1920 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Oct 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Würzburg. f Ginkaufsgen nialtvarenhandler

Gegenstand des Unternehmens ist: Be- zug und verteilung Arbeit sowie Errichtun der« hierzu notwendigen » sch«inen und Beschaffung von Geräten. Die«Haftsumuie beträgt 500 „ß. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile

Die-i Mitglieder des « Willv Göttling, Paul Prietzel II. und Paul Prietzel 1., sämtlich « Statut vom 7. Oktober 1920. Die Bekanntniachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossen- ichaftsblatt in Neuwied. iahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands en durch mindestens zwei Mitglieder; « eichnuna geschieht. indem zwei Mit- glieder zur Firma der Geiiossenschaft ihre Nameusunterlchrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst- stuuden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Steinau (Über), den 18. Oktober 1920.

Steinau. 011er. unler Genossenschaftsregister eingetragen Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be- zu Rädlitz. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und verteilung von elektrischer Arbeit Errichtung und sErhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und Belchaffung von Gerätem fiiiuuie beträgt 500 J6. Die höchste zu- lafiige Zahl der Geschäftsanteile beträgt einhuiidert. Die Mitglieder des Vorstands Oermann Dehmel, und Otto Gehiich,

nossenschaft haben in der gleichen Zeich- nun storni tu erfolgen und werden im ‚Q ,ivei«n·furter Tagblatt· Die Hattiumnie beträgt einhundert Mark.

Obttverwertungs s Genossenschaft file den Amtsbezirk Mellrichftadt, eingetragene Genossenschaft mit be- schrankter Haftpflicht, Sitz Mellrich- stadt. Das Statut wurde am 12.231- tober 1919 errichtet und mit Gen-vers- BelchluI vom l7. August 1920 geändert- Geaenstand des Unternehmens ist eine bessere verwertung und ergiebigere Aus- nüizung der Obsterzeiiguisse der Genossen- Den Vorstand bilden: in Stockheim

ft der Loto- “gingen um. etragene Genossenschaft «mlt b- chriinkter Haftpflicht, Sitz Strängen. it Beichlu der a. o. Generalversamm- ber 1920 wurde an

ausgeschiedenen Vorstands- mitglieds Hans «Wirtb der Georg Fink in Kitzingen gewählt und d eändert in: G

chaft der « a Umgebung,

chhsfenschaft mit beschränkter cht Würzburg, 14. Oktober 1920.

und Erhaltung

veröffentlicht. nlcigen und Ma-

beträgt eiubnndert. Stelle des

Vorstands sind: Kaufmann

der Genossenschaft beta Einkaufsgenossen- Kolonialioarenhandler eingetra-

in Jürtsch.

ch ,««. » n. s. -«««—«- Osm( »ti- » «- ..-. ·- , » .-»,«

schiftemitglieder Das Geschäfts- G . « ee em- Ludsrig Zirk, Kaufmann g n

i. lifr., Simon Rottiiianii, Kaufmann, nnd Georg sJ‘oliter, Bedirksbaumward in Mellrichstadt. und« Zeichnung für nian durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts- veibindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in· der Weise, daß die Zeichnendeu zu der Firma der Genossenschaft ihre Namessunterschrift beilegen. Die Bekannt- niarbungen der Genossenschaft haben in der gleichen«Zeichnungsform 111 ergeben iiiid werden in der Zeitung .Rbön- 11. Streu- bote' in Mellrichsladt veröffentlicht Hastsumme beträgt für jeden Geschäfts- anteil dreihundert Mark. der« Geirlsäffsauteile ist 100. Das Ge- schastsiahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.

«Die Einsicht der Liste der Genossen für die beten vorstehenden Genossenschaften i«lt walfreiid der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

B. Aenderungen:

«Darlehenskassenvcreiu Hirschfcld, eingetragene Genossenschaft mit nn- beschränkter Haftpflicht, Sitz« Hirsch- des ausgeichiedeneii der Oekonom

Die Willenserklärung

die Genossenschaft Genossenschaftsregister ist bei

der Genossenschaft Strimmiger S nnd Darlehnskassenverein e. G. m. in Mittelstrimmig heute fol- n machen:

« mitglied Johann Josef Pies, Schmied in Liesenich, ist im Jahre 19l8 verstorben.

Zell, Motel. den 13. Oktober 1920. Das Amtsgerichd

1‘ H - - zu . «s·- ask- "Star-er

gendes eingetrage Das Vorstands

Betriist den Sachsenberg’fchen am eingetragene beschrtinkter Haftpfli t in _ des verstor enen Vorstandsmitglieds Friedrich Krüger ist der« Malchinenbaner Herinann Jäger in Ronlau in den Vorstand gewählt worden. Zerbft, den 12. Oktober 1920. Anhaltisches Amtsgerichlr.

9) Musterregisten

(Die ausländischen »Mutter werten unter L e i p z i g veroffentlichtl

schränkter Haftp flicht suniverein,

schaft mit

Die Höchstzahl An Stelle

läuitlich in Rädlig Statut vom 8. Oktober 1920. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neniried. Das Geschäftsjahr läuft voni . bis 30. Juni. erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geiclnebt, indem zwei Mitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterichrift {Sie Einsicht der Liste in den Dienststundeii des

Michael Lender Johann Göbel in Hirschfeld als Beisitzer in «den Vorstand gewählt. Beschl. v. 14. Dezbr. 1919.

