1886 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

.- 33. 242.

zum Deutschen Reich

Erste Beilage

s-Anzeiger nnd Königlich Preuszisihen Stants-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Oktober

1886.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen

2. Zwangsvollstreckungen, Aiifgebote, Vorladungen u. dergl-,

3. verkäufe, verpachtungen. verbeugungen re.

4. verloofung, Kiaftloseiklärung, Zinszablung 11. s. w. von öffentlichen Papieren.

befindliche Anzeiger. Z;

5. Komuiandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. Berufs-Genossenschaften

verschiedene Bekamitmachungen.

Theater-Mut en. 9. FauiiliewNa richten. 1

\ Ju der Binsen-Beilage

T

_ _ ‚is.—„1 „"“- «-

Stcckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

l342491 Steckbriefs-Erlcdigur;g. ·

®“ gegen den Uhiniacher und rbeiter Robert sVVMCW Kellmaim wegen intellektuelle Urkunden- salschUUg ze. unter bem 15. September 1883·in Sctis J.1Iit. 367. 83 erlassene Stcckbrief ist erledigt-

verlor- ben 12. Oktober 1886.

Staatsanwaltschaft _ bei dem Königlichen Landgericht I.

[34250 Kenntnissen-segnet . Deklbiiiter dem sfxolporteurf Ernst Soft!) aus Stettin in Stück 103 unter · r.· 6084 ‚unterm 27— April 1886 erlasssktcsktecklbgåeg ist erledigt. R ' 11. o er ‚.

man, bin“ Untersuchungsrichter

des Köiiiglichen Landgerichts.

‚....

reichen

[342841

Ci fel st,

wegen r

[34087] ll s Birn- v ' e Carl Briiiiiier au

baFchrisFYschdbgibiskräftig gewordenen Strafbefehl vom 1 Juni 1883 wegen verubung rubestoikTenden Lärms«zu einer Geldstrafe von 5 ‚M event. « agen

’lt. Antticeargktbsinziehung der Geldstrafe und der ent-

enen Ko ten mit 1,20 »Ja-eveiit.Vollftreckung der siichtskituirten fFreibettsstrafe und Nachricht zu den hiesigen Akten C. 80/85. Papenburg, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht. I. Meyer-

[31473] « Ladme ‚_ ' Der Brennereiverwalter einrich Au ust Otto Wem-hab fr. in Warnin bei Groß-To ow,.zuletzt in Berlin sich aufbaltend, geboren am 9 Juni 1864 zu Plathe, Kreis Regenwalde, dessen [finger Auf- enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, « sich Ordnungswidrigkeiten im Brennereibetriebe auf Grund der §§. 2 unb 11 des Regulativs vom 1. Dezember 1820 unb des §.«90 der Steuerordnung vom 8. Februar 1819 schuldig gemacht zu haben, _ _ wird auf Anordnung des Königlicheii Amtsgerichts hicrselbst auf

„D!

Auf kurses,

Hakelw Soring

resv.

vor Herzoglichem sI'Imtégertebte, Gasthofe zu ' vaothekglaubiger die haben.

Blankeuburg,

Tiemann, zu ' ariensabrikanten

Ehefrau .

au Autra Bxklaateng ehörigen Wohnhaus es N. ass. 228 hieselbst nebst Zube ör zum durch BeschIUß die Eintra ung am 24. Zwangsoersteigerung

Herzoglicheui 2 in welchem die vpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

Blaukcnburg,

[34307]

lich verloren gegangenen, 1881 auf den Maler Otto Herinann Dahuis zu Damig, Hakelwerk Nr. 2, gezo _ aceeptirten, an eigene Ordre .iitte März 1882 zahl- baren, über 500 „10. Iautenben, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht _ Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf dieses im Aufg botstermine

, im_ Graßboff’schen angesetzt. in welchem die

rode W Hypothekenbriefe zu über-

den 5. Oktober 1886. Herzogliches Amtsgericht. R i b b e n t r o p.

“","

In Sachen der Frau ProfessM SEE, Nannv geb.

