1850 / 47 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

auch auf die hiesige «I.ilrlitanverwaltung eine gtinstige Einwirkung zu äußern Fai- soroste des ocitragotnauig zu haltertden Trrtstoencotoö wird ledig- diitis die 11ittidisogcietsgebung bestimmt. sitt dieser Beziehung bildert Lahr die :-.«.;-t bestehenden bundcogesehlicherr Vorschriften die lsirundlage des tagte-» nnd ro ist auszdrucilich bestimmt, dast sede veränderung der bun- «ct.tz·ti.bi:t Visiiittnitiiigetr itber die lslroste der stontittgeute artch auf Tag hiesige Stiiroeitioioo eiuwirleii wird. Turch den vertrag werden da- "- s text-. tax-Te giosnie .itosterr, als die durch die Bundeooslicht gebotenen, l \

-- sticgeittoarr noch itit die jlrilunsr auserlegif Eine Herabsetzung

» aiirtgsnarlc wurde dabei auch eine orrhaltuisnuastige Vettriirrdes :t linear-t5 berberiubren.

‘l-‘Sir ir‘ttttett llno hier binttchtlich der ririlitairischeir uttd finan- :.ilii·tt Ecttctt des vertrages arti diese trugen l’lneeutunaen be- -.«.,ti-.«nliu, da Jrsir rtbec dao Letail derselben itiid deren Einwirkung Atti das Virdgei ein stinaittss Kommission

bciondcico »?cli"iibiu an die balscii cteibcu lauert, ein: rr-oller: nur rieth lsittteiteit, bat: dac« augenblutss niex lspata welle Ali-trinkt dies .tisai«tttr-a.ttaiitvertrages darin bericht, dast die l

« Poles Fabr animierten-e tttitittc iiri dao lautende leiiiitaitbedurlulll e‘ ltixt War. it sit-. i i iiiiideit eiiiaiist und dsi Dis-to deren ‘q ' it « I «"i’ol«iiit"..:si-ttt!is;—iostiit vor: i‘m"k btssslkcil ""li «’-’ s 2i zu .5. « « i- s— 3’ ‘r‘e‘nrrrterrnrn.

it u ir il

llllD

Ell e um l'riur lt

»Es- trittstiititocs Helferitsrtiollmtrth i si-

·"Ji.s«titst««b« « i, Ziel-r teils « .:i.-. : »weil oen i l eh a ei ei r. fhir- ".‘e‘urrl bott «’,’i" ex e t l‘ e‘ e : ·t s Its-Irren a" dein lustigen pliitsisttottis ttiid

banale . iiullte {Taue bereits, rass- au Freunden fehlt.

or einen; dtxrt TlictiaosU

« . . _ .r: into Exis. Bluts in er:

«—.« n w :«.-.: «-i:·-tt:ii.s.i nur iiaiatnorsihc sind oottictsiiiiH

itllttrlltslss

illlii i"»ltlt’:i illittte eine aber

Vlies-e irrt

»«.- liIL‘

‘w

274

Strtiensec verhält sich zu passiv.

begriff deo T ranrao.

hergehen.« Die geschickte Anlage,

ähnliche Prodiietiotren neuester

-

tu Qchrle gegangen ist«

ihrrt in der Tragodte gchtihtt hatte.

te'r esse beim

,;itschauer erregt.

lseiitr

itab gebrochen hatten.

T . «

Fell

ins-c lieh tiocb trrunsibeit,

Eileine 'sleee‘ie‘htriifrfehier

gedeihen ittrerlibuttcilltb fetten, ieideitscbastxslolen Illiiiuit

t. » titlllllitt

der tragische Knoten selbst ist, wie ich glairbe,,tticht fest nnd straff genug zu- sammengezogen worden. Nur die alte Königin handelt mit ihrem Anhangez tilrttt bin ich weit entfernt, detr Begriff der tragischen Handlung in dato nurzi _ wir wollen wenigstens den Etnrr des Helden Zchritt desselben, der vor unseren Augett ftatis « » Ztrttertsee wird, wie Egiriont, ein Opfer feinen-org- lostgteiu dies halte ich mehr sttr episeh als sur diarrtatisch. auf dem Balle im dritten Artstttge rnusste es

