esxxdxcssks D-
«.-—.«.- Aus-;
III-T- n 41-q-.2,-3. HsdsMyi-.-
„Nur-a...» -.«m-v-IW-x w: aus:
.«----.«-·-.«-»» -s.««-—- . m...
. n. „an
.‘r: « »Im-v cr:-.:»»Tq«s-x «-
l nicht für abs
weil man sie eiiiina
rer Kompetenz ,
.« „an;
lich gehalten, ifolirt bei Preßvergehen damit g
mentiren.
neue peinliche Strafgesetzbuch und das Frage, · · oder nicht
Gesetz, bei dessen Abfassung die überhaupt eingeführt werden sollen, gen sehn werbe.“
J t a l i e n. In einein von der svillgemeinen
Privatbriefe aus Rom vom 18. fit. Vater, welcher sich am (iten d.
nach C
oliit nothwendig ·erachtet, Vckfsssllllgslzkmäß auf!“ Gerichte unabhängig seyen iniierhalb»ih- dann weil man es nicht fur
Dabei wird jedoch die Aussicht gross-M-
da u ebörisc ‚ l gSchwiir-(5,serieb·t·e
Zeitun
erfreute ein enthiisiaftischer Empfang von
Umgegend zusaiiimengestscomien Volke.
Kardinal Galefst in Siibiaco einen
l ' n O ovenibers nach Rom zu vor sma g des e Oktober-Villers
Römer berechnen nicht allein
m; Welches eine herrliche · · sich nun wieder veraiiderlich.· Die ängstlich den Gang der Cholera, vor derselben, sondern
stehenden Winter die großer der Fremden wahrscheinlich abhängen wird. ‘Kur ist der Gegenstand holt Furcht vor der Cholera gestillt werden du··rstc. iitid Franzosen slch wahrscheinlich England ·in:d iloerhaiipt schwerlich reisen werden. bis ietzt nur wenig Fremde angelangt. Professor Zumpt ans Berlin nnd der
\.
·-
aiuh ans Xnteressa
ob
Rom, das „min Theil von wichtig« Viele meinen, dasi eben ans Rom voti Flücht: und Mir ist dies iitiivahrschciitlich, in der Heimath sicherer dichtem · · Frankreich vorziehin und Furchen Auch sind verhältnistinasiig Der rühmlich bekannte Professor Regenbrecht von der Breslauer Universität haben heute ihre Niickreife angetreten.” g
Cholera.
Inder Residenzstadt Berlin waren
erkr. genes. gestorb. Bestand
bis zum As. DiaMittags 1800 Hahn-geb bis zum 27. Nr. Dzlittags 18
, reiflich zu erwa-
g initgetheilten heult es: »Den heiligen astel Gandolfo begeben, dein ans der ganzen Der Papst wird Drin Besuch abstatten nnd noch rückkehren. Das Wet-
giatur versprach, seist
aus Furcht indem für den bevor- e oder geringere Anzahl arise-aimen- von dein Eiiisiiisse dieser Krankheit Fremden lebt,
Fiirijstlingen an- Da England-er Deiitlche
nuhllch und rath- leichsam in IMM-
' auf das Prozedur- ‘
sehr
Bis zum 27. Okt. Mittags Summa lsszzl „hiernach: sind vom Militair 22
In ihren den Hospiiälerii 32. In der Stadt Magdeburg sind
52.’) .l lpiii 147 16 19 130 wun- 539 115.") 130 10 10 2
Wohnungen werden behandelt 98
Personen , in
erkrankt genesen gestorben Bestand s ‘ Eil
bis zum 92. Oktober . . 237 Zb 152 · f hinzugek. am 23. Oktober . . 17 73 12 h; , 22/. - . . 16 6 8 ()i- '25. - . . 13 l) Jl siti ‘26. - . . 17 9 1:2 i3-"i Summa thl its til-l sil Darunter Militair 10 5 12 _22 In Stettin waren erkr. genes. geford. Bestand. f bis zum 22-2. Oktober . 305 bis) “205 il ‘ hinzugekommen am 2.l. - 2 2 -l 7 - . .‘1 = i 6 ‘25. - . 2 - 2 l) ‘20. = J - 3 h —I:= Summa . 315 91 218 6 Darunter Militair . 28 9 19 - ‚ In Breslan waren: erkrankt genesen gestorben Bestand bis zum '20. Oktoer 390 ‚’11. 200 ils f hinzugek. am 21. - 55 ll3 .;."i fis-Z : 29.. = 47 1.3 „(i ist-« ‘13. : 35 i ‘37 15:3 Summa 536 86 208 15-3 Iti Konigsberg waren l erkrankt genesen gestorben Bestand bis zum 19. Oktober 1836 661. 110.} 92 l hinzugekomm. am 20. : is 9 ll. W f - 21. : 12 7 11i 81 s Summa isso o77 1148 st s
In Tilsit sind
bis zum Jll. Oktober . . . darunter Militair. . . . .
275
33
152 14
I
l g c m c l Elf
Dotnainen - veräußerung
erkrankt genesen gestorben Bestand llxl 17
0 2
Laut Brkanntmachung der Königl. Regierung zu Mundun- (f. Orts-tut Anzeiaer des amerfeburgeoglmtSwISIatrmr.68.), toll Die im Sangethciitser Kreise beligene .ltouigl. Domaiiie Oberodotf, einschließlich des Vorwcrks Meinungsle mit einein Flächen-In- halte von überhaupt 816 Moran 102 übtuthen, den dazu gehöri- gen Wisse-ti- und Wirthschafis:Gebäudcn,
Hiithungcu ie. resp-
Den nicht unbedeutenden
im “faulen, und insbesondere Das Vor-keck
Mohinnathof in kleinen Theile-in im Weg- dss Mejstgelsvts Dilem- ns-Ternii·n ist auf den 2.3. Vormittags Mühe, ini
lich veräußert toerdeii. November d. I · · · Erpeditiono-Zimiiier des Komgl
vor dem Herrn Realetiiuaorathe Haue
selbst, wie auch in Si'bitial. Regiernsi Meist«biira, die verlaufs-Bedinauuacn,
legt werben.