Frank. Saalethal-Elektrizitüts-Ge- nessenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Ssin Eue.«dorf. Josef Diez ist ans dem Vorstande ausgeschieden- « der Baumeister Philirp {Dient}. in Sulztbal als Veisifier gewählt. öffentlichen Bekanuimachungen der Genossenschaft erfolgen noch in der»Hainmel- hurger Zeitung« und im «Geuossensrbafter«

Geii.-vers.-Bclchl. v.

Eschcrndorfer Winzerverein, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- fchrankter Haftpflicht, Sitz Eimern: Die Bestimmung in § 32 des Gen.-vers.-Beschl. v·««12. September 1920 öffentlichen

Die Willens-

Gen-Vef- i In das Musterregister ist eingetragen

unter Nr. 498, blimernas‘merre. G sellzchaft mit beschränkter Haftung- in Erfurt, 2 Muster für farbig geprägte Metallteile ' liegender Prägung, insbesondere als Be- halter (Schachtelns für Schuhcreme und » ist«-feiger IOMFS « un · - , o en, vati e rzeu nife, Schnufrist drei Jahre, g 14. Oktober 1920, Mittags 12 1111. (Erfurt. den 16. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. In das«Mufterregister ist heute unter Nr. 82 fur den Kaufmann .Johann Meyer in Oberhausem Rhld., einge- tragen worden: Acht Schnittmuster zum Selbstaufzeichnen und Fertigen für Kleider- rocke sowie für Blnfeii, Kragen, Leibchen für Knaben und Mädchen « Unischlagbo en « Flackenerzeugnis, f-chutzfrift 3 Jahre, an- 18. Oktober 1920, mittags 10 Uhr 20 Minuten. Oberhausen, Rhld., den 20. Oktober

Das Amtsgericht

Badeberg. In das Musterregister ist eingetragen: « Nr. 205. Kaufmann Arthur Wirth in Ott«eti«dorf-Okrilla. Musterzeicbnung einer Gefchäftsniarke lBild eines Wirtes mit dein Salat}: ‚518111112 Erzeugnisse sind anerkannt vorzüglich). Geschäftsniimmer 2, oben, 815cbenergeugnifieErbunfrift3 Jahre. angemeldet am 19. Oktober 1920, Vor- mittags 11 Uhr.

Das Amtsgericht Rahel-erg-

am 20. Oktober 1920.

11) Zion-inne

Gera, Korea-.

Ueber das vermögen des Kaufmanns Emil Ferdiuand Bernhard Pischel in Gern - Untermhaus, rma E. F. Bernhard Pischel era-Uniermhaiis, ist am 25. Oktober 1920, Nachmittags 12,10 Uhr, das Kon- kursberfabren eröffnet worden. verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Holler Erste Gläubigerversammlung: 24. November 1920, Vorm. 10 Uhr-. Konkursforderun en:

Allgemeiner

« « O euer Arrest mit igepfli t: 18. November 1920.

era. den 26. Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Halberstadt.

Ueber das vermögen der Halbers städter Apparatebau-Anstalt, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung zu Halberstadn Gleimstrafze Nr. 27. ist 1 Uhr, das Konkurss verfahren eröffnet worden« verwalter- Bücherrevisor Hermann Stellen hier. An- nieldefrist und offener Arrest mit Anzeiges vflicht bis 15. November 1920. Erfte Gläubigerversammlung und allgemeiner 23. November

Genossen ist Gerichts jedem gestattet- Amtsgeiicht Steiiian (Oder), den 18. Oktober 1920.

Stendnl. unter Genossenschaftsregister heute bei dein unter Nr. 25 eingetragenen Konsumverein VarthewTangerlziitte und Umgegend, angetragene Genossenschaft mit be- schranktekj Haftpflicht in Barthen- Tangerhiitte, eingetragen, das; unter Ab- 6d des Statuts die « Beschluß der General- versammlung vom 14. August 1920 auf 100 .16 erhöht ist. Stendal, den 9. Oktober 1920. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 85-— Einkaufsgenossen- schaft selbständiger Bäckermeister und Konditoren zii Stolp, einge- Genossenschaft schräukter Haftpflicht in Stolp eingetragen worden: Die 5 und 6 des Statuts sind geändert. frist beträgt 12 Monate. folgen fortan im Pommerfch schafisblatt. 1920. Amtsgericht.

W’arbnrg. Bei der unter dir. 4 des Genossen- eingetragenen

Waschvolitiir, angemeldet am

Iliegeusbiirg

5. Avril 1920. Allgemeinen Abteilung 3

äiiderung von

Bekanntiua jungen Hafkfumme duk

unter der Firma des vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern uiiterzeichuet und in der zu Regeiisbnrg erscheinenden t .Der Geiiossenschafter'

Tarlelzenskasseuverein voltach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz « An Stelle des ausge- schiedeuen Johann Friedrich wurde der Bauer Jofef Nöller in Obervolkach in den Vorstand gewählt. ,Gen.-vers.-Beschl. V. 9. TNal 1920. ·

Obstbangeuossenschast stadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- Rkiinnerstadt. Wüst und Andreas Schneider sind aus dein Vorstande ausgeschieden Für diese Gen.-verl. s Beschl· . 1:). August 1920 gewählt: Adam Schanz, Werkfiibrer, und Franz Krais, Kaufmann, beide in Münnerstadt.

Schwein-fun- den 25. Oktober 1920.

