1850 / 36 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

...,. ..-.-...»-»»... „m, «

zukqspszswr „I? - . ,

»wes-. «

,. «.,«...,,.« «,.3.».,. .-

fand. Ein Dampfer wurde der Korvvette »L«ndov«ico-«J nachge- schickt; da man jedoch deren Richtung nicht wußte, so Ist bis jetzt nicht entschieden, ob die Korvette aufgegriffen wurde. Die Regie- rung ließ durch alle ihr zu Gebot stehenden Mittel nach allen Rich- tiiugeu den Befehl ergeben, sich den vott Seiten Egiglaudo beliebten Maßregeln in keiner Weise zu tvidersetzeii. · Inxvra mußte man sich aus Mangel an gehörigen Mitteln des franzostscbcn Postdanipf- schiffe-:- bedienen, iiiu die Befehle der Regierung zu· verbreiten. Sonntag, am ‘thften, gegeit lt Uhr Vor-titlttags, warf dao lt; ‚lt. österreichische Kriegsschiff ,,9)iiit«iaiiiiir »welche aus »Es-via mit Tepeschen für den österreichischen Ncsandteu und fur fdie Regierung anlangte, iiit Hafen deo Piräeus “unter; scheint, daß der R. .lt. österreichische Geschäfte-träger entschlossen ists in _Q‘r_—_ rieeksichtigung der schwierigen verhältnisse das erwahute bli«ie·gs«»il)iff in Athen zurückzuhalten Gestein erst erfuhr man, daß drei griechische Kanfinaunsbarken, welche von Arbeit absesgelu wollen« durch vier im Hafen liegende englische Ki-iegoscliiffe am AitolarLf verhindert wurden. Ticr Eingang in den Hafen ist jedoch zur Stunde nicht verboten, weil ein beladeues griechiscle Fahrzeug ungehindert ein- laufen durfte-. Geriichtweise erfährt man, bat: die Lruglauder sie-b

208

reits gegen die atigewendeten lsäewaltmaßregeln feierlichen Jprotest eingelegt haben, ein energische-Z Wort m dieser Zwisttgkeit mitfan- laud dareiusprecben werben. Es wird versichert, daß der franzostsche Nesandte an bie Flotte derRepublik die Aufforderung ergehen liest, sieh hierher zu verfügen.

Oeffentliche Bekautitmachung I

Ten gechrten katholischen Mitgliedern beider hohen zttaininerin so wie der« hiesigen katholischen Et. Hedwingirchengemeuide, wird hiermit bekannt gemacht, dasi künftigen Mittwoch, gls»den literr d., früh lt Uhr, aus veranlassung der Eidesleistung auf dte verfassung tu der Et. Hedwigokircbe ein selenuco Hochamt gehalteit wer- den wirr.

Berlin, den .i. Februar IHSH.

von .iiettelrr, Probst zu Et. Hedivig n.

liletearologisclsr vstetenbachtungeir H

Königliche Schauspile Dienstag, 5. Febr. Jm Opernhause. 18te Abonneinents- Vorstellung: Der Mulatte, Oper in 3 Abth., mit lang, nach dem

Englischen: The-. Boncinmn, des Affred Bunn, oon Gnüg- banm. Musik von Balch Tanz von Paul Tagltont. lMit

Abkürziingeu.) Anfang halb 7 Uhr.

Mittwoch, h. Febr. Jm Schauspielhause. 22ste Alsoiiiicniciito- VDTstEUUUAT Der Genius und die Gesellschaft, Original-Schau- spiel in 5 Abtheilitiigeu. Anfang halb 7 Uhr.

tiönigeittiidtisiijko Theater. » » Dienstag, .««i. Febr. Der Liiiuveiisainmler voit Paris. Lfflmfl in 5 Akten, nebst einem Vorspiel. il‘.’ Iableanr.) Nach dein Moll-

zösifchen deo Felix {Daran von Heinrich Stuidt. . _ Mittwoch, t"). Febr. istalienisihe Opern Vorstellung-)

Roberta il Dis-»Ja tIJiobert der-Tinfcli. Oper in s- Abtlieilfitngeiy nach dem Französiscben des Sciibe niid Telaoigug ins Italzeuisehe iibertrageii von Calisto Bassi. Musik vom atmugt ris-eueraleiusilg Direktor und HofKaiiellineister :l.lieoerleer. («»cga. Olaudina Fioiiu tini: Alice, als tiiastrolleJ Anfang is Uhr-.

“bes Zollaiutes, des Sauitatogebäudto uiiEdeo Hafen-J dea Piräeiis » tssich oit..-.iv.-.-«-. ds.i·;i-.-.’iek..,-.s- förmige NsEhWIJZUJJI« TLWmspW Fehl-« innige musilaliseli draiiiatiscbe Vorstellung bemächtigt haben, nnd dass dattelbc1 {einmal auch sden bci »z. l·-«-. c) ii.k. - ii.k. i «. · mm Bkstrn Mk “mm“ihm", um zwar zln·2»»sprmnm mäspltml ten lfduptlnzifln ein,“ unl- Tlxturqit llisrvlltkfstclich »Müle ,lglfldmwl‘ « :r.:32,26-«l)«k« :3:3.,8H«1.:«.« ssffsf,ss«z««ssin-. Que-Hniirmr 7,4” n— in“ S101; ung Silppxnt "‘en YflJlticlllUlans » sp« lvclß man ilbriscno nichi- lvlc lpclt “(0‘ PH‘ · cngludnkk I-iittiiit!«iisc- . . .. 3,t« H.‘ fis-Lin H »f- 3,1.! H. I’lunau'nl'uw »O H. reife der Bis: ein. tplfiß nl Leu suggss ule Ists xonsfosz etswattgsinaßregelii erstreckt-u weiden; ab” is qfcheiuein alle .«.,»·»»»»«H + 31„” „_ +110 » 2L,” » „„„,.„“ä‚.„„. Ms .n‘ftm NOle l mm” W Damms und m N" kann“, Itlllsllstldc darauf l‘ilisurillli’il, Tals (Sa/“Einflan 'rllrd) dlcscs Vcrfsxlnfnl l)iiiisl»3itlf«,:siin,sx . «“35 zi(·t, im pi'tt (l) sict A‘nsliuns’lunu‘ H1” I Loqcn 2” Satu- h" Anlvhithanr Undin Tut Lokuinl Ists Tun-nur qauz andere Zweite, alo die blosee Ent!madegiliigsfrage, »der-folgert chw --·—-»--sii:. mirs-s „um, Milan-rankt);fairem “Hilfl- fldmvö H Sah priisterre in Izu-» {permit} dea dritten Range-J- iviLL ltt1lltnt, so In XVI-set . . « . \\. \’\.. \‘. \\ armen—("#1122 U - (ssnih«l«l’c Pisle sn \‘1‘ Ysllsssft YOgF der friedliihstcu Passivität verhalten zu wollen« iveil sie» hofft, daf; “ullwnrn: « - « “L » - » R . -w l PRer Lan die b ideu anderen Schiiniitäehth, deren Tiievraseiitauten uberdies be- 1s-i;«-·-cmic«-i. .i.3-.»,3»««i--.-.» —t-’-" «--« ··t« M "««« i'” ' · _ « » .. . „N _