Cons., Kläger, wide-r ben Holzapfeh früher bie- und dessen

Beklagte,

Berlin, und Herniajiåiif tb ltß ' t inbekannteu u en « a , sptzLikia geb. Daniel, meinen, "ckständiger · 11 ber Klager die Beschlagnahme des den Zwecke der Zwangsversteigerun vom 24. September e. verfügt, au dieses Beschlusses ‚im Grundbuche eptember cf. erfolgt ist, Termin zur an Freitag, den 4. Februar 1887, Morgens 11 nur, mtsgerichte hieselbst angesetzt,

aben.

den 5. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht. R i b b e n t r o p-

Aufgeben

Antrag des Kaufmanns Cduard Grimm zu

Damig, als verwalter des Carl NickePschen Kon-

und des Malers Otto Dahms zu Daiizig, erk Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Danzig, wird der Inhaber eines angeb- iinter dein 23. Dezember

enen und von diesem

versehenen Schriftftücks Schriftftück resp. diesen Wechsel spätestens

dcn 20.Dczcmber 1886, Pormitta s 9 Uhr, ben 9. 931111 rut. iBotm. 9 Uhr Vor das “MBM?“ @äöfiengeuebt öU Be gnrb (Pck' bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden sind das

sanke) zur Hauptoerhandlung geladen. Auch bei un- entschuldigteni Ausbleiben wird zur Hauptverbands lung geschritten werben. Bclgard (Pcrsaute), den 18. September 1886. _ Liebfcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34340]

[34251] Auf Der Weber August Ernst meiner, . Z. un- bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in zieuendorf

wohnhast gewesen« am 10. November 1853 geboren, wiid befchuldigt, als beuilaubter Reservist ohne Er- laubniß ausgewandert zu fein, Uebertretung gegen %. 360 Nr. 3 des Straf- gese’buchs·.

Dei-sei e wird auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts hier-selbst anf den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Spotébam, Linde-usw 54», sur Hauptrerhaiidlung geladen-

Bei uiieutschuldigtiku Ausbleiben wird derselbe ans Grund der nach €}. 412 der Strafprozeßordnung von dem Königlicheii LandlvehvBeitrkssKommando zu Steglitz ausgefüllten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 9. Oktober 1886.

Essen-lik- .. . Geri ts reiber des sönigi en m sgkkichtz· ch sch Abtheilung V.

Gerichte

[33407]

131474] Ladung« _ Dek Brennereiverivalter ·«einrich August Otto « s 11°" fr. in Warnin bei @rofi-vagm, zuletzt Enlzscttm sth aufbaltend, geb. am 9.· Juni 1864 zu }) F PE- Kreis Regenwalde, dessen jetziger Aufenthalt un e sinnt ist« und welchem zur Last gelegt nmb, Qtbuttngswidrigkeiten im Brennereibetriebe

am 24. Kapital

4»3 45 verzinslich zu 4% dargelieben, einen Schuldichein des fraglichen Inhalts erhalten.

Schriftstück vorzulegen, widrilgeiifalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird. Danzig,

den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. X.

Aufgeben

den Antrag des Pastors Julius Lilie zu

Zannover wird der Inhaber der Partialobligation r. 317»über 800 »ja der von der Aktiengesellschaft Mechafnifche Weberei zu Linden als Schuldnerin mit den hiesigen Bankbäufern Hermann gelinnbte Abr. J b

äu igerii im a re 1875 ab e' lo «enen l ot e- karifchen Anleihe g ”b n ck?» h spatestens in dem auf

Bartels, chfs H. Coben und Adolph Meyer als von 900 000 „% ausge ordert-

Donnerstag, 5. Mai 1887, Mittags 12 Uhr,

anberaiiniten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

anzuinelden und die Urkunde vorzulegen-

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde cr- folgen wird. Damit-um 9. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez· J o r d a n. Ausgefertigtt

(L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Die verstorbene Wittwe des Engelhard Schröder “°“ Elchelsschsm Katharine. geboriie

Extra!), bflt April 1863 der Gemeinde Eichelsachfeil em

im Betrage von 100 Gulden = · _ auch hierüber

a « . Dieser S uld i ll, wi laubhaft gema t vbin IIIwa b” §§« 2 Und 11 des Siegulatmß ““the, vetlbreiiscbexngig seine usu- wird nunme r Steuerordneskmber 1820 Und des § "0 b?! auf Antrag des List nets Wolfschinidt von Schwen- _ dgemachk zausåexom &. Februar 181J schuldig dss * eFixievollmäch i ten beziehungsweised gg likkzell I ' et r er Kiiselbbfaznokdnung ber Königlichen QImtégernbtß Wittioeftglufdisikrbotstlekkiriiu Ziff @ngelbat o den 20. Dezemha Dienstag, den 10. Mai 1887,

... 1886 Vo it sour vor das Romghm Schössmsskichtnslii geklgard Eng sante) zur Hauptverbandlung geladen Auch bei un- entschuldigtrm Ausbleiben w '

Vormittags 9 Uhr,

unter dem Anfügen anberauint, daß 1“ diesem TM

Ansprüche bei dem unter-

Zinsen und Kosten, wird, nachdem b

für kkafnog ekiiäkt werben.

