1850 / 3 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

’«".—«-««-.ns-«-.o. w- «-.

tede Minute sur ibii Werth. Als ico einft lauderte, auf eine Ringe, ber ich lieber aitzgetrieheli wart, etwas zu erwiebern, antwortete er selbst, sllgte aber biurzi: »Wenn Zle eilt ein oaar Jeldzuge mitgemacht hatten, so wurden Sie sich nicht io lange brfirincli.« Juni letztenmal sah Stellt sllelsbera iin Jahre WIL- Qriebete ihm an, in dienstliche Dienste zu tie- teil, tl:i;, ebe itiiu setz-us ber Antrag gemacht wurde, Minister in Sjannbbcr ::i werben. Weide lehnten bas ibnen gestellte Atlerbieteli ab, Stellt aus b-‚in mittler-, bai: iruie lleberleugulig voll der Notwendigkeit eitler ‘lieieiniaung bei let-streuten iilld terstuitclten Kräfte Telllfchlmlkz it.-Is- ni.l-t mit den jpflichten errungen, bie man ihm dann ans- learn ::s::de, lind bat: bie iLrltietuuiig nnd bas Alter liiebrgs lll. illlt‘ durchgreifende Aetldcruiig dir veriotteten halluooerscheli Jll- siatlde doch unmoglich lllaiiste.

Juden «))lannern, mit delieti ebenfalls in riefen Jahren nlehi durch reinen Charakter als durch feine Stellung Eiern eine naht-te verbindung innerer, gebort derspriilj Loiiio Jerdin a nb. Pirsj begliugt fich, tu seiner oharaktcrisilnlig die beruhmte Schilderung von olaniewin ti! MARTHle wie der Print dtiich ein gewinnenbes L’leiiirere, durch ithlllscllkm Witz, durch stille chenolust bei Liebling ber (5«st-felllchast, durch seine Herrhaftigtelt ittld die Lleilokgenlpein itiii der er Dir-fahren aufsuchte, ber Abgoit der Soldaten wurde-. tote aber sein srciio Wesen nicht in ben Zwang der Sitte lind bes Soldalxikdienfteo isaisre wie er sich in: die Pe- banteiie, in dir man iksii tritt. halten wetten, durch eilt lleberniah Von vergnugungen, in bie er lich untere, eiufelnrbiaie. Fern Tutft Will TWMI lind Ehre machte ihnt ‘tie tln‘llaiigfeu, in die ict nach beni [trieben gebannt war, nnertraglidi. ixsi bestisciiiitile sich lebhaft mit ben grosen Mitterna- tlil·seti, wttilschtc lliit alletl Aktilcnschaficlt lieh tu bereichern: aber er war

viel tu titltuhlg, die Jldeesl ander-:- als von der Ebettlache abllllckWslsIlT - - ·— - - « s » « e i ‚J s "- ihtll tchltc die ,-calit.ltctt r: ernfiem, iubigeiri, jetbllthatigrttt )tatodilitin,

wie die Festtantt bis Oitclliikseio, welche in folgerichteni Handeln tuhit Eiern hatte den «,l’t-til;tli in ‘ben stillem-Frldtliktrtl »Ihr-MAX litt-ille UT verirrutigen bes leidenschaftltchen Fitiialiuao hatten ihn anfangs-J Julius-ac- troslenr als aber ber jl‘riiii nach dein Frieden litt Miildelifchen rein Qual tier erbielt, lernte er feine grollen Anlagen nnd feinen giiterl Willen kennen, lind suchte ihti in feinem Stiel-no to viil an iblli lag, zu untern-urteil- Ebert} theilt mehrere Briefe, mit, die ein then so schl geildess Zeugnle lind tut dcn edlen Linn bes Schreiber-v, als fur die grosleil Lirwariuiigen, 'gii denen der Culofaliger berechtigte. Atti 17. Illovemhtr 171m schreibt er: ‚u‘s ift gereift, dass der bhrlofoohtfcbe lSieift, welcher die Bellt-bringen ver- allgemeine-lt tiltd die neiriiiiilirii lstegenftanbe litltet einem liirutidtalt oder eilt-»in hohl-ten lileinliisrunti rniainineiifafrt, diene-tote Art bes lS'ieiues in, welihe den grossen Illlauii bezrlrlltierx aber nlli dieser li'ieiftesart inul: er die straft bes Charakter-is verbinden, welche ihin ill ruhigen jenen ber Meile zur Arbeit, die ijairnaitigteit, Alle-J was auf feine ‘Jliisbilbiiug cillwiit"t, in verfolgen, in ben Zeiten der Tisatigkelt die tlolhige. sittlirhealraft giebt, ttttl die xllllstrengltugen bes (S'ieifles ttild bes .‘terbers lu ertragen. welche der Drang der llinsiaiide eilte-liebt. rebr ber ‘lle‘aun, welcher sich durch die Natur tu einer grollen nnd nutzluhcn Laufbahn berufen ftlhlt, iitllltittu der «LVeicllliclstcit der Hofe und unter tleinen klciilliiben Leitun, los kann er nur banu sich erhalten, nu: diese ciharattetstarke entfalten, wenn er sit-h mit deli grossen Illlatinern del list-schallte liiligicht und sieh diiich ihre ILToibilder al‘gen bie zersrorenden ofitldrliike verdctbter nnd tleitler lltngebungen fibiiljt... sich theile sthie Schmetterl, ich fuhlc thre “rage; aber aerulien Sie sich Zu erinnern, dasl gleicherweise zricdtiih der ilsroslc itl Jshreitt Alter voil der Schulfuchserti tttid dem Wirt- erdrutkt worden ist, und keinen anderen Trost fand, als nur in ber Einsamkeit nnd der Liebe zu Wissenschaft nnb „ltuuften, welche ihn einem jedeli Alter so reichlich darbieten.« llltd arti Lil. Februar 1799: »Obwohl ich seit fast einemsahre bes Niiltieo beraubt bin, mich oiottigh Hoheit Zu uallerii« (ber Print war nämlich lli der Juli- fchelizeit nach Magdebttrg versetzt werben) »so ist doch meine Theilnahme an Ihrer Ruhe und thrclu Tlinltrile Zu lebendig und zu aufrichtig, als dasl ich mich nicht damit belchäftigt hatte, unb voll Allem, was sich darauf be- ziehen kalin, beiiihrt worden wart-. Q‘s hat mir eine gibts-e tilellugthurlng gewahrt, zu boten, . . mit welchem sileisle Sie dick Qlkisfenschaften studireit, bie bas Gaul-e der furchtbaren nnb erhabenen Kriegs- knust bildeu....» Aber wahrend Zlc {eine Fähigkeiten eutwickellt,... warum mochten Eie, ctnadigir 53m, so viele andere sittliche Bellt-bun- gen verletzen, gegen so viele andere tsirtiudfälze berfrefien, in deren Achtung eine gesithloolle, sur Zärtliche Tlltsigtlngen ettiofangliche Seele wie die Ihrige, illr Mluck finden nltlfitek Ich gestehe es schnell, gnädi- er Fjerr, das; es nttch sehr betrubt bat, Zu vet«lrehriien, wie weit 2te sich von Ihren Aeltern entfernen, wie sehr Zie bernadilaffigen, dein verlangen zu entferechru, wel- ches fie “ebnen bereigeii, sich sehnen zu nähern-» Sie haben ein Le- bens-alter erreicht, wo Alles sich ver-eintrit, lllli schrien zu rathen, eilte ver- bindung einstige-ben, welche schnell den tsscnusl lläxiolicheli lsslilckeo fiel-eilt Sie haben litefuhl dafrir: Sie haben mir oft mit crtocichtelli Herzen von dem Bilde gesprochen, welches Ihnen die Familie einer voll schnell ange- beteten Schwester darbietett ilh bitt gewiß, die Belllnhuligen einer jungen, liebenswurbigen nnb ehrbaren lnattin, die richtenden Liebtostiligen Ihrer stinder wiirdeti Zie voll dieser ungliicklichen Leidenschaft bes Solclö zunut- rufen, welche voll der Langenwrile nnb einer tillbest«llltliietl lliirithe genährt wird, Sie aus den Armen Jllrer Freunde reifit nnd Sie in Mrsellfehaficn zieht, die dtirch die ztigellofefte Habsucht vereinigt und ditrch die trittst-irritir- tiastetl Leidenschaften in Bewegung geletzt werben.” Auch auf anderem Wege suchte Stein ftir den Jllrilrten zu weiten, er wendete sich namentlich wiederholt all feilie ‘Jlelterii, damit diese ihm durch Tilgxttig seiner Schul- ben, durch Erlaubniß ru runlieben Reisen die istreichtiug bes _iiels, bas Stellt siir ihn erstrebte, erleichterten. Terliisolg war nicht der gewullsibte. Stellt schrieb friiter, den l."i. Dezember 1799, an [einer von ‘Berg: »sich bedanke fein, schnell teine befriedigende Ellachrichten uber Prinz Louio gebeti zu toilnent obgleich fein kliegltllent seit dem Oktober in “Bielefer steht, lO bleibt er iloch immer in .l··)anihlii·g, und wir leben hier in der vollkoillllieli- stell Unwissenheit uber seine “.‘liiffulirung. Jch furchte sehr, er wird nie anbeis, als wegen bes Mißbrauch-Z seiner wahrhaft seltenen Talente et- wahnt, nnd diese niemals fiir das allgemeine Wohl verwendet werben." Von der allgemeinen Politik hitlt sich Stellt in diesen Jahren teilt, er empfand gegen die Männer, welche den jungen, banials eben zurtltegierurig gelangten König umgaben, die elltfrhiedenste ‘Jlbneigung. Ter Jloiiig hatte gewuilscht, das: der Herzog von Bratillfchweig die Leitung der ganzen ver- waltung übernehme: ber .i'eribg scheute aber die Muhen und die verant- ioortlichkett einer solchen Entlang, lind der stonig sah sich genöthigt, sich mit dem lSieneralinafrir von .titstkerit,i, als General-Adjittatltetl, und dem Grafen Hiiirglilil), als Minister der auswärtigen Angelegenheiten, zu be- gierigen. Ziockerijz war, nach Steins llithetl, ein ehrlicher, wohlmeinend-cr, nach seiner lleberzeliginig dem noilig rathender Manu, aber von eilige- fchrätikten Begriffen und ohne Bildung. Er hatte sein ganzes Leben ruft dem kleinen Dienst irr der note-damit svainifori angebracht, nnd wünschte weiter nichte3, als Ruhe und Friede von austeil, ver- träglichkeit im Inllern, tllli ung«slort feine Spielpartie nnd Iabaefs— Weile« genießen zu feineren. Haugwitz besaß eitlen gewatidten, biegfamen mit- lchlaueu verstand, aber weder Stetigkiit iloch Reinheit bes Charakters. Er hattg im Laufe feines Lebens niaiinichfaltige und einander widerspre- shehdc ‚rennen angenommen: ein susllicher Student, dann Nachahrlter der lVgeMUMcu verlies deutscher Schoiigeifter, mit dem Streben llath dein

