_ ' -Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
‚M) 223. Berlin, Mittwoch, den 22. September 1886.
» Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markcufchulz vom 30. November 1874, sowie die i d b t ' · vom 11. Januar 1876, unb die im Patentgesctz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntniachungen veröffentlicht werben, erscheint auch nin ceiiiesiebee bndeexeeiifesklatifguiiltikebeeiiiecgtitilln ”um“ unb Minimum,
« Central-Handels-Register für das Deutsche man». (Nk.223.)
.N«
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, SW. Wilhelmftrasie 32, bezogen werden.
Aus der öffentlichen Sitzung der Handelskammer zu Leipzig am 30. August er.:
Jm April v. J. hatte der Marien- und Muster- schutzverein deut cher Tabackindustrieller eine« Denk- fchrift wegen i evision des SJJiarkerischuty gefeffzes insbesondere veröffentlichung der Marien in sptematischer Ordnung und Regelung des Frei- zeichenwesens, an den Bundesrath und Reichstag ge- richtet; Um Unterstiilzuiig«ersucht, hatte die Handels- kainnier damals ein Gesuch in gleichem Sinne an den Bundesrath gerichtet nnd dem Königlichen Mini- sterium des Innern davon Kenntniß gegeben. Die Frage der regelmäßigen veröffentlichun der Zeichen scheint ietzt der gewünschten Lösung nä er gerückt zu sein. Dagegen ist im Uebrigen die Revision noch nicht in Angriff genommen. Der genannte verein hat nun eine erneute Eiiigabe an den Herrn· Reichs- kanzler gerichtet unb erfud)t_bie_§1‘ammer wieder um Unterstützung Der HandelsgesesgebungssAusfchufz
Namens dessen in. Herrmann Bericht erstattet, be-
antragte: » _ bie Kammer wolle beschließen, an das Königliche Ministerium des Innern das Gefurh zu richten, daß es die auf Revision des Martenfchuszs Gesetzes und insbesondere auf Regelung des Freizeichenwesens erichteten Bestrebungen im Bundesrathe unter tülze.
Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
Der Jahresbericht der Handelskanimer des Kreises Hagen für 1885 theilt folgende Einzelheiten mit. Die Zahl der Braiiereien beläuft sich auf 2i). Die geiahlte Vraufteuer stieg von 57 446,90 „% im Jahre 1884 aui 60763 « im
die Webereien, da bauniwollene Rohgewebe während des ganzen Berichtsjahres gefragt waren bei festen
reifen. Auch die Färbereien und Druckerefiew die ich mit der Ausrüstung von baumwolleneii Geweben befassen, waren im Allgemeinen ausreichend beschäf- tigt. Das Geschaft in Leinen, Gebild, Datnast und Bettzwillich lwvar bis zur Mitte des Jahres 1885 ziemlich befriedigend- mit dem Beginn des zweiten Semesters stellte sich verminderte Kansiust ein. In droGeschaftslagesür Bänder, Sitzen, Kordeln und Besatzartikel ist im Jahre 1885 im vergleich zum Vorzahre keine wesentliche veränderung eingetreten. Die· vorhandenen Bandfiühle, Riementische und sonstigen Maschinen haben das ganze Jahr hindtirch beschaftigt werden können; indes ist wahrzunehmen, daß die Produktion in StapelsLlrtikelu eine allmäh- liche Abnahme erfahrt. In solchen Artikeln, welche iminislande noch nicht in so guter Qualität wie