Inhaber der Kaufmann Walter {Dienten-
borf in Koblenz eingetragen worden An-
gegebener Geschäftsiweim Geschalt für zidelsvertretungen Dem Kaufmann
erkistsütsteu in Weimar ist Most-ro e
Weimar, den 2. November 1920. Das Amtsgericht Abteilung 4b.
Wleabalen. » [81259]
In unser Handelsregister A wurden folgende Firmen eingetragen:
Am 26. Oktober 1920:
Nr. 1776: ,,Rirhard Welcher ü Co.“ mit bem Si e in Wiesbadeih persönlich haftende Ge ellschafter: Kaufmann Richard Melcher und Fräulein Wilhelmine Sassen- scheidt beide in Wiesbaden. Die offene Paudelsgesellschaft hat am l. September
920 begonnen. Am 28. Oktober 1920:
Nr. 1778: ,,Juliiis Danuebooni« in Wiesbaden, Inhaber: Kaufmann Julius Danneboom in Wirt-baden
Am 29. Oktober 1920: »
Nr. 1780: „ ricdrich man“ “ m Wiesbaden, „nbaber: Kaufmann rich Mavfarth in Wiesbadeii. «
Am 30. Oktober 1920:
Nr. 1781: „Sudertuarenfabri! Wil- helm Jung« in Wiesbadesu Inhaber- Fabrikant Wilhelm Jung zu Wiesbadein
Amtsgericht QBieSbaben, Abteilung 17.
Wiesbaden. [81260 In unser Handelsregister B Nr. 38 wurde heute bei der Firma „Eleme- dental mentale: und Metallwaren: fabrik, Gesellschaft ‚mit b chränkter Haftung« mit dein Sige m. iesbaden eingetra en, daß dem abrikanten Fran- Anton eißle zu Wiesbaden in der A rokura erteilt ist, daß er in Gemein- chaft mit einem Geschaftsfüthkur ver- tretung befugt ist. Wilhelm aus ist estorben und an seiner Stelle der Direktor Friedrich Fischer zu Wiesbaden zum Ge-
schäftsführer bestellt. Wicsbadetn den 28. Oktober 1920. Saß Amtsgericht Abteilung 17.
Wiesbaden. [81261 In unser Handelsregister A Nr. 178 wurde heute die Firma „anbei Dol-
Inbaber der Kaufmann JudelDolginewer
Könlxawlnter. In das Genossenschaftsregister ist bei f" ber Genossenschaft (Nr. 8 des Registers) Dollendorfer Spar- und Darlehnss kasseuveeelsn e. dollendorf am 2. Novem fin etra en worden: Der Kaufmann Gott- rie geschieden und an feine Stelle der Kauf- mann
Lülenaeheid.
ift heute « duktiv Genossenschaft Einigkeit, ein-
Giltrev 81840] Ja unser '
Geno chaftsregtsttr bente unwert-denn euschaft dee Tischler- untermauert nuungenznciistroto i/II„ e. 0. In. : Die Liauidatiou und die der Liauidatoren ist beendigt.
Güfttotw den 8. November 1990.
EDth 00! ff («baumeln [81908] o en r.
Vorschuß-verein zu Triebon- e. ‚G. m. n. H. Der Kaufmann Fritz Grimm zu Driedorf ist aus dein Vorstand ausgeschieden An seiner Stelle ist der
o«tagent Ferdinand Theodor Rompf zu riedorf zum Vorstandsmitglied bestellt. 'Oerborn, den 1 . Oktober 1920. Das Amtsgericht list-. [81910]
Zu das Genossenschaftsregister des unter- zei neten Amtsgerichts ist am 4. No- vember IM eingetra en worden-
Bei der Genossens aft 230: ce-
nieinnützige Baugenossenschaft der stlldtischen Bahnan estcllten stian eingetragene Oeno enfihaft niit be- schränkter da Stadtsekretär bahnschaffner Hosmann sind aus betn Vor- stande ausgeschieden und an deren Stelle der Stadtsekretär Rodenkirchen Sülz und Siraßenbahnschaffner Haubois in Köln getreten.
t in lila. Der rz und der Straßen-
in Köln-
Amtsgericht Köln. Abteilung 22a. [81846]
. zu Ober- folgendes
G.ui.u.
T iebes ist aus dem Vorstand aus-
ranz Thiebes gewählt am: gewinter. den 2. November 1920. Saß Amtsgericht
_ [81848] In das Genossenschaftsregister Nr. 11 ' der Konsums und Pro-
_ ginetner“ in Wiesbaden und als deren gewasan Genossensch« t um be«
in Wiesbaden eingetragen. Wie·sbaden, den 1. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [81262] In unser Handelsregister A Nr. 1782 wurde heute die Firma „ rang Neul« in Wiesbaden und als eren Inhaber der Kaufmann Franz Neul in Wiesbaden ein etragen. iesbaden, den 2. November IM. Das Amtsgerichb Abteilung 17.
Wiesbaden. [81263] In unser Handelsregister A Nr. 1784 wurde heute die Firma „am Streim“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Streim in Wiesbaden eingetragen. Kaufmann osef Streim zu Wiesbaden ist Prokura eilt. Wiesbaden, den 2. November 1920. Saß Amtsgericht. Abteilung 17. Wiesbaden. ; n miser Handelsregister A Nr. 1785 wurde heute die Firma: Wertheimer sc Mendel, Baden-Baden mit Zweig- niederlassung in Wiesbaden und a s deren Inhaber « Msttheimer in Baden-Baden eingetra en. Wiesbaden, den 2. November 19 . Das Amtsgericht Abteilung 17.
