1831 / 302 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

««-—».- ----...M-—.-W«p w”, » E ‚3:7?! ‚zäh

via-»Hm- -«.».-» -

_wwmp—ma Ewde ««-»W--«-.sk«-—:7 r numwwxnflm‘nwfi;_

.1... unm- .- ...-»-»,.- «W..—--.,- -

Bis-,-

- - „M "Q Jst-cos-

trankhelt,«iiut«.f.onisicht auf die neuesten Hypothesen l z. B— daß die Cholera·et«n borariigee Wechselsieber sei) oder in einer zu starken CsMvailMlPY Des Blutes bei ebc); ferner Beinerkun en über das Individuizlillrgii bei der Behandlung nnd eine (Evtl rung del-« «- vrobten putzt-ge des Reihen-i und erwärmen; der Kranken Vor

allen anderen äußerlichen Hellinitteln.«

Beriuischte Nachrichten

Im Odessaer Borste-let liest man Folgetldth »Die Ak- braten, welche gegenwärtig innerhalb leis Beute-varko in unserem Hirn-Fu vor lieb geben, haben eine-i neuen Beweis gefielen, daß 1J«ikl"l»elblt, wie wir nach den Stadiaanien oder Entfernungs- leiasien s21111111111 1111D des anoiihinen verfassers de? Seereise im spontiio Enkelin-la vymusgeseht haben, eine alte Niederlassung, unter dein Namen i-.-«»..·-s»»-« -·.-·«-,-- oder Hafen der Stadt Jstros an der Donau, iristirlei wir habe-i die-z bereits vor mehreren N»als-ten bei Gelegenheit der Entdeckungen gcäitßeti, welche aus dein Baiipiatz der Vonlevardiz selbst geiiiachtswiitdcu, indem iitait«dasclbi·t mehrere schone aittike Vaien von Griechischer Ar- beit taub, welche Der Form nach denjenigen gleich kamen, die nian gewöhnlich mit dein iinzjinaueit Namen der Ettitskifchen bezeich- net. Here Vaii ter Viirs, ein geschickter Hvdrot:·chitiker, der mit Teilung der Arbeiten in jenem Theil des Haseno braust-sank ist, hat drin Musen-it oder Koiiservatoriunt der s.‘lltertblt'ner zu Odesfa eine fast itiiveistbrte Aiuphora und ein Bruchstück einer anderen

Vase derselben Art auo grober Thonerde ziint Geschenk gemacht. .

Man weist, Dali dicse Vaien zum häuslichen Gebrauch Dienten, nnd daß die Alten den Wein und das Oel ihrer Wirthschast darin vor-wahrten Der Name des verfertigerö derselben, der tu den Hals der Aniphoreii eingegraben wurde, ist zu sehr be- ichabiat, um ihn unterscheiden oder wiederherstellen zu fo'nnen.“

Bekanntmachungen.

« Prpclaina

« Hat-« unter unserer Gerichte-backen im isten Jerichoirsscliensireise, eine Meile von Maadebiira beleuene, zur Zeit unter Staatsiration arbeitet-, und laut gerichtlicher Tore, bei welcher Der Ertrag mit :in«t«. «kapitaliiirt werdet-, aus Use-Ist Thi. I sgr. 3 pf. Coiitaiit spurlos-niste- Qlllvdial-Ritte«riiut«.iandait, ist auf Antrag mehrerer Okiisjviiiubiaer zur Resubhaitatton gestillt, und tu Bittnnzet Terminen

der Lapi-todte l-.—.«««·l, Vormittag-I lii Uhr,

der 27. Januar los-Z, Vormittags lll Uhr-

Der .311. April logis, Vormittags iii Uhr- aiilserauntt worden aiaiifliistiae wollen sich in diesen Terminen, von denen irr letzte tereintorisch ist- in unserem .iioiiseri«iiz-Fini- tin-r vordern Depiitirren Herrn ObetckaiidesaerichtesAiseiibFvon atltiviiz entniideih und unter Nachweis-mit ihrer Jahliiiiiiiscihiakeit irrte Gebote abgeben. Ziialrich wird bemerkt, dast auf spätere-libe- bote unt Säuen-share Der atsrhlith zulässigen Fälle nicht ceriickstcli- nat irrt-den wird, diii der neiufer hinsichto der aboeschlosseneii, bsliin Institsiloinitiissartiio Heidtticin hierselbst zur Einsicht bereit- tausenden Pathe-.8«ioiiii«alie in alle Rechte und Pflichten Der Sehne- i«.-iatioii-:—-«)Itaiic eintreten iman, und das-;- Die Tat-e in unserer Regi- iir.:i.iir»z:tipiijtrr tretdcn kann- Liiieli werden zu dein leisten Bie- nenei-a ermitte, die«ihrciii Aufenthalte nach unbekannt-tu Real- lsii.-i:l-ts.iei«, Der sann-traun David lkisiveuthal und der Amtnianii Iris-sma- tslotilicb «(’-lerbta,- so wie auch die Anton Mehr-richtet Erben sit steil-in uns-l urb- ”um itzt-»Q- nainh«ft gemachten Gib-Interessenten i-«..l-t ist-lieu legitimiren konnt-n, zin Wahrnehmuna ihrer Rechte unter rcr stirrwirniiusi isvriieliiteih daß bei ihrem Blut-bleiben Dem Melis-lsicseiidca nicht nur der sciischlaa ertheilt, sondern auch nach excl-sinnst die itaiifaeidee die risschung der einaettaaenen Forderun- am into tivar der leer aussieht-idem ohne Eiiiforderuiig der betref- fend-sit Doliiinriite ver-fügt weiden wird-.

?H’c’ai»idrbu·ra,« den 3 Juni 18:11. 110111111. Pieris-— Ober-Laiider-gericht.