dichtertsch eisuudenen Einzelheiten heben dass viert hinaus: dennoch ist, namentlich bei der :’lttssttlirrtttg, rticht tu verkennen, dass dir ‘Iiehter tiicht eigentlich dramatisch Man ioiisr iiicht recht, tslcstbtchte oder Liebe Zur thotuatttit war, das: er seinen Helden Liliaticheö gegeben, wire ibur iihadete, nnd andererseits-l Bitten genommen hat, was

die uatastrotthiy to ditst im Mrrrude nur tiitas Illanijau etrt libhasiereo sitt- Nitbt weniger l··cciiitiachttgt ferner die wöc- taitinitwittting des Etuilo jene Zceiie der olontgin illiarhilde ittit dein Frei- Erhalt, die driiih ttitd durch tittiuosodtrt in. ‘.‘.‘iieb.'rrl Beet sasl ittflturnilich einige Ftehlit nKoth-either Trauten lossiit tu haben, ubrr welche dco Liijtttin _teitaenouer.

te Tatstellung war wol-l gelungen tit Rettig arti die Oaitisiiigiiteiu s lle m” US .illlslllmlehltriel; dcituoib gab rast tahltetth beisatunielte {per diiluiti nur fearlieb seinen Beifall sit Ottenau-, trau nicht den Schausoiiliitr sondern dein langsamen Schritt der Handlung anzurechnen sein mag Ziuci strielt beinahe vier rolle Erinnre-to nnd in dincn eigenem stritt-zeiti- lratte man den Isiiolbsiist ist-it »Es-tritt Statistikle Seren tu uder rietret itl’stit«-"I’--

ssctr Hendiicth ist sur diesen Etiueiiseis nur aeie’batleri: vielleiel‘r dass er denselben von feinem L‘fettttl‘lli noch enin trieb-r abzuhalten betttttht trsare ittinal dais Eritis ohnehin siboit so i'll" baustg in staunt- tritt llebeisachlichem ein tiue luoihescbr Ittbtitug erinnert. ioirtcit heilte toiedei sibr stoieird

„’rt‘ill'tl Dir l)s«»ltl«l.l!csc-isi’lic LkoiilixstltllLl ichs-i

l und ulciuschlagen zu feilen; aber , motiviit seht-it durch einen iudei, das liegt in dem Grund- I Mich eintri, s aus Zeile Structur-ed thatigcr l die meist edle Errratbe itrrd dielc l

l l l r

Zittii nnsrrcitig uber viele schone

ob es Illttcksicht auf die

Tarau trautelt denn auch riatiirltch Illiarie Italiatin

i

l

Zeltsarner TrTetse stbtitil

s auch rucht, r

in. :;ttu S heil er selbst, beriito

i

li«t·sl’sl’lltll.

Ihrr I eilen Etrueitscr loiiitte man den s til-er doch iriiht vi- etttbctlti und r teilt-it itsat auch in den mittlerer! ti:tl!.«i«..·«i«i« til-;X ritt lil Zeit

U e" il e‘ l' l.

ist-handelt ist.

e ‘lr

‘teuiaiu Flatoline ‘l‘e‘athrite,

eutllischirt VVZstllsllkU erlebe. ihm kliidlisutio antwortle

tritt mag. Seit el Iliolle attsterlicb zu Takt i rissielte seinen

Akte: man fühlte, der Mann hat mit feinem Gewissen so weit kapitulirt, daß er an einein Schurkenslreich Theil zu nehmen ist, Lande Urtheil abzuwenden, sondern aber, um das Schlachtostser vorr feirreir eigenen Genossen nicht völlig verderben zu lassen. iiber, daß ihm dies ruistlang, tttid der Schrecken, sich trlbrtlich betheiligt au derBlittschuld in wissen, waretr sein und wirknttgövoll versinulicht. Jin wei- len, faltigen lSletoe'inl‘:ern scheint aber der nirustler noch nicht recht heimisch; nnd so wenig wir jenem A ttitridetr- tittd T raperieuwesen daö Wort reden wollen, in welchem sich zuweilen Hei-r Hetrdriclts, Madame Crislius get u. A. gefallen, Rosen zu mehrmals zum Vorschein kamen tittd dem Auge durch die attsortichsoollc starbenioutbiuatiou (l53ras Tiiatiszau hat nämlich tiber seine bauliche hoch- rothe linisoirn einen schwarzen Mantel geworseu) mit besonderem Tliachdruck ciugeorägi wirrdiu. —— Frau tireliuger milderte mit trittstsicbcrer Hand einige allzustatte Striche deo Autoris in der Thatakterzeichttting der liottigiu stritt und atitiehetid war der altesslsarier EtiuertsiedioOsssetttt I o i i ti g , wenn er aitch in einigen Momenten tticht gleich deu Ai Irr-ritt der Aus- richugleir und deo tiefen Ergrtffeuseiuo finden touttte. Er nnd Hirt «s·)ettdr«tclts3 wur- den am Schlust gerufen. vtil an feiner Rolle, was sie auch wenig verdiente; wie manche andere,

