1886 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Sinn Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Ausng der Ladung bekannt gemacht- Waiting, den 7. Oktober 1886. Malkoioskv, · Gerichtsschreiber des Königlicheii Amtsgerichts

IZCZZSH Oeffentliche Zuftellung

Die Cinwohnerfraii Anna mark, vertreten durch den Nr tsaiiwalt Werth, klag·t gegen ihren Ehemann, den Einwohner Johann Felski, "früher in Nawra bei S)ienmnrf, ietzt unbekannten Auf- -entbalts, wegen böswilligen verlassens auf Ehe- 7siheidung mit dein Slintrage, das zwischen Parteien ibesteheiide Band der Ehe zu trennai·und den ·Be- tklagten fiir den allein iciiiildigen Theil zu erklaren, ‘unb ladet den Beklagtrn zur mündlichen verhand- YIuiig des Rechtsltreits nor die vierte Civilkaniiner des Königlichen Lantgerichts zu Thorn zu einem neuen Termiiri auf

den 4.. Jannar s887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dein gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zii bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nnd Ladung bekannt gemacht.

Thora, den 8. Oktober 1886. .

K r a u f e , _ Gerichtsschveiber des Königlichen Landgerichts.

[34170] Oeffentliche Zuftellnu .

Die Ehefran des Tagelöhner-s Anton errmann, Eli- sabetl)- gebotene Draut, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Emmerich daselbst, klagt gegen ibren ge- nanntenEbeniannvou Wiesbaden, derinalen mit unbe- Utaiintein Aufenthalte abwesend, wegen böslicher ver- «lassung auf Ebescheidung mit dein SIlntrage: die Ehe "-der Streittheile, und zwar bezüglich der Klägerin dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter veriirtlieiliing in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte sCivilkanimer des Königlichen Landgerichts zu Wies- baden ans 'beu 15. Januar 1887, Vormittags 9 um, mit der Aufforderung einen bei dein gedachten Ge- richte zuiielasseneu Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleiiischniidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34169] Oeffentliche Zustellnna.

Der Landwirth Heinrich Wilhelm Noll zii Medens bach, vertreten durch Rechtsanwalt Ebel zu Wies- ·badeii, klagt gegen die geschiedene (Ehefrau des Jakob Dillitz zu Kosthei1n, Loiiise, geborne Noll. zuletzt in tMedenbach jetzt, unbekannt wo, in Amerika sich auf- "baltenb, wegen Forderung aus Schiildschein vom 23. Februar 1873 unb Erbschaft, mit dem Antrage-, die Beklagte zu verurtheileii, an Kläger 200 Fl.

Felski zu Lonk bei Nen· .

1341601 Auszug.

Die zu Mülheim a. Rhein wobneude gewerbloge

Agnes. geborene Knirps, Ehefrau des daselbst wo -

nenden Fabrikarbeiters Theodor Rösgeii, klagt, durch

Rechtsanwalt Rudole Klein II. iii· Köln vertreten,

gegen ihren genannten Ehcuianii, unt· dem·Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende ehrliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären. an deren Stelle vollige Gütertrennuag verordnen, die Parteien zum Zwecke der Auseinanderic ung, falls der Thei- lung, vor den Königli ‘en Notar Wagner zu Mülheim a. Rhein verweilen und dem verklagten die Kosten zur Last legen. · · ·

Zur mündlichen verhandlung Jst die Sitzung des Königlicheii Landgerichts, ‚11. Civilkaiumer, in Koln vom 15. Dezember 1886, Vormittags 9 line, bestimmt.

Köln, den 29. September 1886.

Rudolvh Klein 11.,·Rechtsauwalt. · Vorstehender Auszug wird hiermit veroffeiitlicht. Röhl. ben 11. Oktober 1886._ · Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

meinung, Aktuar.

