1831 / 349 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

‚n « „w wn.c'mumr.;_ur1

i

«-

im; ‚ab-lieitä‘ri‘w sixxkäspkk «?-dx--Es««ti?dersiejfz;sksz v.

u l a n b. "

Berlin, 15. Dez. Aus Koblenz vom 8ten d. wird ge- meldet, dase Jhre Königl. Hoheiten der sprinz und die SDrinief= sitt Wilhelm , nachdem sie Ihre Kaiseri. Hoheit die Großfürstin Helena von Rußland bei deren am 7ten d. M. erfolgten An- kunft begrüßt hatten, am folgenden Tage die Rückreise nach Köln angetreten haben. Ihre Kaiseri. Hoheit die Frau Groß- fiirstin ist nach Biberich zurückgekehrt.

N e kr o 1 o g.

Am 10. Dezember starb zu Berlin Dr. Thomas Johann Seebeck, Mit lied der Königl. Akadeinie der Wissenschaften, geboren den 9. glpril 1770 zu Revah als Sohn eines angesehe- nen Kaufmanns. Frühe Neigung zu den Naturwissenschaften bestimmten ihn, Medizin zu ftuDiren; er besuchte deshalb Berlin und Göttingen. Nach seiner sDromotion beschäftigten ihn zu- nächst physiologische Untersuchungen; später war es die Entdeckung der Boltaischen Säule, die ihn zur eigentlicheit Physik zurück- fiihrte und von nun an feinen Beruf zum Experiiuentatoc ent- wickelte. Ein hohes Talent, Beobachtungsgeist, ein scharfer, sicherer Blick, Stube, Klarheit lind Besonnenheit gaben ihm das vermögen, dast er die Thatsache in ihre wesentlichen Bedingun- gen einzugränzeu, unterhalb derselben sich ihrer zu bemeifiern und das verborgene, was ferner an sie geknüpft war, hervorzurufen wußt-. In Baireuth, Jena und Nürnberg, wo er ais Privat- ntann in edler Einfachheit ganz sich unD feiner Familie lebte, lenkten sich seine experintentirenden Untersuchungen auf den Gal- vanismus, das Licht unD Die Farben und aus die chentische Wirkung dieser aller. Seine Theilnahme an Der Entdeckung der Metalloide, seine schönett versuche iiber die Wirkung des farbi- gen Lichtes auf die künstlich bereiteten Leuchtsteine und auf das salssaure Silber, einige andere Arbeiten über die Farben und seine ruhmvolle Entdeckung der entoptischell Erscheinungen gelangten in jener Zeitzur öffentlichen Bekanntmachungz für die letztere wurde ihm vom Pariser Institut ein Preis zuerkallnt, und sie d·ang auch außerdem bis in den weitesten Kreis der ge- bii eten Wlt durch die Mittheilungen über sie, wozu Göthe den si:i-i.·-e-« aiidten Freund fiir feine Hefte „iut Naturwissenschaft« allifc-·-«e««««s":«- dessen vorhin genannte Untersuchungen über die verirrt-reine u. s. f. er schon in fein Werk: ,,t,llr Farbenlehre« eingeriiclt Satte.

Ini Jahre 1818 wahre Seebeck Berlin zu feinem Wohlt- 2sttss nio usard atixxxsaio Juni ordentlichen Mitglied der König-. Arridcme Der Wissenfittaften gewählt. Die Entdeckung des Tis-ernioniagneliismtis, welche er hier machte, hat feinem Namen unter den großen Namen der Physik für immer feine Stelle gegeben. ·

. N sit-

ch3, h o l e r a. In der L«.«:esidei.-5.-fladt Berlin waren erkr. genes. gestorb. Bestand

bis Juni 14.Dez. Mittags 2234 819 1408 7 Hinz-aged bit- ztim 15. Dei-. "Mittags - 1. = 6 Bis zum 15. in. mittags Summa 2234 820 1408 6 Hier-user sind vom Mit-statt 85 18 1.7 -

In ihrer Wohnung wird lPecson behandelt, in den Hofm- täieru bestiidilt sich

W-" » ereignen sich noch täglich Cholerafälle. zahlte man daselbst 361 Erkiattkuitgs- lind

V A ‚1‘

Eintritt-It

In Sunderland Bis zum 5. SDii.

Bekaniliniachilna Das ini Sprellibera Doncrjiotrdashrn Kreise der Obirisinstiz bel ‚neue, den liiiltobeiiizcis Behelf-hell Erben gebilrige Allodialsüiit elsasit Bei-list erf, liebst den« dazu gehör-im u Eisenliilt eitioerke unt-· dem Forstbezirke die große Otterschiilz atnaiint, tin-leises nash der ae ruhend) aufgenommenen Taro auf l«;7,(l21 “IM. G filt. 8 Pf abgeschäth wol-den isi auf den Antrag der Beher- » lslicll Erben tbcllllilubinlllltt Juli li.i.—.i;s gestellt-, Isssd es e. sind die Bietniigsteisniine vor Dein Assesser b. Rohr ll. ais Deputlrten auf den 23 März 1832 den 2:5. Juni isis2}13orinlttegä til Uhr und den 2ii.Sept Idttg anaeseizt worden _

Eil werden daher dieseniaen Kauflnstigew welche alt-- nehnlliche Zahlung tu leisten vermögen, aufaeforberr, sich spätestens in dein letzten Telttline zu melden und ihr Gebot abzuaebem demnächst aber zu gewärtigen, dass Dem Meistbietenden der Zuschlag nach der verei- nignna der Interessenten ertheilt werden trieb. Die Botschaft-Tore kann in Der hiesigen Registratur eili- gesehen werden.

Frankfurtad O., den 25. November 1531.

Rönigbmreufi. Ober-Landes-Gericht.

scheinen

N i)

Le-

Literarische Anzeigen.

Bei G. Eiclrler. hinter der Universität, Bauhof N0. 4. in so eben Erschienen: Max von Schenkendori’s poeeiselii-r Navlilass.

Prcil brocbirt 1 Tlil.‚ {ein Papier 1 Thl. 11) Sgit

Die wzrme Theilnahme-, welche dieser Samm- lung leben Während des Drucks liczeigl wurde, lasst den Herausgeber und verleger glauben, sie: Wi-rile den vielen Freunden des fruli entschleiert-en fromme-i Dichtern. so wie allen vereins-til einer ernsten iiuil wahren Poet-it eitle willkommene W'cihnachtsgal. r: Dis-fil.

S'vn,

Bei G. F. Piahn in Berlin (Jckgersiraße Die. 37), sind zu ‚haben: « » Jahrbucher der Geschichte und Staatskunst ‘rn verbindung mit mehrern gelehrten Männern herausgegeben von K so. ß. Pdtifz 4ter Jahrgang 1831. 12 beite. Leipzig. Hin-

richssche Buchhandlung 6 Thi.

