1831 / 179 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

»k«

. Ö

Cholera.

Jst einer Bekanutmachung des Königl· Obst-Pkcksidlllms M Provinz Preußen vom 22steu d. heißt es: »Am« Dem Dorfe “um", Danziger Landkreis, war die Anleihe W" Einem Pisis- llch tilgetroffeneu verdächtigen Erkrankungs- itttd Todesfälle eitl- Zsilmigein Die nähere Uitterftichiin durch »den Kreis-Physik« at aber ergeben, daß dieser Fall ni t Die SVMMVW Der cho- lera gehabt hat, Dagegen ssi man zur Zeit itber einige aus deit Dorferii Sagokaz nnd Rahiitel, Neustadter Kreises, Danziger Regierung-«Depakseiiieiiia, zur Aiizei e gekommene verdächtige Erkrankung« ttiid Todesfälle, ob folgt Folgt M WANT-AU- fallt, noch nicht in Gewissheit, mid te steht noch der Bericht über die diesfällig veranlaßte iiiihereürziliche llitterfttchiiitg zu erwarten. Indessen ist sogleich im Slchkkhklksisitllillls die gänz- sschk Abspkmm v«.-M matter eingetreten itiid dabei atich das Geeignete ziik ilekpflegttng der abgesperrteit Bewohner verftigt. Auf Allerhökhsten Befehl sind übrigens zur iiiöglichsteit Ab- wehrttug der verbreitung der Cholera aits deiit Dauziger litebiet die erforderlichen Einleitungen ztir Abschließuitg eiites Uiiikreifes von 4 bsg is Meilen iim die Stadt Danzig Durch einen iuilitai- rischeu Cordoii getroffen. Die fiir diese Entschließung gewählte Linie ivtrd gehen voitt Ausfluß der Rheda iit den Puhiger Wieck die Rheda hinauf bis Neustadt, von da zitr Leba bis Miloczewo die Leba hinauf zuin Einbuc- ititd Ostriii:See und von hier der Geistige m Bereudter Kreises folgend bis gegen Dirfihau, die- feii Ort jedoch nicht eiitschließeiid, Dann längs dem rechten Ufer der Weichfel bis zum Danziger Haupt und von dort längs deiit Nickeiwalder Damm bis zur Ostsee. Nach erfolgter Sperre, welche den 27sten d. M. ditrch iitilitgirischeii Cordon vollständig ausgeführt sehn wird, blieben sur den verkehr mit Dauzig zit Lande nur Die Punkte der Städte Neustadt iiiid Dirschatis zit- nlichst welchen Koiituuiaz-Austalteu zitr Einrichtung kommen. Fiir die Wasser-verbindung werden die nöthigen Ahspcrritugen und HoiittiuiakAnstallen bei Dirschatt iiitd am Danziger Haupt eingerichtet. «

Die Gegenden des Pretisiisiheu Provtiizial -verbaudes, mit Ausschluß der oben bemerkten Erscheinungen im Daniiger lite- biet, erfreuen sich sortwahreiid durchweg des erwünschten Gesund- heitssstistiiiides. «Hinslchts des iii der Bekanutiitaihttitg voiit isten d. M. erwähnten Erkrankungsfalls des Landioehiiuaiins Kaika zu Dubentugken, Goldapper .it’reifes, hat der Erfolg der ärztltchen Uiiterfiiehitiig ergebeit,.,dasi der Mann nicht an bei-Cho- lera erkrankt gewesen tsi, foitderttjksetne Zufälle durch unvorsichti- lgFen Genuß schädlicher Nahrungsmittel im ersten Ansalle eiites

iebers herbeigeführt worden stud. -Die Shiitptoiiie dss Echte- chens und Durchfalls sind in den nächsten Tagen der Krankheit gestillt worden-und der Kranke ist bereits ohne weitere Anfech- tung vou diesfalltg verdächtig gehaltenen Spuren der Cholera in voller Genesung. «

Kunst-Nachrichten

In der Voraussetzung, daß es unseren Lesern erfreulich sehn wird, etwas über den Beifall zu vernehmen, den eine Preußi- sehe Künstleer und zwar eine Berlinerin, gegenwärtig in Madrid einerntet, theilen wir hier nachstehenden Ausng aus einem Schreiben aus Madrid vom 9. Juni mit: ,,Demoiselle Hen- riette Bertha Carl betrat am 6ten d. M. in der Oper: „l’or- kann iltzllii selvii « zum ersten Male die hiesige Italiäni- iche »Buhne und besriedigte durch ihre Leistung das musik- verstandige Publikum in hohem (Stube. Eine jugendlich frische, starke, aber doch biegsame Stimme, eine durchaus reine Intona- tion, Korrektheit im Styl uitd ein höchst gefühlvoller Ausdruck im «Gefauge, haben dieser tüchtigeit Küiistlerin den trugetheilteit Beifall aller wahren Kunstverständigen erworben. Es ist nicht ztt verkennen, daß die Schule des verdienstvollen Bianchi t'u Mailand artf ihre ntttstkalische Ausbildung fehr befördernd gewirkt hat. »Auf der anderen Seite ist die Künstlerin von der Nattrr itiit ansteren Vorzugen so reichlich bedacht worden, daß die in Italteuerworbene Freiheit der Bewegungen auf Der Bühne, ver- eiitt ittit den unverkennbar Deutschland eiitsprosseiten schönen Formen tiitd Farben, ein höchst reizendes liebliches Ganze bilden. Der schon nach den zwei ersten Vorstellungen jenerOper vonDeut.Carl erworbene Triumph ist unt fo größer, als die Oper selbst itt vielfacher Hinsicht, ttiid namentlich der Inhalt des Textbuches, durchaus mißstel · deuuoch«tvurde der .R’t’tuftleriu, so oft sie allein sang, rauschen; der Beifall gezollt. Der Infant Doii Fraucisco de Paitla war unt seiner Gemahlin, der Jusaiitiu Dotttia Luisa Carlota, an gedachteiit Tage eigeiids aus Aranjuez nach Madrid gekommen tun Der Vorstellung der Oper beiziiivohiten, tittd am folgenden Tage fand steh ein Kaututerherr der Infantiii bei Deiiioif. Carl ein, ttiii ihr tut Namen der Priiizessin Deren ttugethet’lteu gnä- di«geii«Betfall««zu bezeugen. Diese Auszeichnung, die hier noch nie eiiieiii«.it’unstler oder einer .itt"tnstleriit zu Theil wurde, erhält dadurch einen noch größeren Werth, daß Ihre Königl. Hoheit selbst große theoretische Kenntniß der Wittsik mit eiueul «uiige- ivohiilicheii Talent in der Ausführung verbindet.«

