1920 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

U.

schwebt-.

unter Nr. 26 schaft der

eingetragen

« ie enossenschaft bezweckt: a.) Kom- missions-, Speditions- und Lägerhaus- geschäste mit Lebens- und Futtermitteln

unb allen anderen Waren, wie sie Lebens- mittelhandler verkaufen, b) verbilligenden

Großeinkauf von Waren im Aufträge und für Rechnung des einzelnen Genossen und

Großhändel mit den gemeinsam ein e-

_ _ [74043] In unser Genossenschaftsregister ist heute die ,,Bezugsgenossen- Kolonialtvarenhänbler eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht« zu Schwelin

Das Statut ist vom 29. September 1920. Die ekanntmächu en erfolgen unter der i a ber Geno ensäMt in«d«er« m Kob enz erscheinenden . ittelrheinisch- Nassäuischen Bäuernzeitung«. « - SckDeerorstäådotliistehdt außz21. Tälhels nei er, er, . um Muscheid, Stellverttzxflen 3. Ernst Schnug -- alle in Goddert.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfol en durch mindestens zwei Mitglieder; die Feichnun geschieht, indem zwei Mit- glieder ihre iämeiisunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Selters, den 13. Oktober 1920.

kaufteu Waren wenn es die Intere en D ts eri t.

der Genossen bedingen, c) die Wahrneh- as Am g d)

mung ber Interessen des Berufsständes Steinaus 0‘101” . ‚[74 ber Koloiiialwärenbändler , gemeinsame JU Unser Genossenschaftskeskstek Ist bellte

slöteißtalfulationen, gemeinsame verkaufs- w · « egenseitige Unter- stutzung in wirtschaftli en und in berufs- standigen Angelegenheiten aller Art, d) bie Förderung des Mittelstandes und durch _ » «Mitärbeit die Stärkung von mittelständischeii, auf geiiossenschästlicher Grundlage arbeitenden Mittelstandsbanken, e) die Zusammenarbeit mit anderen Be- einem verbande

preisfestsetzungen und

praktische

zugsgenossenschaften in des westdeiitschen Lebensiiiittelhändels.

Die Haftsumme beträgt 500 «16., bie höchste Zahl der Geschäftsanteile eines

jeden Genossen beträgt 10.

Vorstandsmitglieder sind: die Kaufleute

Johannes Klein, Vorsitzenden Alfred Mullen siellvertretender Vorsitzenden Ernst Weben sämtlich zu Schwelm.

Das Statut ist am 31. August 1920 fest estellt.

« ekanntinächungcii erfolgen unter der Firma «der Genossenschaft in der verbaiids- zeitschrift »Der freie Händel". Die Willens- erklärungeii des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder-, die Zeichnung geschieht, indem der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unb ein weiteres Vorstands- mitglied der Firma ihre Namensunter- schrift beisügen.·

« Sie Einsicht in «die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schwcliin den 13. Oktober 1920.

Das Amtsäericht. Sehwerixh biet-link [74042]

Jii das hiesige Geiiofsenschaftsregister ist zur« Firma Elektrizitäts- Und Mii- schinemGenoisenthaft Perkatcl ein- getragene Genossenschaft mit be- schrankter Haftpflicht heute eingetragen: Fur das ausgeschiedene Vorstandsmit lieb Fritz „flott ist in der Generalversamin ung vom 26. September 1920 als Mitglied des Vorstands gewählt der Erbpächter

und § 36 Abs. 2 ber Satzung dahi , da läuten § 14 Nr. 6: für die verbixilidlichs keitender Genossenschaft dieser sowie un- mittelbar ihren Gläubigerii gegenüber bis zumBeträge vou je 500 .16 lHaftsumiuel fur jeden erworbenen Geschäftsaiiteil nach Maßgabe des» Genoffenschaftsgesetzes zu haften theschraukte Haftpflicht) und der § 36 Abs. 2 dahin, daß die von der Ge- nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be- kaiiiitiiiachiiiigeii in dein Meckleuburgischen Genossenschaftsblätt in Rostock zu ge- schehen haben. [13] der Akten.

Schwcrim den 7. Oktober 1920.

Saß Amtsgericht. Seglorg. [74044]

«:3n unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 32, die Elektrizitäts - ver- wertungsgenosscnschäsn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht zu Geriekensberg betreffend, ein- getragen worden Die Genossenschaft ist durch Beschluß der« Generalversamuiluiig vom 28. August 1920 anfgelöft, bie ver- iretungsbefugiiis der Vorstandsmitglieder ist erloschen.

Seelow, den 13. Oktober 1920.

Das Amtsgexichn Selters, _ Wanderunle [73902]

In unser Genossenschaftsregister ist unterjhl '26 am 14. Oktober 1920 die Genoiienscbätt ,,Bäucrlichcr Ein- und verkaufsvercin Selters eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast-— pflicht in Selters« eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: An- lauf landwirtichastlicher Bedar sartitel und der- verkauf lantirirtschaftli er Erzeug- nisse.

