schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden . findet sich Blatt 4ff. der Registeralten.
zu der Firma der Gonoiseuschast ihre"Die Einsicht der Liste der Gerte-sen ist
Namendunterschrist feurige-n »Die Bei . in den Geschäftsstunden des erichts
kanntmachungen der Gerossenscbafi er-? jedem gestattet
folgen unter derFirma der Genossenschaft,s Peine, den 24. September 1920-
gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,s Das Amtsgericht L
In den ·.Genossenfchafiliei;en Mitteilungen i P1 -,. “"““'“
fur Schlediisig-Holstein«. Das Geschäfts-; lgkztflllb . s675071 · _ enofseinchaftsregistereintrag. Land-wirtschaftliche
jabr läuft·voin 1. Juli bis zum 30. Juni·s
Die· ««:-aftsumme für jeden erworbenen: « . .. -
Ge«chäf:sanfeil beträgt 1500 Je. Die «’«"«7.kqulsgewispnichals Psprzheüm Höch«·szabl der Geschäftssxueila auf welche Vrotzmgksp eingetrabcnc Genosse-w ein Genosse sich beteiligen kann, ist aufiichqst "m. ”man?“ Haftpsiupi zehn fes-www D» Post-»F besteht MS«in·533iin:z,lseciii·Bebtzin en. »Lande den Herren Max Lüth, Hufner in Beut- Friedrich Klsktkch, Georg ° akob·Sobii, ist feld,und Artbur llntiedt,«-Hufnerin Beut- MS 12"" mende Cuggeschndm und sen-· Landwirt Gabriel Eberle in Pforzheim-
Die Einsicht in die Qifte der Ge-- . . . « neuen wältre d [g Ds {y , —- · s Brotzingcn in den Vorstand gewählt. n r en· strnden les Ge . An»5«gmcht “gäbe,“
rights ist jedem gestatten _ . Neuitadi i. Halft» den 17. September Schwerin, stockrin-
1920. Das Sltzntbgericht.
Nörenberg. In unser Genoffenschaftsregister i·t2 . .- -. - . Heute gez Nr Exektrizitztz Und Mis· s eingetragen: Dur-II B-::culuiz der General. Schirm: ono"enfcha’t Wes t" -. . .. — . g « l “c word e« Z Genosseiucbnfs auselost Die Liauidation
(B. ur in Nobels-d r". « « . · · · V i s. o s eingetragen. i 6mm durch km Vomand b“ Genossen-
[67489]
567483] - kaufsgeuofscnschast des selbständig-U ' « ' Echnekdergcincrbcs in Schweriu heute
Eins mit i
»In das· hiesige cis-Inossirnschaftsregistck, ist zur Firma Lieferuiigss und Ein-·
sversainixiluna vom 25?. Juni 1919 ist die·l
nKurt Hogrefe in Walsrode, Ernst Buchbop 2in Walsrode. Statut vom 19. Juli 1920. ?Haftfumme: Tauiend Mark für jeden Geichäftsanteil Höchste Zahl der Ge- schäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zehn. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma Genossenschaft im Deutschen Genossen- chaftsblutt.· bei Wegfall dieses Blattev im Deutschen R (HE/anzeigen Die Willenserklärun gen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung unter der Firma der Geno en- schaft und Unterschrift von minde ens zwei Mitgliedern Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die ·Liste der Genossen kann in den Sprechstunden aus der Gerichtsschreiberei von jedermann singe eben werden.
Walsrpde, den September 1920.
Das Amtsgericht
Wetter, licht-. [67494] In das Genossenschaftsregisiey betr. Spar- und Darlehnskasse Wollt-um sist heute eingetragen worden- Andreas Freiling — Haus Nr. bök —- ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An
Die Genossenschaft ist durch ägefällig:föbait595.1,Q’)icrcf und Sehr-öden [feine Stelle ist b“ Maum Johannes
der (Sieneralbcrf1manlian vom 1. Sev- iesiiber 1920 aufgelöst Die bisherioens Vorstandsmitglieder Kühn und anke sind 3 Liqnidatoren·
Nöroiiberg, den 25. September-OW- Amte-Tericht. Offenbach, Main. [67184] Ju unfe; Genossciisckaftsregister wurde
Schwcrin. ren 21. September 1920. « Das Amte-geruht s
Seligenstadt, Hessen. [67490]? In unser såfenosseixschaftsregisier wurde: heute eingetragen: i 1. as Statut vom 28. März 19203 des-; Füueäliosben Bezugs- und Absätz-« We m k- r . » e . 96::in :a t, . singe-regem e- und Essay-5.361113;"bätngräwäa"qmm?" mit beschränkt« Hast« Genossenschaft c . us mwbnoumisskiåflicht W dem Sitze Z« Fmschhwspm Neu Xfeiiburg fol-e:id«s-«s ais-eifriger «.«GC.T7«-"31sjan fes UUYCWEEMMH ist tm. ac- Im « der Geisesfaloeriszdsinmiung Z mcznschafniche Avkausf landwirssskspftllcher {kann}, 1990 Huan M LH 54 ‚(im I Bedarfsartikel nnd der gemeinschaftliche „t xsps — f: ex ; "-.- , » If « · s verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ‚I „2.10), DJ sk- C.chi’lsl-ais.l.«li) Und von tut G«,nosiensckast aus eberden CCZJTIIUVZMY ZEIT FFUEITHFEJNV Die : öffentlichen vBekaantmachiiiigen unter Q 'um e e.rag je-. -. P " « "’ -— -- « - « « « » i » « tder Firma der Genossenschaft ecichnet JJLOOssenbnch a. 59:... Den September ; Zu dem . 3,;— » ä erens satt des 7er en auernvereins s«msches Amtvgmcht’ saufiunebmen Die Willenserklärung und old-sitz _ · [67485] - Zeichnung für die Gesellschaft muß durch Ein-unser Genossenschaftsregister ist beifzwei Vorstandsmitglied-r erfolgen. wenn der· stromveriorgungsgenofsenschaftisie Dritten·gegenüber Rechtsverbindlich- anrufen e. G. m. v. H. beute folgendes : keit hab?" _iDH. Dis Zsichsmtss geschieht eingetragen word-n: jin der Weise, daf; die Zeichnenden zu der NazlxdeinGeneralversammlungsbeschlusseFirma der Genossenschaft ihre Namens- vom LI. August Its-So besteht der Vorstand ‘ unterschrift beifügen. auf sechs verlust-interner sind die §§ Zinsds 2. Der Vorstand bestehend aus: 4 übsatz 2 des Statuts geändert. In den i 1. Andreas Sidmitt 11 von Froschbausen, Vorstand sind folgende Mitglieder neu;9. Jakob Sticksel I von da, 3. Joseph aewablt worden: Gasihausbesitzer Johann Schmitt von da. Kunst VI, Lauergutsbesitzer Otto Kirastk Die Hastsumme für den erworbenen und Bauergutsbesitzer August Mühl, sämt- F Geschäftsanteil beträgt 100 JG. lich in Minkein _ g Die Einsicht der Liste der Genossen ist Ohlau, den 2a. September 1920. zwäbrend der Dienstftunden des Gerichts Das Amtsgerichd zjedckn gestattet “"‘ « Seligenstadi, den 21. August 1920.