Königliche Schauspiele. Mittwoch, Oli. Riuni Nsitt Operiihause— Wes oiidi N ' « ..«» , stritt 3 Ahtheilungeii, unt Tanz: Musik voit L. SpothT (9:11:15. lSeid-

Berliner Börse. Den 28.Jimi1831.

Amt]. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preu/s. Co «

Pr. Engl. Anl. Pr. Engl. Anl. Pr. Enttl. Übl. Kurm. öbl. m. l Nennt. lnt. SCll.

Königsbg. d0.

Elbinger (l1).

Grol'sltz. Pos.

Amsterdam . . ililii . .

Ltiiiiliiii . . · . Paris . . . . . . “’wn in 20 X Augsburg . . . Breslau Leipzig . . . . ‚'l‘illllx'llll‘l, n. lll. Petersburg EN- , . Warschau . . .

St. - Schuld Sclt.

Berl. staut-Oblig-

l).-itiz. ilo. in Tlt. Westpr. Pl'uuclln'.

s Weis-es Geld] fz sitt-i-

« 4 90} 89} Ostpr. Pfandbrl'. 4 18 5 99;} 99% P0mtn.Pl'andbrfi 4 105 22 s —- 96 Kuts- u. Neum. d0. 4 105 .3!) 4 80:— St:ltlesisclle du. 4 106 .(--· 4 88.} —- Rksl.C.d.K.-u.N. —- 54 d0. 4 diss- Z.-Scl1.d.K.—u.N. - 55

4 91} »

4 —- 88

4k JZF Holl. vollw. Duk. —- 18} .35 -—— 'Neue dito —- 19;:— 4 93-} 93 Friedricltsd’or. . —- 13‘— dn. 4 97} —- Disconto . . . . . 4,2

‘Vecltsel - Cours. ...........'.?..')UFl. Kurz . . . . . . . . . . . 250 Fl. 2 Mt. 141).}-

. . . . . . . . . . . 300 llllc. Kurz 149,}-

. . . . . . . . . . . 300 litt-· 2 Mr. 148g—

. . . . . . . . . . . 1 LStl. 3 Mt. —-

. . . . . . . . . . . 300 Fr. 2 ‚Du. Sitz

r . . . . . . . . . . . 151) l’l. 2 lllt. los-:-

. . . . . . . . . . . 1.50 1‘1. 2 1111;. 102.-;

. . . . . . . . . . . illil 'Htll. 2 Illi. 99-}

. . . . . . . . . . . 100 Hl . Tante -—

WZ . . . . . . . . isii rt. 2 1111.“

. . . . . . . . . . 10i) liltl. 3 Woclt. 30

. . . . . . . . . . . 601) Fl. Kurz

.s c. Si

l

N

Niederl. wi

ler: Jessoiidaz Fräul. v. Schüttel: Aiiiazili.) I “v KönigstädtischesTheater-. « «Mtttwoch, usi. Juni. Die beiden Sergeanten, Schatispiel in .i Akteu. «Hieraiis: Der unterbrochene Schwäher, Lustspiel instl Ygi««ck(a,1r.chrd»xah, voitt stäiidischeu Theater zu Efeu: iiu er en it e: en Felix tm zweiten: den Tl til ' -’ «««a«««««««««e«) , it seini, als erste Donnerstag, 31) olirui Graf Orts koini' N '

« . » . . ,, iche Liter tu 2Ak- ten; Musik von Rosslnt. (Dlle. Vio wird vor ihrer Urlaubs-

H-..-..·..-. ... ..._.....--.. .. « . » - .-

reise hierin zum lehteuiiiale auftreten.)

litt rund 60. 7

Slcabol. lin nont'. 68. 50.

Frankfurt a.M., 2;3. Juni. « 4proc. i59;Z. THE-« Actieu i«.).3-i. 1:231. sI)-.1rtt'ctl=“bl. 1153. 1153.

81 III-

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 2.3. Juni. rltl. Schuld 38-}. Kanz—liillets leis-.

l). 5proc. neue Anleihe der 1:20 Mill. 89. 5proc. Span. Reine verp. 52

2—;brot. 412:.

lu. Loofe 43L. 43%.

Redactcur Jobtt. Mitrcdacteur Cottel.

um

Gedruckt bei A. W. ‚fortan.