Das Amtsgerirbt —- Registergericht

Schwerte, Bitter. Genossenschaftsregister der Genossenschaft taufs-Zentrale selbständiger Wirte e. G. ni. b. H. in Schwerte und Umgegend« folgendes eingetragen:

Die Wirte Karl Wilkes. Peter Koordt und Wilhelm Müller, sämtlich zu Schwerte, Vorstande ausgeschieden; an sind die Wirte Karl Schulte, Heinrich Walter und Albert Meyer, sämt- lich zu Schwerte, zu Vorstandsmitgliedern

und Höschen

verbandsseitschris

ver öffentlichd gemeldet am

Oberv ottarl).

Die Kündigungs- Miinncrs Die Bekanntmachungen er- e11 Genossen-

schaftsregisters schaft »Bt·iuerliche Bezugss nnd Ab-; chaft Tafel-arg e. G. ist heute sol-

ungsbeschluß vom

san-Genossens m. b. H. zu Daseburg« gendes eii«getragen:

DurchGeneralversamml 4. Juli 1920 sind an Stelle der ausge- Vorstandsmitglieder Vrenke und Jofef Meime der Landwirt Martin Dierkes zu Dafeburg Nr. 75, zu- gleich als Vorsitzenden und der Landwirt CSole? Nenhaun zu Daseburg Nr. 89, zu- gleich als stellvertretender Vorsitzenden ge- wählt worden«

Vorstandsmitglieder sind jetzt: 1. Land- wirt Martin Dierkes, 2. Landwirt Joief Neuhaun, 3. Landwirt Josef Michels, alle zu Dafebiirg.

Marbuer den 18. Oktober 1920.

Das Amtsgericht.

Wettlar. Niederwetzer Spar- und Darlehn-Z- in. 11. H. in

Inhaber der

sind ans dem ihrer Stelle

Anmeldefrist 10. Dezember 1920. fungstermin:

Schwerte, den 22. Oktober 1920. Vorm. 9

Das Amtsgerichd

Genossenschaftsregister ist heute 5 —- Spari und Darlehnss eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, igetragen werten:

hieubesitzer Karl Pielsch in lniüble ist aus dem Vor- aii feine Stelle ist Klöhn in Staffelde

lassen-verein « Niederwetz, G.-R. 65: Die vertretungs- befugnis der Liquidatoren ist beendigt. Welslatz den 25. Oktober 1920. Das Amtsgerichd

Wiesloch. Genossenschaftsregister Band I . Z. 28 Firma t Wiesloch, e. G. m. b. « eingetragen: Die Genossen- ift durch Beschluß der Haupt- g «vom 10. Oktober 192011111- gelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Wiesloch, »den 25. O Badisches Amtsgerichd

Wiesloch. Jm Gen ossenschaftsre

unter Nr.

felde eii

Große Miene _ stande ausgeschieden; der Bauer Heriiiann _ in den Vorstand gewählt. Soll-im deii 23. Oktober 1920. Das Amtsgerichd

Stevenhngen.

In das Genosiens bezüglich der Genof in Stavenhagem foltendes eingetrage

genossenschaf in Wiesloch-

beriammlun « Prüfungstermm

1920. Vormittags 10t Uhr, Nr. 12, Petersbof. Halberftadh den 25. Oktober 1920. · erichtsschreiber des Preußischen mtsgerichts. Abteilung 4.

Sehippenheil.

Ueber das vermögen des Cochbaus technikers ein Mitvniug in Schippeni eute, am 25. Oktober 1920, Nachmittags si- übt. das Konkursverfahren Der Rechtsanwalt Krause in Schippenbeil wird zuui Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1920 bei dem Gericht- an- zumelden Es wird zur Beschlußfassung

chaftsregister ii « « senschaftssMeierei G. mo uqu n worden: · der Genossenschaft ist ach vollständiger verteilung gens ist die Voll-

22. 91161“ 1920. ches Amtsgerichd

ktober 1920.

gistet Band I . . Firma Gemein- nützige Baugenossenschaft (steuert), e. G. m. b. H tragen: Obervostschaffner Jofef ossmaun ist aus dein Vorstand ausgeschieden. Fabri- Philipp Sieber« Valentin Rudolph, beid find in den Vorstand gewählt. Wicsfolh,«den ‘25. Oktober 1920. Badisches Amtsgerichu

des Genossenschaftsvermö - macht der Liquidatoren Stabenbagem den Mecllenburgsco Stelnnu. Oder. Genossenschaftsregister Nr. 6a eingetragen die Elek- offenskhaft Jiirtsch, ein- zmgenirbaft

zu Jürlfch.

bei! wird

e in Wiesloch,

heute unter ttisitåtsgefs einige-ne sie chräalier

Daftp flicht

über die Beibehaltung

naungen.

] aufgehoben.

Berlin.

Berlin, den 25.

Berlin-Mitte Dresden.

in Schipparhe b)

Schippach wird au schuldiier eingestellt, schuldner vor dein

stimmimg

5101p, Pomm.

des ernannten ober die Wahl eines anderen verwalter-s sowie über die Bestellung eines Glaubigers ausschusses und eintretendenfalls uber die in § 132 der Konkursordnung Gegenstände auf den 22. 1920, Vormittags 9 U Prüfung der angemeldeten auf den 15. Dezember 1 _ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.

Amtsgericht in SchibpenbeiL

bezeichneten November he. und zur Forderungen 920, Vor-

Das Konkursvekfahren über d mögen des fairer Silbe meiner: in Gbingen, _ erfolgter Abhaltung des Schlußterinins

rnagl, Hasners wurde heute nach

Balingem den 2«6. Oktober 1920. Gerichtsschreiberei des sIlmtßgerichtß. Not-Nu e r.