Edietal-Citation- Te ruf Todte-Erklärung nachstehend genannter Personen bei iixts answer-arti 111:

1) rohzicrberacsellcn Johann Sein-its- geboren den 8."Sev- reinrer Unsi- eint“: Sohnes- der Tandbciiiser Michael nnd «.-.i.re, o«ebo:iic" ·?oberat, Stiitiscsscheii «überlebte, aus trat hie- Siiicit««bi·amtn·etijt-Dorfe Preiißrii, welcher am '26. Mai l7d4 .ji:-1 (rituelle trei:.:eiotoctieii, sodann auf Waiiderschoft begangen, Hierein Joches von 11.1) hat hören iassrn, 1111D dessen hierbe- 5.21.1111;-.'afc:n:0gen 111 einer Jiiarossate von .33 Thh stir. sc . lein- -t;

«3.- hyp- rivxrinsxliacilSchreibens Carl Leib-via Rötter, eines Soh- 119b der Dzvrozinnehmei Riislcrsehen Ehelcntc tsixn hier, wel- cher ansiebllrh nach Flußland gegangen, und im Jahre IsliT geizen dir« ist-insofern gefüllten haben, iiilent in ‚011111 verwun- i«ct anal-111 ison foll, der am Zit- Iiili 17:53 aeboreii ist, des- 1:11 —.;.-bih-.«tl incl. einiger iiliquiden Arnoa 111‘171 Thl 11 l1". 11 ps. beliebt;

1624'

Berliner Börse. ch 9.9. like-ihri- 1831.

Amtl. Fonds- und GOIEWIZZUCL (Frau/II. Cour.)

17;}. ‚‘If'a'rirff Felle

i 1 l 1 l I l l

speioeee

—- sl.—Sciiulii-scii.i 4 s HEF- l .24} WeHinz-inPlkiiiilliisls« 4 91)} —- i)i«.l!Iti;.-l.Ai-ii.18j Ei illiij · --— i«iiiiiiii.i)i"sitiiiiiis i 4 105);- --- Pis.«1·)iigl.A-ii.22»l .··i i 99-; Kur—11.Nvu1nnl1LE 4 MS —- IklcEltgL UM. Eli-l I1 i 5W; -s-— l"«;ekiii·stsic;ikiiis tin-i 4 los —- Ktlrnnoii iii.l.(J.I 4 i .‘JÄS -— Aas-« e«i.i-L..—ii.N. «-— s-— —- lNiiiitJiiLsciu til-, 4 i fis-i «- «-«J.—scl-.ti —- 60 Besei. Sliiiit-k.)32i". i 4 3) «- Kiiiiigsii;;. du. « 4 i —- I All ä « . Eiliiinchr du. i H i fixij siljisii.i«iiiiw.Onkel 18 —- funkelt). inTh. i -—-— 38 l —- sit-ilil iiilaii -—-— -- Fik- vytrslpr. 91%“de 4 Sie-H i —- «ikisiisiiisii--iisii«iii-. z —— lZJs UT blitrsiizsijeisuisn i 4 9331- i EINEN?)an . . .. . i —-- Z 4 —- "Pt-e-«Ji- (7111” : W c Ch s e l C 0 li. r s. -i---Es-—-;:4—«——-« « lirietj.k Geld M h- I— m Amsterdam . . . . . . . . . . . . . 2:311 bi. sinnt-«- -—- „4.x;

iiiin . . . . . . . . . . . . . 2.31.3 H. R- iiIL —- ii47

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . stillt 3913:. sicut-z 1542 ils-H

dito . . . . . · . . . . . . . . san- 111. ir- iii"i. isxz Eis-U

Landon « - - · · . . . - . . · . « . 1 b "

Paris . . . . · . . . . . . . . . . . . (‚5130 Fr. iZ illi· e(2.7, 52,5,

Wien in tin bl-— . . . . . . . . . . . ist« lei- j2 bli. 104.: isiiz

Augsburg . . . . . . . . . . . . . . ist-I F2. 12 T531. litt-il i

liebst-tu . . . . . . . . . . . . . . . ins-.- 1‘111. 12 litt-. « l still

Lei Jzig . . . . . . . · . . . . . · . ililZ Tisi. ‘8 Tage i133 i —-

Frankfurt a. M. 'WZ . . . . . . . . 1:31) Fi. -2 Ists liikii

Petersburg BIN. . . . . . . . . . . liill IlliL W’nch. i 31.”. ‘Varschau sicut-z I —— s-— .

. . . . . . . . . . . 600 F}.

um sc«

s.-l ,ii:.

iMrfN

so werden« diese Melonen, Deren etwanige bekannte Erben und Erb- iiehnier hierdurch aiisaefordert, sich bib spatesteiiv im Tcrmiiie den 27. April E. «I., Vormittags unt 9 Uhr- vor dein Herrn Justiz-Rath ‚Dutt, schriftlich oder persönlich zu melden, widrizizsnfautx die genannten Abwesenden für todt erklärt 1an ihr Petitionen 1211111111 bekannten nächsten Intestaspisibrn alte-geantwortet werden wird. Tilse, den 24.311111 ist-.

3111111111.breitbgeabtge‘ricln.

Edictal-i3,itation.

Nachdem über den Nachlaß des zu Neuiiidhl verstorbenen ehe- mahnen30111:.1111lfen:Ellenbanten Carl Christian Friedrich Heiland der erbschaftltche Liiiiiidatioiio-Pro;eß eröffnet worden- und dessen bekannte Erben als-

l der peiiitoiiirte Königl. Rcaierititzio-Ciiiizlci:Secretair Johann

Friedrich Heiland zu Alt-Daiiini, «

2) die-Wittwe des Gastwirths Sei-lin, Dei-other Coroline, arb. « Heiland zu (Stettin, « lich der Erbschaft eiitsaat haben- so werden die cito-untreu unlie- kannten Erben des verstorbenen eiieuialiaeii Egoist-unassoipsiicndanten Heiland hiermit öffentlich borgen-10011, ihre Cibierhre bei uns spa- teiteiis in dein zu diesem Schafe auf « « «dei :-3l.i. Januar 15.12. Vormittags lijiUhr, in unterm Gerichts-Somit hierselbst anbeisaitinten Tctitiint, entwe- der persönlich oder durch einen seitliissigeii Bevolliniiglitigrcii its-nis- ziiweiseii, wiiriaenfallo der nach Vezahluna der Schulden etwa ver- bleibeiide liebreich-iß Des Nachlasseo als herrenloses Gut dem zis- tue ausgeliefert werden wird.