Haftfummn höchste Zahl der Geschäfts- änteile 100 Je, 10 Anteile. 19goaß Statut ist vom 18. September

Die Bekanntmächungen erfolgen unter der irmä der Genossenschaft in der in Kob enz erscheinenden sMittelrheinischs Nassauischen Bäuernzeitung«. «

Der Vorstand besteht aus-« 1. Heinrich « ärtenfels, Vorsitzenden 2. Karl Friedrich

umnierich, Stellvertreter, 15. Franz

chinidt, alle in Selters. _

Die Willenserklärungeu des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die etcbnungR geschieht, indem 2 Mit- glieder ihre - ämensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Gelten}, den 13. Oktober 1920.

Das Amtsgerichn Selters‚_ “'esterwald. [73903

In unser Geiiossenschäftsregister ist unter Nr. 27 am 14. Oktober 1920 bie Genossenschaft ,,Bäuerlicher Ein-« und verkaufsverem Goddert, eingetra-

ene Genossenschaft mit beschränkter

aftpflicht iii Goddert« eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: An- {auf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände und der verkauf landwirtschaftlicher Er-

zen flie· Trost 3 hi d G t a umme; o e«a er e ä s- anteilc: 100 «16 —-- 10 Anteile. sch f

J Ackerbürger

unter Nr. 3b eingetragen die Elektrizis tats - Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht zu Raiidteii.- Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, Beschaffung nnd Unterhaltung eines elektrischen verieilungsnetzes sowie Abgabe von Elektiizitat für Beleiichtung und Betrieb.« Die Hästsiimme beträgt 1000 .16. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt zehn. Die Mit- glieder des Vorstands sind: Geor Küglen Albert Schwabe, Gottfried S olz und Paul Merkert, sämtlich in Raudten. Statut vom 17. September 1920. Die Bekäniitmächungen erfolgen unter der Firma der Genosseiif aft in der .Schle- sischeu landwirtschaftli en Genossenschafts- zeitung« zu Breslau und im »Räudten- Kobener Städtblatt·. Das Geschäftsjahr lauft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands er- folgen «durch zwei Vorstandsmitglieder; dle Zelchnuii geschieht in der Weise, daß die ei nenden zu der Firma der sGeiiossens äft ihre Näiiiensunterschrift beifugeni Die Einsicht der Liste der Ge- nossen« ist in den Dienststunden des Ge- richts jedem gestattet.

Amtsgericht Steinau (Oder),

den 6. Oktober 1920.

Steinzeug Oder. [74046] In unser Genosseiischastsregister ist heute unter Nr. 3a. eingetra en dic Elektrizitäts-Genosseiischaft ansen, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Ranscn. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und« verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Unterhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und Beschaffung von Geräten. Die Haft- suiiiiiie beträgt 500 .16. Die höchste zu- lässige Zahl der Gefchäftsänteile beträgt

« Ludwig« Buller in Peckätel Geändert fünfzig. Die Mitglieder des Vorstands sind die Bestimmungen des § 14 Nr. 6 finb: Ewäld Baumgärt, Geor Schlichting

und Julius Reimänn, sämtli inRänsen. Statut vom 3. September 1920. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im »Landwirtschaftlichen Genosseiischästsblätt« in Neuwied. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichneudeii zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Näniensunterschrift bei- fugeii. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dieiiststunden des Gerichts jedem gestattet-

Amtsgericht Steiiiati (Ober), 11. 10. 20.

stellt-m Oder. [74047] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar- unb Darlehnskasse, c. G. in.t n. H. in Roftcrsdorf, eingetragen worden, daß August Reibeholz aus dem Vorstand äus- geschieden und an seine Stelle August Kislat zu Rostersdorf getreten ist.

Amtsgericht Steinau (Ober), 14. 10. 20.

Stralsnnd. [74048] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die Genossenschaft »Weil-es genossenschaft« zu Stralfund und Umgegend, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht« mit dem Sitze« in Stralfiind ein eträ en. Die Satzung ist am 17. Septemier 1 20 eirichiet w(Stegenftanb des Unternehmens ist die Forderung der Schaf-, Riudvieh- und»kaerdezucht durch Anlage Und Bewirts Ziakiun von Weideflächeu auf gemein- Lohe-ils ‚e Rechnung und Gefahr« Die -::-k-:·iiiiiiime m: einen Geschäftsanteil be- tragt lole .16, die höchste Zahl der Ge- ichxxiieanteiln auf die ein Genosse sich beteiligen fann, ist fünf. Die Willens- erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben, die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be- kanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsinit liedern gezeichneten irmä im Pvmmerchen Genossenschafts- lä«tt zu Stettiii«iind in der Stralsundischen Zeitung und««beiui Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung dur «den« Deutschen Reichsauzeigerz Das Ges astsjahr lauft vom« 1.«Juli bis zum 30. Juni. Vorstandsmitglieder sind der Ackerbürger Paul Kärtheus, der {Rentner Otto Staub. bet Ackerbürgergriedrich Prust, der Ackerbürcer Wilhelm« olter und der

« Karl Ricks, sämtlich in Sträl- sum-. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Geschäftsfide des Ge- mm iebem gestattet

Streits-end den 12. Oktober 1920. Das Amtsgericht Wattenscheld. [73913]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Einkaufs- genossenschaft der Bergbauange- stellten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wattenfcheib, eingetragen worden.