in hiesiger Gegend hergestellt werden können, blieb die Nachfrage eine gleichinaszige und entsprach dieselbe in Betreff ihrer Höhe der des Vorfalsreö. — Für den Maiiufakturwaareiihandel war das Gesammtresnltat des Berichtsjahres nur ein mäßig befriedigendes —- Der Geschäftsgang der Loh- Gerbereien hat sich nicht wesentlich verändert, der Handel in Schuhwaaren bat sich stetig mehr ent- wickelt. Der verbrauch in Waaren aus Giinimi und Kautschnt b_at im Berichte-fahre seine gewöhn- lichen Grenzen nicht überschritten Die Werkstätten zur Anfertigung höriieriier Hefte für Messer und
Sackhauer haben in 1885 nur ein theilweise befriedi- gendesGeschast gemacht. — Der Abfall in Nuhholz nahm in erfreulicher Weise zu; die Werkstätten, in denen hölzerne „bene, Handhaben n. f. w., hergestellt
nach Inaugurirung unserer Sozialpolitik auch in dem Nur nach deutschen Kolonien ein sofort helfendes Heilmittel ge en alle wirthschaftlichen unb sozialen Nothe zu er litten glaubte-· Dieser Gedanke be- herrschte das Jahr 1884; er war in sich unberechtigt und ungesund, denn Nationen rechnen nicht mit Jahren, sondern mit Jahrzehnten, ihre Entwickelung kann nicht von heiite«auf morgen eine andere werden- Aber die falsche Hoffnung war erklärlich, denn je nebelhafter die Fililfe versprecheiide Erfchrinung desto geringer die rn tge Kritik. Daß wir Deutsche aber vor Nachtigall’s iliiindfahrt und Peter’s Eroberungös zug von bein, was wir heute Deutschlands Kolonien nennen, allzuvieldgeiousit hätten, wird wothiemand behaupten. Dos übertriebenc Hoffnungen können, auf das richtige Maß ziirüctgeführt, vollberechtigt fein. So gewiß aber unsere soziale Lage gebietet, Sozialpolitik zu treiben, so gewiss fordert unser wirthschaftliiheo Leben eine neue Erweiterung seines Schaffens-zehnten Dein Be- richtsjahre nun ist es zur Aufgabe gemacht worden, nach beiden Seiten bin in stiller Arbeit die festen Grundlagen eines starken Baues zu ründen Gewiss, das Kr.inteiisassen- und linfallvrrsicserungss gesetz haben die Nöthe unserer Arbeiterbevölterung nicht aus einmal nnd nicht für immer gleich in ihrer ersten Entwickelung gehoben: gewiß, in Berlin ver- theilt man norh {eine Dividende der Südsees eonipagnie, nnd doch, dess«’ sind wir gewiss, die Jahre der Begründung der sozialen Reform nnb Kolouials folitiksind vor Allem mit berufen, den Eckftein gesunder oiialer nnd wirlhschastlicher Entwickelung unseres Vaterlandes zu bilden Freilich. wer unser nationa- [eb Leben nach Reichstagsfessionen beut-theilt, dem
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Abonnement betragt 1 „le. 50 J für das Vierteljahr- Insertionspreis fur ben Raum einer Druckzeile 30 „S.
Neich erscheint in der Regel täglich. —- Das — Einzelne Nummern kosten 20 -3. ——
J
und driiclfeuchter Papiere oder Pappeii. ... Neuheiten . —- Neue Geschäfte und Geschäft-sueräiiderniigen. Erportnachrichten.»-— Patente. —- Konkurse —- Han- dels- und (55eschäitsberichte. —- Submissionen. Allerlei. —- Amtlirhe Berliner Courfe für Banlnotem Geldsortrn und Wechsel.