Vettanntmacljungm

f21G bStfikbrieL

_ _ egen en unten iglialisiiten Lotterbette clleri " .- lins Johann Vetter, welcher fiel:s in Vinfminelobziiig aufhielt, ift wegen großen Haiietdiebftahls die Untersu- chung eingeleitet werben. Derselbe hat fiel) jedoch seit dem 11. Juli d. J. aus Nummelsburg entfernt und ist angeblich über Pollnow nach Segeiifeld gegangen. Da indessen fein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist so werben sämmtliche einer. unb Putitctipvehdkdeki ergebenst ersucht, auf ben ie. Becker Acht zu haben nnd ihn im Betretuligofalle zu verhafteli illld an lin- im" Gefatigeli--Infpektor abliefern zu lassen.

Billow, den 16. Dezember 1849.

Königliches streiogericht. l. Mitteilung

im”

Signaleluelit.

Tier l'ohgerbergefell Julius sl o b atln Vetter ist aus Segenfeld gebtirtig, hat sich sriiher in Goldberg aufgehalten, wo fein Wanderbuch unterm U. Novem- ber trittst voll bem bafigen Magiftrate ausgestellt ist.

Große-: 5 Fuß Jll« Zoll, Haare: dunkelbraun, Atl- geiibiaueii: braun, Augen: klein, Stirn: flei, Nase und Mund-. groß, Bart: schwarz, .l‘tinn: oval, (inne-lus— farbe: gefunb, Statun klein. hat einen kiitninlell Finger. jlj "““ von Seiten bes .tt'bnigl. stlrcuftifchen Ftousiisi

lats fiir die Walachei.

Tie unter Pretifllfcheln Schutze stehende Handlung der lslebriidser Balaloglu hat im Jahre 18-15 il)re Jah- Zier Erldö ihres Waarenlagero ist unter diejenigen lfllänbiger pro man vertheilt werben, welche fiel) bei dem Konfulatc gemeldet haben. stehend verzeichnetc Personen haben die auf sie fallen-

Ediktal-Citation.

_‘Iie verehelichte Breimer .irremin, Lridowica geborene anrneeta, hat gegen ihren Chr-mumi, ben Bietliler stark “Um", man! bclslichek Berlaffittig und Bigainie auf Ellefcbeidimg angetragen.

wage haben wir einen Terniili auf ben 14. Platz 1850, Vormittags 11Uhr,

12 Schein eines lnigebiindeuen Zeitberlings, dann Lalldtvirtll, Theolole Nei- sterseher, frrbininler, Anhänger der Hkkkllhllkkk- 1‘t‘l_Nllm_rr erzogen war, in deren Sinn er ein titebetthrh fthtiklb SINN,“ Allöldlweiteiid nnb gctlufl “reimt 1a, W- Hält-strittig unt oberflachlichctiy fchonwilseusihaftlicher lind ‘lßeltbilbuna, bie er durch Lesen iiiib_auf_)lleiien erwerben hatte- („r m, atundlicheirItenlltnissclh ohne Nrlclhlltsjkhlllmlltli hUlls AVHILIPAUUL irr smij TM tsispßjlkkzog Leopold von ber-lang am einer rltene nach JU- um «ng qjiwoidelk ward er bei dessen Throndeltiigting erwahlt, die litjjjjknijmftlieUnach Wien zu bringen. » Auf diese Weite trat er in bie aus. missij cui-schalte. or war gänzlich abhangig voti derli .itabinetsraili t«omhard, den er wiederum gegen die leben damals laut gesunk- „g, „immun; Ztillime luelt. Wao Lombard angeht, so gehortc «- m ixs.ill;oi·ii·elletl stolouie in Beihil, welche lange lieu-sur eine Unum- fchule der Llrslomaten galt, er beta: lSieifl, lebhaften Veiltatid, gruitdliche Flentltnifl der tlaslischen iltld fraltlostschen Literatur, Tichtettalent und grosle ittkjpciudtlleit ill Aibeiten: aber sein Leichtsinn, seine liederlichen zittert be— raubten ilui jeden inneren i‘alts; er war weiclllicls, schlafs, geliiiflluchlig. ZU Urteile liabitletorath war Bezuan oon gewohuliihel Recht- gjigsijsxjtlein aber ohne giofe (8li«flihle, atbeitfani, t'iafiig, eitel lllll‘ Obhut- cbeud. or dachte nie all durchgreifende verbelrcrullgcii, wollte nur flirten, dass Laliietide abnlatheu, bas Alte halten, alsril wo nicht in balteirwar.