Wiesbaden. [81265] In unsergandelsregisterB Nr. 337 wurde heute bei der k» irma „Cbenusaharnta und Genußmittelwerkh Gesellschaft mit beschränkter aftun “ zu Wiesliaden eingetragen, da Wilbe m Maus als Ge- schatigfühier ausgeschieden und an seiner Stelle der Dire tor Friedrich ischer zu Frankfurt a. M. zum Geschafts ührer be- stellt worden ist· . Wiesbaden, den 3. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
7) Genossenschafts- register.
Bergen. Rügen. 81828]
eingetra en worden: Ewald Vorstande ausgeschieden
Neumünster. [8185 regt
bei der lieber Bezugsuerein e. zu Wust-et am 3. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder
kühl unb
Oberstein.
der KsUlMMM Hans noTeiischaft mit be un entsprechende sIlenberung des Statuts und der Firma beschlossen.
machuiigen er olgt außer in ben blättern auch in Jdarer Anz
Grichäftsanteile: 3.
0 laden.
ber unter Nr. 23 eingetragenen blicheler Spur u. Darlehnska en- verein eingetra enen Genossenf aft mit unbesetzt-. bii St » guen Ackerers Karl Cliever aus Te tscheid
r bofen in den Vorstand und zum Vorsteher
chräukter aufnimmt. iideus eid, Der technische iter udde in Lüdenscheid ist aus dem
Lüdenfchei den 30. Oktober 1920. Das Amtsgerichb
3 Eintra ungindasGenossenschafts fta]: enossenschaft Landwirtschagxs
G. in. n. . November 1920:
_ Heeschen sowie das ordentliche Vorstandsmitglied Doose sind ausge- schieden. An Stelle des letzteren st Gustav Göttsche, Ehndorf in den Vor- stand gewählt...
Amtsgericht Neumünslen [81854] n das biesi e Genossenschaftsregister
ist eute zu Nr. 7, Obersteinee Volks- 1812641 baut e. G. ni. u. O. in Oberftein, folgnbeß eingetragen worden-
der Generalversamm-
urch Be chlu
lung vom 12. O ober 1919 ift die Um- wandlung der Genossenschaft in eine Ge-
chräiikter Haftpflicht
Firma lautet je t: Volks-dank ein-
getragene Geno cnschaft mit be- schränkter Haftpflicht
Die veröffentlichung der Bekannt- Lokal-
ei er. toaftfumme: 3000 .14. Höchstzabl der
Oberstein, den 28. Oktober 1920. Das Amtsgericht
[81913
„n unser Genossenschaftsregister ist · Stein-
aftvflicht in Stein- daß an die
el vermerkt worden « es thie-
des aus dein Vorstand au
Landwirt Wilhelm Linden in Merk-
In das Genossenschaftstegister it heute gewählt worden ist.
unter Nr. 33 bei der irnia Siebter: wertungsgenossenscha t am en e. G. m. b. H. in Bergen a. tragen worden-
Die Firma lautet ‚fth Viehders wertungsgenossenscha t Rügen e. G. m. b. O. in Bergen a. 91g. urch Beschluß der Generalversamm un vom 22. September 1920 ist eine neue haszung angenommen.
Firma der Ger enschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitsliedern in dem Pom- merschen Genossenichaftsblatt in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. sBorftanbtgiinberun en. Aus ernten- Rittergutspachter chrbdet« thnkvi . icäin Man Nutergutsbesitzer Carl Klio s ran e. Bergen a. R .. den 9. Oktober 1920. Das mtsaericht
Bergen, Ritzen. [81829 Elektrizitätss nnd paschxizixeislltes nofsenschaft {beginnt tanbß: inberung. Ausges leben: Lehrer Paul Woldt in Thesenvi . Eingetretem Lehrer Franz Bützow in hefenvitz. Bergen 0. 910.. ben23. Oktober 1920.
S- am“ scanning-solidaris-
Nr. 47 Schönberg eingetra ene Geno en- scha t mit · in chbnbe « folgend eingetragen: Durch Beschlu q _ · Bekanntmachun en erfolgen unter der FZJHUFFPFIWU LA) Ist die Genossen-
"ä
Damen. den 2. November 1990. Das Amtsgericht « Dle
In das Genossenschafttreglster ist »Motorpsluggeiiossens aft
Michelin ter Haftpflicht
neraloeisammlung
Die bisherigen Swing. lieber sind Li uidatoren. « erbauten, ltinaek, den 1l).Otto
it
1920. mm1- Seidenberg'. [818621 JU unterm Genossens ftsregi ter i heute bei Nr. 10 ——- eibeaberger Guar- a Farlehnskasfen i verein e. G. n. n. . in Seideiiberg ein- getreng Tätig“: dlxs anbeilrt 61113:ngan nde i « ie o e .ni gegen Zeiss anufaktuos und Kolonialwareu«
wegfa en.
Seide-bera. den 1. November 1920. Das Amtsgericht
Stendal. {283803) In unser «Geuo enschaftsregis ist
heute bei der unter ‘J r. 68 eingetragenen
.1;
Saß Amtsgerichn
Genossenschaft: Lieferungsgenossew
. wegen der mit den F
man metalloeeaebeitender Gewerbe der sit-taus- gamma in Ctendah eingetragen worden: Der In- stallationsmeister Torau ist aus dem Bor- stand Waben und an seiner Stelle der ca n Wilhelm Wagner in Stendal in den Vorstand ewahlt.