Der weck bei; Gesellfchäft ist der ge- meinsrba tliche Einkauf poii Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder Zur örderung des Unternehmens kann auch eteili ung an fremden Betrieben sowie die eärbeitung unb Heistellung von Lebens-" und Wirtschaftsbedutfnissen in eigenen Betrieben erfol en. «

Der Geschäftsänteil je es Mitgliedes ist auf 100 « festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus den Serben, Beamten: 1. Hubert Lämbertz, Wattm- scbeid, Hüllersträße, 2. Friedrich Bocke, Watteiischeid, üllersträße 105, 3. Sobann Schneiden öblin häufen, Heinrich- straße 90, Heinri Limberg, Geisen-

045] kircheii, Ueckendorfer Straße 291, 5. Willy

Jakatt, Essen, Michaelsträße 33.

Das Statut datiert vom 29. August 1920 unb befindet sich Blatt 2ff. der stieg-Akt Die Bekanntmächun en er- folgen unter der Firma« der Geno ensehäft durch die —.Wättenscheider Zeitung« unb besondere Rundschreiben seitens des Vor- stands, die Einladungen zu den General- versainmlungen, sofern sie vom Aufsichts- rat äiisgehen, vom Vorsitzenden des Auf- sichtsräts oder dessen Stellvertreter.

Das Geschäftsjahr« ist das« Kalenderiähr.

Der Vorstand zeichnet in d«er Weise, daß die Zeichneiiden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist hinzufügen. Rechtsverbindlich zeichneii kann der Voesitsende beim. fein Ersatz- manii in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsinit lied.

Die Einsi it der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wattenscheid, den Oktober 1920.

Das Amtsgerichn

Wittlieh. « «i73915]

In das Genosseiischästsregister it«beute unter Nr. 63 bie Einkaufsgenossen- schaft der BäckersInnung zu Wiitlich, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, in Wittlich eingetragen worden.

Zweck der Genossenschaft ist die Förde- rung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieden insbesondere durch Anlauf von Ro materialien, Wären, Bedarfsartikeln, Maschinen, Werkzeugen usw. für gemeinschaftliche Rechnung- Yaftsuiiimez 300 .15. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10.

Der Vorstand besteht «äus fol enden Personen: 1. August Zwierlein, äcker- meisten Vorsitzenden 2. Mäthias Frühauß Bäckerineisten stellvertretender Vorsitzenden 3. JosefBollig, Bäcker, Beisitzen 4. Josef Fischen Barkermeisten Beifitzen 5. Bernard Arnoldln Bäckermeisten Beisitzen alle zu Wittlich wohnend.

Das Statut ist vom 27. März 1920. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekänntmachungen er«olgen in dem Witt- licher Kreisblatt und sind von 2Vorständs- mitgliedern zu unterzeichnen.«

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er- fol t durch 2 Mitglieder des Vorstands.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittlich, den 9. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Zeitz. [74049] Ju unser Genossenschaftsre ister ist unter Nr. 63 bei der Gartengenof ciischaft Oft Seit}, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeit-, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1920 ist als Gegenstand des Unternehmens ferner angemeldet worden : Schaffung von zweckmäßigen und gefunden Kleiiiwohnungeli für Ytinderbemittelte zu mäizigen Preisen. Durch den genannten Be chluß ist weiter über die verFeiidung des nach Befriedigung der Genossen ver- bleibenden verniögensrestes Bestimmung getroffen. Bett}, den 14. Oktober«1920. WI-

lassen._ · _ [74050] In unser Genossenschaftsregiiter ist heute unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden: . Ein- nnd verkaufsgcnossenschafn eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Kummers- dprf-Schi«efzplatz. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedurfnissen im großen und Ablaß im kleinen an bie Mitglieder. «-Haftfu«mme 50 sitz Mit dem Erwerbe eines weiteren«Geschäftsa«nteils erhöht sich die stung eines« Genossen auf das der Zah « der Geschäjtsäntcile entsprechende Vielfache der astiumme Jeder Genosse käniisichniit ,ochstens zwanzig Geschäfts- änteilen in öhe von je 50 »f- an der Genossenschat beteiligen.

Technischer Inspektor«« Erich- Steinert, Feuerwerker Max Mischke, Feuerwerker u nst K«orner, Leutnant Franz Seiffert, S diirrmeister Paul Klaue, sämtlich in S ießplätz-Kuin«ii«iersdorf.

Das Statut ist am 19. August 1920 errichtet. «Bekanntmachungen erfolgen unter der irma, gezeichnet von mindestens zwei Vo tändsuiitgliedernz im Teltowek Kreisblatt und durch Aushaiig im ver- kaufsräum. «

Das erste Geschäftsjahr läuft vom 1. August«1920 bis 30. September 1921, sodann lauft das Geschäftsjahr vom 1. Oktober bis 30.«Sei,«teinber.

