o..- «an. an, “ran-w» «- ,
“am“. ( w.‚ s.
Sa Breslau siiid erkrankt gekneer gestorben Bestand
bis zum 12ten November . . 1130 350 587 193 darunter Militair . . 32 17 11 4
In Oppeln sind erkrankt genesen gestorben Bestand
bis zum 5ten November . . 19 5 12 2 Ausbrüche älter Eholera siungemelsktÄ deburg eg erungs- ezir ag —
Kreis an leben in oben Dddklkbm Und 9.1”“ sitzeddingeiigbisz um 8«. Nov.H Kreis Wolmirstedt, in der Stadt Wolmirste t am 5. Nov.
Regierungs-Bezirk Stettin- Kreis Ueckerniünde- in Mbnkebude am 11. Nov- Negierungs-Be trkLiegUW
Kreis Freistadt- in Modi- h am 31. Okt. Kreis Glo- sau/ in Klein Tschiriie am 27. Okt. Regierungs-Bezirk Opveln. Kreis Oppeln, in Seradnna- am 7. Nov. Kreis Na- lddk- in der Stadt Hultschim am 30. Okt. Kreis Leyd-
ü in Comeife- Schdniviesh Pdßnld- Neu-Kutscher- Bleitzfchivih und Peterwlb- bis zum öl- Okt. Kreis Groß- Streiitz, in Ottmutb, am 6. Nov. Regierungs-Bezirk Danzig. Kreis Marienburg, in Lädekovv, äin 5. Nov. Regierungs-Bezirk Marienwerder. Kreis Marienwerder, in Mewifchfelde- am 2. Nov- Regieriings-Bezirk Künigsberg Kreis Mehrung-m in Preußisch Mark, Miit-ne unD Beiden, bis zum 31. Okt. Kreis Braunsberg, in Rezit- teii, am 2ez. Okt. Kreis Neidenburg- in PrzellensH-· o- brzonen und Bartofchka, bis zum 31. Okt. Kreis sei-d- land- in der Stadt Schippenbei , am 1. Nov. Regierungs-Bezirk Gumbinnen. Kreis Lotsen, in der Stadt,Loeven·, am 2s. Okt., in der Stadt Rhein und im Dorfe Eiern-«91Min, am 4. Nov.
m
Nachrichten aus Suiiderland (in England) zufolge, ist am Tage darauf, nächdeni die Cholera dort zum Porschein ge- kommen war, Niemand weiter erkrankt. Es· ergiebt sich nun, daß bereits mehrere Wochen vorher, nicht bloß in Newcastle, fon- dern äiich in jenem erstgenannten Orte mehrere einzelne Falle vorgekommen, die alle Symptome der sllflatifchen Eholera zeig- ten und mit dem Tode endigten, ohne daß jedoch die Krankheit nachher um sich gegriffen hätte. Der Londoner Eourier will hieraus und aus dein Umstande, daß auch am zweiten Tage des starken Auftretens der Seuche keine weitere Fälle vorgekommen
«- ------i— —
“w -—
iBeFanntmachungen.
Bekanntmachung
Der sich ietzt in Stettin aufhalteiide CarlTheodor v. d. Osten ist in den gesetzlichen Instatizen Durch drei gleichlantende Erkennt- nisse für einen verschwender erklärt worden und alio zur Dispo- sition über fein vermögen nicht befugt, Daher diesziir dffenilicheii Kenntniß gebracht und ein jeder gewarnt wird, fich mit ihm ans Geschäfte einzulassen, in welchen er lich als Schuldner verpflichtet.
Frankfurt a. d- Q, den 1. November 1831. _
Kilnigl. Preuß. Ober-Laiidesgericht.
Edictal-Ei»tät·ion «
Die Gebrüder Bonaventura iindzszieronimue von Träzmpczynskh welche im Jahre 1792 in Die franzolifeh-polnifche Lisgion eingetre- ten, mit dieser nach Italien gegangen, und fett der Zeit von ihrem Leben nnd Aufenthalte keine Nachricht gegeben haben, oder deren etivaiiigen unbekannten Erben nnd Erbii·ehnier, werden aufgefordert sich binnen 9 Monaten, spätestens aber tin Termine
den 27.:’lugust1832, Vormittags um 9 Uhr-» vordem Herrn Laiidgericlite-Niit·li Vareiiiis in unserm Sustent- 8iniuier, persönlich oder schrifilich zu »melde·n, widrigeiifiille·di·esel- ben für todt erklärt- und ihr verinogeii ihren sich liegitiuiirten Erben oder in deren Ermangelung der sieealischen Behorde ausge- antwortet werben soll.
Kroioschim den 22. August lle. ·
Königl. Preuß. Landgericht.
Kunst-Auktion in Leipzig. · Beiträge zu einer im Februar 1832 hier zu haltenden Auktion von Kupferstichen, Handzeichnungen u. f w., werden bis zur Mitte des Dezenibers d. J. angenommen; iiiidder Katalog, wofern der Besitzer ihn«felbst zu schreiben nicht geneigt sehn sollte, gegen eine We eher-tu .). d . mm’ e" J. u. o. Wage-,
verpflichteter Unioersitäis-Proclaiiiätor·
Literärifche Anzeigen.
‘ Bei 91.. W. Hahn in Berlin, Ziinnierstraße Nr. 29, ist er- schienen und daselbst so wie in allen Buchhandlungen zu haben-
— Landtags-verhandlungen · der Provinzial- Stände in der Preuß. Moiiarchie. Sechste Sollte, enthält die verhändlungeiides zweiten··Westvhäli- schen, des dritten Ponimerfchen und des dritten Preiibischen vHand- tages in den Jahren 1829 und 1830. Herausgegeben von J. D. F- Rumpf- Kiinigb Preuß. pofrathe Preis lz Etui.