zunächst , um feinem

Auch der Schmerz dar-

so sollte Herr Dessoir doch mehr darattf halten, arti- vermeiden, die heute in der tsjcsatigrttftsictie

Wir Nott, Oberst Kollet, that tiicht souderlich indessen strebte er sie strau FIodoss gab ihrer dort tritt-irr oft gi·tttgtetr,

tu fehraubeu. trat-l ihr gcbuhrtct

l siugendert Tousall war heute rtrhrtilitheittrctte nich bisitiiiltiits, im ‚Indien, das; die fatale ‘Jlnaeteohnheit minder risst sitts- ‚i t a n;

„in Ucttiinstlctiu selbst wirts- Mm“ „mm, Agloldlisllsslii.I’t’l" Hiltsogclto dir :ttrsi-htiiiua ‚in tragen. Wir Oiiiseuianu trittidrg nnd austattdig, ohne i‘m Hierin «E«chttlrrtetstcr, irre ae—

i

silrt

‘lit‘f.

Ins- krlxisieiiseetitlte klltusit scheint etwa-Z sinchtig gemacht, ein ‚einem, Tit-til bei dii sein langsam iittd tutt angestrengt-r Sorgfalt sksmjs«.z.«zm WW.«».»1»»«.»« i in} subtigcuosibou gesrtitdctie)Hauptmotivselitsgsszg szmmgn.«.h,1, um um stbritt so reinen zlieir Maul bitt titid wieder ein etwas- attsdrittgltcliisg, Nennung auf‘m amtan P « « A « « "V ' "”"' « »l’spbt « "«’«i«k.-!""msl" ANYJTRW sil« sichait hinteren, nur«-erstandlitheir «sitts"riiitiissti “W du hilfst: 1219;” TM Lischhisöspmzim «m«"««m«tmAhn IN W « « tttlastiltitt lo luttllvoll uud strittig auch hier und da "eitel Jrittruruittialk still let i‘i cis er; i u e‘rie isttjs irrt eilen, t«litsttl·st:i";t«li, tritt

