1850 / 42 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

seiireii Fiosteu an Reise-Entschädigringeri, "Diäten re. in diesem Falle send are-J Peaaissoneo zu bestreiten. Art. 132. Tie an mehreren Orten gebil- deten Var-irre der eile-werbetreibeudcn als freiwillige verbindungen sur be- nannte gewerbliche Hin-ecki- werderr durch gegenwärtige verordnung reicht bereitet-t. Ari· :’»;k. Sie vorstehenden Anordnungen treten in Der Pfeilz nur mit Heere-e i‘ltobifirationen in .iiraft, oclehe das Staats - Ministerium des ILjakxdelo und der orsenilichen Arbeiten anf Antrag der dortigen Kreis-siegre- rang uaeb den besonderen gewerblichen iered Handelsverhältuissen die-seit dile- grerriugsbexiiles frer nothwendig erachtet. Diese Modificationen sind lireo zur ro.ui-i»iurigieng voriulcgerk Art. Ill. Die Fionigliche verordnung vorn ‘v. “.‘lazgnft 1818, die Einführung von litewerbeleirnnicen betreffend, ist ausge- isobeen Sie Bestiireninrrgcu der Stbnigliclren verordnung vorn 1‘). Serr- ieinbee lett-L errid .’s. August teilt-) die Einführung von Handelskauerneru betreffend, bleiben in den einzelnen Titegiernniobezirlen noch so lange in nme bis die vertretung Drei Handele need Fabrilftaudes dieser Regie- riirrgobeziile dxirih iiaeb gegenwärtiger tlkeroidnung gebildete eHandels- iind seabiiliarse in eriioieieliender Weise ge-sielierteft. Unser Staatsministeriieeii des Handels und dir offerrtlirben Arbiiien ist mit der ‘Brkanntniaebn11g nnd derer Polizei-Je gesgeriwäriiger verordnung beauftragt. Whindien, den 227.311— ukear H30. T".’«i«.ii. von der ’«l«loe·dten. Aus tioeeigh Allerhochften Befehlt der trieniial e retaie, i‘h‘iniftrrialralli ziehn von Briie"k.«««

Ze. «)«)e’as-.-s·eat der tiouia babeu Eieb bewogen gesunden, bei dein Lands gerieth ’-.'ei.dsl-::g ie; die notierte erste Alseslorstelle deei dortigen zweiten ".’liren«oe, Josele Milbe-leer *l‘faffeim‘llrr, in die zweite:’lssefiorstelle den Atti-ai- »Hei-ersehen (Vital e:e-.d i:i die Attuerrftellc den Alleine esxiea »san«-« Oliristossh Elll‘i‘i'i i‘iliiil‘fl belltelekrll W idifi‘ll, ltlli‘ Will Lilltliill erlei- .Fl.iterrei IM]! gif- 1111111111tlieebngialtttanien Heoseirii Alebeiibecikeier eins Aeebos, derinalcie irr L‘Jinneinrr, zu ernennen-

, __.._„_ z se H Orts-tor- erbt . t«-Iri·e.-df!lsrkleinerer iterd Jrliieid. Parteien en t. tin-. terbei 11:. --:re·iina vorn l. irrlrnar. .ljrntr treiben zuerst Mai-

»Hei-z xro 11 Nraiibo das Win rein das gestellte· Amendement inne Lebrieja der Ttletersbaii Zwei-essen in vertheidegenz soraeb seine liebenexianokl teile-irr auss, dass die Pachttk m IIUI lrlfliltll Nrthlllds Umka iiissii mit Polster-il ibrv Land bauen konnten irrrd ri: derber Hugspsizg »- „mit: gegen das Ausland bisdierstein Die Lage der kreljarsp bitter schilderte ers als eine sebr ilaglrebc seit Arieeabriee der irrer bar-eielisarasrregeliy ieaorrud er das jetzige irre-derben der· Illianrisak kirr- Leute-ice eri blos sur ein teuedoräres halt. »Herr T e 11i s o n tadelte «-:.as: iiiecxe 1ie Idaebtei durch solebe Aeirforderungen enimntbige; er i‘fil; es ieer li.)lriies;eiei·, daraus tririzii—irbeiteei, das: die Lokaeisiurru in den l"—-tr«e«:isilraseei: ericlt den Aiierbein so diese-kirr. Lord N o r r e no »Ja ibeu so wir OaTieaeti Ilt elb am siirdie Ade-eise, roabrrerd .i'ferr

eile-e

is n rino i. b r die alle atlage der Leberizrierrtei lernt werden ließ, dass min Dir 1?: iriiielini;iisteiud:« vernaiblässige nnd Den gerechtere Liisiwoxideu "Ee·i-s.l«e«e«ri keine Ilieelssriring trage. Herr Mai- Entla g b braver, das: man insbesondere in serierrrly durch dir Orsabrung

r«.t, niet ec- irren" vorn E ebne fojierne wissen wolle. Herr Jll. Pai- irrer ibraiii ers vertreter« eine-J Agrikeillrir«be«»;irkeo siir den Schuh der Brod.e:)re7:iieiii«sn: er baltdic Sei«iritj—eigitatioii durch verfamenluregen eine irr reiirli die llrrestände ger-es.i«-rseriizit. “Sao ienige Eiend der «-.«arii.;« eisi- i i rar e«-.oebwerrdigc Folge 1er seit lsltr verfolgten Frrri

246 handels-Politik; die Kleinhändler mußten mit darunter leiden, wäh- rirrd der Arbeitolohn bei Dem Fallen der Preise der Lebensmittel nothwendig aiich falle, fo daß die Vortheile des wohlfeileei Brod- tes neiitralisirt würden. Herr Muiilz spottete aber den aiegehlichen Flor des Anssulrrharidels, ubrigeno könne er sich mit einer Ructkebr zum Selirihfvftenre eiirch uicht einverstanden erklären »Herr Her- rico griff die Hairdelopolitit des Iteibineto leiderrschastleilr are nnd strebte durch steitistisehe Angaben das Gedeiheu der Rhedcrei zu widerlegen, während er die geftiegeire Airssrihr nicht als das Re- seilteit des lzeeihandels anerkennt. Herr Labou cbe re gab dagegen die sBei-fiebernnfl, daß alle Rhedern-Interessen in febr befriedigender Lage seien. Beheinoteir wollen, daß man irrt die :l)ianusaktriren vor der Agrikrilteir bevor-Fugen wolle, wäre irrigs bestanden gleich nocb Scheisxzöllc sur gewisse Artilel, so ioäreir aber alle großen Mir unfakteirzroeige absolut durchaus nicht . mehr geschieht. as stabiuet gebe leider zu, daß großes Elend die iriiuiikbissitzkk nnd Pächter drucke; uielsto verderbliiberes gbcr gäbe es, als die Erwartung rege iriarbeu, daß man ziterr Silirisrfvstenie zurück-:- kelrreii könne,« was« nothwendig die Aufmerksamkeit davoer eiblenke, ihr-e Lage durch eigene Tbätigkisit zu beben. EIN-T diJrIrArli for-ach sur das Anierrdeiiient; er hält eo fiir eine Pflile IN Par- laincnto, dersi es, wo Die Thaiseiiire des Eli’eedö'dl«l" Ailllfllllllk fle fiebe- feine Sympathie deisiir ausspreche iierd sein llrtherl über-»die Vl«1«""181l«l«"t«l jenes Elends aneb lnanebe. »Fürllnterftiillniig seiner Ansichten ging d’Jsr-aelr. in weitläufige Erörterungen_nber Die breit- stlttll Jredustricverhältrrissc ein nud surbte ieacb statistischen VIIIle WUAM VMIiUtbuen daß die Fabrikanten zu EViairrbestef in den seh- teu vier Jahren mit verlust gearbeitet- Tie Grundsatzes »der Pian- chfllfl Flsllliieedler litten an Sufonfeauem, Denn sie wollten ihre spren- rioien uiiht eins Grund iiud Boden bezogen triffen. » Grund need Boden sei ein kliohstois und dennoch sei erspslark beugen-its wolle man UHeieblreit, so iiiiisse man den Boden aus gleichen Auf; mit Den Nianusakteirrre stellen. Lord .‘iiulii‘ll l-‘l‘ill'i‘lii IMM- WAS “m“ m” Dem l’lnn‘nDement wolle. Aus die irieselrichte der Frerkieiridels Mar- regeln zeiriiikblirikend irird eins die Resultate des reinen Sosteins eingehend, eniisse man aurrfennen, Dafi sie-b das Prinzip bewahrt bal‘i‘. Tie roeilire Frage sei nun die, ob dao Parlament sich veranlaset finden lbnue, ziriu Selriitrsvstene zririiilzrikehrerr; dies beißc so viel, als ob man dreielr Jllarlarrreutsbeseblnß den Ne- traide Prodiizenten einen Illreis feststellen wolle- den sie eins keine andere Weise nielrr erlangen können, eine Frage-, die das ganze Volk wesentlich beruhte-. er sei der lleberzeeigung, daß man bei der jetzigen Nesetigebneig dabei es bewenden-» lassen müsse-, “wobei” er irgend welche llrrsciftiisrriugs Illiasiregel snr die» Boden iinterrifeu, die obere lleigereclrtigkeit gegen die anderen lltlasseu zu treffen wirre, WDN rltlll leben ireöclrte«.« Tie Ectuiezollfrage als triegeustand einer neueren A.eiteitiori iies Volk werfen, ionnte Konsequenzen haben, die Ellrllulldo«Jeell·ti:iilioeieii selbst gefährden löeirrteu .t,:e««rr»Qobdcu weist darauf bin, wie die jproteetioreisteu sich 11i Der oeiusebung be- wegten, als wäre die Freiheiiidelosrsage irocb iricht bier entschieden, und als denke man Daran, die (beiraiDrrbilme‘ WUTJT “Ü“.‚lml‘lm itl Cllräilllrtg Fu ziehen-. diese Tauschung irälireu, halt er sirr ein