Aberntals ist ein Jahrgang dieser im In- und Auslande bbchfl geschahten und immer weiter sich verbreitenden Mauatsfchrtft vollendet So wie die Zeit felbe so erregt auch dieser·Jgg· gan besonders die Aufmerksamkeit aller gebildeten eser und Staatsbeamten 35 gebaltreiche Aufsckhe von EinmermanmLothittermaicw Münch- seine/v: Nettcck-c0chacht,Schneller-Titl- mann, Voigt- V Weber, Weit-eh Zschokke und mehrern andern berühmten Gelehrten umfas sen die hochsten Interessen der Gegenwart und ver-

linss. linirl. xinl. Miss- l’uln. l’ioi'l. [15}. · · H " · · "N " . · "J... · . · " .gwka«MMMM:WIm-xsnwnDIE-allzuHau--—n.-«:s»«.i.iz,s·s

leg .. seh it gangenhiit. Diesen Aufstiizensschiießen sich Die An- feigeu von its neuen Werken an, vorzüglich aus Der geschichtlichen- biogravhifchen und politischen Literatur Sie gaben dem titeferenten die passendste veranlassung belehrcnde nnd ausprechende Bemer- kungen über Die acoften Zeitereigntsse aufnistiilcn Q" Der fünfte Jahrgang wird ferner regelmäßig cr-

V So eben ist bei llnterleiihnetenl erschienen nnd im Plahn in Berlin (Bäuerinnen No. 37) zu haben. livcuiilös (lr ln lillcjl'ntni'v ital-Haide- Livl‘. Marion (li’. Lurme, pur Yicslur Hugo.

c‘2luf dieses neueste, höchst geistreiche Pioducl dec- b-) riihtnten verfassers folgt-. il i u l) l i: ‘iainartine, Delaoiaite, Inmi, Var- tl)elenii), ‚überteuert, fo wie überhaupt von den genial- iienhibpfen Frankreichs-, welche sih säutmtlich dass-i ver- einigt i)aben, herausgegeben ganz auxgezeicbnetes von diesem Werke erwarten

2 4

von Victor (paar,

In unserm Beilage ist so eben erthienen u-id durcb alle Buchhandlungen zu hiben, in Berlin bei l’. Och- illigke, Viiigstrafie Nah, an der lanaeil Brücke-

Wie Luther iit unruhiaen Zeiten itiid bei

ansteckenden Krankheiten beruhiget unl- trosietx eine thrifr fur das christliche Volk uns ein Spirael sitt unsere Seit, von Dr. Ern it Be rli h ard r. Mit eitler Zligabe aus ,Siiiinili’b Syllritscii Bruch In l·ar. Wir übergeben iki dies-sitt Büchlein jedem cvtiiacli ich ’sl Christen in unfrer Dementen Zeit ein wahre-J liebt an: Irefian'hieni: e51. Dali Unterthanen in iraariier szrbicnktina nnd-It lier Obrigkeit anfiiandcu nnd sich cnioisirteiu Da": ein imrbibate .ni'mibelt unt Serielle, verde n and Ita- ierg-1.i.ldi«o«let:, und auf Erd vor Istrten der Quelle, Die

Die hieraufbezüalichin ;e.t.i«:nicifcu tIliicsbrii sitt-, weis the in den zahlreichen Seh-if en ruihers finden, hat Eure vor seinem Eine, Der. trahseiid bi- Druckeis der Schrift, virinsiate Reaiei«iings7- nnd Juni« ·- rath Hr. Bernhardt in Sie-lin, mit sfleiii und Zoraflt gesammelt- in der beibehaltencn hinreisen uns kräftian Luiltersvrache zu einem Ganzen trrssiicb bis-«- bllnden, und seinen zthireichen dankbare-i verehrern ein Bermärhtirf; treuer Lieb-e hinterlassen. einer körniaenNthrung für Geist lind Her; nnd stillen welche in derjenigen ernst-n Zeit nach Nach und Trost sich sehnen, dürfte nicht leicht etwas Besseres empsbh lcn werden können.

Halle-, im November ils-»kl-

Buchhandlung des Waisenhausess

Auswahl vorzüglicher Werke, weiche sich durch ihren belehrenden Inhalt- geschwei-

Mti -.

113 Todesfälle; Bestattd 35. In Neweastle hatte sich kein neuer Fall ereignet, und die früher vorgekommenen werden jetzt amtlich für andere Krankheiten, als die Asiatische Cholera, erklärt.

In Hamburg erkrankte vom 12.—13.Dez.Einer, es genaseit 6 unD starb Einer.

Cholera-Literatur. »

Der Herr Direktor August in Berlin hat so eben seine wäh- rend der ganzen Zeit der hiesigen CholerakEpidemle gemachten Wetter-Beobachtungen in einer kleinen Schrift: «Lust-Feiichtigkeit und Cholera, bei Irautibein" bekannt gemacht Das sehr eilt-—- schiedeue Resultat derselben ist- das-. diese Krankheit fortwährend mit Der Feuchtigkeit der Luft stieg unD fiel, aitfterdeni aber- Dafi Die Richtung des Winde-J einen Einfluß auf dieselbe ausi‘ibte, indem den Ost: lind OlordsOsitvind eine vermehrung der Krankheit be- gleitete, während die entgegengesetzten Winde auch Das umgekehrte verhältnis herbeiführten Besonders dankbar müssen wir dein geistreichen und genauen Beobachter ftsir die ersteren Beobachtun- gen fehlt, Die er uns‘ noch, auf einer borgt-fügten Kupferm- fel gravhisch dargestellt- zur außerordentlich leichten tlebersicht des Faktlluls liefert. Die szsieobachtungcti des Feuci)tigkrito’- graben“ Der Atmosphäre wurden mit dem anerkannt vollkom- ulenstrn Instrument zu diesem Zweck- lliit Dem von belusti- beii verfasser erfiindenen Psnclsl«otitetel«, gemacht, was demselben einen doppelten Werth giebt- da dasselbe nicht blofl Dient, Die abso- lute Masse des in der Luft vorhandenen Wesens zu finden, sondern ganf besonders den relativen Sättigungsgrad derselben uiit»Fi-ucb- tigkeit zu ermitteln Wie aber gerade jener relativeSsiittiiiiiiigs- grad von großem Einfluß auf Das Leben des menschlichen Körpers sehn neun, ist sehr in Die Augen fallend- da die mehr gesättigle Luft sehr viel schwerer die Ausdilitstungsniatetie des Körpers auf- nehmen tvird. Möchten doch diese Untersuchungen, bei ter wahrscheinlichen weiteren verbreitung unserer gtranfheit, in ande- ren großen Stadien fortgesetzt werdqu Auf leben Fall aber bat die Arbeit des verf. einen bleibend wissenschaftlichen Werth- indem sie uns auf Die Beobachtung eines atinofpbärischcu Einflusses auf die menschliche Gesundheit leitet, Der bisher mehr geahndet als erkannt worden war,- der aber trotz Dem, daf: er gelvist bcdcittender als die Angabe Dts‘ Titcrmonieters lind Barometcrs einwirkt- noch nirgend alif ähnliche Weise in Zahlen dargestellt werden konnte-. Nur der Augustschc Psychroineter kann aber bei dergleichen Beob- achtungen gebraucht werden, da sollst keine Ucbckclnsiillulillug stillt- siuden würde. « t r «- t

Bekanntmachllng·

Auf Antrag des Kilnsthandier Jacobis, die zum Besten der Armen öffentlich angekiindigte Ansstellung seiner zu verloosenden Gentälde und Kunsisachen ausgesetzt unD nach Dein Schlusse der Weihnachts-Aussteilungeli wieder angefangen zu sehen, wird Dem Publikum hierdurch bekannt gemacht, daft diese Anssteillmg feilt aufhört lind in der bereits angekundigten Art am Sonntag nach dent neuen Jahre, also am ö. Januar k. von 12 bis 2 Uhr wiederum eröffnet wird.

Berlin, den 14. Dezember 1831.