Ju dem Konkursverfabren über das ver- mögen der Zentral Einkaufs-Genossen- schaft von Mitgliedern des deutschen Händlerverbandes- nossenschast mit be « pflith in Berlin, Schützeustraße 32, ist zur Erklärung über die Vorschußberechnung 107 Abs. 2 des Gesetzes, bete. die Er- werbs- und Wirtschaftsgen ossenschaften vom 1. Mai 1889-'20. Mai 18981 ein Termin auf den 10. November 1920, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin- Mitte,Neue Friedrichsttaße 13/14,1[I.€todn werk, Zimmer 106, anberanmt. Die vom verwalter eingereichte Vorschußberechnung ist auf der Gerichtsschreiberei « III. Stockwerk, Zimmer 135, zur Einsichtder Beteiligten niedergelegt. —- 84. N. 58.20 b. «Oktober 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtszierichts

Abteilung 84·

schränkter Haft-

Abteilung 84,

Das Konkursverfabren über das ver- mögen des Schiihtoarenhändlers Fritz Alfred Max Müller in Dresden-A» PrinzeßiLniseniStraße 30, wird auf An- f trag des Geiiieinfchnldners gemäß § 202 K.-O. eingestellt, da die Zustimmung aller Konkursglänbiger, welche Forderungen an- emeldet haben, beigebracht ist.« Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 26. Oktober 1920.

Klingenberg. Untertranken. Das Aniisgericht Klingenberg a.Main bat am 26. Oktober 1920 folgenden Be- s luß erlassen: Das Konkursverfahren ü er das vermögen 1. der sried 61 Dönnelveg« in Edmund). 2. der Inhaber der unter l genannten Firma, nämlich: a.) Richard Seyfried riiz Dönneweg in Antrag der Gemein- weil die Gemein- Ablauf der Anmelde- ber 1920, die Zu- aller bekannten Konkursgläubiger zur Eiiistellung des verfahrens beigebracht

haben. Gerichtsichreiberei des Amtsgerichts.

Firma Sev-

frist, d. i. 8. Novem

Das Konliirsverfahren über das ver- mögen des als Kriegsteiluehmer gefallenen Kaufmanns Alfred Stanke aus Stolp wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Styls-, den 23. Oktober 1920.

Das Amtsgericht

[77'240]

höhung gründet

büro.

[77241]

tarife,

b) ein neuer

gehoben.

12) Taris- und Fahrvlanbekannts -ina«chungen der Eifenbahnen

a) Deutscher Eisenbahn-Gütertarif, Teil II, Heft Cl h, . b) Staats- und PrivatbabnsTieri tarif, Teil II.

Am«1. Dezember 1920 treten erhöhte Frachtfätze für Wagenladungen im Güter- verkehr mit den Güternebenstellen Keitum (Svlt) und Westerlarxd (Svlt) in straft. Das alsbaldi e Inkrafttreten der Er- fiel) auf die vorübergehende

Aenderung des 6 der Eisenbahn-ver- kehrsordnung iRs Bl. 1914 455). Nähere Auskunft erteilt unser verkehrs-

Llltona, den 25. Oktober 1920. Eisenbabndirektiom namens der beteiligten verwaltungen

Deutsche Eisenbahn-Güter« Personen- und Gepäcktarife, Teile I, äbentidge(S‘iienba?z iGiiters nnd Tier- Am 1. Dezember 1920 werden in den Tarifteilen l in Kraft tr:.’:en: .13.) ein Nachtrag VII zum Deutschen Ei enbahnsGütertarif. Teil I, Abteilung A, do 1. Mai 1917 Kreis 0,20 JG); .- Eisenbahn-

Gütertarif, Teil I, Abteilung B. nebst Cr- läuterungen und Entscheidungen (Preis 15 J6). Hierdurch «wird der gleichnam Tarif vom 1. April l«918 nebst Sa verzeichnis und Nachtragen I—III au -

c) ein neuer Deutscher Eisenbahn-Tier- tarif, Teil I (Preis 1.40 .16). wird der gleichnamige Taris vom l. April 1913 nebst Nachträgen I—IX aufgehoben.

d) ein Nachtrag 1V zum Deutschen

Eisenbahn· Personen- und Gepäcktarif,

Diese neutn Streife und Nachträge ens-

halten Aenderun en und Ergänzungen der Eisenbahn - V ebrsordnung nebst Aus- führungsbestimmungen sowie der Aula eC zur Eisenbahn-verkehrsordnung der « 11- gemeinen Tarifvorschristen für den Güter- und Tierverkehr und der Gütereinteilung (Güterklassisikation) nebst Nebengebuhrens tarif. Es treten dadurch neben Eracht- ermäßigungen und anderen vergunsti ungen im Güter-, Tier-. Personen- und eparb v kehr auch verkehrserschwerungen nnd

riferhöbuiigen· ein. Insbesonoere ist«

den jetzigen veränderten Zeitverhälinisseii entsprechend, im Güterverkebr das Tat-if- fchema, das auch durch« Einführung einer neuen Klasse E für gerinawertige Massengüter erweitert wurde, vollig um- gestaltet und ireg«en der gestiegenen Warenpreise usw. die Tarifieriing vieler Güter neu geregelt worden. Auch im Tierverkehr kommen bedeutende Aendes rungen. Die Frucht wird nicht mehr wie bisher. je nachdem « nach Stück- oder adungssatzen, sondern mit Ausnahme von lebendem Geflügel nur noch nach Stückfatzen berechnet. Lebendes« Geflügel wird nur noch nach Ladungsfätzen berechnet-

