san-M ,,«,»-«.,s-·»««»«z .‘
i1.)
theilen, sirrdet aber auch die der Regieruttg ini .e- eiligeiäiiilllk zu große Macht sehr bedenklich titid ist del-Ansicht, daß ein Staats dieiier außerhalb seines Tienstes der Tliegierung zu nichts verbuu deti sei und namentlich in feinen kluivatatrsichteit völlig unbeschränkt blein "Hilft da er auderenfalls in die zur Tcinoialisariori sith IWDL Vstbwklldlllkcit versetzt werde, init jedem Minister-rotchsel auch , feine politischen Ansichten zir loeeleselii. rundem“ Mike Insel-Hi « unb Schlägst argen Heile irr ähnlicher Weise sich ausgesprochen unb (erterer namentlich hervorgehoben, daß ein Etaaiebieuer, wel d‘r,“ udmlich als-« ein SCHLEIle der kliegierung betrachtet werde-, uns-« mbglich Sitz und Stimme in der Stände verseminilmia NVM “um, erhebt sich Stiive noih einmal sur Wider f legung der vorgebrachtelsi «lirl«:sstelliliigc«li. Er habe cö rshbl NWJTUSL daß die seit dei· erstilialigen Vorlage in das Gesetz über die Tiszipliu attfgciioitiiiteilcit chttluuiiingen«Austoß fittden weiden; die in jiiiigssiik kagqggkglieit gemachten Ertahruil geit haben ihm jedoch derartige Bestimmungen als nothwendig er scheinen lassen. llebereitrstilniiirtiig des allßerdlelistllciien verhaltens mit detii allitlieheu verhalten ser fehoii deshalb l-rfordei·licb, um dein Hmaspdiclw Vil« Aljltklllu li‘ilh‘i' kliietluirger zu bewahren. Or gebe zu, daß es schwierig sei, eine verilltitelliug zu treffen zwischen rein unbedingten Wechsel liitd dein bislang gewahr-tell sicheren Jltccisief Jedenfalls aber niiisse eine exakte-leite kliegicrltug tie Mittel haben, die Staatsdieuerschaft zum (Siehoifaui tiild sur Pflichtclsfiillfiiiig alt halten zu können. Das verhältnili des Ztaatsdieuers koiiuiszitnr als ein Ganzes angesehen werden, denn nicht blos fur leirle Arbeiten, sotiderti filt« sein ganzes ‘e’ebeii stelle der Staats dierrer iiii Dienste lind habe ans diesem seinen ganzen lliiteihali. Leider sei die Zahl der Staatsdierter, woruber bei der Tllegierrrtig Klage gefiihrt worden, feine ganz geringe lind habe diese Klage sich nicht blos auf Tieiiftbernarblaffignug, sondern auch auf außer dienstliche-I Benehmen gerichtet-. Abhiilfe verlange man in solchen Fällen daltrr von dir :llegierting, aber die Illiittel dazu wolle man ihr nicht gewährt-ll. sitt Betracht des hislang bestatideiieii lilildeli verhältnisses sei es nicht altgetiehiii siirsdie:liegier«ung, seht weniger riiilde verfahren zu können; aber iii einein Staate mit freier fl‘reffe, freiem vereins-« unb Petitiouslechte habe ciuetltegieriillg gegen viel größere Schwierigkeiten zu kämpfen, als solche in einein absoluten Staate sith siiideu, ilttd roctiit eine kliegieriliig fiir Atisrechthal- ttrltg der Ordnung und des Rechts unter solchen verhältnissen sorgen solle, so diirfen ihr die Mittel nicht fehlen, ihre Organe in gehöriger Thätigkcit zu erhalten. Gerade dlirch eine falfehe er nurtg der Stellung der Staatsdietter zur kliegierung sei der Au stand der liefert ;-;err-r"ittniig in den verhälttiisseu Siiddeulschlands herbeigeführt worden, irird gewiß könne man tricht wiinscbeu, daß ähnliche Zustände hier eintreten. v o n der .is) or st glaubt, man iniisfe unterscheiden: l) zwischen rein technischen Beamte-u, roelibe uiit der Regierirttg in keinem tiothlociidigen ,;«3usauituenhaiige stehen; auf dereti politische Gesinnung könne es nicht ankomliieuz ‘ll zwi stheir delr unteren verwaltungs Veamtctt, zll denen er alich die jetzigen Beamten bei dell aiöniglicheri Aeiliterii rechne, diese liliisseit voir deri Geriieinden gewählt werden lind dadurch außerhalb des Staatsdietier-Organismus geseexlt werden, nnd li) den bei heren verwaltungsBeamten, welche bei eilteiii ILTeclsfel dcs Mini- steriuins zu entfernen sein würdet-« Voll einer in großen Ab-
94
wünscht man die iliiiudigungsbefl Ztaatsdicuer vott rein mechanischer falls aber geschltche Feststellung T ietlftzioc«ige. gliitgsbesilgltisi bei allen V nicht« auf tiieilscetitfclse verrichtting weudig, als das einzige Mitte gelten« Tierestgangcs itud suchen d Lthtfftcllung bestimmter eiilgt"»iiicilil»i« brauch ioelde erfahlunasniasilg gemacht aber die
„L. erfem sm— l„(eitrige tl‘flichterfiillung.
stimmten Formen einer vorgäugigen den, werde wegen der in den meisten der Belvetsftihrltiig den Jweck
Her b. 1.3: »Bei at soll die
ve·l·eitlili. » teilt Tlixthieratut bettelt-eli, iriflich ei«se-lgeii«, eine ‘l‘flaniiebiile bei ceivilitä «,ll’«e"-th::"scudielleit eitler PiobczeiL
rtliig, der weit wichtigere
la ffii n g. der sfosoital blast-e den ihrer bin bisherigen Abzug voll de wogcgeu t ii v e und- o n dcs lintwnrfes das eben Absuges von din feist vol-heben, worin eigentlich nur eii
g eti st eiher’s unb N ro ß’s,
daß die Frage, ob hier ferner irr gen werde, ob klirlftig iibciall in (83t«bt"rlii"eli erhoben weiden sollen rungcii zum h. It iibtr das bei Nlite kommende s. g. Niteideliauc liisfigtrlt der richterlichen Yes-»bl- wegen vorgtriiiktcr Tageszeit die Theil«e1·cfie«tplic«ll abgebrochen. Scirlesivig-Holstoilt. Hallen So wie die gesti des - Wirsatuniliing iiber den ganze Sitzung attssiillten, ei
("-«sle«ic«ses auch bei dcr heutigen
häugigkeit der Beamten von der :llegierlliig fitrchicr er praktisch die schlimmsten (Folgen. Nach dieser allgemeinen Vesorrchulig folgt der Aufruf der einzelnen Paragiaoheir Nach einigen zu len das-U :3, l uitd 5 refn. votr Pfaff, v. Garssen unb v a n g l. gemach
ten wenige-r crhrolicheil Vetircrkiiiiaen macht Stube zum (S. 7 bar
auf aufmerksam, daß man geglaubt habe, iiber die tllteftigen (in: fordernisse zur Anstellung im Staatsdieiiste hier keine nähere Vor seht-isten aufnehmen zu diirfelt, weil sich itoch rticht iiberschcu lasse, in welcher Weise die desfallsigcn Abänderungein der jetzige-n Einrichtungen ztl treffen fein werden unb diese Veftimiuuu gen zweckmäßig besonderen Tlicgierutigs x verordnungen vorbe- halten bleiben, roogegen Freudeutheil eine Vetheiliguirg der Stände bei desfallsigen “Beftiuiniringen fiir erforderlich urld ilbri gens eine radikale verbesserung der Staatsdiciier nur darin fiie möglich erachtet, weint man alle Staatsdiener dlirch die Stldvokatilr gehen lasse. Zum ‚b. ltt. »Es soll keinerlei Vorzug der Nehurt bei der Zirlassung zltln Staatsdieilste tritd in demselben stattfinderl,« macht Blicken auf die SJiothioenbigt‘eit einer Alrsriabtiie wegen dcs EerLandniarschalls aufiiiert'fain; v. Garsseu wiiuscht einen von Stiive frir völlig riichtshederitetid oder leicht falsch aufzufasseud bezeichneten Zusatz dahin: «Vieltuehr ist der Staatsdienst filr alle Vefähigteir gleich zulässig-« Der verrierlung §llfasf’s, daß auch kein llnterschied der Religion bei der Bestellung stattfiii
den dürfe, stellt Stiivc die Frage entgegen: Lb iliaii denn einen eldatholiken zum protestautischen ellolisistorialrathe machen könne? Der ß. 1‘2: „Siinfiebtlich ber unteren Ztaatsdieliersthaft ist, nach näheren Vorschriften der fliegierung fiir die eirizelrietr Dienst- zlveigel, Dienstkiindignitg in der Anstellungs-llrl·ttirde votzubehaltcli is. sl7ll des Landes-«verfassungsgesesies)«, veranlaßt eine längere Diskussion. Von inehrerenSeiten vergniairit, Freudentheih
K Ll iiir das stahl- ils-R bei Fall.
