1850 / 43 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

‚ß e h an«nttnarljungen.

f'«..f B e k a n n t m a ch 0 n g.

500 dem Zentauren-verweile Altstadtstriiz sollert iirrn l. Mart i85tt fernertoeit ntehrete cutferntliegcnde Theile desselben, zusamirien Durst Morgen ds ’__|9101l‚110‚ thcilsJ Brucbgruudfluric im Woiiir:-«·Biiiihc, theiiil Hohe- boden eirthaiiend, in That-leiten in verschiedener into-km 0011 sl IlJiorgm bis tht «.l.ltotgeit, oder arich iiir tsiauzcrt auf dein LoruainenOttern-Hintre zu Pol-its offentlieb an den «).lteiftbir-ti»rrderi verkauft oder naih llniftandeiLarit die Kalt vorn 1. Mark isarr iirs »Juki-» iser m 7 Abtlfeilunaeri oder irii Ganzen oriisarbirt toridstb Das Itairfarld - Minimum 1‘111'111 1111111111 Werth-H- lath von 77 Thit. pro klitorgeu lsp ularre .r. igid bes- trägt llarli verschiedenheit der Mrotre und Erö «LIt«ttll-I der Patirllrri bisJ in tier Flsli.,llur MIJHUUTFF lihilhi Thit. Tab IlXTrlitaild-il.lliiirtr:iim brttakll 1111 1.10 lliaitic "i’-.«r Thit-. '_'.‘. 2.11. it jin. iarstlrtiiz

Lai- erikki »Du-strec-erisius beut l" _‘WHW‘H‘flH‘I’ illabe der Esarr Perris-, .: rotean 100 41.110101 und 11 911111111 von Fiettiit Tit “.21 011111131111th MO- XII verbrrrhteudrri siiiiiudsiuite giauFrti mit digt Midniaiten dr- Etadt Vortr- uud 11.1 Irr-ritt AltltadL 93119010 und Etri:lsodorfk. « y « _

Irr ririiatioiiö Leiiuiu irr arif den -.«c. siebrrrar d. Vormittaer ltt libr, vor dem Iliiirirritbe von Z-rbuiiedebrrg Zu jllviitjr anbr- rriiiiut, irrid werden .itauslirftige, to tbre Priilirlrrrtigr-, eingeladen, 10 diesem Terminefiu eirrbeirieri. »

Ter Bertitrfserrrngoplait urbfr Bedingungen, fo tote die «l.larhtbrdtin-artigen, werden 1111 Terutuic vorgelegt undtonneii aurh schon vorher auf dein Iomainrus TiteripAnite 1:1 Poiiij eingesehen werden. Lie Prblußftinide 110 1’1111011000—3111111110, nach iisrtiber 11111 treuer Bitte-r mehr zugelassen wird, iit Abcitdo t- llht«. Zie irii Ternttue voii ten blaitsluftp aeri 111 befiellcnde 6111111190.01101100 ist ein Zehntbril deo l8««-eliote—:—«i voit den ilaclitlissligeii wird 111 empiris- teliahrliciie jilachtrtuo alo Cauttori bestritt.

Ztettn deit —l. Februar 1117.11, llorirglrrhe stiegieritug, «)lbtbeiluua fur die verwaltung

der diiiixen 3111:1111. Toritaiueri und Fiorftrru

iidrltahsifrtatioii.

August Jlndieao Tsjhell 0011 biet iii ibegru wiederholt im Mai nnd J: ir d J. begange- rieri L«or’·.".ieriathv irr ’;’I:irlla.irftar!d 01111121, und 10110 zum nruirdlrrbett verfahren und Entseberdrug fuber 1110

fis-Nil . 1:11 ‚1101101191110

Vrrbieehru hierher vor 111-5 sttoxtigerirlst auf den is. ’.«i.’iar; l. J., 9‘1‘ eigen-J ‘J libr, mit der Aufforderung vorgel.id«.u, iii diirrni zerrinnt

lu eifrheinen und die irr seiner Britbitdiguiig dienenden

Betriebsmittel irrt Ezelle in bringen oder rin: so zeitig

ver dein Terniiiie aiiiuxeigrrn dass sie norb in dem-il-

brn l«i«il««eiirsihasft rssrrdrii ieuuism Jiii jxalle scrnio

«.’lii-;shlribe·rio 1:111 mit der ioiirtrhridung Irr »nur-irrt

« 1.1111 Vi’;l-llll"r«ll.

21010, den l«’. Iczeiriher t««’."ilt,

atonrgL alreioss und 2101011191101”.

frritlf ig« d 1 i t a r) 1 1 .1 1 1 o u.

tvegiit den {1.1111100901111111 iiiirttao niotdbrig iftdrr Eiiiirtinal-llkitcrsrtehung wegen 1001110011111 lilrrruaro eri- ofirict worden« Irrfclbr ist assirtlaat,. iiuter fal- Votfbiegelungiii 000 des-: Isiuihbixrdrimeiner Illiirller irrid dem Echlarhternirister Iteiiics Lailehrn zum Betrage 0011 11151 3011. nnd 2.711 3110; 1111001001111 und fiih drmitaehst von Berlin heirulirli entfernt zii haben.

‚’10 feiner Vetantwoituiici. haben ioir einen Teruiiu auf den 11. Juiri lttfriy Vormittags U llbi·, .l.’tolleuniari: 911. .’— iiii lVrriiisngeb side anbeiaiimt, in terlihrni derselbe hierdurili iuit 111 itssoideruiig vorgr- taderi wird, rur festgeitizirii 21111111 in ri·i.l—ei"rieir und ·d:e ".11 reiner Berthiidigung dienenden Liribrigiiiiitrl r:iit iur Etelle ;:i biiiigcit oder telrtsc dein iiritrr;.«irhiietrii Hieriihtishofe fo ieitig 001 derir 31111111111111101119111, daf- fre norb qit 0111111101111111011111110;111101111111000111, und iii:ri der ’LTirirniirir.-:tg, riet-«- 11111109111001111100 iuir dir lliitrrtixihurg kxnd Entscheidung veriahtrit tbrr

i("i·ll

III-T

Zell llliL Berlin, 1111 ‘30. siebentin tvllk .«jr·nigl. 21.111.11.001.9101111013111111111111'11'11111119011110111. i il. Leb-stauen 111. 1111011111113.