ie sich billiger stellte,

ür den Güterverkehr werden in den

Teilen II infolge der Aenderungen im . Deutschen EifenbahnsGütertarit, Teil I, Ab- teilung B folgende Tarifhesste neu aus«

gegeben:

a) das Heft va. 2000 Ia (Frachtsah- zeiger), Preis 1,80 J‘, unter Aufhebung des Heftes Tib. Mcla sAllgenieine Kilometertariftafeln) vom 1. Oktober 1919;

b) das Heft va. 5011 (Staats· und

PrivatbabniGüterverkebk, Ausnahnietarife),

reis 1,60 J‘, unter Aufhebung des eftes va. 50II vom 1. Juli 1920; c) das est va. 200011 (Weehselver·

kehr deut cher Eisenbahnen untereinander, sllntinabmetarife), Preis 0,80 J‘, unter Aufhebung des bisherigen Seite! vom

1. Juli 1920. Ferner werden das Gemeinsame Heft A

(va. 200) für den Wechselverkehr deutscher Eisenbabnen untereinander und

den Staats- und sJbrioatbabn-(Sji'itemerl‘elir,

das Heft 21112000111 (Stationstarif-

tafeln usw.) sowie die einzelnen Binnen-

nnd Wechseltarife durch Nachträge oder

Bekanntmachungen im Tarifs und ver- kehrsanzeiger ergänzt oder geändert. « In den Heften zu b2) und c) fallen die Ausnahmetarife 2 fRo stofftarif), 2a für Torsstreu, 4 für Düngekalk uiid«brl für Erde fort. Die Anwendungsbedingungeu und Warenverzeichiiisse werden teilweise geändert, insbe ondere gelten für die Aus- nutzung des Ladegewichts bei den Aus- nahmetarifen die Bestimmungen des Steil”. Bei den Frachtsäfzen wird die prozentuale Erhöhungsder Frachtsätze durch ei«ne pro- zentuale« rhöhung der Einheitssatze er- fegt. Hierdurch ergeben sich geringe Er- höhungen oder (Ermäßigungen.

Für reu stierverkebu eil11. "Meint neu ein Anhang zu den Teilen 11 (Tsv. 150411.,

reis 15,—— J‘). Er enthält für Ent- ernungen bis 1000 11m aus erechnete Frachtfäfze und für weitere Entfernungen Anstoxzfrachten für die Stückllassen sl bis S. sowie Ladungssätze für das Quadrat- meter für die Ladutigsklassen L1 bis L3 (lebendes Geflügel) bis 1500_km‚ für weitere Entfernungen Anstoßsabr. für den« Staats- nnd PrivatbahniTierver ehr (im. 1504) und für die übrigen deutschen Tiertarife werden die mit der Neuausgabe des Teiles I und des Tierftachtzei ers zu- sammenhängenden sJlen‘eerungen durch Nach- träge oder Tarifanzeigeweifügungen be- kannt egeben. Ue er die Tarifreform nnd die sonstigen Aendernn en« geben die verkehrsbüros der deutschen ifenbahnverwaltun enAiiskunfd Die Aenderungen der Ausfü rungsbestnns mungenzurEisenbabuiverkehrsordnungssnd gema den Vorschriften des § 2 der Eilen- ahn-verkebrsordnung und die verkürzte veröffentlichungsfrist aus Grund der vor- übergehenden Aenderiing des § a. a. D. (:)i’GBl. 1914, S. 4551 genehmigt. Die neuen Druckfachen können etwa voui 15. November 1920 ab von den deut- schen Eisenbahnverwaltungen,« in Berlin vom Auskunftsbüro sBahuhof Alexander- platt), käuflich bezogen werden- 18111111. den 27. Oktober 1920. Eisenbahndirektiom

[77242] brennildrbeiiiibSiebfiftbettzlt? verkehr. Gemeinsames Heft. Mit sofortiger Gültigkeit wird bei Mager- viehhof «die lZgnschlagsfracht für nach Ladungssa en a efertigte Sendungen auf 10 ‚lt erhö t. Ferner werden die Stationeii Biesenrode, riesdorf, Groß Partsch Klo«stermansfeld, Leimbach s Mansfelsp Rosengarten (Dinar) nnd Wippra in t!!! Taiif einbezogen. Näheres ist aus dkks Tauf-« und verkehrsanzeiger der«ehemalis Prenßisch - Hessischen Staatsetfenbahnes und aus unserem verkehtsanzeiger zu ef- sehen, auch geben die Stationen Auskuqu Dresden, am 26. Oktober 1920. Eisenbahn eneraldireltion als geschäftssii rende verwaltuan ..-..-3..-.-

[77243] NordhanfensWerni ernte! Eisenbahn-Gesell thqu

Vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbeböwe erscheint _mtt ou ask-it vom 15. Dezember 1920 fur den Binnen- tarif unserer Bahn Nachtrag VI, durch den Erhöhungen im Personen-, mit; (Erbgeßgutc und Tierverkebr durchs-sub wer en.

Jm direkten verkehr mag, ver- behaltlich der Genehmigung der ufsichtss behörde, die Fabrpreise vom 1. Sant- 1921 erhöht.

Wmioewpr. tat Oktober 1m

Teil 1 tPreis 0,15 .16).

Die Man

den Raum einer sgelpalienen Einheiiss I spaltenen Einheitszelle 3.50 Mk en Anzeigenvreis ein Teuerungoi erhoben- eAnzeigen nimmt an. unb Gtaatsangeigers.

s Anzeigenpreis für tle 2 Mk- einer 8 e u erben! wird auf g oon 80 o. b. le Geschäftsstelle des Reichs- verlin SW 48, Wilhelmstrasze Nr. 32.