Die 31JE!llenßetflarungen des Vorstands erfol en durch mindestens zwei Vorstands- mitg iederz «

Die Zeichnung geschieht in der Weise-

daß die Zeichnenden zu der Firma der

Die Mitglieder des Vorstands sind: N

Genoilenschäft ihre Nämensunterschrift bin u ü en. « « mager chorsiand vßeerktrittgiiiGenossenschaft g ' i un äu gern i . «

·e Einsicht der iste der Genossen ist währer der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Seifen, den 11. Oktober 1920.

Das sllmtßgeticht.

sovieles-h Sachsen. [74241] Auf Blatt 2 des Genossenschafts- registerß, den Planitier Cursum-ver- ein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober- blanitz betr., ist heute eingetragen worden: erdinänd Moritz Freita und Max üller sind nicht me r Vorstands- mitglieder. Der ändluiigsgehilfe« Kurt Arno Escher in O erplanitz ist Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Baulärm. den 15.0ktober 1920.

9) Musterregisten

(Sie a u släiid ifch en Einst-er werden unter Leipzig verossentlicbns

Marbueh, Neckar. [74242] Jus Musterregister wurde heute ein-

getragen: » Nr. 38. Adolf Bauerle·, stattf- maim in Kleinasparln 1 Stuck Ideal- Wäschbläupäpien Fabriknuinmer 1, Schutz- frist 10 Jahre, angemeldet 15. Oktober 1920, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten. Marburg, Neckar, den 16.0ktober 1920.

Amtsgerichn Oberamtsrichter N ü b lin g.

Meissen. [66648] In das Musterregister ist eingetragen- Nr. 678. Geschäftsführer Willy Blume

in Cosioig i. Sa., ein versiegeltes

Päket mit 1 Muster fürFußwärmekOeschen

aus Schämotte, Muster für plastische Er-

zeugnisse, Fabrikiiuminer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August

1920, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. Meißen, am 30. September 1920.

Das Amtsgerichn «

11) Sinnlnrfe.

Dresden. [74284]

Ueber den Nachlaß des am 31. Au ust 1920 verstorbenen, in Dresden, »o- hänn-Georgen-Allee 25 IV, wohnhaft gewesenen Rechnungsrats a. S. Ernst Adolf Gläser, wird hHutn am 18. Oktober 1920, Nachinittägs 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechnungskommissär Beper in Dresden, Winkelinännstrae Nr. 47 I. Anmeldefrist bis zum 9. odeniber 1920. Wähl- und Prüfungsterniiin 19. No- vember 1920, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. November 1920.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Emmendingen. [74527]

Ueber das vermögen des Kaufmanns Julius Reinbold in Emniendingen wurde heute, am 16. Oktober 1920, Voxmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, ba bie Firma Mattiacum, Bäcker u. Co» Fabrik phärmäeeutischer Präparäte zu Wiesbädeii. Emser Straße 44/46, ver- treten durch Rechtsänwalt W. Boecker zu Wiesbadem die ihre Forderung« und die Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners glaubltäit gemacht hat. den Antrag aufEröffs nun-g teilt onkursveriahrens gestellt hat. Kon- kursrerwalter: Rechtsanwalt Wertheimer hier. Aniiieldefrisi: 30. November 1920. EIfteGläubigerversammlung und Prüfungs- termin: Dienstag, den 14. Dezember 1920, Nachmittags zs Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist : 30. November 1920.

Einmendiiigem den 18. Oktober 1920. Der Gerichtssebreiber des Amtsgerichts.

Zwiekau‚ Sachsen. [74244]

Ueber das vermögen des Kaufmanns und «« Inhabers eines Handels- gesrhafts mit cheiiiisch-kosmetischs pharmazeutifchen Erzeugnissen Max albert Rninmlein in Firma M. Albert Raminler in Zwickain Aeiißere Leipzi er Straße 30, wird heute, am 16. Okto et 1920, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwälter: Herr Rechtsaniiialt Dr. Kürzel in Zwickau. Anmeldesrist bis zum 30. November 1920. Wahlterinin am 15. November 1920, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am l3. Dezember 1920. Vormittags 10« Uhr. Offener Arrest mit Anzeiges pflicht«bis zum 11. November 1920.

Zwickam den 16. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Berlin. [74282] In dem Konkursverfahreii über das ««erniögen des Fabrikanten Karl Sohn in Berlin-Reinickendorf, Wilkes sträße 5, ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver- sFichnis der bei der verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht ver- ivertbareii vermögensstück sowie ur Anhörun der Gläubiger über die Er- stättim er Auslägen und die Gewährung einer ergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. November 1920, Vor- mittags 11 Uhr, vor dein Amtsgericht hierselbsn Briuiiienpläi3, Zimmer 30 I, bestimmt.

Berlin N. 20, Bruinienplatz, 15. Oktober 1920.«

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin-W dd

e Ing. .

den iMilitär-, Gepäcks und E r Lippstabn den 18. O bei: 1920. « »- Die Direktion. s

Bitterfeld. 4283] « Das Koirkursvetscthreu über bat: Bek- en bestaunen“! man: in tafeln wird » nach erfolgter Ab- haztubieig des Schlußtermius hierdurch auf. ge o . .

Bitt elb, deii 20. Au ust 1920.