bis c- i'l i n. c- is B ö i‘

nis- Hnn —l.. Februar-.

-«-sc.--.k---.-- Ja- --.--; „v. sk. _„_ ...

,.-»..-s -««-. «- x ‚r g... r:

H rissest-! «- ( drunter-.

‘01 a.l’i·..33«-..ii.i.«. i ,

i i

Eisenbahn-K «linear.

um“, „‚. .- .-- « ---- ..--- .k.---»-

«— « its-»ic- Ä mit-i- s. '“""'"""‘""”'”' · , : - - .- . . - i 1‘ '/ I l ? . . . i - . »ein-»h- ‚lt/mir. . Hi » (l . "'le H E let-» I 13' lli’y’ F ‘sl(”"""""l”7“' t ‚U'IHMI' l l , , »J» - , i -'. ’I' »sie- l'mu's.

hinzu-return -- " 1 o "1' l 11;! , « i rlluup's, » st(»».·»« L (In .

'10' “J; ll. I b J1" 1'. « ltpr lininoili w Nikel »Mir er?» l. l sl H l """w' « §.iiiieiiitit m Dir-ice {In ‚\ri|v'n n-uiz-n stillt Ii Hmnhurt: - Mk V In”, « l‘ etc-i it.«iirti«s—lisisiiili«is liitifite "'lÜH’ l-lhl'h'h" \'"rl""""'; t p“ “um”; ‚I

JU. Tssttt "L. ‚“1 i?" In“; His- mit "2 M'f, ts« tei- -·ii *H‘N ‘- NL" UT l «"

. l i..-. .‘S ni, i; illi; ti Lle » « H” g! » im

Umle .3«« l. ., m M. Hi “PH Wsl “H r; s;·»sssi»ssts« s l Sil‘ . f, t»· lli it.-,ani«itl. . bi'iwifmr“: Ul tm ‘H mm " « « b «l"t) ii V‘ f; a littst i im") du V ll teil-urs- setccitiiitm .t I‘ll“. » ä « “0' Himmmg'm l Nil-fette tlel W“ i ·

s- - s .i . ...t . .' . ..« . n L » « .- ».« -- » z·,«, ““‘"“‘ 2" x" « H»« l .‚ “l s»»-2' f »He (In «,««»;»-«·.»» , usw«-Latier l ; t it« m. (in. » ein« ll NL HELYFW 1-l w. ‚j Augsburg » · , , F. . l q-1-: - s) « v 'I“ Umsme s l « ssffz . (In. lcstscl Magst .. s «..)l«,-. » s „lag!

H, l . . .. It1t1«. - z I‘ll. {r F (h). ‚Hi‘d. « litt." l__ s _ In s .J IÜJ_ H

W « i ist«-« » I Hil- um! iisiiiscwssils «s«·«’«s««" s « W (l I'it i)· F man" 3 i sit-« «- Leipzig in (’eiiit««tiit im 'l'hlr. links .. liilt 'I'hll'. I _‚ ‘l‘ tsess « -"i.d!,- th: I fis ,«s,-«j.«-ssz . » Z.«Zli».·i(ti) s I s l" tits« ( i. O. ‚l - . i . l ..(;·:., “Ü r - a —-« w inei « » 3 in «3·-ei" It 3 ihn-- a..„-,.;....„ T sit-»Mot- i « 2 tsv d"- b"“""."'":“"" DIE-»ti- F I limnknm d. « « “H" - . um Nisus « .s» um: ; was,“ I ('iiln Xiitciicni . iiiililitiiitll ‚'33, Mik- » ‘N l- MiigctrsistYlzcsilsizlgii l Arte. sc i « H (H! H IAe-reeehurg , - . - s - · « ( - « - "l H" s · i l, « s {Mm „(m tm z; h, lletllis lliiirlngesi z, :.,iiI»-««.l-s sts y ·