Ferner ist daselbst erschienen: · · · · Boths Bühnen—Repertoir. Band 111. 010.24, euthall. Der Quitker und die Flllll’tPI'lll, Lustspiel in einem Anfange. Nach dem Französischen des Still-sit
und Duport von C. Stawiusky. Preis Ei sgr.
Bei Kronberger und Weber in Präg ist so eben erschie- nen und an alle Buchhandlugaebn Bderliiis veriaiidt worden: e er ie Schutzmittel gegen die Cholera, und darunter ins-besondere über das kohlensaure Gas zum äußerlichen und innerlichen Gebrauche; Von Dr. Carl Jof. Heidler, » Kaiserl Königl. Rath und Brunnen-Arzt in Marienbad ic- ,Gr. 8m. Präg, 1831.« 20 fgr. » ·
Die gegenwärtige Abbaudliiiig enthält theils vollia neue Ideen und Vorschläge-, und theils eine Bearbeitung des Bekannten aus einem neuen Gesichtspunkte; stützt sich aber durchgehende auf Er- fzhkuna und Analogie, und ist aussch«ielilich _nuf präteischeBraiich- harteit berechnet. ·Das tohleusaure Gav- wird als Mittel a) ziik aufnimmt des«Mia-inia in der Luft; b) zur Abhaltung desselben voii unserm Rother; und c) zur verminderung der widerlichen Anlage für die Cholera, in Vorschlag gebracht; und zwar in be-
Allgemeier Anzeiger für
1692 · e en den S lii ie en daß die Krankheit nicht kontagibs feh. ver-eben inch Likndoii idieder angekoimnene Herr Searle, fügt jenes Blatt hinzu, bestätige diefe sJlnflcht. —· Der ·Globe vom 5. Nov. erzählt, daß die verschiedenen Todesfälle, die in Sün- derland in derselben Familie vorgekommen,· einer ·vergiftung beizumessen sehen; nur der Wärter im Hospitale, wird hinzuge- fügt, der mit der Pflege der Erkrankten beauftragt gewesen, seh wirklich an Der Cholera verstorben. ——·· In einer versammlung von Aerzten in der »Westminster-Medieal-Societt)«»ist·viel über die Kontagiosität der Krankheit gestritten worden. Für jetzt schien die Mehrzahl der versammlung noch Dem Kontägionismus an- zuhängen, wiewohl auch die eiitgegengefctzie Doktrin mehrere
eifrige vertheidiger gesunden hat« —- Mehrere Aerzte, welche in
Ostindien die Cholera beobachtet haben, sind von London nach Sunderland abgegangen.
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 10. November. · ·
Niedorlwirltl Schuld 41. Ausgesetzte (10.173. Kunz-Binde 16.,.
Sproc. Aul. von 42 Mill. disk- Kuss. (Von ldisl 90—;. v·i·li). (von 1831) 82}. Neup. Fuhr. 72. sprin. perlt. 46}. Griech. 18,—.
London. 5 November. 3proc. Cons. 82%. Bras. 44.}. Dän. 65;. Port. 51. Kuss. 98;.
Berliner Börse. Den 15. November 1831. Amll. Fonds- und Gehl-Cours-Zetlel. (Preufa. Guter.)
s Zf; siehstqu Geld] s Ä]; l Brief l Geld.
— J . SL—Schuld-Sch. 4 99‘ 95 Ost al’l'anillirl. 4 99%— — PrJingl. Anl. 18 5 100€ —- Porriiiupliindhn 4 105% Pr. Engl. Anl. 22 5 - 100;— Kur-— u.Neuin.dn. 4 —- 105% PnEngl. Obl. 30 4 III . 90% Schlesische du. 4 til-Sitz -- Ku "11.01). m.l.C. 4 94;}- —- liltsle cl.ls.-u.N. -- 00;} —- Nmk.lnt.Sch. dt. 4 94,} — Z.-Sch.d.k.-u.N. — bl; »- Berl. slsilodolil 44. — ___
our · w. u. -— , klbiiikzcrH du. 4.} -- 94 lioll.vnllw.l)ulch — 18 — Denn-thi- in Th. —- 36 ——- Neue ditt -- —- 19} West r. Pfandb. 4 is- -—- Frii-‚drichsd'or. — 13.:. 13 Grolslrnl’osdo. 4 98;» —— Üisconto . . . . . —- 3 4
Weichsel Cours. »Mle Amsterdam . . . . . . . . . . . . . 2.50 Fl. Kurz 148}
dito . . . . . . . . . . . . . 250 F1. 2 Mt. 146;
Hamburg . . . . . . . . . . . . . . 300 MR. Kur: 154}
dito . . . . . . . . . . . . . . 300 tut. 2 Mr. 153;
London . . . . . . . . . . . . . . . 1 LStl. 3 Mt. 6 27}
Paris . . . . . . - . . . . . . . . . . . 300 Fr. 2 Mk- 824
Wien in 20 Xr . . . . . . . . . . . 150 Fl. 2 MD. 104}
Augsburg . . . . . . . . . . . . . . 150 F1. 2 MD. 104}
Breslau . . . . . . . . . . . . . . . 100 Thl. 2 Mt. 99.}
Leipzig . . . . . . . . . · . . . . . 100 Thl. 8 Tage 103}
Frankfurt a. 111. WZ . . . · . . . . 150 F1. 2 Mt. 103}
Petersburg BN. . . . . . . . . . . 100 Rbl. 3 Woch. H
Warschau . . . . . . . . . . . 600 Fl. Kurz —-
königliche Schauspiele. Mittwoch, 16. Nov. Im Opernhause: Die Bestalin, ts- sches Draina in 3 Abiheilungen, mit Ballets; Musik von Spp tini. (Mad. Fischer: Julia, als Gastrolle.)
Königstädtifches Theater. Mittwoch, 16. Nov. Der Bernsteinring, ober: si» vermählung an der Ostsee, Zauber-Oper in 3 Akten.
