1886 / 243 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[34382] Ini Namen des Königs! verknndet am 14. September 1886.

Beermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geilen » zu Schwelm, als vertreters des Landwirtlea Heinr. Xeter Thiel zu Grundschöttel erkennt das Königliche

mtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur Nedden

für Recht:

Die beiden über zwei auf den Namen des In- xpektors Friedrich Hermanni zu Harkorten ausge- tellten vaothekenurkunden, laufend _uber zwei ini Grundbuche von Grundschöttel Bl. t3·9 Abth. III. Nr. 3 u. 6 eingetragenen Posten in Hohe von zwei- hundert und siebzig Thaler und achtzig Thaler wer- den für kraftlos erklart, _

Antragsteller tragt die Kosten.

zur Nedden.

1343041 Bekanntiiiachuiig.

Durch Ausschlufnirtheil des unterzeichneten Ge- richts vom 30. September d.J. ist das fur Christoph Zabener in Biere ausgestellte Sparkasseubuch des

reises Kalbe Nr. 21241, zuletzt iiber 399,23 »in lautend, für kraftlos erklärt worden.

Kalbe a. S., den 2. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[34383] Im Namen des Königs! ver üiidet am 14. September 1886. B e e rm a n n , Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geilen zu Schivelm, als vertreters des Schleifers Eduard Graefer zu Kleineberkenberg bei Volinarstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspc durch den Amtsrichter zur Nedden

»für Recht:

Der vaothekenbrief über die im Grundbuche von Berge Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 1b. unb in demselben Grundbuch Blatt 15 Abth. III. Nr. 7b. für Mathilde (Euroline Arntz eingetragene Absindung von 120 Thaler, fällignbei der Majorennität oder ver- heirathung aus bems ezeß vom 25. November 1848, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag- steller die Kosten Des Begahreneäxgur Last gelegt.

zur Nbdden.·

[34352] Amtsgericht Hamburg. _ Auf Antrag der AnglosDeutschen Bank in Ham- bur , vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Don- nenherg und Jaques, ist durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Hamburg, CiviliAbtheilung I., voni 27. September 1886: Der von Fowler Bros. am 30. November 1885 auf 60 Tage nach Sieht an die Ordre von George Morlev ausgestellte, von George Morley an Ladenburg, T almann siCo und von Letzte- ren an die Ang osDeutschc Bank in Hamburg indossirte, von Badbruch & Co. in Hamburg acceptirte PrimasWechsel, groß »in 9090 75 J, für kraftlos erklärt worden· _ Das Amtsgericht Hambnr , EiviliAbtheilung I., den 12. Otto er 1886. Zur Beglaubigiing: _ Roniberg Dr., Gerichtssekretar.

. .,. Weil Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichnetenAmtsgerichts vom 25. September er. ist für Recht erkannt:

I. Der aus einer notariell beglaubigten Schuld- und anndverfcl reibung des Ziinniermaiins Friedrich Karl Wittenbe er zu Halle a. S., vom 8. Januar 1877, und dein Hypothekenbriefe vom 15. desselben Monats und Jahres gebildete Dokument über das im Grundbuch von Halte a. S. Band 81 Blattle3 auf dem Grundstücke Sophienstrafie Nr. 17 in ber dritten Abtheiliing Nr. 2 für Frau Pastor em. Louise Hermine klieinecke, geborene Bruchniann in Halle a. S., eingetragene Darlehn von 12 000 »in Zwölftausend Mark —- uebst 5% Zinsen seit dein 1. Januar 1877, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind von der Antragstellerin zu tragen.

11. Das aus einer sllusfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages cl. d. Morl, den 5. April 1845, unb bem Hypothekeuscheiii vom 25. April 1845 gebildete Dokunient über die iin Grundbnch von Morl Band 1- Vlatt 1 Abtheilnug ]]I. Nr. 6 für den Freigutss besitzer Johann Gottlob Schmidt und dessen Ehe- frau, Johanne Sidonie, geborene Bothfeld zu Morl zu» gleichen Antheileu eingetragenen 3500 Thaler rück- ftandige»Kaufgelder nebst 40/0 Zinsen, wird für kraft- los erklart.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag- stellerm zu tragen-