Cur-Am [67486 s - · Im Genossenschaftsregister ist heute be]i ' reffiiäfltfltflwdn'
dem unter Nr. 30 eingetragenen Beam- Tettnung. [67491] teiiiWohmmgsverein Obpelm ein-i Jm Genossenschaftsregister wurde heute getragene Genossenschaft mit beszeingetragen die Firma Pachtgenoffens schreit-free Haftpflicht in ·Ovpeli·isquknft Friedrichshafem eingetragen- euigcfragen u«orden, daß· Heinrich Viroij Vriioffensrhast mit beschränkter Haft- auo dein Vorstande ausgeschieden ist. Zum · pslieht in Friedrichshafem siellv·ertret·enden Vorstandsmitgliede ist der ; _ Nach dein Statut vom 25. April 1920 Posxxekretar (mit! Hühner in Ovveln ! führt die Genossenschaft die Firma: Pacht- beitellr worden. Amtsgericht Oppeln, genossenschaft Friedrichjbafem eingetragene deu- 20. September 1920. jGeuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht P’inü. » [67487] g gu- hat · ihrenUSls in Friedrichslsafem In das Genossenschaftsregister ist unter i JJFCUZMDFFFZF nsxfsbsnsny intdie Pracht Nin-die eanbmurmaminesacöugae”5 “9“" #43999 E” « »New 3“ und Libiiiugenossenschafi "Mchrum,UCUFTPVJWAFMEJ «:.3MI.3"!I« s b d
z· - ·« . : g « ‚i „wie. Don er Dzenosens ,as an ge en en lgkgägtxtcgcgäsgfltikliiftvksgktmkiisekse·offentlichen ·Betanr.tmachungcu· erfolgen eingetragen Gegenstand des Unternehmens um” b“ Firmasder Okswssenschafts ge· isk m pemeinicbaftlicbe Bequ is»dwiks-s;»s;ck;»"s; rege sspszzPfgssslndsugglsgcsg;
v. ; ;.' s. 5—, ’ ; ·2 _ i in In -m „-‘ur. 'mwrgr‘ en „an = iQ'J.tI;dierg%etarf*"pfic tin-· bei: Ame-W — wirtschaftlichen GenossenschaftsblatN in Maul-5k ‘mag landwirtschaftlicher ("-3S«1«gart aisfz"r8bmen Der Vorstand « e man 'o 6,. ”f ' .i ,s g“) s.«,- «» — » 3.235,13;„391637331äbrfläiwtfämf‘aggf; ; beuth aus dem Vorsitzenden dein Schrift- Saft der Geschäftsantcile ift 10. Vor-Zmbret UFYD dem qusWV .. . stankswisplledek sind: Landwiri Friedrichs genannte; Vorstaiirs·iiiifc3l·f·eder sind: Hinsch, Galiwrs und Landwirt- Robert "gefixt; Finllerkeckssasfeh OWNERde Frie, Landwirt Wilhelm Haarsticb sämtlich Z 2'- ;‘figf‘f‘zfm kais-tm - L erweer (552,22“ in TÄÜicbrum. Dass Statut ist am 26. August « JEAN Hin-TO U· Äms-Fund SUPERNA- 1920 errichtet. Die Bekanntnsachungen ««’a"««er« ammche m Ümrncbg’ erfolgen unter der Firma der Genossen- « P" mm - - „im, in : H .r 9,3. . .· m e 36:1 ·Die ·«.3i«enserklar·ung und Zeichnung fci‘.inbi555262593!“bmulttgtgli 1:32.133: für site H C«e:ci.i"".ckmtt Muß durch am 3s;). Juni. Willenserklärungeu dEsst be Tkyansdsxmfnspircr erfolgen SEI-e Mailands erfolgen durch mindestens arreiI 8:51.331‘3'9..8F‘LY.“t EI- .Nr Wem« daß IsiiigliedeU die Zeichnung geschieht indem 1:“ Olkskjsjmssjn 7‘136: 6121”.” Gsrwssm« zwei Mitglieder ihre Nameisuniericbrifteni « sm- “’83; ammruntclfd-r‘ft belspgm
c» « , «»—., — . - Die sdafissuume befragt 10 „46. der zrmna de-. Unosserucbait betrugen. « r; » a · Das Statut bcfmzct sich Matt 4ff der ·Tsie Einsicht der diste der Genossen ist Utegisteraften. Dis Einsichfiw die «Lisie T frühem)“. sDxmstmmdm des Gerichts der Genossen ist während der Dienststunden » »dem ge«,tzme?«. : .- bei! Gerichts jedem oestaitet s JEI«E«C""’"cht Leim-WH-
PoiiieF den 24. September 1920. i den 213,3 elggmßfr 1920‘ Das Amtsgericht. Abteilung I. b *‘miäi‘9t‘rPBEMb' .- - ca otlirigcm [67492]
Peine. [67—158]; c», -; —, · , - »
In das Genossenschaftsregister ist beutessp 5g“: (513€; ogiuxcxafiärigistedr Fang I unter Nr. so die ,LaudwiminmstiiirzcK1 se »",u—.z,;zzb.-J« v II Lenm « W« Bezugs- und Äbfatzgenofsenschaftsevämsp »O katzqctllets c Pan-gen Schwiecheldt, eingetragene Genossen-« J« ‘ fnguu‘ct'flmb Teus Zuges Fisng schaft mit beschränkter Haftpflicht, ; :;r„9‘11:;,„‚;b"__»953?, linasJ dem Ab TUT- Schwiecheldt eingetragen Genus-and : "T«."’g««" c."»".ep ‘g w e o—an" 'u sch e