Mit diesen llnlaebutlgen torlllte der Stoilig keinen tiaiiigcn Qlltliblttsl ist«-H· *‚llls ifle England, Tlltlsllalid nnb Teuer-leide eine lleite Doalitioti schlosieli schien ihnen der Beistand ‘l‘reiifieus tiilcntbelliliih,. llitt Frankreich aan; eltitiilthlieslxsnx tiaiser Paul sibictte einen lltltcrhaudlct uaih Berlio. T er .itonla, der slcll gerade in einem llebiingslager »n: stlcteieluigeli an ber Welt-r befand, heiteth sich tut-ist mit dein Herung von «l’«iattttsrhiocig und- .s)anawljl, ultd war lutli ‘l‘eitritt geneigt. Aber auf del sitt-ist« von Niitldcu nachLLefcl redeten ihm Bis-unt lud- uoileiitx iui clltgeaeltgesslxten Zintle sie, nnb er änderte seinen orill·cbllts;, nachdem Hattglliji scholl ahgeftllitkt war, mit dem lufsischeit llntethalldler ahlltsthliesleln T te tioiilnioli ilsaid geschla- geii, und eie Abtretung bes linken Sltheiilufeio war dic Bedinguung freie— bens. llin bie ,‘rurften, bereit Lauert abgetreten wurden tu eliisclladigeu, lllufiien Sertllaiisatiouen und Mrdiatlslititlgeti im inneren Leutlchland ge- schehen. fie Habsucht tilld der Neid bei deutschen scuiltin gegen einander gab auch ries tsteschatt in stianlrciclio tlttd Illusllando Hauch Leitrtlsltlj ward von den veriuntlern nur targlich bedacht, um feine oifetfuchl gegen {brennen rege zu eibalten. Pleuflcn erhielt unter Andere-in aliillcinen Theil der loeftfaliscben Biotlliiinerp 2a flir Ihre-rissen in tll‘i‘llli‘l‘llll'll und liber- cinttilninclld mit der verfasliing der itbrtgeu viruskilcbeli Lalldet einzuritlsteli, ward Stein ausersehen. Tit “lnfgabe war lilclleich schwierig ltlld tlndallt- bar. Tie ttetien llutcrthallcli waren iihir den unfreiwilligen Wechsel ihrer Dei-ten erbittert, unb wenig entgegentomnlend. Tit Mitberichtigteil, b. b. bie Finstern welche zu ihrer Islitschadiglillg auf bei: ubrigeu Theil der Vio- thiilner angewiesen waren, erlchwiitisn durch ihre Allloruillc auf Theilnahme jede verhandlung Stein suchte nun zuerst unter reii Jaudeoallgehorigell selbst itltt zwar wo inoglich unterden ehemaligen Mitgliedern der 'i’anbftanbe, einige Illlallller zu gewinnen, welche geneigt waren, bie Vorarbeiten zur Stieoiaanis satioli In übernehmen. Mit dlcfell ‘Beainten, deren ltetlittnlfl der verhalt- nisse f. wenig wie ihre llnoartellichteit und Liebe Zum Lande bis-zweifelt werden formte, fanb er banu allmälig statlaiicn beim Volle und- bei den ’«lliteressetlten und brachte endlich auch nach mehr als tilljahrigen An- jtrcngiingeli eine Alioeiiiandetsetxittig lind Organisation zu Elatlde, welche alle Parteien befriedigtef Qharaltertjiisch ist fein «-!.Tt«rljilltc-ll,. alsiiaili diesem gliicklich erreichtell Resultat die stirstltclictt Abgeordneten ben breiifiiftlim Ve- vollirlächtigtell ein Nestllcnk voll tausend losatotin einholen Exil-ill, davon in ticlilltnisl gefest, zeigte dem isteneraltlrekioiiuin (fo hier? kenntin Nu vor-· geselkte Millisterinml den Vorgang mit den xlssnten ein: »Jur- halte es tin-« ter der Wurde der Staatvdirner ber L‘lt‘llfllfeite‘tl {Utenarebie Nest-heult volr tleinen utld selbst in diesem ’.«lngenbli«i iiocll Hieltlilitetftltrxniig bettothigten Etauden anzunehmen. ver-dienen die Fraun-braunen bieieri‘lleiiardne eine Belohnung so dilrfcli sie sie nur voll ow. .iiotilt;litlleti Matt-still erwarten-« Ter lslrafsjauglviti war freilich alldectr Tllltiuuligx et erwiedcrte, tolibe (s«)eldhelohnungen seien keineowch ungewohnltrlti, und est erachtete dieselben tlciilielltlich flir· passender als eine Ethebrirg in den «-Tldelftand, auf welche Stein fur bie verdienten Beamten eingetragen hatte.

Während Stein so sur die Organisation der brenslischett Besllznligcu tllalig war, waren seine eigenen beinahe Zum Obst-r eitler anderen Alt voli Organisation gefallen. Bei der neuen Theilung voll Land und Leuten lind der daraus erwach- fendell verwirrung glaubten die kleineren Illcichostande eine gute lsselegenbeii gesunden zu habt-it. sich auf stosten der kleinsten zu vergieslerlli es begann ein ziemlich allgelileitler versuch der slirstlichen Illeiebsftaiibe, mit den ieidis- rittclschaftlicheii Beschuligen sich Zu atrondiren. So eilt-it der trinken, von kliassausllsiugeu arti :3t. Iefeniber tniijl ein Patent, ,,cr wolle die in stille-n list-biet gelegenen reichoittleisihaftlichen Beut-sinnigen gegen andere Stande fiebern, und dariibcr die Landeehohett nchlncli, trscuu bie l‘liiflbfuiig ber Elteielisriiterfebaft erfolgen sollte« Irei Tage darauf eisihieneu ttajlaufclus Beamte nnb Truvbtn am ben Eteillscllen (Sintern, tlfll‘lllrll Bist-z davon nnb verboten die feinere Vilahlutlg der i’lbgabeii an den Tat-litt von Eiern. T er Steinfche Iliath Wicler legte sogleich verwahrung eili, und Eil-in selbst schrieb auf die eilte Nachriilt von der Cjetllillttliar einen Lstiet anders flirten, worin es unter Audrretn l»eisit: T entlchlando _rl ii a b l- a n- gigleit nnb Eelbfrftan blgteit wird durch die o o nlolid ati ou bei wenigen reielisritterfeliaitliebeit Besinnugen mit denen sie untge benden tlei ti e n T crritorien wenig gewinnen-. so len biefe sitt die Nation so- wolllthäsigem grollen ;,lwecke erreicht werben, so mitsfcu diese kleinen Staaten mithin beiden glosleli VJquarchicelh voll deren Quillt-til die nott- bauer bes deutschen N ametisJ abhangt, vereinigt werben, und die Vorsehung gebt-, das; ich dieses- gluckliche or ergriff: erlebe..... "Sie ".L‘aeil‘l‘nnruiibe, worauf bas “l‘ateiii beruht, finden auf meine hiilroeggerlonitneucll Iorfer keine Auwetidiingt sic- selbst neu; ist«-« Feldmarkeu liegen mitten itl den llalsauischen nur-steilthutntrn. Reiner der benachbarten Fürsten konnte, ohne mehrere Stunden weit durch dac- «.lc’affani-- sihe zu geilen, sie lieferten, nnb eine solche isteivalthaiigteit trat nicht zu ei- warten. Tiefe filjui»;eiide Elllaslrcgel war alle nicht trloieerlicly ite ist aber auch voll einer itikolnpetetlten Behorde atigeoidliit- geil, sjtxciljmjgij versprechen im Fall der Tllujlosung der Illitteisihaft ihren :l)tttgliedetli ‘Jleles, was S‘bebftbere angestatnlltte Liebe zur Billigktit und Achtung gegen allge fellelle Familien nur an bie Hand geben lenne. Co wild also statt eines auf lslefche lind verfassung gegründeten ,«"—3uflaiideo ein hinweisen auf Vil- llgteit nnb andere wandelbaien Basell bernhelider, zugesagt. Welche Aus-- fiiht!! und auch auf diese darf ich nicht rechnen. Wird der ritter- schaftliche verein auf eine giwaltsanle Art ;eitriiniliiert, so etltfage ich dcm Aufenthalt in einem taube, bas mich mit tilegennauben bitterer Erinnerun- gen uingiebt, und wo mir alles den lsledalltctl an den Veilust meiner Un- abhängigkeit und meine neue Fesseln zitriirktilth llebereiilstimmt-nd damit erklärte er feinem Rath Mieter-: «Wird die Rittetschast ciiifgeloj·t, so komme ich nie wieder nach Nalsau llo hieslsetti Bauerhoss und behaiidrle dieses ganz als ein Bauerllgnt, verrlachte die (Sigrun, holte den Stellt ab it. s. w. “ab werde nie einen Räuber sur meinen Latldeoherrll anerken- neii.‘l Tsieolual gelang jedoch dein Herzog seine Absicht noch nicht. Etriii‘s Bitt-f, der gedruckt verbreitet li-aib, regte die orfelitliihc Stimme zu heilt auf: bie Nassaner nlrtflten itnvisrrlchteter Sache wieder abstellen. „Qeeii

