1831 / 198 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1190

Im J. 1828 waren von den verurtheilten 49 unter 15« Ja»hren, im J. 1829 nur 25 männl. und 6 weiht. Geschlechts in» diesem frühen Alter; dahingegen waren 90 mannl. unD .39 weibl». Ge- schlechts von 15-—20 Jahren in diesem letzten Jahre, wahrend 18-28 von dieser Altersstufe nur 97 Individuen kamen. Die Ta-v bellen von 1829 enthalten mehrere in den Tabellen des ersten Jahres nicht gelieferte (Erläuterungen, und die fernere vervollstaii- diguiig dieser so interessaiiten Uebersicht wird im Berichte zu- gefügt. .

Denten, in Steuermark unter dem Vorsiße des dort kommzz

renden Generals, in Kärnthen und Krain unter dem Vp » « - " « c-

des Gouverneurs, dann zu Triest gleichfalls Unter dem Vom F « « BE « V V - « »»e

Der Herausgeber der Zeitung antwortete ihnen, daß Herr Bar- tels schon seit 2 Monaten in Brüffel anfässig seh. » älter ist folgende Adresse an den Regenten öffentlich bekannt gema : » »Mein Herr Regenti die Truppen, welche ich Öle Ehre habe zu kommandiren, haben den Aufruf vernommen, den Sie an alle gute Bürger und an die Armee erlassen haben, um das Unglück der Anarchie zu vermeiden. Mein Herr Vegenh weil diese Braven des Namens Belgischek Vllfgek Wllkdlg find- drücken Sie Ihnen durch mein Organ die Gesiiimiiigeii ihrer unerschütterlichen Treue und den festen Entschluß aus, mit aller Kraft die Entscheidungen der National-Repriiseiitatioii zu ach- ten unD zu unterstützen. —- Gent, den 10i Jlllt 1831. »» » Der Divisions-General, Konimandant der Ifteii Militair- Division und der Armee von Ostflaiiderii. (gez.,) Wauthier.« Brüssel, 11. Juli. Es war auch fürden gestrigeii Tag eine Kpngkeß-Sitzung angeordnet worden; da jedoch nur 9?. Mit- lieder erschienen, während 101 zu einer Sitzung erforderlich sind, Po hat sich die versammlung auf heute vertagt. Den Provinzen nach, haben Die Mitglieder des Kongresses folgendermaßen für oder gegen die Annahme der 18 sDrr’iliminar: Artikel gestimmt: Aus Siid-Brabaut stimmten-W Mitglieder f irr und 7 gegen; aus Westflandern 23 fur, 5 gegen; aus Ost- flandern 21fiir, 13 gegen; aus dem Heiiiiegau 21 für, 9 ge:

des Gouverneurs, anzuordnen geruht. Zugleich _ _

Majestät befohlen, daß zu Einz, zu Innsbruck, zu ailand 5 Venedig, unD zu Zara, für die betreffenden Länder, unter se Vorsitze der Landes-Gouverneme, Sanitäts - Kommissioneu ze» selben Art, wie solche in den übrigen Theilen der Monarchikzu » Wirksamkeit getreten sind, vorbereitet werden. —- So wie für HFZ Wien und Prag, haben Se. Majesiät auch für die übrigtu “l . Hauptstädte der Länder, in welchen Sauitäts-Provinzial-Kominis - -- atvoktthosinteanazsns -. -. sionen errichtet worden sind, eigene Lokal-Sauitäts-Kommissipm,; » ....-:«-««.«."« « « " « aufzustellen allergnädigst angeordnet.« « W · ·« dDie hiesigOeJiei Lhzllätter )enthalten (in U;bereinstimmu« l , d ch . ch t e n mit en gestrigeu itt ei ungen Die trauri sten stachrichten i' - V l . Die verheerungen, welche die Cholera in ger Moldau anrichiks · A m t c ) e a nach Brieer aus Jassh starben schon in der Mitte des vorigzs K r o u i k d e S T a g e s. Monats täglich 300 Personen, weshalb auch die Moldaiiiszr Regierung die Bewohner Iassh’s aufgefordert hatte, stch auf; Laiid zu begeben. —-— Jeiie Nachrichten bestätigen es zugleich daß sich zu der Cholera auch noch die Pest gesellt hatte und eins Feuersbrunst ausgebrochen war, die beim Abgang der letzten Bz richte noch fortdauerte.

vereinigte Staaten von Nord-Amerika.

.n-..‚-„.w.—.—.-‚.m.ck-.a... . „u. . «

Berlin, Dienstag den 19W Jiil

1825361.

Ali - WILWWWMDMSWVWAM M

. - . „V: .armwtm'mmmw w. mMLW—rnsm - sme-:Issdt-txew . .... -. - im" . v um; : ..--..

sc. w ‚w...— ... „L. m.

Deutschland.

München, 11. Juli. Jii der heutigen 56sten öffentlichen Sitzung der Kammer der Abgeordneten trug der V. Aus- schuß über die Rückaußerung der Kammer der Reichsräthe, hin- sichtlich der Beschwerde wegen verletzung der verfassung durch die Gemüt-verordnung vom 28. Jan. 1831 vor. Die Kammer der Neichsräthe glaubte, die Beschwerde könne, da der Grund . derselben durch die Zurücknahme der Censur-verordnung gehoben wurde, auf sich beruhen bleiben, ivelcher Ansicht sich auch die Kammer der Abgeordneten anschloß. Die Tagesordnung führte nun ziir Berathiiiig über den Antrag des Abgeordneten Kreiiierz die Aufrechthaltuiig des §. 1-. und 2. des Kap. XVI. Der Angs- biirger Wechsel-Ordnung betreffend. —- Voii der Rednerbühiie sprach der Abgeordnete v. Ehriie-Melchthal; er suchte zu be- gründen, daß das Retentions- und Coiiipensations-Recht, wel-