Berichtigung. ter Inland, in der ersten und zweiten Beile, statt »von im Königlichen Ministerium-« lies »von den Königlichen Als nisterten«. ——m———
NEUESTE BCERSEN - NACHRICHTEN.
Paris, 9. Nov. 5vroe. Nente pr. compt. 94. 75. l. cour. 94. 80. sprec. pr. compt. 67. 65. fin cour. 67. 70. 5m Neap. lin cour. 78. 60. 5prot. Span. verp. 54%.
Frankfurt a. M., 12. Nov. Oesterr. 5proe. Metall. 89H 89H—. 4proc. 80. 791’s. 2-zprot. 47-;-. 1proe. 2152 G. Bank-g tien 1379. 1376. spartial-Obl. 129. 128—j—. Loofe zu 100z 177%. Poln. Loose 59—:—. Br.
summa: J o b n. Mitrebaeteiir C ott e l. --.-—s
ständiger Rücksicht auf Die empfohlenen andern äußern»(«Dän«ipse der Salpctersäiire und des Eblorkalkesi und innern (spir-.tiios«en und ätherischen) Präservativiniticl Die letztern betreffenb, zeigt Der verfasser uiiiständlicli,· Dali ihr fortazscbrer Gebrauch ·in den meisten Fällen, besonders in den grosen Wangen, die criiipfangltch- teit für die Cholera vielmehr begiiiiliiiien iiiiissr; und giebt diese Fälle genau an, lo wie diejenigen- wo dle Anwendung dieser Mu- tel zulässig ist. Das verbot inrhrcrer Schriften, vor unD wah- reiid der Epidemie keine aiislerrrndeic Mittel zii gebrauchtin wird als ein schädliches Vorurtheil dargestellt Die pupothese aber ein thieisishes Luftinfiiforiiini, als Ursache der Cholera, wird näher ge- würdiget. Die aänzliche Unwährfclieinllchkeit der eoiiiagiosen Na- tur (nach Dem Sinne des verfassers) wird ans der Erfahrung nach- gewiesen, nnd gezeigt, daß der Glaube an sie mehr Nachthell als Vortheil bringt. Die Furcht ist nach drin verfasser von weit ge- ringerem Einmin auf die Erzeugung Der Kranfhism als man ge- wöhnlich glaubt. Der Anhang handelt von einem Mittel, welches zwischen der verdauung iiiid der Behandlung der Cholera gleich- sam in der Mitte fuhr, und welche-J fiir die lezesamiiitzahl aller künftigen Kranken von arolkeiein s iuizcnsrnn ·diiifte, als Die hig- herige beste Behandlunasweife d«i·r Krankheit selbst« D e leichlen Mäaßregelii, dasselbe in den Stadten nnd auf dein Lande fiir zie- dcriiiann in Anwendung zii bringen, sindanuegebcn Die Anmer- klingen des Anbanges enthalten die»91nlii·lite.i· des verfassers aber das-Wien der Kranih-·it, mit .i)liisicht auf Die neuesten Hypothe- sen (z. B. diß die Cholera» ein bog-artian Wechselneber feh, oder in einer zu starken Enrbonisaiioitsp des Blutes »beliehe)«. ferner Be- merkungen über das Individualiliren bei der Behandlung, und eine Erklärung der erprobten Vorziiaedrs Reihen-; unD Erwärinens der Kranken, vor allen andern äußerlichen peilniitieliu
Zu haben in der Nicolaischen Buchhandlung · in Berlin (Briiderstr. ‚er. 13. i, Stettin und Elbiiig.
Erschienen und versandt sind, zu haben bei T. Trautwein
in Berlin. Breite-. sei-risse Nu. 8:
Ninus-s Jahrbuch der Chemie und Physik, eine wissenschaftliche Zeitschrift des pharmnceutiuchen liisiistnts zu Halle, herausge— geben vom l)i-. F r. W. Schweiggcr—öuidel. Band lll. Heft l und ‘2, enthalte-‚11d:
Band lll. Heft 1. "1831. Heft 9.)
Zur Elchtricitiits-Lehre: Uhln’s versuche über die geschlossene einfache galvanische: Kette und Beleuchtung einiger dunkelcr Stelle-n in der Lehre vorn Gnlvunismus, 51——25.
Vanadiu: Berlelius über das Vauadiu und dessen verbindun- gen. (Beschlnl‘s). S 36*54.
Licht und Farben: 1) Marx über VValLer Crum’s Farbemhw- rie S. 54 —57. —- 2i Nobili über Farben im Allgemeinen und über eine neue chrnmutische Sie-le (Fortsetzung). 5.57—75.
Zur Meteorologic: Lampadius über Hagelhihlung S. 76——86. —— 2) Turnbull Christie über Hngclwetter in Indien. S. 87-—90. —- .··3) Weise Mündliche Beobachtungen am 17. Juli 1831. nach dem Aufl-111L- der Ediuliurgher Societät. S. 91.
slicltstiill«vei«l)iiicliieigen: l) Dul'los, Zusammenstellung- neuerer Arbeiten über den schwarzen und Weil-sen Saul, über das Sulphusiuapinin und das ätherische Seulöhl, von l’elouze, flu— biquet lind lioutiou-Charlard und Faule S. 92—109. —- 2) Mizkix,hkkrslicli über die oalpeterige Säure und einige ver-- bindungeu derselben. S. 109-118.
Notizen: .10 huston über Entdeckung des Vauadius in Scholl— land und über wen'nlinsuiu'es Blei. S. 119-"1'20.
Bisnil lll. Heft 2. (1831. llcl‘t 10)
KuhlenStoll—verliindungcu; 1) Zeiss über Wirkung zwischen Platiucltlurid und Alkohol u. s. w.‚ (Beschluß) 8121—135
Derselbe über Kohlenwasserst'ilf— Chlorplatin — Ammo— niak S. 136-146. — Anhang: l) Ueher Platinaglühlaiupeu und Lampenrssig. S. 147——155. — Il) Ueber die verschieden— heiten des Chlor- lind schweren Beil-sicherli- S. 156—-158.