M Das «

BremerVörle. · [74526]

Das Konkuroverfahren uber das Bek- mögen der Firma Georg Füssen-, Inhaber Kaufmann Georg Schopr in Bremervörde wird, nachdem der m bem vergleichstermine vom 11. Sep- tember 1920 angenommene Zwangsver leich durch rechtskräftiäeii Beschluß vom 11. . tember 1920 bestätigt ist« hierdurch auf- gehoben.

Das Amtsgezicht

püsseliloktn Befchlusn [74285] Das Konkursverfähren aber das Vet- mögen der Kommaiiditgefellschaft Wappermann a: Co. in L uidation zu Düsseldors wird, nachdem er in dem vergleichsterniin vom 15. September d. J. aiigenomm e wangsvergleich durch rechts- kräftigen es «luß von demselben Tage bestäti t ift, hierdurch aufgehoben. Düffeldorsi den 11. Oktober 1920. « Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Nürnberg. [74286]

Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16.- Oktober 1920 das Konkursverfähren über den Nachlaß der am 25. Dezember 1918 verstorbenen Kafetiersioittve Lan Boas in Nürn- beieghälbs durch Schlußverteilung beendet äu e o en.

erichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Ottwefler, Bez. Trier. [74287] Das Konkursverfahren über das ver-

mögen des Tischlers Grich Seine! auß

Landsweiler wird nach erfolgter Ab-

hakitiling des Schlußterniins hierdurch äus- e o en.

g Ottweilen den 12. Oktober 1920.

Das Amtsgericht

Rüstrlngen. ‚r 74288; Das Konkursverfähren über den ächla des am 22. Oktober 1919 veisftoebeieeit Kaufmanns Oskar Stiller in stumm. en, Mellumstraße 28, wird nach er- oägtlier Abhaltung des Schlußteriiiins äus-

e o en. . g Riistringem den 15. Oktober 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Ura-eh. [74243]

Das Konkiirsverfcihren ‚über das ver- mögen des Alfred Kirgisz Tap«eziers in und), ist nach rechtskräftig bestätigtein Zwän svergleich vom 27. September 920 durch · erichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. »

Den 12. Oktober«1920.

Amtsgericht Urash. Obersekretär n d le.

Wandsbek. O [74528] Das Koiikursverfäbren über den Nachlaß des am 12. Dezember 1918 verstorbenen Kaufmanns s o nr a b Friedrich August Bley in Wandsbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußternuns und Vornahuie der Schlußverteiluiig hier- durch aufgehoben. Wandsbek, den 15. Oktober 1920. Saß Amtsgericht. Abteilung IV.

12) Taus- und Fahrbläubetäiint- machungen der Eiseubähiiein

[74245]

Westdeutsch - Sächsifcher verkehr-. Mit Gültigkeit vom 1«. November 1920 wird die Station Barrien des Eisenbahn- direktionsbezirks Münster (Westf.) in den Tarif aufgenommen; Näheres enthält «der Gemeinsame Tarifs und verkehrsanzeiger für den Bereich der preuß.-hess. Staats- eisenbähnverwaltung und unser verkehrs- niizeigen Dresden, am 18. Oktober 1920.

Eb.-Gen.-Dir. namens der beteil. verwaltungen

[74289] «« Mitteldeutsch - Bayerisrber Güter- Artan

Am 1. November 1 20 tritt der Nach- trag 14 in Kräft. Er enthält außer Aenderungen der besonderen Tärifvors schrifteii , der örtlichen Gebühren auf einzelnen Stationen und der«Täriftabell«en neue Entfernungen für verschiedene, bereits im verfügungswege einbezogene Stationen sowie für die für den Guterverke r em- girichteten Stationen der Neubäu trecken

eustadt (S.Cb«g.)-—Weidhausen (S. Cha-) des Eifenbäbudirektionsbezirks (Erfurt _qu {Dianßfelb—flßwura des Eisenbäbndireb tioiisbezirks Magdeburg « -

Näheres bei den beteiligten Abfertigungeib

Gefun- den 16. Oktober 1920.

Eisenbabndirektiom

[74246]

Weftfäli rhe Saubeaactgenfiabu.‚

«Voin 1. ovember d. J. a werden M Binnen- und direkten Personenverkebx bei: Stätionen der Westfälischeii Landes-Eisen- bahn die Fährpreise der 2. unb 3. Wägen- kloäsLe fürbdiliet Lanskseisenbähnstrecken Um ö o er ö . us enominen i

g eßgutverkebd

"M-«

Bremervörbe, den 13. Oktober 1920. _

Ramernn, Regierungsrat Liidwig Napp ist zum Regierungsrat

Der Bezugbputs beträgt olerteliährlich 86 M . Alle Postanlialten nehmen cBestellung an; für Berlin außer den Poftanstalten und Seitungsoekir leben für Oelbltabholet auch die Geschäftsstelle 8W 48. Wilhelmftrase Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten I Mk. I . = Ü II

s « Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheiiss l eile 2 Mk» einer desoältenen Einheitszeile 3,50 am u erbem wird auf den Anzetgenprets ein Teuekukigs. « » Us lag von 80 o S). et oben. —- Anzeigen nimmt qu- te Geschäftsstelle Berlin SW 48. Wilhelmstrahe Nr. 32.

unb Staatseinzeigers

des etchss

"Berlin, Freitag, den 22. Oktober, Abends Optischen-To- coekiiu41821. 1920

240.- Reichsbeamten-a

Gingelnuniuibrn oder einzelne Notlagen werden nur gegen Varbezaylung oder vorherige Einsendung des Betrag-es

, einschließlich des Portos abgegeben.