‘ stendah am 3. Nove r 1920.
Das Im t.
Wittueh.
In das Genossenschaftsregister i unter Nr. 65 die Sitze Gent-Menschan eingetragene Ge- noss · cha mit beschränkter Haft- pflicht zu 58m. eingetragen worden.
Zweck derGenossenschaft ist das Mahlen von Getreide sowohl ftir Mitglieder wie Nichtmit lieber sowie Anlauf von Getreide und ver auf ber ausgemahleneii rodukte.
Der Vorstand besteht aus ol enden
rsonen: 1. Mathias Dotter zu nur,
ereinsvorsteher, 2. Johann Kappes Lürem als de en Stellvertreter, 3. Saß; Bernhard zu ' als Veisitzer.
Das Statut t vom 9. Oktober 1920.
Die von der nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem ,,Wittlicher Kreisblatt«. Sie sind von zwei Vorstandsmitgliedern der Ge- nossenschaft zu unterzeichnen.
81869] heute
unb Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge-
en.
izl·.»«-ie Einsicht der Gifte der Genossen
ist in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet.
Wittlich, den 4. November 1920. Das Amtsgerichd
9) Masse-mahlen
(Sie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dreaelen. [82368] Zum Musterregister ist eingetragen
wo . Nr. 7723. toelier Ernst Deine
—Theodor Un ers in Seewen. ein
offen, enthaltend ein Modell eines anfing: .GlückssEngel« mit ver- schiedenen sinschriften, » Muster für plastische Erzeugnisse Geschastsnummer 2, Schußfrist re Ia re, angemeldet am 1. Oktober 1920, ormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 7724. Redakteur nnd Schrift- steller griedrich Wilhelm Artur R in res a, ein Umschlag. offen. ent altend ein after-eines Briefumschlags, Muster für Flächener ugniffe. Geschäfts- nummer 001, Schlitzxrkist drei Jahre, an- gemeldet am 7. O o 1920, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr 7725. Möbelfabrikant Arthur
n1 nder Richard Sentich in See den, ein Umschl , versiegelt an- geblich enthaltend fün undzioanzi Ab- bildungen von Möbelu für Herren-, Speise- und Schlafzimmereinri tunzäiey Muster für plastische Erzeugni e, i schäftsnummern 15, 15 a, 15 b, 11, 11 a, 120, 1200 121, 121a, 122, 122 a, 125, 125., 1255, 1250, 500, 520., 520 b, 5200, 520d, 520e, 520i, 520g, 52011, 520 i, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1920. Vormittags 10 Uhr. Bei Nr. 604b. Firma Dresdenee erinnerten:de Schultls t. Merth in Streben, verlängert wegen der mit den Fabrikniinimern 15265, 15394 unb 15399 bezeichneten Muster bis auf fünf- zehn Jahre Bei Nr. 6046. Dieselbe, verlängert abriknummern ·15448 und 15490 bezeichneten Muster bis auf fünfzehn Jahre. Bei Nr. 7650. Firma Gustav bebte. Gesellschaft für Optik und Fein- mechanik mit beljitzräuktew astung in Dresden, das r eberrecht i· t an den Instrumentenmachet Gustav Fritz Braun in Dresden abgetreten worden-
Amtsgericht Dreck-eu- Abteilung III, den 8. November 1920.
Umschlag
Gengenbach. [82872] Jm Musterregister Band 2 Nr. 2 wurde ein etragen: irina Gern Schulden vereinigte ellee kera [die Fabr-treu in Zell- eniersbach, angemeldet am 2. No- vember 1920. Nachmittags 4 Uhr, ein versiegelter Briefumschla mit der Nr. 21/5, enthaltend die Hand i nung von einem Uhrgehäuse in Wurfelsorm plastische EIeugnisse Schu frist 8 Ia re für Her- ste ung aus sein Material. Orngenbarh, den 2. November 1920. Saß Amtsgericht
Kanal. [82693] In das Musteire ister ist eingetragen: I. Nr. 1842. „ mail-Maler Wil-
helm Lehmann« in banale. 7' Muster
au Glas gemalte Sil ouetten mit Gold- rund, angewendet in _chmuciftiiclen wie
Anhängern Broschen,Rin en und Nadeln,
verschlossen in einem Ums la e. gewann.
nummern 370, 371, 372, 3 3. 74, 75,
376, für plastische Erzeugni , Schuh ist
3 Iahvn angemeldet am September
1920, Vormittags 11 Uhr. II. Nr. 1843. irma »Ist-pl man!“
in Genau. 10 obelle für old- un
Flatinschmucksacheih verschlossen in, einem ins lage. abrilnummern 830 bis mit
839, r pla für Erzeugnisse Schubftift
8 Ja re, angemeldet am 1.0 ober 1920,
Nachmittags 12 Uhr 5 Minute-.
