wärtigen sollen gestern mehrere dip
—- fiind en haben.
Der Herzog von Ragusa ist gestern angekommen. merkte gestern die Anwesenheit des Adniirals Baudiu nnd des
Herrn von Corcelles in der Stummer.
Auf den Quais herrscht eine große Thätigkeit, der Dual du
Mail kann kaum alle ankoninieriden Schiffe fassen.
Die 821llemblt‘e Natioiiale bemerkt, riiari solle dein Arbei- » . -‚ als er gebrauchen fb'nne, Ilkllållchieienz Wahlrecht und Richteraiiit als Geschworeirer tangteu Mcht litt Ihn, er wolle sie auch gar nicht; man solle ihm ZU WI«
ter nur so viel Rechte geben,
dieiieii geben, das genüge.
Italien-. Turiii, ‘2. Jan. heute und gestern keine Sitzungen staudig konstituirt.
Tie nächste Tagesordnung wird die
itslovtni
«
verband
lomatische Konfereuzeu stattge- Mau be-—
als ihm
Tie Itainiiier hielt Die Büreaus sind iiitti voll- ‚
‚. , , „‚ . « ,— « .' s « \ ‘ lUUglU UM die Einführung des Teurriai-Svtteiris bei diti Mafia:
und Gewichteti fein. kleineren For-trate.
1)} l'. V darai
Turiu, l. scan- bat in der gestrigerr Einnirg init Oesterreiih rsatifiirit werde-, li«lo«o
Florenz, '.’««’. In.
Tie lFoncordia Die t’ e gge ist ganz eingegangen.
fix-schien gestern schon im
Der-naturwiss Präsident Asegla
if angetragen-
P.) Tit im Jahre Hil- n.
ibeilte 1.itoiizcrston zur Erbauung irrier Jrvsiglahii von JllllOIA US
an die Gransen des Itirilisnstaats i iioinirien werben.
i«oreto, lds Ter. Dle Heu der Gesellschaft Jesti das illvrisih
Rom, L’H. Dez.
it von dir Titegieiniig zririiikge
te wurde biet von den Vätern
Ummnsfggs ,ieoll"egiuur eröffnet.
litten-di Tas« Statuen meldet, daß Hl
Ebers-Cher welche unter der Iliepiiblik fiiiigirten, verwiesen wor-
den sind. un mit Bestimmtheit den l-r. staune n
Als deii Tag der kliüiklebr des Papstes bezeichnet maii
»F aus dein Schreiben eines
Ttlß fc‘t' TUTTI-ils damit ei· seine tsiriltigkeit erhalte.
56
Rom « Rückkehr des Papstes die Rede ist. Der Gouverueur von Jesr, Herr
und man fandA bei _ihm außer « schrifteii iiud Korrespondenzen mit den _ I » Er wurde nach Ancoiia gebracht niid dein Itriegsrathe übergeben»
ofsliicren an und wird sinkst Tags hier “wenn“
schweizerifchen Obersten an den hannoverschen Bevollmächtigten in geht indeß hervor, daß in spannt noch immer nicht von der
Saluii, hatte sich wiederholt Zweiger die kestmcjchjfchku ProelamationeuHuiid fßgorrnungent zu ireri"eiitlicheii; die«er Ti« e wurde dki th» MS U, »Mit rgkla kn- m , ‘q einigen Waffen verschiedene Druck- Flüchtlingen in der Schweiz.
Dkk spanische General Cordova langte mit mehreren Stabs-
Kardinal Lanibruschini begab sich nach Portici, um dem Papst im Namen des heiligen Kollegiums seinen Gluckivuiisch zur Feier der Gr-
brrrt des Heilands zu iiln'rbringen.
der gesairinrten Königlichen Familie eine zweite Messe.
« » Ter Papst las um Mitternacht m zuersij um sieben lllir des nachsteu Morgens in lsiegenwart
s Meteorologisrhe Beobachtungen
| r
, __ .
i lZIlL Markt-us iNurlitniltnsxs Alwmls Nach oirriririiisxer
f .‘x. .Iun. s) l'hr. chr- “J I'hr. lIrnlnarhtlnlg.
f Inl'tch-nvk - TZiJisl,li6««P.u-.«Z lll,65««P-ir. s·le,5-i««P-rr. list--lluiii«rrie- ‚1-,l” N,
Luftu'änm' . . .. W· 3,00 H. --· l.9» II -—— "1,1 H. I-"luwuäruu‘ ",0" H.
f ’I‘hguyunkf · . «-·—:--l, l“ U« —- :3,20 H. ——- 3, l o H. Reichsten-tritts-
f nirtistxåilliexiing . Hi f-(·i. pft. file Auwliinslun: | “’cllvr trüb. lrlib tritt-. «Nlo.-ils»r-t-lil«s««.: ll. f Xdiirll NU. 5U. Nu “Üu'nnwu'c‘lmrl « l,80 · H«iiliei-iizii.·.;· . . . . 3,2) l . f «I«l«..:t-Sllllllrsl· Z«f,-(2« ‚rar, .. —-«- «,).«:)« [L « m— 3:14” H. . VIII ji(·i. NU- i . I "b It « o « f « » Iiiiiiiglrche hirlsnuspiete . Loriiteistag, 10. Jan. Jiri Operrtbauie. hie illbonneiirenlss
Vorstellung: Tie- Wriberkur (l«(- iiixriiie ."- Wissens-, vaiitoiuimischcs
Ballet in 2Akteii, you de Leuwen und Mazilier. Für die König- liche Vuhne bearbeitet und in Seene gesetzt von Paul Taglioni. Musik von Adam. Vorher: Der Berschwiegene wider Willen, Lust- spiel in Akt, von» Kotzebue. Anfang halb 7 Uhr. Etstenglse del Plast SParauet, Tribüiie und zweiter Rang 1 Rthlr.
t ans-. crsm Balkoll daselbst und Prosceiiium 1 Rthlr. 10 Sgr. Par erre, dritter Rang und Balkon daselbst ‘20 Sgr. Amphitheatek 10 San ic.