, . « - · » s nnde Laiiiioirt und Waldhuter Raimund des Unternehmens ist der gemeinschaftliche· z-- - z . - Bezug landwirtschaffgchgrnsBedarfsstoffe Z Zqu r 1920 und der emeinschafili e -..\ a landwirtiå .„‚' ' · - ' ' fcbaftlicbegr Erzeugnisse Die fisxiiftsuinnser für einen Gefchäftsanteil beträgt 500 -««--«, « “'alsrodeo [67493] die Höchsizahl der Eciclkäftsantcile 10. fjin das hude Genossenschaftdreglster Vorssandsmiigliedcr sind: Landwkit i„fein: T-« heute unter r. eingetragen worden: rsch Rösemann, Mühlenbesitzer Herinann icferungss und Rohftoffgeuossciis Sehn-den Landwirt Karl Noidmever, frlsaft der Schuhmacher im Kreise sämtlich in Schwiecbeldi. Das Statut Jsallingbosicheingeirageue Genossen- ist am 30. August 1920 errichtet Die soliaft mit beschränkter Hafipflicbr zu Bekanntmachungen erfolgen unter der Vsnlsrodr. Gegenstand des Unter-
'rma der Genossenschaft in der Meiner n-:."nicus: der gemeinschaftliche Einkan
eitung. Das Geschäftsjahr beginnt am _ 2€: zum Betriebe des Schuhmacher- 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die ges-derbes erforderlichen Rohstosse, alb- Willenseikliuungen dei- Vorstands erfolgen ; iabritate und Werkzeuge und die A gabe durch mindestens zwei Lilitgliederx die-an die Mitglieder- Die Uebernabme von Zeichnung geschieht, lud-mzwciäillitgliedcr Arbeiten des Sclxulksiachergewesbss und ihre Vamenrsunierichristszn Iei- Ririna let-ihre Ausführung durch die Mitglieder. Genossenschaft beifügen. Das Statut be-!Borsiand: Julius Oitens in Walsrodq
jGeil in Wollmar gewählt worden-
Wetter, den 23. September 1920. Das Amtsgericht Zielenzig. [67495]
In unser Genossenschaftsregisser ist heute bei Nr. 37, Landwirtschafilicher Ein- und verlaufs-verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht zu Zieleuzig folgendes eingetra en worden: Der Eigentümer Ernst Be er, Heinersdorf ist aus dem Vorstand aus- geschieden. An seine Stelle sind der Landwirt Karl Mauske, Ostrow, und der Land-wirst Wilhelm Krügen Groß Kirsch- baum, getreten.
3inlcssgfg, den 17. September 1920.
mtsgericht. 3. Abteilung.
gissliufterregisien
("Die ausländischen Muster werden inin Leipzig ver-off· entbricht-)
Altona, Ida-. [67615] In das besige Musterregister ist am 22. September 1920 eingetragen worden: 467. Instrumentenbauer Otto Fen- Zikin ,·k Altona,1 g151_‘grglat’atrnuft'efr7 (o en), Ja nummer , a euerzeugni e, - frist 3 Jahre, angemeldet am 21.6%- tember 1920, Vormittags lli Uhr. ultima. Das Amtsgericht Abt. 6.
Gmünd, Schwäbisch. [67616]
In das Musicrregister ist heute einge- tra en warben:
s .899. Frau Wilhelm Blut-er in Guiiind, ei versiegelte Umschläge, enthaldend 150 Abbildun en von ·Musterii für Erzeugnisse der Si wareniudnstrie, Fabriknuinmern 68877—68926, 68927 bis 68976, 68977—69026, angemeldet am 16. September 1920, Nachm. 5 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre-
Den 17. September 1920. Weinbergisches Amtsgericht (um. Amtsrichter Ra thgeb. Weimar. [67617] In unser Miisierregisier ist heute unter Nr. 98 eingetra en worden: Ilfe von Steinkellerin eimar, Lottenstra e36, ein unverschlossenes Paket, enthalten-d Ab- bildungen von Mustern und 7 Muster von Rückwänden für Abreißkalender in ver- schiedener Form und Art aus Holz gefügt und· bemalt, Geschäftsnumuiern 1 bis 1 , viaitische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1920,
Vormittags 10 Hbr 10 Pliniuan
Weimar, den 23. Segtember 1920.
Das SJlmtögericht. A tcilung 4b.
11) linnkukse
Zikå ‚liblinar‘. [67618] Dass Amtsgeruiei Aibling bat heute, Nachmittags 4 Hbr, über das vermögen des Kaufmanns Otto Weber an. voii··Au b. Bad Aibling den Ren rs eröffnet. · Konkureskerwalter: Rechtsanwalt [Rum f in Bad Olkbling Osseiier Arrest ist er affen; Anzei-«-eirist in dieser Richtung 18. Oktober 1920 einschließlich Frist zur Anmeldung der Konkizrsforderungen bis 25. Oktober 1920 einschlie"«lich. Termin zur Wahl eines anderen s er- walters und Bestsllung eines Gläubiger- ausschu es sowie allgemeiner Prüfungs- termin onnerstng, den 4. November
1920, Vormittags 10 unt-. Bad Aibliiig, den 28. September 1920.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Aibling.