[34171] _ Kaiserliches Landgeri t zu Straßburgut E. Die Catharina Brechbie l, Ehefrau des ckerers Johann Peter 11. in sllltechmbmzf, _vertreteu burch Rechtsaiiwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Cheniann mit dem Autraget _ bie Gütertreiiiiuiig zwischen den Parteien aus- zusprechen, dieselben zur Aiiseinaiidersctzinig ihrer verinögensverhältnisse vor Notar· atter in Hochfelden zu verweisen und dem Beklagteii die Kosten zur Last zu legen. · _ Zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 11. Civilkainmer des Kaiserlichen Laiidgeriihts zu Straßburg i. E. vom 9. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr,

bestimmt. · _ Der LandgerichtssSekretar. (L. S.) W e b e r. [34161] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Bahnhossrestanrateurs Joseph

Alms zu Reinillv, z fit. im Bezirksgefängniß zu Mc %, Therese Beil, zu Reinillv wohn- haft , lagt gegen ihren genannten Ehemann

vermögensverhältnisse mit deui Antrag auf Auflösnu der zwischen ihnen be- stehenden Gütergemeinschat und verweisiuig der Parteienvor einen Notar behufs Aiiseinanderseniiig ihrer gegenseitigeii verniögensanspruche Zur _e_r- haudluiig des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Cinci- kainmer des Kaiserl Landgerichts zu am; ·vom 15. Dezember 1886, Borni. 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 11. Oktober 1886. · Der LandgerichtssSekretar:

wegen dessen zerrütteter

gleich 342 »Hu 86 J nebst 5% Zinsen vom 23. Fe- ' riiar 1873 aii·zu zahlen, auch das ergebende Urtheil gegen Sicherheitsleislung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, iiiid ladet die Veslagte zur münd- lichen verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies-

·badeii auf den 15. cJanuar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte ziigelasseiien Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Ziistelluiig wird dieser »Ausng der Klage bekannt gemacht.

Wicsbaden, den 11. Oktober 1886.

·Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Köiiiglicheu Laiidgerichts.

1341541 Oeffentliche Zusiellung.«

Die Firma B. A. Fuchs Söhne in München und Würzburg vertreten durch den Rechtsanwalt H. Dr. i. Freudenthal dahier, klagt ge en den Steinbruch-

esisier Heinrich Muller von olzkircheii, z. Z. in Amerika im unbekannten Aufenthalte, wegen Schadens- erlag aus iiiierlaiibter Handlung bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg Civilkammer II., mit bem Antrage zu erkennen-

II. verklagter ist schuldig an die Klagspartei 700 „ie nebst 4% Zinsen aus 600 „ft. vom 15. November 1885 bis 15. Juli 1886 und aus 100.44 vom 14. Dezember 1885 bis zum '15. Juli 1886, von da» an 5 0/0 verzugszinsen zi: zahlen unb hat sammtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erie en.

Das ergebende llrthei wird ge en Leistung einer Sicherheit von 1·000«-6 in aarem oder bau-ergeben Staatspapieren für vorläufig voll- strerkbar erklart·

Der klegerische vertreter ladet unter der Auf-

II.

“fmberung, einen beim Prozeßgerichte zu elassenen Anwalt für fi zu befielleii,· den Be agten zu dem vom vor enauiiten Gerichte zur mündlichen

verhandlung des Nechtsstreits an sGerichtsstelle an- beraiimten Termin iioiii Freitskw den {H. Dezember 1886, _ _ Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum anecke der Zustcllsiing an den Ve- ilagten hiermit öffentlich bckaiint gemacht. iirzburg den 10. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts Würzburg (L. S.) Zink, K. Obersekretär.

. [34156] Augan Die Wilhelmine Schmies. Ehefran von Peter Bartb. Fabrikarbeiterin in m“, vertreten durch · Nechtsanwalt l·)r. Linnartz in Köln, mägig gegebn ihreuKsskhemanki Fetterbllkzartåzl Schuh- ,ruerin on,· on - und Figenthaltsokd W . t e ann Wobn au rennim er zwischen ihnen beste enden Eh , und ladet den stßeflagten zur inüiuilichleii ver-handel- lung des Rechtsstreits vor bier 11. Civilkanimer des Koniglichen Landgerichts zu Köln auf » gez-·- __7. De ember 1886, Vormittags 11 Uhr- __ er Au order-ung, einen bei bc’m gebuchten Ge- d‘gmg gärgengn Vechtsanwalt zu bestellen 5118un e er offentlichen Zuxtelliuig wird dieser

er Kla

ge bekann din. ben ]? Hng Eggglch ' es " ' " ' Cspiggggktchen Landgerichts 2 c n a l' g . came. '