reitag, ll. San. Jm O errilau . 7te ‘lb nuetnen 1::
Vorstellniig: Die Hochzeit des Fizfaro,)Oisiersi« intZAbth mit Satin, nach Beaiiniarchaisz Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Preise der Platze: sJbaranet, Tribüne und zweiter Rang 20 Sgr. Erster Rang iiird erster Balkou daselbst 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Balkoii daselbst 15 Sgr. Amphitheater 7€, Sar.
tilinigcillüdtisitses Theatern
Dolmklststih ’1”. Jün. Berlin bei Nacht. Posse mitGesang in Akten von D; Balide Mit neuen Ausstattniigcii. "Sie Cero- Wim]! des zweiten Akts ist neu. Die neuen Coiiplets von Wind). tha und Niobeikeix Der große Maskenziig im dritten
's“’
Akt iuit neuen Oilderin
» Freitag, ll. Jau. Sie Teufels-Wette, oder: Rosen im Atti-dein Großes ijharitaftisches Zauberspiel mit Gesang in Ei Lilitheixlungerh von Wollhiiia Musik von Ed. Stiegmauiü
. Sirriiirilikiid, l«.’. Ian. thalienische Obern-Vorstellung) ll braut-»i)alt-rinnt (Tcr FreisilsrrfiL Iliontantischk Lpll in 3 Alten, von Friedrich .ttirrd. Musik von C. M. von« Weber. Recitative von p. Berlioz. :l)ii"t rieiteti Teiorationeti uiid KostütiieiL NEMA- Claiidina Fiorentiiii: Agathe, als ixiastrolleJ «
II c-
H «.- flink-is l hin-sw-
«’ mm. ' mm.
Arnstcsrrisrrir « « ( 2:)” ll. hur/ « l l «r«. , . es" n. 2 ‚m. « m; Hamburg . « . Isllls Mir. tun-l - an. . . , . .. « Stint wie “.5 pie. « —- i IM)". Lunilltii l lmt. Z “l. is Ü i'm. . . , . , tjiilt n. Z 1m. ---- 60.7}? “"ic-n iu 20 Ki- . |5” I’l. “l. : »Ein-Initiin « . 15l) l"|‚ “l. -—- “Ü: uns-m 100 «i-i.tk—. «· ‘.’ m. » i 99%, . . . ‚ , » » . ‘ i“! "l".i:;(« l" hurt“: m trink-am irri H Hilr, Ini» . . “J“ Title-. l “L remain-i ... u. „um u. . . . . » 100 l-‘l. “.1 ur. . 'rh '22 Print-stink- ..— SI(l«l.«7 3 FViissiirsir - “’71, : “”7 I»
lsjkixnelfiriist list-lif- f 'mc
In/I'imlim'lw Fonds.
. JemimimmL I’upic'rl' um] ins-en
ich iiknin i mm. fu«-» ch» irr-ist« mm. ji«-» llrisirlmlfrssiinAnlf l“)? « anm. l’l'ritvr. izlzs i l St. Schuld—th. hnr— u. Nm. «In. s-- 955. St-vb. l’rilm. Seins-— ——— “V1 . Srhlosisc-ln- klu. Its K. Ir.Niir.Ni-t«rlilr.·E-«3«,H —- l —--- — s «In. l.i. II. gar-. ilrs—«»-«33««» · I "v « liest-L Stadt-(MA. : l'r. HL-lhxllL—‚N‘I’h1 »O r« St Zi«
.1... .r». kxziz ists-,- s » s ä ; VI"(-«;lfii-. Pseiiitllinizäf —« |"1'imlrh‘hxcl‘m‘. «« Zhs ist« Greis-ski.Peiyisticlmf «"«0,7j3 ll)011«iz" And.1inlvl|n..|alle "‘ 12‘, «« 12',
du. du. w" ' Hier-01m». « -- l Ustfir. I‘fandhr. — l i, H »sp- --... ,»..-.,..— - - « l
.luxlfim/ixc'lw Ihm/x.
lhlslealnh. ('vrli z f — i «-- f Pult-. its-ne- i'lillvr. sl .· ‚(53,1, list-L- f iln.l)(-illc-fro si.-l.S-f 5 z —- s — ll.-. l«.-ir-i. -')«tl) l-"l. sl j h] M}; f du. du. ! Ä1I1«« 4 -- til-. (In. .Hll) ‚“1. l m" « du. Stit‘gl. 2. -1.A.i 4 f —" · — ll.-tril-. Funer ric. il
du. du. 5. ‚AM; 19"; f -—— du. r§l.i.il—;-l’i»..tirl « -- «« --—— f
ein«-. lltltsesh.l«:it.«- sit-ll. Im. cis-« —-« - f ils).1’0l-I.St-lmlz().f Bler l Kurh. I'r. U. llllli-»— »s-- i (10.1.10. ('I-rt. L.A.f 5 9 9 li: i seerriiiklirn ."HJ l'r. -—-- « ——-- «i».st».r«.ii. 200Ft.,«—«»» -— —— antun. .i».:i.-, ist«- s — lsfz i l is»i..--.i-erir2.-.2.cs.«- il 96; s ms i E s s
rl i n, o. r Bist-sc-
v 0 m 0. „I u n u u r.
c i ‚vul- n. I) a II n — L csl i 1- n.
