.-«-«.«oW»w-»gøvst-:- «- — um: an r ‚ «« « "am; :
Ä.» ... p« .-k.«—.·- um -ss-Ma»-s.iw
Bekanntiiiachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet durch soviel Mitglieder des I orstands bezw. weiträumig, alß nach dem Statut ek- forderlich find, unter Hinzufügung des Zusatzes: .Der Vorstand« bezw. .Der Aufsichtsrat«, im Oebisfelder General- anzeiger.
Willeiiserklärungen des Vorstands er- folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit- glieder der Firan oder der Benennung des·«Vorstaii s, ihre Namensunterschrift
ingen. -
Haftsumme 50 »s- für jeden Geschäfts- zuteil}, Höchste Zahl der Geschaftsans
. e. . Einsicht der »Liste der Genossen· ist
während der Dienststunden des Gerichts
jedem gestattet. —
· Oebågbeldedialtendorß den 29. Ok-
rober 1 · Das Amtsgericht.
Oranlenburg. [8°
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bie Genossen chaft verg- felder Spar- und Darlehnskassew herein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in vergfelde eingetragen worden.
Die Satzung ist am 12. September 1920 festges« llt.
Ggeiistand des Unternehmens ist die Beschaffun der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld- miitel und die Schaffung weiterer Ein- ·· tungen zur Förderng der wirtschaft- l en Lage der 2fIJQitglieber. ·
Die Bekanntmachun en der Genossen- schaft erfol en im andwirtschaftlichen Genossenscha sblatt in Neuwied.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Kaufmann Martin Walther, 2. Frau Therese Holft, 3. Kaufmann Paul Sang 4. Zeichner Oskar Stirbt e, sämtlich in ergfelde.
Die Wi enserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder
Oranienbnrg, den 12. Okto er 1920.
Das Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. [82665]
In das Genossenschaftsregister ist am 5. November 1920 unter Nr. 25 ein- getragen worden-
,,Rotenburger Spar- und Dar- lehnskassenverein, eingetr. Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rotenburg a. .«. Nach dem Statut vom 3. Oktober 1920 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Anschassimg der· zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung des wirtschaftlichen Lage der Mitglieder durch gemeinschaftli en Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, erstellung und Absatz der Er eugnisse des landwirt- gchaftlichen Betrie s auf gemeinschaftliche
echnung und Beschaffung vonMafchinen 2c. zur iuiciiveisen Ueberlassung an Mit-
glieder.
Der Vorstand besteht aus: 1. Landwirt Karl betrug in 9otenbur a. F» Wil- helmineiihof, vereiiisvorste er, 2.. Land- wirt Eckhardt, Buchenau in Rotenbur a. F» Stellvertreter 3. Landwirt Wi - beim Hein in {Rotenburg a. F.,s4. Bürger- meister Otto Frankfurt in Münderss hausen, 5. Landwirt Daniel Beisheim in Mündershausen 19Zie Satzungen datieren vom 3. Oktober
Die Bekanntmachimgen er eben im ·..Laiidwir·tscha·ftlichen Genossens aftsblatt« in Neuwied in der Form der Willens-« erklarun des Vorstands oder vom Vor- steher a ein.
Die Willenserklärungen des Vorstands
-450
erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, sch
daränker dgVårther odei·rch·se·i·iti Säelli ver eer. ie e nung e ie mein drei Mitglieder der Firmag ihre Namens- uiiterschrift zufügen Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst- stunden des Gerichts jedem gestattet.
Rotenburg a. F» Amtsgericht. Abt· IV.
Steinan, Oder. [82451]
Bei der in unserem Genossenschafts- register unter Nr. 20 eingetragenen aobener Automobil - verkehrs - Ge- nossenschaft, eingetragene Genossen- gast mit beschränkter Haftpflicht zu
ben a. Oder, ist heute eiiigetra en worden: Nach verteilung des Geno en- schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. .
Amtsgerichi Steinau (Über), den 4. November 1920.
Trebbln, Kr. Teltow._ [82452] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr.27 folgendes eingetragen: Stromver- sorgungsgenossenschaft (Blau, einge= tragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht zu Glau. Gegenstand des Unternehmens ·ist: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes auf gemeinsame Rechnung der gemeinsame ezug elektrifcher Energie und deren Ab- Jbe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame ezquEvon landwirtschaftlichen Maschinen
· otorend·ungi;··de·rei·i· leibiäetifsef Ueber- un an ie iig ie er. t um e: a2, Geschäftsanteile: 75. s130rfta‘flb: Landwirt Otto Henkel, Gastwirt Wichard Hake, Landwirt» Bernhard Kieburg sämt- lich in Glau. Statut vin 14. Juni 1920. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der· Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet Die Bekanntmachungen werden durch das »Ge- nossenschaftsblatt des Bandes der Land- wirte" veröffentlicht Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Stelle der -De«utsche Reichs- und Anmut-ihr Staats- anzeiger« so lange, bis die Generalver- sammlung eine andere Zeitung bestimmt bat. Saß Geschaftsjahr lauft mit deui
Kalenderjahr. Die Dauer des ersten Ge- schafttzjahrs wird auf die Zeit vom Tage der·EintraZi·n bis 31. Dezember 1920 bestimmt. ·ie iflitillenserlllärung und Zeich- nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfol en, wenn sie Dritten ge enüber Rechtsver indlichkeit haben soll. ie Zeichnung geschieht in der Weise daß die Zeichnenden zu der Firma· ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den· Dienstitunden des Gerichts jedem gestatten Amtsgericht Trebbin, den 0. Juli 1920. .