lll. 1) Das· aus einer Aussertigung der uotariellen Schluldverschreibung des Zimmermanns Gottlob Zeile in Pasiendorf »vom 30. März 1853 unb den

vpothekenscheinsausfertigungen voni 11. April 1853 ebildete Doknment über das im Grundbuch von gPassendorf Band II. Blatt 34 unb Nr. 126 Ab- theilung 111.»Nr. 5 heim Nr. 1_1 ursprünglich für »den« Gutsbesitzer Ferdinand Hoffmann in Passens dorf eingetragene, laut verfügung vom 12. Juli 1854 sur den Gutsbesitzer Gottfried Doenau und dessen Ehesrau Christiane, geborene Haucke, zu sDafien‘borr, umgeschriebeiie Darlehn von 300 Thaler nebst 4% Zinsen«

2 das aus einer Ausferligung der notariellen

«S uld- _unb Pfandverschreibung der verehelichten

Zandarbeiter Hauele. Therese, geborene Bartschs Zu

assendorf. vom 1. Juli 1854 und den Hypotheken- \ uchsauszugen vom· 12. Juli 1854 gebildete Dokus rnent uber das im Grundbuch von Passendorf Band II. Blatt Nr. 34 und Blatt Nr. 126 Ab- theilung III. Nr. 6 bezw. Nr. 12 für den Guts- besitzer Gottfried Doenau und seine Ehefrau, Christiane, gebotene Haucke, zu Passendors, ein-

werben für kraftlos erklärt.

steFern auferlegt·

Die Kosten des verfahrens werden den Antrag-

das aus der notariellen Schuldverschreibung Maurers Ernst Schuster zu Trotha, (1. cl. 2. Mai 1866, ‚unb dem Hypo- tekenbuchsauszuge vom 12. Juni 1866 gebildete Dokuinent über das im Grundbuch von Trotha Band 1. F01. 23 Abtheilung III. »Nr. 9 fnr den Oekonomen Albert Adolf Theodor Bromnie» in Trotha iufol e verfügung vom 8. Mai 1866 _eingetragene Dar ehn von 350 Thaler nebst 4-1: 0/0 Zinsen, werden für kraftlos erklärt. »

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Ari- tra stellerin u tragen.

g. 1) Däs aus der notariellen Schuldverschreii bung ber Demoiselle Bertha Springsfeld vom 2. Januar 1850, bem Hypothekenattest vom 2. Fe- bruar 1850, ben vaethekenbuchsauszugen vom

2) des Falle a. S., den

11. Dezember 1861 und 19. Juni 1872 bestehende Dokunient über die im Grundbuch von Hallen S. Blatt 327 Abtheilung III. Nr. 6, zirfprunglich fur die verwittwete Frau Auguste Philippizie Meyer, gebotene Müller, eingetragenen, laut verfugung vom 7. Dezember 1861 für die Frau Justiz-Rath Hell- feld, Johanna Henriette, geborene Bornmuller, zu Halle a. S. umgeschriebeiien 1200 Thaler Darlehn nebst Zinsen, _ _

2) das aus der notariellen Schuldverschreibung der Demoiselle Bertha Springsfeld vom 15.» November 1855 und den vaothekenbuchsauszugen vom 27. März 1856 unb 11. Dezember 1861 bestehende Dokument über die im Grundbucb von Halle a. S- Blatt 327 Abtheilung III. Nr. 8 » « » die verwittwete Frau Auguste Philippizie Meyer, geborene Müller, eingetragenen,laut versagung vom 7. Dezember 1861 für die Frau Justizrath Hellfeld, Johanna Henriette, geborene Bornmuller, umge- schriebenen 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen, _

3) das aus der notariellew Schuldvcrschreibung der unverehelichten Bertha Springsfeld vom 23.»No- vember 1855 und den vaothekenbuchsauszngen vom 29. November 1856 und 11. Dezember 1861 bestehende Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S. Blatt 327 Abtheilung III. Nr. 9 ursprünglich für die verw ttrvete Frau Augufte Phi- lippine Meyer, geborene Müller, eingetragenen, aut verfügung vom 7. Dezember 1861_ auf die Frau Justizrath Hellfeld, Johanna Henriette, geborene Bornmüller, unigescbriebenen 600 Thaler Darlehn nebst Zinsen werden für kraftlos erklart.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Halle a. S., den 28. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[34357] Im Namen des Königs! » » In der Aufgebotssache Wagner erkennt das Konigs

liche Amtsgericht zu ‚Bochum durch den Amts-

iisckååer Dr. Rinteln in der Sitzung vom 5. Oktober

ursprünglich für

Berg anhängigen Rechtsstreit, und laden den Be- klagten zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkaminer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf _ den 4. Januar 1887,_ Vormittags 9 um, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ossentlieben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den _13. Oktober 1886.