iZi
Niriuss l’-irri«s·- mir ("i·iiir-Miiiiii-ii 9li l»),
Xleoieiisiiliirrvisr Tirirv i.13lllltttnl t«
lumm Jst-sur f lt "In/(II. rszssz - s Pi-ti)r-il«l.r»iIrr-»i- E l‘IIIH/lll. « m, fi.«g«.»«zk«; »He-il «.,.l- «i«-i»-r.; i-..s’r.,.r«s.«-«:»s hie-« ("WM · g Iugr‘xw ( »in-N- In ils-r ««l.-.«i lit«:liriiiriiisii Dir-linke ist«-Hutte »Es-umrin- ri I‘m-r: »H- xr ir«-« its-reim» ihn-ist .\' Ihr- mit .55 filIL Ire! Miit-it Eier-«- . ‘\‘‚:‚ck' „u = ““0“" x««ll«"«"««-’ i l I") ""«"««lf«l l l I‘wrl. .\nh. l.ill. \.I‘n li.ll·ltl,lils«s l litikis W m. n. » liest-L irrirsril . l‚lll.HHO J. EHS’ it l iiir liziiirliriruv .. H.liiilt.l1tittf t 00 50:", i«,. ‚in, Hmnlmrg . ; 5.000,0er lllts’l it du. Itoiirrr-.Nt.srrssz.. Nimm}: l l ltm‘, is.s. n. ri» rlrif ll. sei-, i i.utiit«u«it lhs 5m r.;-, «l»» irre-ll. Mzrgrl ihnen-trink i » irer .. ; m. ier Folg-l Kiste-il ,. i ·.-.:;i;7.s.-»ii i l, Eis n. f Klug-l ll;rll)(.-.rsi.-«lt . l.«uu.i;uu l ‘f irr-. „In, » T tritt-zwei s» ; Ist-l r«. . “i" ""‘PZILH‘IM 3.300.000: r m w. rlu Lire. l). I tiriili.iiuii » ? Im‘ r» . .«-." s.. « J .»--i , « s« i " w" « ihr-le — lirrrirrip i. ffriiiiruullz l z z h. _‚ i-. «In sietirrior .. ; Hinunter - , illa-· « g (uln Mirrllisir isi.i?tllt»iiiill ’3’ «Si."i?. » fit; l-— Haltet-sit lisifrrissssr « I ““000 l I « I ‘ \ L l. . i, V A f , » (- y.‘ t _‚ .A’ « . - »in-. man. n. .. irizirlrituf _t in i.. Hutte-- llrrrrsrrroisr . , Hiermit-« .:;s Hist r- u. n s lasirri ( rslrrsz . ». luslxzuuf f. .- (’-«ilrr Jlirriiriir 7 k;«l57t.s»uii t’. liil n. s ltrrksrsiil -i·.ir»-r«s·«l·l . l.lit·t»iiu«, ‚s Tki u, rln du usw«-eint 5·s first r. ; Hlvikisiss Xiiiiriiirirespi » !.Tilill,llllll l » Hiwi". i. Nil-il Herr l.’.!l7.ll«« «3"« .- i Malern lrlz Martina!) Justinian-us :«;:;,« IF-. r-2 (In. t. Pisritriihr 2, IMTJSU | _ m». Mordellaria z« lallt-Justiz l « du. Mumm Wir-r iszfitruliii 1 TM « f cilsirrsxrlri In. » ":,-.-.)T;,lu«s :),j«s m its-T ( l)iii--·-l(1rrr-r« lillsrsrslsslrl ; Luni-Juni l s ; ils-. list l-. 2,400,000: :;k.» es; sitz n. \imlnrwhl‚ Xlzrrlriwlr l.l««".·s.iiltu l l Stil r,,. it f ist«-i l)(l««l·t)l’l«I-7 . l L’HUJHIH s VI . «s«s-» sic-v i If stillt lllllt 3 »Als - s lsxrriklarr lrsrsrt,«rrr«o. l,7i«ns.ttitlti i « «s.. m s«.sij.- i «rsmnnm 3 list-« . j « i .‚ ·,.---«. ?- l « , « -« T "l, . · r · « fkl.lre.rllx-1(:tlfr .( lli. . LNilfJillli l - its-if « il ‚im /‚\\mch_vh.;i|n r ’,!.r’3,lilil) f f n its eilte liiiilJllili .l i ‚In? f, m, ·f» » stkfslsfs J . f krieg-irrt ‚l rrkcrsn .. 3.000,0qu 3}, inz- ,, UNng »j«.«s»» , ' 370 Juli .t « f iclrriiysFthsxixkkp Liltlklitttif s « [xi-„1‘111, csscpkzsfihi stinuilttl —l ’« disk i ,. »Li- ). ilii n r. lszlttskhltli z H (Jul f»»«-s Hssprsssirm » Haule : .- ; Modi.» namnm »Jurist- v “(i1 « Qllillllnlv‘x-‚führte. eili, il t. H, Nil -l7-.’«««« 3 h h Hin-dar} l-««-il)tii".·:. IWUWU sl I Mein-n . Xlzrsrrrrlir ;3.·«·5s"t.i;i«t z ;;» im Hiwi. Kultur-:- y like-; « « i « ««·i , , . — r i .. . : » - « s : 7-1: ,l««.«!r«»l. ggf/((71 ; ji«-. .N/umm», lrl. s ; ‚z ä, ; P f .'.N »F "i .. « « ; s . , .. i — — «s irrt-ritt \\ iiir Nur-tin txmnuälm’i l l ll’, '‚ . ·.« l-- tue-l „Ulnnn ' dsl l 1000.00" J : i im ln-m; « sz ; s um » irre-tonl-ltoiiei««i. l««l. s li.3iic),iiuit i ' « i l l )
Hin Proiiwiscirlsii lieriiic .Xirlirrsiiisii E—««l’· si.
Dies Börse war h
Breslau, 8. Jan.
Holländ. u Friedrichsd’or ils-is Br.
100",“ Br» 045;. Br. Spoln. Pfandbr. alte 4proz. 96 do. Partial-Loose a 300 Fl. '115‘; do. Bank- Certif. a 200 Fl. 17--3- Br. a 4 Rastle Br. et en: Ober l ’ «· . Ilj5k Br. sch csische Im n. Br. Niederscliles.-Märk. 853 Br., Ser. III. 1104 Br. Brieg 368 bez. n. (Säle. WilhelmssNordbahu 4:355 u. Hi bez.
do. szroz Mkan Pr
Frankfurt lle Hamburg 163T-» Yiidon 11 .1ii. . aris 132 .