Trebbln, Kr. Teltow. [82453] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29 folgendes eingetragen: Stromversorgungsgenossenschaft Mietgendorf, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mietgendors. Gegenstand des Unter- nehmens ist: der Bau und die Unter- haltung eines Ortsleitungsuetzes auf ge-
] meinsame Rechnung, 2. der gemeinsame
Bezug elektrischer Energie und deren Ab- gabe an die Mitglieder, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueber- lassung an die Mitglieder. ast- summe 500 oft-, Geschäftsanteile 50. or- itand: Hermann Wickel, Schlächtermeister, Gustav Schröder, Landwirt, Ernst Kieburg, Landwirt, sämtlich in Miethndorf Statut vom 9. August 1920. Die Bekannt-
per Firma ·erlassen und von zwei Vor- standsmit liedern gezeichnet. Die Be- kanntma ungen werden durch das Ge- nossenschaftsblatt des Bundes der Land- ivirte veröffentlicht Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs- und Preußische Staats- anzeiger solange bis die Generalversamm- lung eine andere Zeitung bestimmt bat. ‚Saß Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr. Die Dauer· des ersten Geschäftsjahrs wird auf die Zeit vom Tage der Eintragung bis· 31. Dezember 1920 bestimmt. Die Willenserllarung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor- standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden »in der Firma ihre Namensiinterschrift beifügen. Die Einsicht in· die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Trebbin, den 14. Oktober 1920.
Trebbin, Ist-. Teltow. [82454] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 folgendes eingetragen: Einkaufs-
und Konditoren zu Trebbin und Umgegend, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Trebbim Die Ger enschaft bezweckt die Förderun des Erwer s und der Wirt- schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemeinschaftlichen (Einlauf, die Herstellung und den verkauf der zum Betriebe des Bäcker- und Konditorengewerbes und ver- wandter Gewerbe erforderlichen Rohftosfe, halb- und gaiizfertiger Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarfs- artit'el. ftsiimme: 50 elf-, Geschäfts- anteile: 1 . Vorstand: Die Bäckermeister ri ·Schreiber, Wilhelm Kerrmann und er inand Krügen sämtli in Trebbin. tatut vom 20. September 1920. Sie Bekanntmachungen der Genossenschaft er- folgen unter dercn Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung und von feinem Vor- sitzenden gezeichnet Die Bekannt- machungen· erfolgen in der F. A. Günter- en Backeri und Konditorenzeitiing, Berlin. Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekaniitmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Be- stimmung eines anderen Blattes. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Er- richtung der Genossenschaft und endet mit dein darauf folgenden 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber verbindlichkeit haben soll.·« Die Zeichnung geschieht in der einem, daß die Zeichnenden der Firma-der Genossenschaft « ihre Namensunterschrift beifügen·.· Die Einsicht dex laiste der Ge- nossen ist in den Dienststundeii des Ge- richts jedem gestattet. Amtsgericht Trebbin, O den 2. November 1920.
Wennlgsen, besorgt-. [82666] Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr.1 eingetragenen Genossenschaft Consum-vereiu »Gutes- auf“, eingetragene Genossens aft mit beschranrter Haftpflicht, in ar- siiBhausen eingetragen :
ergmann Wilhelm Behnseii ist in den Vorstand neu gewählt Das Statut der Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge- neralversammlung vom 26. September 1920 geändert. _
Weumgsen, den 2. November 1920. Das Amtsgericht
Winson, Luhe. [82455]
In das Genossenschaftsregister it heute bei Nr. 66 Lieferungs- und Ro stoss- genossenschaft der Satiler nnd abe- zierer eingetra. ene Genossenschaft mitbeschrankter afi fli tinWin en a. Luhe eingetragen: _ ie enossens aft ist aufgelöst Beschluß der Generalver- ammluiig vom 7. Oktober 1920. Die isherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Winters a. L» den 26. Oktober 1920. Amtsgericht
machungen der Genossenschaft werden unter g
genossenschaft selbständiger Bücker d
9) Musterregisteu
(Sie ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Flensburg. [84511] Eintragung in das Musterregister vom 11. ovember 1920: Artist Ludwig Rai in Fleusbur , 1 verfie elten Ums lag mit einer a ebildeten aske, darstellend: Dirndlkostüm mit fleisch- farbeneui ·Trikot und Aufschrift »Kiu-P·i« -.Made m Germanv« nebst haarloser Perrücke und Haarlocke 2c. und blauen Stutzflü eln versehen; Geschäftsnummer 116, pla tische Erzeugnisse Schuerist fünf Jahre, angemeldet am 1. Novem r 1920, Vormittags 9 Uhr. Flensburg, sJlmtßgerid’n.
Badolfzell. ' [84512
Zum Musterregister ist in Band II O.-Z. 68 für start Fr. Müller-, Kauf- mann in Singen, eingetragen-
1 Muster für ein Reklamevlakat — offen —- Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November I1:92106Iflbrmittagß 11 Uhr. Geschäftszeichen Radolfzell, den 10. November 1920.