lands den lag anzusetzen, wann er

Nicht begreife er, wie man diese und zu ieirteiheilteri suche. im Reimen der Pächter Eng- die Zihubsrage einmal durch- drbattiren wolle. Nachdem darauf iroch die Herren Dreien- man iiiid Thompson unter Zeichen Von Jllliltktjid tits- fp1«0i"llelt, erfolgte die Abstimmung, iiird die Adresse irrerie, wie llmlkldth Mit Itll gegen llt2 Stimmen angenommen.

London, -«·). Febr. In Kauadei soll es zu Zioistigkeetin zwischen Lord Elgin nnd seinem TUtiiiisterinin gekommen ,seirr. «

äliachrichteu ans Haiti vorn -i. Januar melden von einein See--

gifeebt, welcheo bei Auraneo zwischen den beidenseindliebeu Not- teer stattgefunden hatte-, ierid in wrli‘bern die atgiserliche Olotte unser- legen war. Tie Flotte der Reoublek Sau Loniingo hatte hat :)i«iviere, Dame MariiT iteid verschiedene andere kleine Pagen beizu- l.seii«1«ii—i. Von eltaifer Faustiir war das Monoooigeseo noch auf sirrc bedeutende Anzahl vorrArlikelu ausgedehnt werten,” Illiehrere Hins- teilte waren dadurch veranlasst worden, ilirylttirsscoast einszugcoesuxsz

T’-’it’!n’tlt»r ist hier eingetroffen, um die» Proben feines, iro- Pllskl’"« Pllföulich zu dirigireee. Aus den glänzendenFcrircesr, riet- (I‘m Vik Oper in Dresden arndtete, heil sieb die counnung des ltlt’lltlt«11 Publikums außerordentlich gesteigert. _ » »

meMMl kliiaorrlrosir tritt deirrnärbst eine Jersoeitionsreise durch dir Bacoka au.

verbrechen are den Pächterin » hoffniirrgslosc Agitatiori zu schrieen Schließlich fordert er d’Jaraeli aus ,

Disnctrmrk fkopenlsagerh l. Febr- lAs im" JU

beiden E hingen treirdcn heute die vorgesterie verlcseereu Entwurfs zu AiitwortosAdiesfen eins die Throiirede ohne Tiokussion einstiuiieiig aiiaeno11nnen. Pastor tsiruudtvig der sich vor-gestern im Volkstbrug gegen die vorgesebleigeeic Adresse erklärt hatte, warspheiite reicht zu gegeir. Tiefe Adresse-n sind, wie bereits hintern-,ziemlichEllgeiireeu gehalten. Die schleswigholstcinscbcei verhältnisse zu Egneniarl werden darin errir leicht berührt. Irr der LaiedothengJAdresse hersit es; ,,Selrioer leistet zwar des Vaterlandes schwierige Stellung »auf Aller- Sperren, aber freudig gebt Denerrungeaditet dao darrisclseszjliolk der Jukiinft entgegen, ioitsrriet sich eiiieh das Le«rirdstlii’reg zur Lonan seiner Aufgabe dein Dienste des Beitrrlaiidis jin derwdlldrcsse des Bollothingo heißt es in derselben veranlassung-. 3,«)Jioge der Tilllrriächtige die .s)ofsniing Ero. klliaieslät erseilleu, daß die begonne- nen llnteilieiudlungen zum erwünschten Ziele siihren. Flcsir wollen duiili die Tlrat Die Aeisdauer des Voller- berveiseer eiird seinem Wil- len, [Der rlirgierung Ew. Illiaiestät beizustebrrr irr ihre-in Streben, dao Vaterland zu scbuleen unter den es nengebeudeu Wesabrenh und eine Entscheidung zu Wege zu bringen, wodurch die llnabliarigfg teil des Reichs und Die däerisriie Tilatioualität gesichert werden loee neu.” Tini Bolkotliing legte heute der FinauzsMinister den Gut Will W NUN" 51‘111fivnogiiebi‘ vor. Morgen wird er irre Lands-«- tliina einen Nest-b Entwurf in “Betreff Der orovisirriletieir Follver bältieisse zu den eHerzogtbiiurerii Schleswig nur Hirsfsjsm zrgssisgka —- —.———·ss

...,.(- - z- « - —s »s-:--zw.k-vss:.k:-es-rkri.smrwsrtkkxzktvwwc ‚um... _ » f- - " l » ,. - . N _ .- . .. . . « is— - - -'ch - » « -- .-tl sen-endet IHM ·, » .i s » .«. - « » sp» . ·».» „im. ji«-. » „nur 1:11,3, 13| 1.1, til-am es aus e»e. Jeeloogeing vorn _. : « _ » III-D .««».n(-il·ua i.i sieliereitLiaeielerv eg lliteiiiegrrtsersalrieri eoeeeeei in 1.. VW) gez-H ji«-Wes s;-,s-,·«i« Hng szzssg gis-» ,.:· Jena« «t-.l« Mini. t,t.i nur 1,4m, »s» TM Jes- O “W", m —« r “‘L‘“ "‘L“ .·· " ”.— .—- . .-· « - » : -. »i) ill- -——— 1111 Tlil' «- ‘i ‚1113111111. Preuri riecisgericlit l “lbibeilnur bringt« 11 i.i-»ei. Her- J. l») It. l tild-« « ss mth ,«" .‘ l T- «« «

lsspi "1‘ «-’ i sl N II I M 1‘ d‘ H U Kl- - « « « ---...T--.--H · i.i-Tier. ers-ein« ir.:eiir. restr. lese-so 11111:. cis Von den l«s«-"- Fbtrilaiioncn im“ “g. »