Met. höh ä
Auswärtigc B"örfeii. Louisd’or 1'121. Br.
Seehaudlungi-Prämienscheiire a sit Rthlr. sit-) Gld.
9" Bis Dritter. Bauknoten Stil-» n
89 Br«
Posener Pfandbriefe 4pk0z. fu«-» Br» n. Bi«4
Schlesische do. Stigma. 052 bez., do. Lili. II. 4proz.
bez» do. neue 4proz. 9533 Br., Gid» do. a 50051. 8i)3»,s(szrd.,
Breslau - Schwetdnitz - Freiburger Stil-f»
Ost-Rhein. (Kölu-Miud.) 954; Br. Krakaii-Oberschles. 691’3- Gld.
aßi9“: 7 Jllil Mcf IN ‘)( l-- I I- -,i "f" F. . . „reg. . )- , .ll)«. 4proz» -«j.,» „L HAVE-TM- "in” H415- 235 Proz« FUL- Iäb i« Anleihe .‘M: 17411;, UT zslfirr IFHUFFRELUZ Nordhahu tust-» z» (Hspgg», ' » Es « i- . "«-«—- .8. . '. m us. St. Goiv irr-. Stricke tsish 8/“ 8’ B A « « « ’ We - . Amsterdam 155(2ch Somit" Augsburg kurz-»
er; fremde sBaluten bei geringem Umsatz mehr Brief
als Geld. Isv Leingegzvthg 1:731) 323:: Freile DI; ihm. Obrig. 105 Gid. J Sächsisch-Baymsche 86: B Nil-- resdeuer E. A. 107 Gld. Chemnitz-Riesa 25 Br.« eglmfgiiiädqcin Br« Mk Gm Leipzig 210 Br. Berlin-Anhalt. Mk VrjjsOstrGldMaåzegbkiikiI
rsiilo zwar nicht« Scriiiioriicsir
. Kaiserl. Dukaten 95?; Gld. Polit. Papiergeld 1‘, bez. Staatsschuldscheirie do. :-;-proz., tllki bez.
eußische Bank sAntheilscheiiie
Riisfisch-Poln. Schatz-Oblig.
A. 107 Gld., do. Litt. ß. Ez- u. Hi bez. do. Prior. ist-lä- Vr» do. Reisfe-
Friedrich-
WLGW Frirdi«.-erh.iuiordln h". Gid. Altoiiasrltiel Ul; Br. Deß. B. A. lier Bi-. altem}. B. A. Si13’«. NIE.
Frankfurt a. “3‘332, li. Iran. lscii der Effekten Eisisietäin Oesterr. Fonds waren heute arif die bessere Notirniig von Wien vorn siteii d., so wie die Smog. Spanier wegen ihres Steigens von Paris und Madrid begehrt, und man bezahlte dafür höhere Preise als gestern. Es wurde darin Mehreres niiigefelit F. W. Nord- bahri blieben etwas flaiier.. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn Actieii bei sehr beschränkte-m Umsatz ohne Bewegung.
Oefterr. Smog. Metall. 86‘, Br» 857. Oldsp Bank-Aktien
12813 Br., 1279 Gld. Baden Partialsiloose a Eis Fl, 3:27. Br» 32}; Gld. Dariiistadt Partialeoose a sit Fl. 753 Bi«., 7«..’.«.« Gild»
do. a ‘25 Fl. 203; Br» 20‘; Gid. Hesseu Partien-Loche a ill) :lithlr. preuß. 33?; Br» 31l Gid. Sardinien {Dar teil-Loche a sitt Fr. bei Gebr. Bethmann 33?, Br» 33‘, Gid. Spanien Zorni. inläud. 29713.: Br» 25H; Gld. Poln. 300 Fl.-Loose illi; (Slld., do. a still Fl. Br., 81‘.— Gld. Berbach 85?, Br» 86 Gld. Frie- drich-«WilhelmS-iNordbahn Isi- Br., —1««",, Gid. .li"öIn-s-Miriden sur-; Br» sitz-» am.
,-
Hamburg, -. Jan. St. Präm. Oblig. 87 Br.
33 pwz« p· C. Ni; Br., N)". Gid. (Engl. Russ. IHN. Br., llllpi (Säle. Stiegl. 85 Br» til-i (—.s«ild. Ard. ll‘, Br. Lipi«oz. “28!; Br., wenn. Dän. 7135 Br., 7ltfj Gld. Hamburg-Berlin 80 Br. und (Säle. vergcdorf Eli Gid. MagdeburgsVJittenberge til Br., tut-I- Gid. AltoiiaiKiel Eli Br» 03'}, Gid. .ii"öln-5))tindeu ‘JS‘, Bi-» 05 (nie. Friedrich -Wilhelisns-Tltoi«dbalsii iiLZY Br. iiiid Gld. Mecklenbnrg Ilii Br«., :3.3;- Gid.
Die Börse war heute sehr fest für Fonds und Eisenbahn Actieuz das Geschäft jedoch im Allgemeinen nicht bedeutend.
