» · loooi Preise der vier Haupt-Getreide-Arteu
in Den siir Die Preußische M « · N "um” Sch "«’«« onarchie bedeutendsten Marktstädten im 9)‘ M ‘ - D — s« « « - ! « Du · - · « ,« . “im iai 1831-. nach einem uionatlicl en ,- .““‘.".‘"“9' « FOU- Jm Schiuisiel auc- « “Drama“ m Mal-Fischen Subexgwschm und Scheffel“ angegeben. ) Tonsetdsigzidåel u; .1 iththeiluiigem voti Tprein » , L V» kk 11101” hierin wieder w ireiei " ". Namen der Stadie. seidene-i f einem, oicisae f ‚am.- ·ii Namen Du. Stidtc ···· lq J Die Kakueiihzure zur Theater-. « f U Metam« - · ' « - “mit" Magen l Gerne Dafer- . « l· I Ag, --l. iiiii. Osm Opkmi . a) - , . · · » , · , » )aiise. par iiies O ei i Menägjberg . . . . . . . . « SM- 48»;» Jzzjikj BE RUNDWan · · · » ”.ibtimlungen, mit Taulz Musik von man: g - P n 2
im“ . . . . . . . . . . . 87222 ais-, gis-es 291.“. - Siendai I . . J J « ' · ' ' »Es-,- für; 15111».- « K „ ‚ „ _
ckt‘11f1erburg . · . « « « « ' ' ' ZEIT- 4«,«««e’ Ei 712 “25.“.- Hiilbetstadt . ‚ ‚ · « « « " ggf? XII Z7 » D „f o « « g si a V t I i d) O s T h e a t e r-
- « « « « - « - -- in ; i- 99 2‘ s - ""“ « is si- --. L7 .- .- onner a 93. — «. - « — . ‚
' ' · « ' · ' ' ' 6313 f Cis-IT- L’ xi. Eitiiiiimmn . « . · · « · · · HEFT- HVkl BUT Niä bang zu Tekioriüch koixiiigie ‚tätig lgvAiiinlrdseHiusiP 2:61:33(“be
z, · . . . . . . . . . 76.1,; 40 :z1«· 29 i F · ' · ' « · ' « « « - - kais-. -« est-Cz 22-9.1 Freiia 2:«i. uni. . ’ U st
ZEIT-g . . . . « » « · · · · wie: m 32:01, V i . . . . . . . . . . (‚113| Jst-· 162% 24;; geemeid). S- J Madam-, oder. Der Pantoffelinacher im
sponitzg · - s - . . . . . « . i f; i}. Its-o- , -—-.—. „7.-.:._‚'-_:_.Ü_.'_;..L‘__„T3:LO_IL‘_ · — -—·2—2—M·
· - · o . . . . . . . . . . . ‚"9 0:“ ' 5 U . « ' ' ' ' · ' « ' - U 745: OF L IF - .. . -
Hzaudeuz . . . . . . . . . . tut-Hi 50.3 3»2,,iX 94·:» XVIII-· — — - — · . . . . . 8513 75t i HZIIZ 20:3 A u s W a k .t I S e B Ö 1' s e n.
g—figfj—L—LLLL—Lf;fi;—Ltm‘fR‘n—Jliöl—il#5 2973.; Dgrtek Vlldl . . . . . . . . . los-Zqu 78k2lz szjtx Nieder! . seystlkxdällh 17. ‚Juni.
sgqm · ' · « « - - — · - - - 82.7,— MPTLJZTTET 3e": man « « · ’ ' ' ' 110 Sie no 42 ins-im 8i). · W ’ c W K«"7"B««M “3" Oesim som-
g, kolybkkg . . . . . . . . . 45,«8s 971a; 26a Po n, « - r · « - - - s « - - 82715 66731 tzFTze 28-.9·. — —-
irrauitadt . . . . . . . . . . 80 9 In 4. 3 - « “wie“? - « - - - — - - 9'" « 7‘ ‘ ' f - V
Rawitfcl sZZ IT« 41735 VII-I Düsseldir " " ask "75 4773 39W Hamburg. 20 Juni.
» ) · · · · · · · · · · · bed „U 47 » »L· i. f . . . . . . . . . 9070I 6919 /".'__2___ r, i Oesterr. Speer. Meran 801’ i . Memben. . - ”6 s ss i J- " « Krefeld . . . « i »s- « 4"” “l" Kuss E l A 1 i 41W“- 707. Bank-leeren 1040 MFN . .··.«·.·—.«..wz · , Yok·-(·)91·6 Wem · · . . . . . . . . 103 · Ezz· 48 Jus-· . . its. n. 887. Kuss. Anl. Hatnb. Cert. 85}. Dän. 59%. .
“limnDen'b .' . · . . . « · . · 9075 Usqu 3618:1 gis-XII chve . . . . ' « « . . l « . « 10733 Eil-« 46Oi 26 L " « ·
K 111 . . . . . . . . 100,th 4819i ·-33····,·I 3·.«· Reben - o · - . . . . 101.”. list-is 41%; 2777DE ö····o· C M! 01111011, 11. Jul“.
ANYka ’ Fa ' · « « « « 748 fis-is- Ziizg 36“ ävtalmebh « « " " « · « " « « Es sing-? 3 es 93.4.. ‘ °‘ “3' ö“ "“5" M WI- “1'- Russ- Ne-
f. C Cl. „v. . . . . . 5€) 9.. v_ r :-«.- « « « « ' ' « ' ‘ J 88 Öl ZU
i . . s- ·—1 s --s „wer . . . . . . . . - - » -- · · « ’ LIMITka 11.0. W. . . . . . (‚S—‚3.; Hof-; 35:2: Isij Saarbrück ' · r « 8573 bsfsi DIE-T 2818.: l sprach Metall 811 vanimil" Jum' . Stiretiiiltt . . . . . . . . . . ‚ 7395 491% 34 setz Kr····znach . . . . . . . . sskz 7077·. 53795 98k73 · n. Proc. x. Bank-Amen 1031,
- « « 2 o o · · . · - · . .2... e« 1 I0 '
Kollfexx d · · ' ’ ' « « ° · Sätze- ggf; 30102: 97i]? Qiiinmern . . . 80“ ägto‘} Zäij 97%; «
· o s « - a o · a ‚ . I— 15 l · · - « c o -- 41 is I . .- ·· -
· Frone . . . . . . . . . . . « ,87«.». 38«·IF 97 VI; Wegser - - - - — - « - - · 8070E . 57,; 4—z,,7,·· 31*; NEUE-SPE BQBSEN NACHRICHTEN.
