1850 / 18 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lapi-If „z. ««»;·»- ._

Trnboeu werden voir diesem Thore bis zruri Vatikan aufgestellt fein.

I" “Duett wird die Benedictiorr urbi ist »ein fbreehen. (“P nerale Baraguap b‘a'pillierb und Coisdova werden an ben vorigen- (huren reiten.

vereinigte Staaten von Nord-«eriicrika. Log s b ton, ’.Z-l. Dez. Herr von Gerolt, JlliirrilklpNqunt dgl- jestät des Königs von Preußen, ist am siijiinabcnrw 113"] Z»-»:.« Staatssecrctair dein Präsidenten vorgclksllks «3«’"»,m«l«kc:a.a « i V Akkreditives hielt er an deir Piasidttllm Wille «»«»-l. »Hm-.

--Hckk Pkäsldklltk TM ROHR-«WHLNissf Vift Regierung ditrgs den ehrenvollen Auftrag UUWUJEL ""«.«miiisi-iieteir, und bei dem Gouvernement der vereiiuilbll CFMEIJFusssdsafkszchm Vik- dainit zrrgleich die Pflicht mir anteilsle F” zijstlzzsssn fördern, ziehniigcri zu kultivireii und in L«1«ll«"««—«;«·1-1Hle«ks«.«s-«»H inonocrue welche die beiden Länder im dein Willst-» Hssixnszsszn neue. rueuts mit einander verband-in iiabinsp _ *b'mm‘hn m'l Lieds-» Den von Jabis in [im ”1““;‚e‘iiii'ääfit‘ iiliiiieiiseitiaen DAMle

. Hi v z--s.i den »Hu « » u n,

lanbe iiacb deü verschiedenen Theilen»UUNWnuinsikibxiileide-u vtin-- Duin Dir sorllvilhlrlld l’l’s«l«mII QVVVVVVVVV’VVVVVVFV ‘Vät‘VVu\ ·ji t; i Xssssd » - y d-» z-M«».«s»»m giin Kunst nnd ..»illitlll«-»Al U- » htm- mm” ’« « « Fiisiitutiouen bezweckt JUNM HV

'‚ s ci«lz«issss cmcllllllllllslcr « « . « g .. Sie Absiiiiteiisgriio Berliiiibiaooiiö - ITIWW “„‘“‘“.° “n" lind iköriiao als sein :l)li«nisterrcsideni nberrenbss schallt llll Wch mm”

98 ch s « Ausdruck zu verleihen, wel e . zi. in lsplieuAilttung » » , “1„ {2V}, 039V %VinVVVfIiVinV LSm, Ercellenz hegt, so IVU OF SMalkstg jFIlFlstche with-fahrt und das fernere Gedeiheu der ereiuig eir sur l «

; re eu.« . » - - . LJuni-Eile Jsiikälslttiisutchentitkilllskc »Um Solktmch «H"l Mmlsteu

Dir V««,.,-sd»s«-»iigeir der-« freundschaftlichen (Sietiri‘nurrgerlr‘, bie Flä‘lllg" eben Namens desstoillgo Von PUUßkU Ssgl ZU ‚W. l1}, Weh}... skgiz nur mit Beiissediguirg errtgcgengeuounnin, sondern ich erwii iie bin—„Mm „wie auf dgs lebhafteste. Co gereicht nur zriglerch zniu wahren “Bei"gniigen, Sie als deir Ilieprasentanterr bar. Wierffeftatbea Kzisskgg von Prcusicn anzuerkennen rtud zu empfangen. ltahreub in ilnser Rückkehr hierher tin derselben diplomatischen Stellung, welibe Sie früher hier mit so großem Nutzen fiir die allgemeinen Interessen und zur Förderung deo guten Einversiandnrsses des Volks und der Illegierungcu beider Nationen einiialnneiis der »Be- weis des forth-stehenden vertraucus Ihrer eigenen kliegierrrug liegt, aiebt dieselbe diesem Gouvernement eine genügende Nat-antre, das; voanrer Seite nichto ocrabsäirnrt werden wirr. bre‘ bestens beste- henden Beziehungen ansznbildcu nnd die speziellen hinter-essen lvon sehnen airgedeutets zu fordern, welche sich ver-einigem um due-Band der Freundschaft zwischen beiden Ländern immer tl‘lm' III NUN”. Sie sind bereits gut unb in günstiger Weite in den sbereinigten Staaten bekannt, nnd indem ich Sie in Wasluuziuoll Weste will kommen heiser-, hoffe ich, daß [ihr Aufenthalt lsei uns ahnen in ieder Hinsicht ein augcnelnuer sein iiioge.«

Königliche Ichmrlprele

Donnerstag, 17. Jau. Jm Opernhause. 0te Aboirrieiiients- Vorstellung: Das hiibsche Mädchen von Gent, großes pautoniiniischeo Ballet iu«-·3 Akten und 0 Bildern, von et. (Siehrge · und Albert. Musik von A. Adam. Jir Sceiie gesetzt vom aiouiglicheri Palletz meister Hoguet. (Frl. rircile esse-Mm; *Bcamr, alo Gastrollcut sVorleute Vorstellung dieses Balle-is iiii Monat Januar-J Vorher: Die Hochzeitsrcise, Lustspiel in 23 Abth., von St. Beriedir. Anfang halb 7 Uhr.

Freitag, th‘. Vorstellung zllelva, oder:« _ nach deirrFranzösischeii, von Eh. .lpell. _ « y Lucile Graan PlelvaJ Hieraus: Tas versprechen hinter nr Heerde, Sccne aus den österreichischen Alpen, mit Nation-ar- (befangen von Alerauder Bauinanu. lind: Ein orsentalischer Tranm, Sectiaans denr Ballet: l..·i l’mi. l'Ärl. \'neile (strahlt: die Pei . Herr dsdogiretiVes·ir«io: Aclnncrs Anfang halb 7 llhr.

ii (‘nr Oler«iilari«e. litte Abonrrcnienls ‘m « J E ) - . . )

Die Stumme, Schauspiel-in ‘. Akteu, Musik von Hiergegen Her

tiiinigcistiidtisitses Theater-. · »

Torurerstag, l7. Jau. ”Sie Tcnfclo Wette« ober: chosin ins

“Narben. lsiroßeo olsantastischeo ,;;aribersoiel unt Gesang in .s l’lbtheilnnaerr, von WollhciuL Musik von de. 1.:ttegrrranrr._

erreitag, ‚In. Jan. In Teufels-Lisette, oder-: Rosen in

Ali o i‘b l‘ n.