Amsterdam, (y. Jan. tSoiirrtag.r Effekteii-Sozietät. Die»Geschäfle waren heute sehr belebt und wurde zu den uotirten Preisen viel umgesehn Holländ. -"iproz. zu höheren Preisen gefragt. Spalt« höher als gestern. Peru durch niedrigere loiidoiier Course gewichen. Jii den übrigen iiotirteu Fonds ist nichts BesondkkN zU bemerken.
r HÄUzJPTPG VIIka Spau.Ard. gr.Pieccn ist-Js» i. _Sllnrtng. 3'” 301?“ Hirt-or ZW- i«;. Pein »W-
l)·-i·.-l)l. Ihn-h bvllnuptc'lc'n Nie-it die (nuer niiriiniiiirslrrsr Action iiiici Fern-is- ‚wahr les-l und sites Stimmung lilltlt Uslltdllkb
Altar-ki- .- Berichte
Berliner NetrarTJelIerielit oorri St. January Arn heutigen Mailt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität -«s..’ -"il) :)ttblr. ciioggeii loeo und srbtriiiiriieud Any-US :lithlr. pr- Jrrrihjahr LZTL klitlili«. « er. kriegt-Zaun es nennt Meiste, grosse loco Ist-»Es T)itlsli·. kleine Als-U Ilithln Hafer loeo naeo Qualität ils-is kliihlru « er. Frühjahr Buoso irr-. zliiblrx Br» ti» m. Eibseii, stoihwaare Eil-sitt Rthli«. » Fiittertvaare Li)—-53«.3 T)ithlr. kliüböl loeo 133««", T)ithlt«. Br» 1537„ G. « pr. San. 1:5"... n. .‘_; älttblr. bez» ists Br» P« (W » Jamchbiu ist-, it ’; Rtlslr. bez» ist«-, Br» ·; G. « Febi-.j:lliäi«3 Ul« Ilithlix Br» 13‘; G. « März-April l.·i’« Rthlr. Br» lIZL G. » Apriljkbiai isle n LRthlin bez» «l:3«» Vt«- "u G. Leiiiöl loeo l‘l‘, Rthliu Br. » pr. Frühjahr ils-,2 Rthlr. Bi-., 'll‘, G. Mohriöl ist«- Rililix tllalmb'l III It l·«3 Rklsll«. tdaiiföl 1il sittl)lr. Siidsei«-T.lsi«aii 1213 :)ttl,)lr. Spiritus loeo ohne Faß vli Rthlr. verk. « pr. Jan. l.-«t’» T)ithlr. Br» H G. » pi“. Frühjahr l.-«)«.,, 152, u. '15 Rufst-. verk., 1-3 G.
tiomiiielL
n".
Mit der heutigen Nummer des Staats-An-
zeigers sind Bogen 261 bis 264 der verhandlungen der Zweiteu Kammer und 2 Bogen, Titel 2e.
enthaltend, ausgegeben worden.
Btkllllr Druck rnid verlag der Decier-scheu Geheimen Ober-Hofbuchdriickcrei. Beilage
das Abonnement beträgt: L2 Rthlr. für «- Jahr- 4 Rein-. - skrahc 8 Rthlr. - l Jahr- in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2% Sgr. berechnet.
an;
I u ls a i t. Amtlicher Theil.
Deutschland-.
Oesterreich. Wien. Tie Lairdesverfassung für das HerivgthuniSalz- « bürg. — Erzhetzog Johann. »- Freiherr von ProfeschsOstein
mauern. M ii it chen. Petitionen wegen der Stiaßenbautem ---- Das neue Aiilehen. — Die Abgeordtieteipsiaiiiiiier. —- Ielegrabbenbicnft. --— « Ordeiisverleihungen.—- Freilassiirrgeri.— Rektiiriits-t2lritritt in Würzburg- ‘
-— Soeben vFreilassung .n·olb’s. Sachsen. Tresdein verhandlungen der stammt-im —- Leipzig- Eiiifiihrung der neuen Stadtverordnetein - Halm-wen Haiinover. verhandlungen der stammerin General- T
Lieiitenarit von Hattoif 1’-. i
Frankfurt. Frankfurt a. M. Las Budget der deutschen Flotte. Ausland. » Frankreich. Gkskbükbendc versammlung Wirderetwählung
Tupirns zum tllcäsiderrten -- Entscheidung der Lg Psam.qugk, — ; SLlicen‘prafibentenwaltl. —-- Paris-. Rückkehr des General Cordova ans s Italien. —- verinischltss Lit spanischen Coites und die (Eröffnung " der trainiiiern in Portugal.
Großbritauieii und Inland-. London. Die Staats-Einnahme. —- Die Aussiihr.—— Der Geldniarlt. —- Eile Industrie-Ansstelluung Kommission. — Sardiriische Reciproeität in den Navigationsgefetzeii. — Trauer bcitischer Nheder. ---—s Die uiigarifcheu Flüchtlinge in Amerika.
Bclgieit. Brüssel Beerdigung des osterreichischen Gesandten Grafen Wovna. »
Italicn. Titrin. verhandlungen der staiiiiiierrn
Manie“. Wtabtib. Hofriachriclrh w litllennungen.
Türkei. St o rrsta riti no p el. Aussicht atif baldige Erledigung der Flücht-
lingsfiagr. Börse-u- uiid Haiideleailrriikitew Veuag«
.... - m - s —- « -.n«.--.--s--
Itmtlichcr Theil
Se. Majestät der König haben Allergiiädigst geruht: »Den bisherigen Regierungs-Rath von .ti«el)lei- ziirii Polizei- Prasideiiteii der Daan und Residerizstadt Breslau zu ernennen,
Justiz -- Ministerium. In Rechts Anwalt und Notar Jiistizrath Neiuhard ist in b” Eigenschaft als Ilieebts Anwalt an das Jereisgericht zu Arm- berg, mit Anweisung seines Wohnsiij an Tlslctschcde Und UMU«BI«1·- behaltuiig des Notar-tats, versetzt werfen.