r- . . . » . » sp-. . » . z J U' ‚N, n l. « ! sssFl -)(s" z l F («fitll -,xtlllltttll . i;.i)t fis«·"» « « « « Inländische zekisxscics . FJ,:«:-i-r.-tmse.«s;—, (nunmehr; » o ‚q, »i.-·-«»s („(1.- hierin i c---i. «- « s- '_ : « _( ‚|0 (h, . _-; „um am: in · in! c.. " ti.·.-«-,s-c«--»«-- « Hawaii.i-:!i«-ris-!il l«1«».««« » « »s« « ·- » . . icqsiseci «i»l rer l.- »,.-. . Ar 510“". M‘fmmkpf « ffsitltklttllt l lt lehr-it i, Fig-it geil. V RLLYRIU (m .- 7 y" « ('el‘ ’i· · w‘ « r r“ -- X--i«l«-i-««c·li! Markisen 1litiiiiiuitlli 331 dok- h7 · ein« tritt-tilgst .. s „l4‚.:‚_;‘.).am v1 .n‘. « l :‚ s- l - » - .i nur. .. .. e.-»-e.; v; -ri:. ' " - - « « ‚_. ‚v «- . _. « - ; ? - an. zumal-zehn i LirllltsllW sl s- .- « ·«-i« »Um-m -I·«l«t 3 bis-minnt i i lskeutvlznqw Aul n «»». I‘M] ; Esp««"»« FORka r‘ (HHLFH‘ÄIIL · . l s “l; h7. l?llk«.tsf(l(tl«lsLippij l. sl a 'r-y. . q l ( t“. ;;t.s»«L-(!.F»h» : Eh U-, U1“... ls«» ‚(.h' (In I » » s Ists Ut( “f ji« Ntl’(ll«·l«sl«tlt« JlilklxtSPtL s 1.1.,“ i‘ I s .‘J i! is »s-- ‘v . » -- « « « « es s ‘:ck.‘ ) .' ex- i- st«-tu litt-« »Auf-J “’17, s s ist-Ethik- ‚M stei. ”J (-(NP‘I ()ls»t.s«.l-» « » « . l,«.IiI»,(t(t0 i ...—. · (In, (ifl. A y..)’«0.«(tl "I „1)„ tr.u,ls-«1Ii. Die-ZUle « · "" ; fis-« Lt. 12, wies-. etc-. an; « “l V441“ ["1 “NR.” l 1700 (’;()(I l v, ill« d·«1.ll"- 2s"”“’“"" J ? J I i,.4 - . « ‘u -- ·i« « - « —-· c i s l - « , .—. ’i um. .‘nludt—rflhi. scsi tun" —--— » ,pk,, —..-;. am}. „ab - Sh, Sil', »» kHle Hhmwhl s 1N“, mm1 s ; m « “r. (In. zwugtmsm s z«,·)·ssss:s s «- f , .- . s » - ' - l 2 "r .1... a... „rar, M} H». , - « , »,,; .‚ · i‘m-reg. Haar. .. umwian i i s » H; i-- W . W l ::3’-T!J!,s Z l

VII-Urs- I’:«"»«««s-l-3Ti »L- 5” « . « tz Um . '. . . s- « _ » . stititiiitietl «3-I«. H- ()1-·s-i-sc-liltime-lic- . . -«««-)- « s

. . « « « - u i :.,. : iizi . w! Munwl «N"« » « - «2: «· s H l sicut-tret i l ‚h « (im:th ‚Mm: dm! « —s-—- « f ; « "«1-ä·« ' ·« -O s ’-»i Hrjpu « ijgHi · » , l l.lit(t,««itt l i - . “Huhn!” ch) Nil M l ' · ‘I "I’l'lU’UU’i y) l

‚in. Ju.‚'3«_' -«— s « f ;,«-I·i.« i.-«. - -- , « s- » s i g 5”" "4:"! s szz H- („H-l (hlr‘l'ilt’l'fl ""_ ' 1 __‚

issi i i .’ i i i i ·-"-«"-«"s"- ““ i « s i l ; «...«-.i«. is»i...-k«-.«·i .. i »Es-»so ;- - H-« -. -- -

" ' i i (1„ (in, H, Fl‘IY « Zähnllit“ J « Quillmw-rc- Hei-emi- l tin-Jan Freiburg . -- I imme —l l e- h I l . ' . —-

‚_„.„_-_-_‚..„„„.„5.-.., -- - - -- -- -— _ - s » »H« wiss 5 sei-iustit- .·- s l .- l Fuss ir'nmtu-Äri‘l. Posti- Lr'lu PRINT-: 4‘ {7V H?“ ,\EH’|\“H Iläditlkttl ·,!».ti,’»-,ii«" l j Hilft f ‚MA—y,

J th-‘Huius’ L5": Z -- sit-, Hin” 561} PH t v « VI i E if ; C « II l »s« 0‘"- I- -««L« ”l" '- "’ : 56'“ d‘“ YW Mä- U "“' " « 1 - i l „111.91. SIumm—„All‘l. XII Ti- i in Sile-It- 7. I.A.l II —— i‘m-‚h. Este-sie (?.-«-».s3?si ---- « ---- » .- ‚IN/IHN . ,1! III N- ; s l E :.:. |

‚in. :t:). 5 ‚r't. -—— JU« iGORDIEN-TOANLi---«l ‘w i F , . . « , , . I · l « H. K'p] Uteitizt . Hsk l ‚’‚Itfiiä‘ifltii It s

, e « , ( .. .. i. . . - -i H einzumi- i - lo- -- l-) im « . ‚. - ‚_ » _‚ dwvlinhwh-W’ D 1| ä Ul» ' """“““"“"’„‘"‘“ SM- TH M MM“ "««"s«)l«z««««·.l « » « l z ! m; » « armes-rit-Rath-rer l! » instit-um« t s _ A »t« ist-i--.r-:-i-ai:-.rs. di Hlt‘; “lt l l'iiwl. “kann. lifth » J s g l zs«.«.s»-s·.»s««-9·-ss ’I‘Im: isten-giltst H s s sJ ·- -«-. etc-« Wes-L LA. Hi «-— « 93", s litt!!r.I«-.». (t) lh.i3----s» «5-«s«« :«« s l l s i l

. « » _._ ' "L - ..'1 FJ.‘---— H‘, I- ,- t l «- . . i. .-«. « cis-s si« » ""«"««·.·"«"««0«" l H)" I « « m J l « » i scslitiiw (‘nnrsc- xciii (·ciln Miiiilcsii kth 1.7. rein Prtsispklscstii n baute «ciitl.c .l( .i .- „r l -

s! r"! i - Itlikj {um T ( t

Im Allgemeinen irzir tienilcs inne-ri- liiikch »Wer trinkt«-U und elics tiicsistcsn lot-on sind istwa im lernt-He- gcswiclicir

Augimärrige Stämmen.

BRUNO L’. Febr. Holland-. n. Kaiser-L Dukaten 53.33, 65le sirssdriclssxPcrs its-»l- Br. Loniadwr 112:;- Br. "p‘boin. ‘t‘tivabireatlb ji«-II Gld. Luni-tin Banknoteu litt-, Br. Staatsschuldfcieine ck48”, "t: Sei-haudlungsQPräiniensclieiiie a m Athlet um,

a T; bet. n. ‘lr

Br. Post-rer Pfandbriefe -iproz. slltlli (Min, do. Likproz ltl‘, bez. »

PG :?.«zproz. 95‘, Wild» do. Lit. i3. -lprez. teil-z bei, Mk in.