Ell e t a n n l 01 a ch 0 n g. Theilung 11.:- Tilarblasirö der hier gxttorbeiuu Itiiiirr Plindleilefeir sjlirlcue 10:11 txt geri«tJ-li«.hi«ii

"»-’er«r’:«rr«st gemalt hiermit offeritlich briannt geirrari-i. ·’»"-re-:—la:t, den Jiiiaar tthL dtoiiiiliciev ?tadtgerici«t. “3111111112111 li. fur Boriunndsrljastsirrrbrrn

i

Ilsorladnrig . ditxeiiiicm wills-e ais-J rein Jssitiaunie 0010 i Jaiixiai ist-J trittst-« I sie-ruhet ihilct san die trauert isailsleaauxrtrr 3121001011111; iriid Admiriisttatiouf «-’.«-r.iucl«en, al—:·: lr 1.1 Tetonoiitietaiir dio 1111121“101-11111111911510111116 zu 2111111101". III dei- irteii Siatailleitd »in Trriselt-e-ri", Lsr deiz ’-’ten sllataillono derselben zitraiinents zu itlioii reip. 10 Keim i) dei- sittsrlier-«L1ataillo:s diiielbetr tltcgimrnio zu Tnssildori trip. :,n 111-111, .1) 11-3 Irren illaneu kttiairncnto zn Tritt-, « sit des 81111 FjirsaieuRegimeiirv zu Titsirldors, I) drö· Stett lllaiieri Regiruenlo zu Lirsrelcorf 1110. irr sr Trillo-— r T , ms- ewig « ei · - « « .—. q ZKIUTNImcspxpkvi.l » iltin -.rrfarci. 311111111101. J w ”m 0911"")3111111110110 zu Tusseldorf,

111) det Ersatz-vier - « . - - - m Tnssdwrrit,l,i·ilitrtg dis. .mn stfgkpszimmffow

l- ’-i ei

11.110 Jrifantiric-Titegimeiito

Tus-

;11 Liriseldorf resp.

li) des Arten V · «--.- - - 511101101111:511121111101?2.0#m‘fnfmi’) “m Garbe-

Ä » i , „11 L

1.3) deo 2110 931111011000 1311911169513“; « f- « z-

, niel)t-Tl·tegiiueiito zu Trisscfkmf « Um mm” lixif der tertrriden Ballette vlk »qu - ) der 8110 81111-6001100" h'" Ä

zu ttblii, ‘r g le Im 13‘) dr; trpriiudigen Frist-«L’.iattcrie

til etiesBiigade 111 Kolnres « ·

- »- " “T“ «

11.) dies isten Batatllono isten Jiiifäcrirdetifxsfæ Pom«

zu “um, egintentv Uj des 2ten Bataillono isten «—’rrrfer ·

» x “h“ ! , nnd» der damit verbundenen Sieglnieritokgitgägs"t? Ztaffe zu .llolri, w

T iiffcldoif, Attillericthigade

Nr. 1:3 der 7110 Ar-

252

11s“) 110 seitsiliepBatarttono des ist-In Jrifariterieidlles 91101010 zu Kolli, .121) der iten FirßsCompagnie 7111‘31111111111—‘1‘119011 zu Iriiliclx L311) der «))lagazin-s:lterrdantut zu Trifseldors, «.’t) der ettatnifort-verwaltung zu Tusfelders nrrd .8rar"ierowettb, « L!) deo Allgemeinen (551111111011-1'1191111100 zu L iisseldorf, 2”.) der tsiten Divisioitofrhule zu Trisseldorf, lit) der 7teit ArtitleriepsfandwcitoCompaguie 10 311115, Er des :’-teu Bataillousss ((55110110) 171111 Landwirt- Tllegimenrs zu (tteldetn, » List der magiftratualifchen tttarrtiioii chtioalturrg irr Neidern, 271 des Landwehr-«L’sataillous (9110111 Entsten 3111111111- 111-91191011010 incl. ltiainifoxi verwaltung »in Werts-, Jst deo LandriiehriBatartlono rliiiaftatbr trifterr sin- fanterir Negiiueiito ir.rl. Nattriforr-’L,Trrwaltung zu nlitllliillU 21)) dio isten Ihttaiilono 171111 Juranteiieiztlegimeuto nnd der dariiit verbundenen 911910111110 Drtouomiei nasse irr 51111, bit deo Irr-n Liaraillouo derselben Titegirnente ;«i S1111, Lttj dri» ,iitfrlier«’!irits.iillono desselben Titegirkiruto “.11 „110011111, wegen ritelsiandir.,en Evideo, gelieferlet «))i’aterialirn, Tltatrrialirri oder aiio irgend riireru anderen tvtituirde Forderungen zu haben verrueiirru, weiden hiermit otfruts lieb vorgeladcii, ihre etwaiiigeu Kilnsprriilie binnen ."’. blos nat«tr .r statt-, fbateslen o b i o 11111: 15. M ai HJH bei der untrizcirbnetcii Behorde annimcldrn riiid in ve- 1111:1110. Jut eritgigeriaefristen Falle weiden dieselben dir rie treffenden Titarhtbeile zu gewartigrii babeu. :·«.lr’irriftri«, den is. sxebtuar ldtsul tierugliilie Intsndautirr deo 7110 Aiiuir von Ä u 011.

vertraib

Plini-

l ‘‚’ ‘g

CI rferroa m.

T411 Herrin Arnoiaire wirdiri irri- dtrtrb zu erriet

» 1‘“, «- Orer.rt«rtl-»x·set«fainirrlrrug auf Sonnabend den 211, Clerii d. J, «iTiit"iuillago itl libr, „111111 sfliiuzen veu «»,l«reiis:.ri« her ··".Tririor sZ ihle g ei, aiii Vahnhofc dahier, eigeherift riirgrladerL 1‘101 der Tages-ordnung steht: 11 Bericht und BrichlrrfEualrue rrbet die 111 sen L tieralEitersamiiilurigeii oorrr 'JH. Juli und -.’-7. L tx- tobet 0. J. verhandelte Artien«llriiwaiirliingo «lei«.arlegeuheit, 1'110. Antrag auf Silbertut-antrieb kilsaiidaies an den verloalttittgoratb irrte die lurr tZeii T·aliiu, 111 ‘.‘.‘1‘L\111l11111111 deo llkrttbasdlsiirtw ·XSesihafto auf Nruiid jener «iTr-t"rl«lirisr itt verhind- liiher Weise iriit drin Etaate ixr rrgulireiu . «.?r oistattuna deo JahrNin-irran verlegung dro Ab: frhlussro 010 Will und srrriiung der 57101111111. »;:it Auoubiing drszt Ztiriiimechteo ist erforderlich, dass der Artienbefris nundefteixirs ist-:- zum ‘J. 991‘111; d. ’J. irrtt. in dao dafur bestirniirte klirgiftcr der Irirrtiori eingetragen iiird zioisiberr drin is. iiud «-’tt. April d. Je, der Martinin geliefert worden, dasvl der Articribrftrj irre eingetragen noch bestehe. Liiffr·ldrii·, den ts. Februar tNIil Der Vrsrtballriugoraib 550111011011.