Plinifteriiiiu der geistlichen 2c. ühtgelegenbeiteu. Aufforderung zur Preisbewerbiiug · Bei der grossen Schwierigkeit, den pekuuiäreu»Wer-il) der Ur- zeugnisse der bildendeiispttünsie zu bestimmen, und bei dein Maus- gcl fester Anhaltspunkte für diesen Behuf hat sich das Bedurfmß
’ Wechsel weniger als Diskontosatz der Bank auf andere iiiländische geringeren Abzuge als » fallzeit weniger als Monat betragt.
geltend gemacht, in die entsprechenden «l’—ei«liältiiifse früherer bedeu- teirder ttniistepoebeii eine möglichst gründliches Einsicht zu ge- I iviiiiieii. , » s
Wenn es auch einerseits nicht wohl thuirlich ist, die Leistung ‘ des kiiiistlerischen Genie’s nach einein bestimmten uiinierischen Maß- stabe abzuschätzcry hierbei vielmehr stets der freien Huldignug Raum zu lassen sein wirr, so ist doch aiidererfeiis nicht zu verkennen- das; zwischen den verschiedenen geistigen Beihätigungen allerdings ein gewisses Maßverhältuiß angenommen werden kann, dass hiernach auch das verhältniß der für geistige Zwecke von Seiten des Staates zu verwendeudeii Summen zu bestimmen sein dürfte» urrd daß ohnehin bei dein haiidwerklicheu Theile der bildeirdeu ltüiisle eine nähere Abschätzung füglich statthaft ist. Der Iliüikblick auf die Zustände großer KiinftsEpocheii der Vorzeit wird demgemäß für den fraglichen Punkt von iveseiitlicheiii Nutzen fein.
Es ergeht hiernach an dik dazu Berufenen meine Aufforderung zur Ausarbeitung einer Schrift, in welcher die überlieferten Plusi- der Leistungen bildender Kunst, die in früheren großen Kunst- Epocheii uud insbesondere für Ausführungen Von immumknsasmr Charakter gezahlt sind, mit Bezugnahme auf dic 2114Hd«—f)zzsskxq der betreffenden Kunstwerke und auf den Grund hinreichend szsisikiskkst namentlich urkundlicher Angaben zusammengestellt und, unter «moti:- virter Berücksichtigung des abweichtiiden (neuwertch d» verschie- deuen Epoclsell- aus den blutig?" Wahrer“), nach preußischein Müiizfusze, so genau als möglich übertragen werben. «
Die Schriften find an iuich bis spätestens zum 3|. Dezember 1850 einzureichen. Jch Mike s1L’»AlIVAUU»kllM zu dlcsem Zweck beson- ders zu berufeudeu Kenntnisle {mit Sachverständigen zum gutacht- lichen Urtheil übergible lelmlgc Schrift, welche von dieser Kommission für die gediegeiidste erklärt wird, soll durch ein auge- iirefsen werthvolles Honor-irr ausgcztlssllkct weiden und die Herum- gabe derselben zum Voriheile des verfasser-s um gewesen freige- stellt bleibeii. _
Berlin, den 8. Januar 18·-)i).
Der Minister der sgeistlichen, Unterrichts-- Und ”man“, Angelegenheiten. von Ladeuberg
Finauz - Ministerium.
Zur Beförderung des Diskoiito - Geschäfts der Bank und des allgemeinen Lisechsel -- verkehrs ist angeordnet worden, daß bei den auswärtigen Coiiitoireu nnd Komniauditeu der Bank die Wechsel auf Berlin.zum Zinsfuß von 3 pCt. diskontirt werden können, in- sofern die Wechsel keine kürzere verfallzeit als is Monat haben,
der zu diskoiitirende Posten nicht weniger als leimt zittbln urrd kein
lllll thlij. betragt.
ä; pCt. angenommen, wenn auch die ver-:
Berlin, den lit. Januar IHSU. « Ter Chef der preußischen Baiil. Hausenianii.
Aiigekoniuien:
zu Fürsteuberg, von Stangen. — Ä v Se. Durchlaucht der Furst zu tx- o henlo her; ebnn gen, i f von Schlawentzitz.
:tl:ichtamtlichcr Theil. Deutschland
chtcrrcicb. Wien, R. Jan. Tie heute veröffentlichte
Lairdesverfassung für das Herzogthnm Salzburg unterscheidet sich
von der für die Erz«l)erzogtlsiiriier Oesterreich unter nnd olvder Eritis nur durch folgende Bestimmungen: Salzburg, als Hauptstadt des Herzogthuiiis, ist der versammlungsort des Landtages. Tei- Landtag des Herzogihnius Salzburg besteht ans eiriuudzwauzig Ab- geordneten, nämlich: .-r) aus sechs Abgeordneten der Höchftbesteuers ten des Landes-, b) ans acht Abgeordneten der in der Wahl-— ordnung benannten Städte und Märkte; c) aus sieben Abge- ordneten der übrigen Gemeinden. Ter Landesausfebuß besteht aus vier Mitgliedern. Die Mitglieder des Landesausfehusses sind-ver- pflichtet, ihren Aufenthalt in Salzbiirgzzu nehmen« Der verftarkte Laudesausschuß besteht aiis dcirMitgliederu und Ersatzntannern des Laridesaiisschiisscs, ferner aus drei poni tssienieiiiderathe der StadtSalzburg einem vorn Gemeinderat-he der Stadt Hallelu, unt-»aus je drei von dein Bezirksausschusse eines jedeirpolitischen Bezirkes des Her- zogthuins aus der Mitte dieser Körperschafteii mit absoluter Stimmen- uiehrheit gewählten Abgeordneten Für die Wählerjns der Klasse der Höchstbesteuerten bildet das ganze Hei-zogthuiu Salzburg einen Wahlbezirk. Für die Wahl der Abgeordneten der Stadie» und Märkte bilden: Salzburg und Halleiu je einen Wahlbezirkz ferner Straßwalcheii, Seekirchen, Neumarlt, Golliug Abtenau, zusammen einen Wahlbezirk; Werfen, St. Johann, Hofgasteiii, St. Beit, zu- saninieu einen Wahlbeziiskz Radstadt, Zi)taiitei«iidor«f, Taiiisweg, et. Michael, zusammen einen Wahlbezirkz Ball, Saalfeldeit- Mittellin- tiefer, zusammen einen Wahlbezirk. Ini Wahlbeziike der Stadt Salzbueg sind drei, iri jedem der übrigen fünf LBahlbezirke ein Ab- geordneter zu wühlen. «
Elzhkszg Johann wird morgen hier erwartet; die Nacht vom liteu zum 7teu brachte Se. Kaiserliche Hoheit in Salzburg zu.