Tritt-. Sofern-est alte dir-ist. 830 Br-- Mann-"lernt. M Vis- do« shariiahihwsr a Lilttt Fl. 22 Br., do. a 5W Fl. His- th» Ph“ ajzzzkpcskksiß :«. ZW Fl. l7'. Br. Pliussischsfvolin SEchatiiObligaL n I'l pCl. Sttk 51:”?

Acttezsz Lt”, Ä. LIM- VO. Lt”. P). In") äBr, Breølau -Scdiveiduit»z s-— Freiburger RU “Er. Niedert- saiicsiicipsoieikiiscoc M M, do. Prior. -«"«’.-, i‘d", WEN} l“. iosii an. Ost-moras» weitMJeitroa List-. (Nr. Miit-s Vrica :tR1-;s"(ssild. strakaispOberscäjsles 7177, bez. u. VII Frikkklcltszk delino-Nordbal)u 46 bei. n- Br.

Wechsel-iConrse.

Amsterdam ‘.’ M. «t.42«f. Gid.

Hamburg a vista 15|".., Gld.

bo. :- M. -i.—·-eis-·.«. eint-. London i ‘pfb. St. 53 M. l).2l)’». Br. Berlin a vix-la tltltk Br.

bo. ro. 2 M. ein«-» eint-. Paer 2 an. uns-« com

xiivrzgtieselY wärt} « Müh ANY 95331;“ EIN „in if sjforrsiiatsn st«tii«tt01-nccikt" "4’ I": « 1’2’5‘ - '“r: IHR’ 'lmgg' m 69l,“ s.“ »F »i)-.c-agii. m, im. zviait RI-» WDW -- KMZ Print-i --—.:.· so. n. 11:30, an. . . old ll.t,-;. Silh. ftp-, Amsterdam LZJPBcrt j UT Aiigsbiirg sttzik niet, 112;" Gip« Frankfurt 11‘233 Br. » « Hamburg ists-Ez. London «ll.2lt Ve» «tl..s1() he Paris tgxzxz am, 132g. « .—')proz. ititd ils-:- proz. Met. fest. Fremde Valuten an an K e- fragt Und hilfst-r bezahlt, schloser matten f gL g

Ethicsische Eo. do. ;Zkz.proz. W Br.

Preußische Bank - Atitheilscljeiue

Bi‘i‘lill

Dreodcncr Parl. Obig. ist-; beim. ’l‘r. E. A. Hin", (S‘lr. Schles. lt?) (tllb. (Stienrriinffl‘rreta III mit. lr'i"«7l·auziittau its) Hält Musik«-einig dleipzig Il» (wlb. Berlin-Anhalt 95 ‘l’wr. .tiralaner 7.3.1. Gid. Friedrich-Anlhelnii Nordbaliu Ist7-«, “lila, i'll); Mid. Altona-Flut lilt‘. Bin Lcsiaucr so. er. im eini. somit-. EH» Vi-. vFrankfurt a. Vi» -l·« Liebt-. » Met. -«-i:;:ii:,.;t’-"-L»:Ziin-, «"l’»,proz. 7.3,]: Br» 752 (Stlb. A. 1:3-ii 2L Y- Spore Hit". Br, le’, (stib. Steigt im

Wspsziil «

Bciziiig, ‘2, (Sil‘l‘. » Br»

mir. rau. V. n. trink TkskicljslitlitsBi«lt)es·jsclse Nil (“lt

Hilf-» m. sen-s im, 28 (am « ü r Vi-» nis, mit. Jak. 55'; Bis» .-.3; (nie. Arr. arti-ist. Sei-» ori» Tit-« Mir. Sard. still; Br» 35233; (Stirn ‚vorm. M1, Br» Ist-«- Gld Bad. ltlt‘ Bist-, Itjiäs Gid. Tauuuo Tit-H “in, Itith Wiss-« Bctbach HJ‘ i‘m: 85', (551b. ßi‘iebrid).26ill)elmoztliorbbalm Sttis V1««- 46': (831b. .iiölnfliinbenllif‘, “2’113, Statt Gid. Amsterd. f. S-. teilt-»Bis» irr-; G. 2 wir. l i·; Le. _ »

Nach der B am. Met. ;«)proz. hat. 313mm. 3397.. North. im. Bei-tu HEFT-. Bad. Lisih N. ,

Met» Bad» .tiurhess., Ikproz. Span. und besonders ‚geirrt. Wilh. Norle willig und hoher bezahlt.

szproz o. C. ck47: “im, sei-; mm E. ER. tm- Slip, icin nur« Stich ·s—k.-, ask» sei-; am, Drin 7m, am. Aw. H; Vis. mir cis-Id» ran-U5, es: Toc» »so-» cin Hamburg dick-. aus« cost-» eilt (am, Bera«edoi«f·«.t;t?« Gid. MagdeburiPWittenberge 6.3:, _‚l’sr„.(,.i_5 Ost-« Altona-Miit M Br. Köln Mindest (in: Br., l)»: lnlb; Frie- diich-Wilhelmo-Nord-in stle Br. uud »(·-Ssld. v««).)teclklinburg .)L3."«,» Br.

Fonds wenig verändert; die meisten EisenbaznActieii hoher; im Allgemeinen elwao Uiiisatz.

Amsterdam, l. Febr. Von Holl. Fonds isLnichto beson- ders zu bemerken-, nur Ilproz etwas angenehiiter.· Span. bei ge- ringem Umsatz etwas flatter. Russ. wiederum ettoaSotchsserz iii Ocst. war der Handel unbedeutend. Pera zu holsrlcn Preisen forts- danernd gefragt; die übrigen lsiatiuiigeij l’be"11f0UO·fkle«« » m

Hollj Int. 55,15 Smog. neue link-;-f "t. ·-S3PHM. eryxiisp gr. Pieeen :l."3. Nitssen, alte «1l)5.3-««, is. Stiegb 8««)"ii- v" Mer. „Ja. Peru 7«l,!7.