Allgemeine Brauer- und bopfenssets tung. Ossiuelles Organ des deutschen Brauer- bundes zc. lverlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 111. — Jiihalt: Die Viirbrauerei in Italien 1885/86. ——— Die Bilanien der tllttiengefellschaften und der Kornmanditgesellschaften auf Altien —- Deutschlands Grillen-Ernte im Jahre 1885. Kleine smittbei[ungen: Eingangozoll auf Faßhols —- Braugenoisenschast in Freiburg i. S — Wasser- röhren ans Blei. .banbelbregister-(Einträge. lim Koristopfeti uitdiirrhltiifkig zu machen. —- Ein tliiefenfasz Personal-A achrichten « Mindest- cinforderungen bei Ertheilung von Schauklonzesfionen in Preußen. BränJOc iti Braucreirir ver- inijchtea —- Tageschroiiit.--— .s)opienmartt.——Brii-s- tasten. —- Feiiilletoin Die Wirthvhiinier des Mittel- alters. —— Triiitsprüihe. — Feiiiiletoir
Der Ledermarlt. lFrantiurt a. M.) Nest-. —- Inhaltt Wochenübersicht. -- tiedermefsc zu BristoL — Vom Berliner Markte-. —— lieber die liebertra- gnug von Haarpelzen von der Haut auf andere Unter- lagen. „_ Wie ist einiimi Färben bestimmtes (Waren fell zu behandelnt -— Vörsenorrrin der Häute-, Fell- nnd Lederbranctse für tliheinlanbsWestfaleiu —- Das Ledergeschäft in Südruleand. -—— Das (bevor!- Museum in Frankfurt am Main. — Alleilei Beach-
Jahre 1885. An Bier wurde im Jahre 1884 ge- wurden, haben _ibren Betrieb ohne große Bei wird die Hervorhebung dieser Thatsache ale teilstverthes -_—_ Neue Firmeneinträge der deutschen wonnen 63 796 lil und 1885 65 025 hl. Die Zahl schrantungeu fortseken können. Jii der Qllöbelbranche Hauptmerkmal unserer Fortbildung im Jahre nnd österreichischen Haiideloregiiter — KonkurssZeü der Brennereien hat um 4 zugenommen unb beträgt wurden vorzugsivei e gewöhnliche und mittlere Sor- 1885 schier wunderbar erfcheiiieii. Hat denn tung. —- Dao Gerben mit Exiraitew — Eheiuiter 62. Auch im vergangeiien Jahre war der Betrieb ten geknickt — »Die Papicrfabrifen hatten in der unsere Nation nicht in viel schärferer-, lautcrer nnd Gruben
der Vrennereien wieder von größerem Umfange als ersten Jahrrshalfte hinreichende Beschäftigung; Weise eine s)tenorbmmg unseres wirthschaftlichen „-.. --——-—·
im Vorfahre. Jm Jahre 1884 betrug die Brannt- fpäterhin liefen die Aufträge spärlirher ein« m Lebens erftebtt Haben wir denn in der energischen «Der Deutsche Oekoiioniift. (W. Christians, weinsteiier186078,le«-«, lssödaszegeii192732,60»-a Buchhandel sind keine we entlchen veränderungen Durchführung einer fast rückfichtslosen Schiiliiolls Berti-U Nr. 195. — Jiihalt: Zur Reform Das verbrauchte Material stieg von 2101109 lig eingetreten. —' Die Lin drurtereirn konnten im olitit nicht in_ viel einfchiieidender und frlsiiellcrer der Prrfonentarifiz —- Dic Fondsbörfe — Der Noggenfchrot nnd 649327 kg Gertei11nalzsiprot im Berichtssahre eine ziemlich regelmaßige Thattgtrit tlrt versucht, unsere Industrie, unseren Handel zu Geldmarkt. — Südamerilanische Aiisstellung in
Jahre 1884 auf 2190935 kg ;ioggenfcbrot unb 667938 kfirwerflenmalgfdnot. Für die Tabacl- und r
fortfiihreii; im Berichtsbezirte waren 15
Buch- druckereien mit 11 Schnellprefseii,
16 Trctpiessen