Gerichtsschreiheå « II. er

Metiger. [34162] » · Die Brautleute Tagelöhner Bernhard Wieiiken aus Eschlobn und Maria Terniath aus Nichtern haben durch gerichtlichen vertrag voin 12· Juli 1886 fiir ihre künftige Ehe jede Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Breden, den S. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

34163 { Nr.16581. J. U. S..gegen Wilhelm Baum- gartuer von Eichsel und Genossen wegen verletzung der Wehrpflicht-

icschk s

u ;.

Nach Ansicht der §§. 140 Abs. 3 St. G. B.,

480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die An-

geschuldiaten ·

Wilhelm Baiinigartner· von Eichsel·iind

Ernst Friedrich Fiiigerlin von Schlachtenhaus

möglicherweise treffen en höchsten· Geldstrafe unb ·der

Kosten bis zum Betrage von ]e 400 ‚46. —- Vier-

huiidert Mark —- das im Deutschen Reiche befind-

liche vermögen der genannten Angeschuldigten mit

Beschlag belegt.

Freiburg den 30. September 1886.

Großherzoglich Badiiches Laiidgericht Freiburg Straikanimer 11.

(gez.) (Eimer. Eisen. Coiirtiu. ···Vo·rsteheiide Ausfertigung stimmt mit der Urschrift n erein.

Freiburg den.9. Oktober 1886. lGerSichtsschreiberäezi des·Gr. Laiidgerichts.

. ech er. Nr. 32 664. Dies wird gemäß §.-326 St. P. O. bekannt gemacht. Freiburg, ben 11. Oktober 1886.

Der Gr. Bad. Staatsanwalt

Geilen. [3433-21 Nachfteliender Arrestbefchl: Jii Arretgachen des Vormundes der minorennen Martha Ur an, Webers Karl Urban von hier,

gegen den Händler Peter But hardt (rect. Bur- gakdz fruher hierselbst, jetzt ungbekannten Aufent- fl - wird egeii des dem Erlieren angeblich zustehenden Anspru s auf·Sicherhe·itsle·istung wegen der von dem zc. Burgard in Gemafzheit eines notariellen ver- trages sur die Zeit nach dein 1. April 1887 zu zah- lendeuAlimente im Betrage von jährlich 48 „le der dingliche Arrest in die dem zc. Biirgard gegen den hiesigen Auetionator Körber angeblich zustehende, Forderung aus einem Mandate in Höhe von 153 ‚M an eorigietb · · _

· ur in er egung von 153 „te (in Bu taben einhundert und dreiuudfünfzig Mark) wird dickaolls ziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arresies berechtigt.

Gaudersheiig den 8. Oktober 1886. Herzogliches Clinitsgericht. 9;

_ gez. ee a g wird zum Zwecke der öffentli en Zuftehung damit bekannt gemacht. Gaudersheim, den 8. Oktober 1886. _ Bremer. Gerichtsschreiber Herze-glichen Amtsgerichts daselbst-

[34280] Bekanntmachim

der Gerichts-Assessor Woldeck v. Arneburg

welcher bierselbst seinen Wohnsitz hat.

Lauenbnrg i. ·P·omin., den 9. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

1342821 Bekanntmachung

In der Liste der bei »dem Herzogl Laiidgericht hier zugelassenen Rechtsaiiwalte ist der unter Nr. 23 ein- getrailene Rechtsanwalt Bürgermeister Hermann Jahn in Meuselwitz, _

ber in Folge seines Uebertriits in den Staatsdieiist die Re tsauwaltschaft aufgegeben hat, am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 11. Oktober 1886.

Hersogliches Laudgericht.

Lorenz.