_ lleetermünbe, den .). April 1.-:;il.

ironigl Preuß. Juiiiz- Amt Ueceermiinde

f) . O Ko . "t « - . - Liteiaiiiäie Anzcigcn Bei F. flexibler,äBncllbänDler in Wien, ist so eben er- schiencii«iind«tn allen Buchhandlungcn Deutschland-J zu haben- in Berlin bei Cl Ez« Plahn ijJägerstraßc Nr. :-,7.). Neiieste Erzählungen und Novellen VLili » _ 331. v Weingarten 2 ,i.««heile3ntt niipferw broseh I Thi- Allge- 1r Band: Oie Scheren Erzählung-» Der Spur iiu Vorstadt-

i«oiiie«. lNach einein wahren uccclitefalle.) Der Teppich (Erzal)lung.) _

21' zzåaiidHMontecncolis Leben. ijNovclleI Rcbieea. zahlung.)

Linerkannt zweckmäßige Hülfsiiiittel zur Etlcriiung Der deutschen- iraiiszosischeii, italieni- N schen n nd ausrief-Ilion Sprache. verlaa vongarl »F r. Si iii c la no in Berlin- iciiikideisttasic Sir. 11), und durch iainirnliche Tät-lichnaiidlungrii tu haben- A rlnud. L-, Nenn-can Haar-‚1111 tie- Fühlen. et eile murccaux choisi. de. iuisiilisuiss find-ins t·iuiit«;ai-. einen cis-s reinrer-quasi gramma-

.,. .«c«.«-««zzziiiiiiecirescliisii «is·-ciitl5eli Priisseit, ucborcii arti 17. Not-ihr. l-:«-i, nich-her iiii Fahre l··;l)n nacb Den Ritssischcu Staat-en "«·-«.«-«.ir-.««.-.«:iiteri, iixid ans-edited am 17 April ists ctirisnkcn let-u reilz usib dessen bekannte-J vernibaen in 114 Thi. 22scjin Si :.«.. nnd Hinten Zinsen davon besteht:

4; De: “3:11:11 ««»iulran, einer Tochter der Euphrostna Null-in- at- boriie Brich-· nachher visit-dehnt an Den Colle-ad Giesi-til)aaeii. woltoc ‚21011111_111- als 311 Rohren verschoben ist, und deren

_ bekannte-b Vormagen in ii Thi. 1 i'll'r. 4 ps- beliebt:

a) des industriellen Michael .i«",ieintitl,i Goal- welcber seit tTfssl

ins-lei- etc. ävu T111. Ullrckharllt. Cunlplcle ,l'«.ckei-Uie:iiu- For-y. L-; lin. Bitrclhatdh der kleine usixgläiiden l Thi. seiiircthardr, wart. 1:11.11. isöraiiiinarii fiir Schulen uns- Privat-

linierriclitspZsLlik ——·Ife, der klexne Stamm. ateisiisi g Thi. —- Jiez Dero 1111110 zurilieiiex f, Hilhl —-—_ ;iie, {üblicher Unterricht in der traniosisehtii Sprache 2 1:1. Sie, Talent-un und studieren-

«l»ieit«zuni list-ersetzen aiio dini Deutschen ists Finsuzbsisoo z Tol- g 01i, Dr. L1. 201., eisiiarciidiso Wisrretbiich zu dir-its-;)e.sk»’- plap-

iini FisuiidiIthajtbegonnen nnd in deu ‚Reimen ist-is- bei der ·,-c«ci«doack»sr«ei veschaitiiit worden, zuletzt tin Lazatrtti in Preus! 3:01.111 »sich befanden haben soll, dessen verarmte-« Bernkisaen in entstandenen chtwis im diecraiie von ‚3.29 Thi. 17 »Hi- m, alsin deren Zinsen beliebt: · « « « txt Ykzzilefzefclleu eine-Fiktion lhottlieb Grooii, einer- Sohnes ei- rjsilianker Mitten lissltooßsclien Ehe-lenke von Her, welcher vor langer als 21) Jahren auf Wanderscliast aeaanaen. seitdem iiiglto von lich hat boten lassen. und dessen bekannt-es Ner- ringen 1833:1)1. 11 pf. nebst einigen Zinsen davon beträgt- 7) get Eliiabethstarbst-erlitt, erboten den 3. März i7lil, einer strebte-r Des Feidwaciiter ·,;-lachsberaec von hier-, welche vor länier als 16 Jahren stach Rusilaiid animieren- seitdem nichts von sieh hat huren lassen, und einen Erbheil von 11 lThl 1h sat.« liebst einigen Zinsen zu erheben hat; « 8) bes Farbtrgescllen Johann Friedrich Thiedemaiin, eines Soh- net ber«.tiahiiitbiffer Johann Friedrich und Sophie Rahel, lie- borne Herziiiatim Thiedeniannscheix Eheleiite, welcher am 34. Mai 1172 getauft, _unb oot langer als 25 Jahren auf fing-ergab aecgzogeih seitdem verscbollrn ist, dessen bekann- man": ogen Thi. 2 fzr. 9 pf. nebst einigen Zinsen 9) des Ferbiiiand Reinhatd, welcher als aiiaebli zirbl ' ' Fremde von hie-c mit einein Russischen Offitierchim iortgegaiigeii und seit Dem verschonen ist, dessen Im bekann- rei vermögen 145 Thi— 91.01. 8 pf. beträati ' "

«-«.--

5) «

is TM. —— Prange. Manual tie- h laugue its-inquisi- 21 l’mnge des 0'110'135. 2 Turm-t- a Tiil liuHin, Diiklititiiiiiiie cic- zitscii.«. I} Thl. —-— Schüler, A , iirw Utah-rinnt ul ilic German Tons-ita- 1 Thi. -- Viele-»Und Dis-. i)ii.i-)ii.ii-iu piiitatiie L! Vol-. 3'1'111. "-

..»