Oesterr. 5proc. Metall?·81;, kavki 183.. B. Bank Loose zu 10031,-

NEUESTE BCEBSEN'NAGHRIGHTEN. Paris, 22. Juni. 5proc· Rente fin cour. 88. 95. 3M 5ptit

ä·

s-

"i

Hi

Bekaiiucniachnugeii

Avertisseiueitn

Nachdem von Dritt tiitterieiehiteteii einrichte t'tbcr deit Nachlaß bei, auf Der NitisVarnitiier .i)erriiivirfe verstorbenen Vesitiers der- falten, Friedrich Wilhelm Sclieesscr, weacii wahrscheiitlichte “tut siifficieiiz«, ans Den Aitsrag der Acitefieini - üben. der erlisrhaftliilie Ligiiidaitoiitsilltoicii erossiiet worden- werden die unbekannten Glän- biser des re Schersfer zii Deut, zur Lignidaiioii der Forderungen auf

«deu «2ii. September »u, früh 1lllhr‚ .

vor dein Herrn Vilscslot Haiilibni iiit bieiiaen raub- iiitd Stadtaei ruht aiiae einen Termin. hierdurch mit der Aitflage ooraeladeit, ut demselben versonlich oder durch einen ziiliisfiiieii 12‘11vauttimtiaten. wein die hiesigen Juniusitaiiiiiussarieii Gürtel-e iiitd Aiiinillni in Vorschlag gebracht wetdcit, ihre Ansprüche aitiiinirlden niid zu her siheiingen, «widrigeiitalls die Aiiibleihritdrn aller ihrer etwauigeit iBorted‘tefut' verlustig erklärt, nnd itiit ihren Forderuitiiem nur an Datteln", was instit Befriedigung der sich itieldeudeu hlliltibiarr von der Masse noch iibiia bleiben möchte, verwiesen werden "

Zugleich werden alle dietcuigen welche von deni Geiiieiitschttldc net-, etwas an Gelbe. Gummi, Cisrlteit oder sdbriefsihaften hinter sich haben, angewiesen, niemanden das itiiiidrtie Davon tit verab- folgen, vielmehr toiort dein niitettetcbneteit Gerichte davon Aiizeigc zu machen nnd Gelder nnd Einheit, niit Vorbehalt ihrer daran habenden bleib", an'haffelbr abzuliefern, iisidriaensallo dergleichen Radliiitgeti und Aiiehaitdigungeii für nicht geschehen erachtet die beider iiiid sonstigen Gegenstände ziiiii Besten der Masse ander- “im? l't:l1::;rlgll;:l‚\llllbu’lf Zitiiiclhalteiiden auch ans-erdenk- ihrer an en a iiiett tirer «a II « « " 'v- mm "um mm" pl iids oiir sonstigen Dachte siir vir-

Wiieieii« deii 28.Mai ishr

Königl. 1Dreuh. kandi tiitd Stadtgericht

W

i ,

C .

« Der friihet in Grenoble ttt Frankreich wohnhaft acweseae am}. reitet Iacob Toitritiaite ist am 11, Januar wo zu stöniaiilierq m Preuss-en nur Hinterlassiiita einer letzten Wink-» »moan « „Mm, er seinen Sohn Penoit Tottrniaire ziiiti Teilaisikmzaspssz«»ss» „m Vormund seiner beiden iiititdertiihriiten Kindei ernannte an „m: vor-besagter sIbtnott Toitrniatre bereits vor twri “tame »Er cspsp alied einer wandernden Kiiitiireitt«r-Gi·felii;si.ss;v Empoqu »»m«««.tm ““- "t‘l' "5“"."3‘91’3 AUWWU Mit iirbckannt u? 11‘ nur“ fei- iher hiernittersitihtJiih wegen dieser Angelegenheit sssspstmssss » .. schriftlich bei der Koitial Fraiizbiisltikii ni«-z«p»zs»;ss l], -u-«-s·»«.« melden. Berlin, den ist Juni Ni. ' “' ' '“

’l‘tfanlttmad‘nnn.

Nach einer Veiiaibtiibttaintg bei Ziisittai im isiiiii Amin s»», selbst. ist das von Der Haupt-Bank ant 1.x. a); im Ijipsj ewig. fette. an die lhrobtnzialraiidfilsaftii Direktion „t Termng „"3 sirte wartet lianitt 1.11., citthaitend am Tsii umtng „11,13% briefi sittsCoiipoits pro Iobanntis 1x31. iiird 11‘ far sz x [im „1h. blinden gekommen. Die gedachten Qeiiooiirs acddrcn in drii Pfand- brtefeit: « · »« «

Nr. is ans Diiembotoo- Nr. 45 auf Wes-litte- Nr 1N. 45),

74, 145, 170 iiitd 265 aus sEchte. Nr, d, ki, m, «

nnd 13 aan‘tcre‘f. Nr ll auf Kontinent-, Nr 1.7,

69. Tit nnd 7l ans S‘iuuowo. Nr auf rammt,”

Nr. 11a auf Cbodiiefcm Nr gis und Tii .iiis«"Eti-kisk.«,

Sinatttmen ‘22 Ä ‘le EN. mach: : 440 IN Nrs bund liltiufSolstesetchd iiitd Nr? aitidfiliislcniztitk . iSummmeu s Strick d is Thi. macht

7‘3 Thi. P .‘l'L k;

Initi-

x « « Transport Vir. 49 und Jl) auf Sukoiris, Rost auf Sehewley x. o v - , 911.14 auf .uruo, ir. l) auf Grabowo. « Zusammen 5 Stück Hi lii Thi. macht er. Hanf Git;rkoiisii«, Nr.30 auf Sohtrsuchi,i, Nr. 5 Niizizeivo, .ir. 12.; auf Streut-.

512 Thi.

SO Thi.