[34281] _

Auf Grund· %. 24 Abs. 2 der Rechtsanwaltords nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassene Rechtsamvalt Karl Traugott Jmmaiiuel Oertel in Bischofswerda verstorben und dessen Eintragiing in der Anwaltsliste gelöscht worden ist.

Zittern-, den 12. Oktober 1886.

Kammer für Handelssachem S röder.

verkäufe, verpachtung-rn, ' verdingungen ze. 1342531 _ Holzuerkans auf dem Stamm im Wege der Submiffiou ans deåstömglichen Oberfbrftcrei

eppcn.

Die nachstehendeg starkes und extrastarkes Kiefern Langnutzholz enthaltenden, 12 bis 20 k_m von Frank- fiirt a. O. entfernten Schlage sollen im Wege des schriftlichen Aufgebotes auf dem Stamm verkauft werben, und mar: _

1) BelaufTheerofen Jag. 70 =!) ha in2Loofen mit cirea 1750 fm,

2) Belan Neuendorf Jag. 145 =: 6 ha in 3 Loosen mit circa 1850 fm, _ 3) Belaus Zohlow Jagen 153 = 3 ha in 1 Loos

mit cirea 900 fm.

Die Gebote siiid für den Festiueter Derbholz sowohl für den ganzen Schlag als auch· fur jedes Loos desselben schriftlich abzugeben und· mit der Be- zeichnung ,Snbmissioii' an den unterzeichiieten Ober- förster bis zum 26. Oktober cr. verschlossen einzu-

senden. Die Eröffuung der gemachten Offerten findet Freitag, den 29. Oktober, Vormittags

11 Uhr, in Repveii im Hotel Lambateur in Gegen- wart der etwa erschienenen Kaufer statt.

, In b' ' ' ' ‚fl ·······tte···:3··ixt··e· der bei uns zugelasssmen Rechtsanwalte

Die Schläge werden auf verlangen von den be- treffenden Belaufsförstern an Ort und Stelle vor- gezeigt und können die verkaussbedingungen in ben Vormittagsstunden der Wochentage im hiesigen Büreau eingesehen werben. fllemrcn, deii 12. Oktober 1886.

Der Oberfsrftcr.

Schiiiidt.

[34099] Nuizholsterkauf im We e des schriftlichen Aufgebots.

Auf nach teheud iiaher bezeichnetes, im Wadel 1887 in ber Oberförsterei Gahrenberg Reiz-Bez- Staffel. zum Eiiischlag kommendes Nnuholz werden schriftliche Gebote entgegen genommen:

ii. Schiitibezirk Holzhaufen I. Süd:

Loos I. Distritt 111‘. dicht bei Holzhaufen, 7 Kilometer von der Bahiistation s))ts'bnchet'pvf, etwa 3·i)0 Fesinieter Kieferstämme (7l)jährig, darunter einige Lärchen) bis 12 cm Zopfdurchmesser auszu- halten, meist Stämme 4. u. 5. Kl-

Loos II. Distrikt 11 g. desgleichen etwa 400 Feftmeter.

· ·b. Schutzbezirk Holzhausen II. Ost-

Disirikt 112 a., 113 a, b, c, über Wilheliiishausen, ander Landstraße von Holzhaufen nach Münden, 8 Kilometer von der Bahnstation Miinden.

_ Loos III. etwa 250 Feftiueter Wachen-Stämme iiber 30 cm Zopfdnrchinesser, einschließlich Schwell-

olz.

Loos IV. etwa 220 Festmeter BucheniNutzholz in Rollen von 25 bis 30 cm Zopfdurchmesser.