- .la‘ wenn l Jst-«

v“. i1 4. _ . W“ W \{!’fl\1‘V’Hm ‚n’ I'M-

im Sinne hatten, aufgegeben haben. Das Hier-til thTCr Hektor-die und des allgemeinen Uiiwilleiis, den sie erregen wurden, hat ne überzeugt, daß et besser feh, ruhig zu bleiben. Wir glauben gut Fliegerei): tet zu fenn, indem wir dies behaupten. Sollte »aber in Thor- heit einer kleinen Anzahl uns widerlegen; io urogenVVDie gutdeii zir bemerken: Odilon-Barrot füiifiiial, Eljierilhou viermal, v. Bürger _ruhig fehn, die Behorde hat die» Dirigent KIEFSDIJJISDÄWES Coriiieiiin viermal, Caslinir Perser Dreimal, General Basahette klciiisteiciiidliche Plan gegen die »o.f»fent»litl)k’Jd -»1» Unhei- »«,»»»»»»»»»m- und fein Sohn Georg Lafahette ziveiiiial, Lafsitte zxveiingh gezchriiiedet werden konnte-« sie ha.1 d»e»FaNer Htm.d «å»;»«ozna»»; Dank-bin Arago, Dieben, maiiDei—dai’arge, M.:il»le, Ali-» v.»-e.-«t. von welcher Farbe sie auch sehn titogåih in»mchen Be».»»rg»»»»z»c 86;; sIlignan, Graf Sebastian« die Griierake Seine-is nnd Thkard, liegende Betrachtung must all: Dreie\_VVV);iltarVii... u_ fing" ‚bemmm: v. Traeh und Vaiolist, fäscniiitlich zweimal. _ ftreiien. Welches annimmt,an „wenn, g lf1; v hat um“ In dem S‘115ahl:.R’ellegiiiin von *Jli‘armanDe, wo der Oberst ten Tag unD eine bestimmte Stunde anbetequ r ., »-

rechnungen des Messager des Chanibres zufolge- da nisteriuiii auf eine Majorität von 321 Stimmen tieferen; »Zle Deputirte, welche in der vorigen Kammer Laien, und unser ist- nen 14i") von den Sle Votanteii Der uiDiei'e, find in!» ich: wie- Seiiie FITönigliche Majesiät haben den bei der General-Kann der gewählt worden. Unter den floriert-“Zäunen finD folgende mission zu Jf’eiiirr lseiit,-afeiz-,isen KamiiiergerichtchAssefsor Schwe- Der ziisn Juiixsszdzizitinzu ernennen und das darubei ausgefertigte spannt Anerhochltfezhjt zu du«-ziehen geruht. » » »

Seine .Kesiiik,iicl)c rolajcftat haben dem Justiz-Komini»ssarius Loreiiz zu Gebot-erg den Charakter als Justiz-Kommissions- grau) zu virleihcn gericht-

gen; aus Lüttich 8 für, 10 gegen; aus Limburg 5 für, 11 gegen; aus Antwerpen 14 fur, 4 gegen: aus Namnr 4 für, 6 gegen unD aus Luxeniburg 10 für unD 5 gegen.

,,Laut Privat-Nachrichten aus London «, sagt der hiesige Courrier, ,,hat der Prinz Leopold die Vorbereitungen zu fei- ner Abreise beendigt. Er hat die Absicht, sich nur von einem alten Deutschen Oberst, den er seit feiner zarten Kindheit iiiu sich hat, unD von Dem Intendanten seines Hauses in London, ebenfalls einem Deutschen, Namens Herr«niann, der des Prinzeii ganzes vertrauen besitzt, nach Belgien begleiten zu lassen.«

Jm Belgischen Moniteur liest man: »Die Deputirten des Kongresses sind gestern Morgen nach London abgereist; in wenigen Tagen ivird der von uns erwählte Prinz unter uns sehn. Anarchische versuche werden feiner Ankunft nicht voran- Yhenz der gesunde Sinn unD Die Rechtlichkeit des Belgifcheii

olks sind uns dafür Bürge. Die Regierung wird ihre Pflich- ten mit Festigkeit und Mäßiguiig erfüllen; sie wird die innere Ordnung aufrecht erhalten und sich zu diesem Zweck nicht allein auf die Majorität, sondern auf Die ganze Nation fii'ihen."

Aus Brügge wird unterm 9ten D. gemeldet: »Man hat so eben einen ApoSt»heker, Namens Anhoot, verhaftet, welcher schon im Monat epteiiiber auf dein Stadthaiife zurückgehalten wurde, weil er das Volk bewaffnen wollte. Heute, an einem Markttage, fand man eine von ihm unterzeichnete Proclamation, worin er, nachdem er den Brüggern ihre Tapferkeit vorgehalten nnd feine verwunderung darüber ausgedrückt hatte, sie heute so ruhig zu sehen, zu einer versammlung vor Dem Kreuz-Thore, oder auf dem Großen Platze, unter Dem Freiheitsbauiiie, ausser- derte, unt die Republik zu proklamiren unD Herrn de Polster zum Präsidenten zu ernennen. Die Protlaiiiatioii wurde gleich - abgerissen.«

Litttich, 13. Juli. Im Jouriial de la Meuse heißt es: »Aus Belgieii laufen von allen Seiten gute unD beruhigenDe Nachrichten ein. Die Unruhestifter haben überall unterlegen und überall herrscht eine Ruhe, die sie in verzweiflung setzt. Ande- rerseits senden die Bürgergarden und die Armee täglich dem Regenten versicheruiigen ihrer Treue gegen die Regierung und ihres Gehorsams gegen die Beschlüsse des Kongrefses ein. Die Anarchie ist mithin völlig eiitthront und Belgien erhebt sich voll Hoffnung und voll vertrauen. Unter den vielen verschiedenen Gründen zur Zufriedenheit, die uns das Land in diesem Augen-

ches durch die erwähnten §§. den Gläubigern eines Cridars, welche von seinem vermögen etwas in Händen haben, einge- räumt wurde, dein Begriffe von Koiikurs widerstreite, daß des- halb Dem Antrag des Abgeordneten Kremer, dieses Recht durch authentische Interpretation noch iiichrzu begründen, nicht nur nicht Statt zu geben, sondern selbiges vielmehr ganz aufzuheben seh. Dagegen bemerkte der Abgeordnete Klar von der Rednerbühiie, dieses Reteiitions- unD Coiiipeiisatioiis-Recht eiilspkeche den Prin- ribieii des Handels, es seh eine Haupt-Grundlage des kaufmän- nischen Kredits, unD er beantragte, dasselbe möge auch in Den übrigen in Baierii geltenden Wechsel-Ordnungen aufgenommen werden. —- Aii der hierauf begonnenen Diskussion voiii Platze aus nahmen die Abgeordneten v. Seuffert, Nudhart, v. Wach- ter, v. Ehrne, v. Anns, Kremer, Sabbadini, v. Korb, v. Haks- dorf, Klar, Plattiier, Leiiiecker und Ziegler Theil. Der von Dem Abg. Klar gemachte Antrag auf Ausdehnung des Retentioiis- und Coiiipeiisiitioiis-Rechtes wurde von den meisten Redneru uiiterstützt.——- Endlich führte Die Tages-Ordnung zur Berathiiiig über den An- trag des Abgeordiieten, Freiherrn v. Klofen, Sicherstellung der Person gegen Uebergriffe der Polizei- und Militair-Gewalt be- treffend. Der Abgeordnete, Baron v. Closeii, bestieg die Red- nerbühnex nachdem er den Gegenstand seines Antrags, Sicher- stellung der Person gegen Uebergriffe der Polizei- und sDir'litair: Gewalt festgestellt hatte, untersuchte er die in dieser Beziehung gelteiide Gesetzgebung unD zeigte die Dürfen Derfelben; hierauf ging er zu einer ausführlichen Darstellung der Dezember-Unru- hen in München über. Bei bereits vorgerückter Zeitwiirde er in feiner Rede unterbrochen unD Die Fortsetzung derselben und der Diskussion auf Pliltwoch den 13ten D. M. anberaumt. Würzburg, 11. Juli. Nun besitzt auch unsere Stadt ei- nen artesifchcii Brunnen, und mit demselben die aiigeiifcheinliche Ueberzeiigung von der Vortrefflichkeit solcher Art Brunnen. Der hiesige Bierbrauer, Hr. Joh. Bauch, ein verständiger unD unter- nehniender junger Alam» der alles neue in fein Geschäft ein- schlagende Gute mit Begierde ergreift, hatte sich entschlossen, hier Den ersten versuch mit Bohrung eines artesischen Brunnens zu machen, unD ließ sich dabei in feinem vertrauen auf das Ge- lingen durch keinerlei Zweifel und Bedenklichkeiten Anderer irre machen. Nachdem man seit einigen Monaten 188 Fuß tief durch Kalkfelfen 2e. gebohrt hatte, stieg am 9. D. M. ein armsdicker uiächtiger Wasserstrahl empor, und der gewünschreste Erfolg hatte