» Frölich, KanzleisRath Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34327] Amtsgetsicht Hamburg. s Oeffentliche Ziiftellun . » Der Zimmermeister Ed. Müller in sieitstadt i.M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach» unb WeltphaL klagt gegen Carl Frei- inuth, fruber hieselbst, Borstelmannsweg hinter 72 part. wohnhast,·ie t_ unbekannten Aufenthalts, nach- dem gegen den in ieser Sache erlassenen Zahlungss befehl Widerspruch erhoben ist-wegen lautMechnung gelieferter Zimmerarbeitem mit dein Antra e auf kosteuvflichtige, vorlausig vollstreckbare verurt eilung des Beklagten zur Zahlung von 82 »in 86 H nebst 6% Zinsen vom Klagzustellungstage sowie in 3 »in 30 J Kosten des·Mabnverfabreng. und ladet den Beklagten zur Mllndllchenverhandlung des Rechts- streits vor das Amtspericht Hamburg, Eilig-Ab- theiluna II., Dammthor trasie 10, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 6. Dezember 1886, Nachmittags um.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Oktober 1886.

Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, CivilsAbtheilung II.

[34328] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau F. A. Bein Wwe., hier, Zte Alster- strafze Nr. 10, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen den Kaufmann Ernst von Landb, früher hier, Grindelallee Nr. 58 II. Etg, dann Nr. 53 III. Etg., wohnhaft·, jetzt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem dem Beklagten gegebenen, lt. vereinbarung mit monat- lich 100 »in, beginnend am Juni 1886, an bie Klägerin rückzahlbaren Darlehn, auf Zahlung der am 1. Juli, 1. August unb 1. September d. Js. mit je 100 »in fälligen Raten von zus. 300 »in nebst 6% Zinsen auf 100 »in seit dem 1. Juli, auf 100-,in seit dem 1. August, auf 100 »in seit dem 1. Sep- tember 1886, mit dem Antrage auf kosteupflichtige und vorläufig vollstreckbare verurtheilung des Be- klagten zur Zahlung von 300 »in nebst 6% Zinsen auf 100 »in seit dem 1. Juli, auf 100 »in seit dem

für Recht: Die vaothekenurkunde über 49 Thlr. 29 ·Sgr. Darlehn, eingetragen für den Kaufmaniiyjserdinand Höltring in Bochum in Abth. HI. r. 1_be6 Grundbuchs von Bochuin Band I. Artikel 48 lfruher Vol. 11. F01. 709 AbtthL Nr. 8) aus der Schuld- urkunde vom 2. Mai 1852 ex decr. vom 17. Mai 1852 auf der dem Zimmer-tiefster Martin Wagner zu Vochum gehörigen Parzelle Flurb Nr. 1467/520, gebildet aus dem Hypothekenscheine des Königlichen Kreisgerichts Vochuin vorn 17. Mai· 1852 unb ber Schuldurknnde vom 2. Mai 1852 wird für kraftlos erklärt nnd die Kosten des verfahrens dein Antrag-

steller auferlegt. Von Rechts Wegen-

Unheil. verkündet den 28. September 1886. S o h l , Gerichtsschreiber.