euer Müller-es
Die rechtsverbindliche Willenserklärung mm ek
nossenschaft ihre Namensunterschristen bei: be
b poldstra ,
Ei trä edesAmt ·chts, 4, in deman- 5551913191906. Oktpbämzu lI vom 13. Ok-
m neun-ne
Gelaenklrchen. lieber das vermögen des Kaufmanns Rinrich Kannen in Gelfeukirchetu nkelstraße 24, ist am 10. November 1920, Vormittags 10 Uhr, das Konkursvers fahren eröffnet. _er Rechtsanwalt Geuchot in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. f Erste Gläubisewetsammlung am. 26. November _l , Vormittags 10.} Uhr, immer 26. Terrain zur Prüfung der s zum 10. Dezember 1920 anzumeldeiiden Forderungen am 28. zeiuber 1920. Vormittags ll Uhr, Zspshtim i260 lbrrfl'cht de- am i un nme i ngen bis zum 24. November 1920. Gelfeukircheiu den 10. November 1920. Tröster, Justizobetsekretar. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Hannover. [82873] Ueber das verm en des Kaufmanns Ernst T eodor lers in dannouey Liebigstta 12, wird heute, am 11. No- 1920 Nachmittags l ‘11 r. das Konkursverfahren eröffnet. Set chts- anwalt Dierking in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordes rungen sind bis zum 15. Dezember 1920 i dein Gerichte anzumeldeti Erste Gläubigerversammlung den 9. Dezember 1920, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 28. Dezember 1920, Vormittag 10 U r, vor dem unter- chneten richte, eues stizgebäude, olgersweg l, Erdgeschoß, . immer 167. Osfener Arrest mit Auzeigepflicht bis zum 15» Dezember 1920. Das Amtsgericht, 12, in Oannoter.
Hannover. ·-, [82874] Ueber das vermögen des Kaufmanns {Bauer pornung in cannot-er, Liebigs sttaße 12, wird heute-, am 11. November 1920, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurss verfahren» eröffnet." Der Rechtsanwalt Dierking in Hannover wird zum Konkursi verwaltet ernannt. Konkursforderungen sind·bis zum 15. Dezember 1920 bei dem Gerichte anzumelden Erste Glaubigers versammlung den 9. Dezember 1020, 5jssriårftituuittndges 10 uhfsegild FTarni-Mein zur g r angeme rungen im F Dezeæber lsstäz Vätgittaas r. vor m unterzei ne reichte, Neues In--·tizgebäude. Vol am? l, Erd- geschoß, Immer 167. Osfeener ruft mit Anzeigepfcicht bis zum 15. Dezember 1920. Saß 21mwa 12, in cannot-en
'Herl’erd. ] Ueber den Nachlaß des am 10. ktober 1910 zu Herford verstorbenen seiin We ng ord ist heute, am 8. No· vem 1 « itt s 12 Uhr, das Kon- kursver ahren ersffne verwalter: Kauf- mann ustav Landwerniann in Herford Anmeldeftist bis zum 8. Dezember 1920. Erste Gläubigerversammlung 29. No- vember 1920. Vormittags 10 Uhr. Allgemeinet Prüfungstermin den 13. De-
.tnber 1920, Vormittags 10 uhr.
ffener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 1. Dezember 1920.
Hersord, den 8. November 1920.
Das Amtsgericht
München. smtsgericht München KonkursMich Am 9. November 1 , Nachm. 6 Uhr, wurde über das vermögen des Hans Scharchnbaber eineselektrotechni (ben Gefchiifts in München, Lindens mit- stiaße 3 0, ber Konkurs eröffnet und Rechts- anwalt arl Laun in München, Nieserstr. 3, zumKonkursverwalter bestellt. OffenerArrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Riiätun bis um 27. November 1920 auf 103118. Frist zur Anmeldung der Run urßforbe: run en, unb zwar im immer Nr. 8171 des Justizgebäudes an der itpoldsttaße, bis zum 27.November 1920 eins chließlich. Wahl- termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen verwalter-s, Bestellung eines Gläubigerausschusscs, dann über die in den §§ 132, 134 unb 137 K.-O. bqeichneten Fragen und allgemeiner spri'lfungßtertntu: Diensta , den 7. Dezember 1989, Gerne! Uhr cZimmer Nr.85ll Justiz- gebclude an der suitpoldstraßex ’ Min en, den 10. November tsschreizlserci des Amtsgektchts
n.
.JZ ünche
u per I
[82697]
München. [82698] Icmtsgericht München- Konkiirsgerichu
Am 10. November 1920, Vorm. 11 Uhr 45 Min., wurde über das vermögen des Fabrikanten Johann darinnen In- haber der Firma „ obann Hammer, zudnftrietoerke M n ensOst«, Holz- arbeitung (Msbelherste ung und dergl) in München, 110553111? Orleansstraße II, Ge chäftslokal Orl ns erö net und {Rechtsanwalt Gerner in München, Neubauser a e ll, um Konkursverwalter bestellt O euer Arrest erlassen. Zuzei efrist in dieser Rich- tun bis zum 0. Hei-einher 1920 ein- schließlich. Frist zur nineldung der Kon- kursforderun en , und zwar im Zimmer Nr. 81II sustizgebaude an der Luits is Hirn 30. November 1920
einschl die
lt in Bes l « fassung über ahWexbi Ein-sur abgeian verwalters, Bestellung eines Glitt -
kam
traße 3, derKonkurs s
Fäden 19. Dezember 1920, Vom 9 Ir, Zimmer Nr. 83/1 des Justiz- gebändes an der Luitpoldstraße
Miit-them den 10. November 1920. Gerichtssibreiberei des Imtsgerichts München
Schwellnha. -
[82875
Ueber das vermögen des an lenlauf]= inanns Ua „ermahnt weidniz Muth Na mittags 1 Uhr, das Koner- ahreu eröffnet worden. Zum Konkurr- verwaltet ist der Kaufmann Iosef Marenz in Schweidnitz ernannt. rtft zur An- meldung der Konkursfor erungen _bg 22. Dezember 1920. Erste Glaubigek, versammlung den 4. Dezember 1920, Vormittags 10 nur. Allgemeinex Prüfungstermin den 4. Januar 1921, Vormittags 10 um. un Zimmer 2-2, OffenerlFZröest mit Anzeigefrist bis 2. De,
san-konnt ben 10. November 1920, « Wt
Offener Arrest mit Anzeiges Mbet
leasen. [82699] Konkurs eröffnet am 9. November 1920, 8.45 Uhr, über das vermögen des Ziegeleibefitzeus Robert Thiele (Glienitk) in Berlin - Tempelhos Friedrich sKarl - StrizHe 108. Konkur- verwalter: Teichner, -harlottenburg, W- ' mersdorfer Straße 15. mit Anze e- bis 26. versammlung und Prüfungstermin an 8. Dezember 1920, 10 u r. Seifen. ben 9. November 1 20. Saß Amtsgericht
Berlin. [82700]
In dem Konkursverfahren über das Vit- mögen des Altpavierhliudlers Adolf Haberer in Berlin, Ackerstr. 132—-133, ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwen- dun en ge en das Schlu verzeichnis der bei ber ertei ung zu berü ichtigenden Forde- rungen der S lußtermin auf den 30. No- vember l9 ‚ Vormittags 10% llh Neue Friedrichstraße 13——14, IlL Sto Zimmer 111 beftimmt.