Der Licitatio i. nnd die folgend-en tage, Mut-Amte tu Saugtrvausem wald, angefügt, und lind Da:
g Domain-en-Reaii:ratiir zu · bJeeaitfieritngs.7 und Situa- tioiis-Plilne, wie auch Wahnsinns-«-Regisier zur Einsicht ausge-
—-
Bekaniiiniacbiiugeii.
ETtiefanntmachung.
Ziirii öffentlichen, Schiildenhalber veranlaßte
n EIN-traust lex-.
dem lslarnwebernieisteis Ludicke qehbrigen, No. 67, Fouoggf, Hy- potheken-Buches von Neustadt a. D. Dosse ocrzeichtieteii, geruht-ich
lu 7()liThl. gewurdigten Klriiibürgergtits zu Neustadt a. d. Dasse,
haben wir einen Terniiti auf
den '34. November D. I, Vormittags ll Uhr, zu Rathhause allhier aiibetaiimt; zu welchem wir Frauflustige mit
dem sl‘aenterlen einluden-
Dar} argen die Ihre. welche täglich in unferer Registratiie ein- erleben werden rann, bis 4 Wochen vor dem Termine Erinne-
wagen zulässig sind·
Neustadt a. D. Desse, am :3.3. August 1831.
Königs-» Preuß» Justiz-Linie
« usie r sole lsa lt, 16. Okt.; 16. Oft-;
Kwiecifzeiv o, bis ziinith Okt.
. -—--W—— Von dem Wohllöblichen Magistrat zu Wrietz en a· d. O ist uns Folgendes zur Einwirkung zugekommen: » s
herausgegebene Tagebiirh lcra itt Berlin gelichrto druckte Auf-sah bei-saft- 1:: fiierichtigungw
b. Sept. D. mäfchcriitbor. dun- ziax Mensche-u, wohnten ohne sondern schrie ‚lila man)": bct‘lt nur l ' · want-te Mit-itali- um · Soldaten in Instier bringe-l- Die Eil-il Einwohner enthalte-irdile Summe nein Gar-des-Vaiaillom ein«-si- L L)in»siir-:e«s.«rclsnet niet-‚.2. Laib so schlimm ‚tat
sich das verlsalz an ve.
Anzeiger file die
r ‘lu bemrlt: « « " « · ezilrk Königsbergz in Preusisch Cy-
Oletzko,
Regierungs-B Bezirk Gitniblnnen, in
Broniberg, in Rogoivo und
Regierungs -
Regierungs - Bezirk
Dzlerichtigiing » »Der Dom Deren ist-. Tit-irr äu das vorn Herrn Dr. ·A. Dachs . « « ' {nur das verhalten der bösartigen Cho- mit i.1 zur zlsxk der Staats-Zeitung abge- s kltixtsissftxsst der Stadt Sittichth folgender f
l
Tder cisste Erkraiiltiuqofall an der Cholera kam im Civil am '
UN bei der in drin Militiiir:L-izai«rsil) angestellten 9·lb- · Von diesem Tage bis Ein-l -.J». Brot« also in 3Wo-- g vom csivil .—.l und nicht einige nur neun- diti beträgt bei einer Povulation iion··sillli Ent- l Müller-Er also nicht blos-H voll mm ·t·-:iiiivol)iiern- s l -«-;:t" ist«-txt Einstellen nicht -.!,.—, Jou- ; Our-sauste- Ioill matt das zum Sperr- (formt: vir- "t Qätmklaitiiia zickzain und die ;--«"- rrtranlten to auf; freilich t1: der obigen, nur dir Mainischaft von cis Wink-toll und einem rinnt-nicht-Stamm lind d..·:i:: {bahnt List «3—.i«cchui.:ta ungefähr ; en- als. acuagititc Iiiispstlz angiebt- obgleich i ; THin Militair so sehr ungläubig gestaltet-- vom 2.:. bis 23. Ott. sonntags 7ti mit, |2 genesen und sit-l gestorben 70 Personen
erkrankten
In ass- a in b n r g find Personen an Zusi- Cliolcra eiica “in Wien sind vom zul. bis -««J."kl«. Mittags erkrankt, :?7 genesen nnd H gestorben
Lilie-'- Sljirag ice-in ;).(). Eli wird gemeldet: Der diesseitig··an dei- Gränzc vön Slßr‘rnftifcli : Schlesien aufgestellte Damhirs-
Cordon wird, in Folge dies-fälliger aus Wien hier·eingegan- gener Befehlt-, mit dein Listen d. autgelost und die gedachte Gränze künftig Zur mit einem durch "Jitiitair versiarkten Polizei-
«·II"« I"II II
(Sorben bewacht iverdc;3.
Or7fetitlicher Dank. · sein« Isie durch deullllnsbtuch der·6holera bülfsbedstrftig gewor-
Denen Personen sind bei uns" iin Laufe des Monats September o. „y.
folgende mich sileitcäge eingegangen
l) von dein speisen Rendanieu · Ribdccl iti Mitgdebiirg. . . Uns-Nr slfg
Hi von der Filirigl Haupts-Itzt
—-
lllpfiiicsl IN gilt. (55.
stirutens uiid tierumunai. · ·· Frass-: an Mei«l·cbii«i«is. . . . . Ist-Ti- - (1‘ - J - — L)...