- ----,.-·.-

, - , . .. . « . . . L o ' |0 V . · · s lkcsrltrrtsk lkerkeso its-u llL ‚Irlllu«tl. . s - . . es I I ts n HVe‘e‘lrm't'u('uruuw'. s .3 I h ( H II a II II - o V V‘ V77VH , I V t - s . . I u." .s"« unt-L » « ; · i 1'. ». « ‘__ Ä (_H An. Ä u „nur. f .- m « . Slnmm- ‘l(‘lir’li„ i ‚l: upllul. s; _ _—: s l “”"h'h l I j. s V ' · ( w“ « ‚‘„n IlZsp , s V; - ; »1l « . «m -—- : futon let-« zm«,.--,s«-» ,. . „_v -- . J V ji« V .- V ‚; „auf lauen" l »in-In . . . .s .. .i.....i. i _- i ‚I„ ' 2"" r)“ « '"V' ; V “V. Ist-«».ss-.i-s “irrt spielt reintun-r [Lt-in: til-« "t “l I « Xittnristlirl e l'tmtr »i-- ci--«« -----ts- V In i du« Kur, V ln cis-r ilxirItblusxlnnrnlou lirtittiis ««-—-«l’-Iilv i ü“ ‚lttrtlnlw \|ck|t(tll\llll!41 l I«l.l. cui-or , sii i „v. "MIN" ' Zins in. L: Mr. löll; 130;. ni» „m. ;i.s«i«i. r... i.-,..,i „m: . l I .- r l‘ 201l; 25'- « - i , g ; _ s«.s«..sc:c) i .«.) n NUM- «I;sis«,««» V all VV ltmsl »Mit-. l.ilt. r lt T ituitixsaiuus l ! .«« VVVfVV sxsiiiisiisuitk » 5,000,000 Allf 00. in. « Paris . . sx j“ fis l‘h- 47.. d“. “I’lnlhurg « » » · » i H‘HNLUUU l vlist H! l(1-, i1l:. i do ‘ll 5N: » LHHUMHH Ule « WVVVVV VVV VLVVV Jus Ist) 1-“ VmV « - Its-!If du. Stolliir - Murg-. . liH"Z-l.««« i L 1 {mit "x T l) ‚Hd V “um! 2 3673”" 4 93% « I s « VV ist«-kit- l 3'“; du. i)»i.—-a.-«xt.«iezil.c- LWWWt l : , He «· « "r"; V Vene « .. :3 irr-two l Ist-» «- «""««l«" V VVV VV i UND- MJ Mag-l-ll;ill)oisstiiili l.«i"«(t.(titcts i i im du. “H. l). - LWMUW 5 H9; l” Mit-Eis- in 4"««»’-»«9«" « TM- m“ w“ TM - : m. —«—- ; 998z s an]. l,il-ip7·.ioer s- i- s rat t., ilii, Martin-si- . « den«-tut S; f tust n . . . . sz .. sitj 22 I Hut is "l’iur1no(-r« -"- « :- A - » ' . , » «.- Mit-» » |‚“HM‚000 il I't'unk'lurt n. H. xuelrl. H. . . . . . . .‚ l0" Ei . Jll- if« ! “r, ! (‚“1“ \lind(,u ii;.“l|”‚mm ;V VI " zu- L" n h' M'1L««l.«»«.l V“_ i 16‘," "H“ sit (‚He « .,««spsp,»».«. 100 ‚stell. .5 warum t « , s « s l I « w“ mm s- f H; » Halle lliiniiiaii . g “W Mm 1;); im, » VV ‘- ' rei. . ni« risn . .- A - __ » - („l “i“ml" . » s »»» J »·« »-« - - ·« usil "00% i » —« Il-- - i f _ - ; «..3i « » -- « . J . ) -«- '_ - - ’u »wu- und liemrr ( Uhr. .. L » ». » » s »;»,ss«.·sssss b F ,. _‚ z « Inlmrdmrlw 10min . I/unelbne/ . 1| still-»Amt«l l I f HÜHPI'L » s.««ss«.s-s-·.sss L 1001500 ‚y « lilcrsz in“ “t „r l „17mm ZU ('V‘VM'LmanV' s man reiliuiiiliel . trunken-til l « Hliwl “Parfüm · « „fick—‚4, ‚1‘2 -——--- ——-—--—-—— « ' « « « » . . . i ., s » » H. _ - i . .. f _. - -.-- ; _ Why-Wi- ·—W—M-,—«— « - « s F H („H ist« Ihviol‘. « (-’--lil Vetter". i )s«·1·1(it-1«M«itl.Null-Hle lHilmUsMWI h1" i" ( m, *tunm PH”). ‚isn‘mm z ; ,5: » « · V « « "V ' 'V ' V « « - s » i : . » x z Z II: s i .p spzr (H: s s dm zsuisgitiilili 1190“]th : l - _l Ulkhvmnfl s-«ss».Hs-I.s, Ltltl«.lllllt .l l Ps’r!-l"»«-!«"I««"sAs« 91m”; i «. P"“"“- "‘n'“ VvV-gViiV ists " « l Hin-Dritt l it \. ’i.3335.|‘i“‚ THÄI “Vs “m" « « VVV X Vt til Xltirlii ists -l |7“) 000 -l l 93 «- . 3 « s - s r . ; .. - « « «« . » . « .. .‚l . iu- _ · « . - i L St. Srhulrl—Sph. „,g'l: {58“ l Ahl— V kur- u. hin. du. - L, . 0&3 .ln .l. “"HH‘U (‚13‘ “l “L3 « . H. ti l, d“ : an“ two 5 i “’3‘ d hu ruf | ' .' . . ’. , - . i - «« » , : · ( . v i- i .- Seele. In-zjur. Seit. Titus-z Z :(«lrlles:i;;lit dtl. „i‘ll n lmpi x knvd (‚4"er ‚Q . .. l..:ttll«lililts l s ir‘ l“ ”in“ s 23007000 5 f “h5; « s . . - t ‚v - ,, _ r‘ r. c r).‘v 7 » . » «- « « l l - _ - ÄVUVV‘VVVVMVVVVVVVVV‘J-Ä —-r i V V‘ ‚VVV « s; 1’--—-di til-« V‘ 0”" « s i“Vätern tl'r'litln'c lisWOUWF ‘l‘ .. « il» Zar—mineer i 2.r’3.(ltllt .l«;i «mä’ stmspou D in“)? i y“ l'V’ BkVAmh‘“ Hi i « V V V -VV V , txt-niein s- l “im“! H IsN««««««i V; i ««i« VV l rV der ZL’N’JNBU Ir i "°' « "V Eil «- f « V’ V «« Z l » -— st-« st -i 0000001 i Hi » « " »Heu- -t l « s ·. . » . » »»«»; «- s , fror“! « Jl» _e s l s , l s » « Ilshvhp « J" » « Moos-—I’l«««1»"«·-«-3-ä« JUX - « s “"""“""‘“ » r III ji« stumm into-in , .».000‚000 55.3‘ h“: i « (-V‚'‚'V.VVVV in e. siil V stinkt-cui «i i Hi a « i ».,.« E AticljinlclnkuIll« "v IZ’ |..; i «- . . s hj«ss«sss .. » n Ist . .. _ » I VVVVVVhVVV VVVVSVVVVVVUVV 4 V V V V V V VVHVVVVV V A‘VVVVVSVV V « VVVVVVVVVVVVVV V VV V (VOM I l)ilcsrhe-rsix Voll 000 L) s lt - „A V| )V" li. V « »- , s v.) _‘x _ _ '— _* _ ) __ h am am LV. V“? ' V‘ two-l V l ÄI‘V'ÄT'I‘VV’ « U IHM)“ "“‘Un‘mmi ; V Neiisla Milnsinlciel .. i «3·«3'Js««« 17 .— im « Uslpksp DURCH-I-. J- Hi —"' i "«— _.V„ .—.,..-«..- l » d“ (“L splsp s IZTILUHH J -- - . ‚v . . « « -..ss „w s itnunnt r , .-"l-«slmules(«,«k Inne/A. QmIIimgA- Hagen. » Bxirzliruvzlnrxs ) . MHUNN z m”: „V ««""""""·«"««""««"" V , « , .., ,. «· ee-‚I - »z, i «i«»-si.«« . jammert «.:.';E-».«·»l.- i Ist« « i » „f swww«nnl—l: s UTUJULluO« r l - EOIi rlci.l-HII01)(- Z.—1.S. J —- f : I .. . . , 1 H ) » m, -: “1'181. S1“ "H“ _Älrl‘ Ei x Hm “0‘ l AM" di ‚m i VVVVV VVVV: Mit-« -.'3!.T 'V kleinste-ist ylwlfuh s “V I- i J««s««81«2"«'«' 4 7’ l « VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V’l l i L . g .s ist«-H · ‚w. « 1050.000 z is i d , T 4 ; .». » „1.„Stelzen—l'InAul w : l » l X · s I ." “U" l IJZT ._‚ _ 2-1. llr . » ; , » “U" I _ f „_ JU. J. , . , '. ; H“ f“ i ‚III “L “H“: A .41» w. «- spsi kHHssz \\ tiil „ernten H. lli s » » u - unqan Hiisssikil l’l. 0,0““, . : a»»-.tiihsi-r-.1.si.s5»lll«; l, l. H ‚u «.».1.»-.. ,.19«»,j s o f du „um l » : »O » uwumtmrwr ‚um. E LWWW 4 ! V - doJ’uln.Sehale.f J -——- s bili « » "««- -«?iX« Illtsb sDUs ; « s i i d .d .('-‚ t.L.A.‘ 51 947«; i j hl'l'h-l'l'l‘L‘m‘ "1"? « -«-«» i « i l T - V . . « « , o o „a H‘me |7? l lsil « Nie-im·l».:151«’l.i—s l l'v1, ! 4 « xls l. 9‘: «. rein I’rvrtssrwlwn llniilc .Xiiliiiiliii .)-i«. a « «- J«·d«·l«·«««00 V‘V "V eu-e‘ l VV l l « metrth (Ulll'Sl‘ um (v ciln .1in(tu - e - i _ t « l l VI“ “dm” “Wim“ « ' V ' V V‘ V " 'V V ".— - « ‘V - - · j » ‚. z .‚ - r - « « x 10"“'mdb"“'("4‘ « « V « . .. . , - , . s-- „f , « „Mauretanien! krick-in ()l)orse«lii.. illa ins inrilt getraut unt iii x ier ni OWN- llnwro lisirsis rrsir til-cito whr tlzru (re‘slinrml und itiis (nurw e‘rllllll‘r‘lt Hin-u instit-rote teile earlllL. itl i VV V Ä V V · r Ä‘ -' , . Erbsen, hiochwaare ·)«t---—-—l« IBM“.