Dei c«Begugsbrets beträgt otertelfahrlich 80 Mk- alle ‘ßoftonitalten nehmen cBestellung an; für cBerlin außer den Polianstolien und Zeitungsvertrteden für Selbstabholet auch im weiche-neuem sw es. Winzer-ankam Nr. 82.

Einzelne Nummern kosten t Mc

91101121, Abends. Postichecttoutoxcvernu 41821.

werden nur gegen Varbezahlung oder vorherige Einsendung des cBetrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nre Reschsbankgir

Einzelnummern oder einzelne cBefragen

pro-kip. eberlin, Sonnabend. den 30.

ihrer Nummer und innerhalb jedes Hauses die Wähler einge- ausgestellten Wahlscheirre führt die Gemeindebehörde ein ver-

tragen werden.

§

_ In die Listen find alle Wahler einzutragen, die in der Ge- meinde ihren Wohnort haben.

Personen, deren Wahlrecht ruht. sind nich annehmen. Das gleiche g des Wahlrechts behindert daß der Behinderungsgrun sie gleichivolsl in die Listen eing .Beinerkungen« einzutrageri Personen, deren Wahl-re Wehrmacht für die Dauer der Z date-n zählen die Mannschaften, die Offiziere einsch und Zeugvffiziere Militärbeamten dagegen ge

Inhalt des amtlichen feilen «

D U « . e 9' c tsches Reich Tage vor der Wahl ausgestellt

» § Ernennunan ec« Wahlfcheine kennen noch am verordnung über die Wahl des Rei Bekanntmachung über g13ekanntmacbung, b

grundpreis für Branntwein aus

ann die Entgegennahme von scheinen fchon am ziveitlesten Der Gemeindevor-

In den größeren Gemeinden l Anträgen auf Aussiellung Tage vor dem Wahltag ge stand bat dies vorher in or

t in die Listen auf-

chsprästdentetr. der Ausübung

« versicherungsunternehmen. send den Zuschlag zum Branntwein- Mais für den Oktober d.J.

Preuszetn

nnd sonstige Personalveränderungea Forslpolizeigesetzes vom

ilt sür Personen, die in sind, es sei denn. daß anzunehmen ist, d am Wahltag nicht mehr besteht. Sind etragcn, so ist in der Spalte ht« oder »bel)indert'«.

du ruht, sind nur die Soldaten der iigehörigkeit zu ihr. Zu den Sol- Unterofsiziere, Deckofsiziere sowie Veteriiiär-. Feuerwcrkss

ein privates schlossen werben.

tsüblicher Weise bedanmzugtben.

hlfchein ausgtstelli, so

§ 10. Wird für den ersten Wahxgansg ein Wa n Wablgang aus-

ist gleichzeitig ein Wahlsch Für den zwei ausgestellt werten, auch wenn der ersten Wahl-gnug nicht erhalten hat.

Der Wahlsche Anlage 2‘) beigefügten den zweiten

in für den zweite ten Wahlgang kann ein Wablszhein

zuhänsdigen. __ « « _ _ Wahler einen solchen für den

Ernennimgen Gesetz zur Aenderung des Feld- und

Anwendung des vereinfachten Enteignungs-

lieszlich der Sanitäts-, des Reichsheers und der Reichsinaritie. hören nicht zu den Soldaten der Wehr-

1. April 1880. Erlasse, betreffend verfaszrens.« Weitere Ausfü

nahmen zur Sicherung der F

gangszeit nach Aufhebun Betauntmachung

Reinertrag der Brand Handelsverbote

in für den ersten Wohlgang ist nach dem als Vordruck auf weißem Papier, d Wahlgang nach dem Vordruck der An-

auf rotem Papier auszustellen

hrungsanweisung zu der verordnung über Maß- leischveisorgung in der Ueber- wirtschaft.

Aufnahme der scheitl für damit sie für

die der ‚Bub!

Die Listen sollen mindestens drei Spalten zur vermerle über die erfolgte Stimmabgabe enthalten, Wahlen um Reichstag oder sonstige des Nei sprässdenten in kurzer Frist Die Listen müssen ferner eine Spalte für «

dedr thangg l b b fl·cht· en ommunaa ga enp i igen enburgischeu Städtebahiu

Abstimmungen, folgen, verwendbar sind. Bemerkungen«

» 12. hischein erhalten« so ist in der

Haben Wähler einen Wa « » _ r Wahlksartci m aus-

Slaalte .,Benierkungen« der fälliger Weis-e einzutrsageii für den zweiten Wahlgan der Stveichungsvermerk tpunkt der

Wählerliste ode »Gestricbeii, Wahslfchcin«. n Washlschein ausgestellt. so lautet ll. ‘Bablgarg. gestrichen, Ansstellunsg des Wahlscheins die Wählers lartei dcni Wahlvorstieher bereits auss, nne der Wahlhandliing ein ver7eickiiiis ln, die wegen nachträglicher Ansstelliing eins in der Liste oder Kartei zu streichen sind.

Erste Beilage.

Bekanntmachiing, betreffend Ablauf von en zu Sammlungen, vertrieb von Gegenständen

QArten derWählervergeichnisz Mdbzsche»»«

Wohlsalsrtszweeken

erbringen von M nach dem in der unra

Die Listen können in Oeftiorni beigefügten Vordruck (Wählerliste) »der in Kartothe kartei) angelegt werden.