Zur Elektriciläts-Lehic: 1) Ohm’s versuche über die geschlos— sene einfache Kette u s, w.‚ (lieschlufs). S. 159—189 — 2) Nöggerath über einen interessanten Blitz-schlag S. 189——192. — Anhang: Meyer-Hi Section eines vom Blitz erschlug-knei- Jagdhundes. S. 193—197.
Licht und Farben: 1) Nobili über Farben u s w.‚ (Beschluß) S. 197—907. — 2) Derselbe über eine neue Klasse von Po— larisatlons-Erscheinungen. S. 207-217. —- Zusatz von L. F. Kämtz, Erinnerungen an hierbergehörlge Beobachtungen von Brei-stets und Arrigo enthaltend. S. 217-225.
„.10
« —.—_.__._— - ..._ .- _‚„.——-- w.--ch — .- w -.._..
iPreußifch
Notizen: 'l) Göbel über Entfuselung der Branntweier und Prü. fung- auf ihre Abstammung. S. 235—233. -— 2) näher-ei- uer über Onkel-, Ameisen— und Essigsäure S 233-234. — Nachtrag, Döherciner's Essigsäure—Erzeugung durch Plain im Greif-sen betrell'end. 8.3514—236. -— 3) Matteucci über verhalten des essigsaureu Bleics in der Hitze und über den Brenzeesiggeibt. S. 236—-239. s-- 4) sesriillas über die Oxy— dirte (Uisber—) Chloraäure und einige Salze derlelbcn. S. 240 -—248. Halle, am 16. Selnptctnber 1851.
Anlou und Gelbcke.
Bei G. Bäfse in Quedlinburg ist fo eben erschienen-« und bei E. S· Mittler in Berlin, (Stechbähn Nr. 3), unD in dessen Handlungen in Postil, Broniberg und Gnesen, zu habe-z-
Praktifches Lehrbuch der Lederfärberei.
Nach den neuesten ««;-ratiiösil·chrn Methoden und eignen warum"
Erfahrungen Für Leder-· und Handschuh-ziibrikaiiieih geheimen",
Buchbinder, Siittler4«i’liienier ir. Von Ph. Olivet. Aue dem Franzolisrhen soo. Geh. a 20 sgk·
So eben ist fertig geworben, und in Berlin bei L. Hold, Königsstraße Der. 62, neben der Post zu haben- P r e d i g t , am 18. Sonntage nach Trinitatis 1830. · Gehalten in der Schloßkirche zu Edelm- vom Prediger F- Edelbüttel. Auf verlangen gedruckt 8v_o. geh. 5 fgr. verlag von E. G. yendeß.
Benuo,J.E-, N o v eile n.
1r Band. 8vu 1 Thi. Druck und verlag voii Q“. G. Hendeß.
Die Frommen aus Gottstadt. Taschenbüchleiii für die Iugend Zur moralischen Bildung des Geistes und Herzens. 16iiio. In elegaiiten Unifchlag geh. llz sgr· Druck und verlag von (E. G- spenden
K a u lfu f, _Dr., Kurze Nachricht von dem ieizigen Zustande des
Königl. Gymnasiums in Neu-Stettin Gr. 8vo. Broch 15 fgr. tIn Commission bei Q. G. Hendeli).
Linde·nblatt, Dn, Anleitung zum
Ueberselzen aus dem Deutschen ins Französische.
8vo. 25 fgr. Druck und verlag von G. Heiideß.
Von dem in unserm verlage erscheinenden weituinfasseudiii Weite- Q P l P E N O T Z TA ETPIZKOMENA HANTA.
ist der erste Band (fertig gewordeni gab führt den Titel-
r in Evangelium Joaunis commentariorum Paris I.
Ex non Eilitionurn Colouiensis et Parisienois recognitione
cum Praclatioue Auguoti Neandri integro utI-iusque litt-ei commentario selectis Huetii alioiumque virorutn oboervationibul
edidit
prolegomeua animadversiones excursuo indiceo et glatter-inne adiecil.
Carol. Henrio. Eduard Lamm-euch Philos. Dr. Theol. Licent. in Univ. Liu. Frider. Guil. Berolin. Privatim Deren-· Berlin, 1831. (27 Bogen in svo). Preis 1} Thi. Cour. Hände und S penersthe Buchhandlunes
Fron/3,0, ·
IIIIIIIIIIIII
Jm gestrigen Blatte dieser Zeitung, t,
Allgemeine
‚um-- ««!Æ--F;7-—ss-ws—spspu - .... .
nun—mm... qu—cmm—n—m... M W a...
Amtliche Nachrichten Kronik des tagte.