welche sich iibrigcuer
Ali wis- blindes-,
kisedeutung betrafen, wurden der
l teu, welche sur llebelnalinie clr
’L"iearlilen fiir solche Jlnteriliis attfztiweudeitdcii .llosleu entsiiethc
Eiiiniiieinneliibei: eiiigiiiuiiiineir. eine an dcit Ieoa tioii des Prof. Jlsbarrscti, zu einein Artikel der Berling Jlg arilctssiing dar-lot, daß voti Zeiten Velwaliung eine lieu-: estiiiision v oder daß gar· schon neue atafse uian, damit die vermehrung i Aussehen gegeben habe, wie bei den Inhalt des gedachten, in
Sttive lllid behieltN » ' niederen Lieiistftclleit bit
nur höchst selten von der Befugniß :l,’itögllchtelt der Anwendung llilifse stets bleiben,
ersten betten Jahre nach dir-i (Eintritt in den Laatsdierist wider- erregt lci älter g eiifi e ch e r, V · Pfaff fliere'iit‘e‘ii, indem namentlich Letzterer in dlixer Einrichtung
des Jludllorenwesetis, nach nnd
vertrauen iu Anspruch, daß sie iiiii einer totllieu Mißbrauch treiben werde. Tcr b‘. flir die .fjoobitalalleine findet nicht feiner tiait. fiir die Bestellung nnd Il’i"tlsiifsitsElterlethung sollen voll der Regie- rung geregelt werdcn«, giebt zu einer länger-it Diskussion verein ‘iL‘reiiihaaen, \’ an g ll. nur otsu Garsseit wiinsclsen ‘I'lniiebt nach llicbl sehr
W Triiclcnde nnd llni‘ii‘riebte
kliehinen iiiit der anderen in befinden sel. « , Tat: iiilildcsteils Pensioitsoerleihtiit
i’it‘n Vbll allen l'“ebiihreii befreit weiden lltögcn, beiiicrlt i’ e hze tr,
ne itbcrsiihtlicbic dein Illahuicn eines JeltungsAltilels nicht gestatten, « Riitatti-«thrsschuslcs irr Vetters der flieoisioil der Staatsrecbniing Irr Schlußbetatliuiig folgte bei die fein Ncgcustaud sofort die Absiitiiliirtng.
meiner Wunsche beschränkten, tsieils auf Jorrnalicti bezogen lind l.e iliaiericilcr Jltiictficht ariißtetiihels Neilctllialch voll untergcoidneter
Antrag des Bliis«i·c««liirs·lis—:s, gegen dir-:lie«.sit«r·iltig alte-szitsorechcti, rast Tit-cela- viihflichtetsliiein außer den spotteln iiberall feine « zugestehen sei, wurde verwerfen, dagegen der Antrag-
Vcrwaltuitgen eine dcli von ihnen
einigng nicht itbei-steigendeVesrgiitulig zuzubiltigeu sei, mit geringer
tgntß lediglich auf die unteren Beschäftigung beschränkt, jeden der (“einige fi'ir die einzelnen halten dagegen die Jiilndi welchen es aiitouiuie, fiir durchaus noth. l zur Sicherung eitles get-e ie llnthunlichtcit der gesetzlichen lliatcgoriecn iiacbiiiioeifcn. (Sie
Tie Entlassung an bie be- Tieiivllnar lliiterftrchring zu bitt Fällen vorliegenden Schwierigkeit der gelindigrtngsbefiignifi— völlig ldercit Zickaxsdieirerii, sofern sie Anstellung in dir Regel fiir die
B ne re n und
Etuve weist die bei dein illi-ftigen VLTegfallen nimmt f:"tl die Regie anvertraut seien, das
· Befugniß keinen spesiit Abzug ooni Gehalte Tie Geblihren
i erblickt
L luae
e s» -s).