New-York, 7. Juni. Der gewesene Staats-Section der Marine, Herr Branch, hat von einer großen Anzahl sei-»c Virgiiiischen Mitbürger die Einladung erhalten, sich als Kauz-, dat ziiiii Kongreß-Mitglied zu melden; er hat das Anerbieten angenommen und wird, stimmt gewählt werden.

in Stelle des Herrn van ‚Säuren, Staats-Sekretair für die run- wärtigen Angelegenheiten geworden; seitdem hat der Präsident Herrn rein Woodbiiry in Stelle des Herrn Brauch zum Stagn- Sekretair der Marine ernannt.

Inland.

Berlin, 17. Juli. Nach so eben ten aus Königsberg in Pr. vom täten d. M., soll unter Den bei Laugallen nach Preußen gekoninieneii Polen sich auch der General Chlapowski besiiiden.

feinem Voriverk Cznskowskie bei genaiinter Stadt ein neuet Schiilhaus nebst Stallgebäude ganz auf feine Kosten erbaut unD Den Gemeinden Czyskowskie und Okolle zum Eigenthum geschenkt

eingerichtete Schulstubc und eine besondere Lehrerwohiiuiig, in Der anDeren eine Anstalt zur verpflegiiiig und Erziehung armer verlassener Waisen-Knaben, zunächst aus den genannten Orl- schaften. In letzterer bestnden sich seit ihrer Eröffnung 5 arme Knaben, die einem besonderen in der Anstalt wohnenden Wai- seiivater übergeben sind und sammt diesem auf Kosten des Herrn Petersoii unterhalten werden.

Ill- W gr-

Cholera.

In der Provinz Preußen siiid jetzt überall die Kreis-— wo Orts-Sämtlich-Komiiiifsioneii orgaiiisirt, Lokalien zu Kranken- häusern ermittelt und zum Theil auch fchon zur Aufnahme voii Cholera-Kranken eingerichtet. Die Städte Tilsit und Insterbutg haben sich dabei sehr vortheilhast ausgezeichnet, und in letzterer finD Dem Magistrate durch freiivillige Beiträge und durch Die Stadtverordiieten bedeutende Geldsuiiiiiien zur Disposition gestellt.

wie man allgemein glaubt, ganz u, __:

Wie bereits früher gemeldet, ist Herr Edward Livingskzz L

ersten ".’-i·«:iiitair-. Darüin 5Dsioat.‘e‘lriDienien bei Majestau i Der Herzog M11 Orleaxis kehrte voii Meluii und Fontainebleau, j w ’« er in » Kehlelincn Aiiezliz gemacht hatte, nach Sr. Cloud zurück. eingegangenen Nachrich- J _ » V » 9 deren auch von einigen chweizeriiclienAbgeordneten bewillkoiiiiii- net, welch-: ie. si ein Sols-reiten des Bundes-Direktoriums der

—- Der Stadt-Bau-Rath Peterfon zii Broiiiberg hat auf . . . » „mm w, "-f „an, als Vorsitzer des Bandes-Direktoriums: »Hm Z Laiidaniinailtil » » . » s-. . s Den neuem Der szxsciien Walz Und sugaud empfangen. Jch wun- Dasselbe enthait in Der einen Hälfte eine geräumige vollständig fein, Dafi diese « _ _ » « des-Direktoiii:in, Die Worts M iskkUUVlchalt wiederholen mogmi

« welche SOL«

selben eiiiaefloßi haben; Ich kann diese Worte hier nur bestan- geii und Ihn-Du aufs « Bund ijir bezeugt. » VV « lebhaften perfonlnlkrii Theiliiahiiih die Ich nie aufhorrn werde

e ii Narbon:ie, v. difiodünae °; in Garcaffonne, Mahul und

s Tehsfdte;

Heimwege-Nachrichten A u s l a n d.

Frankreich.

Paris, l”. Juli. Gestein hatteiidie Botschafter von Gar: zinieii iiiid Schulen und der General Pajol, Commandeur Der

‚i’iäegieiruna Der Generale Baiidrand und Mar-

Der Kling nur-te bei feiner Reife Durch Kolmar unter an:

Izolgendes ist das vom Könige aus Kol-

wchwrizii·.e:«;«escv.eii. _ V » C « · Aiitivortschreiben an Den Landwi-

niar rein 23. zsziizsi erlassene l

flieh has-e das Schreiben des Buiides hier aus

ehreinoisrtben Bürger Ihnen, so wie dem Bun-

2riiljtoiiiiiseiier Vesuch, die Nachbarschaft »Jhr»cs scho»- inii Landes, in der Zieh itt-Zieh so eben befinde, und Meine Pri- vat-hießsnniiickeii gegni den Bund mir bei dem Empfange Der:

neue für das vertrauen danken, das der Ich ver-diene dieses vertrauen wegen der

fiir die Schweiz Fu liegen.‘Bäht'lfclll nie Daran, hier;i Bund-

aiiliilcgmh und empfangini Siethexälelrlxgherung District ch lng

- EIN « sit '. '‚tr an

iiild Tarflgeneg heil »e, « » Ludwig Philipp»« De gisstrigeii unD heutigen Blätter melden folgknde neue

Wal)liii: De;x.-.i.«:-.«s:iieiit des Aiii: V_in Siagtua, 1:. Laguette

älter-nah °. «:.?lllier: in la Palisse, v. ‚Mach . Ande.

in Castelnaudaiizs, Rougö de Villesavarh ———

« fessor, sondern Besitzer eines großen Haiiiiiierivcrks.)