Loos V. etwa 500 Festmeter VuchensNutzholz in Rollen von 18 bis 25 c_m Zopsdurchmesser·

c. Schutzbezirk Gahrenberg:

·Loos VI. Distrikt 15151. ii. b, 154, Kleeberg dicht bei Holzhaufen, sKilometer von der Bahn- ·st·ati·on Mönchehof, etwa 350 Festmeter hundert- kahrige Eichen, bis 40cm Durchmesser in Brusthöhe

altend, zu Schwell- und Griibeiiholz bis 7 cm Bosderchiikessexdauszkikhlaätkn. “__ ' _

oos . ii ri La, Ja.. des eitlen etwa 250 Festnieter Eichen wie vor. g ) Schutibezirk Vaake:

·Loos ·V111. Distrikt 191c, 192b. Winterfeiie, 2 bis 3 Kilometer von der Landstraße MündewVeckere hagten u·;i·d Zonstäer Wesez begoVaaka etwa 150 Fest- meer·«u en nime u er cm o dur sichs-sie Fuss-Eises Z ‘” ““““

oo » . fri· b, etwa 250 'e meter Bilichenstamme desgleichen, doch nvrmiegenbgérähmell=

o z-

Die abziigebenden Diirchschnittsgebote ür den Festmeter find verschlossen an den Unterzfeichneten is Juni 29. Oktober, Vormittags 10 Uhr, eian e·nden, nnd werden dieselben am selbigen Tage, Vormittags· 11· Uhr, in dein Geschäftslokale der Oberförsterei hierselbst in Gegenwart der erscheinen- _i_)__en Figter eroffnet· Everddem Die Anerkennung der

_au e iiigungen wir ur die ' - hvääßauéßävaäm- b ch Abgabe eines Ge · ere nga en ü er das ol, die Au r ' die ·zu stelleiide Sicherheit mit; zdie fonstigeilieghhh bedingungen sind bei dem Unterzeichneten einzuholen

man. wem-ben. ben 5. Oktober 1886. '

Der Königliche ·Oberförfter. ienitz.

[34098] _ _ ·Holz-verkäufe

m der Komglicheii Oberförfterei Biesenthal. In der in· den Kreisen Ober- und NiedersBarnim

belegeneg langs ·des inowsKanals sich hinziehenden

Oberforsterei Biesent al, welche zwei Ablagen an

dem genannten Kanal besitzt und mit ihrer Revier-

grenze ca. 2 bezw. 5km von den Bahnhöfen Ebers-

bahn entfernt ist, werden im bevorstehenden Winter

voraus-sichtlich nachstehende Hölzer zum verkauf ge-

langen: Kiefern: 5 800 fm ginn-nam Nutzholz, 6 000 rm Scheit- und Kuüppelholz, 10 000 rm Reiser 4 soo rm @todhols, Eichen: 6 fm Bau- nnd Nutzholz 16 rm Scheit- und Knüvpelholz, Bucheni 40 fm Bau-· und Nutzholz, 700 rm Scheit- und Knuppelholz, Erlen: 30 fm Vaui unb Nutzholz,

400 rm Scheit· unb Knüpvelholz Die· Kiefernschläge liegen ··fait ausschließlich in Althölzern von mehr als 10(·)1ahr· Alter« z. T·h. von [ehr gutem Wachse und kerniger Beschaffenheit ·DieHauvtverkäiife werden in den Monaten Januar bis März inkl. stattfinden und detaillirt bekannt ge- macht werden: 1; in den Lokalblätterii, _ _ 2 im Centralblatt für Holzinduitrie, 3; im Allgemeinen olzverkaufssAnzeiger, 4 im Forstvekkehrs latt. Ebetswalde, den 11. Oktober 1886. Der Köni liche Forstmeifter. eising

i3384n Holzverlaus

in den ßeofihergogäd)__ämccflenbnegätreli13er or en.

Aus den Großherzosilichen Oberförstereien Lüften- hagen, Strelitz, Lang ageu und Mirow sollen nach- stehende Holzer am

Mittwoch, den 27. Oktober cr., · Vormittags 10 Uhr, m dem Gebäude des Großherzoglichen Kammer- und Forli-Kommt in Neustrelip unter den im Terinin ekannt zi·i machenderi Bedingnn en öffentlich meist- bietend aur bem Stamme verfaiit werben.