Die Arnlen-Direction.

Auswiiriigo Börsen. Aiiieilisriixsiu . Jll. Dezclnlwr. Icieilml wii'lil. Schuld 4111}. kann-liillets ists-. Gurus. 4.:! Mill. L271}. Geste-er. Izu-im fleia‘l. VII-. liuss.(lnn ili). Lvitu ldzl) 84;-. Nisus-. Fall: '73}.

Äiil. ists-s ldsxsi

13 Dezember. 4jsrsiliu "77-J.. Unnl; - Al'liml hist-· hpr

Hainburg,

Gesten-. 5pmc. Metall. dli 11-ll.

“t“ ‚ü

Jst r, Si in z- ä ' «: ‚p? b-

i‘... 5.

lind

__....____ ‚s...—

fi‘il‘ Die Jugend lind z

« ·-,z Mit Titelll n Biciuette (rieb.

."l FULL -i Kapsel-n v kliantberg Neh- i

ltuitenx .·« l’nris,

d. Engl d pillaria Edgrivorih

-.°f" ··« EH» c- x « ... U am « V a « Berhaitnine H.

650l). " « Sud

’“Y

Carl Hoffmann grbild Stände gewidmet is web

l l5 6gb.

Ocukmäler dein täglichen Leben N « i Y III-H “0' ': I·« p, « » lenn alih .ii „neu. 3..“ i am: b und immtm weg

OF l‘l)

« l Thit. Senf.

Sonotcip oder Seele-i malde fiic die reifere, gebildete s Mit Tit-eit. u. Vigitette flieh

‘n Dvn Leuten im ae wiicli Da koiltuiDu tell-»O

;c:«::reut fix;

liinaen frir die weibl Jugend lind Viglietta (lieh.

du« Lil"bc. vollen Des‘ weibl. itzt-schlechts. Kliofern reich {zur ««.·

»so

Crit stundsn Var

1 Thit. Sgr· locrnllens Lebensittorgen,

u. Vignette. Geh 1 Thit.

Pfandbriefe 86% I‘ll.

\Varschan. 11. Dezember. Kuss. Assign. “fix—181 Fl.

M ·

B e 1' l i n e r Den 15. Dezember 1831.

Amtl. Fonils— und CaliLCourgZeltel. (J)rei(-I5. Crit-H-

B ö r s e.

SL-Sirhulil-öiili. i’r. Engl. :\nl. 1.x l’i'. Engl. Anl. 2312 l’r. Engl. Uhl. :3ii beut-unUlll.in.l.(,·. Nennt.lnlfirhwln. lii'i'l. Slnill-Ülil. lxi'iniuslip; (l0. lilliinui'i' iln. “um. (l0. in Tll. ‘Vl‘h‘l n‘. l’l'unilln'. (ii'iil'xiiz. Dir-. il(l«

Xb c

ililil

illlil

Nil-n in Iil .\l'. liisesluii “7..

l‘li'nnlii'ni‘l n. l«i-le-i·sliili·e; li‘b.

in 3 Abiheliungen;

illl‘. (llnsc‘l:

H7. 4mm. 77,1. 77 Aktien 137R. let-spö-

178. G.

Freitag, 16. Dez.

sz-. s m-uf txt-ite-

I 94.

! mile

. 10' *5 ab} im; list 9.3

» sit

· THJZ s

' im; 9.x;

chsel —Cnurs.

1hnslvrtlnni . . . . . . . . . . . . . III-il l«·l.

. . . . . . . . . . . . . '35)” l‘ll. ‘3.

llinnliui'g . . . . . . · . . . . . . . . Zilll «·lll(

. . . . . . . . . . . . . . . still Nile-.

l«itiill(tii . . . . . . . . . . . . . . . . l LSll

l’ul‘is . . . . . . . . . . . . . . . . « -·,illl l«·i«.

Ali-.«iclilliss.: . . . . . . . . · . . . . . lsill l«·l. livipzig . . . . . . . . . . - . . . 101l ·l:lll.

. . . . . . . . . . lind til-l Marseill-il . . . . . . . . . . . . . (Stil) l«·l.

«.......«...--...-.....-...--........»·.--—.«.--......··.-.—.....·.-..-.—.«-«· beide [in d

Königliche , Freitag, 16. Det. Itn Opernhause: Fra Diavolo, ich“ ‘33, zusasksidk Musik von Anbet. (Dlle. Therese und Dili. Fian dessen {Deinen tvegcn zirrlitteten Gesundheitszustaudcs die

2) Unliikisik clloz Nun-H come-life en I aitlc. iniiianmrpliosöt: tin l·otllitii-. l·(iliik niucleslsillc en 1 uclc.

mmm P ”Mühe l-

WTTVFJ ZTIJ Ei; 2.... 1»;

· Frankfurt a. an, 12. Dez. Oefiert. 5pro(. Metall. 87s. lpror. Illi« B. Bank--

3

lh‘

sPolIL Doofe 57.1..

Hilf

Uhr-vix 4.3)..

worein-Ort 129;. 125:. roofc tu 100 Fl-

JZH .100 s ihn 55%

Unile l)l·i-li(llil-l·. 4 l’mnni. l’i'unilln'i'. full-- u. txt-unt (lit. sikllllsslstllir il().

lihsl.(·.(l. l(.-u. « ‚’.. He'll. il K: ll.N «

105e los-il

4 4 »l-

N

, —- ’· llnll. vnllw. Unle-

.‘N‘llf‘ ilili). 19;: i‘li‘iirill'ii'hSil'iii' . . Lis- ll‘iwmiln . . . . . . Z 4

is

cJZiTs im" ils-s

Brief.

kurz. Llll. kurz i‘ll. illl. Ill. Ili. ill. illi. Tagi- Mi. Halt-L

kurz

. lllil ·l·lll.

b: U- 'J. [ch4 L: L; L; c...’ u-

Schauspiele.

Fannv Elsler werden im dritten Akte taufen.) Wegen fortdauernder Heisrrkeil der sl'liab. Fischer kann dikzsksticu auferlegten Aemter noch Oper »Die Bestalin« heute nicht gegeben werben. Im Schauspielhauso l) Michel cl (,·lli·islinc. vuutleville en 1 ise

3) La i‘lliille » .

Puur lil sccoilile repräsenlaiion de

Königltadisfches Theater. ais Donallweidchen (Euler Theil).

si« Les- « 3.3.5332: Lii 15‘. WEIBER

- Nil-its kliRIc-HTEIIH·.

57:.

volles Aeitftcre unD Die billigsteu Preise zu Weih- ilachts5«-, Nelijaltl·s- unD (Geburtstaas the schritten gaus besonders rinnen, unD in allen Buchhandlungen Des In- ttltd Auslande-J zu haben (»«-·atllmtlich verlag der «L’«lii«lti)aitdlllttg von F. Amelang in Berlin- tslrüderstraße Der. ll.« Ewald, Hi- H, »Der dreiiiigiahrigc Krieg nebst Den tbestohällschen Frieden Nach Schiller, (Sia letti unD anderen (Deichichtlehreiberu dargestellt C-elblllllltl"l«l«li«ilti«. OjlitTiteltlleer tiVigncite itsch lTbll«. Ists-gis —- »— minnernuu unD Ilionicrtisat für die Jugend aus Der alten (fiefchichie. gr. H.

annabeiu, A. F (in ‚i‘lacnna. Erfahliingen für syreisiuudcih voriiiglich Der Jugend H-.