Set Genettsichkeibek des umtggekichu
Berlin-Mitte. Abteilung 83.
Ilahelaehwerdt. [82701]
Saß Konkursverfahren über das Vet- mögen ber offenen Handelsgåfellschaft Te eher n. denn-fing in esltngsi balde sowie deren Inhaber Kaufmann an? · in Kiesliiigswalde uni zu leruiei
Gustav Hemvsiuii in Bat Wildungen wird hiermit im Einverständnis
mit sämtlichen Gliubtgern nach a gerichtlichen: vergleich aufgehoben um Amtsgericht HabelsChwerdh
den 9. November 1920.
Könlgahfltte, o. S. · W
Das Konkursverfahren udir das Vei- mö des Apothekers Guido Hüuig in Mwientochlowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußteruiins hierdurch
auf ehoben. wåbuigshütte D. 6.. ben 3. November Das Amtsgericht
München. _ Amtsgericht Manchest- Konkursgerichr.
Am 8. November 1920 wurde das untern 17.Apki1 1916 über ben Nachlaßw verstorbenen Papiertuarengefelzaftts inhabers Kranz Speiser eröffnet Konkursverfa ren als dur Schlußverti liing beendet aufgehoben. ergütung um Auslagen des Konkursverwalters und da Mitglieder des « Gläubigerausschussil wurdeknllauftåthfig beth3 tschle tetrnuix protoo e e i en e age es gese
München, den 10. November 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München. [811161
Pirmasens. ·
Das Amtsgericht sJßirmafenß hat ou Beschluß Vom 9. November 1920 _‘mi Konkutsverfahren über das vertmoga des Schuhfabrikanten August Stein-
Schlußtermins aufgehoben. Pirmasens, den 10. November 1920. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Welaswaaaer. » [;3270»41 In dem Konkursverfahren Muckisch W
Weihwasser wird der auf den 19. Di-
zeuiber 1920 anberaumte Prufungstetmu
auf den 16. Dezember 1920, Vol-
mittags 10 Uhr. uerle t. « (Bettina er, den 10. « ovembet 1971
as Amtsgericht
12) Tariss und
maihungen der Elfenbahnen
d heude n ' rung nee. nr ge_ Gepries- und szreszgutiibsetuguss
non und nach den Haltepuii Glentorf nnd Volkmarsdorb « it an der Babnstrecke Schandelah d Oe ' felbe belegenen Haltepunkte Glenxk unb Volkmars orf werden vom - zember 1920 ab auch für den durchgehendes Gepiicls und E reß utvetkehr nach list von deuten en ta onen eröffnet, l iiobeflclztei 111m: ieiiihestduberilz ethende Person«-« un a e e . « e « M1920.
ausschu es; da n über die in den 9, M sub 137 D. bezeichneten ragen
Un deabnr im s ovem a Bifeqäahnbiremoa.
Offener Arres- und Forderungsanmeldeftiz —- VVeMbet 1920. Gläubiger--
beck in Pirmusens nach Abhaltung del .
Fahcvlanbeliinnts
- Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
s-
Set Bezugsptels beträgt otertelsahrltch 86 cm1.
Alle Postunstalten nehmen Bestellung an; für CBerlin außer
den Postanstalten unb Settungsoertiteben für Gelbftabholer Ü F ' « '
auch die Geschenk-siege swas. Wimeimiiraze einem s Zuschlag °°" 8° °' H Einzelne Nummern kosten l Mk- Ys « 5‘“:
äftsstelle des Reichs- erliu SW 48, Wilhelmstrafze Nr. 82.
ie Gefg
s Anzeigenpreis für den cRaum einer 5 gefpaltenen Elnhettss geile 2 Mk» einer despaltenen Einheitszeile 8,50 Mc Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungss
. erhoben- — Anzeigen nimmt an: unb Staatsatizetgers.
——I
5331:." 260. Reichsbeamten-im Berlin , Montag den15.Noveinbet, Abends. Poeteeeronimsvertiu 41821. 1920
Einzelnummern oder einzelne cBeilagen werden nur gegen Varvezahlung oder vorherige Einsendung des CBetrages
« einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches wenn.