i5} von der man. Regierung · zu (Erfurt. · . . . . . . z . Hi .- l s- is - — 13 :
4) von dein Hilf-tilgt Regie- · rungoiPriiskdiinnzitMiiiden il - — - t) ·« -
st) von dein ·.s-ooclildlsl. Unter- iiinzuixaxs»Na-cui zu Berlin h.) - - —- - b,- von dein :«;i-iitgl·. Polizei--
Präsidiiini an: Berlin . stritt - —- — - — - T) von Derlr‘buigl. Regierungsti- ·
Hauptkasse zu vix-itsberg . . 033 M - J s - —— - - b) aus einer gehaltenen Still: · ·
lcktc zu Elbe-eingibt. . . . . its - 21. —- i - .-— .-. - 0) von Dein Gutsbesitzer Herrn
SJllchn auf laopnitkowo . . . n-- —- - —- -- - —- s. -
in Summa Ultiltifxiltfltruiifg. :pr·;-ii·-l. ltilth.(i5. Hierzu die bis Ende August D, J. eingekominciirii »a· ···W·····—- sind überhaupt til-ansti- tt-i·sg. ·3pf.i«t-l.2»"·tj Russ· citat-net mitsingech von der tdanolung
Außerdem noch ein · · » · der chrren Schreiber u. Qoiiio zu Wirtin an der «sagte. " unserer
Indem wir dieses in verfolg _ __ · l. Sept. d. J. hiermit zur öffentlichen lreiiiitiiitz· bringen· nnd den edeln (Sichern, welche durch diese neue Brilleiier sich iin die leichde Menschheit verdient gemacht, so wie- dciiirnigcn Bevor-den und In- Dibibucu, welche auf dieer erfreuliche Resultat mitgewirkt haben- in unserem und der Hülfsbedürftigrii Namen- ·dcii·vero·indlichlicn Dank sagen, bemerken wir zugleich-· Daf; wir Die eingegange- nen Beiträge-, so weit ste nach _Dcn Et·nfciiduiigsswchreioen ausz- schliefilich für die Stadt Danzig bestimmt werben, der hieh- en Orts- Satiitcitoi troiiiiuission zur weiteren verwendung tue den Stadt-Kreis überwiesen haben, wogegen der übrige nicht so be- zeichnete Theil auch zur Unterstützung der anderen meist unseres Departements resp. bereits benutzt utid reservirt worden ist, zudem letztere der zur Zeit der Aufforderung Dom 26. Juni v. nur fur die
.I77fx - —— L‘ —
list-;
.—--.-.-—-.«,.-
Bekanntmachung
Das Saiaerhlittensverk in Hoheiiofen bei teustadt a D. Desse soll an den -’-.lteis«iliieteiiden verkauft werben, und steht ein Licitatioiiss Termiti auf
den 4.s"l?tai 1832, Votniittaas 1011m, · · in Der Gerichte-finde zu Hohe-tosen an, zu welchem .lrauft"ustige ein- geladen werden« · · · ·
l Das Siiaerblitteiiwerk Hohenofeii °liegt tin Regieriiiicis-Beiirk Person«-n- sstuoviner Streife, in cei Reihe dec« Dorfes Sicoercidorss am Dol«setl-;ii·;- und ein-ferne von Neustadt a. d· Gebeine ; Meile- von Winterhaiifeii a. D. Dosse l Meile-, ‚Erlequ 2 ableiten, nhrtlj 2 Mei- len, Heioeldera 3 Meilen, Rathe-unt --l Meilen, Riippin 4 Meilen-
l Berlin ll Meilen- -T-)T-.- del-um H Wellen, von der Maasse-Je zwischen
- Berlin und Dauibura Z Mehl-sti- Don dei- Haol t.'_. Meile »
« unterle des Weit-; ist die Dis-sie mit .‘it'tihucu von· 60 bis 450 Erinnre {chi-fair, die lsixi große-it Wisse-i- 12m bis 1.30 sxeiiiner la- sonnen . Hirt sinnt-ais Irr Les-»Tr- in Die ‚Dabei ander l1. Meile von dein i Werke isenu frei-Inmitten Eileiidisrheu atirchlfof statt, und können g von dort ansi- Gültige mik- irion bist 2000 veiituer beleuchtet werben. l »Hu dein Werte gehören:
l -\ Die Hsszitenaebcitide, und ginge:
l) deie ais-list sie-sitt- ii:·id —’»cloci,lioei«l«s--Jlrche- "3) Die kleine stillte-
l 54) Die -.-E’a.«,ie·-li:k·ztst -li tue ‚ff-amiiierbitrre, Fi) die neue Hütte-, 0)
nnd «;?..ls-is,·isschupoeii, T, der .-«·,lolis·chiip·oeii, H) der
Zuohlc:i«;’.on:-isrii, (a) in; siciicclcitoisschaitm, l0) die neue Stillste-
hiiitt, lli dac- .«.i:-:i«:s."rt·:i;-iisi;iii, U) das ri?-prii·;cnl).n;s3s, l:5«« die Floh-
nnd «·.-3«:"t.ricbe--"Jrnit- zsrgfthcii der .i")aniiuiis- nnd neues; Print-, H)
bie Betriebs-Archit- zwifthiii der großen und kleinen ‚fgucte.
B. Die Wohn- nnd Wirthschaftwlfxzebelud-I, und zwar: l) Dai- Hsfitreuidliiitoibjebiiiide und erste Ofstziaineii-Wolnning mit Stullniig, 2) des- Wohnhaiirx des zweiten Beamten mit Stat-
lung, Zl das Wohnhaus des dritten Beatricen mit Stallunrs, 4) ein Wohuhaus zu zwei Familien nebst Stall, 5) ein Wohnhaus in
vier Familien nebst Stall und Probier- und Wageiistitbe, til ein
aszetische-than ori- {Frau genannt, 7) das positimnlicnbsmz neben
Dem dringe. ds- bat; tssFamisienhant links von der Pollen-nehm 9)
der Vorrath-JE-
durch die inzwischen erfolgte verbreitung Der Cholera im gan. verwaltungs-Bezirks- bbchst ·bed·nrfiig geworden stud.
Danzig den 3. Itober htt» · · » Königl. P«reußische Regierung- Altbcilung Den Inn-
Berliner Börse. Den ‘27. Oktober 1831.