Answärtige Börfeu.

Vrcslau, l.·-. ‚Stau. Politischeo Papier-gelb 05'; Br» 05;", G. Ocsterr. Banknot. Ell; Br» kllfz (S). Polit. Pfander alte 00'; Br» do.neue 05‘, Br. Polit. JZtlU Fl. 'I‘Zl Br., .300 Fl. M B. B. Cert. 200 Fl. 17?. Br. Riiss.-polrr. Schatz-Oblig. 80g Bis. schlesis·cheA.10731Br., do. I5. 105.", Br. Freiburg HU ‘IBr. {keine Miirdeu 05: Br. Niederschl. 85?; Br. Neige-Beleg ·3- Br. Krakau-Oberfchl. 7l Gid. Friedr. Wilh. - Nordbahu 4.3 Gid.

' M. Can. Lei i --Dresderrcr Part. Oblig. 100 (Silb.2V?:ing5.g’523. Ql.3't;3lt5_; 153.9” Leipz. Dr. E. A- sit-H Br- SächsischiBayerische Weiße. Schrei-seist trug (an. V Y « 20?; Br. Löbau Zittan 18 Br. Maadeburg Leipzig 210 er}, Lust Gld Berlin-Anhalt. 905 sBin, ZEIT-. Gld. Krakauer 00.7; Glo. Friedr.-Wilh.-Nordbahu 42i; Gld Altorra-.ltiel .l—t Br» sitt-is Giv. Deß. V. A. isr7tz Bi-» n, (an. klle Br» 94 Gid.

Frankfurt a. Pi., 1:3. Jau. Gid. B. A. 1282 Br» 1278 Gid.

tod. - n . . Stic l. 8.’ th. , , . . . ·— ·-- i u s- Aild iiiiooie seit-· gos- Ggio )Poln. TM Fl» 120 (951V«--«""« günstigsten NAchMIZWMEPHka ekilkikl Itiiiti XFiiizÄciimiii SEI. V815;- Bi-. Jet/(51:2. « Kur-dessen trzi Br» 32’;- (Silb. Wle »die-cannotN W“ til-s W M- PM “"VD ”"V‘Ws’ « “L · «

act-i an, an (Sälb. Bad. :32-.-i Br» 32% Gld—

Clsemnitz-r)iiesa

Preuß. B. A.

cht. ;3Pl«03. H1); Br» D. -«. 2.-'- Fl. Arg Bi-» Ist-, Int. 55i“; Br., 5553 Gld.