Jm Namen des Könige-! Jii der Johann Jacob Kanoirskifchen Todeserkläs rungssache F. 9/85 erkennt das Königliche Amts- gericht _ zu Marienburg durch den Amtsrichter Citron in öffentlicher Sitzung am 28. September 1886: Da der Mühlenbesitzer Cornelius Schniidt zu Thörichthof als Abwesenheitsvormund das Aufgebot des am 19. April 1843 geborenen Ziininergesellen Johann Jakob Kanowski cantragt und glaubhaft gemacht hat, daß der Johann Jacob Kanoivskinachi dem «er un Jahre 1874 seinen bisherigen Wohnort Tbörichthof verlassen hatte, verfchollen ist, da das gemafz %. 824 C. P. O. erlassene Auf- gcbot öffent ich bekannt gemacht, da der Antragsteller im Anfgebotstermin auf voran- gegangene eidliche versicherung, daß er vom Leben oder Tode des Johann Jacob Kanowski keine Nach- richt erhalten, die Erlasiung des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: I. Der Zimmergeselle Johann Jacob Kanowski aus Thöriehthof, geboren am 19. April 1843, wird für todt erklart. II. Die Kosten des Aufgebots sind dem Nachlasse zu entnehmen- Königliches Amtsgericht. I. [34388 Oeffentliche Zuftellniig. In achen der-Maurerfrau Wilhelmine Didszuhn, geborenen Kallweit, von Gassöwen, Klägerim gegen den Maniergesellen August Didszuhn, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehefcheidung, ist zur Fortsetzung der niundlichen verhandlung Termin auf den 20. November 1886, Vormittags 12 Uhr, nor ber Qrftenßwillammer des Königlichen Land- ·erichts hierselbit bestimmt. Zum Zwecke der öffent- i»chen·Zustellung an Beklagteu wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.

Instcrburg, den 30. September 1886.

_ _ Mitme- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34385] Oeffentliche Ziiftellung.

Die Eheleute Tugendhold Tillmanns, Landwirth, und Lauten geb. Müllenbach, ohne Geschäft zu Nen-

[343131

getragene Darlehn von 100 Thaler nebst 49/0 Zinsen, kirchen bei Opladen, in eigenem Namen und die

Rechte des Wilhelm Emil voni Berg wahrnehmend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Stiesberg, klagen gegen den Wilhelm (Emil vom Berg, ohne

1. August, auf 100»in seit dem 1. September d.Is., unb ladet den Beklagten zur mündlichen verhand- lung des Rechtsstreits vor das AmtsgerichtHaniburg, CivilsAhtheilung IV., auf Dienstag, den 30. November 1886, Nachmittags It Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht-. . Hamburg, den 12. Oktober 1886.

Kreisgerichte Zu

_3) bie unverehelichte Bronisiawa Matelska zu

Kurni , 4) ben Brenner Peter Matelski in Schokken, Kreis Wongrowitz, » ' » 5) ben Bürgersohn Wojciech Matelski in Amerika, unbekannten Aufenthaltsortes,»Beklagte, wegen einer in dem bei dem fruheren Königlichen Schrimm in ber Prozeßsache des Vorwerksbesitzers Eduard Nawrocki zu Brenno gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Bürgers eter Matclski im Urtheile vom 10. Dezember 1872 ihnen zugesprochenen und zum Depofsitorio des ge- nannten Gerichts gezahlten, jetzt bei der Hinter- legungsstelle zu Polen niedergelegten Kaufgeldeki forderung, mit dem Antrage: _ bie Beklagten, als die Erben des· zu Kurnik ver storbenen Bürgers Peter Matelski, zu verurthei- len, die Zahlung der bei der Hinterlegungsstelle Posen befindlichen Streitmasse .Nawrocki c./a.. Peter Matelski’sche Erben« im Betrage von 814,64 »in nebst den aufgelaufenen Depositals zinsen an die Kläger als die alleinigen Rechts- nachfolger des Eduard Nawrocki zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zn tragen, unb laden die Beklagten hiermit, speziell die zu 1 unb 5 genannten, zur mündlichen verhandlung des Nechtss eits vor die zweite Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Poer auf den 22. Januar 1887, Mittags 12 um, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ri te zuzåelassenen Anwalt zu bestellen- um wecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage»bekannt gemacht mit dem Be- werfen., daß die«Emlassungsfrist für die Beklagten, benen M Klage un Auslande zuzustellen, vom Vor- irßenben der II. Civilkaminer des Köni lichen Land- &??? zu Polen (ml S Wochen betimmt wor-

_ _ Kl o n o w sk i , Gerichtsschreiber des Königlich en Landgerichts. Armensachel

[34405] » Oeffentliche Zuftellung.