" "-’ bunt-.111: I‘iti‘iltiali‘il dess« ebcueerlieiser « » i 1511111. 1.1331. 1321211. 1111.111. tiefer-U lei7ii-l. »e) aer der Berlooielllil VVM ldi Mtmjsls IM-

. . l » -,, ___ _ », .- ....... ‚_r .- . er e---... . sei-—- E;e—.::».: bei Jena« munterer-. “"i « « ’. “ab.“ U“ ‘t d‘ ‘I ‘I - « reisen 1,11110. 1,111. 1,.»‚1. 1,1.112. indes-U vis. eilte-, I11'".Digtüt-‘HJ’X'M3W"-“1”. .' » ANY „AMD, „11 d.rii tronteies Vielleilsfin iibei eiixi Jeririogiu der: Netz-» s7gssp i7krs7, huin wie‘n"). ists-»kr· 7 am, 1.. An um. : “im »Im-« x

« T » —’ti1'-""bl!’s"-3 Nil KIND-«- «««i’sk!"«"l·—l- M‘th i” W i.i-i.i i.i-e- ieisiri Will isrrir Mini les ans der verwertung vorn IR. ‚iebrnar 1M?"

s r . ss ‚v isw ·--«- ·-«- ·« « « ·«. «— - » s-«. ...

t, eee der ,cirrni 3reilina ljeitgrana luftieluif .tiitiiiDn‘wa EM” QMM. .«-»s«»g» ezs,sgp« QMM. ._‚„„7_ „L »H· IM,“ „m3, lihn-· z,z»s« ke·.«-s. - »Es-UT "««««""-""«l· «’«"«l"«««’3 W ,·’-" “m" *" ”Mild-N" 1.11" 3111m. Poe-« zzi » Ieise-» -3-:.·-e.·.i, szszfaei »oui« unter - ,

.««-e i » Jst- bei exze— —:!.-.-.:i·k».-er-.—a, reaki P” W "”L‘VLWWV(“‘l'b‘W'I’m“ “INTEWWNM. III-U 23.27.1. 2:577. szzkesei Iris-z a Einer z. sein Ziele-. = enger rbir. «

«- - ' Jrll irr-. List-, Seit, Nrcirierisp spmchf "“Wi‘lh €919“me «Wl««"""- N M ' Yes-» 2287ek -_1 iran giih‘oml‘i'iT-t."107.1. er aus der verwertung ooin ‘J‘- ’Lfti‘ml‘fl “4"

« » -3«sz« « « “m 4”“‘9‘2, » »- « . , · l izii7ei 211111.1. Unsre 21110:.211nii».211157. l ‘Itr. sang. weiser uns-si. vor-Il- . » es i »Hm L Isng pg« denn ‚f.‘ .ll»l«lr ls,erl« xe.««rrierltt. til klar-, s Izmhz .3«-,«««e;««, -··)»;;sj» szsrfhb ««ti)t4»lt.t, ’."7ll»;· 5 ein“ i! An Ihm z: 1”“) im“ « .i:;»-..»«ss—se.esi „w, f,“ ein Meerchtsleelle vordern l rentiatrn, olreess elle? -:ladis i „THH , Hs .»-Hs »r7;,«--, .-7«.;eiej um“ « zeigst km Herz peizstzjgmzs s««»,« U; e ..r -’«-— \\ - - . s _‚ -es - s-- ««·- - ‚s «-

s-’i- ss · « “um"; Ihm “um“ H mle um« ’Y‘Wbmm‘lm an. i "Teilt": Dritt-. «.’77·-’«.’. «.»77«»’ii. «.»77eii. szfidslxd .e) aus der verloosung roen in. Februar tril-

« 1:": eser ereikaiioxikzinnrer ans “95“” III-P UW Nicht-stillt "«?«l’—i-WH«I«"- . « garni. Laufe-. Ists-i gutes-: gis-in Unsinn nie-. Irr-, oft-. 221.2. guter Leere-. Zittu l »F «—«»«.H» 1-1 »so »an » ., „h, ,- Lfi.u (iilaulrigi-i«ii, wileiie iieskiikiikiskr ‚m, verloulesll zu .»·-»e,—·.»-»«e.sp zugeri- 31:17 21.1322, Iris-lex Its-if '.‚ ist-il ruht, iiiitll rann-« stillst zum), 1': Halt. ’««« "·«-« “L «««»- « y" « a 2-}1'1’ Tee-· m. In- Ä Asche-lieu werden des Ili--ebeO--T’tu:virl-e Vorbes- l‘brhbii‘l „mm MM“; 1""1‘» nie-- icisri 11m: eile-M i.«-7.3i.

send-er :.,i,« 1. . es » ,- -.,; . -...-».». » _ » -.».» z. ·-«. x.

gepaart-trat Jenes von verlor-. ange- ««d»;2««Ilt3«lsjs«’»l« HFÅIUVJHLEZ Fil:«.««"««l- Sintml‘f‘f„um ti« Streit .. tell wir. := tiiiilil obli. let sind se till :hlr. = ttlilel zielt-.

- - _ Fig-Heini ;.i·f)e'Altar-fahren sllasbttiebilaber Jur.:—’«l"«".«i"«"«l-" “i Ist “W“ [ m C" "i L" von den 5 ”r; Obligationen l«?ii. l). lii aus de Beiloosung voeri 'JH. Februar teils

y “--H‘WEM . .- s Lbiir lll Plrictll Lriillljtis steil tllelfk Illelt‘el, l‘e‘ltL itlk Nr l,,., .«.»H.) ish-« Je« 7,)» .M.) efI-l “H; in, 41,-,7 für; (‚0L (‚37’ 517m “,3“;- 11‘137.

s e.....te. ‚m H s»«s.»--» » ·-s —» “i . . ---«,««-. -.-«—.. --.- f. i. . : e - —- -«. ‘_y , y “P“ « - - «-·-:-i.-:or rixrd lt lL‘.li’ithl.l.l gis-n Ullrunde- in ON «t-’W«X"·sl:l«" « t“ si«lkspleiJlthtn W « ji«-i.i. hie ti-,ii. i,.»i· Hier rein-, i«·i.«.r» 11.1,“, Los-. man, 3,151. .l»i»ii. leis-Er .-.«.!. « « in “er “itea'i’rrnnr Der 1111- Wild liW dssöilllb gegen die- „1,1mmmnmmfr ern OW- «-ii7'- spsprsi srisl »Mir «sp7i »Herr »Herr Jus-te Tim 117" tt--7.l. teile-er i«.!ii-3i-. ’3isz’l " 21i; il . .1 e 1’ 7., 't„,‘„ «..» - -«--!.. . .- . --i'-- «s---—«· - -- —- « , H f kri- -"r·-s’s-esrl-«-i im: bei eine "rieb: IN ’-«l.·-i!t«s’sp«b1«s"KWHlttlb , . . . , gen-A 2111-3. ziem. zum ji«-ren. .::ii»r. am. 111111.», nur, rein-« 1mm, Hei-» ihr-erri. ’-«s«« «l’ ' « «««« - —s- » - is „x H in s 1 11‘ , - « , ,- - . - -- i —- , « . s « einem T -lre«« militanten est-rui- .t-1 N liill Lilieilsssplllslsji«-Heil dir s"«—"-«lbl"I-V 13',» teile itnr ittrLi toll-U .-i):tel· .-·3»t. imm« i ein« t,rii)t. i«iii.i. t- in. 1mal. 111,. »Es-· -—« '. "‘ . ' ·i—-—. -s-- s is-- -, ««·«- «« - · -·..---- . ,. .. - - , « 1 » k»l. «««.1.«.l.sl;tc Hohn-» speseuxgnL um” 11er, tierllsillerllll Qelle Junger 3:1l111111'n‚ li_‚_11111.i 1.201,11 5.— m. »Hm “um „NL („1“ »Der „NL szssjg „Mr Hisle 3z3.se, 333t«» 3113D « « « « Taf-i- i»e i‘ i iser Helle Aufs bin", um kceertkeerator die die zellige oclreltsxiiden :-teiell- Tier-; 7tiil7 Alster stät 8'171 11.1'17 Hirt-— «):;::iil "l til-i Zielet-IF 211::1. ‘JTLHH. 17‘111. -."»as!et.,:-."-e;:.«.. xi ist —- s «—.., _ f - e. · » . · «- s i— i -_ ·.—» » « _A » Jl«»n,’«" « « « revteii 111111111111:anf und brsoeilders ub.r die state-inei-» 5,) Strick g. “U TML T: 5m, Thhsp « am 1| “H im. = »Hu Ohn- „r -, i.i e«. sy. ('«« ."' . i .j f » si« e- 1‘. ' irr Nr e - xi « » ; er diririi er .l.i ernst .i .«e. - .- . - « « . » e » »