Tau nno still-

Br., 302 Gid. chbach Mk Br» Stil- Gld. Friedrich-Listlhelrno-

Nordbatm W Br» ask-Glis Körii-Mindeii ttcp Bi-» ask-. Gid. Effekten-Sozietät. » begehrter nnd höher bei einigen UIUlallem

Geschäft ohne Bewegung.

bambnrg, 'l/l. Jan-. St. Spe. Obrig., 87 Br. (e. R. met-s Br» statt-; Glo. Br» 842 Gld. Dein. 71 Br» 7cux (an. Lkproz. 287i Br., Wie Gld.

Altona-Mel USE-«- f’Br. Köln-Morden einsam, its-i ein.

im Ganzen war der Umsatz nicht bedeutend

Amsterdam- «13· San. lSomitag.) Es eilen-Sonnen Holl. Int. 3proz. 64%. Oesterr. Met. Sproz.f8:3:-«. Peru («,4;i»,, L”

Span. Arb. mis, Coupvns 9’

4.

Der Fondsmarkt war heute im Allgemeinen willig, obgleich das Geschäft nicht seht clegebreltet war. —- Ard. und Smog. wa- » efragt. Peru, auf londoner Notturn-

ren zu höheren Preisen sehr

gen, höher. Die übrigen uotirten Fonds sehr fest.

Nur österr. Actien, Met. und Int. :3proz. Spa»ii.»riiid qmm billig" b“heben. Die übrigen Fonds riud Actieu bei stillem

3% i‘O. . C. Rliii Br» 80.5; Gib-. v z p Sllkgl. Hi) Add. ’1‘2 Br. , l 1.34 051b. . Spambnr -Berliu 80.3 Br., 8037 (551b. Bergedors M Gld’ MagdkbmgsWiZttenberge 6‘23; Br., ti2 Gid. Friedrich- WWWMWL 93i VI» 43% Gid. Meinen :34t,- Br» 34 Gid.

Fonds unvemndertt Eisenbahn-Anna zniu Theil etwas höher;

Arrtftcrdam, l2· Jan. Im vaiifedisser Woche Usind am hiesigen Fondsniarkte abermals ansehnliche lxinkause von ihn an bischen Staatspapierin gemacht werben, meistens zur Unterbringung

zu bedingen nird die feste Haltung an den auswärtigen Hauptirrarks Conrse giebt, deren Aufmerksamkeit bleibt

' ' ht. in deu Preisen der Renten hier einigen Urnslusi maiF holläiidischeu Fonds hatte .'3proz. wirkliche Schrrld euch

« r » die s rei e nur wichen allz- lichciimgihnld iburlle dagågeä weniger ausgetreten, atäufer von H’l“, zuletzt bis Rini- PCL zeigten sich seit vorigen Sonnabend

blieben 53‘, pCt., A Partieen zu 55'; pCt.

· r"! « · alten gestern Nr, pCtspiu I » a Fu ltirklg pCt. nur wenig lskseschaftizxzu ptandk5 isussische·Obligationen wurden zu l0nz, nnd ltuipbtsz Certifikate bei Hope zu 80‘; iiiid Rle pCt. abgeriomiriin.

nnd l bI‘L'l

ltr J angenehm, wodurch den e

Waage gehalten wurde. « » zwischen l.21,l·,« iiird ist«-. mit, «)proz.

Obligationen gi l i gefallener Preis hat zuletzt M pCt. eiriiiht. gatioiieii schwan·

steht auf ‘21; ii .3 pEt.

Nkarkt - Berichte. Berliner Getraidebericht vorn tl’». Januar.

' - " r“ tat: Aiu leiitigeu Markt waren dir Preise nie fo « åLeizen nach Qualität 52——---.«)t) Nthlr«.

» r, - riil ja r 26'}, Rthlr. Br» ? verk.- » Er. Fnaljiiuni 27 Nihnx Bi;.- G- » JuniJJuli 273:.- Rthlr. Br» 27 U.

Oberste-, große loeo 22-—24 Rthlr.

kleine 2()—-22 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 16—-18 Rthlr.

» pe. Frühjahr sopfd.« 16; Nihn Br» 16 G.

von Kapital, iveil der reichliche Vorrath am löseldmarkte es schon wieder schwierig macht-, in Anleihegeschasteu tie bisherigen Zinsen

« ' ' « « s“-‘Vtanbigfeit ber s den atantali ten giosnris vertrauen aus «,is VVVVV V V aber fortwahreud be- ' " l " B"i·«e ericltet Von welcher jede Bewegung sondiis aus du fauler iis g ) , Von Nu mehr wie · « " " s - neten, « « s «. u ‘r nnb Berkausir sich bezug » giwohulicheu llnisati, da alei na sc nnd Nu spros. wur- weshalb dir anlegen mußten; Jutegrale

is Futter-warne 2kt---);32 knien-. s « i"i ist Jl, Elitllr. L12. VVVVVVVVVV LLI‘V‚VV31\1||: 125'311. -««;" flithlr, Irrt-,1 « » "zi«iss·jFi’b1·. [3 Bill"llli«. Mit, 1.5. 1311., lm 05,! x » Jelrrujlviükl I‘ll ‚'r bitthlr.‘ verk» l-'„ »dr» „H. » :l·)iärrj"Avril l·.’"«« Rinie- verk» l«..’»f :i. l, m » P « AprilfMai 12;, .i ;I)ithlr. verk., l«.’-, ihn, m, Leiuöl loco "«l«.«» ·-i l‘.’ ERthlr. Br. gis-« jtteäisleloisil lt}, Rthlr. Br. f s- er. April-Mai 11‘, Stehle. Br» lt" (v. Llllobuöl l«3-", Rthlr. Paliiibl l«-"· :i lLZ Rtltlr·. shairfol lt klithlr Siidsee r Thrau l«2:,"-, T)lthlr.

er, rot-. er «-

»s»

anfangs etwas matter nnd in den letzten Tagen wurden aber erhebliche eingekauft; Stier-05. Sinidikatzxbligationcii V Actien der Handel Maatschappu kamen Alte J proz.