Both v. St. Vincent mit 298 unter 554 Stimmen zum Dr- unt voiii«»Geliii-gen ganz z»i»t fchiveigeii, auch nur einen „Eießmfl putirten gewählt worden ist, erhielt fein u‘r‘iieezoerber, Herr Don von Ausführung erhalten? Martigiiac, 248 Stimmen; 17ri Wahler stiitiinten nicht mit, Großbritanien und Jrian d- unter ihnen Diele Anhaiiger der vorigen »Di)iia;tie,»die an Den » Dumm“ S»»» Wahlen nicht Theil nahmen, weil sie den leid nichtlessreii wollten. Parlaineiitskverhandlungen- k·» -d· »e an - daß im: Das Journal des chats außen- fein Bedauern Dar: zung vom» 11. Jiili.« Lord Fainhani dan i1g»e» d ;».»»c»..»»tzt) über, daß die Herren von ‘Zillartiguac, »von Gang, Chor-les Dritt-m iiachsteiis (iiiiverlaufe. DeVr Debatte wuiåe »er» JVeon.»:»-»»»s»;wwn- Agier, Salvandy, Baron Louis, von Rigtiy unD Professor man: auf Vorlegunz der auf Die bekannten Lreiågiissederm Aktenstücke main nicht wieder gewählt worden finD. (‚23er in» »Bei-sent ge- barry Bezug habenden Zeugen-A»us»sa»geki in. gn»elbm mth »o- wahtte Devutirle, Namens Villeniaiii, ist iitniilich nicht der Pro- antrajen werde-» Er wunfchte die«Vor-»egui»ig ei - V, V,ch wohl um selbst einen genaueren Aufschluß zu erhalten, als Denn- r..

Piibnkuiti, bei dein über jene Ereignisse vielerlei halt-wahre Geruchte in Umlauf fehen, enDlich eine beruhigende Gewxfzheit in dizqser Hinsicht erlange. Graf Gret) meinte zwar, es wurde den reit- uisterii gelegener fehn, Die fragliche Angelegenheit erst etwas spa- ter zur Sprache zu bringen, Doch fand er sich dessenungeachiet bereit, am löten D. Die n’othige Auskunft zu ertheileiu sp» V

Uiiterhaus. Sitzung vom V11. Juli. Sie C. Sugdeii sxagte, oh es die Absicht Der‘r‘uegicriing feh,sz»»ni»der laufenden Sefsion eine Maaßregelzur verbesserung det- are-zulet- (!ierichtsl)ofcs einzudringen? Der GeneralkFiskal antworssith daß, so viel er vernommen habe, der»Lord-Kaazler mit einer V„_ill sue-jenem Zwecke beschäftigt 5»Lst).»»thiiie ärcigle1 g»e;»ri»icb.gräåir. « « s « V ·-· « i «- . lrufeie Da in ob Die ‚.cmi er, na tret V.i , - In den hiesigen Gasthausim Ian Wambrcs gwms “fit! IfjoTiTiPBlll diirchgkgaiigem Willensiseheih eine Pause eintreten zu

- " " -' "’«« ' « s)lusläii- V » den icl ezen varti iiber 0000 Fremde Hianzoien und . » __ » V V V V · Vs » Dir) 1irznslglr als agm Beginn dieses Bahren; damals betrug Ihre lauen, bevor sie die Jrlandifche uiid»di»e Sehottifche .)iefo::»i»ix,r2»3ci»icl Anzahl 43 783 jetzt nur 38,2247. einmal-hier« Der» Kanzler der Srhatzkaiiixiner Viqlsivw Hex-e slbolii’ei hielt vor-gestern in einem Hause der isiie des. Darauf, Die s.-».i»nistcr wurden daiiirshfott ALzkfxnt . m saiiits«-pdroe, wo die Karlisten unter dem Namen: verein für schreiten, kzi in?“ dköms sxyjys um; im:Sinäläälläzribär Häutng .V . « . - - . - s ' 'et‘n. —- Zea )dem a Hau in rini r; a , r «

i e en eiti e veri eidi un versammlungen halten, eine ha c » » » »» » V V: dHäusgfiizchufnmg—— Aiihdenlzselbgeli Tage, um 4 Uhr s.·-.llorgens, achtxiiig der Zolle ubergegangen war, „erneueäenrer äVltäVV ftellte Die Polizei in Der Wohnung des Grasen von liaplagne, der Schale am mer feine in Der gingen ärmer: g gbwh St. Ltidwigs-Ritters, gegen Den man verdacht Der Falfehwer- Antrage hinsichtlich derAbggbeii Von fiendrn kocniei .»»»» » »ci»»e».»» berei für die Vendiie hegte, Nachfuchung an; hierauf wurden Plane »gei»!iaß»follen» diese Llogaben hiiniihio ggiinzocg .»»chz,»»:»cm von der Polizei und den Gent-armen neue Haussuchungen im Zion unD oäl‘ihtlil). sur dkeii G»aå:ono»»oe·;t»iegznögniå VomzKHVWW ' « : ,-ir u fii ruiig omne r; L e rVV » ,- Dor e Brueil vor enommen. » Tsaer zt V « » V » _ » » »» »e- fAm 7ten d«gwurden vier Choiiaiis nach Auge-es eingebracht; soll bis zum Bahre 1834 2 uhill». J spre. stetig-THA- zwei von ihnen, fchon ziemlich bejahrt, waren Falsch-verber, der Tragen. »HudGoIlbuInmeredintnxxgurgewwafäkIm sich mm,“ « « ·-" « · « r D 'iiuiner) un me rere i « » « dritte war mit den Waffen in der Hand gefangen ir.r»oen. » i » » » V V (V » » V n Die Gazette des Tribuiiaur meldet: »Wahreiid die .- Aiitr-.c,j-.-n, unD zwar bezeichneten sie dieselben al.» Berlepiinge

Die Nachricht von der Annahme der Prijiliiiiinarien durch den Belgifchen Koiigreß ist vorgestern »durch einen neuerer hier eingegangen, Der den Weg von Biiissei l;e-.her in Zu Stunden zurückgelegt hatte. » » » _ Der Königl. Sächsifche Gesanth am hiesigen Hofe, Herr von Köiineritz, ist gestern in?.· feiner Familie von hier nach Dres- b an en. Dm mir-„3 v. Joinville am Llissteii Luf »der Fregatte »Arihemise« von Neapel nach Sicilien unre-: Sekkkspgegaiigein Der zum Deputirten des Departements Der relicurihe er- nannte Herr Tardieu hat um feine Entlassung als Manto von Rauch nachgefiirht.