Amll. Fouds- und (}cfiiöburs-thtß|: (Preufi Co" l Ziff-] (,'
;L]. gifh'fejii fiel/[I l SL-Sclmlil-Sith. 4 96 ji«-Iz- USthPliiiiilble 4 Hle l g Pt-.Eni.:l.Aiii. 18f 5 s —- 993 i’mutn.Plundbr. 4 105%- PrJLnxl Anl.2'3| 5 l, 99;- Kur—uNt-uiudo. 4 105;}
‘ 'Pi‘.Engl.Ubl.‚'50l 4 ; 9-5-3;- 90 Schlesische der. 4 106-} Kurm.0h mit, 4 ' 94 ——- liksl C t·l·i!·x.-uspP: —- Isiiilalrilsrtlurils it l 94 —- Z.-scii.u.i(..-u ß. —- bl) Peter-l- Stadt-5.501. I 4 Sil;
Königshg, ein. 4 l —- 93 · ·
Eli-innen til-. rlzl - is—l Hall. vnlinflIk. —- 18
Halmich). stillt i -—- l ON l -—— Boni- (hin. — —-— 1
VII-»Herr Hinsicht-l 4 07;; --—- l’i'iwirivhsd’ur. — 1
lsisii"sity.i’iis sie-. i .t J Uns _— i)«i-.i:rmlti . . . . . —- .5 z "M" "nimm. Isng
einen um · R Efeu/3.6
Vv echsel - Lours. Brief“; Atlas-—- —-
Mkilisnlxnn . . . . . . . . . . . . . 25)” H. Kl‘l'z — .s (lila . . . . . . . . . . . . . Ists-l .Vl. 2 filt. — M
Hamburg . . . . . . . . . . · . . . Bill-U Mk. Kurz 154.} .
aito « . . . . . . . . . . . . . . Hain all. u Mr. 1.5.3 sz
Luiulim . . . . . . . . . · . . . . · 1 listi. Ni. 6 Als-
Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . Linn Fr. 2 Tut —- «-
liirlickii in ZU Fai- . . . . . . . . . . . 15l) H. 2 NL. -- ll
Augsburg . . . . . . . . . . . . . . 150 F1. "2 151l. 10‘“: ll
Rossi-in . . . . . . . . . . . . . . . 100 'l‘hl. z litt. —- -
Leipzig . . . · . . . · . . . . · . . lllO TH. Z lage — ji«
Frankfurt a, M. “’Z . . · . . . ‚ . 1.50 l‘l. 01l. «- ll
Petersburg BN. . . . . . . . . . . 100 RM. Jl· 'VVouh. -—
W"iit«sctii:ti1 . . . . . . . . . . . (500 Fl. kurz ‚ —-
Auswärtigc Börsen. Amsterdam, 22. (Minibar. Nieder-1. viele-i schuld 150;. Kansziilels 15. Spmc. Au]. 42 Mill. 8.3,}. Gesten-r. Einem-» Metall. ZU- Kuss. (von Its-ZU .
'35. Oktober Bank-Aktien 1044. Ii Polu.11‘2;. ijämä
Ilnm'burg. q
Gesten". Öpi‘oc. Metall. 83. 4Pl‘lw. 7.11. Engl. 1‘411.02. Russ. Aul. fiamh. beut-. 2511. Londnn. ’21. Oktober.
«- " tu ‘l Spreu. Cons- 81g Horn-« zu}. Muse-. 80;.
gehanfhlele. Ftsltalh ‘28. OktI Im Opernhause: Der Spiegel des sendsrhon, Burleske in l am, mit Gesang, von b. Blum. ·- auf, zum (S'rftenmale: Bcnns und Adonis,·anakte·ontisches· in 2 Abtheiliingeiy vom .K’öiiigl. Balletmeister Titiis.·· Die sik ist theils neu koinponirt, theils arrangirt vom Konigl
zertnieister C. W. Heiniing · Sonnabend, 29. Bit. Jin Schauspielhaiise: Torquatus
Königliche
dzsekaiintmachung vom i
Schauspiel in ö Abtheiliingein Sonntag, 30. ‚Sie. Im · Orleans, romantier Tragodie in 5
Opernhaus e : Die Jungfrau Abtheilungen.
i , , l KönigstädtischesTheater. t. i i
i l i
» räreitag, 28. Okt. Der Bernfieinring, oder: Die niähliing an der Ostsee, Zauber-Oper in 3 Alten«
E IWMPWUMMHW Its-W —-
NEUESTE « NACHRICHTEN.
compl. 91. 50.
aris -.ckl. Okt. 5proc. Rente tue. P , 5proc. Neapo
. conis. SH. ‚'13. Shrot. litt com-. 6«.3. 60. cour. 7.3. 5pror. Span. Reine herb. Ists
Frankfurt a..M., 24. Okt. Orlterr. horte. Metall 85}, absor. 75.I..7s.»'i:. stii·or.rl;3:. loror. 10:. Vr. Bin 1‘500". 1302. Part.-Obl.126;.125s’» Bot-se zu 100 Fl. lil Spoln. Loose 56;. Obl.
...--..---...------·.-«....-·.·.
Redakteur J o h n. Mitrcdacteiir C otte l.
"w”F'JTTDibutx— n“
sdrßischea Staaten-.
das f--Fainilienhaus rechts von der Poliermühle, 10) das Backh lt) das Krug-Gebäude mit Stall- C. l Brunnen » D. Die baut-en Gesalle.· 15. Die Fifrheisei im Teicheund F. (härten, Wiese und Weide. G. Wasseraefcille · · · fLaie utid Besxh eibung dieses albert-3, so wie die verlaufs-; diiiaiiiiaeii, können bei dein uiiterscbriebziieu .ltoinmtfl'arius, 1;" Rath (berich ni Wiislerhaufen a. D. Dom-, auf demeaigerliiiii Amte zu .ioni)eiiofeti iiiid ni ter Regtstratur des Konigl. Ober-M Amts zii Berlin eingesehen werben. · Wusterhaufen a. D. Desse, den 4. October 18.51.