1 I

1

-Inhalt des amtlichen Teiles: B e [t i m m-u n g e n

Deutsches man. Ernennungen 2c. «

Bekanntmächung, betregend den Internätionäleii verband zum Schutze des gewerbli en Eigentume-.

verordnung« betreffend Aufhebung der verordnung über Höchst- preise fürNährmitteL ·

Beziiintmächung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in .- o .

Bestimmungen der Reichszuckerftelle über die Lieserung, Ab- nahme und Be ähluiig von verbrauchszucken . Bestimmungen üer die Lieferung, Abnahme und Bezahlung

von Rohzucken

Abnahme und Bezahlung von verbrauchs- zucken

Vom 18. Oktober 1920.

Aus Grund des § 13. der Ausführungsbestimmuiigen zu der verordnung über den verkehr mit Zucker vom 8. Oktober 1920 (RGBl. S. 1728) wird bestimmt: ·

A. Abgabe von Zucker durch die Hersteller. Ueber die Lieferung vou Zucker ist zwischen dein Hersteller und dein Empfänger der Lieferuiigen ein Käiifverträg abzuschließen. Preußen Etwäi e be

(Erneuerungen und sonstige»Personalveräiiderungen Urkunde, betre end verlängerung des den Brandenburgifcheu Kreis-Elektrizitätsiverken, G. m. b. H. in Spändau verliehenen ERteingnPrestIL 't hl d L·h b W ch r“ « .. ere en. speIerZa an“. er o ne Zw« . ° en- Reichs·ucker telle als beu sbere t' t ausweit. "fühlte MEVIS bei den PkeUßJscheU 6tqatßlieborbefl m Groß elegteß Bezfigss ein ni tgden gifig Herstellei von der Reichszuckers erlin beschäftigten Lohnempfanger sowie hie Weiterzahkung steile erteilten nmeifun en, [o bat ber Hersteiiek bie 2ieferung zu- der außerhalb Groß Berlins festgesetzten Lohne usw. nächst zu verweigern un Bekänntniachung der Landesäiifnähme über neuerschieneiie scheines der Reichszuckerstelle zu berichten surtenblätlm ersteller von Zucker sind ur Lieferung berechtigt, jedoch nicht _ «"s verp ichtet wenn der Käufer sich durch einen nicht auf eine be- stimmte „uclerfabti’t lautenben Bezugsschein der Reichszuckerstelle als zum Bezüge von Zucker berechtigt .äusweist. -

« «. . - Gegenstand. D "nur“; R um. stellegegenstand des Kaufs sind die eigenen Erzeugnisse des Her-

, § Eine Abweichung davon ist nur mit äusdrucklicher Zustimmung des Kaufers zulässig. · Hersteller von « von der Reichs ucker telle dazu angewiesen sind und der Käufer ich

Der. err Reichspräsident hat die bisherigen wissenschaft- § 2. lieben Hilsärbeiter Dr. Turnau, Dr. Förster und Dr. Preis.

Maßgoebend ist der setz««lichse Preis ab verladestelle der Fabrik, und zwar er Preis, der sitt en von der Reichszuckerstelle bestimmten Liefermonat 15) gilt. Geschieht die Lieferung auf Wunschdes Käufers bereits in den letzten zehn Tagen vor dem von der Reichs- zuckerstelle bestimmten Lieferinonan so _fann gleichwohl der fu_r den von der Reichszuckerstelle bestimmten Liefernionädgeltende Preisbe- rechnet werden wenn der Käuser«äusdriicklich zu timmt«. Jm übrigen gilt, wen-n frühere oder spätere Lie«f«er-iin-g betet i wird, der Preis des Monats, in dem tatsächlich ge iefert wird. Dasselbe gilt, wenn der Käufer erst nach dem 15. des von der Reichszuckcrstelle bestimmten Liesermonäts dem verkäuser ausführbäre versändäusgaben erteilt oder die Bezugsscheine vorlegt und der Vekkaufer ihm unverzüglich änzeign daß er nicht in der Läge ist, noch im laufenden Monat zu liefern. Die Anzeiae kann unterbleiben, wenn erst nach dein 24. des Monats eine äussührbare versändäufgäbe erteilt oder der Bezugss schein voraeleat wird. «

Der verkauf ist zum Griindpreis von Broteii oder ziim Grund- preis von geinsahleiiem Mehlis abzuschließen. Der Preis anderer Sorten und verväckungsarten ergibt sich aus der dein Geschäft zu- grunde gelegten Sortentafel

Bofselmänn zu Regierungs-täten beim Reichsgesundheitgämt ernannt.

Der Bezirksämtmänn beim früheren Gouvernement von

im Reichsministerium für Wiederaufbäii ernannt worden.

Beka—nntmächung,

betreffend den Internationälen verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums.