Die Wahlkartei muß so beschaffen sein, bezirk in einem oder niehrer er Behälter muß mit Vorrichtungen versehen sein« jede einzelne Karte festhalten und nach Heraus-nähme oder Ein

liste oder Wahl « so ist ihm bis zum Begi u übermitte

erteilten Erlaubniss gliedern und zum

Auffinden

Deutsches Reich.

Der Regierungsrat Dr. (Eid) Dbetregiemngßrat ernannt ratsstelle bei der Abteilung Landesfinanzamts

Der Regierungsrat Kepp le at ernannt worden:

der Wähler

daß die Karten für eine; Wabe

jeden Wahl en Behältern verwahrt

hatädie Zahl der ausgestellten Wahl- Sirssd keine Wiahlicbeirie Der Kreisirahlleiter erfvaltuiisgsbezirlen zusammen- Reichsiwahllei:er ein.

Die Gemeindebehörde scheine dem Krekswah stellt, so ist Fehlanze Angaben nach {feineren V d die Zusammenstellung dem

Abschluß der Wahltartei süguiig von Karten un- Jede Karte muß Spalten zur Aufnahme der die erfolgte Stimmabgabe enthalten.

Für den vermerk der erfolgten Stimmabgabe ist in jedem Wohlbezirk ein und dieselbe Spalte zu verwenden. «

3. Wahlfeheinr.

§ 5.

Wählerliste oder Wahl-Bartes ein- it einem Wahlschein zu versehen, des Berufs oder zur Erledigung r oder öffentlicher (Wahl-) Angelegenheiten am erhalb seines Wohnsorts sich aufhält oder ihn en muß oder an ihn so spät zurück- alsb der Wahlzeit dort nicht mehr hören namentlich

e aus See- und Binnenfchiffe mitfahrenden Angehörigen

lleiter mitzuteilen.

jede willkürliche ige zu erstatten.

möglich machen vermerke über mann«in Stuttgart ist zum zustellen UU « ihm ist eine Oberregieriings- sur Zölle und verb auchsabgaben des Stuttgart verliehen worden-

r in Stuttgart ist zum Ober- « __ ihm ist eine Qberregierungsp Abteilung sur Bälle unb verbrauchs-abgaben ts Stuttgart verliehen werben.

nd Berichtigung der Wählerlisten

4. Auslegungu « undWablkarteien.

Ein Pfählen der in der getragen ist, ist auf Antrag m - 1. wenn er in Ausübung

§ 14. Der Reichsminisier des Innern bestimmt den Tag, do oder Wablkarteien mmen, daß die Wähl« age, und zwar bis zu vie1zehn Tagen, aus-

ausiulegen sind.

die Wäblerlisten » erlitten oder Wall-

meindebehbrde kann besti karteien länger als acht T gelegt werten.

regierungsr « ratsstelle bei der

des Landesfinanzam persönliche

Waihltag auß

fo frühzeitig verlass

kehrt, daß er innerh

wählen kann. Hierzu ge

a) Schiffer und Schiff einschließlich der Hausstandes-

b) Floßsührer und Floßleth

und Postbedieiistete,

de unsd Wandergetvevbe

oder Erholungsztvecken ohnorts sich aufhält;

s körperlichen Leidens oder Gebrechens keit behindert ist und es ihm ed. einen für ihn günstiger

uslcgiing der Wablerlisten annstzugehen, we und wie edermanns Einsicht aus- lcber Wese Einsp:ück,e oben netten t'onnen.

devoistand bat vor der A tsublicher Weise bek« « der Wahlkarteien zul owie in welcher Zeit und in ree Wal:lkarteien erb

oder Waklkarteien in or

verordnung » « über die Wahl des Reichsvräsibenteir g.Batlerhiten e

Vom 25. Oktober 1920.

Aus Grund des § Neichspräfidenten vom wird mit Zustimmung

gelegt werden»s « « gegen die Wahlerlisten oder

§15. · « der Wablkartei für iinrichtrg oder unvoll- ni Ablauf der Auslegungsfrist bei der n ibr ernannten Beauftragten schrift- Soweit die Richtigkeit er für sie Beides-

über die Wahl des des Neichsrats folgende verordnung

« Wer die Wählerliste o ständig hält, kann dies «bis zu Gemeindebehörde oder einem ro lich anzeigen oder zur Niedersch seiner Behauptuan nicht offen mittel beizubringen «

Wenn der Einspruch nicht sofo entscheidet über ihn die zuständiee Bel) ng mus; binnen vier lgt und den Beteiligte

d) Geschäftsdeisen e) Wahlhelsrsr; 2. wenn er am Wahltag zu Kur- außerhalb seines W 8. wenn er infolge eine in seiner Bewegungssähig durch den Wablschein möglich wi gelegenen Wahlraum aufzufuchem

kundig ist, bat

Uebersicht über die Abschnitte: rt für begründet erachtet wird,

LWahlunterlagen (§§ 1 bis 20): 1 Allgemeines 2. Arten der Wa « 3. Wahlscheine (§§ 5 bis 13) 4. Ausl unsg und

Wahl arteieii (55 14 bis vorbereitung

der Wahlleiter ( Wahlausfchiisse ( § 23 Wohlbezirke (5 26) der Wahlräume der Wahl 28)- § 29 bis 38). und Prüfung (§§ 39 bis 48). _

ergebnisses

zehn Tagen nach Ablauf der

hlerverzeichnisse 4). n bekanntgegeben sein.