Valentini, it«;1ieiiti·«."ijsr Gram-unli- isjns Muts-lic- U- TTJL —- Pollbediiiiisj werd-cuistlsiiiizioxWi-:·trrlincli. Este Aufl T Vollbedinao iicuir astiiiiniuiiu ich-cis Briesiicllen ijte Aufl. «" —-- olllscdi nai- lieine theoret.-oral-t bruisehr Sprachlehro

——--

2 l

« Bei Just-ur- Peithrrs in lxsixixlfszt ist kürtlish erschienen, nnd bei e. er. 9121111171111 Berlin, lodernd-ihn Nr -"i),, fo wie in dessen Handliniizen zu Positi, Sbroxn'orrg und G tiefe n zu haben-. '

«· __ 1311111111 « Geschichte des deutschen Volkes. St Band-. gr. tsm Sti«;i«i·etiptioiio-«hreio: Petitioin 3 Thl«- « _ wen; Druckop U Thi- Die nun erschienenen sechs Band-e dieses- Dem deutschen Volke W Ehre gereicht-wen Werke-J, lind noch im Substriptioiie- Ihr-te zu« 13; Thi. tut die Ausgabe auf weit}. Den-creati» und zu 19 Thi. fur die VeinpAusaabe zu haben. A D, Iris-meins il A N I) A T 1-. A. S. « v-Stets-IItslålfPZMEPLELMBWUF Suhscriptiom—Prcis is Thl. « e i «iei« ieetung iniit in '75 Karten voll andi e HAND-ATLAS. (m Hinsicht auf wissenschaftlichen stGehalgh

lzjs I Brief} Geld. 1 .1

benannt

Auswärtige Börsen.

Amsterdam. 24. Ok'mber- Nieder]. wirkl. Schuld 38%. 4'} Mill. 83,}. Oesterr. sprer Metall. 8€. du. (von 1831) SU- Hamburg, ‘27. Oktober. Gesten-. sprac- Metall. 84}. kein-cic- WH- Riese. ‚Engl. Aul. SU-. U111}. von 153l: 8.5.

Pulli. 1 1.”).

I äk b n i g 1 i ch e Sonntag, 30. Okt.

Schatispiele.

Orleans, ronianiische Tragödie in n Abtheilungen, von Schiller , .—-«: «-

Jin Sil)aiispielhatise: 1) Lc Roman d’une lieben-an 2) Boa, 111.1: he liusxiii i1 1:1 ruinie- Köriiastädiiit ev Theater. Sonntag-, 30. 1:11. fix-as : Akten: Musik von Rossliti.

: HMKVMlMISMW melmmwzzsagmmmmnmammamm

i

l’iüfbflilfläTäfi ALLE-Hi SIEBEL-I « IHZÄQERIQETZIL

o 71—):- 7:.)J ‘i‘riä’o zljs (5- l

« i

8sij Art· G. Polit. Laufe .·-7.. ;,·i7:. Redakteur Joha. iliredaeteur Cottel « -- ..«·-«z««,».««i-«:.«.,» ·-. _‚„‚.. Gedrückt bei A. W. Hah n.

s Erz-i «

„u H «« « «iI - _ Cz chiu Ebiaaewe steii geograohischen Erichs-sittlichen der neuern Zeit), kostet nebst Er- lauteriitiiien 1:1 Thi. cartonirt. ——— Ziir Bestimmt-il eines in Heilbtoiin unternommenen Rath-sticin von 31 ital-teil aus dem- selben- lt? eine

AUSWAHL von Eil Ratte-it aus STIELERS HAND—ATLAS,

I’l'Cib Tblna herausgegeben worden, welche einen, vorzugsweise die entoväi.- sitt-en Lande-r, aber auch in Deneraldtarten die ganze Erde dar- steiler-den Atlas, bildet-

{In unserm Bei-lage ist so eben erschienen, und in allen Buch- handluitgen, (111 Berlin tu det- Entlinscheii Buchhandiuiia- Breite- itraze ver. In- iii baden-« «

Die wichtigsten Regeln über die

Genauigkeit Und äußere Schiinbeit, eine Der ausgezeichnete-

griechiicheii '2lccent’e, zustiinnienaeaellt vcn 1).. ‚t3. F. Mel-leerer dru. lösl. “gutes 12:41:12 Gebr- Boriiträger

« .«..-—.·...--.-.--.-

.i"iiiitigbei«g.

ver Strick-s c01ui)s·iil Nürnberg ist foliirndes liinac erwar: wie Werk, was Yeeen befriediinsii wird, erschienen, und in der quijksszheii Buchhandlung zu Berlin, Schloßplaiz Nin 2- in Nell- Jiiipvin bei Rieiuicd iietder, zu finden-

Saiiimliina der in den letzten 30 Jahren in der Brauritiveiiibreuiicrei gemachten verbesserungen III-Tit besonderer veriiclitciitunuig der neuen Destillitaeiiithe und der Fabrikation Das Franzbrainttioeins, Roms und 9111156.

Von J Q‘. Leu 11) s.

Kupfer-tu Broth. Preis-: geh. lTh. «;3kt«ni·r: Die kalte Destillation,

oder Bereitung des .«.i.iiiiiiiiel-, Stachel-, Ante-, worunte- taugen: und andern sörtlnntwer1113 nnd Liqiieurs ohne De- stillation. »So-roch 15 l«ge—

« Lerci Joh. Ambr· Barth in Leipzig ist erschienen und in allen Flickilznidlungcu in haben, in Berlin bei ff. Dümmler, Linden ‚L . « Z

Diatetiszsluniedicinischer Rath für Nichtärzte, die oittixdiicljej Cholera betreffend, von Dr. ’10!) Christ· Gottfr.«·;r«oi«a, sie-ital Säcliiif Hofeaihe und Tiltofcssor der lisebtirtshulie an der Universität zu Leipzig ie. gr. am). gel).

) leid

Bei Hei-sit Li. Athen neue "rie - ( '

in allen Biiciihaiidlitniien ist zu habgi: Malmmße an 4J, so me « Die Cholera nicht ansteckend.

{für meiste, so ioieziir Beherziiziing und Beruhigung für alle die, welche derselben mit Furcht und Zaaen t«iii;ieaeiisel)en. Von eitlem Arzte- der längere Zeit in einein Laiarethi für Cholera-·

_ « kroiikc·iiiiiltionirte· Preis nel). 7J. sat. « Bei der trauten Zeit, in welcher diese Sei-Ehe alle Gemüther ui Jliilorucii nimmt und sie beiinruhiat, muß wohl obige Schrift Jedem willkommen seht-, indem in derselben bewiesen wird daß die in Europa herrschende osliolera bei weitem nicht so schricklicb ni, wie iie sich der grösste Theil denkt.

1bolen. J. J. Hei-te Si Comp.