Badisches Amtsgericht L [84514]
Sonneberg, Edle-im wurde ein-
In das Musterregister etragen:
Nr. 281. Vuchdruckereibesitzer Hans Fee tag in Sonneberg, zwei ver- ichlo ene Pakete, enthaltend: a) ein Tintenfaß reva, Fabriknummer 514, und ein Tiiiten aß Hanfa, Tabriknummer 515, b) einen Markenanfeuchter Feuchtsi , Zahriknummer 516, Muster für plastis e -rzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange- meldet zu a) am 2. November 1920, Voizn 10 Uhr, zu b) am 9. November 192 Vorm. 10 Uhr.
Sonueberg, den 10. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung I.
11) Startlinie.
Charlottenburg. [84516] Ueber das vermögen der offenen Handels- gesellschaft in Firma Deutsche Pro- vinzial· Lichtspielgesellschaft Hahn si Co. in Charlottenburg, Augsburger Straße 60, ist heute mittag 1 Uhr von dem AmtsgerichtCharlottenburg das Konkursver- fahren eröffnet worden. verwalter: Kon- kursverwalter Hinrichsen, Charlottenbu , Pestalozzistraße 57 a. Frist zur Anme - ung· der·Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Dezember 1920. Gläubigerversamuilung und Prü- fungstermin am l7. Dezember 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dein Amts- gericht Charlottenburg (Amtsgerichtsplatz), Erdgeschoß, Zimmer 119. 19goliarlottenbnr'm den 12. November
Ser G5erichtßfcbreiber des Amtsgekichtg. Abteilung 40.
Frankfurt, Main. [84517] Ueber das vermögen des Inhabers einer Kohlenhandlung Jakob Reiser tun: in Frankfurt a. M., Hedderichs stra«e 43, ist« heute, am 15. November 192, JJiachiiiitta s 12X Uhr, das Kon- kiirsoerfahren erö net worden. Der Rechts- anivalt Ursprnch in Frankfurt a. M» Schillerstraße 29, ist zum Kon kursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Dezemler 1920. Frist zur An- meldung der Forderun en bis zum 10. De- zember 1920. Er te Gläubi erbet- sammlung am 7. Dezember 920, Vormittags-· Ill- Uhr, allgemeiner Priifungsteimin am 21. Dezember 1920, Vormittags 11% Uhr, hier- Gerichtsstraße 2, Zimmer 130, 1.Stock. lgåFFanksurt a. M., den 15. November
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 17.
Hannover. [84518]
Ueber das vermögen des Schnhmachers Au ust M·anthei tun. in öannotaer, Ce er Straße 31, wird heute, ani 16. No- vember 1920, Vormittags 12 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Oppler in Haiinover wird zuxn Konkurss verwaltet ernannt. Konkursforderungen sind·bis zum 7. Dezember 1920 bei dem Gerichte anziiinelden. Erste Gläubiger- versaiiimluiig und Teruiin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1920. Vormittags ll Uhr, vor-»dem unterzeichneten Gerichte; Neues Initizgebäude, Volqersiveg 1, Zimmer 167. Offener Arrest mit An- zeiIvflicht bis zum 7. Dezember 1920.
aß Amtsgericht, 12, in gannober.
Husum." [84519]
Ueber den Nachlaß des am 6. Sev- tember 1920 verstorbenen Schäfers Fritz Herinaun Joost auf Nordstrand ist am 13. November 1920, Vorm-I Uhr, Konkuts eröffnet. verwalter: Kaufmann in. C· Sörensen, Husum Anmeldefrist is 4. Dezember 1920. Erste Gläubiger- versaniinlung am 9. Dezember 1920, Vorm. 9 Uhr. All eineiner Prüfungs- termin am 16.. nezember 1920, Vorm. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefristbis 4. Dezember 1920.
Husmih den· 13. November 1920.
Das Amtsgerichu
Landshut. · [84521] Das Amtsgericht Laiidshut bat am 16. November 1920. Vorm. 11 Uhr, über
den Nachlask des am 31. August 1904 in Landshut ge torbenen Martin Vullinger,
l
Ziegler von Laubsbuh den Konkurs eröffnet und den Gerichtsvollzieher Scharl in Landshut zum Konkursverwalter stellt- Offener Arrest ist erlassen« An-
zeigevflicht in dieser Richtung und Frist 1920
zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Dezember ·1920 einschlie lieb. Ter- min zur Wahl eines anderen erwalters und Bestellung· eines Glaubigerausschusses sowie allgemeiner ' gßtermin am Montag, 13. Dezember 1920, Nach- mittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 8/1 des Amtsgerichts Landsbut. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Landsbuu
Lauf. [84452] Das Amtsgericht Lauf hat am 15. No- vember 1920, Vormittags 9 Uhr, über das in der Hand« der Witwe Babette Steinbauer in München, Hohenzollerns
J straße 108 II, konsolidierte Gesamt ut der
auf Ableben des Mrhausb Albert Nenbauer in Lauf sortgese ten Gütergemeinschaft den Konkurs erö net. Konkursverwalter Rechtsanwalt Hoffmann in Lauf. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigevflicht bis 31. Dezember 1920. Bis zum gleichen TageemFrist zur An- meldung der Konkursfor ngen. Termin zur Wahl eines anderen Venvalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 132, 134, 137 der Konk.-Ordn. bezei neten Angele enheiten am ll. Dezember 1920, a gemeiner Prüfungstermin am 15. Januar 1921, je Vormittags 9 Uhr.