ttulni, ben, 111. November 1849. Stbnigl. streisgeiirbt.

j entbeet‘i. ) jlttcdlich Wilhellll ll. bei einer ‘Iieii'telliing sthellcud

vor deiu Herrn Obergerichto --Affefsor Aliuuole allbe- « rarilnl, lind laden hierzu ben “l‘et’lagten, welcher sich illt Jahre lRlT von illtliewkowo entfernt hat nnb dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, unter der vers- Wall-MS WIT- das- bei feinem Atiobleiben dem Antrage der Klägerin gemäsl erkannt weiden wird.

l. Abtheilitng

l lifihen Blekade wegen der daduich eindringt-neu ltlxhaftirtll

l macher nichi,« fagle Stellt feiner einmal, „lrie ein begosseuei Stater, ber km Cchwlmiswllchm M Beine ziclst und sich davonlnachli ich ben}: titchttg um niieb.”

BUle Am 1- Tklklllhk lNli that Stellt Ebert Plaitdclit voll am WIIWW MUMVUL MNM in seitltin sitiheren T ei al teiiient letzt aucli die tientiwoibeniti Lander hinzukij Leg „mm, „d,

damit nur bas Milan nicht die Art nnb die zutagij litt-ei Tlfllksclltlktlh Will ll‘lt‘ lllll'l'e'llfl‘llbl‘lll liiefft U djjs eZfisjcjjtkjgjckkltjntf aller Theile bes zliatienalwelilftaiibes ersucht-, Umin Lag," um ihtii selbst verfaslte Vriwaltrlitgosvericht volll ji«-, Man ji«-s« gis-schen glij verbifcttttichr staunt irgend ein .in‘eig ber materiellen getretenen, den er nicht durchfoisiht hatte lind ftlr ben er nicht llclie Schoofungen in ils-sticht stellte! Vielevoltdcn itttliichtrttigem dicfvaternnier seinem eigenen und sein«-i Nachfolger Illliullteileit atteaestillit wurden, finden sich [im (dem, ,„mrmum, uiibilh‘anebis, trennt man heut tu Tage noih beschäftigt ist, die cjiiichtuilsj von lustig-graut f, ”41., wild biet schon entwerfen. Zugleich war aber Eiern aut die Oetatlbildittlg jnilgctcr tuchtiaet Beamten bedacht, treil er titaniile. wie vtcsl gerade in bei ‘lieiwaltiiiia all der ‘Jliisiubrung gelegen sei-. trnd dabei ist wieder der richtige Blick in bewnnbein, mit dein it stttci die -K.i- hlklltentherauoiaud tht deltt sbalcr heilthiltten fileihertn vori«.l«’ltlcle halte -.e lihou itl ben Aittatlgen der Laufbahn dcsselbitl dao ttnasstrsishtilicbe Tatlnt Or machte ihn nun i’anbratll, als er iloili so jung wir, UT fragte: illlaiht tax-i hier stilider in Varibiatbeii‘.’ jagte klein, ein ,‘uiiialiug an « :l«-.-.:s aber ein l‘ili'eis alt LIeiohettl or hob ihn libnll von einer Ettiit ritt an‘eti'eu, und bei fcittenl Abgang aus bei ‘l‘rbniiir ruhte er tiliist thi, ais NO lll' llt thut eitlen louidigrtt Ztrlieeitilter ttlitrt tlhiilt.

Im HLWHM lStll war bei Illitntltsi Lunens-c to aclahillth ttltanit

dass U lich Von km ”stimuliert elll‘lli’iillileu mithin L et .stahti»li: - .‘i'aili Blume lilllilg dein stoiiige Erst-i tin l·-.ltick- Eiatl vg-« Eli-in war: titlauln tilid nahm die Elelle nat-h einigen llittelhattilttltaitl all. Jllcslihco "“iiui fteriiiiir er aber damit erhielt, las-l still iiithi so rgmgb „menmg 54„ ji«-. slischc illiillistriial Vetsalsttng war damals so eiaelitlsiinillih verlot.t.li» teils die

bestimmten isteschaftolrclle ber riiixelneii *‚l‘e‘ini’l'rer Hm „m grüne, „Mwm, werben konnt-it. Sie oberste stinanl nnb Polier Bis-Un {h} jcj«jszz;xjj«jij-;-i Staate-o lbas (Sleneial Tilctxoltuntl bestand ans einer rllitlalxl Xliovtnucil nnb einigen scachttlilltftein Linie Art leitender klllinistcr war det- millenn- Lsoutrolleui bei ,iiiianeen lind Echaizlntisteh damals tltlaf Erhttilnlstitllsi .‘tellnert, unter ihm verlvalittrn vier stillttister die «·lltovtiirt«ti, initX‘lixsiialin:L «3-chlej«lrtlo, dao wieder aaii; atisutbalh bes lstenrlatIfirclioliltiuo Hain, tin ""l.lc’iliisti’r" die Airtlc , fallt, Salze, anhitt »l.liakttlfattltr lind llotlt.«-.tei:s Sathtn, ein andetcr bas ‘Birg- und ‚fixiert-i betru, Tit-J illllltxsietiltilk zti Aciise, Falk-« lind MannTaltttttacl til trat to nun, rightin in", „f..„;,_ ..»» weit dafsilbe nicht durch bie gltlthbelcihtigtcti »l.«iooin::ai»Quinle lind tin chhaljnleiftrr bescblaiiti war. Eli-tu stirbt-e lich aber loalisiih :llo.ilill:·li iltli abhängig in ftrllen, nnb er eihltl von ditn usihlncio halb Hex-kurz bei alle kkfsjtkjiben bes Alenigs, itttd «-l.iulititliih die lftlicnniltigiti, litii iclttcit Schreiben in begleiten und nath reiner Alt til eilaiitern litt-ate, aliud klit- fangs dir «lliiitclieititlcj, dass wenn die Baut, Jeehaudtutla nnb Teil; tits- lllinlstiatiott aisch dcltt Namen tlach llkit unter ditu lviaiin .Fil-ltleiihin.j standen, derselbe doch then nur den t‘r‘aineii beigeben, hochsietio guten Klaus eriheileu, die olltlilieidllltg aber srtto bei Fiel-l still solle.