Mit den

» « « 's « " "'r diesen Fonds «-« 1,- r « « Vossssamlr geftern war dir Sllttllllllllg sll » V PU ch lioas slauererr Notirungeu vou Paris du Spanische ArdoiniObligatioueu wechselten

iZoirituo loco obtlc Faß H Ntllllz VUH . V n N“ V3601. l'in‘z 2‘1le" (”V | ,- » w. stis-.-·8)Jiiir«z-Aprsil lle Nllslr. ihn, H « »i,

» Mai JJuni l«·-«.. klithlr. ”BIN, l": m: » Juni-Juli lJZz flitlrlr«. Br» l.-’i W-

- Juli-Aug l-·ij» Rthlu Br» l.'i‘__. G.

Telegraphische Statuen.

» , - » - . « r s Hi- H- i“ hprlß. ‚03:, Lopl‘lll. «iDIL‘ä. du« ‚Bar. H-sc-

biuiienläiitische dito schtfxiip - « « ' ' v" 't. entom-; das Spiel in per-riaui sen giu sich ooii 20T, bis-sit » pO » ) ‚W ‘u V « 'r' iiud deren airsauglich poutis cian „f. I. ng m VVV Portngisische Obli- « kteu zwischen 36 und 31:; mit. Der lsseldziuoconrs

Roggen loco und schwiirririerrd 26—28 Rthlks „6%

5proz. 88:. Wien 107L. Hamburg, l.-'). San. 3“, Uhr-.T Kölrrsslliiiideu 9.-'»F«. 9)iirgdels. Witteriln ti21.. lsietraide fester.

North ist-I.

\ Aff- \snt. ()()-c»

Amsterdam, M. Sau. « U like It to . inl. BUT-. . - p zssiibitt slau; pr. Mai «ls3, Oktober si-. Stettin '15. JAUs , ,- ‚_‚ r. . fehlt-s. Weizen «89pfd. tfftkth zU Wem "2’“ "'V Nthsp mageren in etwas inatter Stimmung; , m, stirbst pr. März Arn-it genauer-„Mm L-« Spieitus 26%; pr« Fruhiahr J-

der 9iweiteu Kammer ausgegeben worden.

« Apisjleai «.l—l?." a 'g :)lih.lr. verk., l-"l-"i “litt, II N.

Frankfurt a. Ni» 15. Jan. III Uhr. Nord-b- «lTiL.1-;l)1?lt’rli

ajsaiuburg iBerliir Rus.

« » ‚H » «- r ( ”arm, 13.Jan. Illlhiz lPalh deleeraJ .pprir;zl.l.lt:.s.lt;tll.

Im thmjkpcszeschäft wenig verändert;

V enti en Nummer des Staats-An- ich}??? gogeii 272 bis 274 der verhandlungen

« - «la der Deckerscheu Geheimen Ober-Hofbuchdrnckcrei. Berlin, Druck und ver g Beklage

Das Abonnement beträgt. 2 Kehle. für Ä; Jahr-. 4Rthlr. - kJahn 8 Rthlr. - l Jahr-.

in allen Theilen der Monate-hie Ohne preis-Erhöhung

Bei einzelnen Nummern wir-d

der Bogen mit 2!; Sgrn berechnet

1;). IRS

IWT««fT-NZW«U «-

3 n lt ir l l Lliirtlictsor Theil.

Deutschland-.

«

i \

; -.is««-"c«i"-

Ptsettstcth Bei lin, liiiiirahiiie von dcu eketiks-"s-iuagu-·tiichen Eitaiussss vclegiabucin ---- Breslau nnd Der-0.. .Z-is.iiii-«i;:.«..i c; ftoetungen. VV V

L‘eftel‘i'eldr. W i e n. Die Lande-eversauitnisen.

verurtheilungen in Aiad nnd Pesilk mauern. M ein ehe rr. « Rechte an dir Offisicre rtird Beamten des Sauerei. gelebten. I‘ressben. OberAppellatiousrath lh. Herr Panier-»von S) a n n o v er. V

verm i siiririk

{Hintereragrrng. Willsle s

Antrag, betreffend die verleihung stragmattfiber

TlliiuisteriahSchreiben über die aussirordentlis

« i». J »s« . Vi « ' ltdm ‚lrregahen dir nie-ilkLserwaltung chrioetsung des dirigiert-irge- Zluiiags uber dirs provisorische Bundeosilticrogericht in berlrweitenHammer.

gingen. beibelberg. jl‘reieffar :l.li’orsiadi’s Bestatiunm speisen nnd bei Illteiru T aiiiisiadt. V

Arrest stetusuou4 - Liiitrtlant der Adresse. Erichs-en:Tt.teiniai·. “lena. Teiiisibes Walslorogiaiiiiii. Sachsen inzltiirwlkkotlsm ist«-ihm V i'anenlrurg. R a er e b u e g. ‚er‘erirtfurt. E. ranlsuri a. M.

Parade. Xlsiiblsjkillcgiutn

Ausland.

Frankreich- sctzcniirurf «L-’erscbiedeni· Bursch-lagen welcn Fraulicich w V "pfl’tlll‘lt’t‘ll. —Vcrtnisihtc-J.

“Patiener tkopenhagciu void Lilestindieiu

Statten. Satin. llnteerirhtegefetl.

« » « « Pilllcjp las isiaeluisiike .sious«istoriuni.

" -- “V N . 's. « i · " « usw „e e a is c L ir s er. Jluslosung dir Warte ralaarbe von « fit aleiiuo Lsemulchtcs V Spanien «·).li’adiid. T ie ebene und das- »).l·’inistci·iuiu.

Griechenland- Arbeit. LasIlliiiiisteisiunu verniisihtes.

Börseu s und Handels H Nachrichten.

Ttmtlitlser Theil

« _ Berlin, den l7. Januar. z». ernannt per König („In betigiti Minister Iliesidentcu melerw ‚von; Tlxcrsicir von Müder-, iiii einem“. emnmnaerrunb ans- bellen Händen die Schreiben ist-. .lii-«iitglichcir sfoheii Ire li‘rrufrherghgs Von „g! Abrlreit tec— betrug»: von Zachsin ‚an;qu von Laihseir.-.lioburg nnd Wollte-, so wie Ihrer {malten der Fürsten zu LEibwarzbiirg.:llurolstadt, in Rensp

- « Auszug ans der Ztabttedmung, Schreiben der Buttdessvcnlralisloiumissioiu

tildtitljiacbcirde verfaiuiirliiug. T'er llnlertiehtbliie‘: Das Unterrichts-

“nimmt” l des Herrn Ober- Prasideuten vou Schlcinio die verwendung riitse rer technischen Tinppen zu diesem Zwecke angeordnet, nnd ist somit dse srcridige Aussicht vorhanden, daß den bcdrängtin ringlüikliiheu Bewohnern nun allenthalben scbiielle Hülfe werde tn Tbeil werben.