Auf die von Januar I‘d-'52 ab in iiioiiatlicl en se e · 8 Beten tu erscheinenden « ) "D ft n von 6 bis

· - « g Q J « i- « gD10101115111lblatter fur dao Großherzogthum Postu, nein-Heu Bestellung-In ruhen« vierteliahrige Vorausberahlung von 22.». Mr,lanlnitlube Wolillobt Politiuiter und die Buchhandlung von G- Itiicee in Qualm, (Mirrgrafeit Straße 910.44), an.

si- ‘.‚..‚ ,’ - ff Ps«(« 1, «

««»« mittig")?ud‚l)nllbtirztg 0011 L. ..i vbtke- Ober-Wallstrajie Nr. 9, Loitfaden zur einfachen Erklärung der Offenbarung Johannis, besondrei für Dieleniaen, welche si· in tin-er Erbauung lesen wollen.

Von Sonnig 5:111D1. Neue ivohlfeile Ausgabe-. Geh. 7; lgr. Kalender - Anzeigen.

Bei Q'. .fi- *‘101105 Stilofifreilieit Nr ei ist « ' _ , » « - ioebenetcliicnem Groan Wiind-.sialeijide«r anf«das Schale-Otohi- igliY in Honpreij gestochen von N, Goldichitiior Mit ciothischer verzierung uiid»dein« verzeichnisse der bedeutendsten Jahr- iiiarkte und hielt-dotierte Deutschlands, nebst einer Post und Reifecharte Preußen-:- so wie auch der irritiren- graben Laiiizeruiiid einiaen griiealoaischeii 1111D statistischean fingen. g8161201; ‚20110.l 2513011 hoch, 15 Zoll breit. 15 lar. Hei -·. ‚a entei- stig, mit den 1"betra' "" ' ««»««i;«iitiiille. Felle-. «l«3-I. sgr. P Its der Roms-· „a ·el-.traleiider 1832 mit den 0 a' siFurstm mm - P rtr its deutscher TEIDfel-,Kc«i«leiider, kleiner, 1832 5 sor. te gnn 1ge Ausnahme, welche diese Kalender in den f ' » ruhet-en Jahren gefunden haben la en auch dieesmtil e' . ' ' nahme erwarten- « ss « s W am“): mm!

Bank-Actien 106.5, « « « Kuss. Anl. Hamll « Lem zxiiås du. in Inscripl. 8133,. Spruc- Pup- lnscript' 65'; Dän' 61"

R

Im Oc«ernhaitse: Die Jungfrau voll Fräulein vom See, Oper »Es

Frankfurt c. 9131., ‘21}. Ort-. Delle-er. spie-r. Metall Sö-

1.5111. 1.31115. 113.351.211. 1211.11.51. Losse zu wo zi. 172,

Kunz-Billet- 14-I-- 6proc. An]. v0. Russ. (von its-ZU 87.I

Ok-

7 If-

klii

eräuderungen eintreten sollen:

. .T««-,-3.,««-- « » «-

. ....“.-

.

.m

il

«am: _. ,-«:« «

erichtsrath Gottlieb Friedrich

011 Wallii zu Friedrichshof, int Regierungs-Bezirk Gumbim

igung des Gutachteni der erfahrensteu Aerzte haben Se. Maj. König, auf den : ehrung

Allgemeine

Preuß« (Et 610015=31101g ·

'

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Des Königs Majestät haben Aller tiädigst geruht, den Land- arl von Glümer zum ‚gläubigen Kammer-Präsidenten beim Königlichen Landgericht

u Koblenz zu ernennen. Se. Majestät der König haben dein dermaligen Unterofstzier

m, Dac Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht.

Bekanntmachung. Nach den bisher über die Natur der Cholera Und ihre ver- teilung-weise gesammelten Beobachtungen und unter Berücksich-

Vortrag der Jmniediat-Koniniissivn zur Ab- der Cholera, Allergnädigst zu befehlen geruht, daß in m bisherigen Vorschriften, die Cholera betreffend, noch folgende

1) Die Desinfection der Waaren, Briefe, Gelder uud über- haupt aller Gegenstände der versendung hort unter den sub 2, 3 unb 4 bemerkten Ausnahmen ganz auf, Da die Erfahrung nicht nur allgemein dafür spricht, daß »durch Waareii-versendung, Briefe und Geld keine nachweiöliche Uebertragung der Krankheit stattgefunden bat, sondern auch die Theorie sich immer bestimmter darüber feststellt, daß keine Gefahr aus dein verkehr mit denselben zu be- sorgen ist. «

2) Nur die bei Cholerakranken im Gebrauch gewesenen oder mit solchen in unmittelbare Berührung gekomme- nen Kleider, Betten und Effekten müssen, ehe sie wi der in Gebrauch kommen Dürfen, einer vollständigen Steinigan unterworer werden, wie sie sub 5 naher angegeben ist. Die Kleidungsstückh Betten utid Effekten der Reisenden sind, insofern die Reisenden selbst gesund sind, überall als unverdächtig zu behandeln, und nur gebrauchte Gegen- stände der Art, als Handels-Artikel, dürfen von außer- halb nirgend eingeführt werden.

3) Waaren , welche zu Wasser transportirt werben, oder deren Emballagen sind der bisher vorgeschriebenen Reinigung nur Dann, unb zwar am Auelade-Orte, zu unterwerfen, wenn auf dem Schiffe, auf welchem sie sich besinden, die Cholera geherrscht hat. Die angeordneten Revisionen der Flußschiffer an bestimmten Stellen und der Ausweii der Schiff-rollen und der Schiffsjournale bei Seeschiffen ge- wahren darüber die hinreichende Kontrolle, und es muß jedem Flußfchiffer deshalb ein Revision--Attest, von jedem Revisions-Ort visirt, ertheilt werben, mit welchem er an dem Amme-Orte die Unverdächtigkeit der Waaren und de- Schissei zu beweisen hat. «

4) Alle Seeschiffe, auf welchen sich keine Cholera-Kranke be- funden haben, werben, nach Abhaltung der früher« schon an- geordneten viertcigigen Beobachtungs-Quaranlanih ohne Weiteres in die Seehäfcn eingelassen und zur «Losck)uiig ver- stattet. So lange die inläiidischen Hafen-Platze selbst von der Cholera ergriffen sind, « soll es diesen Hafen gestaltet seyn, auch von solcher viertcigigen Beobachtungen-Quantit- taine abzufiehen, wenn sie ev ihrem Interesse angemessen erachten. Die sub 3 angeordnete Waaren-Desinfec«tion must aber in den dort bezeichneten Fallen unbedingt stattfinden. « «