Witz-kirc- Cmnmissiunis,
Justiz-Rath Gretche-
Der
Die Vorlesungen bei hiesiger Universität nehmen mit dem l selållle TMUMD im 20. Oktober- ihren Anfana, und ivtl auch bei einein etwa sich etcianeiideii Attrbisiiche Der Cholera Il· ausgesetzt wenn-n Uebtiaens sind die Grenzen beider (hinfällt?! ihiiiiicoMecileiihiira auf mehrere Meilen von·dee epideiin Vrecliriibr noch unberührt, und ist namentlich in Bezug auf
Stadt Rostock zu hoffen- Dali, außer den acmemfauien Schuhu l regeln deo gestimmt-en Landes, die·gcsnnoe Bauatt und Lage felbciz, zur Erhaltung ihrer oft bewahrten Salubrttat dieneiizv Tznr Beruhiauna der Studircnden, ihrer Eltern iilid Anat-holt in id jedoch hierinittelst noch besonders angezeigt, daß im Kahl, Dir-sittlichen Der Cholera hietfclbst, allovltaalzregeln getroffen) den eins-a erkrankendeii Studireiideu die baldigste iind nicht Hülfe angedeihen zu lassen. ·
Siebert, Den 18. October 18le. Retter und Coiieiliuiu der Universität hierselbst. H. Spitta, b. t. Retter-
6‘. 5;). Dieb«-ichs-
-.«««-.-:.»..s·..«-
Gedrückt bei A. W. Hast
s-«..·,»s- y
- hat bereits
richte iiber die
Preußifcbe Staats-8e"iung.
p‘ » . . . j 4, ‚.‘gt l - · ·
IF k «
Amtliche Nachrichten
Kronik des “aus”.
Sei Räumliche Msjestät haben den Maler Karl Blechkn im" Pkklelspk UZZD Lehkek Der Landschaftsmalerei bei der hiesigen Akadeniie der Künste zu ernennen und das Spatent für ihn Aller- höchstelsmthlfls in Vollziehen geruht.
Yes Kollisllche analtl'lll't haben Dem bei dem Museum als Gemalde-Reltaurator angestellten Maler Schlesiugkk das Prä- dikat eines Professors Allergnädigst zn ertheilen nnd das spannt Allerhöchstselbst zu vollziehen geruht. .
Der 1)octoi-·jni-is Fr. W. von Tigersiröni hierselbst ist ziim·ai·isierorden·tlichen· Professor in der juristischen Fakultät der Kontglichen Universität in Greifswald ernannt worden.
Abg-kenn Der Kaiseri. sinnliche Selea’ger, Gabitain Markoivitsch, als Courier nach Wien.
Zeitiings-Nachrichten.
Ausland.
R n fi l a n D.
St. Petersburg, 19. Okt. Se. Maiestät der Kaiser haben den wirklichen Geheimen Rath Nowofsilzoff zum Mit- glied des Reichs-Wachs zu ernennen und dem wirklichen Staats- iath Dniltrieff den .Rönigl. St. Stauislaus-Orden erster Klasse
zu verleihen geruht.
Die St. Petersburgische Zeitung enthält die (schon bekannte) Nachricht von der durch die Kriegs-Ereignisse herbei- geführten Besehung Krakaii’s durch Kaiserlich Russische Triippen unter Dem Befehl des General-Lieutenants Rüdiger nnd fügt am Schluß hinzu: »Der Kaiserliche Hof tritt mit Den Höer von Wien und Berlin, als Mitbeschützern der Freistadt Krakau, über die Maafiregeln in Berathung, welche am geeignetsten sehn dürften, um daselbst die gesetzliche Ordnung der Dinge wieder- herzustellen, welche durch innere Erschütterungen so wesentlich be- einträchtigt wurde. Es versteht sich, daß die Belebung dieser Stadt durch Russifcbe Truppen nur eine vorübergehende Maas- regel ist, welche sogleich aufhört, wenn wir die Ansichten der beiden anderen Hofe in dieser Beziehung erfahren. Auch ein Theil unserer Truppen jene Stadt und ihr Weichbild wieder geräumt, um die Vesetzun weniger drückend zu machen. —- Auf Befehl des Generals üdiger ist eine Summe von mehr als fünftehalb Millionen (Salben, wel- che der Polnischru Bank nnd verschiedenen Instituten des Ko- iiigreichs gehören und von den Rebellen aus Warscliau entwen- det wurden, mit Beschlag belegt. Auch hat man dort eine Ge- wehr-Fabrik angetroffen, welche von der revoliitioiinairen Regie- rung Pole-is daselbst eingerichtet worden war, um die Politische Armee mit Waffen zu versorgen.«
Die sogenannte Zeitung giebt nach dein Rus- fischen Invaliden in einer besonderen Beilage den An- fang eines unterm 15. (27.) September Sr. Majestät dein Kai- ser von dein Fürsten Paskewitfrh erstatteten ausführlichen Be- Bestiiriuung von Wirtschain Der vorliegende leisten ganzen Bogen einnehinende) Theil des Berichtes enthält, nächst der Meldung von einein am lt. Sept. gehaltenen Kriegs-
Rathe, worin der Sturm für unvermeidlich erkannt und beschlos-
Der Freiwilltgen dieser Garde geschildert. selben stellte deren 100 liebst 4 Ofsilierew
in Der Dolse ‚'_
im wurde, die in Folge dessen von dein Feldmarschall getroffe- nen einzelnen Dispositionen und demnächst die niilitairischen Be-
gebenheiten am 1sten Tage der Bestürmiing (6. Sept.), an welchem die Einnahme von Wola erfolgte.
einem von der l5Jiorbifchen Biene mitgetheilten
In
Schreiben ‚im; Ossiziers von der Moskowifchen Garde über die
wird die ausgezeichnete Tapferkeit Jedes Regiinent der- Sie waren es, welche Die bedeutendste Fortifiration der Polen zu Wola, wo sogar einige sDolnifehe Frauen an dem Kampf Theil nahmen und als Opfer
Bestürniung von Warfchau,
( ihres Beginnens fielen, erstürmten, fiir welche Waffenthat sie,
x.
ßllche Schiff »Mina«, Capitain Wieriif, · 8. Okt. heim Durchgang durch die Jsaaksbriicke vom Tau losge-
noch während der Schlacht selbst, von einem allgemeinen Hurrah der Grenadier-Regimenter begrüßt und von ihren Generalen mit Lobeserhebungen überhäuft wurden-
Die hiesige Handels -Zeitung meldet: »Das Spreu- wurde am Morgen des
— rissen und auf die unterhalb der Brücke vor Anker liegenden
I Fahrzeiige getrieben.
.- "»-,-··'-kkx.