etc-graue ein » ,i--.b:·.iai then. i « alhspblszn M; es«zz»e?.««rspk ins-i ‚reiner von den sur die StairriniAetissir der lliaadis st risuv Pi: ofilgo’innlr'br‘m Höfelidrjssiler th«

si ei.»"» f, ‘n‘.. » i ..1\i \ i --··» .i’. ( . z.‘ ‘-‘- ’» « « J L" _b » l‘ « ·,·,«

««"««l«’«««««« :«’«’«· Lan-Turm “H tm «L««-««««««t«««g « tioirirl life-los 1111: 3taDige11r’ni l Abtlreiluerib bintisdauwstadm CH-«mä«at"t«G«Wust-mit ’"l«3’.sptl«.l«’"m Js:« bytin-Jst “mm »Es-k- ‚in-r —-.-«l w „um „um, Umspmg Mk »Um-« s « -i« - » i ' ' ,___ « « i J-«» Obligationen neuerer Nclrlllcbrllk UTW 'J’ 4““- Ü(‚._,"3' („h—“M CI i'll-7‘ ·»«««—«" j«—·-«s« ·1«s«-s«j·

„W... \)\ « H »F »"8 H . . zur. irri, ;-.i. e.-.). 23'». ‚111:. fix-i- 1712. i7.i-.):.s. 17.371. H" l-‚fbrfgföllf;_"1"' «",«»·,’l« »L- - ·’ « - ° - « « « —-—- —- is . -- «--— .««.« erst- p. . '- t‘. J‘.'.. im ii"r«««’ ( . l l J l - is l il l o il s NJC ;- «I1:11«,OO list-J« l/Jh 7. 3«)s«’)l -)")9J« si’«’." ' :i)(’.)f« -l.

i « ·«’." « « -— - « - i - —-s.- H ;llli‘f "«i «):«r fillk 2,130 Ti‘ll. "" ' "H ' « ' « ' "L « · ' «

—3;-; sei-is entereuentese feilen. folgende ; til . I , s ,, ‚V .' ' As ‘. » » - : · «· it 8«l"1’ 0000

» s. » „w „fai- seis«i«.««.i» «1Hs-r.srs-s-i«w»-« l « S 11111011)“. Diese Aeteen re e. Obligationen sind oorii l. »nur l’lj ‘15"- Mirle XVI-t- «l»-(lspl«"s “H A1: _‘WMÄ

» .«ks« "l « « « « L’ «--j«"se'-s".«-1Ms- . .. . . ex r«« ·... ' ‘i ' rl . ' We «1,. ‘_i‘_) « ’,·r «). '_ I I, ‚.111. -1111. ‚.1 · .

e . ‚in . il « 3:1 viererarrbstt innerer Bekaruumai d- „i. ab ozr urnerue Oauiritiiien ”an.“ theika »nur-. -«iii«ii ««i-a«.7 :».ii.37.: antrie- 9.1121

- i«-:«ss;;zs»1 f“ i.i-Cis lsrsLHss »L«kfssj«fsfi lsikoss in ) difffo Vom Tis;ksssf«issk Ps-· ung ssqilri bflln cl'll;lll:l«lcl)·cll, 11111 dllllll llelilk’l’:1llt. L‘llllll‘fl. stillstN L—:’ i'm»; . . . - . w .. « « e s . « - . « « rirr-rsaiig in nennen. 1 dein ‚O 1e. J. is _—-—-_ « _ » _ » V » « zip im. „i, „1.111 ist« eireogestellteet, irrer s F sibeirde Prioritatssllitun und 1. oiega am?" lll L- J , i _ ‚l „um » «m. Loh-· L: „111.1 zieh» e .— Is ‘1 «e- « s: f“ "- - "r-- 1* - Ba : seien -’-rreetc der tht VMU VTTWWIEI 1““- , . _ . » »· ‚T « «-.·.. «

« · "««L ""1 «ii««" « ”1’“ kamt L“ »si- .- “Uwe-u "im . « e W - ) Glech eiti irrt-here wir hierdurch iii triernaceleelt der U Troer I'll! -l ‚’m LbllilAlell J -—-- EIN-« » _ «s-..«;r Du: »ein Tirlidrltlt “mit”: 3111111111“, ;. Jg" Amortisationansg loosteeorecu,riridzwar: » “.3 til t . H « d « ' Ins me« «um, .-) eins der verloosurig ooni 2:1". ‚rebinar ttsis Jus-i rei tiefere-i nber l‘JlI Tlrir.«Leirlclree, n) am '17. TUUUM i"? N" N" «t«"l«"«,l."««3 «.«««l««.t-«««« iOimhmn [‘CC‘W'W « 21‘311 L’Üm c b ‚trau-1‘ « « « Nr. 58 ieiid tilil.«

» » » —·s-.s,—.ie»i»·»—« les 1 ;rr Trertiral eind l „r „giffgfnnm Berlin-"»ltotodainer Eiseirbeizni-·.83.s JVWVCUUU PIÅVUWFJMW “1‘, i‘m ‚f, » Streif 7e "3 Tlr’r z: Tut cbis.

. s » --..—.- .-.' » «.-e.- » s - , . . . y · «» « - ... --,.. N. „im-1,11 ,r;:lirsle.·elel;lllkc doekegee lAlell Hilsrtelllieh s “(lief/m”; »e) klug D.r :ell03sel.llfvai. n I'll: Jklllll el i h) mm r”. Vcrioosmm Vom 2L L Runda Hub DIE-is “fi‘l‘k‘it‘r‘i'fll”W” TM —’iL’1"klil-.beee reinr- nnd Nr. im, trit. tut. Dei Its-. i‘m. Zimt. ill. N- sp"- 1,3““ = -·«:«’ r' ., as » m- .-«)»)« «

TM »H» Eis-» Vom --,». QMM, Las-» „3; ,7, -»;.» Hi i.i-, i.i-; let-i mit fsi h) ans der Berloolrrus vorn 11. ‚rebrnar ldte « r; ·’.·’«:ck«'. IT, IFer .-»» TM-

„. . ·- g" ' »sp« " . -.-- : .----. ·s=— x -

Hi .«e.re»-eiiiissereg des notariellen Jelatenislnslerrnts fu« um« am. ‚im, feliz« kizi, irre-im sein-. )ir. lltlil 1111D t-ml. T mit N“ Mumm“ M, N. ggmmfum um Drei Fall-as-

' » ' » « - . - . e « --- - « . « i ‘e . tll“t"." 21‘} l’:lrlijik."li’lllji’ks) Qeill «-x"llckl’tlll) Vtiklllzellk sHHHsp “13| llhj. Hth s-·--)-« -«)7-«3« 11", ‚f Itssck „_jei.) „ff/1h. Illig «l«)ll..1 . nnd-inmitten auf-qcbökt hat - streiten in »seiner-Planet .r’reli«iui sur seine Ebesrau H771. i.i-»in (im. 1'130. 1-1111. 1’171. list "l Alls m YHWNEHIEI VIII-l H', Örb‘lmr “s h IT 1 s « i r, c t t o r i u in.