stärken und zu i’räitigen'rz Gewiß die Tagesaefchichte wird und iiinsz fo urtheilen. Aber selbst sie lehrt,
Berlin. — Portugiesifche Anleihe-. — Argentinifche Nachrichten— EisenbahiisEinnahmen· —- Sächsifche
f Cigarrenfa ikation ist keine bessere Geschäftslage zu und 4 Handpressen im Betrieb· Die lithographifchen bag jedweder nationale Kampf in dieser Richtung einen Kammgarnfpinnerei zu Harthan (Solbrig). — « verzeichnen. AnSteinkohlen wurden im KreifeHagen Anstalten waren ebenfalls austömrnlich beschastiat. ep einer-en Charakter tragen wird. Die Entwicke- Post-nor Spritattiengesellschaft.— Berliner Lampen-
„an—"*
„€, s
gefördert 409696 i im Werthe von 1 884 339 sit-;
— Der Betrag der Einlageu in den 10 Spartassen
lung der europäifcheu Staaten steht unter anderen
und BionzewaarewFabrit vorni. (S,. 59. Stobivafser
die Belegschaft betrug 1813 Mann. Au Kaltstcin des Kreises Hagen betrug 1885: 23422 dich-sit gegen Geielzen als denen jeweiliger czolltriege der Mächte n. Co» Akt.-Gef. ——- Ziickersabril Glauzig. —- wurden wie nn Vorzahr ea. 65 000 t gefördert. Auf 21·9li4·s)11 oft-. in 1884.» Die Zahl der im Umlauf unter einander. Eine klu e Zollpolitit lst iiötisul, Aktiengesellschaft für Ofensabrikalion vor-si. Gustav der Zeche Schwelm wurden in 1885 18726 r befindlichen Spartassenbucher betrug 20688. wie der Heerführer seine lauten und seinen Rücken Danlberg in Berlin. —— versicherungswesem Die
Schwefclties im Werthe von 74 904 »in gefördert gegen 31225 t- im Werthe von 197 382 »li- iii 1884. Dabei waren beschäftigt 109 Mann gegeirlss in 1884. — Die Gefamnitfördcrung an Eisenstein betrug im Berichtsjahre 44798 t zum Werthe von 192146 »tr- gegen 58 448 t znni« Werthe von 307 967 »in im Vorjahre. An Zinkerz wurden 2297 t zum Werthe von 19749 V.,“ geförbert,_ mit einer Belegschaft von 24 Mann. Aus den Kalkspaths
Die Einleitung des Jahresberichts der ibatntbelöfcunnier des Kreises Lennep 1885 an e :
Die Grundlage für bie Ausführung unserer ge- sanimten Sozialreforni zu bilden, audie Lösung der uns vor-gestellten sozialpolitischen Aufgaben heranzu- treten, das -undamen nicht des erhabeufteih aber des werthvo nen Deiitmals der Hohensollernpolitit
zu decken fiichen muß. Vorwärts aber treiben auch im wirthschaftlichen Leben, jetzt, da aus· eiiropäischer Kultur Weltsnltur geworben, nur Ziele, die über die vaterländischen Grener hinausweisen Nicht die Fabrik, fast die alleinige Trägerin der Werth- fchaffung in Staaten, deren Landwirthschaft den Norinaizinsfuss nicht mehr erreicht, nein, der Ab- satz ihrer Produkte schafft Wohlfahrt, nicht, dass wir uns vor fremder Arbeit schütteln nur dass wir
Lebensversicherung im Jahre 1885. l. Real- liedits und Hohotheleubankwesen —- Die Grund- fchnlo. —- Infei·alc.
_ Friedrich Georg Wieit’s Deutsche illu- stririe lslewrrbczeiiunsk («75,arl Grüninger in Stuttgart) Nr. 36. inbait: Die Karlsruher Ansstellung kleingewerblicher Motoren nnd Ma- schinen. —- Die schiväbifche .ii’reisindiistric- und Ge-
brüchen wurden ca. 50 000 Etr. gewonnen. Der Bei zu schaffen, war das Jahr 188.3 berufen. In eigener Arbeit Wege bahnen, bringt nationalen Ge- werbeansstellmig in Augsbnrg —— Sibule und In- trieb der Sandfteinbrüche ist unverändert geblieben; ichroffcm und doch nur naturlichein Gegensaize winn. mm,-„_ __ lieber ben eleflrifeben flieteieb von %abr-