5) Die überall, wo die Cholera ausgebrochen «ist, angeordne- teu Wohnungssperren werden —- um die «mit der Beschrän- kung des verkehrs verbundenen Nachtheile unt den in sa- nitäts-polizeilicher Hinsicht erwieseuen Vortheilen derselben in das wünschenswerthe Gleichgewicht zu sehen dahin ermäßigt, daß sie nur so lange fortdauern sollen, wie die Cholerakranken selbst in der Wohnung sich besinden, und bis nach ihrer Entfernung aus derselben oder ihrer Gene- sung die Reinigung der Wohnung, Effekten und Perso- nen vollständig und gründlich, unter anitlicher Auf- sicht, bewirkt worden ist. Um so strenger aber werden die Behörden verpflichtet, die Wohnuiiga-S«perren uber««all auf das sorgfältigste und vorschriftomaiiig «auszufuh-

Die Reinigung der Wohnungen geschieht durch

ren. » « Waschen Scheuern Lüften u»nd Raucherung, «die der Kleider imd Effekteü dtirch Lüften, Wafchen m Sei-

feinsvasser oder Chlorkalk-Auflösung, oder Räucherung; Die Betten müssen gekesselt, die Personendutch Baden, Rait- cherung und Wechseln der Kleider deviiistcirt werben: Die Räitcherungen geschehen in der bisher vorgeschriebenen Weise , wobei jedoch ausdrücklich erinnert wird, daß Men- schen der Chlor-Räucherung gar nicht ausgesetzt werden Dürfen, weil sie den Lungen leicht nachtheilig werden kann. Die Gefundheito-Kommifstonen haben dieser Vorschriften überall zu sorgen. 6) Zur Sicherung der noch nicht von der

die Bestimmung in Kraft, Reisende, ohne Ausnahme, nach der verordnung voiit 6. Denjenigen Personen « während der letzten 5 Tage mi: telbare Berührung nein Hause gewohnt haben,

keine Legitimations -Karte zum Reisen

der Reisende in einem seit 5

un Da Bemerk g- Ü ausdrücklich enthalten.

« Cholera-freien Hause gewohnt hat ,

' itimatlones Karten der Reisenden müssen während 7) Du Leg in jedem Nachtquartier von der

für die Erfüllung

CholKera ;«r«grisf«e«n«e«:i« ' des e en Ein clleppimg der ran eit ei

Thule des Lan g g skraft jeder innerhalb Landes mit einer Legitiniatioiis-Katte, Juni d. J , versehen seyn muß. in angesteckten Orten aber, welche Choleraktanken in unmit- gekommen sind oder mit solchen m ei- darf vor verlauf dieser 5 Tage ertheilt werden« —- Die Karten müssen Deshalb, außer dem Gesundheit-su-

stand des Abgangs-Orte, auch (bel angesteckten Ortengeiä

Berlin, Montag den 3117MiOktober.

mit Cholerakranken in ähnliche Berührungen, wie die eben vorher bemerkten, gekommen wäre, so muß ihm das Wei- terreisen durch Zurückbehalten der Legitimatione-Karte während 5 Tagen verweigert werden.

8) Wenn gleich bei der gewissenhaften Beachtung der sub 6 und 7 enthaltenen Vorschriften, welche der Aufmerksam- keit der Orts-Behörden deshalb besonders empfohlen wer- Den, durch Reisende, welche aus angesteckten Orten kom- men, den gesund gebliebenen Ortschaften durchaus keine erhebliche Gefahr mehr drohen Dürfte, so soll den letzteren zu deren größerer Beruhigung die ihnen bisher ertheilte Befugniß, dergleichen Reisenderi ohne vorzeiti-

gige Kontuniaziruna den Aufenthalt zu verweigern, dennoch ferner gestattet werben, in Der Hoffnung,

daß sie sich von selbst bei längerer Erfahrung immer mehr geneigt siuden werben, auf diese Befugniß zu ver- zichten. Da jedoch die bisherige zu allgemeine Ausdeh- nung derselben zum Theil die nachtheiligsten Henimun- gen für die verwaltung zur Folge gehabt hat, so wird fortan die in §. 7 der Bestimmungen vom 22. August enthaltene Vorschrift in Bezug auf die Reisen der Beam- teten dahin modifizier, daß künftig alle Beamtete und Militair-Personen, bei Reisen in Dienstgeschäften, worüber sie sich jedoch durch eine Dienst-Ordreauszuiveisen haben, und insofern sie übrigens mit Der botftbriftbmäl'tigen Legitima- tions-Karte versehen stud, gar keinen saiiitäis-polizeilichen Hiiidcrnissen mehr rückslchtlich ihrer Reisefteiheit und ihres Aufenthalts unterliegen dürfen. Von der Beibriugung der LegitiniationæKarten darf aber nur in Fällen der dringend- sten Eile und Wichtigkeit eine Dispensation durch die vor- gesetzten Behörden in der Dienst-Ordre selbst auf ihre ver- antwortung ausgesprochen werden«

Bei Märschen von Truvpen-Kommandoo bleibt es bei den Bestimmungen des §. 8 des SDublilanbnnnß vom 22. August.

9) Wegen des Einganga aus dein Auslande über die diessei- tigeti Gränzen sind die Bestimmungen bereits linker dein 16ten D. M. gegeben worden, bei welchen es verbleibt.

Berlin, den ‘25. Oktober 1.831.

Der Chef der Iniincdiat-Komiiiission zur Abwehrung der Cholera.

v. Thile.

w..- -.-»-- --(-----.«i .- w ·-

Zeitungs«-Nachrichten. A u s la n D.

3111111111111.