V1; .

17H] B r u n t rn a cb ti n g, 11191000111119110‘1‘101010110 der außeror- dentlichenNeurrahversammlung betreffend. y Tao Illiotolrill der am ’1. seibiuar .««-.ihalteuru ari- freroideirtlicbett »sie» neiai versamm- leiug der Bari-fisch- Zchlisifcbeu Eisin- bahri - litesrlliehast liegt fitr die Herr-tu uud Frauen Artios tiaire zur Abbe - --"--«’D" tung beirit: in Irr-öden modern Haupt Biiream «.«lr:torrrtadt, An tinstrafch und in derii l(·iesc«oafio Yotale de Herrn ‚7.1.10; 9111111, “31111011111, in l'eiprig auf dem liouitoir der Leipziger Baut, tit LTaaiFeu auf dein LEoriitoii dxiz Herrn -«Zpaikasien- Tit-eilest FIeodernanih 10 Brilin akrt dem eioniteir ‘_‘.‘1‘ a g n rr o, 10 Ifrrvtan auf dein is ·«)«sutteiitaa« Eies-drin ten H. Februar hist-. Ja Isiretioririru der Erirhfrirb Pchlrsiichcu Eisenbahn -(i·tcsillsrhrist. Anton Freiherr 1-00 10.101101.

dr-? Octrii M a r 110

0101011 der Herren Cliehiirder

ittalsEitati ir.

171.11 gebotene ohaiiu lslroig welcher vor ungefähr

.311 Jahren in die -;irrnde gebaut-etc ift und sieh iu

Warsisau alo Steinhauer anacsrcdelt haben soll, hat

sehen irit länger als-. 1:11 Jahren von feincnr Leben und

Aufenthalte keine pliaihrirht gegeben.

Seit-e Zeitenveiiisaisdte t·efb. verniogenö Pi"i.«iriirdcir- trri haben devhalb die Todr·s.«i-rll.""irrriig diifrlben nnd Ertraduion friuco i-ii«atel-.iiritlich verweilte-ten Viriiibgeno von "2.7111 Fl. l"eari.rar-,t.

Johann titeorg Jofitsh Jlfahlcr oder dessen rtwanige Tescendersi wird dethalb aufgefordert, fiih binnen lt Monaten und längstens bis zum t’-. seieiiilirr d. «J. schriftlich oder miiirdlich 01.10 hiesigen Gerichte 10 mei- den und daselbst weitere Anweisung zu erwarte-, außer- dem derselbe siir tobt etliärt und sein erwähnte-o Ber- nrogcn an die sich icgitimirendcu Erben ohne Caution veraihsfolgt werden würde.

Eliugeu, am U. Januar 15'311.

slbmglich Varrerifche Gerichts- und Polizei-Brhbrde

in Mitlelfraiiken. (l«— S-) Finweg

[71| is d V »Ur arii Ur. Juni Joseph i‚P1110111 von Fsostnigrn,

L'. '\ ‘\

flirrt V e f a 11 n t irr a ehrt n g

Das tlaiuinergitt Z edlitz bei Pirna feil nebst Zit- behor airf zwölf Jahre von Johannio 1851) bis da- hin ists-: an den JJleiftbietrriden verpachtet weiden, irrid ist

011211.9)111131850 zum Bietutigotermin airberatitiit worden.

Es haben daher diejenigen, welche dieses Kammer- giit zu paihtrn gefoitireir sind, vor dem Bietmigorermtne sich schriftlich bei dem zinaurixblinisteriniri anzinuel den, iiber ihr zeitbtsriges verhalten, ihre olouonufchen dienntnisse nnd ihre Vetmbgenoverhältriissc durch geirrt- getrde Jenguisse artszirweifeii, irrt Bietirngoteriiiirie, wenn ibitert der Zutritt dazu gestattet worden if, Vormittags ttrii 111 llbr iii der L onraiueu-Erbedition firh aiikitgo beri nnd sodann der weiteren verhandlung vor dein fri- 000,1»991111111111100, weiche iim 11 llhr ihrett Aitlaiig riebnieii wird, firb zu gewärtigen.

Her iieit angefertigte 911115009ö«“31011111119, der kirrt- um,” Plö Yatlltlontmlto und dao Flrirburb liebst Cro- aisio tonuett vvoti dert Pachttompeteritrer und. ver «;j.. itanz tilliiitfterruiu erlatigtet ltieriebrrigring von herrtc an in dir l 011101111100101111100 eingesehen werden.

‘J‘Sni den Zurichten die Parbteo beri-r·ffr, so roird rrirhr trur 1119111010001 unter den l'ititaiitert, sondern rrnrlr die «.’llleihoibfte litertehurigung aiiodrtictlirh 00101101111", 11111 tritt vor tdIrfolg Bilder keinerlei verbindlichkeit fur- den Molqu ein.

Liexdrrn 1111 l.

riiuanz

Februar tHfar ’.’«tiiritfteitirrii. V r it 1.

“B e a it ti t 111 a eh it 0 g. _

list-N bat der hiesige Brit-get und ‚t 10:1- vernioge lehrten- BU-

Lithf

9.01 Jahre geziibiofrlsoppe B a l 1 b afa r 19111111 ligrr Aufregung die Zurnme von ittlttt Mfl 2,0 grirudung eint-o Z tipeiidieiissxondo verriracht.

lllailr dir Anordnung des Trftatoto soll bei verlei- hung deo ano jenem [10010 zu gewahreuderi sianiilrtus «-Ztsrir«rrdiriiiro, woriiher 11110 111 51011111111 und verwal- tuiig dritte-ist, vorrugotoeife arif dedl ITisptatorxi uiid reiner oliegaI in, 001110111111 9.111011, 7111111111, traten fic aitih urir eritigeiiiiasier triii dieser oder ieuem vers waiidt oder auch nur verfrbwagert. Titiirkficht genommen 1011110, dafern stc irherhaupt irrtt Zum Zttrdireri tuchtig und: anih sollen ttbrrgaiigenc verwandte selbst nach Pollendung ihrer Studien Nachzahlung dec- Stipen- diuriio, dass frdeoinal airf zwei Jahre »in verleihen ist, begehren 101111111, 101011 ihnen nicht ,,soiidrrlicheverwu- 91111090-11111110111” entgegenstehen.