Bekanntmachimg, betreffend weitere Ausführungsbestiinmungen zu der verordnung über die Außenhandelskontrolle vom
20. Dezember 1919. — Abänderung des Ausfuhtabgabem -
tarifs. Bekanntmaclmng, betre end eine Aiilei e der Karl ei - Stiftung in Jena. ss h Z B Preußen.
Etuennungen und sonstige«Personalveränderungetr Beschluß des Staatsministeriums betreffend Unterstützung von mittelbaren Staatsbeamten, die infolge der polnischen (Erhebung, der Abtretung preußischen Staatsgebiets oder von Ma - nahmen einer auglkindischen Regierung ihre amtliche Tätig- keit nicht fortsetzen können. Erlaß, betreffend die Regelung der Arbeits eit für die Beamten. S11uefuhrunga011111011ung zur verordnung il er den verkehr mit Zucker vom 17. Oktober 1917 in der Fassung der verordnung vom ‘30. September 1920.
äiefamnmacbung, betreffend Aufhebung deg- ‚S 1 der verordnung !
des Oberpräsideiiten von Berlin und Brandenburg vom 10. Januar d. J» des Handels mit Hengsten, Stutfohlen und Stuten.
Beschluß über Zulafsung von Sprengstofseir Aufhebungen von Handelsverboteii s- Handelt-verbote.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntniachung,
betreffend weitere,Ausfüljrungabestimmungen zu
der« verordnun« über die Außenhandelskontrolle
vom 20. Dezem _er 1919. —- Abänderung des Aue- ful)rabgabentarifs.
Auf Grund der §§ 9 und 12 der Ausführimgsbeftimmungen vom 8. April 1920 sNGBL S. 500) zu der verordnung oder die bEinigenhanbeletontrolle vom 20. Dezember 1919 sRGBL S-. 2128) wird bestimmt:
Artikel 1.
Sie nachstehend ausgeführten Nummern des Ausfuhrabgabentarifs
werden wie folgt geändert: » 237e {mangganeifenerae mit hohem Kieselsäure- und Tonetdes ne alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · Andere Eisenerze . . . . . . . . . . . _. . ,· . . . . 8 9370 Braunstein; Eisenmanganerze mit hohem Kieselsaure- und Tonerdegehalt 0 » Andere Manganerze . . . . . . . . . . . . . . . 8 23H: Eilen- oder manganhaltige Gasreinigungstnasse: Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhüttenbetrieb, auch emahlene (mit Ausschluß des Thoniasphosphatmehls 361]); Schlacken und andere Abfälle vom Metallbuttens betrieb, auch gemahlen lSchlackenmehl), mit Ausnahme der Hochofenschlacke, nicht gemahlen: sogenannte Schlackens silze5 Schlackenwolle: Aschen (mit Ausnahme der Metall- aschen und der Knochenaschgl auch ausgelaugt« Kalk- ctifcläfer;t Ferrocyan-(Cvan-)Schlamm flussig oder ge- ro ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochofenschlacke, nicht gemahlen; eifenhaliige, funk- baltige usw. Kiesahbtände (ausgebraniiter, eisenhaltipen Zinkbaltiger usw. Schweselkies), auch ausgelaugt skup et- altiger 237) . . . .».» . . . . . . . . . . . 261 Schuhwichse, s warze, nicht flussige . . w. .· . . . . . . (508/9) Fußboden belag aus Linoleuni oder ahnlicken Stoffen, im Stücke als Meterware oder abgepaßt, auch mit Unter- lagen von groben Gespinstwaren oder anderen Stoffen- 508a In der Masse einfarbig: unbedruckt . . . . . . . . . . 5085 —: bedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _. . 509 In der Masse mehrfarbig (3. B. eingelegtes [Mosaik-, Graun-l Linoleum), auch bedruckt » » 510 Tapeten, Linkrusta unb dergleichen aus Linoleum oder ahn- lichen Stoffen . . . . .» . . . . . . . . . . . . . . (657 a,’c) Drucke jedes verfahrens; · 657a Postkarten mit Bilddruck, eins oder mehrfarbig, auch mit ressullngen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen eta en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657B Besuche-, Wunsch-, Empfehlung-« Geschna- m ähnliche Karten aus Papier, Bilderpapier (mit Bildern» oder iguren bedrucktes Papier —- Pappe —- zur weiteren erarbeitung, z. B. zur Aufmachung »von Waren, zu Spielzeugl Modellierhogen {auch Abziehpa ier, z. V- armorabzieb-, Maserierpapier), zu Eti etten vor- Ireichtetes nicht ummiertes Papier (Spanne) unb zum brauch fertige tiketten, nicht ausgestanzt oder mit Weinen Photographien usw. verziert, ein« oder
betreffend das verbot der Ausfuhr und «
mehrfarbig bebruclt, unb andere Druckc, ein: ober mehr- farbig, auch mit Pressungen oder Rändern in Farben, Gold oder anderen Metallen . . . . . . . . . . . . Artikel 2. « s « « «1« \ 1920S:.ääfannimachung tritt mit Wi.kiiiig vom 18. Noveuiler Berlin, den 12. November 1920.
Der Neichswirtschaftoniinisten J. A.: von Le Suite.