Miteiliosone Erzählungen fiic die Jugend. Nach H. Ulkh Pistiscsiis- Il. ad- (Pl«of.l- Dass Rralitpaalu tder Anstandislchre für Jünglinge lind Jungfrauen bei ihrem Eintritt-e in Die höheren gesellschaftl Mit Titcltupfer unD Bignctte

—- Eli-eilte- ober Der Muttersegeli . thlr Liegt-. —- _— Johannes- oder der Vatersegrll.

lingeu gebildet-er Stände gelvidllict. r“. Ali-heftet

—-· Menschenwerth in Beispiele-il aus Der lite- sclnclite unD dem täglichen beben zur lebt-reichen Unterhaltung dargestellt gr. r».

, Mit Tut-it- u. Vignetle Gen lThli-. wenn

_ menschlicher Tugend lind

(Dreht, in Oarstellnugeu aus dcr Geschichte littd

Der Jugend zur lehrt-ei

then Unterhaltung gewidmet gr. N. Mit T"itrlk.

l Thit. 2 ngn

Schnitt-te- Ol- Mitteln, oder heilige Lehren imme- ivaude der Dichtung ö. Mir TitclkI ll Vignitte

lind Sitten ihr

W i l mseu ‚_ Fa P , Collstantia Moralische Erzäh-

lThliu 1:3 Sgr —- Euaenia, oder Das Leben Des‘ Glaubens lind Ein Seeleugemalde für die Gefühl- u. Aufl .u.

—- 5— .iDelDenaenialDe aus Routi» Deutschlands lind Ochlvedeus Parteit, der Jugend-sur Erlveckiing dargestellt .3te Ansi. ö. Mit trpfrn the-blinden

schichte eines geprüfteu lind frommen Mädchens Ein Buch fur Jungfrauen- ili. Ansi. Mit Titelk

—,— Pliljtbeon Deutscher Helden sches Lesebtlch für Die Jugan zur Belebung der

»O „_ zi-

.«« » J · »bl- K « L

ifl'. i“. Eszahlungeii I IT Die. ‘J ) ein"

Mit Thit· lsi Gar

33’) E il l«. Uml-

Töchtern Jüng-

Der Jugend

weibl Jugend lThll·. tue-gr-

H. Mit Tut-it

Mit » teunen.

oder Jugeung

Ein histori-

chacteur J o h n.

..--

Mitredaeteur C o t t e i.

(sie-Denen bei A.,W. Dann

«u usinan lauwarm. main-Dem «

CHOR e Vaterlandoliebe unD Des Eifers für die Wissen- schaft. gr. H. iThll-. In Sar.

Liiilmselhf F «P- Theodorit Moralische Erfile lungen für die weibliche Jugend Mit Titrlt. lind Vignette. Geh 1Thlr. 5 ein

Durch alle Buchl)andliitlaeu- Zeitung-J Exvcditiomi lind Postatiitrr in zu bestehen; « Leipziger allgemeine Modenzeitung Eine Zeitschrift für Die gebildete Welt-

tx-

Jedoili ist gegenwärtig wenigstens Die von Dem lliiiei«1,eiitiiieten übernommene Bearbeitung der Contagiö- ltlcits-Xl«age » bettidigt, · « tunc-, aus-b litt lile Nil Ganze-.- bildende Abhandlung bei: diesen Tag durch eitle Kaiserliche Gnade zu biszetchiteu, von neun ern dein Dritt-te in u'bi‘raebeiu unD sie als den auf tat-Personen welche wegen früherer vergehen degradirt worden wa- Interessc der buisgerltihen ltsefellfihaft einen vorzugswei- « · · fett Einsiult ausübenden lind aus diesem Grunde mell- in bceilendcn Theil Der lisesauinihArbeitdieser als Vorr liiilfels des-» nailisten voransusihickeir.

Stettin, den 4. Dezember. 1831.

««sabl«gang fül« lle

W

Mit Streit. lind Bigttette. dich

Il. Aufl e.

ist so eben erschienen iitid in Der QZnslinfchen Buch-«

hanoluiia in Berlin- såzlsciieiiiasie Nr- 23 zu haben-.

permaniii, ab, über Das Princip der Lenitiniiiiil Preis si. sitt-. ·

ists '

. q .J«-«e«ir--r.( im; .

« Elieur orsn .fileli zPiiciifäen,

,sz, ««"-J;sin Jz

Jlth

Berlin,

s-?l’iachrichttu. Ausland

IN if I h . Es". i“ r vix il H

J4.

_ Krieg-pralintie, « Dos. ‘r‘iiu fiten d. M. wurde Kuchen hiesiger Ilicsldisuz biet-eh Ojoltesdieufi und Absingung ; »Hier-r Gott, Dich loben mir!” gefeiert. Abends fandetue igsaiisende Jlllininialieu statt. Durch ein Tillielitochsies Restript an den TillilitaiUGouvew · General:Adjitialtten Fürsten Reh ein, Himng Sk. Zijialcstat demselben auf, deitl Adel lind sk-el«.l(’ofateli-

«l2,·c0spkk:ltioii ch Olioiilwollcn sitt den Eis-er zu beweisen, womit

er saliildiltig Der ailiberi, seht zum Dienst abgesertigteu, im); gestatten-tu .t’ileillreiisiiscl;iel" blosaken Theil genommen haben. eines anderen Allerhochften Reskripls ertheileu

Bei-mittelst Ähren! General-Adjutaitten Grafen Epakrewski

‚bringen voll Isldrnburg —lscs"ondcreii Tasclfiililiicr-

gießen dclt Ball nach : Uhr. {finale

l ,

w - . ' . . oiiim L«-(i)««1klchtniol nno Volckluar in Steingut" l

in?!"

liirätiu .it. Qiibum.

JJFZPnicUi Eine schone Frau '3' YJOJlilil skbllckt dcli

heraus-gegeben voll D.- “i. z’l. B r r g k.

T l)llli’l'.

,——...-.——

Die i’ibfaffuua Der verschiedene-l

bevor iliii dem Drutke wird der Anfang gemacht werden

und es liegt in unserm Plane-

De. F. Rh ad er.

« y « iiiiitarre idic „i'pcri'en rh‘oieuheiiii, » « Preis Des‘ Jahrganges il h) ,Qilill«t·bo·gell- mit 5‘.’ ltllpferu in —ii», oder ein All-Abbildungen der neuesten Modell iJTh mit til-i hupft-tu in 4m H « » IndustrispConltoir in Leipzig- g. G». Mittler in »Bist-litt Stechbahn Nr. « denen .l"Jandllingen in Positi- Bromberg unD Gut-sit « nehmen Bestellllngen darauf an. ·