Bei der am Hirn und isten d. ·ort seiten "ie un der 5teii Klasse 6110er Königl. Klasschotterie fielni 3 cseivlinrig u 5000 Rthlr. auf Nr. 9058. 52,370 nach Krosseii bei Müller-, geizig bei Rotzoll unD auf das nicht abgesetzte Loos 91,763;
« Gewinne zu 2000 Nthlr. auf Nr. 23,414. 42,5l32. 52,l)27. 1,232 iiiid 92,243 in Berlin Hei Seeger, nach Bteslaii bei kiedeberg, Mühlbaiisen bei Blachsteiih Naiimburg a. d. S. bei igyfer unD nach Wesel bei Wcsterniaiiii: 29 Gewinne zii 1000 thir. auf Nr. 1557. 2528 66/10. 7/105. 12,870. 16,090. 18,292. 2,2113. 23,085. “26,334. 97,966. L28,710. 32,561. 33,030. 31,715. ‚277. 110,958. 52,109. 57,139. 65.54.1. 65,806. 67,502. 69,67 2. 1,911. 76,302. 76,899. 80,500. "97,414 unD 93,983 in Berlin mal bei Altvni, 2mal bei Burg, bei Miiizdorff, 5mal bei Seeger ild bei A. sllholff, nach Bresläii bei Löioeiisteiii unD ‘Zmal ks Schreiber, Keil-i bei Reinibold, Dauzig bei Rotzoll, Düfte-- orf bei Spatz, Göttli- bei Spare, Halberstadt bei Meyer-, Halle ei Lehmann, Kbiiigsberg in sDr. Qmal bei Biirchärd, Mägde- iirg bei Braiins und bei BüclitTiig, åiiainiibiirg bei Kapsel-, lordhätifen bei Schlichteweg, Polen bei Leipziger unD nach Thorn ei Kaufmann; 4-3 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 2-25l. gl7i7. 80-l. 122,106. 15,000. 19,195. 22,220. 23,376. 535,257. “2713.30. l,710. 311,805. 85,280. 46,266. 47,665. 47,692. 48,60). 49,7117. 0‚l99. 52,866. 55,609. 56,167. 58.2111. 60,192. 62,931. Bis-leit- S.898. 69,734. 70,711. 78,379. 78,839. 79,658. 83,251. 83,855. 5,161. 85,707. 85,976. 87,1525. 87,1184. 90,76.}. 92,014 nnd 3,371 in Berlin Imal bei Aleph-, bei Borchardt, bei Burg, ei Goldfchmidt, bei (Stau, 2mal der Mabdorff, 2mal bei *Illtl'tag, ei Secuiiiis iind s2iiial bei Sieger, nach Beeskow bei Gren, « Holfchaii jun, 2mal bei Löweufieiii und bei
reslali bei H. chreider,Biiiizlaii2iiial bei Appetit, sidiisseldorf lZiiial beiSiiai3, El- tfeld Liiial bei Heriiiter, Eifiiit bei Tröster, Frankfurt bei Klein- irg iiiid bei Sä·lzniaiin, Halberstadt bei Laiidivehr, Halle 3mal iLehniänii, Konigsberg in Spe. bei Biirchard und bei Hengste-t- ägdedurg bei Brauiis unD bei Starb, Marieiiiverder bei Schro- i, Mindeii 2iiial bei Wolfers, Näiiindiirg bei Rainer, See- iifeii bei Barth unD nach Weiel bei Westeriiiann: 115 Gewinne i 200 Rthir· auf “dir. "2.503. 2.378. ‚11.10. 131,263. 13,600... 16,0331. site-. 16,81.}. 20,181. 24,256. 21,350.21,527.‚11,18131378. Mi- 33,342. 35,-2(i6. 42,522. -i--l,lli8. 47,.323. 48,0-Z—l. 52,1l54. ‚550. 53,617. 51,561. 55,196. 55,053. 57,925. 58,195. 61,0119. ‚560. 68,261. 71,456. 78,226. 81.87.1. 83,917. 84,352. 81.940. ‚175. 87,691. 87,815. 87,955. 89,175. 91,451 unD 92,581. Die Ziehung wird fortgesetzt. . Berlin, den 16. November 1831. Königl. Preußifcbe General-Lotterie-Directioii. Abgereifi: Der Kaiseri. Oefierreichische KabiiietsÆoiixier eck, nach Wien.
Zeitungs-Nachrichten. A u s la n d.
Frankreich.
Devutirteii-Kämmer. Sitzung vom Normi- r. An der Tages-Ordnung war der Bericht über den Gesetz- tiviirf wegen des künftigen Aväisceinenis in der Armee. He. ärtin, vom Depärieiiirnt des Norden, stattetc denselben ab. bemerkte, daß bei drii Beforderinigen im sDJlilitair exne so Enge Regel wie im J. 1818, wo uiigeregelter Ehrgeiz und ein- Habe Näiike stets die Regierung umgeben lind diese nur allzu tigt gefunden hatten, ihnen Gebot zu geben, nicht mehr noth: ndig sen; aanz natürlich habe man unter Den damaligen lim- iiden bei Erläsfüiig eines Gesetzes über das Avanceiiieiit mit Blei Strenge verfahren iiliissen: die jetzige Regierung am in- lleben mehr vertrauen ein, und man müsse fonacb von dein alllteii Gesetze nur dasjenige beibehalten, was iii dem Inter- edes Dienstes felbst ivünfchetislverth seh-, das nationale Ko- tliuin wisse, daß es Pfl chteii zii erfüllen habe, und daß alle lich geleistete Dienste belohnt werden mußten: dagegen werde es Salleiiiibegriindete Ansprüche ziirückiveifeii und nie vergehen, ck die Gerechtigkeit allein ihm die Zuiieiginig des Volkes und
tgedeiiheit der Armee erhalten fhnne. Der Berichterstatter i hierauf aiisführlicher in die Bestimmungen des Gesetzes ein. erklärte, daß die Kommission ausdrücklich den Oberst-Virtuo-
MNiUlg beibehalten habe, damit jeder Batailloiis:Chef diesen ab passire, bevor er zum Koiimiäiido eines Neginients gelange. U dellf Lieutenants- unD Haiiptiiiaiiiis:Stellen, bemerkte er fer- , mußten zwei Driitheile der Ancieniietät zu Theil werben,
dsv Graden als Batailloiis- oder EscadroiiwChefs aber nur
Halfte; der Grund hierzu feil einleuchtend-« je höher nämlich
teile, um fo mehr Bedingungen wären auch zur Beklei-
I derselben erforderliche wollte man all-o bei der Ertheilung ' dekslkicben Graden allein nach dein Grundsätze der Ankun- t bellahren, so würde man leicht das Beste des Staates pkoFiiiittirem aus demselben Grunde brstimnie aitch der Ge- -Qth1ttviirf, daß die Befreiung aller slllilitair;6011m,
, aläillons - Chef aufwärts, ohne alle Einschränkung dein l'9'‚lllllehen folle: Dem Gesetze voiii Jahre 1790 zufolge, t bei deni Avancenient das Dienstalter allein zum Grundsätze "3 sollen, —- eine Bestimmung, die indessen niemals zur iUdevg habe kommen können; das Gesetz vom Jahre 1818 e dem Prinzipe der Ancienneiat nur bis zum Oberst - Lieutee id-Ran·ge gehuldi«gt; allein auch diese Einschränkung seh bald UUiUkeichend erkannt worden, indem die Oberst - Lieutenants Ugbkksity oft die wichtigsten Befehlezii ertheileit oder zii n M hatten »und niithiii eine niilitairifche Ausbildung er- HU haben mußten, die das Dienstalter allein nicht immer
verleiht-. divänceiueiit nach der Anriennetät nur vrini Bärailiokisofhif zuz-
Aiis diefen Gründen wolle die Regierung sent das
iviiris gelten lassen. Im Uebrigen wären alle in Dem Gefec- Guillotine aufgestellte Regeln bloß für Den Frieden Drechsler-‚in Kriegszeitcii konnten fit nicht mit derselben Strenge in Ausführung gebrachtiverdeii, indem hier oftmals einigeMoiiate lehrreicher fiir Den Ostizier waren, als ganze Jahre der-« Gi.iriiiloiicieiistes; weshalb
Hälfte herabgesetzt werden solle. noch, daß die Koiitniiffion der Absicht, alle 5Diomwonen durch
Avaiiccinent bei dein Ingeiiieiir-Eorps
im Der Koiiiniissioii in Vorschlag gebrachten Aiiieiidriiienis. Die Beisaiiiniliing befohlen, sich nur diesem Entwiirfe gleich nach der Annahme des Gesetzes über
stand haue-1e. reglenieiitsiiiclßig vorerst nicht« weiter zii thun habe,
ernennen.