Es stieß gegen die Anker derselben und er- hielt dadurch an der Seite ein bedeutendes Leck. Die auf dein Schiff bestndliche Waare, Braunstein und Zink, ist gänzlich durchnäßt, ward aber sogleich gelöfcht nnd ins Zollhans gebracht. Das Wasser ist bereits aus dein Schiff ausgeschöpft nnd dasselbe nun außer Gefahr.“
Polen.
Warschau, 93. Okt. Eine Deputation des Muniripal- Isths der Hauptstadt Warschau, bestehend aus dem Präsidenten Und 4 Mitgliedern dieses Raths, machte am Alsten o. M. dem Mitglied der provisorischen Regierung des Königreichs Polen, Grafen Stroganoff, als Dlrigenten der Abtheiliing des Sintern, lllte Aufwartung. Der Graf besprach sich lange Zeit mit dieser l;Devutation über mehrere die Residenz betreffende Angelegen-
eiten.
Der Staatsrath Graf Snminski hat sein früheres Amt in der Die Wange-Kommission des Innern und in der verwaltung b“ Po en wieder angetreten.
In der Warschauer Zeitung liest man Folgendes-
„“ntonfequeut ist einer der gewbbnllchsten Fehler des Menschen« malt Abt IV sich von fehlen Ltl enschafteii hinreißen und beschwert
Berlin, Sonnabend Den 29“"t Oktober-.
sich dann über die schlimmen Folgen- die eben dies '
Handeln ihm zugezo en hat. Ein neuer Beleg hierzlüüüttiltlckbaixtlltgies t·en Ereignisse n Die em·Latide- wo· man sich blindlings in den Krieg [siegte und nun uber die Nachtheile klagt- welche derselbe mit lieb fuhrre. So bott· man auch manche Beschwerde über bie FouragiL rungender Rusltschen Armee, beklagt sich über den Rufstschen Sol- baten und vergißtz daß· nicht er- sondern die verderblichen Manti- regeln Der revolutionnatrcn Regierung die Schuld dieserBefchivcrs den tragen. Als die ·Rufsische Armee die Gesetzen des Königreichs iiberfchritt, wurden die gemessensteit Befehle zur Aufrechthaltiiii der Orduuitg·erthetlt, und der Soldat, an strenge Mannszucht txt-thut- achtete willig das Eigenthum des friedlichen Einwohners. Die no- thigeJi Lebensmittel wurden zur Stelle den Eiaeiitbüuieen in Geld vergntet und fur Die entnommene Fourage regelmäßige .O—.iiittuii en ausgestellt So gelangte das Heer bis zum Bun- und gewiß mir ehe unbedeutend war der verlust- welchereinzelnc Besitzer aufdieserLandes strecke trat. Anders grstaltete es lich jenseits dieses Flusses Auf einen kleinen Raum beschränkt- wollten die Itisuraeiiten hier dir- selben Mittel aiiwenden, welche Kaiser Alexander bei seinem Kampfe gegen Napoleoti vorgeschrieben hatte- Riißland- welches hundert- tauseude von Quadratiueilen zählt, mochte damals immer einzelne Theile preiv»ebeii- um das Ganze desto sicherer zu bewahren: wie viel Landes atte dagegen Polen aufzuopfertn welches man in weni- gen Tagen Durchsuchen kann. Hunderte von Städtem ungeheure Hulfsmittel und eine fast endlose Linie zum Rückqu blieb den Ruf-- stscheu Armegi nach Moskairs Einnahme: auf welchen Stützpunkt konnten Die Jflflll'gtn‘tßnflad) Warschaus Falle rechnen '·.’ Und den- noch wurde das unglückliche Land zur Ergreifung dieser verderbli- chen· Maaßregelii gezwungen In allen Städteii und Dbrfern jen- selto des ginge, tvo die Riissisclien Truvveii erschienen, fanden ste keine ernste obrigkeltliche Person, Niemand, an den man lich zur begehrt ßigeii Erlangung der Bedürfnisse hätte wende-n kön- nen. Weilcnweit voni Wege ab mußten daher kleine Truppeni Abtheilungcn entsendet werden- um Das" Nothiae herbeizuschaffen, und natürlicher Weise konnte hierbei keine Kontrolle mehr stattfin- den; Der Soldat nahm oft mehr- als er brauchte; Manchcs wurde vzrsplittert und errichtenden-t- und Der unglückliche Landmann mußte fnr Die thbrichten Maus-regeln einer Regierung bügelt, Die sich Die heimliche nannte. Diese kurze, aber wahrhafte Erörterung scheint um so mehr an ihrer Stelle zu fehlt, Da es eine der augelegentlich- sten Bestrebungen der Revolutioiismänner war- alle Thatfakhen auf das fchaanilo·seste zu entstelle-n und die Handlungen der Russilchen Armee, so wie dietenigcn ihrer Sühne, mit iiciii"(55ifte der niedrig- sten verleumputig zu besudeln. Daher Denn auch Das T"ruqacwebe, Mächgssiåhtstk d e Frxtgnisxc bei; l·ijlzten tu Monate geworer bat
r ei iiiati se sont reist ich eiiiiitensi · «
“fing“ hat“, ‚ g l Mannes noch ietzt
·s er W·arschaiier Zeitung infolge, sind bereits alle W·o1eivodschasts-Komniissionen im Königreiche Polen in ihrer früheren Zusammensetzung wieder in Thätigkeit getreten. Der Yrasident der Woieivodschafts-.stonnnisston von Plozk, Herr « kritiscrznm macht unsern-. l."-: -. d. Vl. bekannt. Dali er an die- fein nagt feine Amtsfiihrung beginne-, und fordert alle diejeni- gen Siibaltern-·Beaintcii··, welche vor dem 20. November v. J. zu dieser Koitimifsioii ·gehorten, auf, sich sogleich an ihrem Platze einzustnden, ividrigeiifalls sie es sich selbst zuzuschreiben hatten, wenn ihre Stellen Anderen übertragen wurden. In Siedlre re- sidirt der Präsident der SDbblacbifchen Wesewodscbafts-Koniinil«- flott, Herr Starnalski. Derselbe hat bereits Licitationen zu Ber- pachtung der· Froschers nnd Consnmtiones-Einkünfte dieser Wofe- wodicbaft erostnet. Der Staatsrath sDitouigfi, Der feine Stelle als Präsident der Wv·ieivodschafis-Kommission von Kalisch wie-. der aiitritt, ist heute von Warschau dorthin adgereist.