destillir- liewahrt zu sehen- verthcidigung
eines sol lebt mäßigen triehalten ber- i Neben mit der eitlen Hand nnd Auf den Wunsch Pa
ii ist-chauen
i" « let g zur
-ll
bithteti in nehmen, davon abhäu Veill.-eiltiingsangelegeiiheiteu noch oder nicht. ‘Je‘aeh einigen Erörte lslehaliszahlunglii den Erben zu i·;al lind zum er. Ell nber die „in stgiialime voll :lluhegcl«-alicu lrird Liscratbung bei dein lchtgcdacllteli
niet, lit. scan. l«L’-örs«t-srt- igeu verhaudluligeti der Yau illiilitair » vEtrasfvdetx wilihe die Darstellung ili so ist cili Lcblusiberatbuitg iibcr tin Bericht
Die «.)lnträge des Filiauz theils auf das Aussiircchen allge
kllichrtahl nach angenommen. Tet-
ier Jlltertiiis verwaltung aintlieh qiet'giitiiiig zu das: anderen
‘iiTi‘, jedoch kie .Üfilfte‘ des feften
i
wollen, sich im Interesse des öffentlichen .sti·edits iiber die Sache in
öffentlicher versarnriilung auszusprechen Tcr Abgeordnete Panor-
G ardth a nse·n rviirlscblc, daß der Dcvartenlentschef den Vesihul digungcti des treuchlt Blattes blos das Stillschweigen der verach-
,-
ttiiig ciilgegetiselfen riiöchte. : er Teoartenieiiisclief Frauke er theilte aber doch eine lliiie Antwort, in welcher er die Angaben
dir Beclingschen Jeitiin g fur eine lächerliche verlellindung
ei«ilc·ii-te. lächerlich tritt deswillen, _ioeil bie fliegieiiiiig gis-; gis-les kam im Staude sein wurde, die lliasseuscheiitc zu Lief-mehren, da dei- ganze zur Virfirtiallllll Ulltlbetl trüber benutzte Apparat sich in den eHänden einer .liouiinifiieu befinde-, deren IViilillieder größten theils von der Landcsxserfalunilurtg unb aus dieser erwählt worden scien, Prof. R avit, dclcgiries Eillilglicd dir Iliegieiriiig siir die illilfertigung der Jiasscnfcheine, iiiid He. M iiller, Viitglied dir _oon der ran— des:Vei-s·alutitliitig bestellten .lliiil:t«olle ‚im: i:i:lssion, bestätigteil dies. Aus ihren :7lt«tis·iciiiiigeil ergab sich, daß der zur Anfertigung der eldasiinfeheine bei-ruhte Avoaiat sich in eltisicn befindet, zu welchen leitet" der beiden Herren einen Eihliissel bat, dergestalt, daß nur beide gerneinscbastlich offnen tönileii, und daß die .itifteu itbei-dies seit geraumer “zeit dein lielerMagiftcal in Teoositltirr gegeben sind-. Nachdem die Öffentliche Sitzung während- iiiehreier Stunden behufs Ylmkbklllll les .ltiiegs Vittgets iu eine geheime verwandelt gewe- im Will- lllllkl kicfelbe ziilciil nieder in eine öffentliche nber til-d WUTV k« lbhllkrifaliibe Bericht des Vlidgel Ansichusses rocgetra
geti. Tei- “in Äeet', tieiiciwählter Abgeordnete-r sur stände-bitter- trat heilte als Illiltglied in die versammlung ein. -0‘.” d-! ‚g. rcs raubt. Grolerritaliiett nnd Tit-laer Votldoii, in, Jag»
Nach dir Tini es wurde die von diiii Ministerium beabsichtigte Illesoiiu des Isahlrechts weniger in neuen Vistininlungcn, als in dir All-:-fiibrring der Absichten der J)t-.fornibill von Hii‘.’ beste-ben, welche bisher niiht realisirt wir-den konnten. In Jrland g. V. ist eine Menge Personen noch nicht itit Geiiusse des sl·»’«e"lllrechto, ob gleich sie nach jener Vill dazu berechtigt ioärcn. lLin ähnliches Vethältnisi findet sieh auch in England-. Das uiiiiifterielle Projekt will-de diese llebtlstälide abstellen unb dadurch, ohne die Basis des Lilcililcensus zu äitdiru, die Zahl der Isaihler in beiden Ländern beträchtlich ve«riiiehreri.
Troh der treuen *‚liabigatioub"Nil, welche nach deiirkllusspriiebe mancher Blätter die sdatidtlsiiiariilc Nroßbctlaniens total ruitlircti liiiisiri«, hat sich licrattsgistellr, daß die »-’,erl»«l der in ‘Jibe‘i'i‘iii‘l, (fiiee‘iioef, Vrifiol, .s·«ull uridSnuderlaixl imVaii begriffenen Etlsiife beilächtlicber ist, als im vorigen Jahre.
Nach eitielti Tllllttblicke auf die let-le vergangenheit Roms sorilth die T irr-. es ihre llcberzeugung dahin ans, daß di« Wieder herstellrittg des kirchlichen Illegiinentcs in den oäesllichen Staattit eine lluniöglichlcit sei, es rriiisitc denn hinter der iiiilitairischcii lliiteo dritcturig einer fremdc:-: Tclupatiou Eebith siitbcli. _Tie Tritte s sieht die einzig rilögliche Lösung darin, dasl die römischen liegendes neu zu anderen italienischen Staaten, z. V. in Sumatra, geschlagen werden und .’-loin in einer freien unb unabhängigen Stab: crtläct treibe, welche sich vermöge ihrer tvescliiehte nur ihres csharatieixi von jedem anderen Theile der Welt unterscheide. Iie katholische .liiche iiiiislie dann zur ltitcihaltlutg des von ihr i s Oberhaupt anerkannten Paostcs die erforderlichen Vorkehrungen treffen.
Stint-cis \’ u z e rii, ckch. “ran. ((fib. j,» Tags .ltr«itrtiiierlz«iciichl hat in leinerSitiung voill ltend. til Sachen der tellltgroßräthe folgendes llitheil erteilten: ll "Sie betreffenden Illiitglieder (folgen bunt-fing; dclfclbeul seien schuldig des verhreiiictis dess- klliißbranchs der Ali-tits- getrsalt nnd Ehebruchs-. 2) seien sie zum liefert: des durch ihre FIaiidlitngsweife gestiftelcn Schadens unter solidarisch Haftharkcth so wie zur Bezahlung sänuittlicher lliitesrsuiburtgs tiiid Yrezcsitotlcfto ebenfalls urtei- solidarischcr sjsaflbarteih verurtheilt. Vier Will gliedci·, nämlich die Vierten hour-ad (Wirtin und Mcver von Sttrscc«, lefister von Altiohofen nnd Mevcr von Var-on, wlirdiu steige
Von allgemeiiiereiu Interesse war
lrcirieuts cihrf der Finanzen gerichtete sinierveller
welcher die vor einigen Tagen in . ausgesfeirengte Titachricht die ver der schleswigholfteiiiisihen [interne on etiassenscbeincn beabsichtigt werde iiscbeiue ausgegeben seien, denen licht bemerkt werde, ganz dasselbe i friiheie-u. Der Itttcrpellaiit gab der längst bekannten seitidseligcli
nnd gehäfsigtu ZUiaiiier der Berliugscheu Heilung abgefasllcu
Schluß betncrkte dir Interpellai berithrt, iiili dadurch zu erteuliei ‘Lie Möglichkeit desjenigen gla in dein erwähnten habe et- dein
- in: a1-
l l l l l Artikele theils fuuiinarifch, theils wottgeiiari an, wobei die ver i saliunlltiig wiederholt des Lachens
l
I
Tedelrtriiiciitscbes blel
: sich nicht erwehren konnte. ,;«suui il-, er habe diesen meginftanb nicht i zu geben, als oh er auch nur an
nbe, was dem Teoarteuientschef
"»tc»itiritgs Artikel zur hast gelegt sei, vielmehr
lsselegeuheit dazu geben
splocl«ilii, weil sie die Veschlllife iiher Festhalten atn Sonderbuud dem Veto des Volkes unterlegen wollten. Tie verurthcilten ha- heli sich gegen dieses llrthcil bereits zur Aveelleitiou erklärt.