izszksslau · · · · · · · · · · · 727·;«-..»··HI -31····· Lzh · . . . . . . . . . . . 9J ”’2 56 33 „n GXIVZF ··Juui. 5prot. Reine fin cour. 89. 35. 3proc
. . . . . . . . . . ZZYTH 2235 Jst-T 29 « Durchschnitts-Preise ii9. sproc «Spc.inaii)reorcp chapoi. P1" compt' 68' 90‘ ü“ War-.
· · o - · . . . . . . . . 1,3 ‚39155 (29} der ten , » o exkansk · S « „i... · .
' ' ' · · « « · « « « 80735 4.175 33 25;”: - 5 gis-In ZYK 47 337% 97 sitz-z-.o 4pkpkfuxåzæ633x 19·,JUM- Oesterin 5Pror. Metall· 8l. “am“; . . . . . . . . . . 8511;,— 45I25 3376J LU- · 9 Brandenb u P ff 847; 5.5 4012ä 51i,” Aktien »L« ’ HvaitialfsblLZPror 42—T-. 1proe. IR. B. Bank- Schiveivüiij · . · · « « « « « HEFT ZZYTT 96 - merfchen Dein?” 80 - asik 33 s Pola Lotoieazz Bi- « · “94‘" G Looie 3" 100 FL 157«T— We · · · _' _' ·- f ·- ·« « « « is His tek gie- - 10 Schiesiicheii Sinon II T . "e. MS weiße · · · · · · · · · I . . age- ozzes - 7 Sachsiichksi Sie-die ZZTF ZEIT VI. N D « - Leobschütz · · · · · . . 6.475. Ast-·- 3373 4 WestHL Städte· · 101;: 7723 617;.- e actcursgtobit Mitredaeteur Cottel. o s o q « 15 · —- ' ' « —«T -5 « . h - s n 14 Rhemifcheu Stadie 94.,,s-Z 59’ »Es w _— : ·-··:Jqu »»·—Hq-»— —-·———m—q——h»-— A- W«
Bekanutmachu
im· Merseburger Polizei-Kreise belegeneii,
Bodens, Data Drefiherhaiis (Die Planke genannt) und uners- sothane Gebäude als Theile
dir-, incl. des Rechts Qualität gweifelhaft’ifi wahroletmtna, welche nach Megistratur eiiizuseheuden
Taro , ua
velfeldeg 40940 Thi. 29 sgr. 11.1 » Oberforstmeisteirs ”ran oo i z tin-«- gefüllt, undd eilst M n Gmg Man
DE" 36.911131!“ hora 'lf
und den 25. N - «
angegkt worden lchMbck hora 10l «s«werdeu daher diejenigen staut '
l(-d·ruudstucle«zii besitzen fähig sind, uiiiisiiiiieitiieh ersten vermögen, aufgefordert, sich spätestens i uiine in unserein- Grschiifts-Loi«iile zu meld geben, wobei ihnen bekannt des letzten Termiiis etwa achtet werden soll, wenn gestatten.
Königl. Preuß. Ober-L
eiiilouiiuenden Gebote nicht gesetzliche Grün
Fo..Wg
. WH—
You dem Köni l. ieu . · aen nnd durch die,gaiiPAnsHieliZüfT:richte von Glasow auf Libbeiiiiz, heute erlassene öffentliche zeitigen, die an Das, von Dem Ertraheiiten an fried Blanct verkaufte, im verlier Kreise d beleaeue Allodialgzit Libbenlii mit Der u" gleichen Die darauf befindlichen Gebäude aus irgend einein Rechtsgruiide dinglichi ausgeforde·r;- solche —
am :- .Iuni, :ii). Juli ob Morgens 10 Uhr, · hier-selbst abzugeben iiuicdS zinokigeufalls sie nicht weiter damit werDen Den aiu 3. October d. J. zu publicireiideu immer damit werden abgewiesen werden. Die , selbst abgereicht·eu undattestirteii Posteiiiette ditores vou weiterer Anmeldung, spriiche auf .liosteiierfaiz.
Datum Greifswald, den 17. Mai 183i.
ls be
b. Müller-,
Aufforderung an Papier- Das Königl. Haiipt-Stenipel-Magaiin zu
außer allen guten Eigenschaften bis 1;; Zoll, und die Breite von tm Maaß haben muß, und zwar « huchixöslllsschußjzlvch Nttirei
· · i zeitigen erren Fabrikanten, w i frei in day Haupt-Stempel-Maaaziu zu nah, werben hierdurch aufgefordert, ihrex ihre- Fabrilais mit Angabe des Preises-
· vie is- 24 Bogen auf dasIf
Stempel-Magazin gelangen u · · _ _ a . · · Die vertrags-Vehi»qu»«g l “e"
man, Den 14 Juni 1831
· des ' iedoch ohne Gewührsleifiung, und das.Erb-Aåiiiiiiiiiik
dar sogenannte Klipvelfeld, , zu umbauen, jedoch eb Der gerichtlich aufgenoui
_ · · ch Abu d zwar erstere-z auf istle Thi. 91}be uIID‘Dags zittre
· · _ ind· die Bietun s ’ i · i»der-Lanvermischte-Rath Iiiuameister iils _ )
· en und i gemacht wird, diiß auf Naumburg, den 17. Dezember 1830. andesgericht von Sachsen.