Protest gegen den (Sieneraln(Stellvertreter Aunalnuc dei« provisorischeu Bud-

‚via. i-. « , · «« . « - _ « - ‚N. s u um i.ui bis irriidiiioririiags tritt Listeiieiih in der ‚L,epummmmm.

Bei nuschtcs.

en Allergnädigst geruht, den bis- JcrrtscheirStaaten mir hicsicsrll zu Charlottenburg zu

denbrira Si- T)llteubrtt«it, Er. Holisii des

'I‘ur'd) 6,61) l riz

UIIV ZU ”mit? (mm! WDTUW N WO icncni verhältnisse altern:

fiu worden ist- eirtgegenziinehrneu.

illlasisstäi dir König haben Alleinnädiafi geiiilu·.

i

sein ZUiilitarr«--JritindanturRath roos bei dir pisizosskisissssim Bundes..lioiiiiiiis«s·iorr zu Frankfurt a. M. den«-Titel eine Rang einen Nssissmsiss giftiger-gilts als Rath dritter Illasse zu virleibeiiz so wie

im bfgbn‘ffll‘ll Rekior des Nvmiiasinuis zu Zagaii, '0 h a n n Flögel, zum Tircktor dieser Anstalt zu ernennen.

Königliche General-Lotterie-Directiorr.

Bei der heute beendigten Ziehurrg der lsten atlasse ltllster

.‘Re'inigl. ailasseu Lotterie fielen 2 Newinire zu [000 Rtblr.

r". U o

arti Ilir

tin-il nnd ti-·),-·-l«: l Ncwiuu von .700 tltthir. fiel auf Ri. fu«-Tit

l lsseroinu von ‘200 Stehle. auf Nr. 2l,.32.3 und- T; New tue) :)tthlr. fielen ans Nr. 10,700, H530?) riird tiL3,-·,i«.’l. Berlin den IT. Januar th'r't.

iJiinifterinm für Handel, Gewerbe nnd öffentliche

Arbeiten.

Gifte Hammer. Schluß bei

i

Tim Mechaniker E. Stö h rer rnrd llhruracher ‘J. W. Scholle

sit Leipzig ist unter benr ll. Januar lRItt ein Patent

auf _eine bureh Ziichnung und Veschreilumsi Imsllgcwicsene Qonstrnctiori galvaniscber Uhren, so weit dieselbe als sit-«

und cigeirthiiiulicb erkannt ist,

auf mag. Jahre- von jenem Tage an gerechnet, und für km Um

sang dee preußischen Staats-J ertheilt werben.

T

Assqkszsstz si- »i3ei—»sogli"ch brauusclsweigschc istr-ii«g.3-E)»)kigism— s « « -

Sanft zipss Mai-ge altern. nach Brauiischweig

Uiclstmntlichrr lTheil-.

Deutschland

Preußen. B».ssss, t7. “ran. Se. Maiestät bar

König

i . .. « «« VV Geleit .

laben Allerguadigst girubli EU“, Wuklkchms ) neu Kiskggmt Stricker ooin Kriegs-Ministerium die EileUlß zur Auskgung des ihm verliehenen Ehren-.ltoiutlntl’kl«lzls ”i‘m Großherzoglich

oldenburgscheu Haus-— und verdikUspOkdm ZU Nymka

Berlin, «7. Jan. , Telegrapheu sind die Linien von Berlin nach Aachm UND Vo

Von den elektrossmagnklkschttl Staats-

n Ber-

l r l l s Ein-eis- l l l l s l

{x

ltu nach Hamburg während- bes ganzer: linken « nartalei bes ver-

gosska Haster die Linie von Berlin nich Eritiin seit dein l-«-. . . s s \ s - s

rktobci nnd die Linie vhi-r»2n«i·liii uacb ijiuirkiurt a. im. irrt dein «.’l. Litober v. Lt. zur Bcsordernug von L erweist-»in „g Pubsssz

i eröffnet gewesen.

Tie Einnahiniu von bei Efeu-rennen dieser Te

F besehen auf den genannten Linien haben ins listiiii Tatar-tat bi-

EH! 1‘713}:th

einigen.

l

!

. - . .

s klitbli auch, tn‘thlt. Hat-All s « ‚I s -)' V Ä i

l

l

mm V‘V‘Vm“ W WHM Hoch “Binnen. ihrs- r m « . . » » « Hamburg III-, spr« sp, „H L)” » . . » Stettin i..;z·- «»i—, m « s Frankfurt a. M. 307x _L', III-» U

darunter für i}. ouro “Nett

l l s zusammen til-Alt- l‘.’ f! ,- Oo macht daher cic Einnalnne von tin i (Helft.

lsiiiiif "‚f‘\

oder nahe zwei Tritthcilc der Gcsanimt Einnahme ans-. i

“Breslau. |5. Jau. Schlcs ‚3th

Elteiiilu H. Jan. cSchlef th

«

fliionicrem nach fhlan, ! in ber : der in der dortigen Umgegend. , . l l chtcrreich.

llm der grosicn (Sie saht-, welche ans ben vielfacbcn Eisvcrstobfungcn in der Oder den aiigriiiiscudeir Bewohnern unserer Provinz droht, möglichst rasch nnd wirksam vorsirbirigch hat das Jlriega Ministerium auf den Antrag

Libelle kliotiinnaen

. , « « Heute früh rnarschirte von hier ein .L‘etalehernerrt, bestehend ans l Ingenienr Iffiiier und «"’

s--

bchiifs Einengung von Eieverstopfungen

flöten, lt. Jan. "Ire Stillstand, welcher

in der Publication derjrandco verfassungeu eingetreten ist, soll nach derii ab: anderer darin seinen (einem (lahm, daß m Lin-, fassuitgen ber mehrkreisigeu Minder-, die in wenigen Tagen an kic

machen.

Der ftcorisibc Yandesarisscbiisz hat eine Vorstellung an das

Ministerium gegen die Bisilsriiukrrngeii ‘ee Landtage durch die ran-

deoverrassungen beschlossen. l Landesverfassung erscheinen werbe,

mit der Chaise poiii il. März vei«cinbarlich, die

i

l - - - - « » « s ”WM lDMWII NUM- Music Il‘r‘lenllnhe. t‘lbanberungen nothwendig l

i

Ein in Wien verbreitetes Neriiiht will, . wie das Consi. Bl. sagt, wissen, daß auch für llngarn bald eine uud daf; darin so weit, als » _ alte ungarifehe Oorrstitntion berücksichtigt werden soll. lieber die wieiier Geirieiudc-

Ordnung nrirde im Liiireau des Ministcrs des Innern bereits die

Schlußberathruig gepflogen.