«;ii-g, Jau. lEidg. ‚in Iie mit Ersannniig erwarte-teil Ltiahlen am letzten Zonliiceg sind entscheidend konseivatiii alisak fallen Tel- .s)airptschla».i wurde in bei Stadtgeineinde gefiehii. Uc- toar tin großartigtr Löahilalnvs Von THH Stitiirubeiseihtigien wa rcu iiber Tl'lt Wablcr versautriitlt. Mit J’iTH gegen Til« Cluuuieu brachten die aloriselvativen ihren ersten ataudidatteu diirel«-. Famil war der Schlag entschieden, unb alle i«.’ (Sli'otiratl‘strahlen fielen konservativ aus. Matt findet unter den gcioabltcit die eilten be laiiiiteii ite‘anien: Vatidatttltiariti Vossard, bandeshaiiotniann Vetter klkgsiiegglimke Sciezoeslzmann 2e. Von ietdikaler Fette wurden die „einem .ii·.iser nicht einmal in Vorschlag gebracht. Ter Wahlakt zeig-lief ruhig iriid geordnctsz »du den iibrigen »l8ti»ilieiuden des glatt toris will-de nur in l'iuter Cgerh ohani lind Hilneitberg liberal, sonst
allerorts koilservelllv geweihte,
wes-se
Weitihageu, Wißritauu, Lang ll., Schläger- Iilh‘fl‘
. . tieir brichverraihe
zniir ililiiiidlichen s2tis t e ck b r i e «.
Derumteii näher bezeichnete SchuhmacherJszesellc Heinrich Friedrich Wilhelm noch, aus Reli- Rirpptii gebiirtig, ist des Tiebstahls dringend verdächtig unb hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwär- tiger Aufenthalt zu ermitteln gen-lieu ist. « .
Es werden alle Civil- unb JJiilita"e-.·Vkl,lzkhkii des In- unb Anstandes diensteigebenft ersucht, auf densel- ben zu vigilireu, im Betretutigsfalle festitehiireti need mit allen bei ihm sich vorfitideuderr litegenftäuden unb Mel-- deiii«mitteist Trarrspotts an bie hiesige tilefciiiciitisi-Et«s peditionahliefeln zu lassen. «
Es wird bic trag-säumte Ersiattnlig der dadurch ent- i‘ll] flanbeuen beraten Anslageu unb den verehrtichen Behbideir des lUlrtzlaltdes eine gleiche Rechtswillfährigteii ver-sichert
»Bedin, den 7._ Januar 1850. . O
Konigl.·Stabtger·icht.Abtheilung für Uiiterstrchungelachkii .
Deputatlon 1X. fiir Voruutersiichnrigeit. « « f l
rinnt kasilhkclL
Preis-link den
» Signalemelitdes Koch.
Derselbe ist 20 Jahr alt, evangelischer Religion, « am, 18.Dezember 1829 in Ren-Rupan geboren, 5 Fuß "- » .t Zoll groß, hat hellblonde Haare, hellblaue Augen, I'M“ blonde ‘Zlugenbiauen,__ rundes Kinn, taugliche Gesichts- « bilbung, gefunbeliöenchtbfaibe, biete Rase, geivbhiilichen f Mund, vollstandrge Zahne, ist mittlern Gestalt, spricht e die deutsche Sprache und hat ais besonderes Kennzei- chen _am linken Zeig-finster eine kleine Narbe.
Die verleihung kann nicht angegeben werben.
[620| EdiktaliCitatioln ver Zimmergcfell August Andreas Toboll von hier ist wegen wiederholt im Mai unb Juli b. J. begange-
iiiit der Aufforderung vorgeladeu, zu diesem zu erscheinen titid die zu seiner Beweismittcl zur Stelle zu bringen vor derti Tit-untre auzttzeigeii, beti beseitigt-schafft werden tbnneu. Atioblcibens wird init bei Entscheidung in million-si-
t in Anllageftaud verfehl, nnd wild
verfahren titid Entscheidung itbei dies
verbrechen hierher vor das Schwur-geliebt auf den 18. März f. ;‘i., ‘l‘e’ergeiie El Uhr,
T einiiiie verlheidigitng dienenden oder uns so zeitig daß sie noch zu demsel- fein Falle seines
Stolp, deti l·2. Tezeiribcr les-lu. l Königl. Kreis- unb 'lzelininigericht.
Vetanutrirachung
Die Theilung des ältere-blaues der hier gestorbenen Apotheket .ltiii'eletfeheu Cheleute wird der gesetzlichen Vorschrift gemäß hiciniit offenllith bekannt gemacht.
5%. Januar 1850.
Königliche-s Stadtgerichtz « Ahtheililng ll. siir ”lioriunnbfehaftefachen.
« _ (Ebittal-tfabung. Bildnis bei Erniittelung des Lebens oder Eiweiß:
“Ö WMN "’i«liann («rsottfiicb Wel « f" l -
« . - mir tiei .iirl)lir ittäsiägskliä«92;’«l"m. aus krochen-, nislchii ist«-III ’- ’‚' - “ P‘tnil b ' I d« l te Nell- richt von sich gegeben this m “mm“ le (B U
welcher unt das Jahr ist« eii riet . » ist nnd scit dieser Zeit nichts wieder aoäisælisdåsskmsssl
— f des Barke-is Johann Golthh (innerer aus Rolle-ein« i so wie wegen Erntltlelung der Jirtestaiscikbksp
‘i
l . . f Adam August Atti-ich«s, gewesenen Artuenvoigts zu Reich- I lit}, welcher am 13H. September [Silo daselbst verstoibcu ist, f ist iiiclsichtlich Weimer auseschlliß des unterzeichne- f ten Stadlgerichts, beziiglich Hungers unb der Aufleh- scbeit Erben aber auf Antrag deren Seitcuoerniaudlett l iilit Erlassung bei! Edittalien in lsleinaßlleit des Ge- f setzest voitt lit.1lioventber l77lt, die verliirzitug der · «um „im-nimm hetreffenb, zu oetfahieii, und es wer- ; den alidurch die ««.’liii"iihftl;eii Otbcn, ferner die ulirgej ' baehten Abwesenden lowohl, als auch siir den r‚”eall, das; lind » f dieselben nicht mehr aiii Leben sein follteu, alle diese I iiigen, welche an deren vermögen als (i'rbeii, Gläubi- I gei« oder aus sonst einein klieclitsgriinde Anspruch zu I haben glauben, aiibiiieli geladen, kommenden im. April ließt», »»
Vormittags iini ‘J llhr, in Person oder durchgehoiig insbesondere aulh zu Abschließttng von Vetglrlchkn til- strltirtc und lcgitiinirte Bevollmächtigte, deren Vollmach- ten bei Atislätiderit gerichtlich retognoszirt fein ninffeit, an hiesiger Stadtgerichisftelle bei verlust bei » dereiiifetzltng in den vorigen Stand zu ek»l(l’kltlk»n,»l1kb fobann, was dieJLliiriclucvrn Erben anlangt, der Artsaittwortting ihres ErbsAntheils oder sonstiger verfügung sich zu gewartigeit, die Abwe- « « er sowohl deren orbcn oder Gläubiger ihre Ansprüche anzuntelden unb zu lic- fcheiiiigen, unter ber verwarnung, » » Außenhleihens die Abwesenden felbft fur» todt erklatt unb iiber ihr SJ3ernibgen ben Rechten gknraß werde ver- fügt werben, rliiksichtlich der (Erben, Glaubtger it. f, w, aber der verlust ihrer (Erbe unb sonstigen Ansprtiche an den betreffenden sBeilaffenfeheiften ausgesprochen werden wird. Ju obigem Teruiiue haben demnächst die allge- meldeten (Erben, Gläubiger n. f. w. mit dein bestellten .
l gehörig zu legitimiren iiiib
senden unter Nr- :l und 2 ab
l s uontradittor oder nach Vefliideli unter sich selbst leiht-- lieh zii eeiiabren, binnen gesetzlicher ‚iiiift zu beschlie- sieu iiiib hierauf den il. Juni instit der Alieu--Jurotnlalioii, so wie den litt. Juli ist« der (ir'offuiiug eines Pratliisivhefchcides, welcher Mit ttigs 1;! llhr ftii publizitt erachtet werben trieb, ober sonstiger rechtlicher lchisung still zu geniättigcit. Titusweiilige haben zu «)luuahiue tituftigei radiiitgclt ssiseitigungen Vevolluiächtigte in klioclililje bei F- Thli«. Strafe zu beftelli‘u. Rocblih, atii Ist-. November th‘itt. Tals Stadtgeriilit. V e in in a n n.