Der Reichsininisterder Finanzen · J. A.: Fischen
————|—
Der Carl Zeig-Stiftung in Jena ist die Genehmi- v gungzur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf « ben Inhaber bis zum Betrage von zehn Millionen Matt - erteiIt_ warben. Die Anleihe ist mit 41,«"g vH zu verzinsen und ist eingeteilt ins Schuldverschreihungen zu 5000 .45, 2000 .115, 1000 Je und 500 „46 Neiiiiwert. Die Schuld- verschreibungen gelangen vom Jahre 1930 ab durch Aus-
wert) zuriickgezahlt werden-
April 1931, im ganzen zur Rückzahlung bringen. Weimar, den 12. November 1920.
Ministerium des Sintern. J. V.: Kromayev
Preußen.
Das Staatsministerium hat in Abänderung der Zifferv 1b des Staatsministeriulechlusscs vom 26. Juli 1919 Gleichg- unb Slaatscinzeiaer Nr. 168) beschlossen, was folgt:
Die mittelbaren Staatsbeamten, die infolge der politischen Erhebung, der Abtretung preußischen Staate-gebietet oder von Maßnahmen einer aus- ländischen Regierung ihre amtliche Tätigkeit nicht fortsetzen _fönnen, erhalten vorbehaltlich des Rückgriffs auf die verpflichteteii _unb, falls der Staat dies verlangt,»ge·aeti Abtretung der betreffenden Ansprüche aus der preußischen Staatskasse solange sie noch nicht untergebracht sind, Unter- stützungen nach folgenden Grundsätzen:
I. Mittelbare Staatsbeamte die nicht zu den unter § 1 Abs. 2 des Untetbringungsgesetzes vorn 30. März 1920 (Gjefegfamml. S. 63) s fallenden Vorstandsbeainten gehören. «
1. Die Höhe der Unterstützung wird nach Maßgabe des Beamten- diensteiukommeusgeseucs vom 7. Mai 1920 festgesetzt
2. Zu diesem Zwecke werden die Beamten in die im Dieiisteins kommensgesetz vorgeleheiien Gruppen eingereiht
3. Maßgebeud für die (Einreibung ist in der Regel das Vorkriegs- gehalt. Dieses ist dadurch festzustellen, daß geprüft wird, zu welcher Beamtengruppe der betreffende Koiuniuiialbeanite nach seinem in seiner letzten Dienststellung im abgetretenen Gebiet
bezogenen Gehalt gehört haben würde, wenn er im Iahre 1914
im Staatodieiiste eine Beanitenstellung aus _bem Abschnitt
.Finanzmiuisterium« innegehabt hätte. Dann iit zu ermitteln,
welche Gehaltssfalafür dieseVeauitengruppr in dein Bis-unten-
diensteinkomuicui-gesetz vorgesehen ist, und danach sind schließlich die zu zahlendcn Grundbezüge zu errechnen. «
. Falls sich ergibt, daß der Beamte bei dieser Berechnung in eine Gebaltsilasse kommen ·würde, die seiner Vor- unb Aus- bildung sowie seiner bisherigen Dienstleistung nicht entspricht,
so ist er in eine diesen Faktoren entsprechende Beloldungss gruppe einzureiben: soll dies eine höl«ere,Besoldungs ruppe sein, se ist die Zustimmung des Finanzininisters einzuho en.
. Zu der Grundunterstützun ist dann ein Betrag hinzuzurechuen, der dein Orts- und 2 usgleichszuschlag zuzüglich etwaiser Kinderbeihilsen für die Staatsbeamten entspricht. Für ie Höhe des Ortszuschlags ist der Zuflucht-Fort des Beamten was-gebend _ _ __
— 6. Au frühere Nebenbezuge der Beamten ist bei Bemessung der
Unterstützung feine Rücksicht zu nehmen. »
7. Sie den Beamten zu gewährende Unterstüsung befragt T des nach vorstehenden Grundsä en berechneten »etrag·es. Sie darf jedoch den Betrag von 18 »so jährlich sucht ubetsteigeii
8. Beamte, welche die Staatsuntetstützung _tn Anspruch nehmen, gut: verpflichtet jede ihnen durch das Fürsorgeamt zugewiesene
rbeit bei vermeidung der Cntziehuizg der Unterstützung an:
. unebmen; auf verlangen des Fürsorgeamts haben sie bei . biesem den Antrag auf Zuweisung einer Stelle (§ 9 des Unter-
bringungsgesesseO zu stellen. « V » »
9. Beamten, welche durch Arbeit bereit-J ein Einkommen anderweit begeben, wird eine Unterm":qu insoweit gezahlt, als das Privatarbeitseinkonimen den nq Ziff.·1-—8 der Unterstützung zugrunde zu legenden Betrag nicht erreicht; Unterstutzung und
losung mit einem»Aufgeld von 2 vH in der Weise zur Rück- zahlung, daß in jedem Jahre zum 1. Oktober, erstmalig am 1. Oktober 1930, mindestens fünfhunderttausend Mark Meini- « » Die Carl Heiß-Stiftung kann die Tilgung durch verstarkte Anslosung beschleunigen und auch die gesamte Anleihe nach Aufkündigung, frühestens jedoch zum
tivatarbeitseinkommen zusammen dürfen jedoch den Höchst- ettag von 24 000 oft nicht übersteigen 10. Bei-mite, welche eine Stellung im Komniunaldienst annehmen, welche mit einem geringeren Dienstciukoiumen verbunden ist- als sie in der von ihnen ausgegebenen Stellung im abgeirrt-duckt Gebiet bezogen haben, erhalten sden Unterschieds-betrug zwischen dem Gehalt ihrer früheren und ihrer neuen Stellung.