ber Absatz in allen Steinsorten war recht lebhaft zu
hierzu forderte das Jahr 1884 die Erfüllung anderer
lieber die ollpoliiisihen Keim fe unserer Tage ° i
werden unsere Kinder lächeln, nn ere Arbeit auf
zeugt-u. — Elektrifcher transportabler Oaustelegraph
annehinbareii s;)reifen. Auf ben Ziegeleien entwickelte Pflichten Wer es empfindet, daß nicht der Gesetss foiials nnd kolonialpolifischt-in Gebiete wird ihr zum Selbst-anlegen» —»Patc»s,gsste· __ 21erfcbnn- sich bis tief in den Herbst ein reger Betrieb. — geber, daß nicht national-ökonomische »Lehren b_ie Segen fein. “n diesem Blicke schen wir: auch das deueö. — Vom Buchertische — Anzelgein soziale Entwicke ung schaffen, wer es weiß, daß die Berichtsjahr Wir vers ‚. — -
Zuddcls unb Walzwerke mußten zu sehr niedrigen Es tvurdeii 1111885 dabei
’erkaufspreifen arbeiten. _ » beschäftigt 2200 Arbeiter, welchen 226i373 »in
" Lohn gezahlt wurde, d. i. 1030ms pro Kopf. Stab-
eifeii ging stetig im Preise zurück. Für die Draht- fabrikation that sich im Spätherbst fur den Export
wirthsihaftliche Lage und Wohlfahrt das Produkt der Arbeiten eines jeden Einzelnen ist, der konnte nnb mußte es ahnen, mp, jemehr durch soziale Be- strebungen die Werthscha sung erschwert wurde, um so iiiiaiifhaltfaiiier nnd lauter der Nuf einer Er-
fat tin-J Nil-Hirn gebracht. leimen nicht, es war ein Nahr harten, wirthscksaft- lichen Kanipfis Rückgang der Preise von Material wie Fabrikat, Ueberprodullion in allen Industrie- zweigen haben den Besitz entwerthet, ben Erwerb herunter edrücktz aber wir können getrost sein in der
Süddcuticbes Bank- und Oaiidelsblatt. lFiiedrich Graf, München.) 911338. — Inhalt- .Kleiner Nutzen ——_ großer liiiisali«. — Münchener Traniwan Die neue portugiesische Anleihe-. —- Ein Kapitel über die Erziehung der jungen Kauf-
ein sprungweise ansteigender Bedarf anf. Grob- weilerung des Schaffensgebietes erfolgen würde-; Ziiversi )t‚_ daß auch im Jahrelsshdie Fundaniente leutte von Einst und Sein. _—- Die neue Waaren- breche waren wenig gefragt, fsik Fcigblcche dagegen denn Niemand kann und wird ren nen, daß der neuer nationaler Kraft auf lange hinaus gegründet Bot-se in Berlin-— Finanziclln Handels- und ver-
war ausreichende Beschäftiguan vorhanden. Die Gußstahlfabrikatioii bewe te sich in den Grenzen des sl‘soriabreß; Rassinirsta l wurde in geringeren Mengeu produzirt als im Vorjahr. Maschinen- und Dampikesselfabriken waren nicht hinreichend be-
Konkurrcnzkampf der interiiatioiia en Industrie ein so verfchcirfter geworben, daß selbst die geringste s})robut‘tiontßerf({)werung eine haufig den wirthschaftlichen Erfolg in Frage stelli-1idei«?ast ist. Niemand aber auch, der anerkennt, daß nicht der
worden sind- Gewiß mag Manchem die Scheiublüthc der siebziger Jahre verlocteiid erscheinen gewiß mag Mancher über seine Miscre mit Recht Hagen, wer aber weiß, daß wir nur das für uns und unsere Kinder gethan, was im Blick auf das Wohl der
sicherungttnachrichtein __ Perfoiialirir — Rath- und Austunstscrtheilung --—- Anzeigen. — Coiirstabelle.