Kiefern THE Tare Begang = Iwzes isw · & halt “* m « c Alter D , Z M fm ha ais-z Oberförfterei Lüttenhagem 1 Griein 217 120 1000 3 14—— 2 , 151 , 800 2,514— 3 Grünow 206 500 1,514— 4 . 172 , 1000 4 12— 5 Mechow 22 ., 1000 3,5 13-— 6 Laeven 50 , 800 2,5 121—- Oberförsterei Strelitz. « 7 Goldenbaum 10 120 720 1,8 1250 8 Fürstensee 4 680 2 11—- 9 Dabelow 6 380 1 9—- 10 . 5 100 220 1 8,50 _ Oberförfterei Langhageii. 11] Priesterbäck |132| 100 [1200| 5,8] 7150 Obersörfterei Mirow. 12 Canow 35 100 600 1,3 950 13 Peetsch 148 120 650 1,4 12— 14 ., 172 80—150 600 2 9—- 15 Mirow 181 80—140 650 2 10— 16 Schillersdorf 210100—120 700 1,8 950

Der Zuschlag erfolgt im Termin, wenn das Gebot

pro Maßeiuheit die Taxe erreicht oder übersteigt. ' Sobald der Zuschlag ertheilt ist, hat der Käufer

20% des Kauspreises des von ihm erstaiidenen Schlages an den ·betreffenden Oberiörster zu ent- richten. Die sonstigen verkaufsbediugungen können bei den Revier- und Schutzbeainten eingesehen werden und sind letztere angewiesen, den Reflcktanteii die Schläge vorzuzeigen wärmer, den 10. Oktober 1886. Der Oberförfter S ch a r e n b e rg.

[34101] Bekanntmachung.

Das militärssiskalische Grundstück in der Geinars fung Unter-Bitt, ·lur Nr. 18, Parzelle 203X44, nebst dem darauf efindlichen Gebäude —- Labora- torium-soll öffentlich nicistbietend verkauft werden

Hierzu haben wir einen Terrain auf

Donnerstag den 28. Oktober 1886, · Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschaftsziminey Kasernenstraße an. Is- anberaumt.

Die verkaufsbedingungeii sowie ein Auszug aus der Mutterrolle des Katasteramtes und eine Situa- tionsskizze liegen hier aus und können wühlend ber Amtsstundeii eingesehen werden.

Dufseldo·rf, den 12. Oktober 1886.

Königliche Garuisou-verioaltung.

[31691] _ verkauf alter Metalle.

Am Dienstag den 26. Oktober er., Vor- mittags 1011613 werden iuiBureau desAriiileries Depots Metz die bei den ArtilleriesDepots MEP- Diedeuhofen und Saarlouis lageriiden alten Meta e in offentlicher Submissiou verkauft. Die größten S3·)osten bestehen in· 9465 kg große Beschläge unb 6419 kg kleine Beichlcige des Depots Metz.

versiegelte, auf Stempelpapier eschriebene Diff? ten sind bis zur Terminsstunde hierher zu mid)?"- Bedingungen bei jedem der genannten Depots M zusehen oder von denselben zu beziehen.

nme, im Oktober 1886.

Artillerie-Depot.

[34100] Reftanratiousverpachtnn .

Die Reftauration auf dem Bahnhofegzu Kakible soll vom 1. November d. J. verpachtet willat Interessenten erhalten die vertragsbedingungen M portofreie Ciiiseiid·ung von 0,75 „in an unsernin reau-Vorsteher frei ziigesandt, können dieselbe-Ian in unserem Amtslokal zur Einsichtnahme ach Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von M offerirten Pacht in ein vertragsexemplar dasselbe mit Vor- und Zunameii uiiterschrieben an die im“tl zeichnete Behörde bis zum 20. Oktober d. SO- Vorznittags 12 Uhr, einzusenden, an welchem Ase die· eingereichten Offerteii in Gegenwart der etwa €“ schleuenen Submittenten werden geöffnet welkm Gleichzeitig mit der Offerte haben die Bewerbtzt eine Darstellung ihrer· früheren verhältnisse, sowie Qzäßlifikations und polizeiliche Führungsatteste untl" rei en.

Danzig, den 11. Oktober 1886.

Königliches Eifeubahn-Betriebsamt.

walde und Biesenthal der Berlin - Stettiner Eisen-