- l,

51. Span.

Hamburg, 2. Febr.

er. kpränk Seil. 87 QM;

\nh;rllr-|', w nic- ttnttts 'I'hiil'ingm, wire-is .-

l l I l l l i »- i l l

c-l«i·«i:«l ·i:ecl 7-·«li;iiisitislc-ii «wir l«c-«t.

VI er ritt V ers est-tin «rliiier Melraitcbericlit vorn il. Weisen nach L""»iiatilai 5‘: im riitbir. Ilioageu loco unt selnoitnuieiro 27 s«."«’». klitblrr

vix nein-staat 27 sie-ein in, Ich ist.

Alten-Juki LZTL J?ilbli«. BE» 27 is

Juni-sicut ‘JH’ rllllllr. Bi. n. Öl.

Haue-reine szssz man; :c-;. mäerste, große loio Jst :litliti.

« kleine ist-Ost .‘iiil‘vir. Hilfe-r loeo nach Qualität tT-I «:"ttrhli.

» sor. Frühjahr siltofo lt» :.iitoli«. Erbsen, Kochwaare Jlxk ---—it) blitblr.

s- Futterwaare Jst -.·3«.’ :titblr. Tiiiiböl leeo l3”, :)it«iilr. VIE, ·i-.- bit--

M, Ä e b r it a i.

x.

‘‚ N.

is pf-. Febr. 12:51., .‘Hll‘ll‘. bi’;., Jst ”fit-I H: NO » Felsen-Platz W Noth-. im 1.». sp« » « » Illiärzprril Mi. Ntblik bet. n. Br» D « ‘- U

» April-Mai txt: main an, t;;-,.». ext-5., iri m. » :l)tai·)’«’iuiti H titllsli«. Br» l"..«,1.». W- t«eiis.öl loco 'i‘.’ Stililr. Bin V \ » « « str. klitärrjApril llfx vitblrx im, lt ; ist. « pr. April i‘l’iai lt’3 :litblr. Wir II » (w kbtobitöl tö; kttthliu Palmöl 12-"j« et l«."h NUle lsDanföl H klith1r. « « Spiritus loeo ohne Faß ist-L RthlrszsoxeikIF

» mit Jan ist out-sitz sz)i—.,»i«-.«k;»»z

» Erbin/932mg lsl Nlhllt im, -)· « ·

« Vtärz April H th r. F » »

« Apistik-Toten MS, Rthlri III-i “In HI-

» Pfai YJiiiii 1417„ fiiilfll‘. sit-, (in

» Osiiiii"-«"Tsitli 15’-., Ritle im, 1;), bez. _n. ist.

« JWHJAUF lka Mhitz-ZIIJ:«a»t:3..;»3,!.;-LLL·5—.ETZ;»...-» Stummer des Löta ate« A n « 7«einem sind Bogen 35:2 und Li;3.«3 der verhandlungen der« Ersten Kammer und Bogen J;er ber der

Arbeiten Kammer ausgegeben worden.

-,-·-«««— grosse-III i

Mithr heutiger

- - - s "7“"75'75", « Ihr-s ofbuchdruckerei. s eint Druck und verlag dir Deckersifsen Geheimen L i ) , De ' Beilage

Das Abonnement betrage. 2 Rthlr. für 1; Jahr-. 4 Kehle-. - ;- Jahr. 8 Rthlr. · l Jahr. in allen Theilen der Monarchie Ohne Preis-Erhöhung

» . Hier einzelnen Nummern wird - Er ist-gen mit 21} Sgr. berechnet. « /

Inhalt

staatlicher “Shell. Deutschland

Preußen. Datiztg Wahl für (Erfurt, --—— Bachai·acb. llisberschtvein- mutig. _ « « _ .Ocsterr«ctch. Fairen. Organisirung dei Ceiitral-Seebeborde in Trieft.

—--- Befehl an die Thectter-T-irectioiien. Bescheid audas prager Stadt- verordtietenittollegiiinn Aufhebung der bisherigen Waaren-Kontroll- Aeititer. —— Aiifstaiid in Montenegro. vermisclites.

Bauern. Ptitnchem Nichtbeanstandung der Legitimation des Abge- ordneten Solltan Intecpellation über eine gllenfierung des Minister- piasidenteii· -— t erniischteo.

erlebten, Dresden. Der Domairienfouds und die veränderungen riiasiebtlich des Staatskunst-L w— Königliches Dekret in Bezug auf bie Aiiinesitefrage. —— Urtheilsspruch. ·«- Leipzig. verordnung

Eupen. trailskubr. Ober-Studieiirath. Stamm. flßieobaben. Wahl siir Erfurt.

äadifeyvlßeimar. Weimar. Hofiiachricht.

Kraut-ruhn Frankfurt a. M. Denkschiist über Anbahuung der deutsch-osrerreichischeti Zoll- und Haudeloeiuigung —- Etitlassung der Offiziere iiud Beamten beim Reichsmiuisteiiunu Sitzung des Haud- weri’er— nnb Gewere-Ansschusse6. «

Ausland.

Ftzcmkrciklp tslrsetzczebeude versammlung l-5)escliäftsordiiitiig6- frage-. Die Ereignisse in Griechenland. —— *‘ariä. Die Fortschasfung von kereiheitsbäimiein ——-- Konferenzen im Elo ee. —- “Die Beförderung rer englischen Thronrede nach Patio. Die fratizöfifche Flotte bei Summen Beriitischteo. «

Großbritauieu und Irlaud. London. Parlciiiieiito-verhandlun- gen iiber die Adresse-. Erkrankeu der Großherzogin Stevbaiiie."--- Die Angelegenheiten vou Biteuos Avrco und Montevideo. « Aretiner-due- tionsbeschliiß —- zsreihändlerveksammliiug. ——— Hohe Fliitb.

malten. Lucia onst-acht über die Lombakdm ·

„paniert. Madrid Der französische Gesandte. ——-· Gaum-Bewand-

v langen. —- Nachrichten all-Z Portugal· «

Griechenland Athen. Stimmung deo Volkes. « kltoteuweelisel

Börse-u = und “35111535Jammern“. Oeitci gr.