Stein begann seine tilcfthatte unt der llibtlzctigltl1g, dis in itiltili Lande von fillr llliiteltnafligeristtraarfabigleit die freie verirrt-sinnt bes UTo bens nnb eine tltoalithst gelinge Beschränkung bes menschlichen nieset-.- rn- fcltlendeu mliter ersetzen ltittllen lllld biete beiden ««l«iillllr.«ietl -.liiisi:i bes Bodens-;- nnb ,‘eieilteit der Athrit waren co, arti deuill rettet Tel neue bi"el«s:lfche Staat auferbaut i·ottide. Eo weit war Etcln Anhanin tin lhslftoiratischen und Stliilhscheti Eefleins: in dem Zinne aber, irre bainll'i im tsjleainsah bes nationalen Oalldelolostellio auftritt, war et to nicht. beabsichtigte grosse Banltlreollllitlltetctelt anzulegen til-l dao Land ein l.s--:. bisherigen Abgabe an dar Anolalid tu befreien; e: ttctise itcis ritt Eil in

« l

.,. den Halldelssolatlell bes .‘lL‘tllllll‘nlC‘ selbst Voll ein Isllslrriiis « die Eil-in fetten. in dtclen Jahren auf drin Hirten; des .. itlelverbe dnrchsutlrte oder allbahtlte,. laiin eine t:iifii.ie " · keine Anschauung geben: Putz hehr deshalb auch unt cl.v Orts-: .. belebt, nnb sihildctt ittihr du- LtltctliltutilL itilx ”bei il in alle i dranglitld den tltlclttilldlirhttioft . dci ihn lcltle Jlttjlirilgutici ixlspnu im von Provinz tu jhrovltil ttl l tliiisu li:lstis.-, u-i: - -! von dein ·»3tlstatld der Eille und reinweiß Noth tlai, „nur: hatten wohl gi«wtllls.bt, dris- «»,l’-tti Totilc von .- tud namentlich tin bositivtn Erholfaiicutx

schenkt glatte-. holt reizt-stillen alle; l‘i'lli‘l_ dal: instit-ist« its-

u Stalle

K fu«-Nil

lehrlhtsti usw:

. « i, -·ti«, « « i ch1 « h Mauren gelitten hatte. Don .zliauiieiizirei ‚.‘ili“l‚.i(.e «t.— ist .1.l « trieb: Thiiliijitit Steins nur leiil L‘L‘ii'l‘tl‘t‘i ‘lll‘llll’ WI ’t«!--ll’ "l « l anliidlitiiaetl gtlnxhit Leslnil!’ b5! ‚Tanten. l " willst-ils tolall c o w ' im - 1. s determine : verteiltn ‚lt olii «J".li’lltl«t·tli r cis-Eli ab at ll still ’·jl)-Tollat kliowlither l«s«t«.l noli-n t-;rlz.tttlot;stlcc« —iiibli« „r: Pl lii i « "l" Eli-« Titel «"-.«srilol«.ckt otqitlisbotr wir“) ‘t _‚ Null": Tun-sinnt THIS-c ll, til, »Er-onna l"-'",t«lt l Juli E‘J‘r‘nai ‚lieber. lot-« trilldcsi citat·.;oul:i;t«lif aus ist-Ei ‘l‘eitzineii Tiattesoort ll,-«T’·.l. ".’-’s. SI. Mittei- Franz-ritt um)”. “i. l. Flilutita lit-(,l«-.’,«» l, til« illiilhjn tilt Illiotlat Ali-ou Hist ttltPllics vol-« Pfiff“ 1,5. "_4’ Hin den elften il Nil-nat u der- Jlahreo teilt wurden cingcnoltllltenx s aus beiuil‘erreiieii Tiaticvbti -itt.t-«3l. « “3. Null-r status-vors )T"t-«"-,l,«t-, l1 lt.

Litrltnla l,ll-«,dil«,". '.’l‚ it

In den tisirlt ll Illioltuten "bes Jahr-ec- l’—l’« daklrllcilz aus dclnPersontn Tranoltort tiilll,ttll ist, «

» - Niitrr .Eraiisiwit 111,13*. ‘Jl. Summa l,lll-«««.«l. , .

lsslsl ein Pluo voll ·I..'«.l,lv«-, li. ll

(L

i‘liiibiii or. "f iiitl. eines Pius von lll'll flithlr· ".‘l Egi. L" ·l«f., welchen sich bei ,iri! flelliiug dtlrih die Jlolltlolle sur den Illlonal Tltobrr ergeben hat.

«..--—-—,

u --— nur

tl‘n, llebcll dein Namen allogedritckten Tllalcti hieher nicht erhoben, auch ist ihr Wohnort nicht lti trtntttellt gewefeii. Sic- wetdeti daher aufgefordert, bis zum l. “still f. J. den auf fie fallenden Betrag tu erhebt-ti, widrigenfglls des-selbe unter diejenigen (Sllaubigei vet theilt werden wird, welche sich bei dem alonjiilaie gis- nleldet haben.

l) Ncbrudcr ‘lßilbniaiiii toder Vvlbllldltlll halin tu

erhalten l()«-’ Piaster ‘15 Para-

Besondere Kennzeichen:

lnilgen eingeftellt. Zur Beantwortung dieser

Bekanntmachung

2) bie Handlung Wall (ober Bouall (7111 Phllm 15 Para, _ _

in eintritt-ist« wenn ins Psalm L-» ‘l‘m.

’ll die Handlung Brutal lllii7 Phllhl TJIi YOU-

5) bie Handlung ..·tont«l-’Ft lwahrlthelullch 311“” MS _Rnrlßrubi‘) NR sptüsick Jst-· Trifft.

Blum-est, den it. Dezember 18-19.

s.) (geil atbiiig.

Nach- U"

Das Abollnenierlt betragt:

Z Rthlr. für f( Jahr-.

-t. Rthlr. · 'gjabr.

R Rthlr. » l Jahr-. ili allen Theilen der Pksnarchte Ohne pretti-Erll5liliiig. - eiiriellien I'e'niniriern rrsrrd der Bogen iitlt LI« P—‘ge. berechnet.

B e‘l

I I l: O

1:1 all

Prenfzi eher

„Huren » ‘r.

Berlin, Donnerstag den 3. Januar

Title Post-Anstalten des In- und Flußlalides nehmen Bestellung auf Kits Blatt ‚an, fiir Bei-litt die kaediiicn du Preuß. Staats- Tlriieigers :

Straße Ur. 57

1850.

Tit u h er l t. Eintritt-klei- The-it. Deutschland Preußen. rbeisbani. i'ietnaeliriebn Berlin. Eis ‘flieiififille UlfrtthahtlB

Nie-der fchlestfih«

Oestet«r«eich. Lss teil. T ie -siii.itli-i)rgebntiftz L n «tolltoiiiinissioiisi MWth Ire Frage hillflclstlith bes Jollalltihlulieo voll Ersteitelch an Teutschland. F.«erctbsei,iiing bes illuügatlgorollkl uns llhrrn Alls- lsibultg bes ,-ttsiriillgol"teilil,ieli. Beiiilijchtt«o. Triejt Erd-beben.

Geheinieiath 1)t·. Walthcr «1—.

arm ftabt. Mitleiter-verbandklingen. Vefiiiden der Heriogiik

chstinahl beim Eiszllerzog Johann- ----

“Bauern. M un ehe il- lbessert und bei Rhein. Anhalt : Dotieru. Elefant. ‚feranff'tii't. Frankfurt a. M. Flutlrnft bis Prlrlzen von Preußen- A u s l a u d. reinberg. Handhabung bes V-elagerungozuftandtö. T le kirchlichen «.’liigelegeill,leiten der serbifchen Wootvodfchafk Foallkreieln Useseftzgebeude versartiiiilung. Sie La Nella-Au- .»j«-l«sgeullctrtu. - P uns. T er NeujahrosEmrsfang beim Präsideliteil.- - ”.I'lnfiilnib bei Attflofuttg der Illiobllgardr. Ettlonlatischc Kotlfereuzeln inelalldtcr sur Zimmerl. -- ««Llerlnischtto. Wisosibritaiiiclr und Erlaubt. London. iollsvsteun « Russland nnd iholen. "3.1. jr‘etersbiirg. lllas und Tagesbtlrhl in Bezug auf bie Geburt eines Juli-to bes Staifers. Tir- Ciskllbahn nach Mookain Statistik 'iietrierbeberteltr. Stlaifeiifteuer. i‘liebet‘lmtbe. A no dein {mag .t‘tammer—tlierbanb(ringen. Italielr. Von ber flattert-Eichen tilranre, Nachrichten aus ver istitdcncn Etaaten

Börse-n- nnd Handels x Nachrichten

P esterreicln :.- ellilill,

"bei“! gegen ras Schlin-

- .- «—«s-t-..-.. -

Jlmtlicljer Theil.