gehörig
gehört, sondern durch
Preielulio -Abschi«ed für
und beniiiiiiit we
Konigl. Preuß. Hofgericht von Pommekn u"
em des illapierg , di
zii liis Submisiiou
»Mit- »Papiervroben«, in; ‚um m Augåskgchspssm
Allgemeiner
ngeu
das
Don
Von dem unterzeichneten Königl. Ober-Landesgerichte sind Die, · · · · dein so: Räsdi åhxikekgotllfåiishgf bingehin'igen _ -· · gu t eriiz iiicluiive des
worauf die Scheule nebst Kelliithaufh das ‚griffigen? iziitscherbuz stehend- mit dem eventuellen Rechte desAiiiiiftiihgaiiiis uts zu oindiiireu, Rittergut Schien- dessen Perrinenzr eiifalls ohne Ge- nieneu, in unserer Mal-Lasten, und ite incl. des Klip-
· _ · pf. ahe cl d " « . Den Antraa der Erben des verstorbenen qurciigltitAililiiiltiZZessiitiiisthliiii
ngdecscc sub vor dem Herrn eu, auf
1831,
welche dergleichen mliche Zahlung zu n Dem letzten Ter- h·r Gebot abzu- d·ie nach Ablauf - nicht weiter ge- eiue Ausnahme
de
tzdorf
ironigl Haupt- Stempel: Magazin-
e .1 vl e Zoll)N) Buch-
· »Von-wem u «- Eigenthumers Johaniiwwsktlir Vorladung alle die- FueCkhrisgan Gott- · - u er ‘ir ’
Perrineni ·TiibtewiiilispiiiixJ Jiiventarien und · Ansprüche haben lo
verlegung des hier- freier iedoch Cre- nigsteiis die-Au-
d R ü g e n. Director.
Fabrikanten
lich a bis iooiioiiei Schreie-papier an» e.”°;ii:„3°b“‚'„fg;‘gr · «· ·v·on 13.:: ieiii iiiidisch 0b"? Binde-
ich“ Papier wesen- fern gewilligt »ein o » mit Der Aus- « »i-- an das Haupt-
SWWLMWVM ··,·····s·······en sind rauhen Vormittags an Haupt,
aaten, nnten,
eptemkber d. I., zu verifizirem |
toben
und was hat man bei ihrem uiidzurverhütung der weiteren verbre
Professor und Stadt-Phhsitus
Ecke Nr. t- in B in Gaben-
uiid seine
Zeitbliittern
Das gusführlichste und vollstiindi
In dem Imchsolaenden und," . . , «. _ am u 8e i , oder wenigsanyteglchtgwnc ist- findet man: r von M ‚ Mi er o era i ' .irranfhurpn’ auch" II SBerlunbnm morbus selbst; «
der zweite
l c .- Aiizeiger fur di Ein voriheilhaftes Stiftung; foll verkauft wei-
M
näheres alte Jakobsstraße Nr.
L i· te r a r i sch e In einigen Tagen erscheint bei
Wie hat man sich vor
c
morgens.
Anzeigeii.
den Unterzeichneten-
der Clolera · Eintritt zu in schaben-
Bar Beruhigung des Publik s · · · beantwortet von dem um Geheimen Mediiiual-Rath und Professor Dr. Ernst Horn
Dr.
Der Ertrag dieser
Preis
il i
und dem
welk-ebenen Dauziger).
Cosmar und Krau e- Schloßplag iuid Breitestralien Esel-e Nr. 1.
Bei Cosmar und Krausk, Schloßplaiz undBreiteStraßem
Die Cholera
oder kurze Gk ‚- t epidemischen sch CD e des Utspkungeg
für Gebildete
o. ‚J n
Ferd Dümmlers Buchha
ggini kürzlich erschienen-
R h e i n p staatsivirthschaftlichen Intere
“Ü", bei Moriu m g” » . »so wie in alten Bari »lis- hochst wichtige Schrift zu habenihandlungeu
Brechkuhk wie sie seit de s liebst ihrer 5 eilakk u M Jahre1817 slcdtsmaßregpklw nd den 9€
einem praktischen Arzte. Geh. 15 sgr.
bei Heut-e Preußeiis, ist folgende
m 'O r l) ii s « und verlaufes der Judifchen · geherrfclt lat, gen sie fchüizendeu)Viir- aller Staude dargestellt von
Leipzig Leopold Michelseii
ndlung, Linden Der. w, ist
reußen
schen Staaten-Krise, oder vergleicheggg gegeachhklniqen Europas-K
frühem und den gegenwärtigen Fu « ' ' lande- mit volkswirthschaftlicheiiTTiFiililiicider mm“ Preuß« Mem-
tungen über den en und statistischen Nach-
weisungen, von dem Prof- Dr. Kau mann. broch. 25 sgr
Zur Empfehlung dieses Schkifb
Blick auf den heutigen oliti lichten der Rheiuliiuder pim gleicher-sei haltnisse·«der Nheiulande im den« Zuitaud der ranlischen andes. —
heutigen Preu . Staatsuuiwiilzung g
Die verdienste der
· machen ms darauf hinzulenken-
Jahte 1815.?
- . welche auch schon m .
seht qunstzg heukcheut wo d _ mehreren W den Inhalt dir eiiien k m! glaube Ich als Messe des diiiiiieiis bekannt
verleger
zu Dürfen, uiu das Ia-
Zustaud von (Europa. —— An- 1815. Ungiuistige Bei-.-
· Niickbl " · Rlseinlande vor deruirliiiif
Einige Vortheile dieses Zu-
_—
..
Franzosen um das linke Rhein-
user. — vergleichung des Zustandes vor und unmittelbar nach
Staatsumwiilzung
rauzofen auf
der Fräukifchen der «
wattuna. — »Die·heutige
Forli-verwaltung —-
—-
Dic Staatsverwaltung
dem l· « __ » . . g?" chlmäm AMSbesvlssäsxxndikinufer diachtbeilige Fol-
Die Französische Forstwi- Die verpflich-
tung zum Kriegsdienste, oder die sogenannte Coufcriptiou —-
neu.
