermöge Kau- tionssverbands
Eiizeiisberger von Osti-rreiithe, nach Kindsvertrag vom 30. Dezbr. 18083
b. 50 Fl. Zehrpfennig für Ve- ronila Enzensberger von Oster- rcuthe, nath vertrag vom 1. April 1837.
mitten, den 10. Juli 1886.
Amtsgericht.
» . Striinz. Zur Beglaubigungt Gerichlsschreiberei
des».li’öniglieben A»iiitsgerichts Füsse-in Königlicher Sekretnr.
zinlerben ihre Ansprüche mir noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des« Erhlassers ausgekoinnieneii Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An- sprüche nicht erschöpft wird. Hast-c, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Aussertigung
Ausgebot.
Der am 151. Dezember 1823 gebotene Stich-reis- sohn Franz Haselbcck von Gcisliiig welcher im Jahre 1854 nach Amerika aiisgewaudert und seither versrhollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, Walburga Dünnen Anstriiglerin in Wiesent, ver- treten diir den Wasserbaiinrbeiter Xaver Sieger daselbst, nn gefordert, spätestens am
Montag, den 27. Juni 1887, _ Nachmittags 2 Uhr, sich persönlich oder schriftlich hieramts anzumeldeii, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Die Erbbetlieiligten haben in diesem Anfgehotsi
ssioigss
_ orcn cgangenen Wechsels über 500 »in Die resp. nhabcr der bezeichneten Wechsel werden aiixgeforderd spätestens in dem für beide Aufgcbote
an Dienstag, den 5. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor _bem_ unterzeichnetcu Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aus cbotstermine ihre Rechte anzuinelden und die betre enbe Urkunde vor- zulcgen. widrigeiifalls die Kraftloserllarung derselben erfolgen wird. Köln, den 16. Septemer 1886. — Köiitglichcs Amts ericht. Abtheilung XI. _n ertretung: (ges.) H. Schinitz, Gerichtsasscssor. Für die Leichtigkeit: · (L. S.) Kuuip,Kaiizleirath, Erster Gerichtsschreiber.
l301301P Anfgebot.
Dck sie er Herr Auktionskomniissar J. Scknncltzer ZU HCSPE at das Aufgcbot der Nachlaßglaubiger und vermachtnißnebuier des Nachlasses des am 3. ann 1886 ain Steherberge zu Vörde verstorbenen Schreiners Carl August Langcnscheid in Gemaßbtlt des Gese es vom 28. März 1879 beaiitragt.·
Alle achlaßglänbiger unb verniachtnißnehnier weZdFRn daher h erdurch ansgefordnrt ihre Ansprüche Un e te äte tens in em au den 133251ch 1887, ·Vormittags 10 une, beimunterzeichnetenAmtsgerichteanberauintenTermine
arm-meiden widrigenfaiig dieselben gegen den Benen-
tcrmiiie ihre Interessen wahrzunehmen, und wer uber das Leben des verschollenen Kunde geben kann, hat dies hiernints mitzutbeilen. Regensburgi den 18. September 1886. ’öiiigliches Amtsgericht. 11._ (L S.) Dr. Schierlinger, K. Amtsrichter. b Des Elcifhlgutt»tpotrstehender Ausfertigmig ein n iiia e es a i _ . weget‘rlöbnrg, nmn zwanzigsten September Ein- tausendachthundertsechsundachtzius _ _. , Die Gerichtsichreiberei R‘. Amtsgeiicnts Regeiisbiirg. 11. « (L. S.) Eichhorii, K. Sekretar.
mit
. 2 alnfgebot._ _ ‘ « Bellufszntrag des Kolons Christian Meyer ber. zip-) Südhcmniern, Besisiers des Grundstncks Flur -1
— ‚277 Katastral einciude Hillc, Geiiieinds Sud- ghinnieni, beim Rübenkain«p, Garten il illr (I() Qui. grob, werden alle Diejenigen, welche Eigenthum-J- anspriiche an edachtcs Grundstiixlbehaupte-in auf- gefordert, ihre Bliisprücksc aiii Königlicben Amtsgericht zu SJItin‘ren, spätestens in dein ans _
den 4. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr-, auf Zimmer SItr. 22 anbeeauinten Aiisgebotstcrniine anzumelden, widrigensalls dieselben den sLlusschluß ihrer Ansprüche durch Urtheil zii erwarten haben und der Besitztitel des gedachten Grundftiicks sur _ben Antragsteller Christian Meyer berichtigt werden wird.
Mindest, den 17 . September 1886.
Königliche-s Amtsgericht