Sohnes des Strandträgers Karl Jakob Ludwig Föling und dessen Ehesrau Anna Dorothea, geb. * eu. Derselbe ist im Jahre 1862 mit dem Schiffe »Voltigenr' Kapitän Scharnberg aus·Zingft, von hier nach ew-Castle, spater nach China gesegelt, an dessen Küste das Schiff während etwa zwei Jahren verschiedene Fahrten machte, spater aber ver- loren gegangen ift, die Mannschaft aber gerettet sein soll. Der Seefahrer Fröliug soll aus ein anderes Schiff gegangen, seitdem· aber verschollen sein-.

Die vorstehend ausgeführten verschollencu werden deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem au

den 22. Oktober 1887,·Borm» 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle —- Ziinnier Nr. 12 »- an- leraumten Termine zu erscheinen ober bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht 51} geben- widrigenfalls sie für todt und ihr veruiogen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.

Stralsimd, den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

[34105] Anitliehcs Aus-gebot , · Auf dem Anwesen des Gütlers Peteermth s. Nr. 2 in Hohenbachern, ist im va. Buche fur ötting, Bd. 1. (93.2517 11. ss., seit 31. S2111gu1t1817

für- Thomas Bruckschlegel, ledigen Zimmermann,

iinehelich ber Theres Welsch, geb. Minidler, vorma- ligen Gütlersehefrau von Hohenbachern, ein unver- zinsliches Elterngut von 50F1,, bei versorgung oder sonstigem dringenden Bedürfen zahlbar, sowie der

ANsPlUch«OUf Unterjchluf und zehntägige freie ver-

pflegung in Krankheitsfällen ohne Anschlag hypothe-

karisch versichert.

Nachdem Thomas Bruckschlegel im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1848 von ihm keine Kunde mehr in seine Heimath ge- langte iind vom Tage der letiiten aus fragliche For- derung sich beziehenden Hand ung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des HypothekenobjektssBesitzers gemäß Art. 123 Ziff. «3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. SY. »O. hiermit an Denjenigen, welcher auf obiges Kapital sammt Nebenansprüchen ein Recht zu · haben glaubt, die Aufforderung seinen Anspruch innerhalb sechs Mo- naten und spätestens im Anfgebotsterniine vom

12. Mai 1887, Vormittags 9,Uhr, _ hierorts aiizunielden, ividrigenfalls die Forderung fiir erloschen erklärt und im va. Buche gelöfcht wurde.

Am 11. Oktober 1886.

K. Amtsgericht Freising. Bogncr, K. Ober-Amtsrichter· Zur Beglanbigungi Am 11· Oktober 1886. Die Gerichtsschreibeiei des K. Amtsgerichts Freising. (L. S.) Meter, K. Sekretar.

[34339] Anfgebotz '

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 12973 nnb 473 A, ansgefcrtigt fur Ger- hard Claessen zu Büberich, sind angeblich verloren gegangen nnd sollen auf den Antrag der Erben des Gerhard Claessen, näinlichi

1) des Schreiners Theodor Claessen zu Essen,

2) der Ebefrau Tagelöhner Theodor Noten, Catharina, geb. Claessen, zu Rheinberg, im Beistande ihres Chrmannes,

3) des vergnianues Chiistoph Claessen zu Alten- dorf bei Essen,

4) des Ziminermanns Gerhard Claessin Büderich,

b) der Ehefrau Maiirer Gerbard Bauinaiine Johanna, geb. Claessen, ‚Au Bocholt bei Bergeborbcck, im Betstunde ihres Eheniannes,

zu

Es werden daher die Inhaber ber. Bücher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotsterniine,

am 28. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er-

-a folgen wird.

Wescl, den 7. Oktober 1886. « Königliches Amtsgericht.