Vom 7. Oktober 1920.

Sie Rumänifche Regierung hat dem« Schweizexifchen Bundesrat unter dem 26. August 1920 den Beitriit Rumaiiiens zu der Pariser verbandsübereinkunft vom März 18»83 zum Schutze des gewerblichen Eigentums, revidiert m Brussel am 14. Dezember 1900 unb in Washington am 2. Juni 1911

RGBL 1913 S. 209) ange eigt. « « ( Der Beitritt ist am 6. ktober 1920 wirksam geworben. . Erfollungsort. _ Berlin, den 7. Oktober 1920. Erfüllungsort für beide Teile ist der Sitz der Firma des ver- Der Reichsminifter des Auswärtigen “im" - § s . Dr. Simons. gutem

Der verkäiifer hat, sofern nicht ein anderes vereinbart ist, die V e r o r b n u U g. « a«its seiner fägrtenatäxfel Zorn sK«a"«ufer« geiviinschtelii fCäortertgtnbber“156%? " « - i m ewün en erpa ng a in owei zu ie ern, im « betreffend Auweh-rings PreszLäzksxgzrsktneuLng ab” QM?“ ur eit ber Abforderung die Lieferung bei «Berüeksichtigunä«seiner m.“ e U sonstigen verpflichtungen unmöglich« ist. Dies gilt auch sur die Vom 20. Oktober 1920. Sorten, für die der Grundpreis bestimmt ist.

v « rund der verordnung über Kriegsmaßiiähmen zur « § » Sichåxülingder Volksernähriing vom 22. Mai 1916 (RGBl. Lieferiing.in Säulen

; . 823 wird verordnet: v ucker«n« Säcken wird der Sack als 401),18« August 1917 (RGBl S ) gewogeieik ihr-Schanze osberfz nach »l§ 6 berecbnet. Für das als

Zucker Zucker

- § l: - - · · ewo en ew cht es Sackes it von dem für das Reingewicht fest- Die verordnun über Hochstpreise fur Nahrmittel vom Cesetzsenezpreizfein Pauschsptz Magen, welcheesfüäneeiieeii Geekveoon

tober 1919 CRGB . S. 1834) l 20. April 1920 (RGBl. 5 bis 100 k

wird aufgehoben. 435 »in “r k einere . Geweben TO „46 beträgt. Statt des- Pauschsäbes kann der wirkliche

§« . Diese verordan tritt mit dem Use der verkündung m Kraft Wert der dem Gewicht des Sackes entsprechenden Zuckermenge unter Berlin. ben 20. Oktober . cSugtunbelegung ber nacb ber Anlager der Bekanntmachung zur Aus- an. Reichzminister für Ernährung Und Landwirtschaft . . ühruna der verordnung über den verkehr mit Zucker vom 8. Oktober . Dr

aus Päpiergewebe 5,80 »in

1920 (Seutfcber Reichsanzeiger Nr. 234s etgesetiten verbrauchs- · genau" « uckervreise abgefth werden« Der wirkliche LEifer-i der dem Gewicht

bes Sackes entsprechenden Zuckeriiienge muß dagegen abgesetzt werden, wenn Säcke aus reinem Papiergewebe mit einein Gewicht von mehr als 1300 g oder Säcke aus anderen Geweben von mehr als '1000 g

zur versendung gelangen. .

" « 10. November 1920 ab n · "r "r bie Rückiiefming ber Das Goldzollaufgeld betragt mm admglgbdfmän’iietbewfigufureibd’fitnkbie ffffabrik «zu zahlen-

bis auf weiteres 900 liieurihiin ert) vom Hundert » 75_100 ungsvemög 16_ »O Berlin ben 21. Oktober 1920. » fis- djn STIMng 5 1:8 M «- USE-· «

'H drinaiens »" t·’·50.» n. . 9:71". » Der Reichsvxngfzeirktä « Bei Säcken aus reitfeieii Papiergewebe beträgt tue. Sicherheit die Hälfte

s Bekänntmächuva

u'b m Ge e über bie ablnn'g der Zone in Gold, a e vom Juli 191ä —- RGBL S. 1361 —-.

.

« der vorstebmden Sätze

. "n . I .

derReichszuckerstelle über die Lieferung,«

unverzüglich unter Vorlage des Bezugss ·

Säcke auß Papiergewebe 4,35 »t-, aus anderen-

ucker sind zur Lieferung verpflichten wenn sie ;

durch einen auf se Fabrik des Herstellers lautenden Ber sscheiu er _- Entspri t ber vor- s

« » · ondere Weisungen der Reichsziickcrstelle sind hierbei zu be- « rucksi vtigen. Jm übrigen gelten die Bedingungen der § 1 bis I

lAtußertdem hat der Abnehmer eine Nuhungsgebühr zu zählen, ie se : für en Sack von 75—100 kg Fassungsvermögen 1,—_- »i- unter 75 O, o unter 50 . 0,50

§ 7. .