Iliovenrber lR-ik‘ liix Endo Oft " « s i » vbcl Its-III “l l:

Eiche Luknten “H Stricke, VVVVVV VVVVV

4haler tZioeignlderrstiiike)

« » s » texts-Je Se.; Strick-, Zwanzigeiw

Iikllssl t:i,si.«3:i,i«s»s.) Sei-ich Eiukrcrizerstücte BERLIN-IN Et, Halbekreuzcrstiicke: erst-Kitt- (Et, Viertelkrcnzersliiike: 232,033 St. Zusammen: lil,-’37:3,l·«kr-ck Stück

Tie Peslher Zeitung veröffentlicht die Namen von 42 „‘sn‘rihibnen, welche in Arad theils zii 0, theilo zu ill, theils zii l‘.’ eine ibeilo nach vorhergegangeiicm Urtheil auf Pulver ririd Blei zu lc.ii«r«lj—-i«igcrir Festuiigsarrest verurtheilt wort en sind-. auch vom pestheis isiiiegsgeriehte sind Stephan Baldle K. ai. Hauptmann, pensiouirt, zu ailuiährigcmz Anton Taiewskp, Über: Lieutenant irrt Ftieginient Prins von jllreusiciu zu zweijährigeui, und zwei ocsther Bürger-, Jakob Schrörer und Nikolaus atajdan, zum Tode durch den Strang, im Wege der Gnade aber zrr viersährigeni Festungoarrest verur- theilt. Dac- bereit»: im September veröffentlichte llrthcil des neu

um g soiilii Bischofs Joseph von klinduvansko wurde voirr pestherKriegs- « U ‘a gerechte bahin abgee'nrbert, dast, anstatt der darin ausgesprochenen

s Absestiiiig vom bischöflicbeu Amte, blos der verlust des Rechtes : nun Vesuge auf die itiit dein Bisthniu verlimdcnen weltlichen Ein1 taufte über ihn verhängt wurde. Illiagvar Hirlap besprsicht die Unterdrückung des Fig n el- s alert} und erinnert diriaii, daß jenes Blatt einmal von der Kos- nur».Ttabaraffehen Innla, das andere Mal, den 9. Januar «lR.-3(t, von der alaiierlich östeerrichisclieu legitimen Ilicgierung verboten wirrbe. Ticeiiial wurde jedoch “Biber, der Redaetenr des Fig pel- s mezii, incbrtnalo gewaint, niid er habe es sich nur selbst zuzu- f fehreiberr, ieeiiii ihm endlich die fernere Herausgabe seines Vlattes f gänzlich untersagt wurde. Bei dieser Gelegenheit verspricht

M. ‚löirlab, seine Tindcnt auch ferner fest im Auge zu behalten, und diese fei: die «l’-erciiiigruig 'eer Interessen der Krone und des Vaterlaiides nnd die Wahrung der inagvariscbcn Eliationalität, deo heiligen Piilliidiiiiiio. _ .

Bei Sini in liroatieii man, wie der itlovd meldet, unter den Nuinen eines alten tiirkiscbeu Bergschlosse-a von eiireiir alten “Reibe das Siegel des booiiischcii Königs Tverlok qufgefnrrden Es ist von Kupfer- nnd scheint das dieichssiegel gewesen zii«s»ciii. Es besteht ans einer rueisterlsaft gravirten Abbildung des heiligen Neorg, der zu Pferde sitzt und mit der Lanze einen Drachen durch- bohrt. Ober dein Haupte bes Heiligen besindct sich diespsioingik from-. Die Inschrift lautet: Tini-im I. I). (.. Rer. Sein Um. “I've. Hat. ot Crer:rt. Hex-. « « « »

Die Oeft. Stehen. meldet: »An Ire Stelledeo frir die Pro- fessur der deutschen Literatur an der wiener liniversitat berufenen Priifksspkzi Wackkmagel ist der riihuilicbsi bekannte Nerrnarrist Herr vou Karajari zum Professor dieseo Facbeo Vom Ministerium des Unterrichts ernannt worden« » » « » »

Das Hei-ans-Miiiistisiiiiiii hat brennen. daß gleichzeitig mit dem (Eintritte der Wirksamkeit des neuen FahrpostTarifs das Ge-

Wicht·-Porto für-»die im loinbardisihisvktlkllanlschkll Könlgkklchc UUV

Jrn ioieiier Mriiizamt wurden, dein Sühne zufolge, voirr t. , _ sitt Gold: vier einfache Dukaten (wiH/rH St· Jrr » Cirrguldenstricke r ‚_‚ll « » « » y . Sechster-eithertriefe: .ltl,«t-.’,.33).3 et. In hinterer: »s;soeikrerrzerstiicke: 7,7·«3"1,R,i7,St.,

YllKPOfLAnstalten des In- und rundes nehmen Bestellung auf Euer-s Blatt an, für Berlin die werteten des Preuß. Staats- 2“Neigen:

Bedeckt-Straße Nr. 57.

in zud - orrrol zur allnsgabe konnueiideu Ecndungen mit roher anfig sur die L aiicr eines Jahres um ein Tritte-l ermä-

Eeite vorl

szigt werd-. V Bauer-L

ll’i·ls7, l‘lü i’lbg.

Ülrrert'e‘irrrrrrrg, Neltung und Durchführung gelangt, daß der Staat veiosliihtit sei, denieuigen :l)iännern, welche ihrnV ihre JDienste wid- man. nicht« alliin die zu ihrer Eubsisteuz nothwendigeu Mittel zu geweihten, sonderer ihnen auch durch das (riefen eineVliiarantie frir dse Laiieound llnentziehlnrrkeit dieser Bezüge zu bieten uird jene Tlioisnien festzustellen, welche in Bezug auf Anstellung, Besoldung, Heiraten; nub Pension der Staatsdlerrer, so wie ihrer Wittwennud