Lauf, den 15. November 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
München. [84453] Amtsgericht München, aonrurßgeriebt.
Am 13. November 1920, Mittags
12 Uhr, wurde über das nach der bereits S
am 24. Februar 1919 erfolgten Konkurs- eröffniin neu erworbene vermögen der Schrif tellerin Emilie Sigmund ssllyn Karm) in München, z. Zt. im
efängnisse Stadelheiin, der Konkurs er- öffnet und Rechtsanwalt Dr. Max Ahles in München, Mariens-laß 21, zum Konkurs- verwaltet ernannt. Offener Arrest er- lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. Dezember 1920 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 81/I, Justiz- gebaute, an der Luitvoldstraße bis zum .Segember 1920 einschließlich Wahr- termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen verwalters, Bestellung eines Glaubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.-O. bezeich- neten Fragen und allgemeiner Prüfungs- termin Montag, den l3. Dezember 1920, Vorm. 0 Uhr, Zimmer Nr. 83/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße.
Müu en, den 15. November 1920.
Geri tsschreiberei des Amtsgerichts München.
Waltershausen. [84454]
Ueber das vermögen des Kaufmanns Willy Reinhardt u Waltershausen (Elektr. Fabrik) ik am 15. November 1920 das Konkursverfa ren eröffnet worden mit offenem Arrest, Anmelde- und Anzeiges frist bis 16. Dezember 1920. Erste Glau- bigerversammlung am 16. Dezember 1920, Vormittags 10 u r. Allge- meiner Prüfungstermin am 2 . Januar 1921, Vormittags 10 Uhr. ver- gratfter: Rechtsanwalt Kache zu Waltersi au en.
Das Amtsgericht, 3, Tenneberq bei Waltershausen i. Thür.
Wllhelmshaven. [84520] Ueber das vermögen ·des Photo- graphcn Ludwig Müller in Wilhelmss baden- Müllerstraße 3, als Inhaber der Firma Müller und Randig, ier, wird heute, am 13. November 1920, orniittags 10 th 45 Min. das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldiier, wie er glaubhaft emacht hat, feine Zahlungen eingestellt at. Der Rechtsanwalt Justiz- rat Buddenberg in Wilhelmshaven wird zums Konkuisvcrivalter ernannt. Konkurss forderungen sind bis zum 8. Dezember 1920 bei dein Geri te anzumelden. Es wird zur Befchlußfa ung über die Bei- behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen verwalters sowie über die Bestellung eines Glaubigeransschusses und eintretendenfalls über· die im § 132 der Konkiirsordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For- derungen auf den 18. Dezember 1920, Vormittags 9 Uhr 30 Min» vor dem uiiierzeichneten Gerichte Termiii auberauiiit OffeiieriArrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1920.· Das Amtsgericht in Wilhelinshadem
Dortmund. [84522] Das Konkursverfahren über das ver- mögen des Kaufmanns Crit-in Vo zu Dorimund wird nach erfolgter Seh riß- verteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 12. November 1920. Das Amtsgericht.
Düsseldorf. ' [84523] Das Konkursverfahren über das ver- möi en des Kaufmanns Herbei-i Paul Lohmann zu Drisseldorß Inhaber eines Maschinenges asts daselbst, wird na erfolgter Abha tuiig des Schluß- terminß ierdurch aufgehoben. Düsseldors, den 10. November 1920. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Frankfurt, Main. [84524]
Saß Konkursverfahren über das ver- mögen des Architekten Ernst Faust zu Frankfurt a. maßen, Schloßstr. 30, wird, nachdem der in dem vergleichs- terinine voin 18. August 1920 ange-
aere _.
Nachlaß des am 8. März 1916
. . iw i an... MMH we 2.-,. sit-est
be- bet·tit ierd _ ben. eu- i Deus-ein N-
im Amtszekichi Adieu-ais 17.
[84525
In dem Konkursverfahren über dgl vermögen der Firma Fabre t Wolny in Gleis-rit- ist zur Abnahme der Schluß. rechnung des verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen »das Schlußveh zeichnis der bei der erteilung zu berück. chti enden Forderungen und zur Be. chlu fa ung der Glaubi er uber die nicht verwert ren vermögens tücke der Schlu . termin auf den 16. Dezember l9 ‚ Vormittags ll Uhr, vor dem Amts· erichte hierselbst, immer 240, bestimmt mtsgericht (Breite , 11. November 1920.