“Hilf |‚ei fitcgitlinn ili' Fig-tin- er “i'iiiii fu«-Tribut I·« frei tritt-, ifitti tleszntsttistlx ists-« »t-« (l(«-lirt·«i«:i plus ilrs \ ixis ti- fninsipftnrtg stiix istt«:lti-,«««-ts", tfiii w Wulst-til i-u Franc-in u'iis ttis irr-it siisiscttttsicigitrr Irktir ils-umwic- ritt pii'i'w' .‘Hlliil'iiliqui's iihliiiniit qu’il» Ibl)i‚ii‘tfl‘l|| (It's Hast-»- LH frtstrlspisiuttse itlilsisttckcss Mir les sinkst-»- isestslflicuhi (it‘s
Wie-
·i»i-risli-,tti-t-. frni'ls eint-unt ("Ire iitslillisiks pur til-s Ilsttirrilics Prussio-niiew. . V '
Die Frauzbsischc lslcsandtschaft zu verirrt billigt hier- durch zrrr Kenntniß, daß fortan die sta artfPaslen an Auslälrder, welche sich nach Fratlkmch begeben, nur dann „(bellt wkkdkn wird, wenn der Antrag iiiitcrtttheii- tifcheu Zeugnifsen begiettel»tst, welche den Yesltz bei Mittel zum llnterhalt gerntgeiid behindern nie Passe fiir Handwerker müssen daruber von Preilßrschen Be- hörden beglaubigt fein.
daß im Falle des
Das A boiirienieut beträgt. 2 Rthlr. für E "leiht. zt reihte - i; Fahr s Kehle. - i Icarus
tu allen Theilen der Maul-rechte ohne preis-Erhöhung. «
t“ “C‘lqll‘tc‘lllli‘il’I’ TLtrnirtterts wird - . « in tritt »z- e—‚gr. berechnet-
Bei
c ‚i;
rau-1,2225. Ja Hexe-«- : ...- :s....«—.« z Iz- —. .-
- I n l 'iiiiitlieher ‚51,9“. ) u l t- Deutschland
N « o o ' " « IFcr;s"tlr:lrltterdisw »So-ten. Vortrag des Goliverneurs her klieiliotialbauh , . . nneben. .lbrefTen gegen die Juden-Enialiltpatic-lt. —-
Jo lerträgnisse der (itatr l« 1"" ’ « 3a n « « klltllc d—l·s,»«l()«,»-Yt. Szrcätqttcih trüben. , Rote der sachsischeir Regierung in bei beutschen
mm . Nineltkijgalulitattoli der Zomniunalgarda s« tionzrtt in König-
-— til ezet)lttrg. —- er atidlu ‘i « « « ‘ c Widemgmm Wes “krumm. h ngrl bei ersten Stauimii. »- .«.)attnovcr. Frlrilnover« verl i "
« « .. . landlltri en derl « —-
V Attisfuhr dker lianiioverseben Beinen. g mnnmm« (immun. Jene-ll. .t leiser Das seinerseits " '
‘ » z » , iben des Milu si “ » « a Blziehung auf die PLvahlctt zum Volkshause. w ö US dumm m e, Iltlb\3:‘fld‘?f_bcnl. Dartusiadh verhandlungen der staut-
ANHANG “Funding ‘El‘lfingmflil‘lti‘ Kammer in bcr deutschen Frage-. —-
, g « .‚c ‘ " . » P" « u titld Annahme der Adresseniiir tslernerstlecit wagt Osmqu q « . » » » « i i er. stisilkixlbmslas-eiligeres sei-risse ‚_ _ . - ‘l « « « r BVNN»UngzåAngmchdem , l e Advokaten Schumann in bei ck ratiitsebwcig Vierunsrbweia Wal « '
» « ». - , _. ilen ii is ««« zZerrissen igsernmtn Weimar. Landtag.f r h“ demag zu um”. .(Il‘lllfligclfgg cgüblbl‘äs. Wahl eilte-s Abgeordneten ziilu Volks-
am". . e g . erlegung des Landtages von Cotheu nach Schwarzhtlrg - Sonderslranfcir.
. _‚ Sonders des Landtags-Villersriillssks, hausen«
Fortdauer
ssxgukftrrt Frankfurt a.“ M. Abstimmuung-verhältuisse. .«. mir. Vatu biiig. mitniqu einer verfassung fllr den hatnbllrgi-
schen Z relat.
A u s l a u d » . . . rarrti'eicli. il · s. « .- »- « He f-».«,Ms»-ispf»s ,L-1dsllsvirltshttligeti. — tue La Wahr—Freiraum dmmll‘g‘nn‘ ‚s ttet in der bebaute. Abdankiing des israelitisiheu iCirosiblkitcstiihflmssrjss ds- leefckgagnahmk “r ”Pult-f. —— Veiinischtes \" — · · x‘r ‚ . «« ”" . bei-kaut belaftetel' (einer in aiiaiinunbu' L” Kommutioii file dclt
Zithlfsicth quilsseLY Diploitiatische AhschiedssAudieiiz g a rett. .ioin. sie frarizosischeit Truppen nnd bei SHerbst
ver-einigte Staaten von Nord-Amerika. Washington lieber-
r vl- i is « I ‘ f (73 ’ „iltlifft‘l-sf Erd l l « tilllll ttl Ålltdth t l‘, NWHin \‚ 1fll|\r„ ß f xi I ‘n
Vörsen - und Handels -Nac17riclrteu.
"2‘- e i l et g r.
--.«—.»..- .x..1-.-.d«-..;-:—-t--- s
Timtlirljcr Theil»
»Er-. tlllaresläl dir lKönig haben Allergitädigst “um”: Tritt .ttiiiegerichtsdie-ten _nnb Ql‘i‘flli’ur Jakob Nnmmnn :-.t .:?:atnie»r, das Allgemeine Ehrenreichenx » so wie Hm Fischer- Eschtllten The te i· Schott zu Alt khersfarge, eltreis zhkjsmmfgesp mm den ‚Riieherii u a rl V ä gle- r und le arl klltarteus aus .ltalkwit,;, « lttnugs-Medaille ani Bande zri verleihen
Alters Ultiniuieu, iie Eli
„innig-„min (Eteitci·al-L»ottcric- ”bitteren".