Ei ) eine Z

z,.»«li"it»zt, einen tiirchdriitgciideii _ Die Acrsie Stettin-D mit Dem verfasser Des i’li' · m Butter “am": tatst-J »L-«boleraLiteratur-« in Nr- 5525.3 Der ‘Dreiii. Slaalsseliiing von der lieblicliclten blltftilttgeleitel, Die" Der Wisfeufcliati wir Der blicgeriiilteu Gesellsiltaft dl aber die Ebolcta in edireuden Schriften nur Dann wall- ten Nutzen in leisten tut Stande felen, wenn sie fiel Daran: bricht-antun durch ein bereiules Streben gefan- nielte unD liailt tbctr Bedeutung geordnete Thalfailtiil stach strengster dlvabrbeil sit liefern, fahlen bald nati- Dem i’lusbruilie Der Epidemie in Steitiu Ende Tllugii Den b‘ntn'liluii. mit möglichster Fliernieiduna aller Poli- mit, lind blos: ans selbst gelilaiiue Erfahrungen feinem, genieltisiltaslluh sich einer Bearbeitung dessen tu unter- lieben, ioitcs·lltiii«ii Die Cholera in ihrem Kreise darbie- irtt lernte, to daf; fli- altiisitcl unter still enthüllen, Die Arbeit der einzelnen aber der gciueilifiltaflliilten Beralllung lind Beurtheiluuii aller iiiilel«ioiil·sen. Die bis tllni heutigen Tage noch andau- erndr ‚l‘eranl'lu‘u, lind die übermäßig gehallften lizefittafle vieler unter uns, liefern bis Dahin jedoch Die eudliiltt Iliollcnduna dieser Arbeit lioilt niiltt sit Stande kommen lind es möchte vielleiiirt selbst noch ein Monat vei«.sclieii,

Jet-

e

Mond

yo;2Etitlasfi:ng, jedoch mit Dem Auftrage, die verwaltung der dem- so lange beizubehalten, bis Se. ätz.»sas, ihm eilten würdigen ältachfolger erwählt haben treiben. ch3: ‘ü‘la’iefti‘it haben Den Gieueralzrliiaiorö Printen Alex-iu- n sind Ernst von Lililttemberg den Et. Almen-Orden erster asse mit den Iustgtiien der Kaiserlichen . ‘roue beilieheti. V Der Wirkliche Geheime Rath Herr voll Ribeallpierre ist« am "3ten d. nach Mcakau bei! hier abgereist. Die Molwa, eine Ilioofaurr Zeitschrift, enthält die Schil- derung einiger chiiiciskcitisit wahre-nd des Tilllseiithaites Ihrer .nm: jseclichen dViajesialeu in Ilion-kau, aus der die Et. Peter-sbür- Hgische Preillina Folgenden entlehnt: · »Am «3«i. fit. «'T. Nilus beiitrten JJp wenn den Ball bei Deut jäjlilitair«(neutral (Sioiibrrueur mit Ihrer ((icgenwart. Ein zahl- s.«·3reichci.3 Publilunl war liul Uhr Abends in deit prachlboil erleuch- tten Sälen versaiiitnelt,- Deren acschnlarkvoilcr Luxus- atl Ieruiidilo Riliibrroalasi erinnerte Ein lallte-Z .thil«rai) der Volldnicilge auf E ein Bordhtze Des .iöaufes beariifue Die bohcu (Sinne. Ocn Tanz jirithtelt Er Milietiät uilt Der .ibausfran zu eröffnen unD tanzt-en drauf mit mehreren anderen Damen. während Ihre Maicstär die «ais·cl«iii densiiilgct«ei)et:stcil Kavalieren dieselbe Ehre crwiescll Stille larcil clttziirit iiler die Freundlichkeit lind das Wohlwollen der «til-clllaliclttlntictl .l·)c"i«·i·l·i«lliif·rcl·i {im l Uhr wurde Dis-· Nin-ill- Hirn auf-arii'aaen. ‚Sie Jcaiicrlu sviisic mit 01‘. tbolkcir Drin und einigen anderen tttästeu in einem Das in einem voll dilfteudeu Blumen cr- {innen sihblleu Pariiion eingerichtet tout-. Nach alifgcbobcuerTa- ‚.ggf'el nahmen Jhcc iticai noch an erinnert spolotiaiscii Theil lind ver- Am 4. ki-;»- Nov. gab der ihr Mi- («nimmt (Douwrnenr ein ".7.liul·l"kfcst- mit welchem auch die Vorstellung lcbeudcr Bildt-c verknüpft war Diese zeigten lich auf faule" nitlEInnst ude thesi-hinan beim-irren Echte innerhalb dreier Titeln-r Rahmen li Zwei til-ins Mädchen in allsltnilisrliciti Die eine —.-«?s.«-.itilcin Il. Eliblowr liebten einen Para- Der ihr auf Der Hand sil,i:- Die andere « Eh Paulu- « iilht sich auf ihre Schulter lind irschcli ile an. Das ' nchDeuf’eu: zwei trifcndc åUtädchtu vlsirstalten Die »eines chsipowr mit anfgerolltcli Locken stijt an einem Tische- .«.«Jalil«st til die .iöaiiD gelehnt-, neben ihr die Freundin mit Icu Ellenbogen auf einen ikclirl gestützt- nun in tiefe; illacbdeutcu versunken .:l Die EzerenaDe, von Lartcws bssnct die Thüc des Nation-Js. aiu nächtlichen adiinuicl Pralinen steht er verehrer ji«-irr Echdiihcir ijsiürst lfioliisott N, Der die l? tret-lade um Besten giebt, fiir Seite bat er Drei sit-Junker ltiit frieren nnd tinlainorcsiilch lind ".Uiafianl i- cr andere-us riie erscheint derNebenbiihlci·(.l·Jr. iti.lllaiviollh iltlt einein hatlditeu i118. Jlraeow dem er Das Opfer reitst-n “t. Efeu dc Wille-J laugiolleDarst- voil Moll-II begleitet: . cui-.- mm": der Sau-«- und -lollc·:ldctc den ,3««-iibcl·. it II c rbii l«g. Ci'}. -.·.- '- idealisctv s·i"b:iici«-";ad— en (.’-l.9lll"abicw spielt Die l’a.:ie‚ stillt-irrt in ein«-it blauen Jst-albile nitsjcrniclin·:et«briiiiit silzrliietichl litaitltvor Entzücken lsillcrtils tsbille „ji‘irnin R. Dadian ‚auf Die Bücher Des Schicksals ge- Witbrsngcrblick auf Die geheimulstbol u; Eine Stetti- aus» Waller Groll s. paus- )oc- gemalt von Dielen: txado rlcolreit »He-« tshivoscisticititisti) cui-—- fänar Die thesi-heult voll Der full-enden :-’«-l’chtkta s Fürstinle Liba- ticlcch die erste eine ntaicliatisrhe Men‘th gekleidet in eine reibt amultrobe mit wcift ntiasturnl Uiitcrfiittcr lind Dei-inelinciufassiiiig, ille Krone auf Dem spannte- mit einein bliheltdcti Schleier- die lieh- ilt Siibcrstoff iliit schwarzem Zobii und mit in'ieutali. theilt .iopfoiihe. Die Zwischelpsccnen füllten Musik-stritti- aus sl ercadautev lind Rossi-lik- “Ebern, Variationen von sinnt- teil, und den Echiiist bildete dass Illustische National: „U‘iachtiaalb o «:l’iai«hiiaall in weichem die Damen f5- Und D Stillen), 91. Sitaris-nation» Sdtergtuaniu Ost-sow- Warten- im und Fürstin Urusiow nnd die Oel-teil Oe Witte- Marine. its-es- tiitcht- .cht«t·cslani unD Fürst (“ä ‘lünli’onsl'l ihre Sabine geltend niacl)lctl.·-— Am '.'. .„lml Nov wart-u Yssi satt MYt sind Er dani- scrl Hoheit der list-os:füt«ii lf'ei'areiblif-h auf einein giltst-senden Ball bei der Fürstin Maria Varinliiisxsti. Treppe lind Voriaal waren zu beiden Seiten mit Blumen, Polueranitii lind O«itl«oiicii- Bäumen- lind über denselben mit Lorbeeren lind Mut-then gesciiittüctt- die Erleuchtung der Jlbelidtnfcl zwischen einem FIainc voll Blut-renne- Wcibrte einen herrlichen Anblick- Auch voll nlisteli waljdao Gebäude vortrefflich erleuchtet- iilid dnsiubelude fällt drängte sich lange auf denl Tllvcrschen Bolllevard.«

(18.) Oktober gehaltenen feier- Ruhe unD Ord- iii der Absicht,

«» Bei Gelegenheit des am is- lIchen Dankgebetes für die Wiederherstellung der liltng im Königreich sDolen, haben Se. Mas»

ä.