W z das-M »e«

« sJlioeiireii: in ü‘fpaiion, Daudez in IRilhari, disogarestzsån St. Afrigiie, Lilergues Ober-Alberi: in»:Briaiii,-on,» : iier; in Ging Zaan o, —- TltiederkAlpeiu Vm Ebigne, Gra: oier‘; in S stxroih Lehdei «. —- Ardechez iiiiPrivav, Du: beis: in Ton noti, Boisfy d-»:Dliiglas·-;» in .Lliiiionah,«Ta: veriiierz in :·l:«geiiril.-s:e, »)Jiad:er--)Floiitjau . —_— Plhoiic: Dfliiiidiingein in ‘slrlcä, Laugier de Chartroufe ; in »a: IF tarnen, spkkeillo —- Eantah in illiauliac, Salvage uäo.f in Murgt, Treillard-«:ilozerolle; iiiSt.»zl»oiir, Roiisfi )e. izirlinrillac, B on ;i-.-foiis °. CiilviFos: uiCaetY LUecrepstlf «- Sliebcrwg h its-· a n i e: in Mareniiez, lspeniicz in St.»»Je»aii-d . n: ' gelb, Beet-allen itt-Satans, Efcha f»seriaux ; in la Sitte: « chello, Adiiiiraiilt D. Ö. « Corrczez in Ussel, Splaialne ? in Stille, 32; e do .h: in Bei-ve, R i vet; in l.lzerches, G aut )i»e»r. E —- Donbsx in ‘i‘h‘entbeliarD, Bloiideaii.»———- Korsikasin Ajarcio, Tit-irrte Sebastiani °; in Bastia, Horacek e- bastiaiii. Etrusc-: in Boiissac, Boiir·geois»; in »Er-erei- « Legrand. Beide Scotto-» in Meile, Lluguisenii Dar: V theilw, Th. Preuss- in Bresfiiire, Tr»iber»t. -——» betonte. « in Diiontei'niazzt, Worin ° rjt-raVrD: inV Nismes, Teu»onB»3 in 11355, Lea-»aus und Seite: in sillaict,(‘t)ieher;anli f »ti: i arm, B o uscl riet. Ober:(53aroi1iie: ii»i.t,o»ulouje,ok—- )25T.6—. « Diirrieur n iD Sans: in Et. Gaudens, Aiiiilhau. —-« erl : «k· W LOMMJ Pcksil o; in flii'rach, Galabert -.——»He»rau » illMoiitvelliex-, (k-5raiiicr:iiiLoddve,Reiioiivrier iiiisxezenmö Aristide R--boul: in Bösiers, DBiennetV'. —- Indre i»i»i»i Loire: in Lolihans, lsiniilemaulu —— chrn in Grer e, Diibois-Aokni"s und Felix- Röal; »in er. Marcelliiidgdeer· Ocstepr. Siroc. Metall. 81. 807... 4mm. ir· i _ n : - H·»».«»J,», ska „N a; mähen“ goutuncrt ___‘ » - tproc. 17;. Bei Bank-Actien 12134. 1532. Sgartr3%5bl.2fljgg.c'llä « Beitenliaileyiii Göt.«:!iriesr,)MeriihouH —- Loiru in Zwarin Laupo zu ICO F1. 156%. 1.56%- Poln. Lnose gilt-. 40%. sillceet C«:«L:iSt.Eli«e1iiiioiid,Ardeii«llonziii St. Cltieniie,s«3»la»uri- « Robert; in Beine, Bachs-le d. V. —V— Ober-Lotte: iii.—.’i.llo- nfinal, Berrver I; in Brioude»,» Georg Laiayette». rot: in (Sabine, Innres-; in St. Corr, General Dufoiir . Bot und Garn-tun in L’lgen, Dumont. —- Engere: inF o: —. m, Peter “‘; in *«.’".‘ienDe‚ Delai«qiie;»iii Plarvejols,»D»urah- 1 is- —— Maine unD Lotte: in Bauge-Z Girauxz in Lhole»t, Dubois, Rath am ‚iio'nigl. Gerichtshon -—— Morbihanzåit Ploörmel, Gaillard, Kerbertiii’·»— Pas-de-l·.alai : in Moiitreuil, General (Bar-b6 °; in Boulogne, {grauer}. Ville; in St. Omer, Franeoville —-—«Piih-de-Dom.e. in Clerii-ein. leieneeal Siiiiiiier« und zelxx von Dreimal . Ober-«-i.«)hreiia"eii: in Bagiiikresh Coloiiieek —»— OstzPhre: Meile in Sperfiignan, Arg-Loh in Ceret,»Garrias;» iiioPriv M, Betro. —- !’-«lieder-"k-·eiiie: in Diet82e,»Mai.lle» .9— Saiiiie und Leite: in Chr-wirs, General Thiard» ; in .lu: tun, Montütiiii °. —- Soiiiiiie: iiiPeronne, Harlc d. V.——: Tarn: in Gaillae, vermoiidz iVn Lgvaur,»Dagi»iiHeu-Pu- iVL Tarn unD Garoiiiie: in Castel-Sarrazin, Faure . —- Var: in BrignsslleeL Riiiibaud. »Die Ernennung»d»es HONU lelignet in Beigiiolles, welche wir gemeldet, bestatigt