Lief, k» law migessailgenett Zeiehnug der isten Klasse lilister nomal eltlassen Volks-He fiel der Hauptgewiiiu voll spinnt Rthlr, aus im. .·«e»»;»7-»";3 (ie’i,ssoiiiiie sit ‚'"ittlt I)ithlr. fielen auf Nr. «ll,-«l!)li und ·—sp,-»is·s—» j‘, ilifmiime‘ zil 'Ältlt TillhllU i‘lllf NR «.)-I«.27l«). "i«.),l.«3it und (‚i/„j; »gr- ‘.’ lileutiiine zu llttl Rthlr. attf Nr. ll,2lil) lind ««tlt,.ie’sll. verluh der- lt-. JMUUM HIlls
xi»...—
ilielilirnitlieher Theil Deutschland
Pest-rissen- verliu, illxsanz Sc. Masestät der atöltig mitten «)lllei·guädigft geruht, fdeln List-isten v o trumpft, Soman Hi leten leavallerie--Vrlgade».·die Erlaubniß zur Arilegung few vol-. E uoitigh Hoheit dein lssroßherzog von pessen Und M Rom deinicllscee verliehciien vuiititcttristheu storrithurkreuzes Ums Masse vom verdienst-LNeu Philipp H b” Gloßumtllltllu; so« wie detir Major eilig gottselinskv bes elften lllauen-RegtnuntY die Erlaubnij zur stilleauhll M WILL-V ««-""««·««.hlk«mcht W OWNER zu Hohenzollelii- « tgeri demselben vitllcociteii Ehrelikreuzes Itleis fis-lasse M5
ltiir
.,igmarii
Wuijfgessfllicheu beitierisollerufehen Hatrsot«deits, zu ritt/teile", Ocstcrrciclr. ‘lhien, H. lianuar. Ja dem Vor-
r" e des Ralioiialbailk ilslonverttenrs Joseph Von „h, ‘ i erilzxanuak alt dirs Tiersairinlltrtfci deo Vatikaiisschsssieåll das«Wirleu dieses Justitrrtes ieahrelid der Periode von der Berufung des gegenwartrgeir Nationalbaut-:tllguvmmsps (ß. August til-litt bis zu dein obigen Tage genauer detaillii«t« Hm diesen Mitk- raniu fällt die Ausgabe der innen (5:111- und 5mgimlfmnzßanfiwml unb bie Einwechselung der ungarischen ellotctt zu Ein lind Zwei Gulden gegen österreichische Vatiktrotew ZU diesem cher Zweite wurden gleich nach der Reoccrrpatron deutlide die in nn- garli bestandeireli viel- Varlkfilialkatseu zu Ofen, Teniesvals, Kam an lind chsisiuaiirrstadt sogleich ist-l)altilttlt«t»und die Bank ist eben lim Begriffe, zur Belebung des verkehr-a in Agrain ebenfalls eine Fi- lialkasse zu errichten. In den Jahren 1848 unb 18-19 wurden fü; Staatszwcckh sowie file denE Prioatverkel)e,»i«m „einen Jahre 7l,-lli7,7i·ltl Fl. LIle Kre, im Jahre [84?) “413,846 {5L M Kr larrnrieu 8«3,ll«ll,i«illh Jl. 3277r Kr. hinaus-gegeben» Jm Jahrt- trsitll wurden Silberbarren im Werthe von .--,'9-l)4,87t) Fl« 25 R: mit einein Kosteuatiftvaird von «1,2.«3.-3,438 an Kr. herbeigkfchafft« bie lehren übernahm die Bank laut spatereiii vertrag mit den;
«- 1 o
\.
l7. ' « Berlin, Donnerstag den n. Januar
4 -
können.
iriit der Vatik abgeniacht.
nehmen." s . « s t , Bayern. M irrt eh eu, U. Jan. lN. M. Zth
die Stuben:(inianeipation beträgt bis heute L36«1.
Gemeinden unter-zeichnet sind, die angegebene Zahl der Unterschri den Adresseti ausgesprochenen Gesilstnungen theilen. laufen.
kerr da runter.
9)? iin d c n ‘ treten Nest-Hi m" “n Jün-
(A. »;3.-
« e , -. I « —., "fällen [Heft .‚ _ » . silMtlllll ll,.--«Z.I»·)» Fl. 3“ In. list ftti dusL be
i) I « « - Ich1.1:,:-.:ll,phl).åTi. .ttt ‚engen, gegen den Durchschnitt der i se se e . »am) zeig diees eitle ‘Ü‘ : til .iir. aufs Jahr-. . h echan Von I ( e g‘ \ » .- « . zu t,itl,.ll.-H Seelen i gi. st-,«»«·, .ltr. oder ein Plus von « Ki· « It)l) '
pro .liopf gegen die Vorjahre. Die Erhehuiigskosten betrugen iit
jedem i‘iahre etwas iiber -l,ll«)llltltli"’— « , _ . , « -, ist darunter W nialigelt Reubanten in Lirdivigshafen begriffen und auch tm m
zu der .i«)el«eiuzahlung der «.«3olloisi«isi»s -«lias·se ungefähr rvie «)- -'
.«e),
"'i r " e. « —.- , » Art .)iuikviigulitng an preußischenRheinzollen betritt} während die-
ser beiden Jahr-e -l«..«,lltiu Fl» die Heil-«- « . . « « . aftrebitirten xiplouiatem an die Misäliedelsiiliklissözssäfiilslseii F.Tln Im lind an die Staudesherren hetrrigeir iiher 3Min” Fl« sie er; änfslslse alt fZotten nur ungefähr nennt Fl» wovon einem Fl« It« a« ) 9"“ schaftliche vereins-Rechnung- der Rest aus mit b};
Staats fielen.
Sachsen. D resd en, vl l. Jan. tDekk H b. JJ Der Druck der
.)itgiettings - Vorlage nber die deutsche Frage ist nunmehr beendet dein bekannten östcjrreichischen Proteste einschließt Sie “mm.
, »Die .St'aiferlieh eltöniglich österreichische Regierung hat «d«».ck ihren silefalidten arti hiesigen Hofe der diesseitigesi Königliche" im! gierltiig Mittheilrtiig eines Etlasses zugehen laffen, welcher unser-in Eh’ften vorigen Monats eilt den .it‘. .tt'i Gesandten in Berlin las- hufez der Vorlage an bie ll. preußische bliegieruna gerichtet ivhrden ist titld wodurch das ‚lt. ell. .llabiitet, riiit Vezugitahitre alrf den von denr verlvaltttngsralhe der artf Glutid des Viindnißvertrago Vom ‘26. Mai dieses Jahres verbiindeteit kliegierringen iiriterrir |7ten vo- eigen Monats gefaßten Beschluß, wegen Ausschreibirug der Wah- lett zu einein demnächst eiiizubeilifendeu I)teichstaae oder Parlarneiite gegen diese Maßnahme sowohl, als gegen die damit leiszwkcklc Ek-
richtiritg eines init beni vertragsiuäßigeit Fortbesteitrde deo deutschen Vttrides unverträglicheu engeren Virndesstaates verwahrung eilige- legt. Atti Schlusse dieses Erlasseis wird folgende Erklärung abge-
geben. ,,,,Wir· wiirdeit daher, wenn dein aiif bie Anosclsreibrsng nnd Einberufung eines sogenannten klieichstages bezüglichen Be- schltrsse des verwaltiirigsrathes weitere Folge gegeben um. den wollte, den Zusatutuerttritt einer solchen, die Gründung des fiir unzulässig erkannten Vliiidesstaates einleitenden versailiinlrrng,
als dein Viindesvertrage zuwider- erkläreih unb deren zur Lösung
dieser Aufgabe zu fersstsirdeit Velkblllsse« iiii voraus jede Geltung unb Wirksamkeit absprechen lriulscm Eine solche Erklärung würde sich mit vollem Rechte auf Vilöltjllgc Willen, was durch den ver
trag [mm 26. Mai, den Btsijassitltgsentwiirf vorit ‘28ften desselben Monats, die erläutcrtide Denklchkllt vom 'll. Juni und die seither stattgehabten verhandlungen des SBermaltungßrathecz i'iber die be- absichtigte Einrichtung und die Bestimlmmg des Bundesstaates bekannt
geworden ist.« DieseKunbgebUIlg des Ks Ks Kabitikts legte der Reinigt.