Auch will ro into beditrtkirt, dirs:v die bealiitiuti

El

icltt

« '. -- » » .«—s i _ « ‘v » » y » « » “im «r ji s( _ J f! » « »F · W “. t _ , » A, « n) x . n . » »Hm ist-r Aufritt-: i""s i tin-if tut stertihsiihr its- ilt eint tiailtttiltetro benannten irr Kritik »als sei H aitt itiitlrsteliitti benannten litttrlttit kritiattttiii „holt. tritt i.t " tiililtli TItiliiitliixtl sttlgllc ltlld i‘e‘l Dilllil tlrztlilllcli tituer Lilsllt tstxilillrll hilft. «- f „g. m1 « L. » ‚‘_:r‚ r.irrelllee‘tl'rlllir‘tle ‚erlitt idrtltri siiisittiiti Mail}, »- i . . » - f -.t.t i" i: ; til-. ;.«:tii«isi vertritt-i [lt ‘i‘lette totlitti litt I'll Wirtin-« _ . . , l -. . - » “.1 Hi . . , s ..- Ä. - Sie ’l istN ritt Arnbtaisi IM”. E itii triiitrtabi ist«-id- 3titit·-iiIr«i;s,zx,-z«»s— ,riiii«.s.;» „w i- i t i « - e .».-..«.....---.sp.»»-».«.».—.«. « ..- « „‚- « „m - -- - -««—--——«-——« « « ä ; L: x: s— e r » r « « r-: « « l " g « « 5:”. Z « fi‘i‘ii rt ‚rriiir‘ee Z I ‚_‚' - l It s z l i‘ s « « «.- -- R 9 i «I lilt r « 2—«i-«l U f · : ‚N -.. r « » 'j „_ ·-; r; ,- -;-,: t: · sitzt ti I. i in. al« : V: » cd »F A P; «b i m is Es it: s: r, ",«:. b e: ..‚ ..' « · . -X’t lt .·flt. ist: Asi ; ‘2'e7' Ists sit-r ,tt"..« 'u’ , f1mm”„h‚_‘mnmminmm‘w“mm-MMN .- -----s-- » ‚— . „i ‚..‚g ..A ...-x.,«»å.i- -.-..·-- « « "‘ · ""“‘"“’“'""" ; Z l . ) ' ss ’r '-‘ - "s . t ’- ,"" « " « i « ist« it Dir-: : tl' i E «tt’.« Irr l-»t'-l« i um W.» ttl »t- . is - . til .t« - .sltt«-.;-.’.,stni i l « tu in « i l- i 1 s- i- - te »- liiiii ., . « r « « » r, ' l l «z isrlt i (legt "er « 1‘. s ‘tti IN s l l‘l i-’ J « l t-«.’ll»!l l i«s u l--«t«.l hinter tttt titlsittii is i ä z « - i - « s- - s t— .- ' «· , ‘m. » - i » , r ,ee x Z e F -t t, 7 . i Y i : I Hi ; rk s— e —s- s--zs - -v ‚—' « . X « » ä „1h “H l k « .4“ H « “h; ‚h er“. H, » ; _ J s: i -t, J .r.ii,.til . ‚..‚t .r I tE « lt l i i i « s « r ; « . « , l c , - - » g i "««ssts s i » i er; . Tritt l,ti.,Il rllH «)s er i: ,4!" til il « i'm, “*iiiiil‘ii l„" ,) ti l i‘ ' , lii i i (im . s ‘r «- r l ; ) . r . l g l i r t .5‘ it ill« in: li li‘«‚ id« Itll li ”et ll‘ii‘N n: _"„"_ ts stiekHPs s»s.,·rss» zzsspnk « ritt s F if » t-t « s - : Ä : i » I. "‘ « _N t - ;- «— » . i „i r-Ite iL «’- 1 i, i‘J. ltH .’ il lih lkl er, ; .’‚ „'l .. w. i ir-·i t»t.. i - ’et i .l:r i er , 5 : ß « I i » “’w s —« w "r : ti „e 2e» it il‘, ’r , .«-«.t t«—1»«i x ist«- ss H Tit it r..)‘\ .s- Ni: slt H ie‘ il -‚ its its „i 1. l l . ··-".i« „i . s - k ; L « i « i - « l » . - —- - : - - i m Ei tritt l 3 i,« 1 tx- .". Heine i.-«.; Its-mit « zip-« is er; lu: « “‘"l “*ll' sI i - ’rl:--—tr . .-. r - i « S ? ( ( z l I : ( ( "t“ l"’l«’tl» "'et kii «» rot i; l l-- "i’m Uittsttl lis- "t-l er; Et-» T-« IT i‘I ils i'r l lldlktii ltlllddlti l, Nil ils I'm!" er" i r- «- « . , I « - ,. . . i i : i « « , -,. - » , i » I s -. i - «·»-s .- _v-v: "“1 ;- i , u. l ex “,e tnkatH Lva “runter” r » : st .- . .»« H f ‚k ‚H, r ,,·,« „f. st. L » « _ _ ! « , „„ x ist bei ; i. „t rli tt t»«st lit lt : y i i s r r « s : s - J i - « sp- « « ·" E L l ti;·»7t«r"-"tit·t«.ti U man Miit-l Lilltii litlllltii p ; z z « .«Zi ‚i, « i T « i ; E x i mrmazmrwmmauawrzwzmw « , M , , ‘l L ‘I h U o d h « durch *rneuert Vttllaate niibt etllatt hat« stir· titgesrandeti und einer» .s«i Mlett-he ..-tcieihtiguirgett haben alle a ni ci- n” m t « i toao din Rechten riath darauo an elii Itdtsilt c it Habittanteu eine Yairdclkxletitcv

e .i » » llailitriirtndet iitllsriesx

t I l is er itrrten naher bereiehirete Ytretat kj titair n et ‚ier it- s l t l I

et; er rrtrxltrra cltrrrrgerr. D il e s.