Hamburg. [8452 Saß Konkursverfahren über das in?
mögen der Gesellschaft in Firma ,,Oleuni« «
Ge ells aft mit bes rankter Haftung wirb um? erfolgter Ab altung des Schluß- termins ierdurch aufge o n. Hamburg, den 15. November 1920 Das Amtsgericht Abteilung für Konkurssachen
Harburg, Elbe. · s845- In dein Konkursverfahren uber Wiss u i
helmsburg verstorbenen Holzhilndlers
Gustav Vachmami ist zur Abnahuie
der Schlußrechnung des verwalters, zur
Erhebung von Einwendungen ge en das
Schlu verzeichnis der bei dkr vertei ung zu
berü ichtigenden »ord·erungen sowie ur
Anhörung der G aubiger aber die r-
stattimg der Auslagen und die· Gewährung
einer vergütung an die M lieber des
Gläubigerausschusses der Schluåtermin auf onnabend,- den ll. ezembcr
1920, Vormitta 8 10·Uhr, _bor dein
Amts ericht hierselb t, Gerichtsgebaude am
Blei erwege, Zimmer 25, bestimmt. Harburg, den 11. November 1920.
Saß 91mtßgerirbt. Abteilung V111.
Ilmenau. [84455]
Saß Konkursverfabren über das Va- mögen der Firma Thiele 8: Hartmaiui G.m.b.H. in Stützerbach W. wird nach erfolgter Befriedigung der Glaubiger und nach Hinterlegung des Betrags einer bestrittenen Forderung ·an Antrag der Gemeinschuldnerin gemaß § 202 K.-O. hierdurch aufgehoben.
Fluten-im den 13. November 1920.
Saß sllrntßgericht.
Karlsruhe, Baden. [84528] Saß Konkursverfahren über das ver- mögen des Abrahaiu J, All-em- skaufmann in Karlsruhe- Ist nach Ab- haltun des Schlußteruiins und Vollng der S lußverteilung aiåggehoben worden. Karlsruhe, den 6. ·oven·iber 1920. Gerichtsschreiberei Badifchen Amtsgerichts. A. I.
Lüdenseheid. ·· [84529] Saß Konkursverfahren uber das» ver- mögen des Fabrtkanten Viktor Wisse zu Heesfeld wird nach·erfolg·t«e«,- Ab- haltung des Schlußterinins i urch aufgehoben. Lüdenscheid, den 12. November 1920. Saß 2lmtßgericht.
München. Amtsgericht [84530] München, Konkursgericha
Am 12. November 1920 wurde das unterm 22. November 1915 uber das vermögen der Kranken- und Sterbe- kasse des verbandes der deutschen versicherungsbeamten in Munchen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf eboben. vergütung und Auslagen ·des onkiirsi verwalters wurden auf die _auß dem Schlußtsetrin·ii?zstvrotokolle ersichtlichen Be- träge e e e
München, den 13. November 1920.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
München.
Neubrandenburgueeklb.[84531] Saß Konkursverfahren über das Vet- mögen des Händlers verisch Hönigss bei-g in Neubrandenburz wird nach erfo gter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. mgzeubrandenbnrm den 10. November MecklenburgiStrelitzsches Amtsgericht L
0berndort, Neckar. [84532] Saß Konkiirsverfabren ge en Theresitl Rosenfelder Wwe. in ardt wurde heute aufgehoben. Den 12. November 1920. Württ. Amtsgericht·Oberudorf a. R. Oberselretar J o o s.
12) Taus- und Felswand-eintrat- maihungen der Eisenbahneu
845151
echselverke r Sachsen iWiirtteiw
berg, arif est 111.3." «
Am 1. Dezember 19 wird die SICMU Heubach b._ Gmünd einbezogen Nabetes ist aus unserem verkehrsanzei er und aus dem Geineinsaiuen Tarif- un verkehrs- anzeiger der Preuß.-Hessischen Staatseisew bahnen zu ersehen.
Dresden, am 16. November 1920.
als geschäftsführende verwaltunso
Bekanntmachuiig,
p
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
den Postanstalien und settungsverti leben
Einzelne Nummern tollen
Der °ße3ugßpreß betragt oierteliährlich 86 M Mc Postunstalten nehmen Bestellung an; für cBerlin außer für Selbstadholei
auch die Geschäftsstelle SW 48. Wilhelmstrasz
lML
e eine-. « sie eng
s Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhetisi geile 2 93:1. einer 3%e Außerdem wird auf en Anzeigenprets ein Feuerungs- uschlag von 80 o H. erhoben- ·- Anzeigen nimmt an- äftssielle des Reichs- erlitt SW 48, Wilhelmftrasze Nr. 82.
spaltenen Einheiiszeile 8,50 Mk
und Staatsanzeigers
Nr. 264. Reichsbeamten-iig (Berlin. Sonnabend, den 20. November, Abends. Poaichemouiowernn 41821. 1920
Einzelnummeru oder einzelne cBeilagen werden nur gegen Varbezahlung oder vorherige Einsendung ließ cBetrages
I
Inhalt des amtlichen Teiles-
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachuiig, betreffend weitere Ausführun sbestimmungen zu der veroidnimg über d»ie Außenhaiide siontrolle vom 20. Dezember 1919. — Abanderung des Aussahrabgabew
tarifß.
wahlausschusses. . Erteilung eines c5laggengeugniileß.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderimgeii Aufhebung eines Handelsverbots. —- Handels-verbot
Erste Beilage.
betreffend eine öffentliche Sitzung des Reichs-
Bekanntmachung der in der Woche vom 7. bis 13. November u· Wohlfahrtszwecken genehmigten vertriebe von Gegen- ständen und öffentlichen Sammlungen sowie abgelaufener
Erlaiibniserteilungm
—
Wunsches
Deutsch-s Nein-.