Ausgebot.

Auf den Antrag der verebelichten Arbeitsnianii Lemke, Johanne Friederike Caroline, geb. Lambrecht, zur Zeit hierselbst wohnhait,«wird deren Ehemann, der Arbeitsmann Carl Wilhelm August Lemke, welcher feinen letzten bekannten Wohnsitz in Velbuck, Kreis Greifenberg 1. Poinin. hatte und von dort im

[343051

Monat März 1872 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich im Aufgebotsterniin den

16. September 1887, Mittags 12 Uhr, bei dein unterzeichneten Gerichte (Ziininer Nr. 0) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er- folgen wird.

Trcptow a. m., den 4. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht 11. Gries er.

[27319] _ Aufgebot.

Zufolge glaubhaft geniachter Anzeige sind die Ori inalsAustertigungen der auf den Namen des Tii machers Wilhelm Schrader und dessen Ebefrau, Louise, geb. Köhlei·, iiiWolfeiibüttel, als Schuldner, ausgestellten notarielleii Schuld- und Pfaudverschreis bung vom 31. Dezember 1873 über ein Darlehn von 1100sThlr. nnd der gerichtlichen Obligation vom 12. Oktober 1875 über ein Darlehn von 3300 „10, welche beide Kavitale auf das Wohnhaus No. ass. 129 in hiesiger Stadt nebst Zubehör im Grundbuche eingetragen sind, abhandcn gekommen. .

Auf den Antrag der Gläubigerim Wittwe des glattikuliers August Großklaiis, C ara, geb. Schrader,

ieselbst, werden die unbekannten Inhaber der be- zeichneten Schiildurkunden öffentlich aufgefordert-, spätestens in dein auf

den 10. März 1887, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglicheri Amtsgerichte angesetzten Termine sich zu melden und die Schuldurkuiiden vorzulegen, widrigenfalls solche für ungültig unb wirkungslos erklärt werden tollen.

Wolfenbiittel, den 22. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrist.)

[273·20] Aiifgebot.

Zufolge glaubhaft gemachter Aiizeigc ist die Aus- fertigung des Kaufkontrakts vom 20. August 1876 nebst der Urkunde vom 12. Juli 1882, wonach auf das sub No. ass_. 526 in hiesi er Stadt belegeiie Wohuhans für die Wittwe desål üllers und Mühlen- bauers Christian Bode, Sophie, geb. Hausiuann, zu Braunschweig, ein Kaufgeldreft von 600 »ja eingetragen ist, abhanden gekommen.

Aus den Antra der genannten Gläubigerin wird der unbekannte nhaber der bezeichneten Schuld- uikunde öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. März 1887, Morgens 10 Uhr, bot dem· unterzeichiieten Gerichte angesetzten Ter- mnie seine Rechte anzumelden und die Schuld- urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für ungiiltig und wirkungslos erklärt werden wird.

Wolfcnbiittel, den 20. August 1886.

Herzogliches Amtsgericht. (lInterschrift.)

[341151

»chcks»Niederlegung von Grund- und ppothekem buchan fur die nachbczeichneten Grundstüc c in Klüg, nauilich:

1) das Wohngrundstiick Nr. 104 A. des Tischlcrs

' Heinrich Grebieiildaselbsh

2) das Wohngrundstiick Nr. 18 nebst zugehörigen Landereien des Ackermanns Rudolp) Kröger daselbst,

3) das Wobngrundftück Nr. 19 des Schiniedes Carl Schütt daselbst,

4) das Wohngrundstück Nr. 115 nebst zuge- horigem Acker des Brauers Adolph Kock daselbst,

und verlassung derselben auf deren daneben aufge- fuhrte gegenwartige Inhaber werden auf Antrag der letzteren Alle, welche solche von der Auineldiiiigss pfiicht nicht ansgenoniniene dingliche Rechte oder prvioilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Cintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der zu er- richtenden Grundi und Hypothekenbücher gewähren, zii haben vermeinen, sowie Alle,« wel e bie ver- lajsung der sub Nr. 2, 3 unb 4 aiifgefü rten Grund- stucke auf deren genannte jetzige Inhaber widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre be- züglichen Anspriiche spätestens in dem aus

Donnerstag, den 2. Dezember 1886,

· « Vormitta s 11 Uhr,

im Gerichtslokale zii Lothiner angesetzten Aufge- bolsteriniiie genau anzumclden unter dem Nachtheile, daß widrigeiifalls die nicht angemeldeten Wider- spruchsrechte und sonstigen dinglicheii Rechte auch Privilegien der Forderungen bezüglich derselka für erloschen erklärt werben.