_—
« Aussichten —- ufer eine verbindung mit
« - - ff - - « -
in Bonn. .- Nheinische —- Volksbildung
Welche Vortheile würde Dem linken Rhein- Fraulreich gewähren, und welche
Nachtheile würden für dasselbe damit verknüpft seyn. — Eine
vereinigung mit Nheiupreufien an Messen in Köln vou Sinnen Drohen. —-
—-
———__
Die vollständigste
siegst-is- ‚wer _ g. „Mut uu den “treu. r — die Gefahren, 4 ü Smt Die Steuern in Nheiiipreuhen
gste Werk über die Cholera.
Anhänglichkeit der
welche dem Rheinlande
{Dem so eben außer allen iibrigeii mehr isteheudeii rropischeii Monographie Der Cholera
Wilhelm Wagner in Berlin.
die Cholera bülfsbedüthngiitet ist zum Besten b" Mm)
l
Preußifchei
den-
· hrer Heilung ituiig zu thun?
,...-.·» .—.—.Ix. .- « . ..
S t a a te n.
Ueber die Natur und Belia . · » ‚ nDlnn Der ' d·er··T·ropeulaiider ourch die medgiziiiifeiikxaclyoksöniiti p )i Jener Länder erläutert,» nebst der in d«eu Zio-
ker·r·i«·t:·i·i·id;)r·n· zur Berhütung derselben zu beobach- Dumm _n tatetie. Nach Den besten ältern und neuern i aber oin'a’.-bgrc%id’siläi?fg’uigeii'f'gii' 5“"? 'eebisino'cbwrabir Den Tropenliiiidern reisen oder «sicl e ten-Wen- mühe und,
_ vor · ' wollen, bearbeitet vom Professor i)--.
C) 9T « « « Jaiide Medium 8v0. 84 eng gedruckte Bogen stark. Preis
6 %)_l.f2°2.} fgr.
« ‘_1ee5, unserer vaterländischen Literatur l1e1‘ggeiuritie arme, ist nicht allein für alle Friiietistiiieachhleenm für ”wir;grieggitfggbtei)rgrgzbefor‘rtggrn aucLh ein brauchbares Jjanbbüä‘:
, . · i vor ·’ sonstigen Krankheiten der Tropenliinder ügguügllzxrwsügüeradxdiü . I
demselben alle Erfahrungen En ‘ · glifcher, Frau osi e « - Aerzie ( nach Autops 1e) gesammelt und uiidetiiikligiuiiioäziiimiiiiii
» Von demselben ver « · - » · . M QMM {mm fom‘mfg'flferz ·kleinere kann: uber Die epidemische Cholera , oder die Brecliruhr
welche « 8«"«' 2BVUM«. Vksch Preis 5 fgr., ' « each-in 'm AM« W “Wem"me über diese irr-inton- ZU· haben bei E S M«kkl C I bartmaun' - s ll er « . dessen Handlungen lu Pol e n, Brombirzeciiiidchiå nsxtseii und m
Iu der Buchhandlung des
· « « · im“. . . so eben in nomiiiifiiou erschienen, und D‘urrtcb‘giglgetb sähea
handlung in Berlin Schloßplaii New-I ‘ ‘ und durch Niemschüeider iii«Neu-Nuiipi«i1iaiiiei liiizriehzeJiitiderstmßh
Neiie wohlfveisle Ausgabe e Kaufmaiinischen Rechenbiichs
B i für K aiiqii ers und ._ auflente nach den gegenwärtig bestehenden verhaltiii · l ‘ ' » . en uii Eva: sondern auch»auf den Handliingspliluiin in giiialgiilreiiiigeiiii ragten und dem sammtlichen·Amerita, welche mit Europa pos- ziiglich in f.f?«·andlungs--slzherbindung stehen -» verfertigt, und « · raiige eiide Stau leu Stau Selbstuiiterricht im Wohnen, von deii Anfiiuegsaründen des n echnenp an bis zu den schwierigste-i Berechnungen, 4i- klopft-eili- fungen und Anfertigung von·Conio-Eorreiiteu, nebst den dabei vor- omnieiideu verschiedenen Zinsenberechuuiigeu mit iubearissen —: auf das grundlithste und sorgfamsie bearbeitet von « Morilz ·Mo·rgeubesser. Der Titel besagJITiiiaiziieulex ab": 183L · · __ in angi was in d« « nhcgixnk·istiwa·lleig·rwir·terlauben·»:i·us, auch Denen, Diälbßgtäägbbo'cb" · · _ i rnii zu oermern, dasi es sow l ' « « - Richtigkeit Der Gegenstände als oh hmsichmch b” Faßlichteit, mit welcher daselbe auch M 9mm “stumme“ und hemmt“ m, sich m uni _uim Selbstunterricht im Rechiieu » getheilten Beifills « « 2—-· Der frohere Preis von sei Thsagieiistbciixetüirfuk manche L .3 Bogen in arä Svo.) keineswegeo zu hoch war hat von iein Anlan ziiruckgehalteii. Um aber Die. Anschiissuna
i I I
w « « · iisselbin auch Dem unbeniittelten zu erleichtern, hat der verfasser
den Preis auf 1' Tl . - . . hmwumgm Mc·;·»n)·lu wofur eo nun in allen Buch--
Wer Militair-Kaleiider von 180 ·· · -. l abzula 'n a ' - alte siaiobsstraße Nr. 71, parterre links, des Nikrgeiistüniliizliiiiieeniz
Eine Sfieon‘chi'iein—Eaanchafr i ' '
. · - · · nit Gewitterstur ' 31.2.2.3. äff‘aii'äffiäii°.°ii “ä“? 6° Wi- MFMT . II ioiie inGd « ' de oi-.s., wovon das Gr « « ) « u Dumm sur · · genaue! mit dem “ l · " " Kuiisilsaudlor 60 Ld’oi·s koste ' ’ ' Jommes M “mm WL
„. . -. t: eine Caritas von -«’« "lt ' " rahm- sur 6 Ld’ors - ein Ia "" d« Ö‘lm’ "16m" - » gdiiuik von Temi t 'n « der Marias-Plan von ”er w' m a' so J« TM mme Schilferiu mit Schalen n "”9" »W- G‘am'mt?’ « W um; eine Dmmdl: Oflqmiäm b-···oii Dietrich. fnr s Ld ois ; und mehrere , ·· . · iihniier Meister für, a rib s ' aericlitlicbe Eine, mehrere linoferiiiche n’a: unDI oline dztzs
haben lte “ - . m » ab“ „raeobäfltabr Nr. la, parteire nun, Der Vormittags
orn‚ unter Beilegung des SPNIVTFMS ein« wimmelt Gehei-
i
‚i? :«-··,;Miiskau.