«.·lrrn«- Iris-bie- Lihai«le-.te, geb. itoigi, 11ber Rai-let s«««,· si.i.·-, s7iis· Uni· siezz triff« Here-« Nr; 13:18. lett-M lfJ-L toll-H T » « - « ‚__ 55bit. in Jene-riet :«.:Teeiriiing, der Zseries zu Lti f tun-U i .rtnrf „_‘200 Juno-IN ”IM“ ‚1, _ » - J

i'm. ger--,ss.-"..e—-.«r, wenn: das sogenannte Langeiebe s ‚17 Zikziik k. „3111 Tier-. = til i.i Tini-. sit all-Z bei VkllWllUbl VLJM YNWM VI h ‚n Ilnlfczsnsjdlku j 9.511.151!”

ex - «--« » . - . - « _\ —- s « . « . - . » - ei le

long-ei zu letztf‘rlulrilll stieiaeei Dis-»in ieud nich-— H am -«z«e;« zkmgsu im jin _:1‚)3„ ‚.11, „h. .-)i-. ll)7. (l fis « s c I b i r

««- ch- - v K » » "‘ —_„ s - .- « ·s .’ i .' « .' I « ·- , . ' Z- iel-re ireldgiirilresruite dortiger leirr virosandethebst von dsu l Gl- L .uigainuie11 las-. lt. _“3' _‘fl" .4"? ""‚‘_”. "8'; m" «.«·«i.«".«,««l “um. » l « iLsioj s Sächs. [einemmilitante" —rerhesrhelerkrioeriides tlouigliclien Staub, 1111D Ztadt- Nr. 7tiltl. 7.312, "377 fide-. 7i-i-t. 7111.7, AN- -0--- 3““. til-M Ell-L um" -'__ J«,«.« Atti slllvmlth«kks·.-U"«;f' hmi ’„m gest ‘N', rllftlsbto Ersiirt vom tti. Oktober tMTx 7ii74 "mit! 77” 77"") 77%? THE-· 7slsni lF‘vM. i.i-UT 112;). litle H‘J'l. l.i.’,-sl. hin. einen-I und bis fllll Vfll"l—(««1"jcz;j giiiis tlitillmutrle in ‘- « - g.‘ . - -- ‚i «-»« -- « « -- » » „H, .. «

U Ists-c i‘ll!" derer .-·. Viai list-H von der noriiglichen HUT. 5111,. Weg 32111, ‚aus, rief-» aber t-«.tl.»t«ir. tritt. i011. illa-L illa-. Ariils-«)·rkgs)s-, Deshuszchommlmr « -

scDuftsllklslosirllpttanc zu Eifrirt an. Ne. 7t auf Hier Herr-« Hixik um) site-n unrei. ‚was, Irre stiiet .-. 2111 Kerle. = millxhlrz Cospssz mit Zeibzheuear mksp m”) N Mr

» J ' I i x "" ' s - t ‚.‚ - ‚q - "‚ « \ v -* - « «« « « nen lkyxesixiiiiisi Oaastanhxireltoiruiu ru Berlin tut-»l. Hxlxlil tell-it. w, l 11 ut, nur«-« trinkt« es di. nicht-de leoftespauz siiier Hur-d eeeigrlostc disk zo. IFle m 60m“ an m" meufmbm stbjlkks ltjilllmauueroburd "Zweiter in Er- u irrt-· innrer rinnt-. im: ils-» in. 1.13 r; 21-311, 1th. i.i-J i. ciiiek F 2 M restr. m, Justiz-,Anewstewtmn · —- . “mit ro«ik«-T H“ ““3" i’lib‘aii‘ltrlltc ‘Niiiunaiion. irrte-: 11:1117. teilt-. ii’ni’i. til-it. 913-3. Ufer-L clIlelClOlt UIW l“ Ich Nimm Mk Mittelle l"«« Nimm“) ”flaumig k«cielriisr ltreu-nir-Xtiiiielrli 1111D . ““ UW M ein-rinnen unbelariuterr «·"’ni - « «« (-i t «) r-· (- e- i-·s mit Den dare einei- en Oonrous in Geeeeiwart ztveier «zisvciiteirierr- f i ) «- - 1.;‚1: J ·. tä, L“ kusu Uns . J ,il ·i,)si» .i.).)i)« Art-, JAN), .Llil. .frlih. JJJPU N L; lI J N stöbcdhnmncu “Cm.“ m, Ismspssrssp m Ovsdltz zur . otare ver ranut worden ine. . an r r , « ·-

raren hierdurch auf, sich spätestens .icebrnar18.·ii), Borni. tl llhr,

» l.8)el·irlt·i·s in 11' . - s. ipsretiririh Oe H‘ «««« "mm“: 9h" M' vor Um

den «-7 an hiesigek

hi. .- »z- —. . - - onst-eitlen ererIKalifliiii{“”"r'ti““““‘Wim thprt Nr. an. zur. mit), um. 8:7. inni. irr-z. galant-« fak.skiikkiio.liniehtinrEinloseiiigpraseutirtftjldT ltruriteei yukxezismggm km ssåum IJVTUMMU "."«E"l« ITHC i’ll". H110. ‘llfii’v. 22’17. Wild 23i)". \l) Von den alten BerlirinotsdauierPrioritätosActiktU til-einer sieeeioalrc wir betteln sp-« Nil m WUEW AMI- 2(11’17. Wir-U :i:rii. :3-eiri. ;-»787. teurer se) ans der verwesung vom H. FstW ”“7 keinntseikafs die Hsnm sncc)w»;zs:k»dlcn Fall disk Webe- -i(l7lt. 4Ml. -«l2()8. 4213!. 4108, 4702). Its-L Nr. slU lind 172L wollt ovegeieineigm weiden irr 1‘131? Schmette- Ulld 713W- set-lo- 54m. 57:11. mm. «.791. e.8.-3:i. 2 Strick s. wo Thie. = 400 ‘31)"- spräche ein jenen Urkunden Pachino-essen um? lHere An- 71t57. 77:37. 7980. til-txt 8:;75. 851m. trutze li) auz der Berloosung voen l4. Februar lsls „mm Mhaw ein ewiges QMM;me e11, wrdkrgcniaeeg ists-z. Ewi. o77:r. o77e,. our-re. staunt-. aus)! ins 428 1111D tot-is.

9‘“ Mislbeit unb rote-It einen-. 1ii7o7. 11.1941. long-« euer-is . Q1 Strick s. 200 Thei. = 400 Thlss

9812. Nil-L ‘J‘JRH. ‘J‘Je‘ili. ji«-tit- ein zum 5. Lilie Thie. = 1211):) Etui. voll D611 5% Ooligationeu l«iii. (;.

Außerdem mail-en wir hierdurch bekannt, bei steihereu verloofungeii gezogenen Ae.ieu reib-

einiger): bereit, tonnen ariili aus verlangen gegen »Be- „Lifting der gesetzlichen litebiikjreu in Abschrist mitge- theilt werben. _ « _ , k)k,»rchlit,i, Oscljeiti, Leids-den iiird Ooldih, den 8. De- zember 1840. , Die zum verkaui irr rtlirrtseniihle zu Colditz veroiduire .tiommiffion. vori Eeirlowisr. Zilirrirdr iperfiler. Pthchti Filiew Legler.

daß Voll Nil

Orie-

Das Abonnement beträgt 2 Rthlr. für X Jahr-. 4 Rthlr. - ä Jahr. 9 Rthlr. - l Jahr-. tu allen Theilen der Moiiarchie ohne- Preis ·Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird / der Bogen mit 2IH Sgr. berechnet.