Die Entsckeidu

tigung der Wählerlissen ums Auslegungsfrist erso

§ 6. 20). ein Bühler nach Ablauf der Frist zur Auslegung (§§ 21 bis 28): ne Wohnung in einen anderen

d) einen Wahlfchein ausstellen

iste oder Wablkartei Bemerkungen« anzu- Wäblers ruht oder wenn der lrechts behindert ist« so ist nach sind im Nachtag Etivaige Be-

§ 16. Berichtigung der Wählerl Gründe der Streichungen in Wenn das Wahlrecht eine in der Ausübung des Wald 5 2 Abs. 2 Satz 3 zu verfal in die Wäblerlifte oder lege sind der Wahlerliste o

Nach Ablauf der A zeitig angebracht-w « fgenommeii oder darin ge

§ 18. erliste rder Wablkar Herbei bat er zu be

der Wäblerliste oder Wablkartei sei

Wahn-Wirk- so ist er berechtigt, si Im Falle einer

II. Sonstige Wahl 1. Ernennung

2. Bildung der

8. Bildung der

4. Bestimmung

15. Bekanntmachurig

III. Stimmabgabe (5 IV. Ermittlun Wahlbezir

V. Feststellung des Wahl VI. Zweiter Wahlgaiig VII. verbindung de öffentlichen VIII. verse-Thron

Ergänsungen ablkartei auszunehmen der Wablkariei beizufugeir

hllerliste oder Wahlbartei sind

Wahlschein zu n Ruhens des Wahlrechts oder wegen n bie Wählerliste oder wenn der Grund

§ 7.

Ohne Eintragung in eine auf Antrag mit einem 1. Wähler. die tv Behinderung in feiner Ausübung i Ipohskartei nicht eingetragen waren- htertür nachträglich weggefallen ist;

« · "iinid ehemalige Ungehii Mel-lese- Fexnsach Ablauf der Frist aur Auslegung der nd Wahlkarteien ihren Wohnort in das In-

Wåorkkiifte aber mar- aber nachweisen (bat: sie inlegung eines Einfpruchs hier-

Wählerliste oder Wahl- -b,islziirdert« versehen worden mit“. wenn der Grund

Abstimmungsergebnisfes im (55 49 bis 59).

1. -

Reichspräsidenten mit anderen hleti und Abstimmungen (§§ bei lurzfrisiig aufeinander

G C IX.Gemeinsaine Uebergangss und Schlußbestimmungen (§§ 66

ist können Wäbler» nur in Ek- i sprüche in die Wablerliste oder strich-en we:-den.

uslegungsfr

ledigung recht Wahlkartei au

rige der Abtre-

2. Auslandsdeut

Wählerlisten u land verlegt haben; 8. bie in di getragen x . spat-en. schnlden die Frist zur S gegen versäumt hol-en. Pahler. deren Eintragung in der « {ortet mit dein ivermerke »wirt« over ist« sind den nicht eingetragenen gleitfia des Bemerku- naeluröalichiiueoaefollni ist-«

Ansstellqu des Wohl« (dem 1111111 den «« «die Gemeindebehörde des Wohnort-.

en des § 6 die Gemeindebehörde Der Grund zur« Ansstelluna ei st au machen. der zur ssmpfqngnahme fteller oder Empfänger gehörig unebenen.

0) Die Anlage ist hier nicht abgedruckt-

tei« ist vorn Gemeinde- « scheimgen, daß und wie Wafltaxtex aus-gelegen bat. daß die Be- ebeniso die 1m § 28 vorgeschriebenen orts- erfolgt sind, endlich wieviel Wähler in « Namen nicht mit einein estricben« versehen wurden·

_nb durch Schlösser-, Plomben en, daß eine (Entnahme oder Einfügung

Die berichti te Wäbl verstand abzusckiesreir. H lange die Wableilzste oder kanntniacbnna hierüber und üblichen Bekanntmaelssungen die bitte oder Rettet emget Ve:merke .rubt«, ..beh

Die Behalter der « oder Siegel so zu verschlie von Karten nicht moglich

Dei Gewinns-kam- rat die Wahr-ruft- ober Wahns-ei dem eher zu übersenden. ahlbezirken, die aus mehr als

besten die Wablvoisteher die ihnen aus den ei

63)» folgenden Wahlen

Hattet nicht‘ein. Ohne ihr ver-

I- mablunmlncm ragen sind, beten

1. allgemeiner.

nbert" oder » Wahlkarteien i

eines Reichspräsidenten haben Zu- und Vornanie, in alphabetischer Ordnung en. Vor dem Eintrag jeder enau zu prüfen.

[echtem getrennt ange

5 . der Wahl ste der Wähler Wohnort oder Wohnun Nummer aufzuste st ihr Wohle

Nach Ausschreibung en eine Li

die Gemeind Alter, Beruf. unter fortlaufender einzelnen Person i

Die Listen können na

ueh in der « etischen Ruhms henfolge ihre _ Stadtbezir

suständig zur T

bee bisherigen Mutti. s Wublscheins ist auf är- igu zur n- ein:c um«-h sich

einer Gemeinde bestehen, Mr ift « Wär-i ru- W GYMM « eri en 111 einer eri zu ammen. - age n

ind- lkarteiai nicht zu vereinigen “e (

‘) Die Anlagen sind hier nicht abgedruckt·

fordern glau

weg-se

Art an elegt werben. daß die oge ihrer Namen oder r Nummern oder Buch- ke die bunter nach

Die Listen können 'a Straßen nach der alphab « bie Stadtbezirke nach derNei Stuben, innerhalb der Straßen oder

der Antrag