Depiitirten-.Kaiiiiiter. Die Sitzung voanjtsten Oktober beaatm mit verschiedenen Bittschrifteu-Berithten, die die Herren Sao, Mangnin, Cl)evandier, Caumartin und Larabit absiatteten und wovon der eine bedeuiuiigsloser als der andere war. Eine Madame Glatte, die sich sehr ernst- lich mit der Wand-Frage beschäftigt haben wolltet ein Lehrer, der gegen feine Abberufung von dem Gyntnasiuin in La Chiitre protestirte; ein Feldmesser, der seine Wiedereinstellung verlangte; eine Doktors-Witwe, die um die Pension ihres verstorbenen Mannes bat; ein sprojeftenntaebct, Der eine verbesserung in der Erhebung der Getränk-Sten«er etsoniien zu haben vorgab; ein Pari- ser Bürger, der seine Frau an den Unterstützungen fiir die Opfer der Revolution Theil nehmen lassen wollte, weil sie im Schrein- ber zufällig von einem National-Gardisten verwundet worden war, gingen spurlos an der versammlung voruber. Einige andere Petitionen wurden an die betreffenden 5Illinifterien ver- wiesen. Zu einer äußerst lebhaften Debatte gab dagegen eine (Eingabe Anlaß, worüber der sechste Berichterstattet, He. Tinkt- Lach assaign e, der Kammer Vortrag machte. Eine große Menge angesehener Einwohner verschiedener Kantone der Vendce ver- langte nämlich in derselben, daß die Kammer sich bei der«Re- gierung dahin verwende, daß energischere Maaßregeln als bisher zur Zerstreuung der bewaffneten Banden m den westlichen De- partements ergriffen würden. Der Berichtersiatter bemerkte, diese Banden zwar unverniögend waren, die gegenwartige politi- sche Ordnung der Dinge umznstoßen, daß sie aber durch« ihre Ausschweifungen Schrecken und Unordnung in den von ihnen durchstreiften Landstrichen verbreiteteziz nanieutlich seh ihre Kühn- heit in der letzteren Zeit aufs hochste gestiegen, so daf; in jenen Gegenden eine allgemeine Besturzung herrsche, mehrere Manto ihrer eigenen Sicherheit wegen den Abschied genommen und ver- schiedene in abgesonderten Landhansern wohneiide Familien diese verlasseii hätten, tun in der nächsten Stadt einen Ziifluchtsort zu fachen; Die Regierung habe nun zwar bereits seit mehreren Monaten niilitairische Mäuse-regeln getroffen, um jenem Univeien zu flattern, doch hätten sich dieselben bis Ietzt als unziiliutglich erwiesen; die Bittsteller hielten Dafür, daß eines der cieeignelsteu Mittel, den beabsichtigten Zweck zu erreichen, in der Einleitung von Pressetn bei den verwandten der Konskribirten, die sich ihrer Mutterle- pflicht durch die Flucht entzogen, bestehen würde, —- einem ver- fahren, dessen man sich unter Dem Kaiser-ihrem schon einmal kraft eines Gesetzes bedient habe; die Kommission konnt indessen fitr diesen Vorschlag nicht stimmen, da sie die« Austnhrnug desselben mit der Gerechtigkeit und Moral, die bei Der «l-riit«iverfitiig« von Gesetzen einer civilisirteu Nation ««stets zitr Richtschnur dienen müßten, unvereinbar halte; auch durfe man nicht vergessen, daß dergleichen Maaßregeln zuweilen gerade das Gegenthcil von dem- jenigen bewirkten, was man damit beabsichtige; noch eine dritte Rücksicht aber verstärke die«Abneig«ung Der Kommission vor Dem in Vorschlag gebrachten Mittel: die»Juli-9ievolution habemann lich bereits so manchen bösen Tag« überstanden, ohne die Bahn des Gesetzes zu verlassen, und die Kammer werde sonach ohsie Zweifel ihren Stolz darin suchen, auch ferner ohne irgend ein

---..-·.s-.. -.---.---s---»» ,

lieben Provinzen auf Das lebhafteste betrübt und tief durchdrun- gen von der sJ‘lotlnoenbigfeit, demselben möglichst rasch ein Ende zu machen-, es möchte zu diesem Behufe vielleicht angemessen seyn, bewegllche Kolonnen zu organisiren, um die Schwierig- keiten des Terrains zu besiegen; jedenfalls habe die Kommis- sion das vertrauen, daß, wenn man die gesehlichen Mittel mit Klugheit und Nachdruck anwende, solche auch hinrei- chen Wunden-» die bewaffneten Banden zu zerstreuen, vorzüg- lich wenn die Befestigung des äußeren Friedens ihnen jede Hoffnung auf eine fremde