H»:- ‚nenne: Tlsllajrstat haben Erz isoliert lciu bitt-hemmen » ,rmu' Pf siittli g en-.f)itdb u r gll arise u den Sillloarzen '. er : ils-sit in verleiten geruht. il plltajestät der atouia haben Allergliädigst geruht: rslu misesibeijloglich ineekletibnrg -l«cbloerinscben Hof Mai-schalt ii ‘Z‘i iito to deri Stern zum Klio-then Adlerieren zweiter „ltlaffe, l·.- wie dem fiirstbischoflichen Statt), Nedarteur nnd Heranogeber bes lfcfttitiichischeri »«tltschauero, De. Übersberg in Wien, tell Eile; nie-n Adler-F eben vierter ailasse zu verleihen-. Lein Weheliuen dliegistrator Loov e in dem Ministerium dei- .··;-.:i-’«lichi«u VIUllMuHlbtiteu den Charakter euch .tttirttlel«-T)tcitllo bei «;-.ttgt«a: unt » i1“ “im“ - - , KMslllsI Fr· Wirlbera “.1 ttieiillatt ten aiuululaklll Ul« ä’ti‘iul‘era iiiiii Vie·e-.ttoril·il«l .. eng nl ernennen.

lau...

bes bisherigen arm.

die Trauer aus «

» filolnalicbe Dei teilt l‘ir'illi‘, am Ulst _ , e o A n b a l t--

» ls _ « s 2‘ , » » » , » i tie tut ‘ebie Moll-at Loh-it dlts·-i1i«1 »‘. Ul« Os- ?v tsrlaii an. , »Na-list Ein «.-«. Januar l-‘wll. » _ » —’»i««- zittre Iz; bei idrrennij:rllllleiltet,

Freiherr- o n Still f i

lIwagi’sninieu: Exe. ..uoilia,l. Hoheit ber Prinz Aug-un Li!«siis.l2·xlllsscl g ift voii Et. {Petersburg ilrrnckgekehrt

»- um.

Ulchtamtlirhcr Theil. Deutschland

Plllökcllll, l. Jüth Ec. I»lsgjkijjt r". Könin nnd Ihre Majesrät die atbtligiu geriioteil heute 911mg,“ m. ‚m Atti die Ustiickiouilfclle der Prinzisn nnd berk „Driiiieifurueu bes sto- itiglirben Hausw, Co wi_e ber spufflaaten tlt‘lrxber Muij im “bei ritiillcbeli Schlosse zu Charlottenburgentgicrctlzillielltjspn» Um m ilhr wohnten Alterhochstdiefelben nebst den Ptilizcn nnd nurmehr" Fu dkm isliltrkssdretlste lii dkk Schloszkaoelle bei nnb stillten spliij nur txt-E llllr nach Potodaln weben von Berlin aan ein CARan etc Allirhochfieii lind hochflier genannte}:_i},'„.,.gg„,v In Pers-, dani waren im .trbniglidien Schlosse die sszgekrgpr die “am“: loer W flsld11l««-l"’!l V«"ll01«1f!’v- le W In Geistlicher-li- im neua— licheu Schlosse Zur lslratulation verjarnrlleltsp Um g um fand gw- fies Tinte statt-, andern fauimrliibe.ltenrglrebe gjrmzm und spült-J lefsiilueli, se wie eit iinlveleudxenl Jliciirdeizyxlrtilzeln thijj „flbmm Auster den Holltaateu warirstydrc lonten .illrtairlierjollew Eivilbe amten und (“entliehen ben }etsbani, so wie einige andere Pest-ftp nett voll Auszeichnung befohlen. -

Leider ward die steter beehoagez burw das Eintreffm der atacbrlcht voll bem Ableheirder grau Hist-zeigs« von Ich“ KARL in schluerzlicher Weile getrubt. »

—«). gern. NOchbM Die RöUiuliche verwaltung der vertuschen Eisenbahn We durch ben arrangieren

AdtiiiniftMUOU M Bahn und bes Befriebss bat dieselbe ihrs Funktionen eingetreten «

Oo«tcrreich. FOUN- ·": DVZJ s„fld’t‘f‘ßüdi zu den ceteisn Urimrthrikten Ekgcbjtincll ,,ftllallslclll’Ilyszchcchkllllg im griffen Triartale 18-19” giebt ber Xlovd noch 1‘le tsUlMS derselben wäh- rend der vtkflossknm “um Monate ,dkö,Jal)kes-, »Vom l. Novem- ber trittst-C bemerkt bies Blatt, «b19 JLJWHJFW 1849 betrug m. Gesanmitlummc M CHORle ««««««.««i«l«i«Y- « "e Ausgaben instit-exists Fi» blieben sonach ‚in Dtckm -l--««»-W in. » „in,

Preußen.

Hoheit

Berlin, sHieberfeblefueb Y _ atonunijfarluls n: bie eingewiefen worden ist,

l l i l .

,j»-kg—fgjjle anste:ordentliche Iliiiikzahluligen lernte dirs-er IBetrag rui- teure-leiten —.-«iiillme von k.lt,l'.’--,-di ill- lltlktlurld Tit L Eillltlkl

„innere mittelst bes Ri'ri‘its der Natiolialbaitk, welch-: izn Laufe bei neun Tlllollate drin stagn- ‘le Millionen unver- llnölich und ll zUtrllienrn in ·- bllt. barlieb, mittelst der

Ausgabe niigaiischer Asfignationen im Totalbetiaae voll Sturz-blitz- ,’3l., Llorol. Central otastell-Aniveisurlgen im Betrage voll ji«-Intuiti- Zl., lombardifchvenerialtisitieii Trelorscheine jin Vzkmgk „m 6,036,111) Fl. ie. 2e. Hieraus ergiebt fich, daß die Einnahme in ben Monaten “Mai, Juni lind Juli d. J. fiel), verglichen unt den irritieren sQuartalen, nicht bedeutend erhöht hatte, während die Last der Ausgaben, ohne Zweifel zunächst in Folge der im Sollt Mk- kz hililiftgejtelgertin Arnlee-Auölageu, lunabin Tit-J Bud- get diesto wichtigen Zweiges betrug im dritten Quaital ausin i."),ll»«).—'-,kt««37 Fl· C. M. Also Iliesultat der finanziellen Hubahrung bes gefannnteii verwaltiinzlsiubtVI Hin ergiebt sich hoffentlich ein ungleich befriebigenberes Ergebnis:, da in der ist«-»He bes vierten Quartals, worüber jedoch bis seht noch kein Anzug-is iufamtneligeftellt wurde, der Ausschler bes «l"»vroz. Airlellisilo, das Einlanfcn ber sardinischen Kriegoeutlchädigungs :liaten, die Herstel- lung der- Friedeno lind namhafter Stcilerzulvacho von llltgarn und Italien her infaluliientreffen.« Tei· Wanderer sagt: »Wenn wir nicht dein Ali-Zweig über die Firianlgebahrung bes dritten Quartals Miit tritt Befriedigung entnehmen, bafr lltigarn lind Italien bereits wieder als kolltribllirend eingetreten, so können wir unser Bedauern liber die rage von Siebenbilrgelh von Gremien, Slavonien, der Woi