Amtlirh er Theil.

:l)tajestät der König haben Alle · » « » . rgttadigst geruht: HEXENle-bcbsbthlllkllank a. Von Jordan zu Spame bei kli;itioiu«; iem Hauptmann von Schliclt d o 4 « « « » » « N) e .ten Zeiger-verwil- „M mm dein Harter Weihe zu tot. Marien in Steudal den meinen After-Orden _merter Klasse-; dem Utiterarzt Schmin Mk site-U DragouersRegimento das Allgemeine Ehrenzcicheut so wie Hm („am Adolf-h von Szjdlowokt zit Schulwlese und dem Fischertuecht Ferdin a nd Weiße zu Ttefwetder bei Spandau die maganJIiebaille am Bande zn verleihen; und Ihn zieriosPlsvsitiicz l)i-. (hoben in iftrotoschtii zum Medizinals kitath nnd Mitgliede deo Mcdiziiialittollegtums der Provinz Pom- met-u zu ernennen.

Auf den Antrag des Staata Minister-items vom litten d. an, will Ich hierdurch deni Präsidenten desselben die obere»Leitiuig dei- (55ernralzDrbenaIt‘ommiffion übertragen, wonach dieser Behörde das Nöthige zu eröffnen ist.

Beliebus.. Den ‘22, Januar "Hält.

lgezJ Friedrich Wilhelm. Graf von Brandenburg. von Leideitlierg. von der Hei)dt, von graue. Frhr. von Schleiiiih.

cgegengcz i « « Febr. von Manteuffel. Simons. An das Staate-s-k))iitiisrerium-

Ministerium der geistlichen te. Angelegenheiten. «

Lein ordentlichen Professor in der hiesigen medizinischen Fa- liiltat, Geheimen Mediziital-t)iatl) Dr. Jst-Streu ist die Direktor- stelle der praktischen Unterrichte-Anstalt im; d»ie »Staato-Arzneikuude bei der hiesigen Friedrich-WilheltuOUiuversitat übertragen; utid

Der bisherige Privat-Doeent bei der theologischen nnd philo. {wandten Akadeniie zu Ojrtiinsteiy riceutiat Btspttig, zum außer-- ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät- der gedachten Akadeniie berördert; so wie

{er .ttreiobbnfilna Dr. Itariith aus dem Kreise Goldsikss9»» Human in den Kreis Hztcilkenhaijn zurück- und der Kreiophysikua Dr, D einziger zu Pe. Etargardt in den Kreio C)iildliekg-Hm,nmz versetzt werben. Wwsppw

Abgereislr Ein Durchlaitcht der General-isteutenant nnd Contniaudeiir der citen Division, Fürst Wilhelm Radztwill, nach Tot-gan.

Berichtigung. Jiu der gestrigeu Ar. L3i3 des Preußifchen Staats-An- zeig ers ist im Amtlichen JFheile Zeile ‘2 von nicka hsnkkk dem Woite Bier-Präsidenten eitiznschalteu: zu Breolan

» ....‚ ...»- _.....

aats-Llnzci

XI

B klin, Mittwoch den 6. Februar

Preußi eher

blikljtcrmtlich er Theil Deutschland

Preußen. Berlin, 5. Febr. Er. Maiestät dir König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Geier-heim voiti Krieges-Ministerium die Erlaubniß zur Aiilegiiitg des von Sr. Ho- heit dem Herzoge von Brauiischweig ihm verliehenen (Sommanbenrx Kreuzes «1ster Klasse vom Orden Heinrichs des Löwen; so wie dem Oberst-Lieutenant von Kraut vom Kriegs-9)tinisteriunt zur An- legniig deo von Sr. Majestät dein Könige von Hamiover ihm ver-- lieheneu Ritter-kreuzeo des cssiielpheu -Ordeuv; desgleichen dem Kaufmann Friedrich Christian Eichel in Magdebnrg zur Au- legitng deo von Sr. Hoheit dem Herzoge zu Atiljcilt-Deßan ihm verlieheueu Ritterkreuzes vom Orden Alb1·echt’o bes Bären zu er- theilen.

Datizig, «l. Febr. (bang. Ztg.) Bei der gestern statt- gefundenen Wahl zum deutschen Volkolsause ist der jetzige Abge- ordnete zur zweiten Kammer, Herr Justiz - Rath Groddeck mit 125 Stimmen von 183 Stiiitmetiden zum Abgeordneten gewählt worden. Von den anderen Stimmen fielen 49 dem Abgeordneten der zweiten Kammer Herrn Trojau zu, während neitu Stimmen sich auf verschiedene Stimmeiideu zersplitterten. Bei dem geringen Uti- terschiede der politischen Farbe dieser Kaudidateu ist dao Crgebttiß der Wahl mehr alo ein Ausdruck des persönlichen vertrauen-«- der Stiinmeuden, denn als das Ergebuiß eines politischen sparteiiam- pfeo anzusehen. Besondere Anerkennung verdient eo, daß, der fast unfahrbarentWege ungeachtet, nur sehr wenige der Wahlmänner des Landkreises fehlten. Das am Schlusse der Wahlharidlung von dem Heisrtt»Wai)liKomniissarius dent zwar leider noch nicht einigen doch zu» einigendeu Deutschland aitsgebrachte Lebthoch fand in der Brust der Wahlmänuer einen bewegten Wiederhall, der jedoch bei dein zweiten, unserem theiiren Könige gebrachten Hoch- zU mm“ donnernden Strome schwoll.