Bergen, Rügen. 2[37621]
Ueber das vermögen des Dr. alter Acker-wann in Bin a. R ., Bahnhof- straße, ist am 28. eseptem er 1920 der Konkurs eröffnet. verwalter: Kaufmann Brekenfeld in ver en a. R . Anmelde- frist bis 20. tober 1 20. Erste Gläubigerverfammlung und allgemeiner Prüfungsterniin am 28. Oktober 1920, Vormittags 11 um, Zimmer 4. Offener Tilrgzst mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 9 .
Bergen a. Rg., den 28. September 1920.
Das Amtsgericht
Berlin-Schöneberg. [67623]
Ueber den Nachlaß des am 27. De- sernber 1919 verstorbenen, zulet in Berlin, Dennewiizftraße 36, wo nhaft gewesenen Biichcrrevisors Hermann Glaser wird heute, am 27. Sep- tember 1920, Vormittags 11 Uhr,
M tut Beschlußfassung ü
das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Walther Schubert, Berlin- Halensea Bornimer Str. 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 6. November 19·20 bei dein Gericht an umelden. wird die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eine-J anderen verwalters sowie· über die Bestellung eines GläiIbigerausschusses und eintretenden- falls über die im § 132 der Konkursk ordnun bezeichneten Gegenstände auf den 2 . Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr-, und zur Prüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 16. Nos- vember 1920, Vormittags 10 Uhr,vor dem iinterzeicbneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberauini. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur· Konkursmasse etwas schuldig sind, _ wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die verpfliJ tung auferlegt, von dem Besitze der Sa e imd von den Ford:riingen, für welche sie; aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebnien, dem Konkursver- walter bis zum 24. Oktober 1920 Anzeige zu machen.
Amtsgericlst in Berlin-Schöi·ieberg, Grunewaldsstrasxe 66’67. Abteilung 9. Berlin-Lichtenberg. [67622.]
Ueber das vermögen des Kaufmanns Paul Greif in Knnlsdorf, Wahns-os- straße 11, wird Ernte, am 28. Sortember 1920, Vormittags 11 Hbr, das Konkurs- verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs- unfähi keit zugegeben und dasKoufuxfivev fahrenbeantra that. DerKaufmauisp zieorg
"Wunderlich, ‚erlin = Qichtenberg. Sklang-
lenenstr. 11, wird zum Konkursderwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1920 bei dem Gerichte an- zunielden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibchaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen verwalter-s sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus- schuges und eintretendenfalls über die im § 1 2 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Oktober 1920, Vormittags 11 Uhr-, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Dezember 1920, Vor- mittags ll Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte Termin auberaiimt Allen ersonen, welche eine zur Kon- kursma gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache sonderte Befriedigung in Anspruch ne, en, dein Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1920 Anzeige zu machen. Berlin-Lichtenberg, den 28. Sep- tember 1920. Amtsgericht in BnlinsLichtenberg Abt. 10.
Gern, Zenos-. [67625] Ueber das vermögen des Kaufmanns Friedrich Karl Vollstäbt in (Bern, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Karl Vollstädt imd der Firma Ernst Richter in Gera, ist am heutigen Dage, Vormittags 10,45 Uhr, das Konkursvers Ehren eröffnet worden- verwalter ist der echtsanwalt Paul Schlotter in Gera. Anmeldefrist für Konkursforde- rungen bis 27. November 1920. Erste Gläubigerversanunlung: 14. Oktober 1920, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner SJ.‘rüfungtstcrmin: 16. szember 1920, Vorm. 10 Uhr-. Osfener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. November 1920. Gera, den 28. September 19:0. Der Gerichtsssljreiber des Amsegerichts
Glückstadt?”
Hans Tiebemaiim in Firma Nord- dentsche Wcrft Hans Tiedemnnm in Glückstadt ist am 24. September 1920 der Konkurs eröffnet verwalter: Bücher- revisor Titeodor (Iren? in Altona. (Sir. Bergstr. 266. Aunsel efrist bis· ‘23. Ok- tober 1920. Erste Gläubigerderfammlung den 19. Oktober 1920, Vormittags 9z Uhr. Allgemeiner Prüfungdtermiu am 6. November 1920. {neuer Arrest mit Anzeinefriä bis zum S. Oktober 1920.
Glückstndt, den 24. September 1920.
{l‘reufxilbcß Amtsgericht
Lei Zig- [67627] Ue er das V;:«ins."«gen des Fabrikanten Alois Feuerbach in Stuttgarg,. Haupt- städter Sir. 91, früher in Leipzig wol-M- baft, alleinigen Inhabers der im Handels-- register eingetragenen Firma ,,-Haiidels- baus Alois f“ wrbac‘b" in Leipzig, Wind- Müblciisik- 4-L- ·"."iri·!·:bandliing mit Brenn- materialiem fl«g!xiiscb-pbarinazeutisrlse11 Ar-· tikelii und 1‘. ren, mit Zweignieder. ; lassungcn in «.?ruttgart und Franks-Use a. M., ist be11s«:, am 29. September III-, Vormittags los Hbr, das Krisis-zuer- fahren eröffnet worden. verwalter; 57:11- :)techtfanmalt Dr. SI'Saltber in man. Wahltermin a::i 29. Oktober 19730, Vormittags 1011 r. Anmeldcirjst bis zum 5. November 1 20. Prüfungstemiin am 19. November 1920, Vormittags 10 Uhr. Offencr Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1920. Amtsgericht Leipzig, Abteilung 11 A1, den 29. September 1920.