Der Herr Neichspräsident hat den ehemaligen preußischen
Gerichtsassessor, bisherigen
charakterisierten Regierungsrat
Vogels zum Regierungsrat beim Neichskommissariat für die be».,.;,ten rljeiiiischen Gebiete in Koblenz ernannt und bestellt.
Jm Bereich des Neichsverkehrsministeriums, Zweigstelle SJßt'en[genaiiefiem hat der Herr Reichsbräsident den Regierungs- und Baurat Wilhelm Bergm ann in Köln zum Qberregierungs-
baurat ernannt.
Der Regiemngs- und Baurat Schmelzer in Berlin ist mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Mitgliedes der
Eiseiibahndirektion Berlin beauftragt.
versetzt sind: die Regierungs-träte Silberkuhl, bisher in Magdeburg, zur Direktion der Saarbahnen nach Saarbrücken und Dr. jur. Ditmar, bisher in Königsberg lPr.), alß Mit- glied des Eisenbahnzentralamts nach Berlin, die Regierungs- uiid Bauräte Christ, bisher in Köln, nach Siegen als Vor- {taub eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstatte
aselbst und Rintelen, sauftrw.) der Eisenbahndirektion
nach Köln ,
bisher in Stendal, als Mitglied
der
diegierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Duns, bisher
m Mainz,
als Vorstand der Eisenbahnbanabteilung nach
Gütersloh, die Regierungsbaumeister Maschinenbaufachs Opifieius, bisher in Siegen, als Vorstand des Eisenbahn- maschinenamtsnach (Slogan, Lamertz, her in Heidelberg,
nach Köln als Vorstand lauftrw.) eines
erkstättenamts bei
der Eisenbahnhauptwerksiätte Köln-Nimms- und Dette, bisher in Dortniund, nach Saarbrücken zur Eifeiibahnhauptwerkstatte
SaarbrückeipBurbach
Bekanntmachung,
betreffend weitere Ausführungsbestimmungen zu
der verordnung über
die Außenhandelskontrolle
vom 20.Dezember 1919. —Abänderung des Ausfahr-
abgabentarifs.
Auf Grund der §§ 9 unb 12 der Ausführimgsbesiim- mutigen vom 8. April 1920 lRGBL S. 500) zu der ver- ordnung über die Außenhandelslontrolle vom 20. Dezember
1919 lRGBL S. 2128) wird bestimmt- A r t it el 1.
Sie nachstehend ausgeführten Nummern des Ausfuhrabgaben-
tarifs werden, wie folgt, geändert-
7 839 Hetoren; Kessel für Zentralhei un und
rde, Orten. Ofenteile, Heizkörver, kröbren Radiai Warmwassers
versorgung, bearbeitet, aus ni t chmiedbarem Gusse,
anderweit nicht genannt; auch Oefen (Herde) und
Ofenteile der« Nr. 781
0
7835 Rocbgelcbirre, Kessel lfür·Z.en.tra·lb·eiz·ung und Waren-.
wasserversorgung 783 g), a
Gusse, anderweit nicht genannt
dewannen, Lampen und andere Eisenwaren, bearbeitet. auß nicht schmiedbarem
0
85 a/b Schmiedbares Eisen in (getraut, « Ggeschuiiedet oder gezogen), auch mit eingewalzten -
Mustern oder verzierungen :
' ·tA s chl der in Nr. 785a enthaltenen 7&5 Formeler omichtU ifefogißiites lfassoniertes) Stabeisen
I « schtiifiigbasz Eisen zum Ums chinelzen siehe Nr. 843a)
no-eooao'e-
V ckun·sbandeiseii. . . Aichweges andeiseu..............
einschließlich des Portos abgegeben.
790 Blech (mit Ausnahme von Well-, Dehns [Streck-], Riffel-, Waffel-, SIßarsenblecb): · geprägt}; gebucfelt, geflanscht, geschweißt, gebogen, rt. . gelocht.. . . . . . . . . . . .. 7915 Draht mm, gezogen (Drahtsaiten für Toiiweikzeuge siebe Nr. 945s: Flußeiseudraht anderer . . . . . . . . .. (798/99) Schiniedbarer Guß, Schmiedesiücke und· andere Waren aus schmiedbarem Eisen, anderweit nicht genannt: 798a Teile von Maschinen, Schiffen, Fahrzeugen usw« roh, ohne Rücksicht auf das Gewicht . . . . . . . . . 7985 Andere Waren lals solche der Nummer 798a), roh lDruckvlatten siehe Nr. 874b) . . . . . . . . . . 799f Milchkannen Stahlflasclsen, Laternen, Lampen, “Seien, Eifenbahngleise, Drehscheiben, Weichen, Stahl- magnete und andere Eisenwaren, bearbeitet lTr·ocken- platten aus Eisenblech siehe Nr.749, Sparvorwarmer siehe Nr. 783f, Sägezabnkratzeii siehe Nr. 817, Druck- vlatten siehe Nr. 8745) · 800a Brücken und Brückenbestandieile aus schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen · 800b Andere Eisenhauteilel-konstruktionen) aus schmiedbareni Eisen, auch mit Anftrich versehen . . . . . . . .