Bacharach, «l. Febr» sitt Uhr Morgens. (St. ßtg.) Seit Sonntag steht dao Wasser in hiesigem Städtchen, und zwar seit Mittwoch Morgens -l Uhr in einer Höhe, wie solche seit 1784 nicht erlebt worben. Das Wasser kaut so plötzlich, daß viele Leute da- von in den Betten überrascht wurden, und froh waren, bie oberen Stockwerke zu erreichen, alle Mobilien, Vorräthe 2e. deu Flutheu überlassend. Stockiverkhohe Eismassen durchtreiben die Straßen, von denen nur noch eine mit zwanzig Häuser-u vom Wasser-verschont geblieben. Die meisten (sieba'nbe ber unteren Straßen sind von den Bewohnern verlassen, da das Akasser in den zweiten Stock drang und man dett·Eiiisturz vieler befürchtet. Maßlos ift das Elend, Nil?" EUPE "mit Aböufkhklb denn die Eistnasscu sind bis 50 Fuß hoch« Sekt,klkst""13,AbUW 5 Uhk ging der Rhein nicht mehr. »Den der evangelischen Kirche stehen die Postpferde und vieles Mitwirin Schon vor llis32 stand ein Häuschen auf ber Rheiuinfel vor unse- rer Stadt, jeder Eis-fahrt trotzend, jeht ragt nur noch eine Wand hervor! Jii der Apotheke sind die meisten sDiebilamente durch die Fluthen verdorben; Mobilien schwimmen in den Straßen herum. Die Feder ist zu schwach, dan Unglück zu besehreibeu, von dem wir betroffen sind-. Ju vielen Wochen fiitd die Wohnungen nicht wieder zit beziehen.

Oeftcrreich. Wien, ‘2. Febr· Die Wieiier Zeitung enthält den Vortrag deo HandelssMiuistero Freiherrn vou Brutk, betreffend die Organisiruiig der Central-—Seebehörde in Triest il‘m- rrrnn cscsiitrntc Iiius«ittitric)). Die wefentlidn Aufgabe Dieser BL- hörde besteht in Ueberivachuiig des s!is«tet«t«eichischeti Seesclsiffalsisto- weseno in feinem ganzen Umfange, in Erforschung und Beurthei- lung der wahren Bedürfnisse desselben, so wie der darauf bezügli- eben Vorkehrungen, endlich in Ausführung der diesen Zweig betref- fenden Maßregeln in sämmtlichen Küstenlätidertn Tiefe Behörde soll ein vermittelndes Organ bilden, durch welches daa Handels- Miuisteriuin die Elteichogesetie oder die admiuistrariveii verfügungen in Seefchifffalsrtoss, so wie in den mit denselben verbundenen Hatt-- dels-Angelegenheiteu, zur Ausführmrg bringen läßt uitd sich ande- rerseits alle Wahrnehmungen in Betreff der österreichischen Hau- delomarine verschafft. Diese Behörde soll mit sämmtlichen ihr tin-— tergeordneten Hafen-, Saiiitäto- uiid razareth Aemtern dein Han- delt-Ministerium untergeordnet werben. Die aduiinistrative Wirk- samkeit derselben soll sich auch auf alle See-, Sauitätss und Kons- tninaz - Anstalten erstrecken. Se. Majestät der Kaiser genehmigte sämmtliche aitf den Wirkungskreis, die Organisation und den Per- sonalstand der Central a Seebehörde in Triest Bezug habenden An- ' träge iiitd beauftragte ben Handels-Minister mit der Durchführung «

- derselben·

Den Theater -Directioueu ist vom Militair-.li«oiiimaudo der Befehl zugegangen, daß diejenigen Vorstellungen, in welchen die Person Sr. Majestät deo Kaiser-o in Tableauis oder haudelnd vor-—- kömmt, nicht mehr gegeben werden dürfen.

Die Vorstellung des prager Stadtverordueteu—-Kollegiumc5, worin dieses seine Berechtigung zur vertretung der Stadt in politischen Angelegenheiten behauptet, wurde votii Statthalter ab»

» schlägtg beschieden.

Nach einem Dekrete des Finattszliuisteriums sind die Waaren- Koutrollämter mit dein (Eintritte der Wirksamkeit der neuen Steuer-— äntter aufgehoben, und es bleibt den Kaiiieralgefällen-verioaltiingen

I überlassen, verfügungen wegen künftiger Beforgung der von dies--

sen Aemtern bisher geführten Geschäfte zu treffen.

Nach der Gazzetta di Zara soll in Montenegro eine Re- volutloii ausgebrochen sein, der Vladika hätte abgedcmkt und sein Heil in ber Flucht gesucht, da er auf die Forderungen der Bewoh- ner von Zupan, zu ihren Gunsten zu intervettireit, nicht eingehen wollte, Die Dörfer Grablje, Pastrovecchio und Krivosie cBezirk von

Alle Post.Anftalten des Ins und Anstandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Ecpedition des preuß. Staats- Anzeigers:

Beginn-Straße fit. 57.

"1850.

itiagnfa) verweigeru noch immer die Entrichtung der Steuern. Auf dem Jammer- welche-r in verflossener Woche die zwei Conipagnieen Jagcr nach den Boeche die Cattaro brachte, befand sich auch der griechische Bilchof kl)tutiburiel,i. Wie es heißt, hätten sich 200 Ka- iialeseii (im Tistrikt von Ragusat zufamiueugerottet, um die Räu- bereien bes Jahres mm an den Bewohnern von Ziippan Und PA- stroveeehio zu rächen. f

In der Moldau sind nach den neuesten Zähliiugen 2600 Defin— reicher cuifässig.

Der Salzbiirger Geitteinderath petirt um baldige Einberufung des Landtages.

Bauer-L “München, 31. Jau. tN. K.) Sitzung der ‚lt a m mer der Abg e o rdiiete n. Der zweite Präsident führt den “Box-fit}. Tei- Einlaiif zählt lsi sNummern, die Mehrzahl das Ab- lösitugo - Gesetz betreffend. Der erste Secretair erstattet Bericht über die vom Fürsten Wallerstein angeregte Legitimations - Beatr- standung deo Abgeordneten Döllinger.