427 Wahlen kann, den Be-

- « « » « m ' - s « «« v i . uldieeii Polizei Untersuchungen anstellt, die auf das Dafern einer Kirchb- . Sessckfnitktasts äsfe Baumw- ' ' "r « DE er aftuneeii im » u u) , o i . » V » « « » stischeii Partei binDeiiten, zeigen aiide»1e .„V5r_ 3.. » » __ » _ » v ""ther Ome brum- ; « i - « » - t fur Frankieich. Dies norme on i i .f r » Beschlagnahiiieii d.eAbsicht, Mel stilltin kaIIUWUI BUschlPi m , - . ,., » scsr Mk m gek- « · « i“ ‘i':9li'flaiife unD De: -:- ten: die vorgeschlagenen Aendeiuiigen muten h » )Vr run voriiibeir en es handelte sich um Vol o . r » » . « - .,- « - 7- e lllltigiblggllbr flgem’onftrationen am 1:1. Juli, als an Dem Janus- theidigt und endlich von 2a9 gegen. 1«)Z»»k.-t·iiiiiii;iir, 3»t»ti»:»hin»icrdu tage Der Erstiirmung der Bastille. Herr Trelat, den man ver- s eine Elllajoritat von 102 Stimmen zu iiinjten c ..-i f. , g · ' - ' '«-«« H 5“‘iafe zehmigt. . i ten wollte at Mittel gefunden, sich dieiiigtiinzen spie . » “V V) V , m z Fngel zu mspzshklåzi —- Das Jouriial des Disbats berichte-n » THOClåerhaiLQn gihtzufntgavbngthxguäul;.er.3;serl:å;: Ddlxis - - « « « ' v s « - - rag se rat-en o i . , V Der Instriictioiisrichter Poriltiei ist mit eurer llritrriuchiing ie V „V V « » "l » d s »e» « -- « « l « sit es iiber die Bill weaen besserer iegeiirung e r « 5 die zu iiiiteidincreii d.e man am Auf Juss VV , V}, _ _ « « auftragt, um ftiaioare ‚Berfix - » l, l b. « im} im nwbmbm gematw « « - “‘i de den Fahrt-sing des Lorr-Lieutenaiits Jr an ifcher L-·ra ais » _ uachsten Doiiiierstage, unter de.ii sderivan , _ « , « » _ · V V M ‚6 V genannter“) nahm mm" « ' «« —’«ltehr«re Perioden unter De: freuen, erstattet. Der —-. arqui . - »- _ 14len d. zu feiern, machen io.ll. xi. e » , » V 9V » » « » Ber»»»»»m»»» a»»»»»n»»»nd»m - .. r: um; “Blumen nennt, finD - ein.-all wahr, sich gegen M Mille _ »O ks —I - r nen man Die Her-en „liefern: Und i « s i » _ » » . V _ » »s»ct mth »das «- - .,- « —. s-- —·-" - ich welcher er den Vorwurf der Patran fit) n .V 5._ « drei-en Morgen verhaftet .uorDea, auch versichert man, altl « « - - ,,, »- m ”Nimm.“ Bzss . - , , - « - . c: « den Die älter: merkte er ausd.ucklich, daß er in eztg „i « « wichtige Papieie in den Handelt Der »nur-z beim V. »z. _ ‚V » » » » · g »b» Klwer von Jriand Nord s - . s, . »- a m’inmi-‚':9)CDCÜIIIIQ · nicht etwa den gegenwarrigeii o. -».,i .«,· V haftetm wurden heute fmhlmm Pher ' « s " - s « i'd) i si«il««f’briiiclies feines 5Datronatci:Drei}: - nd in dis Zimmer des Injlrirw . Diunirtt) eine iiiogi ei .. « r . spsz » » »» » n«achs«c?mt1ösikbägfhisthrltl« « O L ; les reihen wolle, doch konnte wohl der»««,·all eintreten, daß non chanzouriial )des Debats schreibt ans sTlearseille i mal ein O’Connell Lord-Kanzler von zzrland werde, und dann t

« - - . nur 'z . an. x :- «

vom 6ten D M - Gestein verursachte das Erscheinen einer Der: wurde diese Bill allen Patioiiat-;«-Mijsbiaucheii „hat uni Thor · «- « » N, « Wsp » läiimderifcheii unD frechen Schrift gegen den .s.liaire, ein. «i.stan,,,

« öffnen. „lleberhaurit”, fügte Der Lord hinzu, „hege ich teuräo . « « L. ’« - 5 » « « H unter den hiesigen jungen reinen große Wahrung- Dieganzerliacht : graues vertrauen zii der gegenwärtigen verwaltung, ais Dar. i i hindurch fanden tuiiiulluarifche Unizüge statt, in Deren Folge auf

glauben könnte, sie fet) frei von Der Patronatosucht aller derjeni-- , Der place royalc ein Freiheiisoaiun geoslanzt winde. Heu-e

gen, die zum eestciimale zur Macht gelangen. Vielmehr sehe-: wurde im Siidbezirke Herr Nehmt-in der aiisxilieideiide bewahre,

E nen mir Die Mitglieder des jetzige-. rsltinisterinms einen eben so

- ,-«»«s .a'.‘ « · « « IT F ‚Vs: "V , - “V b .1.

mit einer Mehrheit von lllu Seins-neu wieder gewahxt; im Flur- , gnkan Hang daiii ‚u zeigen, al- i.»i«d eine ir..l,creBernalinz telbezirke wurde, da der gestern gewählte 3prai’iDen: des Linn-l- .V

LIch besitze ein verzeichiiiß kürzlich rrnannter Beatiit;»ii, »gut- mit: « « « sp « « «’ « « s ·iiiier-s.:-einit«r »ne-. Kollegiums diese Funktion nicht angenommen hatte, zur Erbaut cheni hervorgeht, ras, Ler gegenmr. ige Pie fL « eiiies anderen geschritien. Jin Nordbezirle halt-in dxe ‚nur ::iei-i

; wenige-« als 14 bis 16 Stellen iiiilir die Jsiiitglieder»sciiier»is-

‘‚ » In.’ · x V « - ,.» d Ä ,- Dem Herrn Rostang Herrn-Borchert- enäaeacnaeftellr: als dies das ; nahe vertheilt hat.” Der Sinne. man »dann dem Lord U m WahlZKolleainni uTii·.J«e·-«endi·ii zalilreirljien (.85«-:iipd-i«ii erfuhren, das-; ;

«ett, der ibrn frühere Aeußeruiigen übel ginoiiinieii und - : - » · -- ihr-i Oriac-r hatte daß er weder Whig now « VW ish- BUT-«le-