e " b r t

I

barb, neigen Theilnahme an der durch eine Trittfschrist lscwiilten i‘lureiuina :«utn Ooihostrallt zu einein sechst- t-lhri..t«.ri ,-T.-issniug-.t-»Am-it rischtolrastia rctuithrilt, hat titlt rot-i hier entfernt, ohne dast sein gegenwärtiger Binsen-halt in ermitteln ist.

ig- netten alle tsivils ntid kl.ii’ilitaii«-«Vehbiden deiz i Jllls urre Aiti lauter: dicustergebeitst ersucht, auf densel- btir tu otgitncii, tin«iicti·eciingosalle sesttutichtiietr und mit s allen bei tbrn still bekundenden tslegeustaudeti tritd Nil-· « in Taneia alls

s ist'- s ex ts-

dcirt mittelst Tiaiikioorttt an die hiesige lilesilirgriispOIiI z i ssedtliott abliefern zu lauen. « _ txis wird die ungeiauuite Gestaltung der dadurch ent- l gkmmsm Mumm“. t stiriideiteir baareu Auclageu tiird den vcrehrliihen Behörden A « Nisxsmslljlllkth eine gleiche Neihtowillsährigleit versichert. r: « u. t-- . . -, notijkcsstcssss dumm" L‘m‘ « satz- Kommission

Etadtgeriiht hiesiger §)iesrdetts.

z Z Mlllciltutg sur lltttersuchungosacheu, » limtlle Lebertatron sur verbrechen-

Die: Bekleidung ist nicht angetrieben.

s s- Hist "5} " l} l t M t‘ II t i itbuiglicheri Regierung zu .L L ferselbe ist Jan-tm "Emanuel Ferubacln getragen: : ‚' um” alt- lllbllther klteliaiorn zu er» s : Mumm m TOWUN hekale 5 Just Groll lbflt schwarze sc agitie, braune Augen, schwarze thigenbsauen rundes s werde «" "um" “man?“ MUmä«S.bM«-""ll- ltssiiude lbscsithtosarbe « »tr- gehogkue Rater aetbohnlreheu“Minnie, vollständim Mun- recht vor den ist Willst “Mm“ Wicht N“ deUlhlle Sprache iiitd )l)ai ‚.- als besondere nennst-retten “in ber'beriarube 1’: schwarz-. Vorwuran » braune ltnsengtosre rebeirlcite tu der metqu dm Irianaelel. l

i

‘Bei'lin, den H. Februar Mill. stottiglicheö Etadtgtttiht hiisiger Residenz klttriheilntrg iiii ilutersuchungosachen. »lroeite T idutaiiou srir sze‘erhreehen.

iilflil‘biii‘liiüli.

1er hierielbft am Lil. Mai ist«-Jst gebotene frohere Cr? chreiber ’t«udwig Tlleirihold Euril Itadetnrcchh ein zehn der Johann Samuel rittd Johanna Charlotte, uisn Schone-ich, ,"Z·iideturechtscbeu Lihcleute Von hier, hat irrt illlotrat Juni «le seinen tlielrirrtoort kllttrrietibttrg ttiit einem aus l Jahr giiltigeu "hat"; verlassen, hat sich

gebore--

dein Schiffe ,,l elohin«, gefithrt ootn

lTFchist tiastitain T alist, als Staiuteutoe’rehter engagitt, lind ist Von dein Schiffe attt ill. November lH-ttr sit

Ter ic. Fadeutreiht hat leit jener

„teil von seinem Leben iiitd Aufenthalt-t- keitie Nachricht gi—gebeti, am allerwenigsten aber sich vor der stretostkr

tiesltllli

Er hat nun die rechtliche verututlniug wider sich, dast er außerhalb Landes gegangen ist, nur sich dettr Miti- taitdieufle zu einzieht-tr,

tiud hat daher der Fiellnö der einzig klagend daratif an-

dasr der erdwig Tlleirrhold Eirril Fadetnrecht zur Zahlung einer Strafe von tritt Thlr. verurtheilt