« Dis-Käse - .; ‘ XVI-FITNE-
ichteii über die Reife des »Köuigs fort. ags empfingen Se. Maiestat in · » « nd Natioiial-(I.5arden von Thioiiville, Lougwh, Saargeiiiuud
nit großem Enthusiasmus aufgenommen.
" worden. Se. Maj. wurden bei Ihrer Ankunft mit Dem lebhaftefien
' lvlfrbauern, zum Theil aus den aiii Rhein belegeucn Proviiizeii,
ste- chi-11b org 11nD den SlBirftiChen Geh-imen ANTON-Rath An-
wzgmächkigic viiiaisick am zwingt Schmerzlichen Hofe, Graf Wohna, von Neii-Strelih.
als Courier über Lübeck von St. Peter-barg
is «
heiliiug der
Allgemeine
Z—
Amtliche Nachrichten.
Krouik des Tages- Sk", managt: Der König haben den Ober-Präsidenten Von
[mm zu Wirklicheii Geheimen Rüthen mit Dem Prädikat . rcelleni- 11nD Den bisherigen Geheimen Lcsarimeath Eich-
ueu Legatio.iis-Ratl)s, zum Direktor Der zweiten Abtheilimg des » iuifieiiiims der auswärtigen Angelegenheiten zu ernennen geruht.
Seine Majestät der König haben den Geheimen erneuten: den Secretair Feiler im Ministerium der geistlichen-, Unter- man: iiud Mrdizmal-Angelegenheiten zum Hoftath Allerguädigst u ernennen und das dicsfällige Pateiit zu vollziehen geruht.
Angekommeiit Der Fürst voiiPückler-Muskau, von
Der Kaiseri. Oesterreichifche außerordentliche Gefandte und
Der Königl. Sardinifche Legations-Seetetair, MOWUW Von
Zeitungs-Nachrichten. A u s l a n D.
F r a n k r e i ch. Paris, 16. Juni. Der Moniteur fährt in seinen Be- Aiii 12ten Vormit- Meu Deputatioiien der Städte
.f. w. Die auf die Aiireden dieser Deputeitioueti von dem Moiiatcheu ettheilteu Antworten wurden, dem sIltoniteur zufolge, Um 1 Uhr, wo die König sich zu Pferde, um
Dludienzeii beendigt waren, setzte der · · · Polygous die m 4 Reihen
iiif dein weiiliciiiftigeu Terrain des _ aufgestellte Jufaiiterie, sowohl Don Der Linie, als Don der ·Natio-- all-Garbe, so wie die Attilletic und die Kavauerie, wovon zeue in
Reihen, diese in 1 Reihe aufgestellt war, zu mufiern. In der Riiie des Platzes war, Behufs der vertheilung der·Fahiieii, e111 iiit Trophäeu verzierter sDabillon, und zu beiden Seiten desselben
in Die vornehmsten Einwohner der Stadt eine Tribuue errichtet
Freiideiiruf begri'tftt. Bei der Uebergabe· der Fahnen an Die Ober- sten Der verschiedenen Regimcnter hielten Hochstdiefelbeu fol- ende Aiirede: »Meine werthen Wasseugefähtteii, es ist stets ein euer Augenblick des Glückes für Mich, wenn Ich einein Jeden der Corps unserer braven Armee die Fahne nur Den „glorreichen aibeu übergebe, die unsere Heere so oft zum Siege fuhrten unD n Die fich für uns fo viele Etiiiueruiigeu des Ruhmes und der ieiheit knüpfen. In Euren Reiheii»erz·ogen, ein alter Soldat ie Ihr, schätze Ich Mich doppelt glucflich, Euch an diesen Or- en, die feit Jahrhunderten von den Waffenthatgi Fraiizosifcher apferkeit trugen, versammelt zu fehen. · seine Stadt bietet da- on einen fchlageuderen Beweis, als diefer große Waffeiiplatz, ls die patriotifche Stadt Metz, die so oft den Fremdling vor hieii Mauern aushielt und von ihren Walten herab iedeii Au- tiff zutückwics. Ihr werdet diesem edlen Beispiele folgen;
iit vollem vertrauen übergehe Ich Euch daher _Diefe Fahnen, ie, in Händen wie die (Einigen, eben so viel Pfaiider fur Die « « hie und die Unabhängigkeit des Batetlaiides sind.« Nachsche- » en mit großem Jubel aufgenommenen Worten erfolgte die-Ber- Fahneii, worauf der König zuvorderst die National- Mauii an Der Zahl, Diemitunter von 15—-—20 Lieues eit herbeigeeilt waren, um an Der Reviie Theil zu nehmen, um: "rette 11nD an sich vorbei desilireii ließ. Sodann fand die ustetung der Liiiieu-Ti«iippeii statt, bei welcher Gelegenheit Se. liaiestät unter Die ältesten unD verdieiitesteu Militairs Kreuze erEl)reii-Legioiivertheilten.Bei deiiiDesilireii machte das Zte Sa- eurs-ReginientdeuAiifaiig; ihm folgten das 131:, 26ste, giste und iiste Linien-Infa«terie-Regiuieiit.Sodaiin kamen das 2te lind 9teAr- illerie-Regiuieiitiiiit 108 Stücken Gefchiitz,1edesiiiit 6Pfetden be- Dannt, 11nD dicPoiitouiere,iiiit deiiPoutons, woraus Tages zuvor eine rücke über die Mosel geschlagen worden war. Den Beschluß lachten das 4te Dtagoner- 11nD das 7te Iäger-Regimeiit zu « seide, jenes von dem Herzoge von Orleaiis,» dieses von dein eiivge von Nemoiirs angeführt. Eine iiiizahlige Menge Don
« atde, 6000