Wenn rinit dao fragliche riarnilierii Stipeiidiism mit rfndr des vorigen Jahreo irrt Erledigung gekommen ist iritd fett Ablauf dec« letzten fileriirfisTeiitiirio bis reizt rieb lein gualrrriirter Cur-sehlechtootrusaridtrr 01:1 11111. Hieruisrbererbrigter, auch lciii iibergangeuer verwandtet dani angemeldet bat, so irserdeu :llaih—3 wegen in« Ne« mass-heil der Vorschrift in Art. Il. Nr. 7. (1. der rin- teiin “.‘7. September 182.3 zwischen der dtoiiigl Lach- fifeheii und ItonigL «fli"eiis;ifrlieri Iltegietung abgeschlosse- iieri Conoeution und der Vetoidnung veiu ."1. 9100110 ber 111-311 alle diejenigen, welche aiif verleihung oder kllacbzablung des gedachten Stipendiums 1110.1‘21111011'1101 zu marbeu gesonnen fein sollten, anduteh aufgefordert, diese unter Bcrbriitgnrtg der erforderlichen ;ti«iigrrrste we- gen der Liriirirrridtschafr 11111 dem Testatot nnd 110‘51- riirbo von Vorlesungen auf einer llureeriitat bio zum tunftfgeii

11.1‘101111101911131111110

bei uns- anznnrelden

Eollte bio dahin keine «31iiiiii"ldrrrrg irird Vesilreirirgursg guttigei 911110111101 erfolgt fein, so wird von unet dao fragliche Liiprtrdiiim airf dir Jahre 10.311 nnd iMl irgend riiieui anderen uarli der Stiftungssilrlunde trag-s littiirteu -.·:«tudtrrudctt unwiderruflich iorifritii 10111111.

site-ihrig, aiir ts. Februar 111.111.

set Titatr in sireibctg

{1111| ijdit"tal-Ladung.

Von 1101 iiriteizeiihiielcn Floriiglieb ZaihfrfrbenLand- geriiitt tdird lrtetmit behufsJ der Erinittiluitg dir unbe- iaiiuteii Erben und Ntaubiger der inr uarbftelrcndcn verzeicbitisse unter I\'. ausgefrihrieii verstorbenen iuit Erlassung der Edittalien in titrrnaßheit deo «).llauda:s3 0001 1.1. November i7l7lt, verbunden 001 dem litesehe vorn «L7. Lttober ls.«’r«t, fo wie sitt den Fall der 1.101— 111910 llibirschuldiiug let verlassenfrhaften detieloe:i. ev.utireil mit lLrossiiriiig 110 .ttoiiirir"r««-Profiter narb dem BanterottikMandat vorir ".’«. Den-ruhet 17111 kraft dirfeo verfahren-

IFOX weiden daher alle diefeirigrii, welche 101111911110— lasre der iiachveizeichneten Crbtafser alo tirben edet lsilaubigei oder and irgend ciiictir Ilierhtikgiirndr Au fpiitebe zu habert glauben, hiermit offeiittich 1100011110— tortsch bei verlust der Titerluewehlrbat der Wiederein« feurnig in den vorigen Ztarrd, fo uie unter der ver-- 1001111109, dafi fie bciiii «.’«Iiclitersrbciiieii durch Prätluiron ihrer Aufpruthe tirr verlustig gerichtet weiden sollen- hierdurch geladen,

den it). Juni -iH.«rrr, welcher inm Arriiieldriiigo- nndrigiridanoriosTerininan- berauriit deoidrn, irr Person und, da nöthig, bevor-mun- det au hiesiger Nettchtgstellc zu erscheinen, zuvbrdetft fich zu legitirtiireii, fo wie ihre lllrifptiichc arrzumeldett und zu bescheinigen, sodann uber dieselben 111110111101— stellten stachlafrvertreter rind tloritradiitot, auch nach Brsirideu der Priorität halber unter- sich rechtlich zu 011- fabten, bicinen tr Wochen in beichliefseu und den ‘M. Juli tskrrt des- «2ll"teufehlnsfeo, fo wie 111122. August 111.111 der Erbrsfuitng iirieo 91111110110—6111001011110, welclico hinsichtlich der Arifienbtrsibenden Mittags 12 lthr frtr publiriri gerichtet werben wird, nicht minder firr dtri Fall einer firh ergebenden Insolveriz den 5. September 1850 der Abhaltung 111110 verbots behufs der Abschlirf:ititg 111110 181111111100, 100011 11111111910, welche gar ttichtodcr 01101 geboiig erscheinen oder sich gar iticht oder doch nicht bestimmt iibet denen Annahme erklären, angenom- men werden wird, daß sie dcuBefchliirreri der Fllrehrbert der Gläubiger beitreteii, dafern aber eiiic grilltchc Vet- eiriigrrng nicht zu Stande torninen sollte, den 12. September 1850 der ander-weiten Jrirotulation der Ak.eii und den 2.·).September 18:)” , dcr Bekannlmaehung eines hinsichtlich der Anobletbitts den fiir erbffnet zu richtenden LoeationosErleuritnrrtts gewärtig zu fein. Bevoll-

Uebrigeno haben artowäitigc Interessenten V « auf Au-

mächtigte mittelst gerichtlich atteitanriter und nähme künftiger Labutigen gerichteter Vollmachten zu

bestellen nnd diese mit ausreichenden Justrirctionen zu 011110111. 91101115, den "."J. November 1819. Tao Floriiglich Sächftfcbc Laiidgerichk S.) Wilde.

N. verzeichnis- dctjenigeis Personen, deren Erben nnd tiilaubiget 11m (15111101 unbekannt find. ver- 91 a m e n JEAN-· der iirblasscr nnd deren Familien- nnd lbztm vermogenoOLIerhältuiffe. - .