Die ·Catharina Gener, Ehefrau svon Carl Wüst, Tagnerin, zu Stra burg, vertreten durch Rechts- anwalt von Weinri , klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und· Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklaztai die Kosten des Prozesfeszur Last zn legen, und ladet den Beklagten zur mundlichen verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Dezember 1886, Vormittags 9 übe, mit· der Aufforderun , einen bei dein gedachten Gericht zugelassenen nwalt zu bestellen-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dser Klage bekannt gemacht.

; . _ _ We er- Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[34329] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johanii»Rothlauf in Weismain klagt gegen den Speeereiwaarcnhändler Andreas Graßmann von Neudorf, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, auf Zahlung einer Waarenlieferungsforderung mit dem Antrage zu erkennen:

I. ber Beklagte sei schuldig, 102»i660 -·3 Haupt-

Franck- Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, . CivilsAbtheilung IV.

[34384] Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Berl Saluion Sohn, früher zu Merzig, jetzt zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsamvalt Dz- Hen zu Trich klagt gegen den Johann Peter Scharf, Schreiner, früher zu Merzig, jetzt» ·ohn·e bekannten Wohnort, wegen Pacht und ruckstandigen Zinsen und Kosten einer Arrestprozedur, mit dem Antrage auf Zahlung von 277 »in 17 „5 nebst 50/0 Zinsen von 205,95 »in seit dein 1. Ot- tober 1878, »von 33 »in seit 1. Oktober 1879 und vom Rest seit dein Klagetage, und ladet den Be- klagten zur mündlichenverhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluiig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. '

au , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[34403] Oeffentliche antcllung. ·Der Andreas Braun, Schuhmacher in Ohlsbach, als Vormund des unehelichen Kindes der Luife Horn, Namens Georg, von da, vertreten durch Ageut Kretz in Offeuburg, klagt gegen den Josef Kunz, ledig, von Ohlsbach, zur »Seit an unbekannten Orten ab- weIeiid, wegen Ernahrungsbeitrag, mit dem Antrage auf veriiktheilung des Beklagten zur Zahlung eines Eriiahrungsbeitrages von wöchentlich 1 »in 20 ‚5, zahlbar in vierteljahrigen Naten an die Mutter des Kindes, sur die Zeit vom 19. April 1885 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes, sowie auf vorlaufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, kräitdglgdöegktälgrk fätßeftlélgten b;‚ugr(srjniinbliclnn verhand-

e e srei vor a ro'e' ' 9 F- gericht zu Offenburg auf Bd roogltcbe im“

Samstag, den _11. Dezember 1886,

Z 81 d ???“??? 9 Uhr. um oe e er o en i.en u·tellu ' ' Auszug der Klage bekannt gemischt ng ma bieier Oxflengijrw den 12i Oktober 1886. » . _ . » Ue er,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

‘) Ob f—F— ' 104-851 Oeffentliche Zuftelluiig. Die Wittwe und Erben des zu Brenno ver- stfjbgiiixu LFiutttsbesitäkrs chkduard Zinwrocki und zwar- we ppo o ia « - . 6565111)“, il} %rauftab?, awroika, geborene 2) die hänterblißebeöien Kinder: a. ie gro 1a rig- To trSt «« Nawrocka in Frausiiabd ancflana Helena

b“ gkvßjähri e Sohn St , Nawroeki zu Üffluftabt ephan Michael

;- » v, ) Säge a g . . .. e. bie minderährigen Gesckwike « « ee. esse-Mis- EkrsegrisrBeginnes neuesteneistrebteDeutung-gis ers eb. seiest-sei Dis-Zwiska « ekmb«chga·üg en 1.- April 1856 unb bem « y p; Köni “am 8a sz 'cht D- " 22 re en ur l re Drmünberin, bie Mutter gut,-391% zuge vom 3.2)?ai13356 b' g n am s zu usse dors am .Sep»- » zu 1,

Pol. 23 am“. im Grund-zu ge ildete o u- tember 1886 gegen ben enannten Wilhelm Einil Klager, vertreten dur den - - XIV Ader MJJZZHTBMPZ »Es deätbseåsand I. vom Berg erlassenen versäumnikurtheils rnit bem zu Schrimm, klagen ggeni Rechtsanwalt Rurmnßfi