kurze Zeit fiispeiidirt. feiges wurden sodann ches··Ji1te·i-esse bot, feiitliche Jiihait stiften Jahre
aiigciioiiiiiien.
derselben: „Reiner wird vor zu einem cis-« nie: ‘332ilirair:‘%irnte tiiiigeii des gegenwärtigen Gesetzes genügt hat. vor die Gerichte gezogen, mit einnioiiatlicher bis einjähriger Ge-
auf Die Consctiptiouwsiste gebracht. Koiifkcibirteii, Der, nachdem er mit einer Marschroute verfebeii, nicht binnen Monatsfrist an Dem Orte feiner Bestiiiiniungiaik langt; er wird, sobald man feiner habhaft geworben, von Dem Krieges-Edition des Ortes, wo er verhaftet worden, gerichtet-« der Bauraum, in drin er sich als ungehorsam erwiesen, zählt bei der Berechnung feiner Dienstzeit nicht mit. Zu einiiionatlicher bis eiiijähriger Hast foll gleichmäßig derjenige verurtheilt worden, der die Eiitiveichiing eines Konskribirtrii begünstigt, oder ihn den gerichtlichen Berfolgiingeii entziehe: fo wie derjenige, Der Die Ab- reife eines Konfkridirten nach Dem Orte feiner Bestimmung, fet) es durch Reden oder durch Schriften, oder sonst auf irgend eine Weise-, verhindert oder verzögert. Jst der Delithueiit ein Staats- Bcaniter oder (ähnlicher, so kann d:e Gefängnißstrafe bis auf Q Jahre crhoht, und es kamt eine Geldbliße, die jedoch die Summe Don 2000 Fr. nicht übersteigen darf, hinzugefügt worden.-« Diese letztere Besiiiniiiung rührte von Hm. Diipin d. Aeli. her. Herr Luneau verlangte amendeiiieiitsiveife die Eiiilegting von Pres- fcrn bei Den Eltern Der flüchtig gewordenen Konfkribirten, in: sofern letztere die öffentliche Ruhe flöten. Der Großfirgeldr- wahrer ividerfctzte sich indessen diesem Antrage auf das Be- siiniiiitrste. Das Ministerium, bemerkte er, fen unt fo we- niger geneigt, von feinen bisherigen Grundsätzen der Müßi- giiiig abzugeben, als der Zustand der westlichen Departe- ments floh mit jedem Tage befserez es würde im höchsten Grade ungerecht fcvn , wenn man Die Eltern für das Betragen ihrer iiiündigeii Kinder verantwortlich machen wollte: sähe man sich gleichwohl jemals gezwungen, zii einer solchen au- ßergefetzlicben Brstiimuiing feine Zuflucht in nehmen, fo dürfe dieselbe am allerwenigsten in einein Rekruiirungs - Gesetze Platz finden. ,,Lassen Sie iiiis«, fo schloß Herr Barthe, „Die Grän- zen der Gerechtigkeit unD Moralltät niemals überschreiten, Denn fie find die heften Grundlagen der Gefilzgrbiing, unD mit ihnen gelangt man eher dazu, dem Meininigs:Zioiefpalte unD Dem In- siibordiiiatioiis-Geiste ein Ende zii machin, als mit Ausnahme- (Erfolgen, Die fofi immer nachtheilige Folgen haben.” Herr Lu-
fein Bedauern zii erkennen gab, daß das ibkiiiisterüini sich dein- selbeii toiDerfehe, Da Doch feit drin Antriite desselben die Läge der westlichen Departements sich unendlich verjchlliiiiiiert habe iiiidmaii sonach wohl halte die Ueberzeiigiiug gewinnen können, daß die gesetzlichen Wege zur Bekämpfung der dortigen Iiiiruhen unzu- reichetid waren. —- lieber Den i.!sten Artikel entspann sich eine lange Debatte, an Der nicht weniger als 14 Depiiiirte Theil nahmen. Soivohl dieser Astikrh als Die nächstfolgenden 5, ent- halten verfchiedene Straf-Besiimniiingen für Diejenigen, Die fich ihrer Militairpflichtigkeit zu entziehen suchen, fo ivie für diejeni- gen, die dazu behülflich sind. Namentlich sollen Aerzte nnd Chi- riirgen, die sich durch Geschenke oder versprechiingen zur Aus- stelliing nkcht begründeter Iliisälsigkeits-9lttcste verleiten lassen, mit 6üionatlicher bis Ljähriger Gefäugiiißstrafe belegt werben. Nach der Annahme des 47. Art. trat He. v. Falguerolles mit einer Zusatz-Bestimmung des Inhalts auf, daß man jeden Civil- oder Militairbeainten, der die Einlrgung von Pressern oder sonst eine außer- gesetzliche Maaßregel verfüge, als des Mißbraiichs der Gewalt schuldig, Den im 185sten Artikel des peinlichen Gesetzbuches be- stimmten Strafen iinterwerfe. He. v. Falguerolles war der