Uch mehrere Preußifche unD Oestcrreichifche Ofsiziete, hatten sich U diesem uiilitairifchen Schaufpielc ·eiiigefiiiideii.» Nach Beendi- lmg Deffelben begab Der ‚nung firh nach Der Stadt zuiiick 1111D eillchte die Bibliothek. Um 7 Uhr traf er wieder iii feiner Woh- iiiiig ein, wo er, wie an Den beiden vorhergehendenTagen, einen heil Der Behörden zur Tafel zog, 11nD fich deiiinachst dem Pu- ‘1 likiiui im Scliaiifpielhaiife zeigte. » · · · Am folgenden Tage in aller Fruhe wohnten die beiden Prin- en auf dem sDolbgon einem Kavallerie-Maiiovre,·so wie einigen eliiiigeneii versuchen mit den Coiigtizvefchen Rareten bei. Uni 2 Uhr setzte der Koiiig feine Reife nach Rauch fort. Ungeach- et des schlechten Wetter-s — der Regen floß in Stroiiieii —- I legen Se. Majestät zu Spieße. Von Dem SDrafeitnr:(hebauDe bis zuiii Thore bildeteii die Truppeii ein Spalier. Vor dein sMiete, wo Se. Majestät Sich m Ihren R·elsewageii» feinen, fanden Höchsidiefelbcii den Maire, aii·der Einhean stadiifchcu Behörde; dem Sie Ihre Zufriedenheit unt der in Metz gefun- denen Aufuahme auf das Leiitscltgste i" kkkkmlm gabells HEFT 3Uhr langte der Zug vor Poiit-ii-Moussori an, nachdem der Ko- Uig an Der Gräiize des Meiitthe-Departemeiits von dem dorti- gen Präfekteu unD Dem koniiuaiiditeiideii General der Provinz
Berlin, Freitag den 24stm Juni.
‚'Il v’ V“, i
—-
Maiiu an Der Zahl, in den Straßen ein Spaliet bildete, war größtentheils mit Sicheln bewaffnet. Nach dem Eiiipfaiige der Behörden 11nD einer SJJquierung Der Natioiial-Gaide wurde die Reife nach Naiich fortgesetzt, wo der Königi um 6 Uhr eintraf. Ungeachtet es noch immer regnete, setzten Se. Mazeität Sich doch einige tausend Schritt vor Der Stadt zu Pferde, und hiel- ten auf Diefe Weise unter Dem Donner des Geschützes Ihren Eiiiziig. Höchstdieselbeu stiegen auf Dem Präfektiit-(55ebäiide, dein ehemaligen Palaste der Herzoge von Lothtingen, ab, empfingen sofort die TITehötden und verschiedenen Depiitatioiieii, zogen fo- danu die vornehmsten Beamten zur Tafel 11nD besuchten noch das Schaiispieh von dem Sie erst gegen 11 Uhr wieder in Ihre Appatteuieuts eiiiirafen. Jii Bezug auf die letzteren Unruhen liefi man heute im Mouiteur einen aus amtlicher Feder geflosseiieu Aufsatz, worin es im Wesentlichen heißt: »Seit einigen Tagen hat flch Der Geist der Unordnung 11nD Auatchie aufs Neue gezeigt, nnD sich nach einander an Der öffentlichen Ruhe, an Den Gefeueii, an dem Eigenthum vergriffen. Wo würde er einhalten, wenn man ihm nicht selbst Einhalt tha'te? Aber die Regierung wacht; sie wird handeln unD das Gesetz wird gerächt werben. Einige tu- iiiultuarifche Gesänge waren ganz kürzlich das Vorspiel zu den letzten Auftritttu. Bald darauf wurde das Heiligthum der Ge- setze selbst verlegt. Im Laufe einer Gerichts-Sitzung wurden die Zeugen befchiiupft unD so sttafwiirdige Handlungen begangen, daß der Lauf der Gerechtigkeit dadurch iiuterbrochenward. O ach diesem ärgerlichen Aiiftritte drohte man Den Geschwornen, die ihren Uiiwilleii über eine fo kühne verletzung der Gewissens- Freiheit nicht hatten unterdrücken köiiiieiiz Endlich hat ein Privat- Streit vorgesteru einen Votivaiid zu Angriffen auf Person und Eigen- thuin,sowieaufdie Regierung,die beiDebefrhuuenfoll,geliehen. Die Laternen wurden hier iiiiddort eingefrhlagen, zwei Läden geplündert, 1111D mehrere Dragoucr 11nD Natioiial-Gardisten durch Stein- würfe verletzt. Die wohlgesiiiuteu Einwohner des Stadtviertels gaben ihren Univillen dadurch zu erkennen L daß sie, um den Mangel der Laternen zu erfeueii, ihre Fenster erleuchteten und auf solche Weise der bewaffneten Macht zu Hülfe tarnen. Viele Der Ruhestöret siiid perhaftet ivordeii,·ziim Theil auf frischer That iiiid noch mit den geraubteii Gegenständen in Handeln Dies ereignete sich am 14tenz gestern erließ der Polizei-Pt·afekt eine SDrorlamation (fiebe unten), worin er Die guten Bürger aussordette, sich von den Untuhestifteru entfernt zu halten. Nichts- destoweniger fand sich wieder eine große Anzahl Neiigieriger ein. Die Triippen wurden mit Steinen geworfen 11nD ein Wachtpo- steii fah sich von dem Volke bedroht. Da die wiederholten Auf- forderungen an Die Menge, sichzti trennen, nichts fruchtcteii, soiniißte Gewalt gebraucht werben. Dies geschah in Den gesetzlichen Formen 11nD mitder gehörigen Festigkeitz fo daß Abends um 10; Uhr die Ruhe vollkommen wieder-hergestellt war. Sollten sich die SJlufriihrer noch einmal zeigen, 11nD noch einmal dem Gesetze und der öffent- lichen Macht trohen, so würde die Regierung keine ihrer Pflich- ten verabfäuiiieii 11nD in ihren Maaßregeln mit der nöthigen Strenge verfahren, um Den gesellschaftlichen Zustaiid»dutch alle ihr zu Gebote stehenden Mittel zu vertheidigeu, wahreer die Gesellschaft ihrerseits ihr durch Die moralifcbe Kraft behiilflich fehn würde, die in Der Einigkeit aller gutgefliinteii·Biirger· be- ruht. Das Bedürfiiiß Der Bewährung des gemeinschaftlichen Interesse unter einer freien Regierung, zeigtesich heute deutli- cher als je. Auf dieser Gemeinschaft ruht die Sicherheit des Staats, der in Folge unfinniger Plane gegen feine Ruhe wohl augenblicklich erschüttert werden kann, ihnen aber vertrauensvoll die Kraft der gefamuiten Nation entgegenstellt. Die Gesellschaft wird, wir wiederholen es, fo wenig gegen ficb selbst fehlen, als der Beistand Der Regierung ihr fehlen wirD.