Johann lvottlieb Lippen, ’.’liiozitgler atrol «Zeet·haitferi. Terfelbe ist im Jahre 1828 verstorben nnd bat ririr 1111 911111910 klltobiliar hin- terlassen, deren Erloo die lltachlafiiiiasse bildet .. .. Johann 0'111 Der-selbe ist lange ‚5111 Bediente-r getreten und tm Jahre ibid 5" Jllftllau verstorben, dein vernehmen nach soll er ano Tragiuii bri Leiotrtg ge- blutig geivef2n irrrd dessen Vater fehon längst iu Altleioriig ver-sterben fein. Tei Nachlaß hat ebenfalls nur in einein zur Anerion gebrachten geringen Mobilien bestanden . . . . . . .. liatharina Schrein-r, genannt 51111111110, ario Berlin. vDieselbe war Sehaiifpiclerin und hatte sich irrt Jahre ists bei der Tiettirhfcben Eschaufpieler (ltefi·llschaft, irclche damal; Vorstellungen in hiesiger Stadt gab, be iniidrn, ift aurb irr dem gedachten Jahre allhier 01111010111. Die wegen Ermitte lung ihtrr Anverwandten angestellten Cr- rjsrterurigeri sind ohne Erfolg geblieben Tei Illaehlasi besteht iri dem Erle der geringen lllachlas«Effekten .. Johanne Christiane Weißhirhniu atto Ischari- Iiefcibe ist vor dem Jahre isttsi ver- ftorbrn, iibet ihre Familien 11111 fortsti gen Vetbaltnifie fehlen aber iille Nach- richten .. Johann Christian Haitmaiiit aitö Lfclirii5. Derselbe war Fuhrmann und mit eirrerri Haufe allhier aufaffrg gewefen, hatte auch einmal eine zielt lang, namentlich im Jahre tTlslt, die Schritte 10 ««l’«lotit»; ge- pachtet. ist ist 1111 Jahre 1817 verstor- ben, desreii Erben sind ganilich unbekannt und sein Nachlaß besteht in 55110011101- gelderu, welche in Folge einer Juliibition L zum Trrsoiituiii bezahlt wurden « Anna lsliinimlich ano {71110.11}. vDieselbe ift irii Jahre 1778 verfiorberi, ihre «.’trigel,i"oiigeii find nicht zu ermitteln gewesen, ritid der geringe Nachlaß besteht irr dem Nest von den znrn Tepostlum gelangten, zur Bezahlung ihrer Passion- verwerrdetcu Haus-Liritatiouogelderir. . Johann Neorge Iliosgbetg aiio Of«chat,i. Terfelbe war sxsrachtfuhrrnanu irird in einein verschiildcten ;—’,-.s.staude iiir Jahre tritt verstorben, die Illaeblassittasse reichte aber zur Tilgurkg dtt Fllaisrven birt,« irrid ro verblieb sogar iiocb citillcbrrfchiifivou Johann Christian Zitteiizel aito 5100115. Ierielbe rft Titihlrimeifter und Harte- !«eiuj«er allhier gewesen nnd im Jahre 1771 verstorben, taih feinem Tode tout-« den abrt, da feine Eil-en unbekannt iea ren, 1'.’ th Teiniiugelch 1011100101100 auf detri dein Strumpsroirter thtftrau 1130111110 Viele ziigehorrg gewesenen Wohn- baiife bafreten, irrin ·—trnsen zum Lepo sittirii eiiigezablt und itcirbar angelegt lttbiistiair Zaun-il Ziiiion airo Lfrbah und derien Ffauotsälteriu Jobauuc dlarelinrs Tietiirb 11:10 Tal-lett Einiori ist Zibi·hiuacheruteisier geivcfeu und bereits irrt Jahre 18:) iu Wahren- bi«tiri", wo 11 firb eine »He-it lang bei fei- neii Aelieru befuebeweife aufgehalten hatte, verstorben. lirrz vorher aber seine obges dachte sfartotralteiin ebenfalls mit Tode abgegangen gewesen« Lie TitachlafspEsset ten dieser beiden Personen find rur Aur- tion gebracht worden nnd voir dein ge- meinicbaftiirben Etlofe derselben uachBei iahlung der Erbitlderi ein geringer Staf- seiibeftand verblieben, neicher derrnaliir Adam tiiruhl auo ilafabia Jii dem (“1110111011 Christian .0000‘0 daselbst vom 11. dlllätz 1755 find von der nanfsnitiiiic deri tjktbcn Adam Nrublso daselbst 2.39.1111. überwiesen wordrn, dlefe Post ist auch irr einige fpätere Stäcife rtbetgegangen iiud nur« erst am 7. April ttttii von dem ltlrrtsbefriker Wilhelm in tiafabra bezahlt, damals aber, weil du liirublschen Erben unbekannt waren-»H:1"" Trpofitnm genommen worden. TJW 9”" itehiiicti nach soll fich ein Abspnlllllmli ierico Adam 15510111 in AWPWVUD 1““ Leu-til an«lalten.-s—sss-·v «- · 3051“?“ Stahlle »Wng oder Jappr aiie 9110015. Dem genanntendzapf oder ;iappe,- wel- cher bereito irri Fiahre 1129:5 eilst Guto richtet irr Friedtrrhothal bei Bergrefrhrrbel „ex-11010111 ift und dein vernehmen nacl eine gewisse Rahel, gefrinedene Barthel, ‚1,111- Etbirt hiritrtlaffru haben foll, war auo dem Nachlasse dro hiesige-nun Jahre lst7 verstorbenen Hausbesitzeto Johann llsotttiied Japr ein tsrbthtil 00117 3011. 17 (851". 1‘: Pf. zugefallen, aller Bemühun- gen ungeachtet aber sind dessen Erben iieht aiioznniittcln gewesen . . . . . . . . . . . .- L’fchctt,««, den M. November 1819. Las lloiiigliebe Larrdgerieht· Wilde-

T siler gfllfilmlk herrfrluiftltcher

M...”

Das Abonnetrient beträgt 2 Rthlr. füt- ‚k a k. 4 Rthlr. · ä agr- s; Rthlr. - 1 Jahr-

in allen Theilen der Monaechte

o nc preis-Er ö un . Bei c? hh g

31111111

Amtliclrer Theil«

nz ein en Nummern wird der Bogen mit Sgr. berechnet.

Berlin, Mittwoch den 13. Februar

lt.

Deutschland-

Preußen. s1011171111001). .Det'tcrrcicb. Sachsen. «-

gls i e u. Ue Deutschrtft

Berlin verordnungen des (Santa-9010910110. s— Kolli.

Erleichterung des Gränzverterrs mit Barsctnrtnd

iibet eine Zoll-Einigung mit Deutschland«

-— Geschäftstrager der vereinigleu Staaten von Nord-Amerika —- Er-

nennung von Staatsanwalteru

w Provisorische Strafgesetze nnd ver-

ordnungen. -—-- Eirtgtiartierririgolaften nnd Wohnzino der Stadt Wien.

verttrifel)teo. Bayern. München. Sachsen. Dresden. Frankfurt Z- ta n k f u 11 a.

Leiriingeik

A u

Frankreich 1111111591 bend e B erfanitn lrt rig.

Fiaatmet-verhandlungen. 51111101111911100001009211.

M. von Radowltz rinb Fürst voit

s l a n b. Das Mandat der in

verfeiilleoverurtheilterrRepräsentanten sitt erloschen erklärl. L-— Annahme deo franzortschrit vermittelungogAnerbietens irr der griechischen Angele-

genheit seitens Englando« w Paris- Konferenz Stadtfergeauteit. —--- verniifchtes. Grofzbritanieu und

träge. Dänciitark. K o p 1 n b a g e ri. Schweiz. G e it f. Qtalicm T u ri n. Erklärung Spanien. M a 0110.