Der Unterschied ist jedoch nur insoweit zu zahlen, als das neue Dirnficinkommen hinter dem Betrage zurückbleibt den der Staat den Beamten bei Stellungslosigkeit nach Ziffer l—8 als Unterstützung zahlen würde.
11. Beamte über 65 Jahre sind nach (Einreibung gemäs; Ziffer 3 und 4 wie pensionierte unmittelbare Staatsbeamte zu behandelii. 11· Mittellinie Staatsbeamte, welche als Vorstandsbeanite im Sinne des § 1 Abs. '2 dco Untcrbriugungegesetzis anzusehen sind- Für diese Beamten wird die Höhe der Unterstützung auf Vorschlag des Fürsorgeanits durch den Finaiizuiinister festgesetzt Ill. Lehrpetfonew Bollssclsullchrer find auch weiterhin wie unmittelbare Staats- brauste zu behandeln: die übrigen in Ziff-. VI des Ztaatsiuinisterials beschlnsscs vom '26. Juli 1919 ausgeführten chrrcrsonen werden i‘m: sichtlich der Anwendung der Grundsätze zu I und II den mittelbaren Staatsbeamten gleichgestellt- « 1V. Sie vorstehende Regelung tritt mit Wirkung vom 1. April 1920 in Kraft.
Berlin, den 22. Oktober 1920.
_ Die Prejifzisclse·Staatsregierung Braun. cFischbeck ‚90951110121:antißcbnboff. Leser. stegerwaltk cevering Ludemanii.
Zur Ausführung der Ziffer I Nr. .3 des vor- stehenden Beschlusses ist von dem Präsidenten des Staats-· mlnksteriunis in dem unter dem 5. November 1920 an das Fursorgeanit für Beamte aus den Grenzgebieten gerichteten Erlaß folgendes estimnit: « «
Die- Vestimmimg regelt auch die Stille, in denen ein niiltclbarcr Staatsbeamter erst nach dem Jahre 1914 angestellt oder in eine andere Tieuststellung befördert worden ist. Iliaixgebend sur die Sizi- teihung ist die Tiensistellung, welche der Beamte zuletzt in seiner Vin- stellungsgcuieindc im abgetretenen Gebiet imiegeliabt bat. Ob ist sodann iestziistellen. welches Gehalt im Saite 191-1 in der betreffenden Ge- meinde an Beamte in solcher Tienstsiellung gezahlt worden ist. Danach ist zu ermitteln, Zu 1i«e’clsscrBeauitrrigrudpe dri-betreffende.llonnnuu211- beamtc nach dein so festgestellten Gehalt gehört haben warte, neun er im Jahre 1914 im Staatsdieustc eine ‘Pmntenfteliunq aus dem Abschnitt »Finauzmiiiisterium" innegrlxibt 15m, und hiernach ksl die Eintrübung gemäß Stifch letzter Zazz l«oi«-imehmeii. Soweit hierbei sich llnbilligltilcn be:w. iingcreclgtfcrtiglc Bevorzugungen eraeben, ist nach Ziffer 4 zu verfahren «
Finanzministeriurn
Betrifft die Regelung der Arbeitszeit für die Beamten.
Die gewaltige Not des Sl‘aierlanbeä fordert gebietet-sich die höchste Anspannung aller Kräfte Wenn das Deutsche Volk die ungeheuren Schwierigkeiten überwinden und den Staat vor dem Niederbnich bewahren will, dann muß es in allen seinen Gliedern bereit fein, das Höchste an Menge und Güte der Arbeit zu leisten, was unter den gegenwärtigen verhältnissen überhaupt zu erreichen ist.
Den Beamten erwachsen in dieser schweren Zeit erhöhte Pflichten Angesichts des in der historisclseii Entwickluin des Beamtentums liegenden besonderen vertraueiiövcrhältiiisses des Staates an feinen verlusten erwartet man Von ihnen, dass sie in erster Liixie alle ihre Kräfte für den Wiederausbau des Staats ciusekcn und lei der Ueberwindung der leider auch heute noch in manchen Volksschichten bestehenden Atheitsunliist fuhr-end vorangehen.
» Um in allen Zweigen des öffentlichen Lebens 001511111015: willen unb die Arteitsleistiing auf dass höchstmögliche Maß zu steigern, ist die Einführung einer fest umrisfenen Arbeitszeit erforderlich, die grundsätzlich für alle Staatsbedienstete gleich sein muß, schon um Beriisungen derjenigen auszuschließen; die langer als die übrigen arbeiten sollen.
Jm Reiche ist bereits _ vor mehreren Monaten beschlossen worden, die togliche achtstündige Arbeitszeit für die Beamten einzuführen.
Das Staatsministerium hat nunmehr in seiner Sitzung vom 18. Se tember in der Frage der Arbeitszeit der Beamten in Preußen olgende Beschlüsse ge aßt:
1. »Jeder Beamte ist verpfli «tet, seine volle Arbeitskraft in den Dienst des Staates zu stellen. Er hat die ihm über- tragenen Arbeiten rechtzeitig ohne Rücksicht auf eine fest- gießt}: Arbeltsstundenzahl zu erledigen.
. ·ie in der Jiegel an der Dicnststelle zu leistende Arbeits- zeit betragt wöchentlich 48 Stunden. Der Arbeit an der Tienststclle ist die Teilnahme an Si ‘ungen, Besichtigunsen u. a..m.· gleichziiachten. Wo die lbleistung der vo en Arbeitszeit an der Dienststelle nicht durchführbar ist oder die Art der Arbeit eine feste Bindung an die Arbeitszeit