Staate allein. »Aus dclu voriährigelt Berichte reg skjsfegkg Vmsx Gorivertteurs,« heuterktderWa nber e r, „ergiebt fiili, bas; m visit seit dem März litt-is bis Ende 1848 delii Staate bereits "" tUltill ltonen Vorschiisse gegeben, dazu kamen noch, daß dirs Staat 15,35? Mitwirkung der Bank Jlt Millionen Livrozentige eliassen Auweislisil i \‚ \ ' c « « « Jst g;11;lläs’-»thslchllDapukchszdslß llk IIISYAJlkthDNV »le ilelteiohals deutschen Volke unb be"en R- ' i s - - —
» , . asiiruniauf der Bank nur beitnehiten, die neue Tini - » mcmmgm den Cnrwmf du ver- siou»von Noteri der Bank aber verhiiiderten. Von bedeutend-ils Einfluß atrf den Banknotenutnlauf war ferner die Eitiissloii bei Wiiiiigfcheine, mehr aber rtoch die Ausdehnung des ITsrriauaskuisseo der ungarischen Landes-Auroeisungen allf die cinaränzindenMinder Da hierdurch die Masse der eit·krtlirerldeli spaniere immer ueriiiel'it wurde und bereits, wenn auch nicht ungegriiudtte Vesorgiiisse sih zeigen, wurdetr durch Vortrag des Herrn Fiilaitz«Ministersvvtiin
war vor Allem eine Regelung der verschiedenen Schrtldvosten dir d-«s Staates andre Bank nothwendig, tun bei den verschiedenen Siiiiik « inen und _ber als Abschlagszahlurlg eingehenden eben so verschiede- neu (äil‘lbfil‘ll‘p eine gleichmäßige Jriteresseuberechutiiier lief-stellen zu t‘i dszivreäse Regelung ber verschiedenen Schrrldposteit des Stan iiisse in ee an ie Zank kaut laut vertrag vortt 6. Juli Mill zu Strnde und nach diesen Normen iverdlen nun die Geschäfte des Staates · « _ Seh ie li erklärt der - e e —
auch die Bereitwilligkeit der Bank vereine liiistzzisiis vertng volii l-i. September 1849 in Aussicht gestellten Jst-onlinin sloil Zletiderungen in den organischen Bank-Eiiirichtilugeir vorztis
.. .s » - · , Tiejahl dir bei bei eltaiumer der Reichsrathe eingelartfeneu Adresseu trägen · « . Dieselben konunen Teil llHbeGerneniden und tragen im Ganzen 51,315 Unterschrif- Sin- Ell U Ilt fll‘t‘l‘ wohl zu bemerken, daß alt vielen Orten« die
treffen nuls von den Genietilde-verwaltungen im Aufmqu bei, ten also weit geringer ist, als die 3.31): “wenigen, welche die . , , _ » Auch an Se. Itontgliche Plan-nat selbst strid eilte Anzahl solcher Adresse-u einge- AH l letfslpressen kommen aus allen Theilen Varlerns init
MUUMC del Pfalz, tiaiirentlich silid auch viele aus den drei Fran-
- s Der Vortr s —
es ; s. . All dirs Ab unb, zier trete, .47 list dilettiztislfsifxwall-We m den Etatciiahreu 18-iTT)---ite JZestonsmatmsp M Zoll« . Am Tanen veröffentlicht wol-deu. Die « « _‚ iben » ihr - und «l""l«lklktl die But-gest Atffäzise
ldrit· voran- » um J-- ·«x» \_ .‘ -,«« · »F « «. « C« Ltis itgllbt flll die Lustiolkrrniig Varierus
I: . «. e » . Jit det- «iz- . (Einnahme stillt sich das verhaltntß der in Baveru erllobeiscfriwitisll , « z c
o
Den Schluß macht die Rote-, worin sich die sächsifchc gfsegikmnq
. m“ Post-Anstalten des In- nnd-
leictflandes nehmen Bestellung auf
se esytzlatt an, fiir Berlin die
kteettisn des Preuß. Staats- Anzcigcrsz »
Beheetiistraße Nr ‘37
1850.
sdgseitsgfätltltztiäglehung die verpflichtung auf, als Theilhaberiu an sitt ver rage voiti ‘Jh Mii d O I 'l)‘ f f" Erkläruqu nicht« L _ ». „e _ . „c. ineifiito nachstehende · « , spitcheil. Die eltontgl sächsiscbe N « « » » « . , , » eaierune bat ffjlldcåhlysfc das Virtidsnisovotn Bli. Mai eiligiltg nnd damit ziigleich « etclli mit den Regierungeu voll Preußen lind Hertrntiver««deltr
fgftting »eines deutschen Virudesstaates darbot, zwei ausdrückliche Forallssetelmgen festgehalten, daß nämlich einestheils diese ver-· fallsrrng Gemeingut der deutschen Rattou, nicht eines Theils der-: slsihfsit treibe, andertilheils aber die Aufrichttrng des Bundesstaates ffeirturut verletzung der aus dein deutschen Bunde hervorgehenden stolagstilaßlgen Rechte erfolge. Die erste dieser Voraussetzungen itsai tir der von dein eltötiigliih sächsischen Bevollmächtigten der lluterzeichultng des Schlnßprotokolls vorn ‘26. Mai b. J. bei-
in. September Will litelrerc Mattecen « “i‘m « « '
imnfmxflmmific in Vorschslag gebmschth lTiåitfsrszltkliiksfxltrksgjßkiti gischlosseucii unb in der Ratificalionsurkutide des Viirtdrrißvertrags gelu, die Realisiriiug einer Anleihe, katn glich bald zu Standes uiib bie heg derselben eiirfließendeuGelder-, so wie die von Sardiuiin in d b" den Staat zu leiftenbe Kriegs-Eiitschädigrina, wurden der Visilk a H zur Tilguiig der Schuld des Staates ein dieselbe zugewiesen. Mun war aber
AZIHIVLUlckHch bLstätigten unb erneuerten Erklärung deutlich allo- tlllPIVllWL .Lie zweite war zunächst eine felbftoerftanbene,
» __ « Eingehung neuer verbindlichktiten nur unter Be- rlttksichtrgung der bestehenden älteren geschehen kann; sie
» guter-dies durch die Bestimmung des Artikels 1 thndiirszftatuls gewahrt, wodurch erklärt wurde, daß saliiintlicheir Gliedern des deutschen Bandes die aus diesem