”D" 6 „&;me 3. Wine—1%?“ « man” zagtkext glntrage, auf Aufnahme als Ne enintervenienten in 1) den Bürgersohn Wladislaus Matelski i arek nebst 4% S‘Hflgraetmgene Dakle n meäbrälvlföen dem Muller Julius »Leverkus zu Auer- Amerika, Unbekannten Aufenthalt-Zorns n « , - » » ‚. B e als Pfleger der minderjahrigen Anna vorn 2) bie verehelichte Anastasia von Gorska,« geborene

"9 unb dem genannten Wilhelm Emil vom

Matelska, in Kurnik,

sache zu bezahlen; II. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu

tragen;

III. dieksles tUrtheil werde für vorläufig vollstreckbar

er ar.

Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen verhandlung des «Rechtsstreites in bie öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Weismain auf

Mittwoch, den 1. Dezember I. Jes»

» Vorm. 9 Uhr.

·In Gemafzheit des %. 187 b. R.-C.-P.-O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustcllung an den Beklagten Andreas Graßmann, welche auf das klagerische·Gesuch vom ’9. d. am. mit Beschluß vom 10. eJusdem bewilligt wurde, hiemit bekannt gegeben. Weismain, den 11. Oktober 1886.

Der Königliche Sekretär.

(L. s.) ·

Fink. [34387] » _ Klage-Auszug. Bei der Civilkanimer des Kal.LandgerichtsKaisers- lautern ‚Hagen 1) Kaspar Vitus Büttner, früher Polize·idiener, ietzt Kal. Steuer- und Forstgerichts« bote, in Otterberg wohnhaft, 2) dessen volljähriger Sohn August _ Heinrich Büttner, Kaufmann, in Zabern im Elsas wohnhaft, durch Rechtsanwalt Neumayer dahier ·als Prozeßbevollmächtigteii ver- treten, gegen 1) Heinrich Büttner, Mechaniker, früher in Otterberg, jetzt unbekannt wo abwesend, 2) Bar- bara Büttner, ledig, gewerblos, früher in Otterberg, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Theilung mit dein sllnj‘rage, bie Beklagten zu vernrtheilen, iuitden Klagern zur Liqiiidation und Theilung der Güter- geineiuschafh welche zwischen dein Mitkläger Kaspar Vitus Büttner und dessen am 4. Mai 1872 ver- lebten Ehefraii·Regina, geb. Herr, bestanden hat, und des»persönlicheii Nachlalses der Letzteren, sowie des persönlichen Nachlasses des am 23.Februar1874 verlebten»Sohnes der genannten Eheleute Kaspar Vitus Buttner und Regina, geb. Herr, mit Namen Gustav Buttner, zu schreiten, mit Vornahme des Theilungs- nnd Liauidationsgeschäftes sowie der etwa nöthig werdenden Licitationen den KZL Notar Krieger in Otteiherg zu beauftragen, das gl-·Amt5- gerecht Otterberg um Ernennung unb ?Beetbtauna eines etwa nöthig werdenden Expekten zU eriucben, welcher die erforderlichen Abschflbllllsm Vvkzlmehmkll und sich in einem wohlmotivirten Gutachten, dai dem genannten Notär und), zU ‘Prvtvfofl gegebl werben fann, über die Thellbarkeit oder UntM barkeit der vorhandenen Masselwblekke allszulpklüm hat, damit Theilung oder ofchtllche Vetsteists erfollge, und den Beklasten bie Prozeßkosten aur‘lfl zu e en.

Sige laden bie Beilager «Zur» mündlichen ver- handlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung gener-Inte- Ram“ ”°“! EDI-

cmber 1886, Vormittags 9Ubr, mitder Auf- orderung vor einen bei lgenanntem Gerichte zu- elassenen Rechtsanwalt ö“ Neuen unb ergebt Zum wecke der öfientlicbm Zustellung an die Beklagten gegenwärtige Bekanntmachllngi _ A- 352/1886— "

Kaiserslautekn, b?“ 12. Oktober 1886. '

Der Gerichtgichreiber am KgL Landgerichte pr, Wolf, Kal. Sekretar.