‚9101000190119 der rnrt dem entfliehen (.5)efchäftvträgcr. Lamoticiere nrib die Ein Schreiben Kossitti)’o art den (-s«ttoßwefir.

» _ 30111110. batte irber den tmgarischen Krieg· —- London

Kreditbewilligung für elektrische Telegtaphen«

Rückkehr des Papstev 10110910111. ——

Parlament. llitterijaito. De-

Parlame-rrtoreforni-Arr-

verhandlungen des Volksthlng

Erklärung Dufoiir’t3

katholischer Geistlichen.

» » Befiiiden der Königin. Geschenk 0119111101115. :t.rnirpeurnckleht aus Italiern «

StetterAmenbenrent im Senat.

Bot-sen- nnd Handels ifNachrlchrew

‚3111111111110 Theil

Czedtx Majestät der Klinig haben Allergriädigft geruht: V _ Lein Geheimen rliarizlei--Direktor, Kanzleiiåttath Reife-et vorn „0111939911001111001, den 91010111 Adler --Orden dritter Klasse mit dei· Ochlerfez dein rrueritirteu Superintendenten Jaeobi zu Nen- ;riat«kt, tin S)·tegiei«rrrrgo-Bezirk Breolan, den Rotheu Adler-Orden vierter 51111111; dein Viee-Wacl)tmeister Zaunbrecher und dem

Beilage.

.Z.krgearitcrt Paff des 11110

HufaeensRegirnento das Militair-

Elneuieichen Zweiter Klasse; dem Krets ruckijl .-_ . —- - « . ikei - Breolan das Allgemeine Ehrerrzelcherrz sochwkc um szastlzvlisltseuåg

alabnscbisser il rt d wi g B o r n

zu Tilfit und dem Ptiillergesellen

«3ldiilpl) Freitsch auö Heiligeribeil in Ostprenßen die Rettung-z-

Illledaille niit dein Bande zit v

erleihen.

9311- Fsriedrieh Wilhelm, von Gottes Gnaden, 610'019 von

Preußen :e. 11. 9111101101 Von den vorn l-l. Juni

ftraße von Paithaustn nach fie nicht durch die

gedeckt würden, zu dem angenommenen

tritt beschlossen worden von Brartiiobrrg iiber Plaßwig nach thhlsilck berollligte Staatopeanrie rirtd durch Actienbeiträge

beannoberger Kreioftänden attf dint ödeeiotage

die zum Bau einer Chausfee Worrnditt mtt einer Zweig-«- erforderlichen kl« ittei, so weit

Betrage Von :3(),0t·)0 Nthlt.

durch ein Anlehn zu beschaffen, nnd dasselbe mittelst einer Summe

von ‚1111111 dichtern v Kreise aufzubringeer if ,

zur Ausführung dieser Beschlüsse _ welche beantragt hat, zu diefem Zwecke mit Iftinoisoonpvno versehene Schuld-

wählt uiid aritoeifirt worden, auf jeden Inhaber lautende-, oerschreibnugen zn dürfen, nnd fieb bei diesem A

01911, noch derScbrtldner etwas zu erinnern gefunden hat; 2 deo Geseieo vom «lr.

Wir in tsseiuäßheit des- J. Auoftellung von Obligationen trage 0011 Fiitrf und Vier-nat Apoinlc : Itt,tttttl 911011. .‘1 15,0110 « :- H It 4i3,t1t«» 0111111. nach dein anliegeudeu Schema

Gläubiger unkündme ano der Chausseebau jährlich anfzitbriirgenden Summe von

mit vier Prozent jährlich zu

Looo zu 0111100010010 Folgeor

welche jährlich zu verzinsen nnd allmälig

dem Betrage von ritrage weder irrt

an Chaufseeban Beiträgen vorn zu tilgen-, auch

eine kreisftändische Kommission ge--

-i;3,l»tlttl 9110110. aitoftellen zu Interesse der Glän- wollen Juni istttt zur des brsaitnobreger Kreises zum Be-

ansend Thalern. welche in folgenden

51111 Nilus-,

stillt » und-

littt

aitsziifertigert, und, von Seiten der von dein brannoberger Kreise zum 3111111 9110110. 0115111110, nnd nach der durch dao brmng 0111 miridefterio zwei Prozent

des Kapitals jährlich zn tilgen find, durch gegerirvarstrgss Privile-

gium Unser-e landesherrliche

Genehmigung mit der rechtlichen Wir-

kniig crtheileii, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die dar-

aito hervorgehende-it Rechte, nachweisen zn ditrfen, geltend

Das vorstehende Privilegiuer und wodurch

Titechte Dritter ei·ll)eilen, habet der Obligationen nicht übernommen wirb, meinen Kenntniß zu bringen. Gegeben Potodanr,

S.)

919111913. von

eine

Privilegium wegen Anofertigung auf den Inhaber lantendcr Obliga- tionen des braunoberger Kreises zum Betrage von 45,0t)lt Rthlru

17. Dezember-

Manteuffeh

ohne die liebertragung beo Eigertthnrno

zn machen befugt ist«

welches Wir vorbehaltlich der fiit die Befriedigung der In- Gewährleiftung seitens deo Staate

ist durch die Gesetz Sammlung zur allge

18-lll«

trieer Friedrich Astlhelur« von der theodt« Voll Ruhe.

Preußifcher

aatI-2nyc

Alle Post-Anstalten des In- und

Anstandes nehmen Best « ellun auf seit-fes Blatt an, für Berlig die rpeditton des preuß. Staats-

Anzcigers:

Bedeckt-Straße 011.57.

.

,-

O b l i g a t i o 11 0160111000011'911'51111110. l-itt...... über . . . . . , . . .. Thaler Preußifch [15001001,

Tie ftäudifche Kommission für den Chctuffeeban des irr-anno- beeger Kreier bekeuut auf Grund des unter dem di. Februar- Miit Allerhiichst bestätigte-n Kreistago-Befchlrtff«e6 vorn il« Juni let-txt sich Natur-no deis Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige verschreibung zu einer Schuld von « «

Thaler Preußlfch Corirant nach dem Münzfuße von «l764, welche gegen Leistungen füe den braunoberger Kreis kontrahirt worden.