Hobft »Meine Sperren! Der Herr Döllinger hat uns viel gepackt, gezwickt, geschnitten, verwundet, sezirt, nnd heute ist der Tag augebi«ocheu, wo eo sich uttt seitieti Sitz in unserer Mitte han- delt, und wo es aitf uns auznkominen scheint, ihm denselben strei- tig zu machen; allein ich glaube- wir werden dies vergeblich thun, und- eo wird eine Uebung am Phantom bleiben. Der Abgeordnete Töllinger war der Fortführung seines Amtes zeitweise enthoben nnd hat iiiiit die Fuuetiou wieder übernommen; ro find demnach die Bestiiiituungen des Art.29 des Wahlgesetzes nicht gegeben, wes- halb ich den Antrag des ersten Herrn Seeretairs empfehle.« Fürst Wallersteiu: »Meine neiiliche Aiifrage enthielt keinen Antrag, sondern wollte blos veranlassung zur Erörterung dieser»Frage»ge- beu. Bei Beitr-theilung dieser Angelegenheit ist es rein zufallig, daß Herr Abgeordn. Döllinger bethciligt ist, für mich wenigstens hat dies nicht den uiiudesteu Einfluß, sondern es handelt sich nach meiner Ansicht lediglich um das Prinzip-, oh Neu Reaktivimng eine Nenwahl erfordert, oder nicht. Es ist»dies ftir die Wähler Von größtem Interesse, da sie se nach Entscheidung der schwebenden Frage durch die hohe Kammer in der Wahl eines Quieozirten mehr oder minder vorsichtig sein werben. Lassen Sie uns nun den Ge- genstand selbst rein vom objektiven Standpunkte betrachten und ge- ben wir dadurch ein Präiudiz für unsere zukünftigen Bemühun- gen. Fassen wir den Art. 29 des Wahlgesetzeis ins Auge, so finden wir, daß einer Neuivahl derjenige, welcher ein Staats- amt, eine Beförderung oder Hofcharge annimmt, sich unter- werfen niiiß Jch mache Sie auf dao Wort „annimmt“ auf-

merksam. Es fragt sieh tiuii: was ist unter Amt zu verstehen? ist Amt und Stand identischs und ich antworte Jhneu mit Nein. Der Stand kann deiti Staatsdiener nicht mehr entzogen wer-

den, außer iti den gesetzlich festgesetzten Fällen der Dienstentlassung.

Der Stand bleibt dem Quieszcnten, aber das Amt wird ihm ent- zogen, und diese-o wird ihm beider Neaktivirung wieder übertragen. Betrachten wir die verhältnisse eines Dritt-Syrien, so finden wir, daß ihm der Titel und der Standesgehalh der sich auf feinen Staats- dieuergehalt, Alimetitation der Wittwe-n und Waisen bezieht, nicht entzogen werden kaun. Das Amt aber ist ein Aecessorinni. Legt er es nieder oder wird es ihm abgenommen, so tritt er in die zeit- liche Quieseenz oder in den Ruhestaud für immer. SJ’Jenfionirung kennt das Edikt eigentlich nicht. Wird ein Staatsdieuer quieszirt sp wird ihm dao Amt abgenommen, Amt und Stand sind getrennt; wird er wieder reaktivirt, so wird ihm, wie bereits erwähnt, das erstere zum zweiten verliehen. Der Auodruck ,,Reaktiviren« wurde auch in diesem Fall, so viel mir bekannt ist, zum ersten Mal auge- wendet; früher hat to geheißen: »Wir ernennen den Qiiieszeuten N.N. zu der uud der Stelle.« Aber ich will davon absehen. Ob es heißt: er wird «reakt"ivirt« oder „ernannt“, thut nichts zur Sache, es wird ihm immer ein neues Amt verliehen. Man hält mir das Wort: ,,auiiehinen« entgegen, ich acceptire dasselbe sachdienlich. Jeder Staatsdiener muß ein Amt oder eine Beförderung anneh- uien oder auf den Staatsdienst verzichten, blos im Weg der Gnade kann hier ein Nachlaß eintreten- Da tittudie-k)teaktivirung der ver-: leihiiug eines tieiieit Amtes gleichkommt, so erfordert dieselbe, wie die Beförderung selbst, eine NeuwahL Gebete wir auf die eaiici desGei sehe-s ein, so bestätigt sie die so eben ausgesprochene Ansicht vollkommen. So z. B. kaun. mit der Beförderung eines Beamten nur eine ganz geringe vermehrung seine-J Einkommens verbunden fein, während mit der Plieaktivirung unter Umständen eiue zioeifache oder noch größere Erhöhung desselben verbtitiden sein kaun. Es ist jedenfalls voit größtem Interesse für die Wähler, zu wissen, wie es in einem solchen Falle gehalten werden soll. Die Wähler müssen wissen, wie die Jurisprudeuz der hohen Kammer das Gesetz bei der Strahl“:— rung eine-I Qitieozirteu anwendetz ift die Majorität des Hauses anderer Ansicht, fo werde ich sie eben so ehren, als in der neulichen Frage deo Herrn Fruth, wo es sich um die Anwendung des Prin- zips der Neuwahl handelte. Die Person des Herrn Döllinger ist hier ohne Releoauz, denn wir sind wohl Alle überzeugt, daß, im Falle die Kammer eine Neuivahl verfiigt, er ohne Zweifel von sei-—- iieu Wiihlern wiedergewählt werden wird.« Seitd: »Das Referat ist so bündig- daß roohl Wenige in Zweifel sein können, wag hier zu thun sei. Der Herr Fürst hat selbst ziigegebeiudaß Herr Dol- liiiger im Falle fder Neiiwahl wiedergewählt werden würde; nach meiner Ansicht würde er mit Aeelamation wiedergewählt. Allein was würde dies nützen? Eine neue Wahl durch 250 Wahlmän- uer während ‘2 bis 3 Tagen kostet 2---—3000Fl., und dadurch würde dan Wahlrecht die größte Last; es wird durch häufige Wahlen; wie in Preußen, dem Volke der Constitutioualionius verleidet werben, wo an den König Adressen gesendet warben, daß er selbst regieren möge.« von LassaulsU »Herr Fürst Wallerstein hat uns so eben gesagt, daß ihn trotz seiner freundlichen Beziehungen zu Herrn Döllinger (Heiterkeit) rein objektive Gründe zu seinem Antrag be- stimmten. Bei diesem Anlaß haben wir wieder Gelegenheit txt-LIM- zu sehen, wie sehr der geehrte Redner voii feinen gewohnten