Handels- lind Gewerbe-Zeitung lBerltn W·) Nr. 38. —- Inhalt: Leitartikel: Die versiche-
fchäftigt. ür die abrikation werer ebewcrt- Neichthum Wenigen daß vielmehr Glück und Zu- sefammten Nation die Fenerprobe besteht, der wird rung in ihrer vollswirthschaftlichen Bedeutung —- zenge, Krahsne aller FArt, SchieiikbühnenHu s. w. friedenheit Aller den letzten uiiabänderlirhen Grund Zenit Jahre nicht wieder ersehncn, der wird durch treue Die Berliner Waarenbörfc. — Amtliche Bekannt-
waren stets hinreichende Aufträge vorhanden· — Eis enbahnwagen-Beschlautheile, Schienenbefestigungss mittel, Holzschrauben waren wenig gefragt Die Nachfrage nach Muttern nnd Mutternschrauben war in der ersten Jahreshalfte 1885 befriedigend, ließ dann» aber stark nach. Der Absatz in Hang oder verstahlten Sensen war clziemlich gut, so daß die meisten Fabriken voll bei )aftigt waren. Diese «Senseii gehen nach Norddeutschland, Holland, Däm- mark und Belgien. Fur blaue Senfen brachte das Berichtsjahr nur wenig Beschaftigung »Der Begehr nach spflngfcbaaren war nur mama? Die Produktion von frhmiedbarem Eiseiiguß oder empergußhat nn Berichtsjahr eine Erhöhung, aber zu weichenden sDreifen, erfahren· Für Schlittschnhc entwickelte sich eine überaus rege Nachfrage, sodaß die Fabrikanten wieder mit voller Kraft arbeiten konnten. Die Ueberproduktion in Stiefeleisen hat no weiter angenommen; Nägel und Stifte«fur Schii beschlag Hatten regelmäßigen Absatz, —- {Die Absaszverhaltnisse der beiden chemischen Fabriken in Hagen sind unver- ändert geblieben. Die Gasproduktion der Gasanftalt Hagen betrug in 1885: 1 165 540 cbm (1884: 1102310 cbiu); zur Gasbereitung winden 47 011 hl Kohlen verbraucht. Die Gasanstalt in Schwrlin pro- duzirte 1884/85: 322 400 cbm Glis (1885/84:
Rückgang der Fabrikatspreise. Besser standen sich
nationaler Wohlfahrt bilden, wird ner-Penner}, daß, selbst wenn auch die kleinste Neubelastung der Pro- duktion jedes verdienst illusorisch machen· sollte, es doch eine nationale Pflicht war und ist, die Werth- erzeugimg nicht auf Kosten der arbeitenden Kraft weiter zu verschärsen, sondern daß es galt,·sie»durch Neuschaffiing und Erhaltung gesunder wirthlchafts licher verhältnisse des Arbeiters, wenn auch mit Opfern, so doch auf die Dauer nutzbringend nnd frühere O fer später erstattend, zu gestalten. Es war Zeit, den glrbeiter aus der Gefahr zu entreißen, ohne eigenes verschulden der Noth anheim gesichert zu fein; es war Seit, Kapital und Intelligenz, die reichsten und doch ohne die ausführcnde Arbeitskraft ohninächtigsten Kräfte zu zwingen, mit ber Arbeitan ein auf vertrauen gegründetes, das beiderseitige Wohl schaffendes offenes vertragsverhaltniß tu treten. Diese Ueberzeugung ist der rofze Grund- edanke unserer Sozialreform. Daß fie schlimmen ustanden vorbeugen will, zeigt die Tagesgesgslfllte einem Jeden zur Genü e; daß sie fähig ers zeint. ihren roßeu Beruf S ritt für Schritt zu erfüllen- lchrt asie »dem, der ihren Anfang ohne Voreinges iiommenheit zu benrtheilen sucht. Weg also nnt allen Klagen, unsere Sozialreforin koste der Judustrlc Umsonst hat noch Niemand Werthvolles
zu viel.
Dieser Thatsache entspricht es, daß das Jahr
Jlrbcit nm so schneller und um so sicherer seiner Noth ein Ende machen, er wird nm so freudiger mitarbeiten an der Saat auf Hoffnung, an den natio- nalen Aufgaben, deren innere erste Bezründung uns vor allem das Berichtsjahr als Pflicht hingestellt bat.
Allgemeine Deutsche Berufsgeno sen- schaftss und Bersicherungs - Zeits srift. (Karlsriibe.) Nr· 38. —- Juhalt: illundschreiben des ilieichssPersicherungsamts an die Berufsgenossens schaftsvorftande, setreffend die Feststelluni und Zah- lung der Entschädigungen. — Zur klicforni Krankenversicherung (Schluß). —-» Vorschriften zur Berhiituiig·· von Unfällen in Steinbrürhen und Gruben (Schluß). — Bericht über die verwaltung der Sektion VI. ber süddeutschen Eisen- und Stahl- berufsgenossenschaft — Die erste Konserenz der Geschäfte-sichrer süddeutscher Bcrufsiienossenschaften. —- Allgemeine Mittheilungen —- Reichsgerichtliche Entscheidungen — Schiedsgerichtliche Entscheidungen — L-erstcherungssAngelegenheiten. — 11iifallsChr·otiik— «— Statistisches. — Genossenschafts· und Sektiouss versammlungen — Briefkasten.