wodschaft und bes teltiefcher Bauatii nicht iilitcrdriiiten, roclche .ttl«olllälidei-, durch die Leiden bes Krieges hart mitgenommen, noch nicht in die Ilieille ber colltributionofäbigell eintreten konnten. Es ist kein Zweifel, daß die veröffentlichung der Fillalizgeballrung den ficllersten thiltpnukt zur Benrthcsilling unserer so vielfach lind fälsch- lieb gebeuteten finanziellen verhältnisse bietet, fein ztweiseh baf; nur dadurch allein dielleberteirgung von dein Masse unserer tsiilsoguelleu gewonnen werden kailn. Tie Llsichtigkelt dieser Publication wird noch dadurch gesteigert werben, daß wir hier zum erstenmale wieder, weint auch nur in einzelnen Posten, den eigetnhiimlicheu Ergebnissen der neu- okkuvirten Sprobinren begegnen. So finden wir unter den direkten Steueer welche irrt Ganzen mit 1I3,«.«)Ji,2—tl Fl. ausgeworfen sind, einen außerordentlichen Zuschlag zur Grundsteuer im lombardisch- vtslletianiscllete aliknigrelche tritt der Summe von :l,;3-li3,822 und bei den indirekten Abgabeii, welche in: erlangen mit 18,2.-3:3,·«3.-32 Fl. all-« gegeben werben, bereinigte Gebiihreth so wie Pulver lind Salt-le- ter, in dem lonlbardisch velielialiifcben Kiiiligrciche mit 71,1179 Fl. Wenn wir nun auch sowohl bei den direkten als indirekten Abgabe-n eine vermehrung gegen die früheren Quarte-le bemerken, fo klin- iteli wir leider dasselbe nicht ganl von den anderen Staats-Ein- nahmen fagen uub finden bei zwei der wichtigsten Posten ili der :liribrik: Einnahme vom Staat-ZEigetitllirille, voll Berg und Mänt- weferi, das fatale Wort Abgang; bei den Aeraisialfabrikeri nämlich,

s:«i"fc«;«»sll·0gs11 Ithhulue unserer» Staat-J Lekonomen , und but 1 I bsjtactböllcllltlclh 23bit" »ij »Ihr llkgikkkg , glatt- « . w, a ‘3 "“1?" _ “b lebte-Nr Posten welcher jetlr be- “im. he Hohe Von ’«’2l’-·«379 l"1«1«t’1«cht- still unter-« dein « rlsnen ‘l‘l‘L‘lL‘fI NI Handelolliilnfrei-o vermindern werbe. Ort ji«-z (um

Berglreselh bas in dieser Iliubrit mit t,lltsk,t")l«.’ Fl. vertreten ist, strich schon jene :l.lle«talljcbälfe cingereäaiet finb, welche der ungarlfche tKjiliaulmiuister Tun-bei abliefern, ist hier ltoar nicht angegeben, ioare aber zu wissen nicht urlinrcressallt. Tie Nesamtntsuninfe der Einnahmen sit dieser Tlinbrik beträgt -i7it,'l-t«.’ Fl. Tie Ueberschllsse bes Tilaungcstoudo betragen «.!,i·)«.’t,llts(l sil. Tie let-te Rubrik der Entnahmen sumtttirt verschiedene kleinere klosten Zusammen Hier niiis» lett wir bemerken, dast es nicht iltliliteressant gewesen wäre, die Rubrik „Äisfalitt‘iten“ lind ,,dsdeiinfc"i«lligkeiten,« welche hier ltlitLll,Ltl-lFl. ange geben, etwas genauer ausgeworfen zu fetten, indem es vonWichtigkeir wäre, in wissen, obs jene Fiokalstrafeu, welche den italienischen ”Robins auferlegt wurden, oder die Contributiotl einzelner scndcngerneinden i. Ungarn, oder die dort ebenfalls vorgeuornmeiien Coirfiocatiotlen irr diese Illubrik in werfen finb. Einen unangenehmen Eindruck must ein Postcli dieser Rubrik warben, nämlich jener: ,,ociti«iotische Natur«-, eilen- ‚Et! Es ist traurig, dafl die Pan-toten bes grefmi Oefterreict in drei TUlollatell nicht nicht« ans den Altar bes Vater-« lanbes ineberlegten! Jlleebtlen wir also alle Einliahmen zufammen,

so ergiebt lich die Nesamlnt Summe voll Et;3,l«.’6,.s3:tli Fl. in einein Quartale, wo die Steuern und Zusiiisse fast ans drin ganzen Bereiche der Monarchle eingegangen Bei den Ausgaben macht die Wlencr Zeitung die Be-

merkung- daß dieselben nicht durchgehcudö die wirklich vertveudeten ernennen, sondern die zur Bedeckung derselben aus ber Statth- Lfentralkasse und ben Provinz-TalsEtlltiallniekaffcu fliisfia gemachten Dotationcll darstellen, von welchen zu Ende der verwaltungs-- bei-lebe nicht unbedeutende Beträge als Kassenvorräthe bei den Kassen der einzelnen verwaltungozwcige fiir die nächste Periode zurückbleiben. Wir begegnen hier vor Allem den Zinsen der sämmtlichen Staatoschnld, welche in dicfim Quartale t«7,".’2lt,llj;l fit. C. M. betragen, eine Summe, welche, wenn auch nach der neuen Eolivetltion init der Bank eilte «liiioslists.seisminderung eines kleinen Theileo der Staatsschnld ftattgefnnben, dennoch in ben kommend-en Monaten leider eine neue aus beni allgemeinen Defizit hervorgehende Erhiihung erfahren dillftesp ran ben Hot- ftaat finden wir die Stitinile von tllljt,7li-l Jst-, fiir den Minister- rath 22,7R7, fiir das Ministerium bes Aeirßern -l:3d’,3.·-li Fl» angefetit. Das Ministerium bes Innern ist mit einer Dotation von 33-97-«3--7UF1. bedacht. Nicht ohne wehmiitbige Erinnerung liest man dabei Auslagen fiir die beiden :)leichotage in Wien nnb Frank- furt 3723?“) Fl. Die politische Wrwaltung in ben einzelnen atron ländern ist mit der Summe Voll 2,025,300angegeben; wir bedauern sehr, dabei nicht Aufschluß zu erhalten, ob darin schon jene Ent- fihädigiiligeu mit iiibegriffen finb, welche den Patrilnolilalgerichteu bei Prooijorifcher Fortsetzung ihrer Wirksamkeit in Aussicht gestellt wurden. Nicht verhehlen können wir bagegen, daß wir die Summe