Dir Bezahlung geschieht allmälig aus einem zn diesem Behrif gebildeten Tilgungoforido von jährlich rnindefteno 2 Prozent 1110 51110111111. Die Folge-Ordnung der Eintcisung der Selinlbverfebrrh bringen wird durch das Loos bestimmt. Bis zudem Tages wo folchergeftalt das Kapital nach der in dein Aitttobiatte 110.911.111»: rnrig zu Käriigoberg deshalb ergehenden öffentlichen Bekanntruaiisurrg zu entrichten ist, wird eo in halbjährlichen Terminen, von heute ab gerechnet, mit vier Prozent in gleicher Münzsvrte mit jenem ver-- zinst. Die Ausbezahlung der Zinsen und deo Kapitals erfolgt resp. gegen bloße Rückgabe der hiermit ausgegebenen viirrofcbeine und dieser Schuldverschreibung. « « ,

_ Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen verpflichtungen hattet der Kreis mit feinem vermögen ·

Deffen zu Urkunde haben wir diese Artsfertiqinra unter unserer Unterschrift ertheilt. « «

s811101100119, den..........

Die ständische Kommission für den Chauffeebau im braunoberger Kreise-. Zins - Coupon » , _ « zu der

KterosObligation des braunoberger Kreises.

r L111.....p.fl 911...... über Thaler Couraul.

Inhaber empfängt in der Zelt vorn 26. Juni bio ‘2. Juli nnd Itz. Dezember biet 3. Januar jeden Jahres gegen Rückgabe dieses Qoubouo an halbjährigen Zinsen bei der Kreis - Kommuual - Kasse hierfelbft Thaler Preußisch Courant.

Brarrrioberg, den ..ten . . . . . . . . ·.

Die ftändifche Kommission file den Chansseebau im beauitsberger Kreise-.

Ntiuistcriurrt für Handelz Gewerbe und öffentliche Arbeiten- Dem Buchfenmacheemetfter Eduard Müller zu Berlin ift unter dem 9f Februar 1851.) ein Patent- an die durch Ytodell ui btoisetts Co '1' ' « (”f fzhflloschenhaltem rchg rf r rrf ritctiou eine-J I un Haue-, von jenem Ta e an er ch t ' der- preußrfchen Staats ertheil? work-Ime Im « und im den umang Den Mechanikern Vital Daeleu nnd s11001 l Kül ‚. .. - ne u atolu ift unter dem 9. Februar lttstt ein Patent p) ) z entferne in der durch Zeichnung und Beschreibung nach- gewieseneuverbindung fitr neit und eigenthümlich erkannte · tronstruetiou von WalzeniDampffchiffen airf acht Jahre, 2011 jenem Tage au 9111:0011, nnd für deu Umfang des preußischen Staato ertheilt worden.

--«- Jus-»- r

tiieljtamtliktjer Theil Deutschland

s13001153011. Berlin, "12. Fehd. Tags Arntöbtatt des atöniglichrn Poft-Departemento enthält dao Neglemerit fiir das erste Erainen der Post-Beamten lElevent vom ‘20. Januar 1‘. und die verordnung- betreffend die Aufhebung der Diligence zwischen Metz- nnd Saarlouio; desgleichen betreffend- die nähere Bestimmung über die Erhebung der Affeknrarthebühr für Baarsendungeiu desgleichen betreffend die Aufforderung 1111 genauen Befolgung der Vorschriften über die Behandlung von Poftgirtern, welche unter 9319110110101:— Itontrolle verfandt werden.

_ 310’111, ‘J. Fehl-» rr Uhr Nachm. (.Kb«lti. Zth Das Wasser fällt noch immer regelmäßig; die gegenwärtige Hohe beträgt ‘24 F. 7 gi. rhein. Pegeh In Dentz find fast alle Straßen wieder was- ferftei. Von morgen, Sonntag den litten d., att sollen die Dampf- fchiffe wieder wie gewöhnlich von 7 llhr Morgen-I bis ltt Uhr Abend-Z nnd die Schulden in den Tageoftiiuden fahren.

1.;s:‚.-..;.

Ocstcrrcich. Wien, ill. Febr. Tie Austritt meldet: ,,llin den Gränzverkehr zwischen den österreichischen und preußischen Staaten zu erleichtern, wurden von Seiten der Kaifetlichen Regie- riutg tritt Preußen zu Berlin arir 211. nnd 2l. Oktober 1847 die geeigneten llebereinkiitifte abgeschlossen und mit allerhächfter Ent- schließung vorn 19. November -18—l7 genehmigt. In diesen lieber- erukünften machte sich die österreichische Regierung aitheifchig, die gleichen ver-kehrs-Erleichterungen attch an den Gränzen des Kaiser- flaateo gegen Bauern und Sachsen eintreten zu lassen, falls die betreffenden Regierungen dieses wünschen und die bezüglichen Ari- ttäge ftellen sollten« In Folge der seitens bee-t HatidelossJJiiniftp ttnnto im diplotnertischeu Wege veranlaßten Schritte hat die atbrriglich baverifcbe Regierung ihren Beittitt zu jenen niit Preußen abgeschlossonen und später auch auf Sachsen ausge- dehnten Conventionerr ausgesprochen, irnd der Anstaufeb der gegen-- feltigeri Ministerial-Erklärungen hat am 27« Dezember v. zu München stattgefunden wobei der· 7te d. M. als der Tag bestimmt wurde, an dem die Wirksamkeit 111110 ltebereinkommens zu begin-

1850.

nen hat. Die erste der bezeichneten Coriveutioneu enthält die Bei- 1fkklrgiririi.ryrlgfen zur-ltrrlerchtegung desJ (3)ränzver«keljro mit Leinengarn _ 4,11 ungeilrichtet umwand. Tte wesentlichen Punkte ber- felberi find: Ilserin rohes Lernengaru zitrn Bleichen eingeführt und nach erfolgter Bleiche in das Land der Herkunft wieder zurückges- frrhrt 10111, bat eine Abgaberi-Ethebrtng bei der Aus-—- und Einfuhr des ungebleichten Gar-no nicht stattzufinden Von dem zum ver- toeben gegen ,Wiederausfnhr der rohen Leinwand über die österrei- chifche Zollgränze eingeführten Garne iritd keine Abgabe erhoben dagegen genießt auch die auo Lefterreich aitogefiihrte rohe Stein; 91119112910 dein Nachbarlande die ,3ollfreiheit. Die Wiederauofuhr ad ; anw, entweder gebletcht oder zu roher Leinwand verwebt, muß 10 der Reng innerhalb fecho Monaten stattfinden, und nur in be- foridereit rriillerr»dar«f von demZollath über welches die Einfuhr ge- fchalk nach Maßgabe des Erfordernisses eine längere Frist zuge- 111011111 werden; doch darf die lssefammtfrift ein Jal)lt Nicht Über- fchteiteri. Erhält das eingeführte rohe Garn eine veränderte Be- 1111111011119, fo muß dein Eintritto-Zollamte behufs der Berichtiguns der Vollete binnen drei Tagen die Anzelge etstalm Wechs Der Wiederanogarig des Garnes in gebleichtem ZUstAUde oder i" Wh« Leinwand muß innerhalb der festgesetzten Frist über dasselbe Zoll- arnt erfolgen, über welches die Einfuhk des Whm Gamks stattge- fmiden hat, nnd es ist unter Vorlegung der Einfuhr-Bollete, dann bei Anofuhr von roher Leinwand unter Beibringung eines Artorveiseo von der in der 18111rn=121nfut1r=58011112 für das Webegeschäft benannten Person über das Längen- und Breiten- rnaß, fo wie über das Gewicht der Leinwand und dctv nach Gattung, Feinheltsorte und Gewicht hier-zu verwendete Garn anznnieldem Er- folge die Wiedierauezfuhr des Garneo entweder gebleicht oder in Ge- rgrt Von roher Leinwand nicht mit einemmale, sondern zu verschle- dekrerr Zeiten in gethetiten Transporterh so ist die Theil-Austht auf der Eirrgarrgobollete in Abschreibung gebracht. Für die beim Ablaufe b“. festgesetzten Frist nicht zur Wiederausfuht gelangte Garrirneitge muß der Eingangszoll nach dein zur Zeit der Eiufuhr bestandenen Tarifsettze entrichtet werden. Die zweite der bezogenen Conventioneu gewährt dem Gränzverlehre noch weitere Erleichte- rungen