Zusammen 4 Stück Si 12 Thi. macht . 49 tritt

Nebst ttiid b4 auf Siiiiszkoioe, 2 Stück Si lilThl macht 211 Ein: Vir- t; guts Marzntlowo tnid Dir. 19 auf Sankpr

2 Strick s- v} Thi- iiiachr . . . . . . . . tsTsis

l « titacit b'b‘l Lol· und wird daher«Iedcritiantt oor rtiiiiehntscutier Annahme obiger Ztiis - Cetipoits hiermit gewariir

Berlin, den 2'.Ititii isJiL

Kbitigliches Haupt-Danko-Titel-romant- iGezJ Witt. Reicheitbach

Aufforderung an Papicri Fabrikanten-

« Das Kbitiai Haupt Stetiipi«i--J.ltagirziit in Berlin bedarf stillt- lich h bis 7iiiiiiNirß Schreibisllapien zur Gummiring, welche-E ausser alleit guten Eigeiistiaftcu des Papier-»O die hohe von list- bis il; Soll, ttitd die Breite von 11€; htv 11€; Qothheittliitidticli Mann haben muß, itiid zwar ‘34 Betten auf dar- Buch ohne aIiitdrk bitchc- Ausschuß noch hierin! « " « «

_ Diesentaen Herren Fabrikaiitem welche solches Papier sprietts frei iti das yaiwtgSteittoelstaaazni zu Berlin in lieferst aeivilligt sind, werden hierdurch aufgefordert, ihre Subntlssioit nebst-Proben

Axertisscmcttt.

_ « . , « « . - , l mit iesmiiiiie A plnatrnru tlcmantles. ttt'atltesuvs iiclxnis quel-

ijut tem- du pai- prtissieik j'ai l'ltnnncnr Man-ritt- Messteurs les ieiilistesvt qm. Heil Monsieur le Docteur Blume-. ilisiitiste sciiid lcs tritt-k- Nii« 53 l Berlin. qui i·.i"i pour-dir d'un assortiineiit minilct ile einen incnrrupliblrs. tolle-s iztte sc los til stinkt-i .111 clisiuut VII-i- .urnr le- Cumrtllvr Hallil', ilt'nliste ile sei Miijeslei Piiissicurie i l stets-innen qui ileiiresritieknt nuir ile ist-s tlt‘nts sont priesen ils 5'1— cltrswr an tlil niem- Blume. qui iszl ä mc‘ntv ile satiilaircs tritt-te ilesitiaiiiles it ce- tiiiiet. tatil smiir la qualilt‘l ist«- ponr l0 iiiti

Patie- le 15. .lttln 1551. , l .

n i l l a r cl. hlvtlm‘in Destillle-

kitfoliit odiair Nachricht der Jahuatztcs Herrn Billard ttt Paris, welcher eine deutsche liebe Zahne nur bei mir in icdcr Art

erscheintgnuttcigeih daß die darin bezeichneten iiicorturstidrlen tun verun- Den 2.». Juni lsyii

In der im, St. Maics

fcht'ift: »Papii’rp

Die vertra«gs:s.)edingun Stettiriel--JJlitksitztn einzusehen.

( “an. e m c i it Anzeigeefiir·""oie ihren-e i ich en S ca a ten.

ihres Fabrikats mit Angabe des Preises

- verschlossen mit der Aas-

« rohen”, bis zum 16. An u b. 5‘. -. Steiiioehdltagaziu gelangen tu laffen. "g st J « an das Haupt

“Berlin, den 14.Inni 1831.

Kötti

gl. Haupt- Stempel- Magazin

gen sind täglich Vormittags im Haupt-

« Das Dgiitpfschisf Elisabcth, seine ichou seit d

hoffen-

Stettin, dcti

« xitr Beantwortung mehrerer att- dein Breußischm - · « - . . « e . « et

Zeit an mich ergangenen Antraacit, l t “"9" sdsilliiåklkk zu deitachrichtiacn- daß ich den ‚cum, Dr , l , . « · « « u - f at_tt unter den Linden Nr. 53 m ver-W B me Jahn ««« ümmm" mm” UWTEUVUMVI Zähne versehen habe, von eben weiche d«e«e iteritvrbmc Herr Hofrath Bauif, gamma“, W _ « tat its atoniesvon *Ilrcnrcn, von mit empfina Dzksknsam xirsontin welche von diesen sah-nen zu erhalten wünschen, „um —- «lt«cd acyllsatt «aii credit-isten Herrn Blume rrenbcu, Der im Stande U- »N- TW “um Miit Art sowohl hinsichtlich de « ' - « · . . E I / r

M Ptcim tu betricdtgcn Qualm“ Ol-

Köttial

M

Literarifcbe Anzetge.

« im Vetlaae von (91. P Didctholi in Quer-lau « « erschienen Und tti der Stirbt-scheu Buchhandlung T e schwieriger sich). nahe der 1l‘xrt'tbertirafu‚_. auch bei Ricmfcdnei i ier in breit-buntem uitd in allen Buchhandlunan zu haben; f i

Das Schlclischc Provinztai -Rccht » « von Friedr. Wilh. Diamant. ,

« « Zioingl Prele GeiicralsFiskal von Schlcsten «internem Austriae aus den Beiliiiimunacn des statti tariicbcnjllcchts derStadi Breslau sm! Preis 1 I'M

Ditti, sitt- sedcit Juristen höchst wichtige Werk, war bis icit

nur in Handschriften vorhanden-

lcii Seiten dringend verlangt, nach nichrisrctt da

raiinzt, veranlaßt

von erifttrcttdcn

2a Zaun isst A. L e m o n i u s,

Bevollmächtiater der Stettiner »Dann-f-

fchisffahrts - Gesellschaft «

Nachricht.

Paris- den is Juni tdsl B i l 1 a r d, Zaliitartc.