“ · · Heute herrscht vollkommene Ruhe in Paris, · nachdem im Laufe des geftrigen Tages 11nD geftern Abend sich in der Straße Saiut Deuis 11nD Deren Umgegend noch immer viel Volk zusaiiimeugetottet hatte; gegen 4 Uhr Nachmittags fand ein bedeiiteiidet Auflauf auf dem· Boulevaxd Boiiiie-Noii- velle statt; es schien dabei auf die Eiitwaffuung eines Po- stens der Natioiial-Garde abgesehen zu fehn, was indessen nicht gelang. Gegen Abend waren alle Ladeii gefrhloffen. Heute dagegen ist die Circulation· im Faiibourg St. Deiiis vollkommen wiederhetgestellt unD keine Spur mehr Don 'Deln Uti- ordiiiiiigcn der vorgestrigeii Nacht vorhanden. Der Polizei-Pra- fekt erließ im Laufe des gefirigrn Tages folgende SDrorlatnation: „(frnfilirbe Uiiordiiiiiigeu haben in Der verwicheiieu Nacht Die Ruhe der Hauptstadt gestört. Die Feinde· des offeiitlicheirszv Den; lassen ihre Pläne durchblickeiiz »auf die durch die R»ich-Re- voliitioli gegründete Regierung, so· wie auf das Eigenthum haben fie es abgesehen. Strafbiires Geschrei ist»erh:-bi·u, nnd zwei Laden siiid geplüiidcrt worden. Die Oiiiheftoier hat-ou die Maske Dei Muth Der kliiitioiiahGatde macht sie iiiiwilligz
'ab elett. » » _ » Såiimzpfwotte wurden an die-Je TLZiiigergsMilizs gerichtel,· die Nr Freiheit schon so viel Dienste geleistet hat, diese aber von der Achtung vor Den Grieka Und Oft i’lllil'gfbfel‘hdh tiiug der Ordnung nicht zu trennen vermag. Wir wol-
alle Bürger bedürfen Der Ruhe, dic· Arbeiter der Beschäftigung, die Kaufleute der Sicherheit, aber-spitze Gitter werden durch der- gleichen Ausschweifungen nur gefährdet · Die Wird-»Wel- „m 5 aris werden ermahnt, keinen Auflaiif zii«·liildrii und Die Unruhen nicht durch leere Neugierde zu begünstigt-L Prasse- hörde fordert sie dringend-dazu am,“ bevor fie. gegen »die lTruhe- störet im Interesse des offeiitlichei. z-:ieden·s, des Privat-Lizen- ihiiins 11nD aller Voriheile, welche durch die gesellschaftlichc »id- innig gesichert, durch dieAiiatchic aber vernichtet werden« zur Anwendung der ihr gesetzlich zu Gebote stehenden Mittel schreiteix Seit einigen Tagen find mehrere voriiehiiic Ciiglaiide·r·vou hier nach Lviidon abgereifi, um bei Der beborftehenDcu_ Sessioii ihre Sitze im Parlaiiirnte eiiiziiuehuieiiz unter ‚ihnen befindet firh Der Großbritauische Botschaskek Am hiesigen Hofe, Lord Gran- ville, die Lords Bevetley, Morpeth, W. Russell 11nD die Herren
bewillkommnet worden. Der Eiiiiilks m diese Stadt erfolgte wie gewöhnlich au Pferde. Die Eilatioiial-Garde, welche, 2000
HN .’ ALLE-Aus OriDiw _‚ i m1”?
Fane iiud L. Vulwer.
leii hoffen, daß solche Unruhkll im Nicht “mm” werden«
Der Mouiteur meldet, daß, einer telegraphifcheii Dive- sche aus Brest zufolge, Der Capitaiu Rabaudy am 2. Juni Abends vor Teiceira angekommen sey, und am Zien nach achtstuudæet Vetiolgiuig die Portiigiesische Korvette ,,Utania«, von 24 a- nonen 11nD 150 Mann Befatzuiig, gekobert habe. Pico, und iibethaupt sämmtliche Azotifchen Inseln sind in Den Händen Der ä‘iäcgtftfgaft, mit Ausnahme der Jufel Sau s‚litigixel, Die sich no a .
Nachrichten aus Toulou vom 10ten d. zufolge, war Das Geschwuder des Coiitre-Admirals Hugori bereits Tages zuvor, aus 5 Linieiifchisseii, 2 Frcgatteu, 1 Korvetle und 1 Brigg be- stehend, in See gegangen. Das Dampfboot»Sphiiir« war am 10teu in Folge einer telegtaphifchen Depefche aus Paris dem Geschwader tiachgefegelt. «-
Die Unterzeichuuiigeu zu der National-Auleibe belaufen sich nach den bei dem Fiuaiiz-Ministetiiim eingegangenen Berichten nur auf 820,540,000 Ft., wovon 13,536,095 Fr. bereits realisirt sind. Auch in Algier und Morea haben mehrere Personen un- trrzeichnct.
Die Kommission für die vertheilung der National-Beloh- mmgeu und namentlich der Juli-Medailleu hat ihre Arbeit be- endigt 11nD dieselbe dem Könige Durch Estafette nachgeschickt.