"II, fich seitdem aber in Den Reihen der Truppen als gemeine Soldaten dllrch ihren Dienst unD ihre Führung den Beifall ih- Oberen erworben haben, Einigen ihren vorigen Rang, Anderen auch den Adel wieder zu ertheilen geruht, jedoch mit deitt Be- „Ding, daß sie des Dienstes entlassen, in Zukunft aber nicht mehr angestellt unD auch in den Adelswahlen nicht zugelassen werden 1'? Gedachte Individuen sind: der Unter- Zellgwarter Ny- lksth die genommen: Conunissioltaire Alexandrotv, Lasontaine, Dembinski lind Narbekow lind Die Magazin-verwalter Starten. ‘llibfratscham, TFJaroschemski und Beilitlgshaufelt

.s.« WIED- wenn?!“

- » V das ils Eszreiidiitezgililg Heu-er .«i«-’.·.liscl·i. stJiajestat in fammtli: »

· fleiletrfiichtige Pilix-.tilili »i:

L- weiche Die Regierung euren Bett-nett

auf

· allen l.

“um“... »«-.--»-». --.-·... ‚... . ‚n . ..

Sonnabend

· 7 M M" DR Mitwiva sind-Fuss c -s.--«-«-- s-» - s -. » .-. v...

(‚- sinnt-ej ‘\;' -. „N -»-.-· ; - . ._ . Alcid-»san« EIN-Ents- .—."-..s-. s «-- .-— x seit-r- o.sw«t-s1s;« » 2mm man « iw-

931'111“, 7. Dei. Juki *fflin

Der Throubesieigiuig «.·.«::7:. Eisiafkistat »

den in Der Siltlosxkabcile Lind- ikt ·7!:::t.1—:::cnsd:t Der hupft sie-: Hör-or

feierliche Dankgebcte darzutun-ist txt-d 51x5 in llisiiixi arge-unsrig.

Am Abend war Die ganze Stadt e-.i»-ii-":.«·.»:. · *‘w' is·

Deputirttn : .kå«(’amnics:·. .i"«i-.« Sitzung vom H. Trie- zentber eröffnete Herr bei; Jst-known mit eine-il JEiexiiltte ii’eer den Gesetz-Entwurf, lrsoblitiis der Lticgictiing Die rast-ist«- riiche Forterhebilug Der Steuern in?» zum l. Bibl-il t'. 2.,. bewil- hat werden soll. „‘i’lia uns", so ZWE- 77» its-DE an, »Ob«-i VIII-ZU fiår isle wenige Tage nach Der kz«cc7«f...-k.»-, dirv gegennksarlxgeii Eefsiott vorgelegt it;silrde, sciiilii.-iil.«'-.lc-.i ist«-r uns ini: der ist-»s- tlitng, daf: wir nicht mithin, habe-it letzten-, all-is nett-: zu r obi- socischen Maastregelm deren « Tit scholl du«-l Miit Rednerbilhne herab erwiesen aber-bei fiub, unsere Zuflucht sit neh- men. Diese Hoffnung hat sich ji-.oih um: rerm'ii’lirhi, lind mir müssen dies unt so mehr i«—i«s»«aiicr.:,. ein Die E-spss.rltikse, Sie sich alt-f das Budget siir 175.32 luaitjsell ins-sen —.-.i«;?.t-i::.i, ist-:- Die er. uns hoffentlich möglich machen :s.:.-rdi-n, lau ist-nisten .t"si«ias·7-·- :·: ein«-»s. Er- leichterung zu verschaffen, dadlirilk its-jeder ans einige Monate hinaus-gesetzt werben. Gelb-ist hat disk flink-gilt-:-.l?.«oixiniissioli siih dem ihr aufgetragenen Ost-schalt mit ist«-ists so viel Eise-. als Ein- slgkeit gewidntit, und tue-Eil feilen; Das Resultat ihrer Arbeit der Kammer noch nicht tiistgeihciit ins-coeli ist, so muss-In wir die-J- ledigiich Dein grollen llillfaitae dersiideti benuefieu. Indessen ist es doch nothwendig, das-; die .k;-l:tilner schon ietzt auf das eierlichsie Die Absicht vksrkiiitdigh sich in Der Folgt nicht einem: :- Urlau- ttehmlirhkeileii des sisitooiisrsriltitis .iis«s1,ities,iei-. XII-e .ltoniiitisslo:;, die mich zu ihrem ksZtixitbicrsiatiir gien.—-.si,.i hat, ‚einem, dass Das slclsetsle Mittel zur Entstehung dies-s Bezirk-do darin teile-i‘m, daf; das Blldget für Hist gleich nat-o lI·rc--.««s"iitiit;7, der „man. Ei'eii'im vorgelegt lind geprüft werbe; den-n « ««: in. it datiiäi wieder ists zum Monat August oder September, » l·;irs:i er: auch sur its-U abermals unmöglich min, dein EspxosiOsuixtit Zu entgehen- Ikssir zweifeln nicht, dafl die Regierung genea- fein; rauer, tun Wun- lclzen Der .‘i’c‘ammer in dieser Hinsicht statt-« sitt-isten kii verspreche-»F Der Bericht-erstattet durchs-ei hieraus dc viricitieceuelt Einstim- ltlungclt des G.:iet5:Elt:toi-rsco. ch: dei- geilen :3lrf.ilei, irmnaili die iirektelt Steuern idro F"«I,;:.i:ls...s«- . «»;—.fii.l·z lHL nan« -"--«-.: Stellt-t- Rolien sur les.ii,. iixcx ist Hist- c.;( :".—:ii7·,ik".s: Jahr alisttahmsineise belizulbgieli Jil ruft. auf Die lhrrxisizssseuer, erhoben werden feilen, alliierte el· fiel» sorgen-Dcritiastrii: »sehr-,- .Ronuulfflou, iu. 35., der bis rau n.c--:iiis; Leu-el- «.«ti:-ooeiicu Recianialionen gegen Die til-spie eilt-r lind ««"3Bisie irr Erst-onna der Personal : lind Modiiicirz so wie tei« Tinte-:- unD ;-L;«:.slisie«c-C.sf :.3-:e:« »nur l.t::;sekaliut sind, lind die sich eir Hof-sti- in leugnet”, tun dir lilnil'geil: .‘aielnmiifton Zähnen ein reinen-l txt Die r}, at grau nsixr-i, dir-tin Tllrcicllilnlwlicli all nennen, stillt-« Pisis- -«,«ll’lii: ein, im. iljs 12:12.:— isch ziemt-fett lockre-, stinkt it t-; tin- “i". its aber las-»- · im ins ‘L‘ Esset-. it» “He‘s