Di- cf. B l u m c,

arotobirtet Qahitatzt unter den f’itthett 9‘ r- - x. - —- · « u vit- J3. Finder Liittcrtiaer dir tunnlicheii Zahitatdeiten des

Herrn Hofeaths Ballif

werben.

annimmt: gewiß cinc höchst nillkomttieite Erscheinung-.

m D mm qelsitocitiorittzesltn von Psetißcm wisd x. » · Leuten-at « si« uitd Fiouiciitundc dahin verändern,I daß riss öoltllislllvdlicälgg tut, s Mal tti Der Woche, nämlich am Dienstag- Donnerstag und eoiiiiabeitdwoit hier nach Siriiiietiiünde, und am Montag Mitt- woch nnd Freitag von Swiuentiiiide nach Stettin abgehen wird Her oollige Genindheitszustand dieser Geaend und der ganseti Pro-: Dutt, die tritt der größten Sorgfalt gescheheue « «

- . . Virttttentitndc argen ltde Ltchcumg von

« « « « Infection der Krankheit die bewillrte grriahrinig Dutt die reine _ruft des Strande-s dort nie ein epidelitii sähe: Uebel hat Eingang tiiiden lassen, utid die schon von vielen Lrtiii gemachten Beitislluuacn vott Wohnungen für dieses

1a stets Jahr-

Der? auch i‘ll“ a‘ial da· Bad sich

«« « _ o lutes a i

Betncbes zu erfreuen haben wird· i “mit?" « Vietiie «J«si«kaiitittiiaclfung weaett der diesiährigeti Fahrten des Schif-

ftp nach Singen- warb tut Anfange des nächsten Monats erfolgen

bcchrc ich mich die Herren

tsctsung beigefügt «ist, verfehle ich nicht- nnd zu ‚Den billigsten Preisen zu haben

Der Abdruck desselben, von vie- tst durch einen praktischen Juristen- wapgitdschrttstfg Siegern revidirt und _ _ vie auna o c » deit i«iicch«an«iicdcn Ahn-hierher, gänzlich iliittelittstellenäfsildstdähekiulgl den to haiitig vorkommenden Fallen unzuocriclfsiii gemocht werden, ist ieieiti Dr anni. und daher dies Weit auch den«Bci«tizerii solcher

mit einem vollständig

o

0"?"- s .: .v-,-;;7,- »Es-ts-

,-

: ‚A? 1.711...

ition (M ·Preiiß. C

30st _ Unterbrechung erletde hiesigen It Quartal,

i; rers G « « ’i Groß-Gar; dein bisherigen Pia Zeglarski, übertragen « , voit Proudzhuski erledigte Pia " rigeit Hülfs-Geistlicheu Z den Tod des Propsies Srna : zu Lautenburg durch den bis Gizinski, wieder besetzt warben; » zit Liegnitz ist der Prediger " boni bei Züllichait, als und der Kandidat der an Der evangelischen Kirche ztt slßeberau,

Kandidat der Theologie, Johann zum Diakouus und Rektor zu

f der Oder

"VS-w: - Tis-

‚_......‚_... -..----m--.«i--»- lass-,- · ...--- s--

‚r

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß Die Bestellirngen ohrenstraße Nr. 34), in den Provinzeii aber bei den Königl. our-. vierteljährlich festgesetzt ist, wofür den hiesigen Abonneitten das Blatt am

Um jedoch die erforderliche Stärke der Auflage für das kommende en M. an uns gelangen zu lassen, indem sonst die Interessente nicht sämmtliche Nummern vom Anfange des

t Und

«.«.·..,. - i-- tw.»-(-.--i «

Berlin, Donnerstag den 30W Juni.

Vierteljahr abmesscn zu können, müsse

iteressetiteit, welche die Zeitung bereits jetzt halten, ist wiederum die Einrichtung getroffen warben, Durch Die unter Ziiseiidung der diesfalligeti Quittung, einziehen oder

die Abbestellung entgegennehmen zu lassen.

auf diese Zeitung, nebst Präniimeration, ghoflsfllemtern zu machen sind, rtnd daß der Preis site _ Vorabend seines Datums durch die Stadt-Post frei ins Haus gesendet Wird

n es sich selbst zuzuschreiben haben, Quartals an nachgeliefert werben können.

Innis

hier am Orte« bei der Redlic- deti ganzen Umfang der Monatschie auf 2 Sithlc.

n wir bitten, Die Bestellungen bis spätestens den wenn die Zusendung des Blattes eine Zur Bequemlichkeit derjenigen Stadt-Post den Präitunierations-Betrag für das nächste

Amtliche Nachrichten

Kronik des Tages.

, St. Königliche Hoheit der Priuz Wilhelm (Sohn Sr. wenn: des Königs) ist von Wittenberg hier angekommen.

Der Justiz-Kommissarius

zu Marien werder ist

fes, angestellt worden;« zu Stralsrtiid ist der

Friedrich Georgi zu Loitz,

Lasjan ernannt werben.

Augekotntitcii: Se. Excellenz der General-Lier«tteuaut» und uomie-Departements uu Königl.

Direktor des Million-Lice-

Kciegs-Ministeriuiu, blöhn von Jaskh, « Der Königl. Niederlandische Oberst, Freiherr v ou Oiup h al, J als Courier atts Deut Hang.

Der Königl. Französisch

sischeit Hofe, Freiherr von Vottrgoing, Sllbgeceift: Der Kaiseri- von Oginski, als Eourier nach St.

aalseld von deiit

evangelischer Pfarre

—- _—

_ Heriiianni zu Altena ist zugleich f‘ zttin Notar-ins in deiit Bezirke des Ober-Landesgerichts zu Hautin i- etriaitttt worden-

Jin Bezirk der Königlichen Regierung zu Königsberg ist Die Durch « Hühner erledigte evangelische Privar-Pari-oiia«ta-8Psakks·telse an des- Kirche zu Arusdorf bei S Pfarrer Johann Karl und die durch den Tod liiche Privat-Patrouats - nnd Filial Tolksdorf von Kandidaten Herrtuanu « « « » verliehen und die dicsfailige Konserirung von der IF gierung bestätigt worden;

die durch

rrstellc zu Sierozk

Anton Zielsdorss, « rzewski erledigte katholische Piarrstelle herigeu Pfarrer zu Prontinze, Jgnaz

Schntidt, seither zu Schön- r in Rothenburg an Theologie Klein als Pastor Bolkenhahufchen Krei-

aus

e Geschäftsträger von

Zeitungs-Nachrichten.