„45.2" 42.

Preußifeh er

aats--2liizciger.

Berlin, Dienstag den n. Februar

Alle Post-Anstalten des n- und Auslandre- nehrnen Bestellilmg auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des preuß. Staats- Anzelgers:

Beben-Streif): zu. 57.

El u h n i t. Anitlieher Theil. Deutschland

Wasserftaiid. s- Kolli. Wasserftand des Rheins liebendnoeunnnugen in ‘Belgieu. Sloblena.

Pr«erif;eir. Spofeu. und in Holland. Italien des Ni)eiiei3.

-Ocstcrrcie»ii.— Eliten. Lie zuletzt erschienenen unD noch riickstäirdigeu Larideoversassierigeii. - Denksehrifi des General Schöriherlo. w Sterben- berll. Abreise des griechischen Gesandten .;30graohos. —-- Berrrrischtes.

warmer“. M ein cheir. vZrie Euranripatieii der Jsraeliteti. Sachsen. Dresden. staunten-ver’i«rirdlirrigerr.

Hoffen nnd ‘bei Rhein. Meiiirz Wasserftand. Ernennung Selslesrorg-.Volsterri. Altona. Schreiben der Statthalterschast an Den tioriig und Antwort Darauf.

Nafsixrh Wieobadeu Ankunft des therng —-- Frauerivereim

Sachsett-Tt«3eirimr. Weimar. LandtagssBerhandliiiigeri.

Psaldock Aro lseu. Besteigung des Landtags

Frankfurt Frankfurt a. M. verhandlungen der gesetzgebenden versarriirilung -—— Ankunft des Priirzen voer gDreiiften. «

Brunett- Brerrren. Wasserftaud «

Ausland.

Frankreich- Gefetzgebeiide versammlung Berathutigdesllnter- ricijtsgefetzes. M Reclareiatiou gegen drei li«ariiirierbericht. -— Fortsetzung der Debatte über das llerterrichtsgesesr. Paris. Die verfolgung Lei«tt»roricier·e’s.»—-- ltonserenz beim Präsidenten Eirlular des Polizei- priisektein —- Lxrrclb w Ertrag des pariser Oetroi. Wahlen. —— ver- rieischtes.

Großbritauieir nnd Jrlarid.

Sparlanient. Oberhairs, Bill siir

gveiftliihe Oviiirisdictionf Das Eiferebahrrweseee. m ‘JonDou. Hofnachsp rieht. ———- Beritiisclrtes. Italierk Eltern, Die spanischen intimen.

Börse-n- iriid Handels-Nachrichten.

Beilage.

„In-W . . .- -----We4.«.44. Mk:s-x«««i-x-o.«ir---a-sse West-«

tüichtanitlirlj er Theil. Deutschland

Possen, S). Feer (Pof. Ztei.) Der lcuti e am BriickeerPegrl» ist lts Fuß (i Zoll zu Mittiig ärwkskiiiiastgik llebrliälle iiberstronrew irrririer stärker die Niederung nnD Die Eis- decke. will nirgends bersten. wAste man hört, sollen Festuringioniere ifchon heilte Anstalten zum Spreugen der Eisdecke getroffen haben.

.ltölii, Et. Febru, H llhr Morgens. (.l"re’ilu«-z),tg«t) Seit qcsssrm arm-‚gutem; ist kmz Lisasser stündlich einen ·";),ollspgesalleu, fo m; es fein eins ‘25 Fuß /i Zoll ehem. kliegel stehn zeillt dasselbe ign- “bei, “.i bis 71?, Fuß und in Teilt} noch 23 Feisjz fo wer-Den Die Iliisrfte frei fein. Mittags 12 lllrr betrug _Derälßaiferftanb Isizuß kllachrichteri aus derer „bang bis zum n, Februar zufolge, er- „ab fiele ans Den daselbst eingegangenen amtlichen Wasserberiihteru daß in Holland aus dein Rheine »und der Waeil das Eis bei fal- leirderu Wasser stark e·ibtrieb. Aus derer reif. war wenig Treibeioz das Eio Der Tilsfel trieb bei abwechselnd steigendem und falleirdcm Wasser geregelt „g Das Eis der Maas saß oberhalb iroeh fest, unterhalb begann ro in Bewegung zu gerathen nnd hier und da eibiiitreibeti. Aus Dem Merwede war durch das viele der Waal teils-Fortune nnd Heiediirrseld das Wasser bedeutend gestiegen,v bald Tiber wieder gefallen. Die eldilleii waren oberhalb firoeh mit Eie- be- skses, dir-J Wasser strörrrte aber nach den unteren Stilen, Die sämmt- sich«affeir zu sein schienen. In tycrzogeubnsch ist ern großer Theil 1er Stadt bedeutend iibcrsihroeinnrtz das Wasser war in Der Nacht vorrr ;t. ziini xi. Februar so rasch geftlrgcm daß Viele Bewohner {morgens beim Errvacheii ihre Streben unter Wasser saiedeiizanan were «in um fo größerer Besorgniß, als Den Berichte-n ans Grabe Wspsgk ein weiteres Steigen nur zu sehr zu frirchteu war. · « fr; üss·. ;3tg.i Die lleberschwereiiiiungeuder Provinz Luttich sind noch irrt-dritter, obgleich seit dem Ztteit die Wasser-der Maao ern Fallen s·iiid. Alle Behörden wetteifern, rein dort Halse zu been- gen, wo eo Noth thut. Nach manchen losegeudeii war dies aber tanm iiröglieir. Zu sBenuea bildete die Our-the einen alles zersto- reuDen Waldstroin und von deiu ungliecklechetr Ortes aus steckte rireiii Nothsahueu eins und feuert; Scheine-· ab, um Hülfe flehend, die man durch die aufgeregten Fluthen irrcht bringen konnte-. Ganze Wohnungen sollen sortgeschweeuriit wordin fein und wirklich»est das Kasseehano need das Schießgebaiide der Unsel Weriised zerlruiiiiriert. Die Arbeiter der Gießerei zu Landen wurden mit genauer Noth oou den SJäoutonierß von den Dächern gerettet, auf Die sie sich ge- fiüchiet. Die nähere, welche Rettung iiach Derpurtbgegenb brin- geii, mußten nett klauen an Den Bäumen befestigt werben, sollten sie nicht von derer reißenden Strome fortgeschleudert werben. Auch die verwüstungeu der Vesire find schrecklich. Die Drsahtbrücke des litZtablisserneiitlc von Hauftcr ist ganz zerstört, nur noch eine Säule steht aufrecht. Mein weiß nicht, welche Menschen das Opfer ge- worden. Vieh ist viel ertrnrikeii. Eier Leichnam ist aus der Maas aufgesischt worden. Die Brücken .von»Fraiporit und Ehandfontaieie find fortgerissen, wie die kleine Drahtbrueke, die nach dem Gute Masti- reo führt. Aus Namur hört man ebenfalls Trartriges über die verhee- rurigeii des Wassers, welches auch zu fallen anfing. Außerhalb die Maas hinab bildet die Gegend einen weiten See, so daß die ver- bindung der Stadt mit der Gegend VoriBeez ganz abgebrochen tft. Auch dieMaao hinauf ist die Jambe-Ebene ganz überschwemmt. Gärten und Felder sind schrecklich verwüstet. Auch die Straße nach Diuand ist nur an wenigen Orten fahrbar. Auch bei Brüssel und Löwen haben die Wasser Unheil angerichtet, jedoch sind sie überall im Fal- len begriffen. Die liitticher Blätter glauben, daß die Eisenbahn Von Lütttch nach verviers schwerlich vor sechs Wochen wieder her-

l

i

gestellt werden könne-.