« s e" ir nein vier Stimmen ihr states-tat l».i-«lk - » - » JJ - . - · » . e „. 3!???“ gsfmlfi l1: Voltshaufe in das Ginnere des Wahl .-..i:)olle: . er eale der Kolleg: C»astlereaghs», bald de lliitaltutiäimkirrit:».»2»iget:; „hüte: h tges bzdie Mi‘itgli'eDer des Bude-ins nnd zerriß Die IMME- ; WD Halb wslkec Urlandlschcr Lord-K«"«sp· “EM: Tis- .‘Üilir'a? 9mm , ver “LT “DB" « ll litt alle aute Nie-rats- lekshiiit ist-«- I lm— »Ob«-Y- "im": Umkrka “e Nimm. QMM." an" 'TPJ.’ · J Protokolles Dieser oxla i. « -“J »s- « i « , » It »He ' n} (m deln Her oqe von Kihkll!:1,llk’l:, allsuschflli, iIlV trübt Heute Abend herrscht noch grolle- Gahriiiia, awr hol-senk- ia »ein-. rar. _ _V , z « V » „V .»«»»»»» »Hm »d» immer ' " cl Alles auf die stattgehabie lliii«-i·-k"iiiisig Tisi:1«--·«Mks-"U-« , V “WM“? ”l; "9““ denikmsmspjsic K... im keck «m Uch wir si) « - «d mpsdkt dnfftlkr ".tt: »Bei : teil irel‘läeren, abweiche. Bauten dicfe--s.»rll ..--.»ü.lll»e»1r«ik,s»s Akt-« «I» H Aus Cahslxs loomfmdui eint-; Urriisp ‘i sen-i·««-’i?sihe«o"isr E Arius-« isiio beobailiteten Diefelbiae auswiirtsxfie FOUND- Ü“ TO i-U-« ' .. .en IHN v «- «7««:«" "r « »s« «." · .«.- :' schon: Em ”wir"; Veilhin en« daß Herr Galstan «.«-.iTui-at gemein erDr, z he: iiiibdsiligcii n.iiite, so wurde uh hart g“? »l»-»dd11s i»»»l»l»»1;« außektm a SS,kx-aizkz1"«niit dem Rufs-: Mitte-l oder Den k :ii:«eii. Allein deiilliiistand ausgeiionuner af, _ir) »Es _Vd g s»k Und dkkrchsogm « - d is engres-teure die ordnle wiederhchi L hatte, mit dem großten Manne Ciiglaius in dielck Hlllll )t Der: « · e e ‘l · D x l- « X « ·· · « , .. - « - ' .v « Lin chSycklniskmeTonökscmszachrzHm») DU- Mefsager i bescheidenen bolililcheil Laufbahn um)“ zgllllllm Fliilstw “Elf h vgl/St. ( Die); ‘i'rrläjrt ein: Die Ursache dieses Sinkt-lis: »Hile i im“ Wen LUV ”im" 3mm! Mmbcrfc‘älseßgz- riximtginb‘uancn; ‚“5 Haut Botet suchte man abermals einen bannte-en Schick- cherPirtei ich gebore.« Lord Pluii t»»»»r»e,dlecn Abg Luwrizef ZU [im «ng ,tml seit zehn Tagen Den ihm eben gemachten verwirrt Und im Issi « s-

en zu ver rei ; «

atte man diese Taktik nicht _ » » , r «- « · « , Dt- dieser Elteischsiiraiiiii war lang. Man spricht von ihm nachzuweiseihdaß er während {78200:}: gggrgfmtllimt: cPsekwcmerrtie weil die Erhaltung des Friedens sichka ist- als li‘v Hd) “n“ m Vliemllchm Acmmn beflmei « « ‘5 « . ,7 . « « e“: »- Mklingipsicht von gefährlicheiiPlaiieiu gerade weil die thotirhilkm

einem öffentlich ausgesprochenen Prinzip ALTMAku ichs »Ich -», I -s- i ' t Den l'irmniachenDen unD Doch ohniiiächiigeii Unruheftifteru will”, fugte der Lord hinzu, »chz M um“? "911€", dal; Es . ' h "'u « Kämme, von Unrtiheii, den sie, wie man fagte, iiir übermorgen

Im Regierungs-Bezirk K ö n i g s b erg sind Die Kreise in 25 bis 30 Distrikte eingetheilt, und jedem Distrikt ist ein umsichtiget Gutsbesitzer oder ein anderer bewehrter Mann vorgesetzt worden, welcher alle zu feinem Distrikte gehörige Ortschaften bereist, Die Schulzen kontrollirt, vom Gestiiidheits-Zustande der Einwohner sich überzeugt, für Reiiilichkeit sorgt u. f. w. unD, sobald sich irgend- wo ein verdachtiger Kraiikheitsfall ereigiiet, ärztliche Hülfe het- beischafft und den Behörden davon Anzeige macht.

«- Königliche Schauspiele.

Montag, 18. Juli. Jiii Schauspielhause: Das Mädchen von Marienburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Kraut (Dlle. Gleh: Chatiiika, als Gastrolle.)

Dienstag, 19. Juli. Kein Schauspiel.

Königstädtisches Theater- Montag, 18. Juli. Künstlerliebe, oder: Die moderne Ga- lathe, Lustspiel in t Akt. Hierauf: Schön-Clärchen, romantische- Geniälde in 4 Akten. Dienstag, 19. Juli. Keine Vorstellung.

blick"darbietet, machen wir insbesondere auf das Betragen der Minorität nach Annahme der 18 Artikel, und auf den Zu- stand der periodischen Presse aufmerksam. Wir befürchte- ten (es sen uns erlaubt, es zu gestehen) einige Tage lang ärgerliche Auftriite und eine berechnete Widerfvenstigkeit. Glücklicherweife täuschteii wir uns. Die Minorität des Kon- gresses scheint ihren Beruf und die Interessen des Landes zu erkennen. Die Worte des Herrn A. Rodeiibach waren herzer- reifend; das ist die wahre Vaterlandslicbe. Hinsichtlich der äagesblättey dringt sich die nämliche Bemerkung auf. Die inei- steii, selbst solche, die vor und während der verhandlungen die heftigsten Opponenten bildeten, führen heute die Sprache des Friedens und der Eintracht. Noch ein Grund des vertrauens für Belgieu ist die Wendung, welche die Wahlen in Frankreich _enonnnen haben. »Ohne daß wir über die aus den Wahlsllrnen hervorgehende Majorität destiiitiv aburtheilen wollen, weil der ’immel allein weiß, welche Resultate die Presse und die Um- æände herbeiführen können, machen wir nur darauf aufmerksam, daß aus den bis jetzt erfolgten Wahlen scheint, daß Frankreich weder Aiiarchie, Nepublik will.«

Dis Osfiziere der hiesigen Bürgergarde haben sich beim Re- genten iiber das Mißtraueii beschwert, welches man durch die Uiibeschadet der bereits für die innere Sicherheit von Gatti- Vcrstärkung der Besalziiiig m fie zu setzen scheine. Sie erklären, zieii, dem Köiiigreiche Ungarn und dem Großfürstenthume Sie- daß, was auch ihre Privat-Meinung iiber den Beschluß des l benbürgen voii den in jenen Ländern bestehenden obersten Sant- Kongresses »seh, sie doch wußten, daß es ihre Pflicht feh, ihn zu tätssKotiiiiiissionen aiigeordneten Maaßregelii und eingeführten ehren und ihm Achtung zu verschaffen. z Qiiaranrann-Anstalten, haben Se. Maj. die iiiiverzüqliche Aufstel-

f lungeinesiiiilitairifcheiiSaultäthordonszuversü en«·ür utbe un-

N. S d) W e V c "V U V d N F k W E 9 k f deii,lrelcher an Dem längs der Sola von der Einiiiüngdiirlg digefes ging:

O torkh olu»l,»5. Jllltk Durch Fine verordnung vom Lten i fes in die Weichsel bis an Die llngarifehe Gräiize bereits bestehenden Juli hat Se; Königl. ein]. Die zolhreie (Einfuhr viel Hier-any s Cordoii gegen Gallizieii sich anschließen, und an der Gränze von (Stille UIW Hafer nach NVVWESM bis AUngg »Ist-Lilien ”I‘ll“ ; Mäbreii, Nieder-Oesterreicb, Iniier:Oesterreicb, Krain und dein« nur; gestattet. « OesterreichiscbeiiKiistenlande längs der Zoll-Linie gegen Ungarn fort-