Au

F r a Paris, 22.Juni. De

stehendes: »Seit einigen Tagen ist« « in voller Thätigteit, riitd man must gestehen , ztveig merkwürdige Fortschritte gemacht hat. nicht mehr von schwankenden Geruchten, v legttngen, vou absichtlicheii Uebertreibungenz

einer verbesserung, die ein

England hat gestern das Parlament eröffi 18-23 beguügte sich in solche-u Fallen eine « « ciren, die 24 Stunden später Lügen gestraft wurde. ) Im Jahre 18.11 ist man auf ein bessere

blau D. nkreich.

r heutige M o utteur enthält Nach- die Fabrik f

Patrnt verdient.

weiß, daß die wahre Rede schon heute Abend

daß es sonach einigermazen lächerlich sehn würde-

iiii voraus zu entstellen.« « « Man suppoiiitt, nicht etwa, rvas sich wirklich irr der was man noch nicht weiß, und was man heute

lv geringen Zeitgewinit man alfo? Acde befindet,

i) Die Gazettc de France, die damals b

«l»Etoilc« führte- macht zu ihrer »Die Etoile erhielt un Jahre«1t52 · _ Deut Ministerium abgefaßt und

Bemerkung-

Englischett Thronrcdc- tvtc sie von in mehreren Zirkelti Ri«gcl«cscttl«wizi;chtd txakas Abclrit das Wort eu ra a , a o s ) f ehaltctteti Rede»nichts beibehalten wurde. Dies war die einzige Abive chriiig- die sich in der von der Etoile gegebenen dem Herausgeber des Englischen Cou- Die Londoitcr Blätter er- chei der Monsieur hatte sich daher die- um itiit einere Un- blikuni irre fuhren

vor beiden Spaniern

und ihr von Hen. Streck- » Nero, zugekommeiien Absclzri klarsten damals die ganze Da

set Erklärungen erinnern sollen-» au « r d 'l « n Die mb licher Weise das u e lichtett ausübt)“ - (‚g unsere damglichBekauntmachimg so inzuwirken, daß die

könnte. Im Uebrigen gestillt

ft vorfand.

wenig in der Absicht, dadurch auf die Bdrse e

betreffende Nummer der Etoile vielmehr erst rim 8 Uhr Abends Paris erschien , und daß bereits arti

Morgen eingegangenen Lvnd gegeben und in ganz Pachi- tct lieu-theilt

oner Blättern eine vorzüglich aber an

das Absterben des Pfarrers

Kirchen - Patron Deut Wilhelm Glogau aris Eckersdorf des Pfarrers Rauschke erledigte evange- Pfarrstelle au Der Kirche zu Schönfließ dein Patronate dem Predigt-Amts- Theodor Alexander Schumann

die versetzung des Pfar- Dutt nach St. Albrecht erledigte katholische Pfarrstelle zu rrer zu Geistlilz, Martinus

und die drtrch den Tod des Ofstcial

Russische Kammerjunker« Sheteroburg.

Es handelt sich jeht on sophistifchen Aus- es handelt sich von

iet. Die Etoile von Rede selbst zu fabri-

s Mittel verfallen-

Rechtfertigung hierzu folgende

Sprit. Canuing in der

statt das gute

Königl. Ne-

drtrch den bishe- so tote die durch

Preußen.

am Kaiseri. Rus- Dresden. Graf

alfcher Nachrichten daß dieser Erwerb-

Der König von

Jedermann hier eintrifft, ttiid sie tun einen

Was thttt

ekamttlich den Titel 3 eine Abschrift der

befand sich in dieser

in olgcnbeu Mittag nach den am zweite Aussage aus-

er Blick-- verbrei-

würde eingestehen müssen; sondern was sich nicht darin be-

findet, was sich aber darin hat befinden solicit urtd was der

König vorher wieder gestrichen hat. Der Konig, meint man,

habe die Absicht gehabt, dieses oder jenes zu sagen, habe aber

darauf verzichtet, so daß die Rede nicht mehr enthalte, was sie

anfangs habe enthalten sollen. Und Franzosen sind es, denen

man solche Fabeln, wodurch der öffentliche alt-edit wankend ge-

macht wird, aufiischt. Die Spekulauten wolleit es nicht anders;