Leipzig. [676263 Ueber den Nachlaß des am 13. Dezember 1912verftorbenen Kaufmanns n. Fabrik-J besitzers Arno Weiokc in Leipzig- Pla min, Fröbelstr·’ 1, gewesenen Mit- inha s der Firma Arno Weis-le in Breitenau bei Oederau,· wird baute, am 29. September·1920, illiittags il Uhr, das Konkursverfahren e1«.-jsfnet. verwalter: Wt Dr. Johannes Hager in.
· » [6·6123·]· · Ueber das veriiidgen des Ingenieure-
Wahliermiu am . Oktobers- 19 , Vormittags 10 U r. Anmelde- frist bis zum 3. November 19‘ 0. Prüfungs- termin am 18. November 1920, Vor-
« euer Arrest mit AMiigeschibthLeipWiÆAbteiiba JFIYTI
m z g, un , den LMWLZ
Mühlhausen, Mit-. [67628]
Heber das verm« en des Händlers Albert Sangs-zu M lhausen i.Thi·ir., Obermarkt 16. ist am 29. S tember 1920, Vorm. 10 Uhr, der Ran eröffnet. verwalter: Kaufmann Max Fischer in Mühlhaufen. Anmeldefrist bis 20. No- vember 1920. Erste Gläubigerversamms lung am 26. Oktober·l920, Vorm. 10 um. Prüfungstermin am 23. No- vember 1920, Vorm. 10 u r. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis 20. tober 1920.
Mählhaufew den 29. September 1920.
OW: Tilslt. [67630]
Heber das vermögen des Kaufmanns Hans Kohlhoff in Tilsit ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Staats in Tilsit. Erste Glaubtgerversammlung am 27. Oktober 1920, Vormittags _10 um. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, Zimmer· Nr.47, Neubau Ober-s geschoß. Anmeldefrist für Konkurstdes rungen nnd offener Arrest mit Alizeigos szflicht bis zum 1. Dezember 1920.
zum, den 28. 1920.
Das Amtsgericht Abteilung 7. —
Westerstede. [67631]
Ueber das vermögen der sommandios gesellschaft W. R. Strenge a Co. in Ocholt ist heute, am 27. September 1920, Nachmittags 630 Uhr dasKonkurss verfahren eröffnete da sie ihre Zahlun unfähigkeit und ihre am 12. Juli 1 erfolgte Zahlungseinstellung dargetau bat. Konkursvcrwalter ist der Kaufmann Paul Brick in Ocholt Offeuer Arrest mit An- zeigefrist bis zum 20. Oktober 1920. An- meldefrist bis zum 11. November 1920. Erste Gläubigerversammlung am 21.0!- tober 1920, Vormittags 10 um. Prüfungstermim 25. November 1920, Vormittags 10 Uhr.
Westerstede, den 27. September 1920
Das Amtsgericht Abteilung L
Bad sehr-Taktart- [67619] Das Konkursverfahren über das ver-
mögen des ferdehändlers Heinrich
Gafau in ackeiibnrg wird nach ev-
folgter Abhaltu des Schlußtermtus
hierdurch anfgeho en·
1ggab Sehn-arran- den 22. September
Das Amtsgericht Abteilung II.
Belgard, Persantc. [67620]
In dein Konkursverfabren über das vermögen der Pommerschen Statistik- bodciifabrik Fritz Bonath vp ‚3 W. Rexhaufen in Belgiktd ist infolge eine-s von dem Gememichuldukk gemachten Vorschlags zu TM W vergleiche vergleicbsterniin aufden lQOb robcr 1920, Vormittags übt, vor dem Amtsgericht in Belgarh Zimmer SJir. 20, anbrranmt. Der vergleichs- vors chlag und die Erklärung des Gläubiger- anssclmsfes sind ani der Gerichtsschreiberei des sionkursgcricdrs zur Einsicht der Vo- teiliaten niedergelegt
Brig-ird, den 24.·September 1920.
di l e mm, Justizobersekretär,
Gerichioschreiber des Amtsgerichw
Ceswig, Amhalp [67624] In dem K oufursdcrfahren über das ver- sudxen der Filiria Zobcr E Kramer in Cis-ewig - Säubern, alleini er Inhaber Kaufmann Bernhard Zo er daselbst- isr infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleich flierglcirbstcrmin auf Donners- tag, den 21. Oktober 1920, Vor- mittags 10 Uhr, vor dein Amtsgericht [im Zimmer Nr. 4, anberaunit. quIwigElnhalh den 27. September 1.20. (L. S.) K ü blewind, Jusiizobersekretim Geriilklsschreibcr des Amtsgerichts
Büstringen. [67629]
In Gaben, betr. das Konkursverfabren ü Dr das vermögen des Varianten nehmer-s Philipp Wieland in Riisttingcm ;-Jiellumstraße 21 ist das Irrfkkbren wegen Mangels an Masse ein- ccsfei t.
Riiflringen, den 23. September 1920.
Das Amtsgericht Abteilung III.
I2) Tauf- und Fahrplanbetauiio machungeii der Eises-isolieren
[67632] Wechselt-erlebt Sachscii-Württeui- berg, Tarifheft 11B. Am 1. Ok- tober 1920 wird die Station Sielmin en einbringen. Gleichzeitig treten im 9 er- kebr mit den Stationen Bernhausen, tkchterduigen und NeuhausenFildeV Ent- feniungsanderungen ein. Nähjeres ist aus unserem verkehrsanzeiger und aus dem Gemeinsamen Tarif- und verkehrsanzeiger der itsrcuszisch-Hessifcheu Staatseisenbahnen JJseljm Dresden, am 29. September GbOTGdo
Deutscher Rzichsanzeiger
» Preußifiher
Staatsan
eigen
Der Bezugsvreis beträgt vierteljährlich 86 Mk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für cBerlin außer den Postanftalten und Sestimgsvertrieben für Selbftabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstrase Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 1 Mc
Nr. 224. Reichsoanrgikoronro.
s Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheiisi geile 2 9m, einer despalienen Einheiiszeile 8,50 am. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Zuschlag von 80 b. 53. erhoben. —- Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs-
Feuerungs-
und StaatsangeigerQ
Berlin SW 48, Wilhelmftrase 91:.32.