III-« -i.s«,-.i«i.««--.L:!g

(i .J J .. .'li‘\l.bl.u}’.i:.‘ U-

f i O ‘J

.v « ·- . leOlkii «.-.

kliii.il·kl Militär/lt. s»i,««.,-» Dus

.·«««.·-.«i.i·ii":;sti lit ifsllisl i'l‘itrli‘li zulle lli l·ii.««.sslllll7 gelegen, Duft und) ("ein sääiliiel ins; l'Euia’siiafis „nur... in. Cileurratuoteu, die tells-»i- mit vix-it Den »Juki«-eintritt csliisxpiisi oder gänzlich abgeht-i werben fiese, auch nulzii beizirlcierieis tout-sit feilen. Diese Piziefilunuuua, sowie die (betrunken-e Der Ei‘riiiiggliir,

iriitziilljuuctt ihr-»Y-

1liitilogliiltieit, ein-.- o:s»·-v«lsi«s:issfs»-

zu ergreifen, ul-erfeziii. 3.:... il isten

il‘w'lCJi: ohne Zweifel den uiii---i.siiis«ki.x..si acht-Ein die lLstisxieglitszzi · dachten Stellt-list lliindtr iakiii l:-.c;s«.»;-i:ii, bis- Das Muth 15.31 einen ander-du lind Definieren til-lic- -it.,:;g-:,— ss

haben tritt. —- skp

Ursachleng dslcszi·l·i·s.«i?- Bis-sitt fix terhin unD iiacls fD'iie.“ IliacifDeni visit , . feililiche ZEISi-l«bess·erlititcsen irrt-s Entwurf; in _ siiltlnite er fchlicsliirh ins "Dir ‘z-‘iinsaäznie icisxissi llicrllilcltfi die ‚Frage, intim ‘24 ‚immune flets- isss ‚zu-‚m ihrs-nic- beschafisgeii lob-ie. Der T—L-I--.sls-«iiti-i;-.: schienst tut si«·s.:..»ii,«iic- .-.c. thig, folults balditics«.·i,iii.hjt zu .yr. Den iiachsicti Sonnabend pilzs- -:, .L»i.io.:i.-»t, In: ohnehin n’nbz lang senn ;-.t:·-..«s«-:«. 'irerc ein eine Stimme aus cseti stät sitt-» is .1L"«l«oi::s.«sil,. Beisaifusist wird Wir lauft l«-««hll!« " Tsxrsx tut-ist« . it T.k gilts Qeiiicio, »die Taf-schätze -

Der ulriulr. traut langten Eimern Du"; aui l. “intim;

„ifilei'roii sit auch er... «-

sttsons - liecllttliile, txt-f I sei. Erklaritngen til vertreiben.” .n ir-; ten Sie etwa iiliso its-is ixic x rKlaliiinisitten zlittgelegetthellem Du: Lage Der Esset-der tin-c i - Ilion zur Sprache bringt-ist«- :7l—iji-.«-ol:: „bliebe iiio-.lien!« ,,»-k-.s-::si-i frei, wie ihm wolle«, being-Alle spe. e, cie thlilig inuf: immer je eher te in «cii-s·ti,elteii.«4q lief; hierauf unter grefiem lsjierctnschlubci bit Aktiige»abslsiliuttit, ob die Diskussion am like-litten FeboniiiibisisdH stattfinden rolle. Während noch Herr Demarczaltrtrs: kein niceitscls tvisse,·wor- über abgesiinlntt werde, lind der Herr Prasident habe es slut zur Gewohnheit gemacht, Die Abstinliiiung Lii et«»«;tviligeti, bemerkte Letzterer schon, daß der Antrag auf Den Sonnabend angenom- men sey. Diese Erklärung erregte gewaltigesl Murren in den Reihen der Oppositiin Herr Maugtiln begangte das Wort. "worüber?" fragte dei- sptasideitn „(Plänen wie selbst ,V eribi‘elf Derte Hr· sDJianauin, »und unt an unser rsleglement zil ntahllensp Der Berichterftatter, fuhr er sodann sort, habe, damit die Tagesordnung nicht allzu oft geändert» werbe, selbst vetlangen wollen, daft die Berathung erst attuuachslen Montage beginne, als der Präsident scholl den Antrag des inne. List-hole zur Abstimmung

’:’.«-i"·.e;E-»lt-.««·-i;—.·

«.-ll-«.«L«.’sl"1, I'i .i .15 J"«inIlil:!.lll,

otel .. -!

- . .. u ;-

Ein i’ll“: ’. .·-’.:s

v‘i -. i‘dtln :.i

r. El . eins-‚I:

e»..(-i«- _ i. ..lls«« Sie let-echte E'lr .‘Ll‘iiit'llliig. »l·

,«. » t«t’«’«»·,·k’s « «s-. .tcj.s.t..»l.l, .

,s"«· H

i‘ll «"·:’s«s-.il,. · _ ‘- (‚.5 fix-int- .‚ .- gis. · ; » f.

«.—-;:-:i:.l-2 -;«

„wir. .‘1: .t. —: . -,’i) . - . “'fvui:n.n.n, ..»-s-.!«.«-.,.-k»

.._ » »Ihr-.-

;l.«i"-« '‚Uer ”'‚J iclsldcllt

gebracht han« Letzteres entschuldigte sich hierauf, luio in filith

i

‚v

Warst-g auf Sonnabend habe abstintnlen lassen.

» . netten:

« ston a

E lieu Artikeln beschäftigte.

: mithin gar keine Ausnahme stattfinden lasse;

Antrag des Herrn r?·i.uibert-Sevin, Taback in Blcittcitl

-. ttaltsitiren : ander-et Visgistabilieu zum Tranflt zugelassen werten. .-._

- weht aushalten konne.

Islcit tun das allgemeine Interesse

_ Eliuli-‚iiiai'r --:«.ge:is.snrri;-z, Frankreich it:liz.«:l1«.j;i-;i,

; itai’nnen. Jst-it- Djsicrcier bemerkte-, du« . Des. astirxi Diskuss-Viouibel (in. des-H- 9 Fisch-trink auftrat. umijrend ‚l;

Ost-W l

· "l

» «- „man,

ten sei-Lilith tanilt, daß er nicht gehört, daß der Berichtersatter bis Wert verlangt habe. Her-c von 5.fllontofbn bemerkt aber ran feinem “Dinge, ir habe gleich nach Herrn Les-sinnt die Red- tierlsiibtit besteigen wollen, unt die Erössnutlg der Diskussion am einbfteii Iilikontage zu verlangen, ais der Präsident schon über Dcii Mehrere De- rannte benannten jetzt, daß die Abstinmlung um fo mehr wieder- holt werde-, als des grosleu Geräusches wegen nicht alle Destil- eine isaraii Theil genommen hatten; unD als der Präsident sich die-sein auf das bissiimulteste widerselsth erscholl es von beiden »Gut, gut; man wird bei dieser Ueberrltnlpelung nichts gezollt-nein wir werden eint Sonnabende so gilt wie am Moll-—- Wir frei heraus reden!« Eine sehr lebhafte Bewegung folgte auf die-se Debatte. Ojsiehreie Deputirle lieficu sich sofort zum nach- fieil GIVutlabelide einschreiben Alles verspricht fllr diesen Tag eine allsierst stiirlnische Sitzung An der Tagesordnung war jetzt- die Beralhung uber den Gesell-Entwurf wegen des Tran- sits. Eilet-: Redner, dic- osscrren Coulntaun, Saglio, Du- baren lind Clltiin-Gridaine liefern sich theils für, theils wider Den Entwurf vernehmen, worauf die allgemeine Diskus-

eslltloffrn wurde unD Die versammlung sich mit Den einzel- Der 1ste Artikel, der das Prinzip des gattiisn Gesetzes in sich schließt, war von der Konmiission also uiodisisirt worden: »Alle einem Einsuhrzolle unterworfen-.- Waa-