sie find also nicht zu beklagen. Wohl aber siitd es die reellen

Kapitalisten, die den Gegenstoß dieser absichtlicheu Schreckfchüsse empfinden. Wir haben unsererseits alles äijiogliche gethan, unt ste davor zu bewahren; wir warnen sie noch einmal; nicht daß utair glauben foll, die Regierung werde einein in ihrem Na- men, iit Folge eines s))iißoerstir«itdttrs·ies, gegebenen ver-sprechen gemäß °) —- täglich ihre Entwirkte, Unterhandlungen, Korrespon- denzen, kurz alles, was das äußere Interesse des Landes betrifft, an Der Börse anschlagen lassen; aber«die Regierung wird es nie zugeben, daß die öffentliche sitteinung über wirkliche Thatsachen, über bereits gelöfte Probleme irre geleitet werbe. Diese Regel dient ihr bei ihren Vckannintachungen zur Nicht- schnnr, und es kamt nicht einen guten Bürger geben, Der es nicht billigen sollte, daß sie sich hierauf beschränkt« riitd sich tu ei- tien Kreis verschließt, der ihr durch das allgemeine Interesse des Landes vorgczeichiiet wird und den, was die außeren verhältnisse betrifft, Die gesunde Politik nicht zu überschreiten gestattet Hin- sichtlich der inneren Angelegenheiten des Landes kann und muß, selbst vor erlangtetit Resultate, Alles« gesagt „werben: hier spre- cheir wir unter uns; nicht so, hinsichtlich der äußeren Angelegen- heiten: hier fprecheri wir von dein Auslande. Abgesehen aber von den Spekulauten rtnd Kapitalisten, giebt es noch eine an- dere Klasse von Lesem, die wir nich-· auf solche Weise hinters Licht führen lassen Pointen; dies find Die Wähler, deren Interesse oder Einbildungskcaft tiiatr durch dergleichen falsche, täglich iit treuer Form vorgebrachte ttud täglich widerlegte Geriichte besorgt macht. Hierzu« bleibt uns nur übrig, rtits eben so oft als« unsere Gegner zu wiederholen. Diese kündigen jetzt einen Zwiespalt in der Londoner Kotiferenz an, was so viel heißen will, daß sie es aufgeben , selbst dergleichen zu ersinnen; sie sprechen von Zwistigkeiten tut Franzostschen Kabiiiette, woraus titan schließen muß, daß die hier bestehende Einigkeit sie trostlos macht; fie klagen über die beleidigeitdc Sprache Englands an Frankreichs Gränzse, was so viel bedeutet, daß zwischen beiden Staat-»Hu ein engeres und gleichiuäßigeres Bttndnißals se herrscht; der Tentps ist kühn genug, sich zum vertrauteu einer angeblichen Korrespon- denz der Herrert von Talletirand und Metternich unt Deut Fran- zösischen Präsidenten des Miiiistcr-»Ratl)s attszuwersenz was so viel sagen will, daß jenes Blatt uber das irr dieser Beziehung herrschende vorsichtige Schweigen und « seine «l«liirttitde« nt ver- zweiflung ist. Da die Angrisse« gegen Die Minister-zu ittcht«s«frrh- ren, so versucht man es jetzt titit dein Konige. Die Qtiotidreiine uitd die Tribuue wechseln ihre Sprache, und noch gestern stellte die eine Betrachtungen an, tun welche Die andere s«ie«beneiden würde, wenn sie nicht furchtete,«« dadurch eine liebereinstttnniung zu verrathen, die von einem Briiiditist zeugte.« Der Viontteur hat bereits das Gerücht von einer Zusainntenzicht«tng von Trup- pen und von Deut Auffchlagen verschiedener Lager widerlegt; nichts destoiveniger wird dasselbe, als ob das amtliche Blatt garnicht gespro- cheit hätte, heute wieberholt; warum? «weil«ntan« aus« die 1«-lnkut«rde zweier oder dreier Leser spekulirt, die vielleicht «d«te Lrtgc, aber nicht Die Widerleguttg derselben gelesen haben. Eine wichtige Frage soll die nächste Session beschattigen; man entscheidet aber vor- weg über die Meinung des Kabinets rtud gründet hierauf eine Anklage gegen Männer-, die zu dergleichen gjiertiiuthuggeu durch- aus keinen Vorwand geliehen haben. Shiro dasswauzgsische Publikum steh auch ferner noch so l)aiid«greislic«h«diir«ch den Horn- ualisuius bethörett lassen? Warum halt es sich nacht an That- fachen, flatt den Eiiiflitstecttngcu von »Dir-gutem Hiehor zu geben, deren Einbildungskrast täglich beturiht ist, Besorgutsse zu erre-

gen? Warum läßt es sich nicht die Widerlegiinzs des vorherge- henden Tages als ein Praservatio gegen die««;«:aiisoltui«igeu «i-es Wir werden es rirricrerseno eben so wenig

folgenden Dienen?

überdrüssig werden- » · . ten, als unsere Gegner cs itberdlsllilhl weWen-

ziehen.«

mit dergleichen Lvsicseriegungen hetvorillli·8- " stc sich zuzu-

Königi. Gerichtshofe angeklagt, und es fragt sich nun, ob er,

wenn gleich noch nicht in Die Kammer aufgenommen, schonjth

als Pair zu betrachten und mithin, gleich feinen Mit-Angeklag-

ten, vor den Pairs-Hof zu veriveiseu ist.

Der Königl. Gerichtshof füllte gestern in geheimer Sitzung

itnd nach zweistündiger Berathung ein Erkeuntuiß des Inhalts,

daß der Tod des Prinzen von Gouch nicht als die Folge eines

SDiorbangriffx‘: von fremder Hand zu betrachten und mithin der

vou der Familie Rohait eingereichteii diesfälligeu Klage keine

Folge zu geben seh. Das Tribuual erster Instanz hat jetzt noch

über den von derselben Familie eitrgelegteu Einspruch gegen die

Vollziehung des Testanients zu entscheiden.

In Bezug auf den gestrigeu Artikel des Jottrnal des Dö-

bats über den wahrscheinlichen Ausfall der bevorstehenden Wah-

letr sagt heute die Quotidieune: »Das Journal des Dübats

spricht von drei Parteien, ue in Den Wahl-Kollegien erscheinen

würden: Der karlistischetliit attei, der Oppositions-Partei

oder der Partei der republikati scheu s‚lliouarchie, tiud Der Partei

der verfassungsmäßigen Monarchie. Wir hatten nicht geglaubt,

daß das Journal des Döbats sich zu einer so einfältigen verirrt-

nung, wie man sie allenfalls tin Coustitutioniiel gewohnt ist, und

wodurch sich übrigens Niemand mehr hinters Licht führen laßt,

herabwürdigen wurde. Auch hätten wir nicht geglaubt, daß je-

nes Blatt in Der politischen Welt wenig genug bewandert ist, tritt

nicht einmal zu wissen, daß die rohalistifche Partei itr den

Wahl-Kollegien gar nicht erscheinen wich.” Die Gazettc

de France äußert in derselben Beziehigrg: ,,In dem betreffen-

den Artikel dcs Journal des Dobats bemerkt man eine gewisse

Affectatiou, diejenige Partei, die itach Ordnung, Freiheit und

Ruhm strebt und auf die Mittel bedacht ist, wodurch allein diese

drei Dinge erlangt werden können, mit dem Namen der Kar- listen zu bezeichnen. Das gedachte Blatt bedenkt gar nicht,

daß es durch den Gebrauch dieses Wortes den Stahl schmiedet, der es einst selbst treffen wird.«