‘Berlin, Montag, den 4. blieben Abends-.
Poftschectxontoi Berlin 41821. I
Einzelnummern oder einzelne Besteigen werden nur gegen Varbezahlung oder vorherige Einsendung des Vetrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Y :-
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. verordnung zur Abänderung der verordnung über die Muls- kontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom Dezember 1919.
verordnung zur Abänderung der verordnung über Bier und z
bierähnliche Getränke verordnung über Zucker und Melassa Bekanntmachung über Druckpapien
Preußen. Ernennung-In und sonstige Personalveränderungen.
Anordnung der Landegzentralbehördem betreffend·Uunvandlung des Kommunalverbandes ,,Kol)lenverband Groß Berlin«.
Bekanntmachung, betreffend Gleichsiellung bes Chemischen Untersuchiingsamts der Stadt Danzig mit denjenigen staat- lichen Anstalten, an denen Nalsrungsmittelchemiker ihre praktische Ausbildung erwerben formen.
m
Wunsches
Deutsches Reich.
verordnung
ur Abänderung der verordnung über die Merkz- iontingente der Bierbrauereien und »den Muls- Dezember 1919 (Reichs-Gesetzbl. S. 2139, 2141).
Vom 29. September 1920. c‘l
Auf Grund des (beigeben über die vereinfachle cForm der Gesetzgebung für die „werfe der Uebergangawirts Jaft vom 3. August 1920 sRei s-Gesetzbl. S. 1493) wird von der Rei gregierung mit åu timmung des Reichsrais und des vom Rei sing gewählten usschussea folgendes verordnen
A r t i kel I.
Die verordnun vom 22. Dezember 1919 über· die Marz- loniingente der Bier rauereien und» den illialshandel (Reschs-Gesetzbl. S. 2139, 2141) wird wie folgt geändert:
1. § 1 erhält folgende Fassung-· ·
Die Bierbrauereien dürfen in der Zeit vom 1. Oktober 1920 ab in jedem Kalendeivierteljahre nur 30 Hundertteile der -.ialzmenge zur Herstellung von Bier verwenden, die sie in dem entsprechend-en Kalendervierteljahre der Jahre 1912 und 1913 durchschnittlich verwendet haben-· Jedoch dürer Bier- lxiauereim deren vierteljährliche durchschnittliche Malzverweudung in den Jahren 1912 und 1913 40 Doppelzentner nicht über- stiegen hat, 32 Jundertteile nnd Bierbrauereien, deren viertel- jährliche durchs nittliche Flldalzverwendung 40·Dovp·elzentner überstiegen bat, mindestens 12,8 Doppelzentner im Vierteljahr verwenden. Bierbrauereien, für welche die Steuerdirektiv- behörde nach § 2 Sa 2 und 3 der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der - alzverwendung in den Bier·brauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 97) eine man, men e festgesetzt hat, dürfen die Hälfte der Menge verwenden, welche die Steuerdirektivbehörde festgesetzt bat.
. § 5 erhält folgende Fassung: · ·
Der Reichsmini ter für Ernährung und Landwirtschaft be- stimmt, inwieweit und in welcher Zeitfolge die· Bierbrcinereien mit Getreide beliefert werden. Die Sanierung mit in- ländiscbem Getreide hat für alle Brauereien gleichmäßig unter Berücksichtigung der emäß § 2 festgese· ten Malzkontingente in erfolgen; der Rei sininister für Ernä rung und Landwirt. schaft hat dem Reichsrat monatlich, erstmalig zum 1. November
handel vom 22.
1920, eine Nachweisung über den Stand der Beliefcrung vor- z
c n. I dulegLeOer Reichsminister für Ernährung UND Landwirtschaft
kann über die vermälzung des gelieferten Getreides Bestim- mun sn treffen. _ · _ Ins Direktorium der verwaltungsabteilung der Dir-ichs- aeireidestelle hat die Biengen an Getreide, die auf· die einzelnen Bierbrauereien gemäß dem Malzkontingent entfalle-11, festzu- setzen und die zur Durchführung und Ueberwachung der Be-
treffen. Es kann Bierbrauereien, die sich in der Befolgung
der ihnen nach dieser verordnung obliegenden Pflichten nn- ,
uverläfi erwiesen haben, von der Belicferung ausschließen z Dixg Reichsgetreideftelle, Geschaftsabteilung, ·b.at vor- behaltlich der auf Grund des § sa der Reichsgetrudeordnung für die Ernte 1920 (L)ieicbs-Ge1etzbl. S. 102dl getroffenen
Bestimmungen den Bierbrancreien die festgesetzten menge: zu , liefern und, soweit sie die Mengen _Im eigenen landwirtsazafti _ lichen Betriebe geerntet haben, auf Antrag aus der eigenen »
Ernte freizugeben.
· Bitts stsminister« dur die Worte .Reichsininister für Er- nährung und Landwirts ft« zu ersetzen.
« stimmten Stellen zu liefern.
Tru Fas, 10 Abs. 1 und § 14 Satz 2 ist das Wort »Reichs- g
Artikel II. Diese verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1920 in Kraft Berlin, den 29. September 1920. Die Reiclssregierung Dr. Hei-use
‚_—
verordnung
· zur Abänderung der verordnung über Bier unt-biet-
ähnliche Getränke. Vom 30. September 1920.
» Aus Grund der verordnung über Kriegsmasznahmeu zur Sicherung»der·Volkseinahrung vom ·22.· Mai 1916 Reichs- Gesetzbl S. 401)/18. August 1917 sReichs-Gesetzbl. S. 823) wird verordnen
Artikel 1.