Zur Beantwortung dieser ltlage wird der te. Zudem-

T«eputirtett, Herrn Kreisgerichtösdlialh

Meoßheirn, ull Ie'i'luinum dcll 28. Yictl «’., 1U Uhk

unter der verwarnung vorgeladert, dast

im i’lußbleibunaßfalle in ('Ulllllllh’ll‘illlll wider ihn Vec- fahren, und werden alsdann die in der Klage ange- führten Thatsacherr und die Urkunden, worüber sich der

z l t l l

tanitt gccitbtet, autlt einer, » tolgt, tut vEileutttriiste gegen dcuselbett ittiogcrrsroilten usi eeen. » ««i’aiicnbnrg, dcu «3. ‚erbruar lauert. tiinitgltcbesz .iitei—3gertiht. I. “L‘ibilreiluua.

Flur Lieilalioti dei- alten Theaters irr Breoliut

nebst dazu geljiorigctu stuveutare habe iih einen Tettniu

ans denL l.«). ”man, Eltatbrrtiltagö It Uhr, ttt meinem llleseltästosrolitlty Herritstraste Nr, «.".I, » atibiratiiut. er uauskonttalt kann zwischen dein Meist- bictenden rittd det Besitzeriu der Anstalt sosort abge- schlossen weiden. Eine Beschreibung der trituttdstnclil und Inventar-o, so wie die Licitatioch-Bediugiinge,u, sind in rrteitteur tilcsihastosLokalc einzitsehetu auch theile ich Abschrift dirlelbeu, so wir ‚im fouftiae'uon staut-- lustigen gewiinschte Auokunfh atis»portosrete-Antragetr mit. Der liirstellatr bis Theaters ist angewiesen, statts- lustigen die Eitesiihrigung der Lokalitäten »in gestatten.

‘Breelau, den t-. Februar insti. » »

(St r a e s s, ’«’iitsttzrath.

shlls

[82| B e k a u n t in a ch u n g. Y l) Die diessährige Leioriger Osterutesse beginnt den t;·-. April und endigt triit I d e irr 4. M a i.

2l Ldkiihreud dieser drei Wochen können alle iulaus bllcllslh so wie die den Zollvet·eiiiö-Staatbeltr augehoreuderr Fabrikanten itrtd Handwerker, nie

einige Beschränkung von Seitetrder hiesigen»Irrunllgslh öffentlich hier feil halten irtid meinen aushangms

-ll .‘infier boriie‘eae‘hter d i i tto h eh e iti lich er tsicibt det -l«s«s.«it:"dci so trsii dass Aug-bangen oon dt«li"—stttiicii, arsils aller tttic um rottstigci insect-« «’i. Etellc dir ‚Sirenen oertreiiudei Tilleilutaii dei- »iTiila:ti-— allen ctuowartigcu Vettatiseru bei einer mcldsrtaie bit rit Tut Thalern oerboteu.

Eil Jedoih ist zur A u; o a ittin g uni- oftii o a it u na, der «;lr’-itiir«i«tt die Crotsuuna der in dctt staunt-it „unter lieben ‘l‘e‘efrlol‘alien iir der Woche vor der lvPottcbiiiooibe und in der Woche nach der »lahliooihe gestattet.

h) Jede stitherc eir'offnnna, so rrsie soateie Tini-tie- siiing einees solchen vertausolotalsy ,it.-itd,4aus:i-i rcr to- sortigerr Lebliesrnug betreiben, titit einer mel‘eftrafe, itaih Befiudeu bie tu II Thalern, betrat. ,

7t Allen itttoliitrdifilti«11, bei! .-loll«9»t’1«l"k1,1O« Staaten nicht attgchorigeu sprossll,«’"1«’ H und Handwcttern ist nur wahrt-nd der t«t)irctiiltil«sitt M t·s.-woclte, also Vom Eittlatiteri bio Wo liltiixlirutcu der ’))i’ctse, ruit ihren Attileltt teil til-Vollkle tilllolUI-»