Aus Brest voiit 17ten wird gemeldet: »Das Linienschiff ,,Suffren« ist gestern nach Lissabon unter Segel gegangen-, die Fregatte ,,la Grierriiire« ist noch hier und wartet auf Befehle. Folgendes ist die Liste der von unserm Gefchwadcr seit dem Be- ginn der Feindscligkeiteu genommenen und hierher geschickten Portugieslschen Schiffe: ,,»Ani 30. Mai die Goelette ,,Duos Caraseoens«, von St. Ubes nach Dubliu mit einer Ladung Salz, Orangen, Citroueii ic. gehend; atti 11. Juni die Goelette »Har- inonie«, von Oporto nach Lisfabon segelnd, iitit Leder uird Le- bensmitteln befrachtet; aut 14. Juni die Goelette »Nostra Dama de la Roea«, von Madeira uach Lifsabou bestimmt, mit einer Ladung Wein, Kupfer und Bananeii; die Brigg ,,Constante«, tritt Reis, Baumwolle, Sassaparilla und (Stimmt elasticuiit von Para nach Lissabon fegelud; der Dreituaster »Felicidade« von 1100 Tonnen, mit Baumwolle, Zucker, Kastee unb Kakao von Paca kommend; aitt 15. Juni die Korvette »Urania«, von der Fregatte ,,V)lelponidne«« bei Terceira genommen. Die »Urania« ist unter Deut Komutando des Schiffs-Lieutenants Dessosfös hier angekommen; die Portugiesischen Ofstziere bleiben unter sorgfältiger Arifstcht am Bord des Schiffes. Ein Ofstzier aus Deut Gefolge des Kaisers Dom Pedro ist von Cherbottrg auf Befehl seines Souveraius hier angekommen, tun die junge Königin Douna Maria zu empfangen. Diese reist unter Deut Titel einer Herzoginvou Oporto und wird von der Marquife v. Leute begleitet. Die Korvette ,,la Seine«, auf welcher sich die Königin bestitdet, wird jeden Augenblick hier erwartet.«

Der Pilote du Calvados meidet aus Caen voirt 17. Juni: »Der ehemalige Kaiser vou Brastlien, der gestern von Cherbourg nach St. Gerutaiu-en-Lahc, der ihm von der Regie- rung bestimmten Residenz, abreisen wollte, hat beschlossen, in Cherbourg die Ankunft der jungen Königin Donua Maria abzu- warten; ein Courter ist nach Breit abgefertigt worden, rtiit die- selbe bei ihrer Ankunft daselbst aufzufordern, sich sogleich mit ihrer Familie zu bereinigen. Der Kaiser geht täg- lich mit feiner Gemahlin und einem Theile feines Gefol- aes in der Stadt und der Umgegend spazieren. Gestein kaut ein Courier arts Paris hier Durch, welcher Dent Kaiser Nach- richten aus Brastlieu itbcrbrachtc, denen zufolge nach seiner Ab- reife Alles zur Ruhe zurückgekehrt utrd seine Besitztiugen respek- ttrt worden waren.“

nieste-tu dttrchsttchte die Polizei das am Eingange in Die

Der Graf v. Montaleiitbcrh Patr von «Fi:aiti·reirli, sigrb in der vorgestrigcu Nacht nach einer langen und schinerihaiten Krank- heit. Da die (Schlichten Der Pziicsivnrde noch bcstcht «tind iie Söhne der während der letzten Scsstou der Kantine-in gestorbenen Paics ihren Vätern ungehindert «rn die-er Ebrircc geLosgt sind, so geht die Pairschaft auch in diesem Falle aus oen pointiert verstorbenen, den Viconite«v. Niontaleinhtrt, «tt«lse«r. «Dies«e«r Umstand wird einen noch nicht vorgekounuenensiecotssall her-« beiführeii. Der-Vi«contte v«. Montalentbert (Der Sohn) «ist««uain- lich mit Deut Abbe- Lacordaire uub Hrit. Decoux wegen Crossnung

einer Freischule ohne Erlaubniß der Universität beim hiesigen

erun be lebt sich auf eine vor einigen Tagen von

der sathilstgäliudtzlsdagamilier erlassene sBefatnttrunchung, deo Ju- halte daß das Ministerium ihr versprochen habe, sie von wichtigen « den Cours der Staats-Papierc- so tote überhaupt

liiädmliewerbc Einfluss haben könnten- unverzüglich M

Kenntnis its Wiss

.i«’·.’ttns«ifale des Louvre befindliche Bttreau, in welchenrdie Ein- l icetenden ils-re Hirte, Stöcke und Regenschirtne abgeben müssen, rtiid nahm alle Darunter vorgefiurdetie Stockdegeu in Befchlag.

« Der gegen den Obersten Lenitor und dessen Gemahlin er- lassene verhaftsbefchl enthält, wie Die Revolutton meldet, die Anklage, daß beide« int verein titit Deut General Dubourg rtud zwei Italiäneru, Zuccarello ititd Borgomauo, eut Komplott zum

Uinsturz der jetzigen Regierung angezettelt hätten.

Nachrichten aus Saint-Omer infolge, hat man in Der alten Abtei von Saint-Bertiu, wo gegenwartig Nachgrabungeit ange- stellt werben, ein Mosaikstück unt mehreren Zeichen des Thra- kreifes aufgefunden, das den«Deckel des Grabes eines tin zwolf- ten Jahrhundert gestorbenen jungen Graer ”Du Flandern geziert zu haben scheint.

Das Dantpfschisf »Svhiiix«- welches 9m 10ten D. am. von l iconloii ausgelaufen war, ist am isten nicht: dahin zurückgi-

w van'vn—aw xyxu-a—‘mm. v“).

‚me- «- “4.“; .- -