In der· für das Gebiet der ehemaligen Norddeutschen Brau- steuergememscbast geltenden verordnung über Bier und bieräbnliche Getränke voni 24. Januar 1918 (Reichs-Gefetzbl. S. 55) in der Fassung der verordnungen vom 6. September 1918 (Reichs-Geset5bl. S. 1101 ,_ 23. Mai 1919 (Reichs-Gesei»zbl. S. 473), 30. Dezember 1919 ( eichs-Gesetzbl. 1920 S. 1) und 15. April 1920 (Re·ichg- GesetzbL S. 519) werden folgende Aenderungen vorgenommen:
1. § 1 erhält folgende Fassung-
·Es darf· nur Einfachbier und Vollbier f§ 3 Abs. 2 des Biersteuergczeizes vom 26. Juli 1918, Reichs-Gefetzbl. S. 863) mit Zeinem Stammwurzegehalte von 8 vom Hundert hergestellt well CH.
Starkbier·s§ 3 Abs. 2 des Biersteuergesetzes vom 26. Juli 191-S) darf nicht hergestellt werden«
-. § 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung: -
Beim verkaufe durch den Hersteller darf der Preis für 100·Lircr in Fassern nicht übersteigen:
a) Tür Einfachbier . . . . 130 ‚I6
für Vollbierl§1Al-s. 1)» . . . . . . . . 180 ‚
b) für bierähnliche Getränke sErsatzbier) . . . . 127 ‚ Ar tik el 2.
Diese verordnung tritt mit dem 1. Oktober 1920 in Kraft.
Berlin, den 30. September 1920.
Der Neichsminisier für Ernährung imd Landwirtschaft
J. V.: Dr. Huben
_—
verordnung über Zucker und Melassa Vom 30. September 1920.
Auf Grund des Gesetzes über die vereinfachte Form der Gesetzgebung für die Zwecke der Uebergangswirtschaft vom 3. August 1920 lNeichsGesetzbL S. 1493) wird von der Neichsregierung mit Zustimmung des Reiche-kais und des vom Reichstag gewählten Ausschuser folgendes verordnet:
Artikel 1.
In der verordnung über den verkehr mit ZiLcker vom 17. Ok- tober 1917 ssslieibs-Gesei3bl. S. 914) in· der Fassung der verord- nungen vom 30. September 1918 s;,sieiclss-Gesetzlsl. (c. 1217), 14. Oktober und 18. Dezember 1919 lReicbs-(Ticsesbl·. S. 1"789, 2133) und vom 29. Januar und 31. März 1920 sReichssGesetzbL S. 130, 391) werden folgende Aenderungen vorgenommen:
1. An Stelle des § 2 tritt folgende Vorschrift:
Soweit auf Grund von verträgen über Lieferung von Kauf- vüben an Ziickerfabrikeii für das Betriebsjahr 1920«2·1, die vor Ju- krafttreten dieser verordnung abgeschlossen sind, weniger als 20 »f- für 50 kg Rüben zu zahlen ist, erböbi sich der Preis auf 20 J6.
Ueber Streitigkeiten zwischen Fabriken und Nubenliefexanten, die sich aus dieser Vorschrift ergeben, entscheidet unter Ausschluß des Rechtswer endgültig ein Schiedsgericht » · ·
Die näheren Bestimmungen trifft der Rci ssminister für Er- nährung und Landwirtschaft · __
2. An Stelle des § 3 tritt folgende Vorichrifti
Die rübenverarbeitenden Fabriken sind berechtigt- ohne Rücksicht auf die in verträgen über Lieferung von Kausrüben vereinbarten Zahlungsfristen die Bezahlung der ibncii· gelieferten Rüben in der Weise zu verteilen, daß für je 50 kg Rüben 7 .16 mch gamma, weitere 7 Je- bis spätestens LMZrz 192.1 nnd der Rest bis spätestens 1. Juni 1921 gezahlt werden. Die nach dein 1·. Januar 1921 ek- folgenden Zahlungen sind von diesem Tage ab mit 1 vom Hundert
lieferung und der verwendung erforderlichen Anordnungen zu ; über Reichsbankdiskont zu verzinsen.
3. § 4 wird gestrichen. _ · 4. An Stelle des § 5 Abf. 1 treten folgende Vorschriften- Die rübenverarbeiienden Fabriken baben den von ihnen hergestellten
Zucker nacb den Weisungen der Reichszuckerstelle an die von ihr be-
Ernäbrung und Landwirtschaft kann der Rüben auf Zucker -rzeugisse als Zucker im
Der Neicbsminister für nälxere Bestimmungen über die verarbeitun treuen. Gi- bcftimmr, inwieweit flüssige Sinne dieser verordnung anzusehen sind. -
5. § 7 erhält folgende Tassungt
Der Preis des von den Irobzurkerfabriken zu liefernden Robzuckers aus der uckerrübenernte 1920 beirä t für Ersterzeugnis von 88 vom Hundert usbeute 210 .16, für Na erzeugnis von 75 vom Hundert
Ausbeute 163.16 für 50 k ohne Sack bei Lieferung bis am: 31. Dezember 1920. Diese Kreise erhöhen sich für die in der Rhein- vrovinz liegenden Zuckerfabriten um bvom Hundert für die in Bauern, Württember , Baden und Hessen liegenden Zuckerfabriken um 7 voni Hundert. ei Lieferung nach dem 31. Dezember 1920 erböbt sich der Preis am Ersten jedes Monats um 2,10 .16. Als ·itduntt der Lieferung gilt der von der Reichszuckerstelle für die vieferung dor- geschriebene Zeitpunkt. ,
Hinsichtlich des Preises für Rohzucker aus früheren Betriebs- jahreu verbleibt es bei den bisheri en Vorschriften
Der Reichsminisier für Ernä rung und Landwirtschaft oder die von ibin bestimmte Stelle kann die näheren Bedingungen der Lieferung, Abnahnie und Bezahlung festsetzen, insbesondere »Be- stimmunten über die Stellung von Säcken und die verrecbnung der {irath ür den von Zuckerfabriken außerhalb des Standort-; der Fabrik eingelagerten Nobzucker treffen-
6. § 12 Abf. 1 Satz 1 nnd 2 erhalten folgende Fassung-
Dser Preis für gemableuen Melis beim verkause durch ver- brauchszuckerfabrikon ist auf der Grundlage von 250 .16 für 50 kg ohne Sack ab Magdeburg einschließlich der verbraiirbsstcuer dci Lieferung bis zum 31. Dezember 1920 festzusetzen Bei Lieferxntg nach dem 31. Dezember 1920 erhöht sich der Preis am Ersten jedes Viouats um 2,60 .16.