.‘ laufen foll. Durch diese, mit Den erforDerlichen Kontumaz-, Na- stell- und BeiefräiicheruiigssAiistalten längs des ganzen Cordoiis- Zuges in verbindung gefrieren Maaßregeln war der so wichtige unD lebhafte verkehr mit Ungarn unter faiiitätspolizeilicher Auf- sicht, und im verein mit Den fo fehr zur Beruhigung gereichen- Den, voii Sr. K. K. Hoheit dem Herrn Erzheizog Palatin in je- nem Königreiche, gleich nach dem Erscheinen des Uebels in Aus- führung gebrachten Anstalten dergestalt geregelt worden, daß, ob- schon der von der Cholera ergriffene, oder zunächst gefährdete llUd sonach dylkch COWOU abgesperrte Theil Ungarns der streng- sten kontuiiiazämtlichen Behandlung unterworfen wird, doch auch der verkehr mit dein bei weitem größeren gesunden Theile dieses Königreiches mtf Sanitäts-Certisieate beschränkt bleibt, wegen deren gesetzlicher und gewissenhafter Aiisfertiguiig die strengsten Anordnungen erlassen worden sind. —- Ueberdies haben Se.Ma- jestät zu wirksaiiierer Handhabung der gegen die Gefahr der Cholera getroffene-I MasßkegklU-»die Errichtung von Proviiizial-Saiiitäts- Koiiiniissioiien, wie fur Gallizieii und Mähren, für Ungarn und Siebenbürgeii seit langererseit bestehen, nun auch in Böhmen, unter dem Vorsttze des kommandireiideii Generals, in Oester- reich unter der Enns unter Dein Borsiere des Regierungs-Präsi-

foiuit den Aufwand von Kosten, Zeit und Mühe auf die ange- iiehniste Weise belohnt.

Lübeck, il. Juli. Das Dampfschiff »Nikolas I.«, Capt. N. W. Stahl, ist heute Abend von der Traveiiiünder Quaraiu , taiiie weggegangen. Wahrscheiiilich wird der Schiffe-is nach einer der Schwedischcii Sieinigungs=miarantainen gehen. Er hat sich hier mit 1100 Tonnen Kohlen und mit Proviant für über hun- dert Personen auf längere Zeit versehen müssen, weshalb der Ab- gang erst jetzt stattstndeii konnte. Es ist übrigens Alles auf dem Schiffe vollkommen gefund, weshalb auch Fräulein v. Jereptzow und die Gattin des Arztes, Hofraths Gritti, kein Bedenken ge- tragen haben, an Bord zu gehen, um das Schicksal ihrer Ange- hörigen zu theilen.

Oesterreich.

Wien, 11.Juli. Die heutige Wienei Zeitung meldet- ,,Sobald Se. Majestät der Kaiser von den in der nördlichen Theiß-(i5egeiid im Königreiche Ungarn stattgefundenen Cholera- Falleii Kenntniß erhalten hatten, haben Allerhöchstdieselben in einer unter Jhreiii persönliyeii Vorsitze gehaltenen Berathinig die folgenden Maaßregelii zur Beschränkung dieses Uebels anzu- ordnen geruht:

deutlich hervorzugehen noch Krieg, noch eine

Auswärtige Börsen. Amsterdam, '12. Juli.

Nieder]. wirkl. Schuld 37;}. Kanz-Bill. 13%. Oesterr. spros- McllilL 78.

Frankfurt a. 111.. '13. Juli.

O M Iliilmbu r entern 5 roc. cta . 80‘. Poln. 81;. bis)". Hexe-. T

si- Petersbur"‚ 8 J l'. Hamburg 3 Man. 9%. Silber-Rubel 370;r l1(10)).

g, 15. Juli.

4proc. 68,}. Bank-Action 1010.

Däneniark.

Kopenhagem 9. Juli. Von dem Sr. Maj. Dein Ko- iiige abgesiatteteii Bericht über die .l:riii:iiic.l- Justiz im Jahre 1829 ist jetzt ein Auszug im Druck erschienen. Nach Inhalt

desselben ist in gedachteni Zeitraum bei fammtliehen, sowohl Ci- vil- als Militair-Gerichten im eigentlichen Dänemark, in mit Criininal-Sacheii auf höhere als Geldstrafeii erkannt worden« Das verhältniß der bestraften verbrechen und vergehen zur Volksnienge war wie 1: 6s20, während dieses verhält- niß sich in 18-28 wie 1: 610 stellte. Von den Gesetz- Uebertretenden kamen über 73 allein auf Die Hauptstadt. Berücksichtigt man aber, daß die Populatioii in 1829 etwas grö- ßer war, als in 18-28, und daß auf Der Liste über das erstbe- nannte Jahr 127 in 1828 nicht entledigte Sachen aufgenommen sind, während nur von diesem Jahre nicht entledigte Rechts- fälle auf 1830 übergehen, so wird die giinstige Stellung des Jahres 1829 um so flchtbarer. Unter 100»verurtheilten waren "im J. 1828—29 weiblichen Geschlechts, im J. 18-29 22—-„27 weiblichen Geschlechts; im J. 18-28 waren 5 pCt. von den»ver- urtheilten Ausländer, im J. 1829 Dagegen 3, 5 PCt. Auslander.

Wien. 12. Juli.

Sproc. Metall. 787-. 4 r-oc. 677 L00 z 00 I 7 Oblig. 113e. innijiciigst eine-.Y se « "Fl' Msp Part"

W

NEUESTE BCERSEN-NAGHRIGHTEN. Paris, 11. Juli. 5proc. Stellt: pr. compt. 87. 40. fin 817. 40. 3WD? compt. 57. 80. fin cour. 57.80. 5vroc. o. nimm). ‚8'. f ·. . . . Nenn peer 48%.} o in COUI 67 90 öproc. Spalt » Frankfurt a. M., l«l..Juli. 21332 risse-. thnzbugzptwa 4tz. toon 17% B. Bank-Akt- «-. . v... aria - . 1". 1147. ‘o 156. Pom. Doofe 41. los IT F Mc w M Fl« M-

Oesterr. 5proe. Metall. 80i}.

Fälle giebt, wo es recht gut und angemessen ist« seine Meinung·

.-__ sich nicht. · Redaeteiir Joha· mitnehmen: (und Unter den bis ietzt bekannten

Gedriickt bei A. W. f; a v u.