Wvchenschrift für den apiers Und Schreibwaarenhandel, sowicsfür die Schreib-
ber
verfahren und Einrichtungen sum %qubüngen feuchter
machungein _—— ReichsgerichtssEntscheidungen: ver- ficherungsivrien. — Gewerbe-Orduun . — Export: Zoll111afireszcln für denExport nach 5 ord-Arnerika. —_— Sprien nnd Palast-na. — Befprechung gewerb- licher Etablissrments: Schmiedeeiscrner Kost-inmit- Kandelaber von Dregcrhoff & Schmidt, N crlin SW. —- Statistik : Lüberkcr Schiffsliste, September 1886. — Eins und Ansfuhr. — Die wirthschaftliche Ent- wickelung Deutschlands in den Jahren 1861—1886. _— Strafsenbahnen. —- Interessantes aus« dem Gr- ichästslebrnt Behandlung b_er zollpfliihtich Post- gegeiiftäiide nach der Schweiz f Tarifuiaßiiahmcn — Auswanderung nach .lustralien. — Der»zateiit- schütz. — Rechenschaftsbericht. —- Zur «Wa rujlsssp frage. - Zum versicherungswesenz Die deutschen Genossenschaften nnb die Lebendvcrsicheruiz»u«— gli“. Inschrift im SprechfasL Zur Jcschtzmlls Diamantkohle und Kohleiiwatte. —- »Daö· zlubr trocknen der Wohnungen —— Literatur:f Musikalischi sugcubpoft. —- illtetalloitcchnische Buchoandlung von Carl Patalv, Berlin. —- Die modernen Starrh- Kollektoren von (Eugen streifi. —- Der statistische Theil enthält: spatentv‘llnmeibungen._ — Neu ein- getra enc Firmen, sowie Konkurse, beide initAn abe der Geschäftdbrancha — Sl‘serinofungen. — Si ber- (Emmi. —- Subiiiissionen.
i - betru 1217 t. und Nöthiges erreicht. Aber erklärlich und selbst- tranken-Fabrikation und die papierverarbeitenden „ · _ ._ n s °“) Hch Jstssesch n Mischs sie Msch see few-es - __ ' (‘ "t' t'onnnbber nbn rie, mi e un zu i rem eigenen ‘or )ei sc C . rman .„amm, ker in ., _ ‘ · ' _; · - « ' ' . _ 530330313339303‚ggbfärlsssgäig‘üää‘g“"" Vor-« veruzttheilkt Mmillioiienxu»fithrcr Neuorgdanisagioön ung Bei-raus: 9. (581g. 49. T Jäihlglåsapkgntsgebr 333€: gain?)mgbigcii‘tiiglai'I—‘in‘c‘irfilbiiftrieäfw gelbimgäfäi. . . - « - - '.srn k d n e en, re , ·ur ra igimg in em 1 au , n verein ur e ' . . ." — ‘ ‘ « «- ‘ « iii)?“ JlläibclåeiimüiebaetrlthtallliwnbdetciftrFltchFtsbkiilchYeii Ziegußerfte verfchcir ten internationalen Wettkampfe waareni andel. — Nordwestdeutschpt PCPWFLZMFZIL auf?“ @@?“ ichsftglüchlls kTiLkIIkllältensggccssxckCE verbiaii ' von Koles meha und mehr eingeschränkt jedes nur zu Ge ote stehende Mittel zur Erwei- —- leilselnisboppeiinsorth i·-·- Papsckäiiküm Zllek "_' (?,—fatiiftii" && Als-sit Siliifti on b J 1885« __ — Die sumwvllfpinneereien litten unter dem steten terung ihrer Machtsphäkc sich bienftbar zu medien. «DIEATVMOMETEVCUIW dachkfabM u “f“ m“ ' ' ' '
Juristifches. _ S windel: Schwindelseifen