auch die zum Avaiiccmeiit erforderliche Zeit im Kriege auf die Der Berichiristatter beiiirrkte
Die amtliche Muhme-Zeitung bekannt zii machen, ihren Beifall zolle und zugleich darauf antrage, daß hiiifiihro die Bsfdrdiruin gen nach freier Wahl nur auf Den Bosclilag Der niit den In- spectioneu beauftragten Eotps-Chefs nnd Generale erfolgen durf- ten. Er schloß mit einigen Betrachtungen über das schlechte «
· · · nnd beim Traiiiwesen unD stimmte siir die Annahme des Gi-fclz-Eiiiii.iiirfrs mit einigen
· · « die Peiistoiinairs Der eheiilaligen Einst-Lilie zii beschäftigen. —- Der Präsident zeigte hierauf Der Kämiiier den Eingang eines Schreibens des allle Lcannn’er zii Meilieraye an, worin dicfcsr um Die Erlaubniß Dir; iet, Hut C. Punkt in feiner Eigenschaft als Depiitrten gericht- lich belaiiaeii zu dürfen. Dir .l'llagc betrifft Die Schlisßiiiia des dortigen Trappisteil-Klosters, dessen Prior Herr Saul-Hier war. Meli- rrre Stimmen bemalten, daß C. hvoller dieses Kloster iixcht als. Depiitirter, foiidcrii als Philister .abe schließen iaffen, und Dm; es sich foiiclch um eine versetzung desselben iii den Anklage- Dcr Präsident erivrdeiie aber, daß die Kammer i s d" - dachte Eingabe Den Btiteaiis zii überweisen, diiiiiiiudieseleeigiie Kommission ziir Untersuchung dre- Darin enthaltenen Antrages Hierauf follteii die Briaihiingrii über das Hierin- iiriiiigs-Gefeh werter aufgenommen netten; da iiidssfisii Die Ber- fainmiutig noch nicht vollzählig war, so wurde die Sitzung auf Die Artikel Its-sit des gedachten Gr- nach einer Debatte-, dic- kem erhebli- Folgendes ist der we- ziiriickgelegterii · zuge- lassen, wenn er nicht nachweisen laun, daß er den Berbfl·ch- , Wer sich diesen verpflichtungen auf irgend eine Weise zu entziehen sucht, wird
fängnißstrafe belegt its-d, nachdem er dieseStrafe überstanden, , Gleiche Strafe trifft den ’
iieaii na m ierrii sei ndrmciit u if " s · dich . -—» . « « h b i f n Ame c zitte, iiidiiii ei je c , · um«-M dle CWLBWVWZ sehr schlecht
Mel-ro " ' c mais-— Fellllll Trug-? · «- »- . ZU g. M . Donnerstagden 17W November. 18" I
schalt W geben-; nachdeni unlängst erst ein Deviitictrr des Dr; nagelneu? “Der Ytaiiie und Loire öffentlich darüber Klage ges-Einst l)“ e’ W" M MVZIVUMS sich sp strengin den Kreis des Gesu-
. lich-en verschließe.
neroühne herab zu „(Mumm
, zu verlassen. Während d
in deiii Saale eine lebhafte Bewegun ' " «· — . , » g. Hr. Diidois derselbe .«u viitirte der Maine iiud Lotte, den der vorige Redner befchuldigt hist-:
traiiiigen Aiiblscke Der Uniuhen
daß sie die Gesetze nicht gehörig
obige Antrag des Hen. v. Falgiierolles wurde hierauf verw.«i.s;..z«-« um dagegen ein Aitiendement des Heu· Comkk, das der 45
letzten Revoliitiou geblieben oder dienstti ' ' · . . , « « mal la eivordeii it, vom Nimmt-Dienste befreit fehlt, )" g « l
das ganze Gesetz mit 250 gegen 49 Stimmen Durch. Paris, 9. Nov. Der König ertheilte gestern dem III-Tar-
dieiizen.
Die ·Pairs-Käninier wird morgen eine Sitzung halten, in welcher die Bureans erneuert unD mehrere Etsch-Entwirkte vixin Ministerium werden vorgelegt werben.