Lihriiciu zu r Fliichtschnrrr der verwaltungoämter eben sowohl, als der Just:ioeoordcu, dienen fallen. Während nun firr die Civilstaatsdiener

bereits durcb die Pragmatik vom l. Januar 18-l-"), durch die ver-

fassung Vorn l. Mai Mit-J vorzüglich aber durch das IX. constitrrtiorrelle

Erikt über bie verhältnis

tes «, zugesichert worden ist , sondern durch alöniglichen Wohlwollens ein Theil der gegebenen ßuiig mittelst allerhöchstcr verordnung vom ‘20. Juli

bereits in Wirklichkeit übergegangen nnd

dienstlichen Stellung wirklich zugewendet worden ist,

beanrteu dem Staate dienen,

des Staates in Pflicht genommen werben:

sie bereit fein rniiffen, den heiinischeri Heerd, ihre Familie zri ver- lassen, lslissiindheit niid uöthigciifalls selbst das Leben zu opfern, um dao Vaterland gegen äußere Feinde zu schützen; sie verdienen also gewiß in gleichem Maße- wie der bürgerliche Staatsdiener, daß der Staat ihre Dienste lohne nnd rricht allein ihnen selbst eine gesicherte Existenz zum Lohne treuer Dienste gewähre, sondern auch für ihre Hinterbliebenen sorge-. Zwar besteht bereits auch für die Armee ein im veriirirltrrrrgorvi««ise erlassene-« allgemeines Besoldunass und 3tenfihnaaliegnlatin, allein sowohl die Vesoldung (Gaqe) der Offiziere rrnd Militairbeamteri, als die Pension derselben nnbVihrer Reliktm ist nicht ein Postulat des Rechtes des (S’refetsea, sondern ein Ausfluß der Gnade-, und weungleich mit Dank anerkannt werden muß daß das Militair-Pensions-Negulativ nach feinem bisherigen thaisäch- lieben Vollzug den Betheiligten stete- in vollem Mir e feine Ju-

- ,-

sageu ersiillthat, nird daß die allerhöchste Gnade sich stets mit dein Newande deo Rechtes umkleidet nnd hierdurch wenigstens stillschwei- gend gleichsam erworbene Rechte der Betheiligten auf Pension an- erkannt hat, so fehlt es gleiclnvohl an einein bestimmten Gesetze, und es war sonach wenigstens die Möglichkeit gegeben, daß die verhältnisse jiber Pensioiiirung der Offiziere iiud«dererr Relikien wieder lediglich arif das Nebict der Gnade verpflauzt nnd hier- durch manchem verdienst der gebührende Lohn entzogen weissen könnte. Jch berufe mich zur Begründung dieser Ansicht auf diii Wortlaut des Pensions stliegnlativo vom «l.2. Streber in“)? selbst. Dasselbe bestimmt: l) Das Recht der Pensions-Ertheilung ist dem aller-höchsten Ermessen vorbehalten. It Sie wird entweder vom treffenden Individuum iracbgesucht werden oder von der allerhöch- sterr Stelle ohne solches Nachsncheir verfr"igt. 3) Der Anspruch auf dieselbe wird geirieinschaftlich durch geistige oder körperliche Unfähig- keit zur ferneren Dienstleistung und durch eine genaue Erfüllung aller Dienstpflichten, so wie durch ein tadelloses Benehmen in mi- litairischcr und sittlicher Hinsicht, begründet. Tic Beweise für til-te drei verbundenen L.rralificatiorisi-Momente müssen durch die Tierrstiss stellen unter Beifügung genügender Zeugnisse der Siiiiiräte-Behör- dcii vorgelegt werben. 4) Wo diese Bedingungen erfüllt find, tritt fiir die beiden snb ‘1 gegebenen Fälle vorstehende Pensionsuorm in Anwendung 2e. 5) Diejenigen unter den nach diesem Normativ pensionirteii Offiziere, dercir Tienftuntauglichkeit die Folge einer schweren verwnndung vor dem Feinde ist, rücken , so wie sie die Tour un aktiven Dienste getroffen hätte, zur weiteren Beförderung innerhalb folgender Chargen vor und beziehen alsdann die der er- reichten Charge gebilhrendc Pension, nämlich: ber Unter- und Ober- rieutenant bis Hauptmann erster Klasse; der Hauptmann zweiter und erster Klasse bis Lber«s«t-i’ieiitenaut; der Majoe Und Ohkkss-j)ieusknank bis Lberstz der Oberst bis zum General-Major; der General-Maior bis zum General-Lienteuant. 6«) Das siiii Ziffer-l erwähnte Pen- sions Norinativ ist auch für die Stabe-Individuen der Regimeuter nach dem verhältnisse ihres gegenwärtigen Gage-Betrags zu dem entsprechenden der Ofsiziersscharge gültig. 7) Alle Pensionirungeu, welche verfiigt werden, ohne daß von dem betreffenden Individuum den siilp Nr. 3 vorgeschriebenen Bedingungen genügt werden kann, haben keinen Anspruch auf die gesetzliche Norm, sondern vielmehr einen Akt der aller-höchsten Gnade zur Grundlagez demnach wild

1850.

Mitarbeit, H. Jan. ist« v. n. f. D) Der An- V , Ä Burgeruieistero War,.Qierleihung pragrrratiscberRechte tin-dri- Lssiricre und Beamten des Heer-es betreffend, lautet: »An unserem Vaterlande Bauern ist der Nruiidsasi lärigftzur praktischen

se der Staatsdiener irr Beziehung aufihren Stand und Gehalt die entsprechende Fürsorge getroffen ist, wäh- rint überdies in neuester Zeit anerkannt ist, daß es Pflicht des Staats sei, den Siaatsdienern nnd ihren Reliktiu eine umfassen- rcre Fürsorge zuzuwenden, als sie in der neunten verfassungs- ‘lieilage ausgesprochen ist, und obwohl nicht allein in der König- lieben klroclamation vorn 0. März leitet, so wie in der Thronrcde Sr. Majestät dis illönigs kliiariurilian H. vom 2 . März 1848, »ein (tiefen iiber die in ber neunten verfassungsssBeilage angedeutete um- saiseriderc Fürsorge fiir die Staatsdiener und deren Relikieu«, o wie »der-en Ausdehnung auf die übrigen Angestellten des Staa- einen Akt des verhei- IR«18 ins-besondere den geringer besoldeteir Civil-Staatodicnern eine verbesserung ihrer besindet sich doch noch eine große Zahl von Angestellten des Staates außerhalb der Wohltbaten uird bes Schutzes einer Dienst-Pragmatik, nämlich sämmtliche Lffiziere nnb Beamten des baperischen Heere-. Es un- terlicgi wohl feinem Zweifel, daß auch die Offizicre und Militairi nnd daß sie Angestellte des Staates feiert, indem auch sie mittelst besonderer itlöuiglichcr Reskripte oder Patente gleich den Civil-Staalsdienern ernannt und für den Dienst sie dienen dem Staate nicht allein in Friedeiiozeileu, indem sie als der bewaffnete Arm der Gerechtigkeit das Ansehen der Neserse nöthigenfalls mit Macht und Newalt aiifrechterbalteu, sondern urrd noch viel mehr im Kriege, da