HI- o‘heu fo breitet kais meinten W}! «h! mit tue Festhalten der dctt ‘{allererernoftaatexl nicht vitttgcltortisrlt indischen nleitiltiriidlorspI autspdlii ..»iis.iooihi lrittttratrtt. sitir Letztere werden eu. tudgscteit ,t.tiitiage, nasche _e.r dir arm-mme fallen, durtlt «Ji"tlatkgctitug der Lsettansw am m in die Jahlwochr erschi. . » r » .

li) Was endlich den attch ciuowatttgett {weiterem unter gewissen Bedingungen allhier uacbgelatsenen Ve- trieb Von Wiss-Erietitiouoitleschästeu betrifft, so ver-- weisen wir deshalb auf das von uns unter dettt 2ti. Li- tober ttsstT erlassene kllegnlativ, die Betreibnug des Sorditiouohatideio allhier betreffend.

i'eiiriia, den II. Februar 1850.

Ler Titath der Stirbt Leipzig. Bergen

Dat- '2tt on n erneut beträgt

2 Rthlr. für- Jahr-. l Rthlr. · ä Jahr- sit Rthlr. i l Jahr-.

in allen Theilen der Mdtrarchte « ohne preist-Erhöhung.

‘et einzeln en Nummern wird- cr bogen mir “L; Agra berechnet

‘J

ff)

e. gn.

umr'mmne . "n?" esse-es *wmmmw ."'7‚1"'"rä-"“"M":r:n:w;:urmzm‘=m . »Ist-»se- W" sek» « «-

I.«·Zl n ls a l t; dIllittliclttd Theil.

Deutschl-rieb

‘L‘t‘r‘ritu‘tt. „Feilen. Ilialserco rtber bin «·"si«-aitd in der Wohnung Zi.

. . . . « ... - titsntah Istciscrt bei.» spinnen bott Dienern tu -trcittlii;tt a. ‚W. k

rzten nnd AblchtcdDJNwilligungin iti irr »ii«lti. für Itlcrte

At tue-z

Z trt lau, lli bei schritt tkiiituua»

t- Ist t .·.",..« k l—exrrire. tit«tsli’illi«»

O t.‘ fter t‘ ei est-

l Wien. zii bei ier tilgt-eitlen issrciretcbisihin „teil iaitio latenten eitlr‘iiretage. 1e: “Sie tritt-strit- in Eitel-rein. ver- ruhte-He unreinerurrhantlnnaen. v; ‘ächerle'eeie‘rrrir::a dis: nir-gjstusiattiseo und Fland-

murrsch-trivia- «i ililklllr«l. ‚e i‘eirrl‘f'nril.

r.k:irtilttuijs

r;....«t(.»» . « - « » ia it mental ig» lsitlsatsdlistxrin der stlrsgioidttclctt

.‘ « « . . ri - . ' ' ' « raniiirrt a. “Je. beileanblr'aa dir gilts-itebtitdcu Oct-

‘Eä tt o l ei u d.

is -.·;’sr7tt"t«sreli. e it ort- b i nd e 117e rist ni in Herna.

. . -«.i.»rtsit-ting der cITsciirtbtnig de«l litttetiiththitctiist«- .. i . . .. « . - « . " « -,-.tiiit.-t..i .siii «reifer Nr‘iluairwSteririiaztrozt

dess- Tbeist _ - illa riet. Auster otdetrlltchcr

« unreiner titr dse ostlicbrrt Teeartiruento. Liitrnisehtro c. 4ist-trauten sind Hielt-nd —tlattciiu.siit. Lilith-aus« Sie

et til Hebe Jst eine, 24"".iiiih : it««:-:lot«tlti"xit

TUTINIIL Dotitachriilnc "«i"""—W«b"-Usktt the-Zeile man:

i‘laebriehteu aud- der « « » eu knurrt-Hing ..,:ii«tstcsst.3«

der ehemaligen

e‘ « e {i stri-

-.r-s--. : - -- ·

‚emittierten titld Polen t. jt‘etrrs-bnrer. cr neue- Palast des-J mit" msithli Htonlxastitus cic- aiitttossel s«ii:rtthr. Attsheblllhi M i .-., -, t.t ssp «:; .i i. , "r- - » » »ti« .ii.»t!sb«-. nt,i.·il „ein zliiitrriaetn an den ritsststbru Nrautttn

«:3aiiltbi"i« Ist-it

er‘ _ « « v; s ‘H » « . , , , « l s « “H El r u W i it it te. Tliacistiihteti aniis toifs r. lii ‘le "Vielen. » und .iftitrtdc-lsk.-: -Nt«-,-t«,s:«iesl·stett» .. » Y «

tut lt eh er: Thei l.