Der Zucker ist in brauchbaren Säcken zu« liefern.«Der Abnehmer hat die Säcke pfleglich zu behandeln und«fie spätestens binnen 12 Wochen nach der Absendung des Zucker-Z auf seine Kosten und Gefahr zurucks ziiliefern. Der verpflichtung zur rechtzeiti en« Rucklie erung »den Sacke ist genügt, wenn der Abnehmer die e innerhal« der Frist dein Spediteun dem Frachtsührer oder de«r sonst zur Ausfuhrung der ver- seiidung bestimmten Perion oder SJlnitalt uber eben hat. «

Statt der ihm gelie erten Säcke kannder bnehmer andere gleich- wertige. Säcke von derselben Gewebeart liefern. » «

Liesert der Abnehmer die ihm gelieferten Sacke in gebrauchs- fäbigeni Zustände zurück» oder liefert er andere Sacke von gleicher Gewebeärt und Güte zuruck, so ist ihm der gemäß § 6 Abs. 1 gezahlte Betrag zurückzuerstatten, « » «

Sind die Säcke nicht mehr in gebrauchsfahigein Zustande oder liefert der Abnehmer Säcke von geruäierer Gutezsuruch so vermindert lich der zu ahlende Betrag entspre end« der ertininderung »Die Minderung foll jedoch bei Papiergeioebesäcken 25. bei anderen Sacken 20 vom Hundert des Wertes nicht« uberstei en. « « Gebrauchs ähig im Sinne dieser Be timmung ist jeder Sack der noch zur crsenduiig von Zucker wieder-« verwandt werden fann, wenn auch, nachdem er gereinigt und geflickt ist. « « «

Werden die Säcke nicht zurückgeliefern so fällt die gemäß §- 6 Abs. l geleistete Sicherheit für den ««Säc«k der Fabrik an.

» Die Fabrik kann, wenn «die Sacke infolge eines linstandes, den der Käufer u vertreten hät, nicht guruckgeliefert werben, an ««St«elle der geleisteten icherheit Ersatz für en ihr durch die Nichtrucklieferung entstandenen Schaden verlangen

Werden die Säcke nicht innerhalb 12 Wochen nach Abseudung des Zuckers zurückgeliefert, so kann die Fabrik die Rucknähme der Säcke

verweigern. ·

8. Bei Lieferung von Zucker in eigenen Säckeii des Käuferskämi der verkänfer eine Füllgebuhr von 60 Pfennig fur den Sack berechnen

§ 9. . Die Vorschriften der §§ 6 unb 7 können durch vertragliche«ver- einbaruiigen nur mit Genehmigung der Reichszuckerstelle geändert

werden. § 10.

Andere verpackungsmittel.

Bei Zucker in Broten oder in Platten wird« Papier und« Fäden als Zucker gewogen und berechnet. Wurselzucker iii Kisten «wird«mit 2 vom Fundert verpackungsverlust geliefert. « Bei Zucker in Kisten und ern werden Reisen, Nägel und Papier als Zucker gewogen

und bete net. d) § 11.

Menge Hei-steiler von Zucker sind ohne ausdrückliche Anweisung der Reichszuckerstelle nicht verpflichten verfügungen, die nicht wenigstens 100 Doppelzentner uinfassein auszuführen § 12.

Art. Der u liefernde Zucker muß der bisher von dem« ersteller im Durchschnitt gelieferten Art und Gute entsprechen, migestens aber

mittlere Haiidelswäre fein. §

M ä n g e l. _ Wegen Mängel der gelieferten Wäre ist nur Preisminderling zu-

lass ig. § 14.

Lieferungsort Als Lieferungsort gilt die verladestelle der Fabrik.

§ 15. « L i efe rze i f. ' « 't 't bie auf bem Bezugsschein angegebene.

thsfgfiirnlfist auf Abruf des Käufers. Aeltere Lieserpflichten vor den jüngeren, Lieferpflichten «an Beinascheine fur den laufen . Monat vor denen auf Bezugsscheine fur patere Monate zu erledigen, sofern der Käufer bis zum 15. des Monats dem verkaufer« unter Vor- lage der Bezugsscheine aussuhrbare versandäufgaben erteilt hat.

§ 16. Be« L«e erun en, die unter Benutzun voii Wasserwegen aus ufühoen sind trifgtldfer Käufer die« Gefahr einer erzogeriin oder« Bgchädigung dur Störung der Schiffahrt Hat der verkau er die osten der Besorderung übernommen, o kann «der Staufer gegen Zahlung der

Mehrkosten Beförderung durch die Eisenbahn verlangen § 17. Betriebsstörungen

» Bei Betriebs törungen in der Fabrik des verkäufers durch Feuer-, Maschinenbriicb, rbeiteräusstand, Aussperrung, Kohlennian e oder andere unvorlserge ebene Ereignisse oder bei« Behinderung des erkehrs wird die Liefeiirit um die Dauer der Storiing verlängert, sofern die

Rei suckerste e nicht ein anderes bestimmt. dSaauett die Störung länger äls 2 Wochen, so ist jeder Teil be-

rechti t,«voin vertrages zurückzutretea

chasieweckziit.swenn bte Vorn-te per verm- an Rotz-scie- oder verbräu sszucker am ober teilweise dur euer, sser o sonstwie ohne sein Be chulden vernichte-i oder igt werden und