(801/2) Damvffessel und -fässer. aus schmiedbarem Eisen sowie zusamnieiigese te Teile von solchen, auch mit Ausrüstung l rmatur) versehen: 801a Lokomotiv- und Lokomobilfessel . . . . . . ·. . . . 801b Andere Damvfkessel aus schmiedbarem Eisen mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer NO Millimeter oder weniger betragenden lichten „eite 801c Damvfkessel aller Art aus nicht schmicdbareni Gusse mit mehr als 10 unter sich gleichen Nöbren von einer 300 Millinieier oder weniger betragenden lichten Weite lDamvsfässer siehe Nr. 802) . . . _. 801i) Einielieile lErsaiZ- und Reierveteile usws zu Damhi- kesseln und sfässern der Nrn. 801a—c und 802, allein ausgebend · · 802 Andere Damvfiessel sowie Tampfsasser aller Art aus schmiedbarem Eiien » 803 Anfertonnen (Seien), Gas-. Wasser-· und andere Behälter lReservoireX Gefäße und Geräte lAvvaraies, Kessel (außer Samrftefieln) auß schmiedbarein Eisen, für Famil-en, genietet, gepreßt oder geschweißt auch mit Ausrüstung i«Arinatur) versehen, und zusammen- esetzte Teile von solchen Gefaßen·und Geraten FBrauered und Brennereigerate sowie Gerate für Zuckerfabrifen siehe Nr 90·6 f—b) » · 804 Nöbrinverbindungssiücke: Hahne, Ventile, Schieber und andere AusrüstungsisArniatusztücke aus schmiedbarem Eisen für ·Dai·nvfkessel,·-sasser,· Be- bälter (Reservoire) und ahnliche Gerate sowie fur Rohrleitungen, ohne oder in verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle 8065 Schraubstöcke aller Art, Am offe, Sperrbörner, Sterb- eifen; ämmer bei einem Reingewichte des Stückes von meir als 10 Kilogramm . . . . . . 807 .Rloben unb {Rolle}! zu Flaschenzugeii5 Winden und sonstige fortschaffbare Oebezeiige . . . . . . . . . 808a Spaten, Schaulew Blattbackeiy Küchenvfanueiy Koblenschmeizlösiel,·Feuergerate (-zangen usw.) 808b sDflugfcbaren unb -sireichbretter · · 809 Heu-, Dünger-, Rüben-, Lots-, Steinschlag- und ahn- lichegroßeGabeln . . . . . . . . . . . . 810 Sensen, Sicheln, Strohmesseiz geschmiedet . . . . . 811a Kreis-, Band- und Laubiageblatter . . .· . . 811b Andere Sägeblätter, auch ungezahnte (Steinsageblatter); Handsägen . . . . 812 Feilen und Rasveln . 813a Grobe Schneidwertzeuge aller Irt (außer groben « Messern und groben Scheren) 8135 Zangen lauch Schrankzangen) . . . . . . . . . . . 813c Grobe Messer und grobe Scheren aller Art . . . · . 813d Bettel, Stemmeisen, Drehstable (-eisei·i, zhakem Spitz- stähle), EinsvitzelSchla sv·i en, einlaufen, imeisäclh Meißel, Sva teilen, ti el· sowie a ·es an ere Stemm- und Stechzeug, Grabstichel, ohleisen (Gehr- eilen, Geißtüße) und dergleichen; Ho leisen . . . . 813e Maschinenmesser. « . . . . . . . . . . . . . . . « Nr. 814a siehe Nr. 813a. _ 8145 Meßwerfzeuge lLineale Winkel. Zirkel [mit Ausnahme der Schneid irtel],· Meßketten, -tluppen, Schmiegen, - Lehren und eigleich )« . . . . . . . . . . . . . . 815a Feilkloben lHands und .Rlbbfcbrauben), stellbare Schraubenschiüssel, Schraubzwingen, Spannwerkzeuge, Bohiwinden sowie sonstige nicht besonders genannte « Werkzeu e (Aexte, Seile, Hacken siehe Nr··813a) . . 815b Hämmer bei einem Reingewicht des Stuckes von 10 kg oder darunter . . . . . . . . Nr. 815c siebe Nr. 813c. flüge, eiserne lfür Kraftbetrieb siehe Nr. 905a) . . . nderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft- lieben Gebrauch, z. B. Kultivatorem Grubber, ‚Rar. toffelgraber, Eggen, Hand- und Pferderecheii . . . .
816a 8165
3 0
o .
0 O
m
816d Anderweit nicht genannte Geräte für den hansnzirtscbasts lieben oder gewerblichen Gebrauch, z. Bugeleisen, Garnhaspeln, Hechelu, Tierfallen Riemenverbinden ssvaiiiier
aus 817 Sägezahnkratzen . . . . . . . . . . . . . . . . .