Grevcsmllhlen, den 9. Oktober 1886.!

Großherzogliches Amtsgericht.

u'b mine etwai e Rechte und . _ lung geschritten werben. W bauvtvcrbanb' tttchkleten Gerichte anzunielden und die Urkunde vor- [Z4119] Bckmmtma ung. nach m— Bclgard (Persaute), den 18 S t b 1886 WW?“ ist- wibtigmfallö die Kraftlosetklatuns b“ Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-Ges. z. 5 . . P. D. werden exists III-K en Fng Lzebschek ' cp em · fraglichen Urkunde erfolgen wird. HopothekensObjektsbesitzer diejenigen, welche auf die unten aufgefübtkltn XVI-Ists Monat-er. FAMIka Gerichtsschretber des Köni 1'1' Schpmih den 6. Oktober 1886. zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ibre allenfallsigen Ansprüche im“ " - _ _ , - g im Amtsgerichtss Großb. Dess. sllxntegernbt Schottetli am Aufgebotstermine welcher auf , g upv . ' * . - . Weit-in « _ « Mittwoch, den 27. genen 1887, neo-mieten ‚. komm _- „um und im Zwansvollstreckungeue aufgeben, im hiesigen Sitznn ssaale bestimmt wird, dahier CUZUMSIZFJFMWMJUF . - « . orladmigeu u. dergl. [34117] Aufgebot« H tb! Floh Fa lgs ck1’itnterlassener Anmeldung werden« _ _ __ - [342831 « ypo een u e ge . 1888. - . &“ - In Sachen m Heksogllchsn LeibbaUV'AdwiUiskk(-« 9169333331233? tté-Ccäefretäe i. SD. Heuet biet- ”dem“ ”°“ 27" @”"mßgöflfflngg' ZEISS-er. tion bierselbst, Klagerim wider den Anbaurr und selbst, die Todeskkkläkung seines Cnranden, des am « ZZM M ulxliigltagsömtän andarbeiter Friedrich Damkohler Zu Wicnrode, 24. Sauna! 1846 gebotenen Seefabrers Wilhelm ' Dei Kznfgnckzeicske , „13,1; mm, me en Zwer ".“b Sflvüfllaßträßn mirb, Julius Georg Martin Eoting von hier, eines Sohnes - (L. s.) » « ber tm auf ntrag derKlaizerin die Befchlagnahme ben Kunstgärtners August Ednard Evting bietfelbst Tr- va.-Distts \ ss - Nr 106?) Hella ten geborigen 2 Morgen des Plans und dessen Chefrau, Carolina-Dorotbea Sophia fifa tax-i es 1 Bd« Summe. ' Glaubiger. ‘Diem im einen Brache, zwischen Bruns und versen-itz- Derselbe bat sich vor läu eren Jahren des mtb änmmä‘ « Eintkqgs _ Beschr« sum Zwecke der Wangsvetsteigerung durch von hier entfernt und am 3. Novein er 18·3 aus m;, Bis-; mtb o it- · » @" t t r szuß “'“.24- Sei-tm er c. verfügt, auch die Sidnev in Australien bietber geschrieben toll 056. _... « M „, . Mülleti 16s1F3771UCT Hellwh 187 F- sMcIUrcr Chiistof Lorenz, 24 S«öung Meier Beschlusses im Grundbuche am seitdem verschollen fein. 1 ßafl5°t°=bu Schien-neuber - . ‘.57 30 Str. I KTIUFWM M Klllmbech seist-EITHER “1011111, see-wiss m Zwanges 2) Suec-befreit des Arbeits-« GDFMHUUSÆFZ III-? ”““-" Oekonom VIIIqu Welch 28 €“ IM-KAWOIEII«-Atb·V«s1«LI« geb. Freitag hie-selbst, die Tain FFYFH 9 _m ges-idem Hi 18J 20t Kr- } mann, ron Wiesentfcla

September & g:;

&)mberfl, des am 19‘ Christjsn 5115111151“

”‘“ Februar 1887 ' borenen Seefahrers Heinrich

um? «111111111195 N “In,