·Die Sp·ezial-Dirertion des landschaftlichen .it‘rebitbercinß Der Wotewodschaft Sandoniir zeigt unterm plten D. M. an, daß sie ihre fur·einige Bett unterbrochenen Geschäfte wieder begonnen hat. Dieselbe Behorde in der Wojewodschaft Kalisch macht un- terni·17ten D. bekannt, dast, da noch sehr viele Edelleute mit den seiiein verein gebührenden Juli-Zinsen der ihnen auf ihre Güter geliehenen Kapitalien im Rückstande sind, dieselben sich Ereciitions-Maaßregeln aiissetzten und zu gewärtigen hätten, daß ihre Güter unter Adininistration gestellt würden, wenn sie nicht sogleich ihrer Pflicht Genüge leisteten.
In diesen Tagen soll eine nette Tare siir Lichte und Scife in Wirtschau piiblizirt werben. «
Auf den letzten Warfchaner Märkten zahlte man für den Sturm Roggen “22——95 Fl» Weizen .-l()- s36 Fl., Erbsen 90 bis s26 Fl» Gerste A) --25 Fl» Hafer 12——15 Fl., fiir die .l‘tlafter Holz 20w24 Fl-
Frankreich.
mehtttictenalfammer. Sitzung vom 90. Oktober-.
An der Tages-Ordnung war die Berathung über Die einzelnen Artikel des Gesetz-Entwurscs, wodurch ein Kredit von 18 Millio- nen ‚Er. zur Beschäftigung der arbeitenden Klasse in nachstehen- der Weise verlangt wird: Als Zuschuß zii den Kosten für den Chaussee:Bau 2,Ul)0,0l«ll: zu geiiieinniilzigcn Bauten in den De- partements 0,000,000; an Unterstützung für dcn Handel und Gewerbsieiß 2,()0(l,l)0ll: zur Bestreitung unvorbergesehcner Be- dürfnisse 5,000,000 Fr· Herr Cordier schlug bot, die Regie- rung außerdem noch zur Entnehmung einer Stimme von til “Millionen auf den drin Handelostande im vorigen Jahre vorige- schossenen und setzt allmälig wieder eingehendenlintetstinzungtscFonds zu ermächtigen und diese ganze Summe der .’-l idliilliourn ans die Departements, nach Maus-Habe des Betrage-T ihrer direkten Steuern, aus«-zuschreiben Tier Handels-»Istinister teilhat-· diesen Antrag, da das von ihm ringt-brachte Geleit dadurch ganz- lieb über den Hausen gestoßen werden tout-tin Der (Graf Dr- laborde unterstützte dagegen den ersten Theil dei’i·clbeii. Eben so Herr Maugiiin. Beide waren der Meinung, Dali die ver- langte Suniiiie zu gering ich. Der Letztere berührte zugleich nich- rere Mängel in der Gesetzgebung, Die, seiner Meinung nach, die freie Entwickelung des Handels nnd Gewerbsielfies hennncein namentlich bezeichnete er in dieser Beziehung Die Rorngesche, so wie die hohe Besteuerung des fremden Eisens nnd Schlachtviehs. Der andels-Minister wies den Vorwurf des Hen. Maugnin zu- rück, daß die Regierung nnthätig seh, und berief sich daraus, daß der Kammer bereits ein neues Korngesetz vorgelegt worden seh.
Was das Zoll-Shsteni betreffe, so lasse sich dasselbe nicht mit MIØM Schlage nniänderm jeder einzelne Artikel des Zoll-Turms inusse vielmehr vorher in die reiflichste Erwägung gezogen wec- Den; Der oberfie Handels-Rath seh unaiisgeseszt hiermit beschaf- älzgk end hoffe bald· in! Stande zu seini, das Resultat seiner “Ren; bangen der Kammer vorzulegen. s.‘Üixttleribeilehabe das «· Mlflerium bereits mehrere andere nicht minder wichtige Gesetze eingebracht, al·s·z. B. das Gesetz-. über Die Rekrutirung der Ar- t·i··i·ee, das Miinieipals und Devarteiiiental-Geseb Und das Vudgei. bin Gesetz uber die Extnittiruiig der Grundbesitzer in dem Interesse des allgemeinen Besten, ein zweites über den Ele- Baum-Unterricht » und ein drittes wegen Organisation des Staats-Wachs waren ihrer Vollendung «nahe, und man kon- Uk» sonach Wohl nicht behaupten, daß die Regierung die Hunde in »den Schoß gelegt habe. Am Schlusse seines Vortrages äußerte Hin v. Argout nach, Hin Matt-Juni habe sehr unrecht, wenn er die verlangten H Millionen als einen vvilig gering- fügigen Gegenstand behanDle; Die Minister ihrerseits urtheilten nicht so leichthin iiber die Opfer, die sie von den ohnehin liter- iasieten «Steuerpsiichtungen verlangten: vielmehr hielten sie es sur lshke "in Pflicht, mit das iiiiiimgänglieh Nothige zu fordern- gleich Dem Haudelstinilter trat auch noch Sie. Huniaiin zur Widerlegung·· des Hin. slllangniu auf· Er gehöre nicht zu der Zahl betet, äußerte er unter Andre-ein, die deis«sprohibiriv-Svsteni vertheidigtem indessen glaube er auch nicht, Drift, ivo dasselbe einmal angenommen worden, man sich mit einein Male gänzlich davon lossagen Dnrfe; seit Llll Jahren bit-stehe sent-s System in Frankreich: wollte man dasselbe plötzlich aufgehen, so würde man die Existenz der gewerbtreibenden Klasse mehr oder weniger aufs Spiel setzen und eine grobe Ungerechtigkeit begehen-. nur allmä- lig durfe eine verbesserung in das Zoll-System«einacfiibrt wei- Den; Alles, was Hin Mauguin über die Befreiung des Handels gesagt habe, fehin der Praxis unausfiihrbarz eine unbeschränkte