. ren, rohe lind sahtizirte Stoffe, mit Ausnahme der ist Der

angehängten Lille Nr. l. aufgeführten, können unter den in dein gegenwärtigen (Delfine, wie in denen vottt l7. Dez. satt, 21. seistrii nun, 27. Juli 1822 unD 17. Mai 1.8.)ij, vor- geschriebenen thiilgungeth aus allen Häseth wo sich eilt wirkli-; wiss Entrepot befindet, frei tranfitireu, um liber die in dir Lisle Ell-. 2 bezeichneten lsiranzithllamter wieder ausgeführtzu werden« Sie. Coiilnlattnverlangte, Dafi man die gesperiteu Worte streiche, · still Antrag wurde

itssivssclselu nachdem Butter d«’Argenson ihn unterstuht,

f-

fiiltf andere Redner aber, worunter auch Der sfiauDelbdjiiui: sitt-, ji«-n dekauipft hatten, verworfen· Dagegen wurde, auf den bei-i Dein «-tlisna«-tnie-Tadlc«.iii gestrichen, so das; diefer gleichfalls iisii dürfen. Eben fo sollen Fleebtwetke real Esset-»Er

m ‘f -

i‘.w e

gas- -"«l)ie—utbcl , Deolltirier des Rhone-Deo.trtettletitis, im,” De: Statt zool-, darauf an, Das} man alle aiald Herr Flilchiroll, zip-.-

„einen n.“

disxitvixcircil vom Transit ausschließe.

s titler voll Lhoti, littterfililztc den Vorschlag und schilderte den « traurier Zustand der theilerzrabriken, mit Denen Die Etat-weisser

lind Englischen rioalisirteii, so dass Thon die Konkurrenz liebt Der Berichterstatter Graf voll Hat-ill-

liticq bestritt diese Ansicht: hinsichtlich der Litollen- lind

? Baunilvolltu - Slßaaren, meinte er, könne Frankreich allerdings

dse Itoukiikteuf mit England lind der Schweiz nicht aushal- ten, weshalb diese Waaren auch vom Transil ausgeht-los- frei traten; nicht so hinsichtlich der Heiden-Waaren ‚Der

oft all d eissiisiiinsster erklarte, das; die Regierung Den in Denen

hccrschcudeli Tllotbfiatid tief beklage, daß sie indessen, wocs _ des Landes handle, til-sit Ini liebt-is

das besondere Interesse Lttoits berücksichtigen könne. am, fiigie er Dänen, wurde die vocgetchkagene Man-striktle auch

s nicht disuEtfoig haben, bitt man sich davon filr Thon verirren-U . Auch tssserr Karl LDlipitt hielt deli Antrag des Herrn Duiciik - «i’s.·ch«iliiii.l sitt illitlilassig Z innen, das; der Transit freuen“: Seidenwaareu Den thoitrr Rubel:

Es.ii

Der Graf Delaborde war Der Mei- lllsfill Neiduik b}: »inn- innen, so

Ysapsl

isicixt drti ärmeren Hilft-geil mixte, Lspil

I «-k IF u ”'l' If-·s-es·sll is .«.l·s»llll.s'rl·«i «l.sfe.ls«i ilksl

ins-zuteil .«-»«.cs«ild.i:«--Artikel nicht« aber,

Hhiifi‘ "Mill; l;.’-,.!«

u. =::.' kais stillst-

.. i·«"-.’E.: sicut ..·i«i·,iti"-jlltsl ii."l·;-", lass. links psitinilxilcn i- «-..-·--.t;’:-i:.««ll 8«-«:"iii«- « -LJ’t-«:i.tsarieinein-i sticht oder zben „um. ein ist«-n ssz ; ch i««lik.fis. ’.««i«·-’ its LICle :«-:i«i«i«:z;».l"ilt’lll stillt ng'il‘ zli’iif ..";ig‘.lzji kziztsg ZEIT-UT kZYscEllltucisl ».«»i i!·»: Hei-ist« Juli-'s Juckt Epic« » unter .;;i;i bitcxksciislnritci er:xiuiblil'ialm liiid "·.-:3 eiw ksxi i’ll-„verlauten es Elaiicie sitt-z- Darin, Dali, :«.-.l·.«iikts;c-·.» um Pisa-III ein-.zn Pfui-di ‚n Das uildele til schaff-ein dir «8««s.«ciilzot·cll .-.n c--«E·;:: Tia.ltk«its.saii-i«et into Dem daraus entdeckt-senden (Demmin « wenn das “Säulen: ‘13 « Lkiilinsien ziert,» ein«-Uns . .1“ klar-o the es diskalitvfiU gleiche Virgiiisstigiula in sinnt-zuer- MD insinnmiileinn. Liesse verlanger neunte. -·Z·siiz:s.i..—»·7l':i’q bestieg islcsitlls noch rinnen! Elfe“: Islam, itsZ s : lauft-sitt zu loidezlegeih als no der Stils-sitt zuckt- ««-::i...-izis7-«««.«i.«i;; cjiie sfragc um Leben oder Tod m»; die -!·-i-.-« arm: eine solche Behauptung wurde sich höchstens then-i davon die Rede male, den Eittgitilgs:soll ex- cis-.?liaareu herabzusetzen, woran jedoch Niemand fc,-»«-»-,.-.. ski« Finne es nicht verhindern, daß das Ausland . txt-n Stoffe da kaufe, wo is solche am wohifeilsten er- :«.·.a.; : »in-» um sit-nach nicht Alles einzubüstem müsse man Frank-

f „l‘\ .- F...- {'fl.fi‚ —-

Ni' ‘I czeni:st:".l;iix-.·. noli-In sxllte, i“: teil-:- i -

krian die

« « ist-«

f real, meliiaf'ieub uu dein Gewinn Des Transits Theil nehmen

« litss·i’ls.

Hin sile unt so wunderbarer, daß man im Namen der Stadt ‘r’non gegen den Trausit austrete, als diese Stadt selbst scholl feit 1.} Jahren den Transit der nach Tlirin befkimzsfsm Suche unablässig verlange. Das Allleltdenlent des Hm. Dli g as- Montbel wurde, als es endlich darliber zur Abstimmung faul, verworfen. Der Präsident des Minister-Rachen unterbrach hier altf kurze Zeit die Berathung, um der Kammer ciUcU Gesetz-Entwurf vorzulegen, wonach denjenigen Unterossith relt und Gemeinen des stehenden Heeres, die in Den hundert Tagen den Orden der Ehrenlegion erhaltelt hatten und jetzt durch die Kö- nigliche verordnung vont 28stenfv. M. in ihren Grad wieder eingeseht worden sind, das gesetzliche Gehalt von 250vzu vom 1. Januar 1832 ab bewilligt werden soll. -Der anuster be- merkte, dass durch diese Bestimmung dem Lande keine neue Last aufgebürdet werden würde, indem die daraus entsprin ende Aus-.-

„aber füglich aus den am l. Januar in Folge von ‚terbefa‘le‘?

‚i r. ZE- . ein:

issi«« -