und enthalt die riaebstehenden rvefentliehen Zugeständnisse. Zollftei dürfen eingefiihrtrvetden: Tab Wirthschaftovieh und die Wirth- schaftogeräthe, die Aussaah die Acker-ban- nnd Viehzucht-Erzeugungs- nlfse, welche auf Landgütern oder Gtitndbefitzungen, die Von der-Zoll- grsänze der beiderseitigen Staaten durchschnitten find, von den Erzeu- orten über die Zollgränze nach den zu ihrer Aufbewahrung bestimm- ten Gebäuden und- Räumen gebracht werden; die Anofaat Zum Anban auf den den (.s)r-ärtzbewohiieen angehörigen oder von ihnen gepachteten irrt fremden Gränzbezirke gelegenen Gtirndstücken, fo wie die von diesen Grirndftücken direkt weggeführte Fechsung an Feld- ftüchten und Getraide in Garben; verschiedene gemeine Bedarfs- gegenftände für häusliche-, landwirthschaftllche und andere nützliche Zwecke-, als ausgelaugte oder Auswurfafche zum Düngem, gemeiner Baufand, Kiefelsteine, Bäume, Sträuchen lebende Pflanze-H Besen Bienenstöcke mit lebenden Bienen, thierischer Dünger, Eier Flachs- rtrthanfianrzelii, Frrtterkräutei«, gemeine Thon-oder Töpfer-erben - ArbeitoVieh und 9110111091161!)anften, welche Von den GränzbewoljJ nerrt in der Nähe ihres Wohnortes zu Feldarbeiten auf dem frem- den Gränzgebiete beiilithigt wer-deri; alles Vieh, dao zur oder vors der Weide über die Zollgtänze getrieben wird; Getraibe, Oelfamen Hanf, Vol-, Lohe und andere ähnliche landwirthschaftliche OseqmsrxsndzJ wenn sie zum verttiahlen, Stampfen, Schneiden, Reibeti 11.— f««w in den« jenseitigen Gränzbezltk gebracht und irrt ver-arbeiteten Zustande wieder zurückgefiibrt werden-, Thiere nnd handwerksmäßig verfer- tigtc Waaren erriltAuonahme Von 931130011111909191011500111) welche auf ungewisse-it verlauf nach einem Markte irrt jerifeitiaen «t.»stk(inz«- bezirke gebracht nnd unverkauft wieder zurückgebracht werden insofern dies nach den Zoll-vorschriften des Landes zulässig erscheint; Gegenstände, welche zur Reparatur oder zu irgend einer handwerksmäßigen Bearbeitung über die Zollgränze aebtacht nnd repaisirt oder bearbeitet wieder zurückgebracht werden, insofern die wesentliche Beschaffenheit oder Gestalt des Gegenstande-J aeiian erkennbar bleibt; Säcke und läsefäße, in denen laiidwirthschaftliche Erzeugnisse, Fliiffigkeiten und sonst irrt Gränzverkehre Vorkommende (s)egenstr«1"nde·in das Nachbarland gebracht werden, und die von dort leer auf dein nämlichen Wege wieder zurückgelangeni endlich Gegenstände, bei denen die Zollabgabe in Lesterreich den Betrag von i Kr-. nicht übersteigt und in Preußen sechs Silber-riskanin nicht erreicht. Beim Aus- und Eingange von csseqenftätk den artf Ungewirfeit verkauf ist der tarifrnäßiaf Zoll beim Zollanite einstweilen zu erlegen, irr den übrigen Fällen mir dann, wenn der Gegenstand von unbekannten oder nicht verläßlichen Personen iiberbretcht wird. th die Zollbefreiung von der Zur-litt bringung des istegerrftandes abhängig, so muß der Termiri hierzu mit Rücksicht aitf die angemeldete Bestimmung und angefptocherie deitfrift von dem Zollamte bemessen werden, doch darf diefelbe drei Monate nicht überfteigen. Gegenstände, welche nicht innerhalb der festgesetzten Frist zurückkontrnen, sind rinitAuonahme des verunglück- ten Weide- oder Arbeitsviehot der tarifmäßlgen ver-;ollurig zu un- terziehen.« » « « Die heutige Wie-net Zeitung bringt nun auch- und zwar

in ihrem amtlichen Theil, die Denkschrift des österreichischen Hans- dels - Ministero über Anbahrirtng einer österreichifcb-deutschen vZoll- rtrid Handels-Entmutig. " « « «

»Am isten ds. M. hat der zum Gefchäftoträger der nor-dumm- kamfchyen Jeeisiaateu arti österreichischen Hofe ernanntiz General Ja- rneo 961111011 Web sein Beglaubigungs - Schreiben dem Minister- Präsidenten, Minister der auswärtigen Angelegenheiten und des Raiterlichen Hauses, Fürsten von Schwarzenberg überreicht.

_ In Folge des mittelst Kaifetlicher Eutxchließung vorn 19. Au- ; guft 1848 dein Justiz-Ministerium eingetrnmten Wirkungskreises 1 find nunmehr- die Staatsanwalte und deren Substitute für die Kronländer chterreich unter der Ermo, Oestetreich ob der Eim- urid Salzbrtrg, Böhmen, Mähren und Schlesien, Tyrol und Bot-