voll 1711,1ilb' ‚3.1. fiir otfentliihi Sicherheit sur viel tu klein ballert, wenn wir annelurnn, das; bie einzige Statt Paris die gleiche »Eintritts nn- bas Gleiche in ihrem Budget bereebuet. Tao Kriegs- klltinifteituin ist nur —l«-J,.t.«-1,Tt-l.k ‚EI. angesetzt Aue der Post von tot/‚111 '‚31. fiirdietllcichofestungen Maine uub Luremburg ersehen wir mit ESergungen, bafr einerseits unsere RegierungDeutschland als Reichaneri taniit nnb andererseits ihren Reiche-pflichten, was bie Geldfache betraf, immer iiaehgekomnleu ift. Für bas zUtinifterium der Finanzen find Lin-Wuchs Fl. ausgewiefen, von welchen jene von 1,·«330,030 Fl» welche Iiir Firl.1iiuoiicl)e angegeben, wohl in nächster Zeit durch das- verfafsuiigemäßige Fallen der Zollfchranken gegen Ungarn fiel.) eriuäßigen durfte. klivei Posten find es, welche hier unsere Aus- iuerksairlkeit in Atisoruch nehmen: LaiieizzeriteiiiGehalte und Pensio- iieti der in keinem der verioaltirngozweige gehörigen Individuen (nur Auouahme bes lombardlfaj - venetiamschetl Königreichesl fu«-IRRLI» nnd Pensionen lind L.uieozenteti-Genüffe aller (befalle- unb verwaltungelioeige im louibardifch gvenetiatllschen König-—- rciche LileznlsI Fl» letzterer eitle traurige Erinnerung an den ersten italienischen Krieg, welcher so viele Beamte von ihren Posten entfernte. Tas Ministerium der Justiz ist mit v1,«.3.-3«J,301Fl.C."-.)l. bebaebt, von denen die Justiz- verwaltung in den einzelnen Kron- länderii t,t")4·'),:37—l wegninimt. Ta wir von jeher gewohnt sind, bas Ministerium bes Unterrichts als bas mindestdotirte zu lernten, so überrascht es nicht, flir« einen ber wichtigsten Zweige im Staate nur bie Kleinigkeit von 180,11!» ‚in finbeii. Das Ministerium bes iäiriirels, mit .'-,)"(:i«.l,ts«2» Tel. C. M. bedacht, erscheint natürlich im Bau der Eifenbablien arti stärksten linmerirt, nämlich mit ;3,2813,979 Fl. 6.1111. Nichtlitiintereffant wäre es aber, zu erfahren. welche Straßen- lind Wasser-bauten denn eigentlich vorgenommen wurden, die mit nicht weniger als 2,121,741) Fl. C.-M. ausgeworfen find. Bei dem Zhliilisteriiiin für Larideekultur nnb Bergweer ifi die Wahrneh- mung sehr interessant, daß die Centralleitung mit 36,283 Fl. vier- mal so viel leitet, als ber Staat zu Beiträgen zur Forderung der Laiidroirthschast mid- Viehzudlt verwendet, nämlich 9725 Jl. Die Kontroll Behörden, die sicll hoffentlich in einen eonfti rationellen ober- sten :)ii.·tl,lnutigehos verwandeln werben, absorbiren ebenfalls die Snnune voll -t—ltl,7-ll Fl. Tie (Siefamintfumme ber Ausgaben be- trägt also 79‚ckchEtlt,tiltl Fl· vergleicht matt die Einnahmen mit L3-3,126,.«3:3t) Jl. mir den Ausgaben mit 79,899,631 Fl» so ergiebt sich ein Abgang mit -l-—l,773,095 Fl. Außerdem wurden verwendet: Zur Einlosung -«lprozentiger CelltralsKassenanweifungen 48,920 Fl. Zur- Einlosung von HovothekarisAnweisungen 1‘250 Fl. Zur Be- richtigung voll Las-EntschädigueriKapitalien Lililni Fl. Zur Zu- riickzahlung gerichtlicher Tevositen :3(3,ts'89 Fl. Es waren somit zu bedecken it—l,Ht-:3,t««2«.’ Fl. Tie besonderen Zjiifliisse betrugen. und zwar: Titl«ch:’lbfuljrelr von geriebtlidienIeeefiten«11611781. Durch Hiilanogabe von 53mm. ttaffen-Atlweisungen und zwar: Gegen Baar- gelb i),«.’9.-3,th.«l Fl. Statt ;),ahliiiig 221597111111 Fl. Durch verwen- im loirlbardiscb veuetianischen König-

bring voll Tresorschelnen

reiche in Jahlungeu li,ll:tl·l,l—lit Fl. Durch verwendung von An- weisungen auf die Landes-Einkünfte ltngarns ckch,471,93‘.’ Fl. Turch die Hinauogabe voll deutschen Mitleiscbcincn WILWTZ Fl. Durch

die Hltlairoaabe voll «-·- bLft. (S. M. Obligationen zur Berichtigullg voti Tat-ickntftiie7diglingssKaoitalien 3th ‚‘rl. Durch Wechsel Amt-nur« Fl. Zusammen —t«,:l2—l,7—t7 Fl. Co blieben somit dis- vonibel «i,l.lt)lt,ll2.3 Fl» die zum Theil zu Vorschusfeii verwendet warben, beren definitiveverwarnung erst soäier erfolgt; zum Theil abtr als verläge nach Siebenbürgen, Grriatien, Slavonien, der sei-bischen Lssoiwodscbast und drin tcmescher Banate abgesendet wur- ben, deren finaliziehe lslebahiutlg in die vorliegende Darstellung noch nicht cillbczogen werden konnte.« «

still Wanderer liest man: »Hu den Vorrheilen. welche die Handelt-well durch die von der Zollkomiuifsioli beantragte Aufhebung der Wertlliölle und Entführung bes tssewichte als Einheit bei det- ;-3ollbetlleffnug erwartet, kommt noch eine Erweiterung der beste- beildeu Zoll Befreiungeiu welche die .ldoirliliiffion ebenfalls beantragt har. tis tolleti hiernach l) alle (siegenftanbe ili Wengen, von denen die Zollgebiibr in der Einsubr nicht 1 .irreurer beträgt, die Hollliliie frei utid auch aiisker den ;3illls"ti«aßeti, nur geaeii vor lgriftge Anmeldung bei detil nächsten ziiianzLilachrsostbir loassiresx rennen; Iies soll 2l ganz auf gleiche Lisette einigen ohnehin gering belegten iirtd keinen Gegenstand eines ariiseereii Handels verkehro bildenden Waaren bes täglichen Bedarfo oder kältdlichrii verkehre freistehen; Ell solicit alle Waaren, die anerkannt aiioläir dijchen Urfbrungs sind, in ber Aiiofuth so its-e tin jltvischetiverkitss— voll jeder Zollentrichtung unbedingt lind ohne chrderusta list-list eitler Nachweisnllg befreit werben." x .

Durch die Anwesenheit bes Fürsten siegiis von Hebels-It- » bes Herrn Tegenkolli, Präsidenten und Vice Präsidellttxs "i‘m: eins zum Schrit: der deutschen Arbeit, wurde der lehre .-ser-ri«aiuni» lilugosAbend im nieder-itsterreichifcheu lslewerbevcreian zu einem de- besuchtesten· »Gegelistaud der Besorechttng«, so berichtet der v l e r b. „war ber ·";loll-l)lrlfs.hlnß vorlLesterreich an I‘eiirfailanb. Dei-. Vier kllräfldent Tegeukolb hielt eineAtlrede, in welcher er der riss. nung Raum giebt, dast, wenn auch der ,,Trauni« eitler politischen Einigung verschwunden ist, die materielle noch immer ange— liatint werden konne. Er sprach hierauf beiläufig, wie felar. „„flr‘eiiir_;‘il)i'i‘ erleuchtete Regierung, wie es scheint, ben Ein schlujz gefaßt bat, bie Prohibition fallen zu lassen, so ist da- mit die vereinigung mit Deutschland noch nicht ausgespro- eben. aber jie ift wenigstens erleichtert. Aber von welch’ großer Wichtigkeit will-de es nicht in materieller Beziehung fiir ganz Deutsch- land lind eben dadurch auch für Oefterreich fein, wenn das Adriiii titche Meer mit den Ostseehäfen verbunden wäre. Und wenn es geschähe, was hätten sie in ben meisten Fällen zu befürchten? Nach meiner Ueberzeugung kann ich keine derlei Befürchtungen für Sti- mit Jhnen theilen. Sie haben ein reiches, an Roh- lind Boden- probierten gefegnetes Land-; Jhre Industrie ift ausgebildet und in vielen Fällen weit besser, als jene in den Zollvereins-Staaten. Der Grund des Wunsches der Nicht-Einigimg" kann nur darin lies-

v