» Hülfe nähme; zu Ausnahme- Maaijiregelndurie man sich aber nur tm höchsten Noihfaiie km- “bliebe"; Cle, Kommission stimme für die Ueberweistmg der be- treffende Blktschktft an den Präsidenten des Minister-Nachtei. —- KCUM hatte der Berichterstattet seinen Vortrag geendigt, als mehr!“ Deputtrte der westlichen Departements auf einmal das Wort verlangten. Zuvor aber-bestieg Ht. C. Ptlrier die Red- nerbuhne, um »der versammlung auseinanderzusetzen, wae von Sekten der Regierung«Lllles geschehen fet), um den Unruhen nnd Graueln in Der Vendee, die übrigens, meinte er, in den öffent- llchgl VUTMM sftmali sehr übertrieben würden, ein Ende zu iria en. »Ich habe", so hob derselbe an,· »dem verständigen Berichte- ben Sie so eben vernommen haben, nichts hinzuzufügen, als einige Bemerkungen uber die Anstren ungen, die die Regierung gemacht bat, um die Paeisieirung der endiie herbeizuführen Wir hoffen- Dicch Ziel bald zu erreichen, und haben das vertrauen , daß Sie- m. H., die Von uns bishergetrosfenen Maaßregeln billigen werden. An die in Rede stehende Bittschrift knüpfen sich Ansichten , die die RYlerung nicht mit Stillschweigen übergehen Darf. ucbertricbene S ilderungen- die von den öffentlichen Blättern ohne Prü- fung in ihren Korrespondenz-Austritt aufgenommen werden- ste- hen mit den Berichten, welche die verschiedenen Ministerien an}; vielfachen Quellen erhalten, fortwährend im Widerspruch Die durch der letchen falsche Nachrichten verbreiteten Besorgnisse haben eine wirkende Kraft und bringen ein größeres Uebel her- vor, als dastenige- welches man bezeichnen Allerdings ereignen sich gegenwärtigl auf einigen Punkten der westlichen Departements trau- rige Vorfä e, welche Wachsamkeit und Strenge nöthig machen; die krie erische Stimmung hat dem Morde und der Räuberei Platz ge- mag“; Diele empörenden verbrechen beweisen aber nur die verzwei- flung Dem, die sich mitder tbörichten Hoffnung geschmeichelt hat-- ten, in jenen Provinzen einen politischen Krieg organistren zu können- und die lebt im Plündern eine Entschädigungsuchen Manklagtüberdte Unzuläng lchkeitdcr Maaßregcln gegendie flüchtig gewordenen Milttatrs pflichtlgett, bedenkt aber nicht, daß die verantwort lebten ganzer Familien und Gemeinden ‘r dergleichen Rekruten durch das Rekrutirungs-Geseiz von 1818 aufge oben worden ist. Ein neuechseh über diesen Ge- genstand list anen vor, und es ist ein Leichtes, es den Bedürf- nissen der egenwart anzupassen. Bis dahin aber würde es unges- sehllch sehn- außer Kraft gelebte Bestimmungen wieder einführen zu wollen. Aue menschenfreundlichen Rücksichten war jenes Rekru- tirungilkGeseh abgeschafft worden; wenn indessen diezum Theil durch cntstobeiie Rekruten unterhaltenen Unruhe-r in den westlichen De- partements eine Rückkehr zu demselben ndthig machen- so sind Sie im Stande, durch veränderung des Jhneii·vorgelcgten Gesetzes den Wunsch der Bittstellerzu erhören. AllederRegierunglgcsehlich zustehende Maaßregeln sind getroffen worden, dagegen hat dieselbe alle angeschliche- die von ihr verlangt warben, standhaft zurückgewiesm Die von der verwaltung angewandten cgesetzlichen Mittel »und folgende: Jin April D. J. ertheilte sie, na )deni·e«inige Zwistigkelten unter den Lokal-Behörden sie von dem Bedürfnisse uder Konzentrirung der mi- litairischen und admiiustratwcn Gewalt überzeugt hatten, einem er- fahrenen General den Auftrag- mit ausgedehntem aber gesetzlichen- Vollmachten sich an Ort und Stelle zu begeben. ch Gendarmerlk erhielt neue verbaliungsbefcble; das Zoll-»Beamten-Personal wurde gereinigt und ihm verdoppeltc Wachsainkeit« anbcfohleit. Die Ma- rine bewachte sorgfältig die Küste-wund hinderte geheime Landuni gen von Waffen und Kriege-Mutterton, welche häufig angekün digt warben. Soldaten von der ehemaligen Garbe- die man an- geworben hatte- fielen in »die Hände Der Gerichte; bald nah- men die Banden ab und irren ietzt ohne feste Stätte umher, aber eben dieses Umherzieben macht Dem, der«die eograpbischen verhältnisse und die Sitten der Pendise kennt- ihr ·l«ngeree Beste- hen erklärlich Außer den uitlitatrischen und polizeilichen Melusin- elti wurden deren auch« noch andere etrossen Die geistliche Schule n Beaupream das kleine Seminar n Burs- uiiö das Trappistens Kloster in la Melllerayc- welche alo Ursachen der Aufre ung ange- eben wurden, sind im Einverständniß mit dein Stalins; intster ge- chlossen und dabei alle nöthigc Vorsichts-Maaßrcgcln für die Aus-- rechtbaltung der Ordnung und die Schonungmller Interessen Und Rechte getroffen worden. _ Die Anlegung zeblkctchcr Straßen- welche den Wohltbaten der Ctvilisation den »Eitigat«ig«i·n ttiic Provin- zen öffnen und nbthigenfalls auch die inilitairischeit Operatio- nen erleichtern sollen, wird von den woblthätigstzn Folgen {am Dein Antrage Des Minister-o des Innern zufolge, find die Straßen von Dinger: nach les Sableo d’Olonne- von Chollet nach Dilemma,“ von Veauvröaii nach Samt-Iwane und von Chalonne nach Ebe- millli vollendet worden; von Voiirbon- Vendlse nach Bressuire wird eine neue Straßedurch das Buschland gebaut, ein für die poli- tischen und materiellen Interessen des Landes höchst wichtiges uns- ternebnien. Auch die Arbeiten an dentKaiial von Nantes nach Breit sollen thätigst fortgesetzt und in diesem Jahre may-im Fr. dafür verwendet werden; .31 neue Geiidarnierie s- Brigaden zu Fuß sind in den Departements des Westens und der Bretagne vertheilt: außerdem lantotiniren dort zwei»Ba·taillone mobiler Gendarineric. Der als außerordentlicher Kommissar-ins dahin gesandte General- Lieutenant ist ermächtigt, den ehemaligen Militatrs dieser Gegenden die- ihneii bewilligten eldunterstühun en zu entziehen, wenn erwie- sen wird-— daß ne zu den Banden geb rt oder ihnen Waffen, Mit-- nition und Lebensmittel geliefert haben. Man bat als ein Mittel zur Wiederherstellung der Ruhe im Westen die Herabsetzung der Salzsteuer und die Errichtung von Elementac-Schulei«t vorgeschla- eni die erstere kennt aber nur in Folge eines Allgemeinen Gesetzes attsinden, und die letztere wird in ienen Departements so eifrig- wie in allen anderen, betrieben Was man auch sagen mag, unsere Maqßreeln haben bereits Erfolg gehabt- und jeder To bringt unt-i der voll änbigeu Paelsication des Westens nähert wchtige Ban- den-Chef- sind nach und nach der Behörde in die Hände gefallen. Die Formen der Geschlichkeit erscheinen Manchem und unter ihm-It auch den urbebern der Petition, als tu langsam. ·Vom Beginn der Unruben im Westen an haben Personen die Re mutig zu« Aus- nahme-Maaßre eln aufgefordert, die wir unseren rundsähkn und

Ausnahme-Gesetz über die Feinde des Lande-san fiesen;

der Dauer der Reise

Ortspolizei-Behbrdc visirt und, wenn ein Reisender dort

iiichtsdestoweniger sey die Koniiiiission über den Zustand W West-

Jlstichten gemä abiebnten, und deren Entbebrllchkeit wir zu demz- eii wissen werben. Ich lege dies- weil noch gestern ein Redner

sit- ask-« : -

« . ,:-c5’« -

m—uxwvvvnmm . r

,.-.k.« »

'-:'ch -.-.-1P-Ts«ikd- pxkazsNch

'MWI.-tx:12«s

7,« «w »Es-Js- øsaswiok ( -

syst-« »

,- ---,«-s seit-«- - i-

’11

«- .-—«

«M"MZLDMJD2LH 3‘ «