Kan- delstreiheit lasse sich nur dann erstetivarteii, wenn alle Voll-ernin ein einziges bilden würden. Hr.M an g u i n bestieg hierauf noch einmal die Rednerbuhne und bemühte sich, zu beweisen, daß man bei der Modlstrirung des sDrohibitib = Sustenis das Interesse des Acker- baues mit Denen des Handels und Gctverbfleifeo zu verschmelzen suchen »inusse. Herr Dänith kam wieder ans den eigentlichen Gegenstand der Debatte zurück. Der vorliearnde Gesell-Eunoe meinte er, sen weder von den vertheidigern, noch von den Gea- nern desselben aus seinem wahren Gesichtspunkte betrachtet wol- Den: Der Viothstand der arbeitenden Klaser sen eine Toats.iche, die von Niemand geleugnet weiden konnex er seinerseits halte sich überzeugt, dasi derselbe noch großer sev, als er vielleicht intui- chem Anderen erscheine: diesem Nothstande adznlielfen, lett nun der Zweck des der Kammer vorliegenden Gleiches} noch eine au-: dere Thatsache aber, Die mit Der betrübten Lage der andren .ltlaffeu zusammentreffe, dntfe man nichtaiujerslati lagen, »mi- lich das Streben, Die Grundbesitzer, als sDiiilEisaänaeiz der arbei- tenden Klasse gegenüber zu stellen tnid lehre-re dadurch irre zu fuhren. Wenn sonach die Regierung dieser .iiiafie zu Hülfe am}. iiien wolle, so dürfe solches immer nur in gewissen Glänze-n sche·hen, damit nur die wahrhaft bednisiigen Arbeiter, nicht aber dik- senigen, »die sich absichtlich dem OJliiiiiggange hnigäben, Nutzen daraus zogen. Dies seh der (Staub, weshalb . die Minister ein«-: eine Summe Von 18 Mill. verlangt hatten: unter diesen besän- Den sich· 5 Mill. für unvorhergesehene Bednrfnisse: die Bewilli- gung dieser Summe würde allerdings euch-peit- dcs Deutratgens fehlt; indessen verdiene die Regierung ihn auch, lind iiiaii dürfe nicht vergessen, dasi die Kammer bereits vor einigen Moiiaicii den Ministern ein weit größeres Reichen ihres Brrtraiicns da- durch·gegebtii, daß sie ihnen lW »).«ilill. zur Bestreitung der Be- d·iirfnisse, die etwa die änstere Politik erheischen möchte, bewil- ligt habe; diesem vertrauen aber müsse man es auch allein bei- iiiesseii,sdas’i Frankreich seit den letzten Ü Monaten in seinen äuße- ren verhältnissen so viel Kraft nnd Würde entwickelt habe; es seh notorisch, daß das rand immer in demselben Maße, als die Regierung an Kraft verloren, im Auslande auch an Anse-
hen und Einfluß eingebüsst habe. »Man behauptet«, to schloß der Redner, „bat; Der vorliegende Hufen-Entwurf einer Armen-Taro gleiche. Dies ist aber keineswegcs der
Fall; es handelt sich vielmehr bloß Darum, der arbeitenden Klasse durch eine Atisnahiiie-Maaßregcl Beistand zu leisten. Wort-i besteht das Nachtheilige der Armen-Tore in England-.- Darin, dir-E fle» permanent und nicht dazu bestimmt ist, für außerordentliche Falle Hülfe zu gewahren, sondern die Armuth auf Kosten des Reichthums zu unterhalten. Dies ifi es nun eben, wasioir bei uns vermeiden müssen: dast aber der Reiche unter außerordent- lichen Umständen den Armen untersucht-, ihm "intim vir- schasfe, ist gewiß nicht mehr als lebensiverth Der Bei-such eine Armen-Taste einzuführen, wurde in Frankreich dir Frei-.- heit eben so verderbliib werben, als es in England der Fall gewesen ist. Der vorliegende Gusche-Entwurf kann in's-essen in keinerlei Weise mit einer solchen Tat-e verglichen werden- ich stimme für dessen Annahmexl St. Cotnte beleiiclixsz die Ursachen des gegenwärtigen Nothftandes und sprach its-»- Ausicht aus, dast es der Regierung uiiiiivglich fett, deiiisrlbcit abzuhclsen, « eine Aeuszerung, die in den Centris gewaltiges Murren erregte. Der odgedaclite Vorschlag des Hrtn Cordieik wurde hierauf verworfen. Dasselbe geschah mit einein Sinnbith ineiit des H«·n. Tribert. Der Graf v. Mosbourg wollt-» dass man die Summe der is Millionen auf 10 Millionen ro- maslige. Der Baron SDelet widerlegte sich diesem Antrage-, galt Jedoch zugleich sein Bedauern zu erkennen, das; man dke veilmzxsg ten l8 Millionen nicht gleich in das Budget sur list-.- aufs-«- nominen habe. Der Vorschlag wurde hierauf auchverivorfcxi und dagegen die (Eingangs erwähnte Summe von 2 DJZillioncit sfür die Kosten des Chaiisseebaues, so wie die zweite von 0 MI- lionen zu gemeinnützigen Bauten in den Departements nach einer unerheblichen Debatte bewilligt. (thn folgenden Tage sind auch die beiden anderen obigen Summen von reso. 2 Millionen nnd 5·Millioneu Fr» lehtere jedoch Ullk nach einem sehr lebhaft-en Einspruche Seitens der Opposition, votirt worden. ,i " —-
Jst-»Es
‚Mr—‚u «- ‘. ".‘xZ
sp, ; rau-ran ·-
1"ss i- Aue-‚“1 w: numan M. -
USE-»Ur «.-i rasen-—- »
.„pi' -.
»Es (spiÆde-ÆU2WWMAVQ -
am; - r;
-.- · .» « » i .«.-k ,-·»«» « ·
.19
« z.
«an-‚7.4. .. «
,- 11‘:
‚J: Ess-