Der Kaiserliche Gesaiidte Freiherr vorn Prokes«cl,r-Osteii ist vor-gestern von Berlin hier angekoniuienz ,»,2Bir,vernehmen,« sagt der Lloyd »daß seine Reise mit dein kurzlrch erfolgten wehe seines Schwiegervaters, des K. St. jiibilirteii Hofrathes Riese-weiter von Wiesenbrunn, in verbindung steht.«
Bayern. München, l-.» Jan. cNürrrh Stern). geordneter Freiherr von Lerchenfelo hat der zweiten Hammer einen Antrag, die Eintheilung der Straßen betreffend, eingereicht, der mit der Bitte schließt, es möge die Staatsregierung diii Itainiuern einen lssesetziEutwurf über die Errichtung und den tluterhalt bei“ Staats-, Kreis- und Bezirksstrasieu mit Berücksichtigung der in dein Antrage aufgestellten (Strnnrfatte„vorlegen. Die zahlreichen Petitioireri,«die auch an den gegenwärtigen Landtag von allen Seiten des Landes gelangen und in welchendie alten, aber auch größtentheils gerechten .ltlagen artigen llcberburdung eiiizeliwr·Ge- ineirrden durch Straßiubauten sich wiederholen, lassen es wünschen- daß in dieser Beziehung endlich einmal etwas Hurchgreifendes durch die gesetzgebenden Gewalten geschehe« Ha dieser Gegenstand weder eines volnniiiiöseu Referats noch langer Kammer-Del-alten bedarf, so steht zu hoffen, daß dergingefnhrtefAntrag ·voii»berdeu Blarninerir baldigst erledigt werbe. Bei der hiesigen Kreiskasse und dein Rentarule findet das neue Aiilelsc»iiriiieiiziemlich raschen Ab- fair. Zweitiiräßig ist es, daß die Glaubiger sogleich bei der Ciri- zahliiiig die neuen Obligationen erhalten.
« liebetrriorgeu soll die erste Sitxuiig der Abgeordiirteiikaiufiuer nach den Ferien stattfinden; bis heute sind indessen verhaltiiißiiiaßig erst wenige Mitglieder wieder hier eingetroffen. Auch haben sich die Ausschußiuitglieder ziiiii großteir Theile nicht, wie ihueu Vom Präsidiniu der Wunsch anegcbriicttwerten wqa‘r, sogleich nach Nin- jahr hier eingefunden, so dasi die fur diese „webe gehoffte Vollen- dniig mehrerer Arbeiten leider nicht stattfinden konnte. Da es dein- znfolge an Material mangelt, »wer-den iii der eben begrnueiideu Woche wohl kaum mehr als zwei gehangen anberauurt werben, m denen man die Berathung und Beschlußfassung uber die Ruckauße- rung der Reichsräthe Betreffs des Jagdgesetzes zu vollenden hofft. Wie wir vernehmen, ventilirt dir-Frage- ob Herr von der Pfordten und Herr Dölliiiger sich nicht einer netten Wahl zu unterwerfen haben, da Ersterer jedenfalls eine Rangerhohuiig, Letzterer eine voll- kommen iieue Anstellung im «Staatsdieust erfuhr-. Herrn Westw- niaier’s Ernennung zum Pfarrer an der hiesigen Frauenkirche scheint bis nach Beendigung der Kauuiiersessiou vertagt werden u sollen, obgleich derselbe die Fuiictioiieii des zu erwartend-en Amtes bereits seit längerer Zeit zu versehen pflegt. » »
Zufolge Bekarinlniaehung des K. Telegraphenanites wird die
Telegraphenllnie von München bis Salzbiikg am 15. Januar dem Publikum zur Benutzung übergeben werben.
W. D rhliucht der iirt Karl E in? . , - «, C‘ U t" - F i gi. T zogeneii wird die Anklagekaniiner des Appellhofes binnen kurzem
« entscheiden, ob dieselben zu den Ainiiestirteii zu rechnen seien oder
· _ Jui Uebrigen bleibt der i auf 4 pQL bestehen-, jedoch weiden BILkeclisel « Orte, als diii der Tiskoiitirung, mit keinem i
r
Alle Von-Anstalten des Ins und Zinslandes nehmen Bestellung auf „refes Blatt an, für Berlin die irrpedition des prequ Staats- Anzeigers: BehreniScraße Nr. 57.
»
M ii u eben, /. Jau. lN. Münch. Itng Se. Majestät der König haben den Begleitern Sr. .ttaiferl. Hoheit des Erzherzogs Johann, nämlich dein Grafen Morzin, das Konithiirkrcuz des Illiichaels-Ordeiis, dem Obersten Frossard iiird dem Major Weißen-
T thurrri, das Ritterkreuz des verdieiist-Ordens der baverischeu Krone
i i i l i
i i i
zu verleihen geruht.
_ Zu ‘Bamberg wurde am 2ten d. Professor Wurm aus Hof seiner Kraft entlassen; dasselbe war schon am lsten d. zu Hof in Betreff des Fabrikanten Heiridel von dort geschehen, der zu Müiichberg in Haft fair, aber wegen Uiiwohlseins in das Krankenhaus zu Hof gebracht worden war. Jii Betreff vieler zu Ziveibrückeri gefäiiglich Einge-
uicht-. Auch sind bereits mehrere Flüchtlinge seit der verkündung des Aiiiiiestiegesehes in ihre Heimat zurückgekehrt. »
Arn 3. Januar hat zu Würzburg der diesjahrigeRektor niagiiifirus der Universität, Herr Professor Dr. Edel, seine An- trittsrede gehalten und zugleich die für dieses Jahr gestellten Preis- fragen kundgegeben.
Streiter-, .-·-. Jan. Ter Abgeordnete Kolb ist, nach der Sp. (seit, zufolge Urtheils des Appellationsgerichts der Pfalz vom :-3. In, in Freiheit gesetzt worden, da während der Untersuchung keine Gründe aufgefunden werden konnten, ihn vor Gericht zu stellen.