Der Coustitutionnel, der Courriet franoais, das Iotirnal du Commetce und Der National enthalten ein langes aus Lagrauge vom 13. Juni datirtes Schreiben des Ge-. nerals Lafahette an die Wähler von Meaux, worin dessen politi- sches Glaubens-Bekenutuiß enthalten ist.
Der Temps meldet, die beabsichtigte Grdächtuißfeler für die in der Schlacht bei Watetloo Gebliebenen, Die am 181m D. ftattfinDen follte, seh auf unbestimmte Zeit verschoben worden.
Der Herzog v. Tallehraiid sDerigorD hatte sich, wie man floh erinnern wird, geweigert, Die Funktionen eines Gefchivoruen zu verfeheii, weil er als Pait den Charakter eines Richters habe; Der Cassations-Hof hat nunmehr in feiner heutigen Siuuiig ent- schieden, daß die Funktionen des Geschworneu mit der Eigenschaft eines Pairs von Frankreich keinesweges unverträglich sehen.
Der Afslfenhof beschäftigte sich gestern mit dem Prozesse wegen des revolutiotmairen Banqiiets, das bekanntlich im ver- flossenen Monate Mai in den Vendanges de Boutgogne stattfand. Von den Theiluehmern dieses Gastniahls war, in Folge der gerichtlichen Instruktion, nur einer, der 20 Jahre alte Literat E. Gallois, unter der Anklage, einen Dolch mit dem Stufe: »Für Ludwia sphilipts!" erhoben und dadurch zu einem Attentat gegen die Person und das Leben des Königs der Fran- zosen aufgefordert zu haben, vor die Afsiseii gestellt worden. Die- ses Faktuin selbst, fo wie mehrere andere nicht weniger strafwürdige Umstände jenes Gastmahls, wurden von dem Angeklagteu einge- standen; doch behauptete er, den Worten: »Für sLudwig Phi- lieb!” hinzugefügt zu haben: „wenn er feine Eide bricht.” Der Anwalt des Angeklagten, Advokat Dupout, stützte feine verthei- Digung vornehmlich Darauf, daß dasGastmahl an keinem öffent- lichen Orte, sondern in einem abgesonderten Zimmer Der Re- stautatiou gehalten worden seh, wogegen das öffentliche Ministe- rium Die Anklage behauptete und davon ausging, daß alle Zim- mer einer Restautation als öffentliche Orte zu betrachten fehen. Nach halbstüiidiger Betathung erklärte die Iuth den Jiikulpaten für nicht schuldig, demzufolge dieser sogleich in Freiheit ge- setzt wurde.
Heute früh um 5 Uhr begab sich ein .Riinigl. Prokiirator, von mehreren Polizei-Beamten begleitet, nach Der Wohnung des Estadtous-Chefs Leiiuox, Der, nachdem man feine Spanier: un- tersucht hatte, nebst seiner Frau nach der Polizei-Präfektur abge- fiihrt wurde; er foll angeflagt fehn, an Den letzten Unruhen Theil genommen zu haben.
Der Bildhauer Carteliet, Mitglied der Akademie der Künste, ist hier-selbst in einem noch nicht vorgerückten Alter mit Tode ab- gegangen.
Großbtitauien und Jrland.
London, 17. Suni.’ Der Courier macht folgende Bemer- kungen iiber die (im vorgestr. Bl. der St. Z. befinDliche) Erklärung des SDortugiefifchen Ministers Bizcoude v. Santarem hinsichtlich der zwischen Portugal und Frankreich obwalteudcn Differenzen: »DoiuMiguel hält es unter feiner Würde, auf die Forderungen eines Konfiils zu antworten, 11nD giebt zii verstehen, daß auf solche Forderungen nur geantwortet werden könne, wenn sie Don einem Gesandten gemacht würden. Koiiiitin er aber wohl erwar- ten, daß Frankreich einen Gesandten an eine-it Hof senden würde, den es nicht anerkannt hat, 11nD ließ etwa England durch einen Gesandten in Lissaboii Gciiiigthuung fordern? Der SDortugiefifche Geivalihaber sagt ferner, er habe befchloffen, über diesen schwieri- aen Gegenstand mit feinen Bundesgenossen zu berathfchlagen. Wer sind Denn aber feine Bundesgenossen? Sollte er zufällig Großbrita- iiieiiiiiit darunter begrifer haben? Man muß wahrlich lachen bei dem “Gallien, daß das BritischrKabiiiet in denDissereuzriizwifcheii ei- ner nicht anerkannten Regierung 11nD Frankreich als vermittler anf- treten follte, iiiid noch dazu gleich nach einer pereiutorifcheu For- derung von Geiiiikizhiiung für die an England zugefügteii gro- ben Beleidigungen Und wären selbst die Forderungen Der Fraiizofliiheii Regierung nicht in Den Schranken Der Mäßiguiig geblieben, fo geziemt es dennoch Dom Migliel nicht« der sich der Quart Der ziieiiieriiiia SDortugalß gewaltsam beuiachtigte 11nD sich selbst von allen Staats-Beziehungen zu Frankreich 1111D England losfagte, von diesen beiden sliia’rhtm an verlangen, daß sie ihn in Dem Grade ehren sollten, um ihm ihre Forderungen nur durch Gefaudic i:.itzutheileii. Man hat Ihm ichle genug
Britischer unD Ftaiizösifcher Unterthanen obliegt, aufforDrrte, ge- recht zii fehii.« · ‘ «
Aus Terc eirci sind Briefe vom 5. Juni ciugekommeii. Die Gariiifoii von Fayal ist entschlossen- wegen der Eriiiorduuk von 350 friedlichen Einwobiiern zu St. Jokas- Der! heftigstm OEiders stand zu leisten. Die Regierung von Teig-tm leidet bei! großem Geldmangel 11nD wollte eine zweite Kriegssttllkk all-schreiber
Sechs Englische Fahrzeiige find bei Der Expeditiow
Ehre meint, als man ihn durch KoUiUIU- denen die Beschützung '