inifflen hat Herrn v. St. Eritis zu ihrem Präsidenten und stsrn .Rarl Diipin zum Secretair ernannt. Die Budget-Kon:iii.sizcssi
den Herren Huinann, Läfsitte, v. St. Erica Tiers *‘D'sr (Salmon, v. Mosb·ourg, Lepelletier d’Aiilnäh und-Cuiiiincscidaiiiri Erst der heutige Moniteur enthält das (in Nr. 316. der St _3. unter deni Art. Niederlande iititgetheilte) Schreiben des Komgs an den SDiarfchall 056mm unD knüpft daran folgende- s‚gl‘letrachtungen: »Der Konig hätte die Absicht kund gegeben, die Nord-Armee vor dem Auseinandergehen der (Sorge, aus denen fle besteht, zii mustern; da aber feine hohe Sorgfalt für das Heer ihn bewog, diesen Plan aufzugeben, der jetzt schwierig exc- niordeiie Orts-veränderungen herbeigeführt haben würde, fu« hat Se. man. Der Armee durch ein Schreiben an den Märfchall Gernsin sein Bedauern darüber bezeugen lassen. Das Bedauern, weich-s die Armee selbst einpsindeii möchte, wird dem Eindrücke weichen, Den die edlen Worte Sr.Maj. aufFranzbflfcheHerzen machen am"; evi. Frankreich hat, wie der König, dieser hochherzigen Armee bei-Irrt glänzende Gerechtigkeitwiderfahren lassen; es würde ohne verwun- derung den Ruhm unserer Soldaten vernommen haben, ivxrii sie· zuiii Kampf berufen worden wären; es bewundert aber jetzt mit eben so siolzeni Gefühle ihre Vaterlaiidsliebe, Mäßigiing und Mannszticht, welche dein Auslande eine neue Achtung abge- woiiiien haben, Deren Tribut für Soldaten, die zugleich Blick-er sind, nicht weniger fchiiieichelhaft ist.« " J Der Meffager des Chainbres äußert in Bezug auf die fgestern mitgetheilte) angebliche Antwort des Königs Der Nir- derlaiide äu die Londoner Koiifereiiz: »Wir wissen nicht, irri- cheii Werth dieses diplomatische Aktenstück haben mag, sonnen aber so viel mit Gewißheit versicheru, daß das Ministerium gar keine Kenntniß davon hat, nnd daß man demzufolge Ursache hin, Die Authentiriiät desselben für fehr zweifelhaft zu halten.” Herr Bitet ist zum Realirten-Meister im ordentlichen Dienste ernannt worden. " Der später Casimir, slßl'ooiniial des Kapuziner-Ordan in Frankreich und Vorsteher Der Brüderschaft in Ale, ist in dieser Stadt mit Tode abgegangen. « " In Rhodez haben am Qten D. bei der verlegung des Hosiiitals nach einem neuen Lokale Unriihen stattgehabt. Das Mobiliar des neuen Hosvitals wurde zerstört unD der-Maue, so wie Der Polizei-Coiiimissair, geniißhcindelt. Die Wohnung des Steuer-Direktore; war in großer Gefahr nnd wurde nur durch Die Festigkeit der Invaliden gerettet. Die 9«lätioiial-Gärdc tin-. Berstärkungeii an Trup- pen sind dahin geschickt ioordenz am steil d. M. war Die. Ruhe tviederhergestellt« » Briefen ans Nantes vom Isten D. M. zufolge, sind .61: v. Erinnre-, ehemaliger GardeiOfsizier nnd Anführer einer Barte von ·Chotians, unD Der ehemalige Piäfekt des Departements der Maine und Vorte, He. Frottier de Bagneux, verhaftet worden.
SDarin, 7. Nov. Die neue Gewährleistung, welche die Aufrechthaltung des allgemeinen Friedens in Europa durch Die Negulirung der Belgischen Frage erhielt, die wieder sichtbar wer- dende Belebung der Industrie im Innern Frankreich-, das, ans dieser doppelten Ursache, sich mehr und mehr befestigende ver- trauen in den Staats-Kredit und das daraus hervorgehende be- deutende Steigen der Staats-Papiere, endlich Der, seit der Berathung iiber die Vieles-Frage, sich« mehr begründende Ein- siuß des· Ministeriums spottet in Der Deputirten-Kamnier, Dez-m Mehrheit wenigstens uiibeziveifelt an den Tag legte, daß sie den Sturz jenes Ministeriums nicht wolle —- alle Diefe Umstände hatten hoffen lassen, daß die Heftigkeit der Opposition der ver- schiedenen Parteien gegen die Regierung sich fortan fortschreitrnd
bMeinung, daß es nothwendig feh, Dem Lande eine solche Bürg-
iiiildern würde, und die ininistericllen Organe hatten diese C".«ra« -
NO s « „..
»
M d . , Plan machte dein Redner wiederholt beim-ri- l l- all es lehr gefährlich feh, die-sont Gegenstand von Der Reci- , · _ » - a er indessen gleichwohl i-.i lclUsk Vede idllfUhF, fo nahm der Lärm zuletzt fo zu, daß er, sich gendtdsgt fäh- feinen Vortrag abzubrechen und die Rediierbiiinkik ieKronleuchter angezündet wurden, herritt-le
\\
I
dle Hex allßelgtfebllche Maaßregeln verlange, ergriff sodann zu s i- Ml echtfettlgung das Wort. Er habe fiel), äußerte er, bei or n; » · in feinem Departement tiaifi.!is:'.,i sage-i mühen, daß die bestehenden Gesege zuiiiiigiichwcireu occ- nicht, und daß foiiach die Regierung entweder der Vorwurf irr-Dis, » in Ausführung br-iicje, oder tun
sie PSTM Este IIOUO stskvgeke doklchläge, um Die spatificxriing irr Will-Gen Fisksdmlm hkkbelillfllhreiiz die Anwendung von aus«-er- grfehlichen Pinaßregelii habe er indessen niemals verlangt. III-er
Akklm Dis Geleka geworden ist, einstimmig angenommen. Dis-m dem Inhalte desselben soll jeder Franzose, drsfiu Bkisckk i« g z 9 _ _‚f _ » Nachdem Fisch der 49ste und liiztik lili el, w·clcher· alle frühere gesetzliche Bestimmungen in 23,2.“ am MS Ylfkkllllkllngswllkil aulhedt, angenommen worden, ein;
qiiis v. Senioiiville unD Dem Herzoge v. Prasliii Privat-Flie-
Die mit der Prüfung des Koriigefelzcs beauftragte Kun-
hat, nachdem die verschiedenen Abihriliiiigeii derselben ihre Ar- beiten tiber das Ausgabe-Budget beendigt, eine aus ihrer i‘L‘illie erwählte lliiter-Komniifsion noch insbesondere mit der Prüfung der Einnahmen beauftragt; Diefe Uiitcr-Koiiiniifsion besteht aus
v.“ «.·
Hier-Fis- nsrwngiewzswswwgeerwwws zweite-wes see-«-
.g« « .- « c » T-