Sachsen. Dresden, 7. Jan. (T. A. ö.) _3welte K arti mer. Nach verlesuiig der Regislrande, auf welcher sich unter Andcriui auch eine Beschwerde Schaffratl)’s uiid eine »Mittheilung über die Wahl-Angelegenheit des Kaufmanns Zfchweigert befan- den, iiiterpelliite Abgeordneter Käniuiel die Regierung, wann sie den Kammer-n den Gesetz-Entwurf wegen Rgorganisation des Schul- wesens vorlegen werde. Abgeordneter König verlas sodann den Vorbericht des zweiten Ausschusses bezüglich der unterm 3. Novem- ber v. J. an die .itamriieru gelangten Gesetzvorlageu A, B, L und l), einige Abänderungen in der verfassung der Gemeinden und des Heiiriatgesetzes, so wie die definitive Feststellung einiger nur provi- forisch getroffenen Bestimmungen, die Abaiideriing in der verfas- sungs-Urkunde und die Wahl der Landtags-Abgeordneten betref- fend. Der Ausschuß hatte sich wegen der Abänderungenmannig- facher Bedenken nicht entschlageii können, voizi»iglich, da die Abt-m- derungeii der Gemeinde-verfassungen gerade nicht solche Punkte be- treffen, welche die Gemeinden selbst abgcaridert zu sehen wiiuschen. Fu Bezug auf die von der Regierung gegebene verheißung, daß sie, wenn möglich, iioch diesem Landtag eine neue Gemeinde- eriiung vorlegen werde, beantragte der Ausschuß: Die Kammer wolle genehrnigeu, daß bis nach Eingang der in Aussicht gestellten Erklärung der Staats -Regierniig der Berichterstattuiig «uber die Geseuvorlage A. Anstand gegeben, inzwischen aber derjenige Theil derselben, welcher sich auf Zuziehnug seither eriiiirrter Grundstücke zu Geiiieiude-Bezirkeu bezieht, und die Frage, ob eine allgemeine Gemeinde-Ordnung vor einer besonders-u Städte-Ordnung und daiidgatteindre-Ordnung den Vorzug verdiene, vom Ausschuß in Be- ralhiing genommen und hierüber der Kammer Bericht erstattet
werte. Abgeordn. Oehinicheii schlug eine solche Fassung des An- trages vor, durch welche die gleichzeitige Berathung bei- der Angelegenheiten bezweckt würde, nahm aber später nach einer ihn ziifriedenstelleiideii Erklärung des Referenten Kö- nig seinen Antrag zurück. Staats-9)tiiiister von Friesen vertheidigte die Gründe der Regierung, aus denen sie nicht
schon jetzt eine vollständige neue Gemeinde-Ordnung vorgelegt habe. Einestheils sei dazu die Zeit zu kurz gewesen, anderentheils stehe die Gemeinde-Ordirung in so genauem Zusammenhange mit der Or- ganisation der unteren verivaltungssBehördeu, so wie mit der Ge-
werbe-Ordnung ic» daß durch die Vorlegnug einer Gemeinde- Ordniuig vor endgültiger Entscheidung über jene hochivichtigen An- gelegeiiheiteu der ganze Reforiiiplau zerstückelt werden würde. Da aber das Wohl des Landes hauptsächlich von der baldigen Aufstel- iiiiig eines Wahlgesetzes abhängt-, so ersiichte er die Kaiunrern, we- iiigstens die Vor-lagen l}, (J, l) schon jetzt zu berathen. Abgeordn. Ziesler tadelt den Ausschuß, daß erriiie aiiswrichrnde Politik vers- folgt, und wünscht wenigstens die Berathung über Vorlage ß, welche die Abänderung derverfassimgs-tlrkunde behandelt. Abgeordn. Bie- deriuan n zollt der Offenheit, mit welcher die Minister des In- nerii und der Finanzen den Kammer-n gegenüber auftreten, feine Anerkennung, glaubt aber, daß das rechte vertrauen zur Iliegre
riiiig nicht eher unter den Abgeordneten sieh einfinden werte, bis nicht die Befürchtung wegen Auflösung der Kamme-eri, die angr- iiieiii verbreitet sei, als unbegrüudet sich erweise; nnd gerade- diirelfr das Drängen der Regierung auf defirritive Festsetzung eines Wahlgesetzes werde nur noch mehr Mißtraueii ausgestreut. Sclriieß
lich rechtfertigt er das verfahren des Ausschusses. Staats-Philister voiiFrieseu glaubt, die Regierung ver-diene doch wenigstens so viel vertrauen, daß man nicht vagen Gerüchten Glauben schenken sollte, worauf Abg. Biedermann entgegnet, daß allerdings großes Mißtrauen gegen die Aufrichtigkeit der Regieriiiigspolitik herrsche, und dain dasselbe gerade durch gewisse Aeußeriirigen von gewisser Seite her genährt werde-; gegen den anwesenden Minister habe er kein Mißtraiien aussprechen wollen. Abgeordn. Klinger spricht für- Abgeordn. von Dieskau, der ein freisinnigeres Wahlgeseh erwartet hatte, gegen den Ausschuß, während Abgeordn. Wagner aus Schireeberg den Ausschuß wegen seines Zögerns tadelt- Da das neue Wahlgesetz jedenfalls ziiriickgewiesen werden müsse, wo- mit sich auch Abgeordn.Heubuer einverstanden erklärt. Abgeordn. Biedermann vertheidigt den Ausschuß gegen die ihm gemachten Vorwürfe, namentlich wegen der ,,Zanderpolitik«; dem Wahfgeszk sei das Koinuiunal-Priuzip, mit welchem man doch allsklksg sl km«
verstanden erkläre, zu Grunde gelegt, und deshalb sei wohl der
Vorbericht gerechtfertigt; er selbst sei egeu den hoben Genf“! b" für die erste Kammer aufgestellt sei, o wie gegen Wirt?“ Wah-