Rueriironde find einige Dämme«dnrchgebroehenL deiß ganze Dri- fer unter Wasser gesetzt, nnd die Einwohner slnchteir müssen·

Kothsz, ist, Feier-. (Rh. n. M. Ztgjl Das Wasser fällt seit diesem Morgen so stark, daß bis gegen Abend säirnirtliche Straßen, in welchen es gestanden, davon befreit fein werDeu. Hunderte von geschäftigen Händen sind in Bewegung, den abgeheirdenFlutheii den mitgebrachten ungeheuereu Schlamm nachzukehreei. Hausfrau iierd Mädchen pritzeu need scheitern die Wohnungen, um Die Fastnacht wieder im Besitz ihre-o Lieblingsrlälrchens in der Wohnstube zu sein. Unsere spioniere sind so eben beschäftigt, die Pontons aus den Straßen wieder ins Magazin zu bringen; wir geben nie-J der freie- digere Hoffnung hin, sehr bald Alles wieder irre eilten Geleise zri haben. Unter diesen Umständen glaubt man allgemein, am Sonn- tage das erste Dampfboot begrüßen zrr können, der bis dahier der Rhgin allem vermutheri nach längst in seine llferzuriickgetreten sein wir .

Oeftcrreich. Wien, R. Febr. schieueueu iiied die noch rückständige-n bemerkt der Wanderer: »Da Böhmen Das bevölkertfte treonlarid ist, so stellt sich auch hier die stärkste Zahl der Leiridtagsmitglieder heraus, wie sie eioch bisher bei keiner verfassung Platz gegriffen; dennoch ist diese Zahl Von 220 Abgeordneten seist eins die Hälfte jener Anzahl rediizirt, welche die im Jahr-c 18le von den böhirrischeu Ständen entworfene Laudesverfeissung feststellte-, Da dieserEietwirrßseine Wahlbezirke nicht reach Adiiriniftr«atiorie"- oder politischen Distrikten, sondern Vielmehr reach den Pfarrsprew geladeer Landes vertheilte und hierbei auch vorzüglich nur W czechlschm Majorität gegenüber Den deutschen Bewohnerer Rechnung getragen Wurde Tiefe Parteilichkeit der nationalen Interessen ist irr der gegenwärtigen verfassung scheinbar dadurch gehoben- baß der Wahlceiefus nach derir Steuerbetraqe Und nach Stadt- und Landgeineirrdcn gleich den übrigen Pre«virizeei eingeführt wurde. Die Organisirung des Landtages unter-scheidet sich von den bereits in Den übrigen verfaffungen erlassenen Bestimmungen durchaus nicht. Der Laiidesauofchuß besteht auc- zwöif sJItitglieDeru. Zwei Mitglieder werden durch die von der Vsählerklaffe derHöchftbesteiier- ten gewählten Abgeordneten, zwei Mitglieder durch die in den Städten und Induftrial -Orten gewählten Abgeordneten und zwei Mitglieder durch die Abgeordneten der Leiiidgemeinden ans der Mitte des Landtages gewählt. Die übrigen sechs Aiisschirß-E))litglie- der ‚werben einzeln von der Landtags-—verfarrnnlung aus ihrer Mitte gewablt. In demselben vershältriiß, als die Zahl der Landtags- ))irtgleeder sich fnr Bohmerr häher als für sonst ein Kronland stellte, iririßte auch der Landeoausfchnß iie einein bedenterrdereii Maße erhoht werden. Aufsalleird jedoch erscheint die Bestimmung wo- reach diesem Ausschusses nach Maßgabe Der bestehenden Gesetze die Arrfsicht über die arte Landesiriitteln unterhaltenen wissenschaftlichen

lieber die zuletzt ci- t'aqu - verfassiiiigen

ettnnst nnd Heimauitätsanftalten nnd llnterrrehrnungen, ferner die vertheilung der ans Landesniitteln bestirrrmteri Prämien

zur Ernsrorbriirgung der Leindioirthschaft und der Industrie zit- gewiesen ist. Wir sehen diesen erweiterten Wirkungskreis des Leiudtagsanoschiisfes jedenfalls als eine besondere Bevorzugung dieses Institutes an, Da bisher iroch kein Landtag dieser Vis- riicksichtigung würdig gehalten, ja fogeie selbst derer höhern-— scheir Landtage diese Rechte vorenthalten wurden, deren dei- Wirkungskreis diese-s Hauses ist genan derri Wortlante nach derselbe, welcher bereits den übrigen Landtage-n zugewiesen wurde, jedoch die Aussicht über die Erziehungs - und Hurnaieii tätoanstalten des Landes über die Präniieirveetheilriirg frir Judit- strie-llnteriiehnrungen ist eine neue :liechtosohäre, deren sieh nur Der böhniisebe Laudeoauosehnß zii erfreuen hat-; dadurch also werden die Lehr nnd IndustrieiJuftitirte irri Lande selbst zu Lande-streut- tureu. Der verstärkte Landeoauoschnß tritt und) in diesem Kron- laude reicht in Wirkseiirekeit, was uns zu dein Glauben veranlaßt- das Ministerium beabsichtige diesen verstärkten Ausschuß als ein iibersliissigeo Organ der Lieredesvertretung gänzlich bei Seite zu legen und auch gar nie ins Leben treten zu lassen. Uebrigens scheint hier der Grundsatz gewahrt, daß Städte mit "l0,ttt)tl Einwohnern mit zwei, jene hingegen mit 4500 irrer mit Einem Abgeordneteer den Landtag zn beschickeu haben. lieber-sehen wir die Zusaeenirenwiirsiuirg der Industrie-Orte, so bemerken wir, daß deiriri das deutsche Element jedenfalls in Der verfallenden Mino- rität bleibe, während der czechische Volkssteiiiiin auch hier feine überwiegende Majorität behauptet, und insofern scheint aller- dings der Entwurf der Stände von 1848 auf diese neue Land-- teigoiOrdnung nicht ohne Einfluß geblieben zu fein, welche, von einer gleichen Ansicht durchdrungen, auch ihr Elaborat zn Tage förderten. Der Total-lleberblick dieser verfassung im Entgegen-— halte zu den übrigen Laiideocharten gewährt iiirs die tleber3engung, daß sich das Ministerium geneigt fühle, einer eeutralifirendeu Eiirigiing der verschiedenen Kronländer nur insofern »Rech- uung zu tragen, als dadurch das Band der Landtage selbst ein einziges allgemeine-s werDe, daß jedoch das« Ministerium bei Konstituieng der Leirideo-Ariofchiisse die föderative Einigniig zur- Geltung gelangen lasse, da dort im Landtage »nur ein, ir- kitngskreis file alle Kronländer erlassen wurde, während hier im Laubtagoauoschuß wesentliche verschiedenheit in Der Geschäftspe- weisung bemerkbar wird, wie die Zuweisung der Landes-verthei- digim« an Den toroler, Der Universität- nird Industrie-Aufsicht an den bthischen Ausschuß. Eines anderen wesentlichen Eindrucks jedoch können wir uns bei dein Anblicke der Landes-verfassung für Böhmen nicht erwehren, nämlich bezüglich der für das Kronland Ungarn zu erlassenden Landes-verfassung Es scheint uns nun- mehr gewiß, daß auch Ungarn dieselbe Landes-verfassung wie sie den deutschen Erblanden zu Theil wurde, erhalten, daß jedoch der