httltltäorgxhegldetr»Rechte hor«b’ehaltetr. bleiben. ‘e‘ntfernthhier: ) r .ufrtc)tung cruce- dilitschen Bundesstaatts mit Hinder- l den Weg _legen zlr wollen, betrachtete es die Kö- nigl. sachfrsche Regierung als ihre unerläßliche Aufgabe-, an der vorgangigeu Erfüllung eitler Bedingung festzuhalten, ohne deren Sicherstellung sie weder der (Erreichung des sich ge- stellten Ziels der Einheit Deutschlands, noch einer dauer- haften Grundlage fiir das angestrebte verfassungsrverk gewiß sent _tounte. Sie hat ihre Bestrebungen mit betten der Kbniqi. preußischen Regierung vereint, urii die Beseitigung der damit verkntipften Schwierigkeiten und dadurch die Annahme der dar- gebotenenverfassung von Seiten des gesairrlriten Deutschlands zu ernroglichetl; und weil sie hierbei von der redlichen Absicht e- leitet war, nltr das Erreichbare, nicht das lliierreichbare zur e- dfntgnlfg zu ‚inaeheu, faßte sie bei den auf das Biiiidniß Vom -(i. Mai bezliglichen verhandlungen die Möglichkeit ins Auge daß saiiirritliche Mitglieder des deutschen Bundes, mit alleiniger- Ausnahme Oesterrelchs, sich zu dein Bundesstaate mit der von Preußen vorgeschlagenen Gestaltung der Vundesgetvalt vereinig- ten, wahreub‘Cefterreich, dessen Regierung bereits durch den Ek- lgß volti -»t. gebrliar 1849 feierlich erklärt hatte, sich einer ili die eHunde eines einzigen Fiirsteir gelegten obersten Buridesgeroalt -nicht unterwerfen zu wollen, es doch fiir angemessen erachten formte, einer anderweit entsprechenden Bildung eitles Bundes- staates aus den übrigen Mitgliedern des Virtides seine Justini- mutig zu ertheileii, lind iii weiterer Folge der hieraus folgendes-i girft‘ofung des destitschen Blinde-sv sich zu eitlem verhältnisse mfifitrlrmicijxtit ntrrttsiiiWBuEdtsssjaate zu entschließenzx eine Eventualität, »Wenn .,«.stmllv rittagung auch das JE. St. Jeabtuct tu seiner- dl-. » «,«'. - · - N« Okltllztteu Erklärung hingewiesen hat ·tsii .iilffassung der verhältnisse legte daher b· In nimmer, nli ver-ein n't -- » « - t“ blliffitleie Ne- S ‘ tr Preußen unb Hannover d b gl;gtllllllllifll„ifeiä verfassungs-Entwitrf eines detr,tsch:si Bxsitttkwn ie es, eiiisciie end äinm«« C . . « - Nr in welchem eine Vlsrsstäridictilticiiä qklßn Orstnxnch« Vor- behalten Weh Bei diespspEilsi Hi mild), ausdrncklich vor-. Mm Rmm » « · giftig erkannte die elloniglich etc , « » __.‘l MS- gleich bei dieslertraen R- -- " f u tiefem. lhh ‘NI‘ ZUftiiniliung der K ll. -issp.«U.ng.-. r“ NEWTON-· zu „Nimm und das verbäuniß Papa: »tshcrreiciiisdleti Regierung vmmgwäßig fcstmftcllcn- Nur „‘tl Alsle zu dcrri Virndesstaafe Milllkll lMUllilche XReaiettincf eii 3ihler b“ ‘bm’. “‘l‘bl‘l‘" NO Kö- Vmwsspmw Menü-Mr 5‘“ Uti, tun die Errichtung des reicher ice ’-.· i; «- “im“ Und Anlplüchctl F« « ,»»zli .ellvtitlichili, verschieden Von d ‘ffin die diesseitige Regierung in Beobachtung reeciififäsäf?“nimm” ». » , - « - “ en‘uir-‘r. linztihalttn sich nicht entbrechen zu können mässig
pflichten
Tieel?"i«««s · "
« tnlglicht priirßrscht Regierung richtete, gleichzeitig mit ster-
detn Vegiiiit der Terl « I} » , r saitdlurigeu vorn l-. bis 2‘) 9)‘i' — « « Rssgierrtug den Vvlsschlag einer lllrionszNisis sisärtisbii d- pmlsisjf tzssrricrchtsche Regierung, wie dies die an b“ s e“ in No {r 'kiegierung unterm Hi. Mai d. J. get-il—litetc-««e««itsysllM in 3m. 3."tall‘iiätretes, so wie auch der titehrbesagte Erlaß twislilftästäk Em.c.m.mt«1 Li· ernten »gieli«t, gar nicht in der trage in“ d«er NWsthlthtitles die ilbrllleit Virndesstaateu «rlr«nf««th’««« schlicsnedcg ee unlb „in. einer rliit diesem Bundesstaate in “tabu‘tpu‘tlnion‘bie Hand bieten zu bi'irfeu, so lange sie tlffdnaitchu Gewißheit hatte, daß sänlitilliche iihrige Bitndei gut-it«gtwillt»seien,· diesem Bundesstaate beiziitreleih iitdelle widri glliifalle die osterreichlsche Regierung ihre zilistiniileliilg til eini- qiiloir unb” bi‘r__ dieselbe hedingenden Auflösung des bisheri est L.tindtsverhaltritsses tritt den Illiicksichtem welche «sie den nicht lsii ilxiciititztltlttu Ftcrlgten schuldig tioariz unb mit der klaren Sl‘i‘ftiiuniung ‘r. . er ivieiier Stilntakte nicht he'r’tt‘ b‘ « b » « l Daß die .tt‘. lt‘ i'i'ftereeiehifcbe"He," « mm mm “um“ ‘ · « « , . gliriiiig beiu von Eli-« «« - Eigens}; “Ul;5l‘lfl}t):‘f{hll}flf‚ gålnz abgesehen von der EBZtlsiiisstnsiir ·i L e Eto ata t)reu ntereffen unb Ait"clt y « nicht, damals sofort beitrelru we- V si H“ zusagc Uhr ' · rde war oiirclr r efffginfliltcllsitisu lGrund; tliicht zu erwarten-. Die .li««ötiigl asläihsiscclsis bitten e“ « sie es aser zunächst fiir iloth is b" D' ' ‘ Schltißprotokoll beigefügten (i' ‚um W m Ihrer dem - _ « tklatung noch besonders a ’ » « » _ » . noli « gelifoasiTskcrsärfgtchqlhfle1 heimgi tLdeg verfassungs Entwurer Stabil; \ » » . « s l. - seserreich, die Sr. Mr« " stiliäm‘JIali‘f‘e‘i0 Biilfrsprkä;ixtet«i«:fcls bunxesvertragsiliäßig zllstelselfiirtilii » « e es aus riitklich geroci rt bestrickte dScfe Fslklaiuäsckc aber ferner »als unerläßliche hVorbediniriing ständiqun ttußes selbst fur nothwendig erachtete-u ver-—- verläjtnisgesirud eitel-reich wegen Errichtung eines Unions- ) , aß samtntltche übrigen Mitglieder des Bandes Der Wortlaut
—- —- N R
l « - sich öU Bildung des Bundesstaates bereinigten,