7. Hinter § 12 wird als § 12a folgende Vorschrift eingefügt-
Die Zuckerfabriken haben von dem im Betriebsjahr 192021 · lieferten verbrauchszucker einen Betrag von 5 .16 für je 50 kg- a zuführen. Die hiernach aufkommenden Beträge sind für die "2.:" der Zucker-wirtschaft zu verwenden. Die näheren Bestimmungen Iris-. der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft «
S. § 13 erhält folgende Fassung:
Die verbraiichsxuckersabri en haben die Beträge, um die ibre Auslagen für 50 kg Robzucker einschließlich Frucht sujüalich eines Betrags von 61,10 .16 unter dem um 5 MS vernikudfrien Preise für Melis (512) bleiben, an eine vom Reichsininiffer für Ernährung und Landwirtschaft zu bestimmende Stelle Zu zahlen. Diese Stelle bat den Veihr-aucbszuelerfabrikem soweit deren Aue-lagen für 50 kg Rohziscler einschließlich Frucht zuzüglich eines Be- trags von »61,10 .16 böi‘cr sind als der um 5 .16 dormindche Preis für Melis, den Unterschied zu erstatten. Die Monarszufcbläge weran ·d.3l)31·iiicht derücksichti t. Massgebend ist der für die einzelne Fabr-if festgesetzte Preis für i-iclis.'-.
Betragen die Aufwendungen der Fabrikcn für je 50 k;- Rob- zucker mehr als 210 »Als so werden den Fabrikcn 1:. vom Hundert desOJZebrbeiiags von der vom Reichsininister für Ernährung und Landwirtschaft bestimmten Stelle vergüten Als Aufwendungen gelten der iliohzucleivreis die Fracht und der nach Abs. 1 Satz 1 an diese StelleRZu zalslende Betrag: in den Fällen, in raren nach Abi. 1 Sar- l diese Stelle der Fabrik einen Betrag zu erstatten bat, mindern sich die Aufwendungen um diesen Betrag
Die Vorschriften in Abs. 1 und 2 gelten für Erfierseugnisse Für Nacherzeugnisse gelten sie mit der Maßgabe, das: an Stelle des Be- trags von 61,10 »in der Betrag von 103,10 ist-, an Stelle des Betrag-Z von 210 JG der Betrag von 168 J6 und an Stelle-des Sand-J den 12 vom Hundert der von 23 vom Hundert tritt.
· Der Reichsininisier für Ernährung und Landwirtschaft trifft dEe
näheren Bestimmungen- Er kann für einzelne Fabriken die in Abs- 1 bis 3 genannten Beträge anderweit festsetzen. · Ueber Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung der Vorschriften in Abs. 1 bis 3 imd der nach Abs. 4 erlassenen Bestimmungen er- geben, entscheidet unter -.lusscbluf3 des Rechtsweg-J endgültig ein Schiedsgericht Nähere über das Schiedsgericht bestimmt der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
9. § 14 Abs. 1 erhält folgende eFassung:
(Erfolgt der verkauf nicht dur eine verbrauchszuckerfabrik, so darf auf-see dem Preise, der für diejenige verbranchszuckerfabrik gilt, die für den Bestimmungsort unter Berücksichtigung der Preise am frachtgünfiigsten liegt, eine vergütung für die Moiiatsaiesscbläge. Frachttoften von dieser Fabrik, Rollgeld und ein Zuschlag von 20 J- für 50 kg gefordert und bezahlt werden. Die Reichsuukerstelle kann nähere Bestimmungeu über die Berechnung treffen Bei Zuwcifung von Zucker an Kommunalverbände kann sic, falls die Zu- weifung nicht im wesentlichen aus der frachtaünstigsi gelegenen Fabrik erfolgt, die Einrechnung höherer Frachtunkosten als derjenigen von der frachtgünstigst gelegenen Fabrik zulassen.
10. Hinter § 14 wird als § 14a. folgende Vorschrift eingefügt:
Der Neicbsminister für Ernährung und Landwirtschaft kann die Preise für Zucker s§· 7, 12), die nach § 13 zu verrechnenden Beträge und die Handelszufch ("rage s§ 14) im Falle einer Aenderung der Steuer- gesetzgebung oder der Urachttarife entsprechend ändern.
11. Im § 15 werden die Worte ‚vom 4. August 1914' an bis zum Schlusse estrichen·
12. Im 18 Abs. 4 werden die Worte »von den Heeres- venraltungen und der Masiueverwaltung« durch die Worte von der Reichsjchakverwaltuns ersetzt. · «
d 10·. § 21 Satzl werden die Worte »die Heeresverwaltungen un die· armeverwaltung durch die Worte .die Reichsschaszvers ivaltiiizg TFrse LOB Ab .
.·«sm§»—s.1wirddasWort u « « — ferner·wir»d § 23 Abs. 2 gestrichen. «Z ckermbem gemschm’
· 15. Icni § 32 werden die· Vorschriften unter Nr. 1 und 2 ge- strichan -zn Nr. 4»wei«den die Worte „ä 7 Abs. 4« durch «S" 7 Abgigä ersetzt. Die Nummern 3 bis 6 erhalten die Numufcm
· . L- Ior ei an ler« wi · · « - Ernabriin und Landwirtschaft«s ersetzt,rdsi?l:;ik aus den uminern 1 bis 16 ergibt.
s; » — „M ».-»..,-7 M... « um... .. w... « s