Auch zu I)läfti«icht»iirid Innenrande ist M i Maas- ausgetreten. Eier Theil Maftrichtosteht unter Wasser. Zu ' Ruerinoride sind '14 Personen ein Wailer iirugekorrirueu. Bei

Landes-Ausschuß fiir l.liigarir, gleich jenem für Böhmen, eine Er- weiterung der Befugnisse nach Maßgabe der- alten ungarifcheu YCIIAUUUS ö" glmäkklilm habe- damit auch hier wieder Eentrali- firung im Allgemeinen und Föderirung in den einzelnenWirkungskreifen als irirgungobaud der verschiedenen Kronländer, als minifterielles Amalgaunersichtlich und erkenntlich werbe. Mit der nun auch publizirten Landes-verfassung für Görz und Jstricn ift fast der ganze Kreis jener Landri- geschlossen, wele auf dem ersten österreichischen Elteichstage repräsentirt waren, denen in der Eharte neue Landes- versassungeri und nicht eigene Statnte zugesichert waren. Nur zwei ldrouländer (anßer der Stadt Triest) fehlen noch, und gerade sind dieses Provinzem denen nach urierforschlichen Beschlüssen nicht Jele Uberlchwettgliche Gunst der Berücksichtigung im höchsten Rathe zu Theil zu werden scheint, als sie theils ihrer geogmphischkn Lage- rhreu verhältnissen und ihrer möglichen Wichtigkeit i“ Viel-lacht schon nächster Zukunft verdienen. Es sind dieses die Kronlander an dert äußersten Süd- und Nordgränzen des Reiches: Dalrnatlcn riied Galizien. Vorzüglich in letzterem drängen sich die Wupsche Der Bevölkerung nach einer endlichen constitutiorrellen Gestaltung Ihrer Zustände, need es muß in mehrfacher Beziehung Nicht ZVeUig Uba- rasehen, von dorther die Nachricht zu hören- daß »a« mit Landes- versassung so lange nicht zu Deuten, als nicht die neue politische Eintheilung des Landes vollendet, als nicht»die neuen politischen Behörden hier so wie in den anderen Fironlimderu ihre Wirksam- keit zu beginnen im Stande sind. Wir vermögen es nicht-» den minifterielleir istedaiilen zu durchdringen, welcher bisher gerade jenes Kronlarrd von der Wohlthat der neuen politischen Aemter ausge- schlossen, wo doch die Patrimonialgerichte und Dar}. Mandatar- rveseri eine verwaltung bildeten, welche« eben so wenig im Sinne der Regierung, als irre Geiste des Eonstrtutionalisrnus war, wo die Stellung der adeligen Gerichtoherren und Karserlichen Beamten reicht wenig dazu beitrug, um in diesem Lande die verschiedenen Stände in gewissermaßen feindseliger Stellung zu einander zu erhal- ten. Es gab wenig Patrioteu in Galizien, die dies nicht einsaheu, und noch weniger, welche nicht von der Einführung der neuen politi- schen Stellen, von der Aufhebung der Patrimonialgerichte, von der Uebernahuie durch Reichsbeamte hier eine Besserung erwarteten. Diese Hoffnung ist bis jesrt für Galizien noch nicht in Erfüllung gegangen, Die alten Aemtser fahren dort fort, amtzuharideln, und nur eines ift neu und nach dein Muster der anderen neu administrirten Kronläiider eingeführt worden, die Steuer-Aeuiter. Es ent- steht nun die Frage, warum Eines oder das Andere, warum dadurch Dem Mißtraiien Nahrung geben, daß man das Amt zuerst organifi'rt, das überall und in den loyalsten Kreisen das weniger beliebte ist, uted mit jenen Reformen zurückhält, welche-, wenn irgendwo, so in Galizien, von Der höchsten Dringlichkeit sind. Aus keine-irr Kronlande dringen so viele Klagen über Beamteuwill- kur- und- rieeonstitutionelleo verfahren in die Deffmtlirbfeit, wie “"5; GIIIXSMIZ die Kreisäinter irr diesem Lande scheinen weder das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetze-, noch Der Gleichberechti Un noch Der verantwortlichkeit anzuerkennen-. Es herrscht ein F ? glt g- an alten Formen, das Regierung und Regierte nur in LIItideeirsJa m bringen muß. Wir wollen hoffen, daß die Regierung baldigst diesem Kronlande gerecht werde-. Wir würden die baldige Einfüh- rung der neuen politischen Gerichte als Den Vorläirfer der ver- fassnirg für Galizien erkennen nnd diese Akte um fo lieber beschleu- ieigt sehen, alo wir es nicht verhehlen können, daß vorzüglich im rrimäriisehen Theile dieses Landes ein Geist sich zu entfalten beginnt, Der wohl nur am fiehersten durch Recht und Gerechtigkeit, Ffeiheit nnd Gesetz zu bannen sein Dürfte. Freilich treten in Galizien alle die kolossalen Schwierigkeiten des Gleichbereehtigungsprlnzips mit größerer Gewalt, als in irgend einein anderen Kronlande, entgegen, aber wir haben eitlen zu hohen Begriff von der Weisheit unserer Steiatorrräiruer, alo daß sie eine Nationalität erschafer sollten, von der sie erst später einsehen, daß ihr auch sehr Vieles fehlt, um als politische Nation ein antonoiries Leben beginnen zu können. Was Talriratien betrifft, Da ist das Nochnichterscheinen einer Landes-

verseissung erklärlich. Die Regierung hat es 311 Croatieri geschlagen urrd will es auf dem kroatifeheir Landtage ver- treten sehen, irr Dalrnatieu selbst wächst dagegen die

Opposition gegen dieses Zuschlagen von Tag zu Tag. Der Dalmai tirier hat sich entwöhnt, als Slave zu gelten, utid wenn irgendon die flavifche Nationalität durch Agitatiori etragen wirD, so hier-. Dalneatien hat von jeher mehr italienisch— a s flavisch gedacht, und wir hoffen, die Regierung wird in ihrem eigenen Interesse handeln und lieber eine Oefterreich freundliche italieni ehe Partei ilden, als das slavisebe Element mit einem unsicher-en undesgenoffen stärken wollen. Während der Unterbrechung, welche in der Publieation der Leindesverfasfungeii eine Zeit lang eingetreten war, durfte es: nicht Wunder- nehmen, daß darüber mitunter Die allerfonDerbarften (Söeriirbte aiiftairchten. Eines dieser Gerüehte aber halten wir deu- und) Der Erwähnung werth, reicht nur weil es mit allen äußeren Formen der Glaribwürdigkeit zu uns gelangt, sondern mehr noch, weil wir zu wissen glauben, daß die darin vertretene Ansicht im Ministerium selbst nicht ohne Stützen ist. Wir meinen das Ge-

rücht: das lombeirdifch .- venetianische Köni reich solle eine eigene, abgesonderte und einheitliche ver assimg erhalten. Wenn man unter einer eigenen verfassung eine eigenthünr- liche, den faktischen nnd historischen verhältnissen des Lan-

des angepaßte Provinzial - verfassung versteht, welche sich in manchen, selbst wesentlichen Punkten von Den bisher verkündeten Laiides-verfassungeri unterscheidet, so können wir von unserem Standpunkte, welcher durchaus nicht der einer starren Ecntralisa- tioii ist, am allerwenigsten etwas dagegen einwenden. Sollte aber darunter eine weitergehende Trennung, etwa gar eine solche ge- meint fein, welche die vertretern der lombardifch-venetiantschen Länder auf dem allgemeinen ö erreichlschen Reichstage in Frage stellen nnd einen abgesonderten italienischen Reichstag ins Leb-v rufen würde, so wäre dieses nicht nur ein Rl in die verfall-MS vom 4. März, ein Aufgeben des Prinzipø Der inhett Oelkka-