8205 Schraubenmutiern und Uiiterlegscheiben für Schrauben·: Jsolatorstützen (Schrauben und ‘Itiete siehe Nr. 82.11:) 825a Srabtfeile, sli en, a_u.b_ mit einer Seele iKerns aus pflanzlichen Opinnstoffeu . . . . . . . . . . . . 8255 Stacheldrabt, Klammern und Schlaner aus Draht . . 825c Sraztaeflechte, ‚geioebe auß Eisendraht . . . . . . 825i) Sra tbesen und -bürsten, -körbe, Stiefeleisen:·Huthake-i und Haken, anderweit nicht gelaunt: Kisten- und Sarggriffe Svlinte, Kramvem Schnallen (mit Aus- nahme der Schinuckichnallen); Sprungfederii aus Draht-, Heftel und Oesen . . . . . . . . . . . . 826a Drabtstifte · » 827 Geschuittene Nägel (Tacks, Semences, Aufzwickstiste) .
aus 828a Taschen- und Kofferbügel . . . . . . . . . . . . .
8281) Haus- und Küchengerate, auch Küchengeschirr {außer groben Küchenincssern und -vianneii, Feuergeraten, Kohlenlöffeln, Hack- und Wiegemesseriis aus Eisen- blech, auch Teile·dap»on: roh · _
828e —-: bearbeitet (mit Schmelz belegt [emailliert] oder dergleichen) . . . . . . . . . . . . . . . .
829a Anker-, Schiffsketten, Ketten zur Keitenschlepvschlffabtt
8295 Vieh- und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad-, Meß-, Schmuck-, Türfctten) und Teile davon (Ruin. fetten s. Nr. 830) _ »
830 Trensen Kandaren, Steigbügelevorew Beschlage und sonstige Reit- und Fahrgeschirrteilez Kiiinketten . .
83l Schlitt- und Rollscbiibe _
832 Bau- nnd Möbelbescljläge Scharniere, Schiebetürrollen, Türfedern, -grif·fe, -hä1ise, -ketteii, -tnövfe,. -rie el, Ventilatoren, Büscttgri «e, Gabel-(Vogel-·)Ro en, Kosferwinkel Möbel- und Stiihlrollem Schiebladeni griffe, -tnövfe, sämtlich aus schniiedbarein Eiien .
Hangschlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Schlösser, nicht in Handfeuerwaffem und Schlüssel
Feine Schneidwaren iMesserschinicdewareii) aller Art- auch in verbindung mit Stoffen aller Art . . . .
Teilen, Schmuckschna en, nicht unter 887 fallend, Finger- hüte, Korfzieher, sJ‘iufgtnacfer, Knövfe (grub aus Blech), außer Schmuck-, Sschiebladem und Türknövsen Löffel, Glocken, Bügel, Lampen, Laternen, Tafelgeräte, Gürtelscllösser, -schnallen, anderweit nicht genannter Kunsigui aus Eisen, schmiedbar, und sonliige feine Eisenwaren, anderweit nicht genannt lRosenkranze s. Nr. 885b) «
838 Schirmgestelle und Bestandteile von solchen . . . . .
839 Federn (außer Schreib-, Sv·rung-, Beim, Wagen-, Uhr-, Reiß-, Jacquardmaschinennadel- und Federn zuNHaiåiåFuerwassenx (Blanlscheite sPlanchetteiiJ
. r. ) . . . . . . . . . . . . . . .· .
840 ·Schreibfcdern leinschließlich der noch nicht völlig fertig gearbeiteten), auch mit vergoldeten Spitzen . . . .
841a Nahnadeln (einschließlich der Heft-, Sticks und Sipps- nadeln), auch mit vergoldeten Oehren . . . . . . .
8415 Näh- Strick-, Stich und Wirlmaschinennadeln . ·. .
841c Ste a, Hechel-, C‘(ac uarba, Komm-, Kragen-, Strick-, Häkel-, Haar-, Da - und andere Nadeln, Nadelsvipen sowie Angelhaken . . . . . . . . . . . . . . .
aus 905a Motorpflüge
915a Personeniiiotorwagen5 Motor ‚für erionenwagen · 915b Güter-(La t=)’ otorwagen leinschließlich der Wa en für besondere Zwecke)· Untergestelle mit einge auiem Motor für diese Wagen . . - 915c Motorfabrräder . . . . . . . . . . . . . . . . . 915e Einzelteile (Ersa - und Reserveteile alle.) zu den unter Olöa/b genann en Fahrzeugen, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen . . 916 Fabrräder, auch zur Aufnahme von 252a rgaften, zur Beförderung von Waren oder zur iiführung von Anhängewagen eingerichtet · · (919/20) Fabrradteile lausgenommen Antriebsmaschinen und Teile von solchen). Ausgenommen sind auch Schläuche aus Kautschuk für die Bereitung von Fahr- rädern (5745) und Schuhdecken (Laufdecken) für diese Schläuche aus Gespinstwaren mit Kautlchuk getrankt oder überzogen oder durch Zwischenlagen von Kautschut verbunden (57·8c), letztere auch aus Leder oder in verbindung mit unedleii Metalle-: 919 ausEisen . . . . . 920 —: auß anderen unedlen Metallen oder 2e ierinigeii unedler Metalle, aus Holz, Kork,· bar autfcbut Horn, Leder oder Pellhorn (Zelli·iloid) oder dieem ahnlichen Formersto en, fertige Rader für Fahrrader
Artikel 2.
Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 22. Novemb-
IOV in Kraft. YYBerlim den 18. November 1920.
Der Reichswirtschastsniinisten J. A.: von Le Suite. Der Reichsminisier der Finanzen J. A.: Fischer.