» ‘Prrliu, den l.«). Februar- ldkttk

.-i. 1l’—i’at-s·tiit der atortia bat-en Allistzauädigst gcittht: 'ern nun .rzr rl, teiittieiiibeigischttt artstcrorittrtlichctr mefanbti‘tt lind bevoll- · itiqtt i‘terrrirter am hiesigen Hosi- ernannten lkleheiuteu Ye-

.,ia!:t Arciltertn von Hiigel gestern irn Schlosse Zu Ebert“ kigig in i·;·.tiisz«kt.«t·ivgt Jkludieits sit eint-sangen rittd ans feinen

„.1 zehrt-tout Fr. Plan-stät dqu .tt·i.««"nigc«« oottLikiirttentbcre « « gieacotcti ckstgitiscbasl bisglaubigr wird, eitlaeaetiii

dir Altklug haben tllllergttiidigst geruht- in: ".‘ieiitenant ooir Drtllrohtitn I. vorn stlctt II reist .’t«7-·«i:iitt’tri einen I'it‘le‘t‘ln‘ Ilieztiirtcuts dort Tilolllcit Adler-

\ Ji er i i sjiciti -:1..ct:·i« mit txt-it E"?chtoerii"i·tt; eint tsanottnariti it. E. tiipi e, rather iru “einer Aliraikiit lsircuaiiter kliegintenh ;«--» „i „m .ts;««io-.«-;isstiii— «»ti slrkisiel als Tlieihtiss-«3lnioi«ilte nur No ..« .:.«:»ist.l1irit ·;»"«-.ustt:.ialt-en it o h e a hl nnd Cfia r o, wie dctti ,-s.«..« ;i»;—-.tsa-s.r:ii»te tu sinnst-am augtstellteit Ejalarien .·i·tassens r, Fig-« ijgssssgsst tjiittlktrattiu Tau Tiltlllltlt Tilditr T«’«I’c"il t‘le’t'le‘t' .;-»--ii.z; si-«:«.-»tci"cbiii deri: is.«.-.stgeliiibitr Lehrer Geheim tu »-Ets.titc«l··ct"k

e

--i-atc:·itriz"—.:«

l‘werrl Tiitseldoii und dein Just Wsrrtdaitucn ‚I „pur; ritt-it iociiratniiiit -«fTi«iaa’c-c rn kliriolau rao Allgc eirl'en: und ist-it heim klliiittttcrittar sur lsfcttiieh list-irrtt» und ifissentlithe »"tirst—ri«lii.tr Hosstnatin teil lsbaratter

» zu; ists-irrt s:b-t"in ititittstcttten Ratt

zilssszgkli xsi -«-t’i li‘li‘ill.

Christi-rinnt stir- .«-".vaudei- Meiner-be und itssthlisbs »Ur-heitern

ist« stritt i‘m-r” ein

äii ’.:rot«tt1gctt bei faul-1 Wirte-it

«.l?iiil«iii«il.titik»it n:thae'rbiefe‘rree}

arti ,»"iitiii:sie«iir" ‘ej. Jst r b txt-ar- art· ihr sittrtb mehrteilige tin-T «"«is-ii--tio Zur riltii«i«i«7:irngitti.i You arbeiteten e’gdemrfnm ottxr »«i».i:«.irts.«t m der ’.Ilr.ioisiiottug til-innrer olnttclttutigeti in lreielrrirnt'en. « » '(‚rrr teuern jagt- an Hutte-strei- Flaute» trtbcixt worden«

« l ‚e. ii ·’s’ «i«s ji« jiHiis eint 'i... i

»J» und sitt- dixt litte- qtit

i": -.’«tls««il’-t it

« itrilslanibis die Hi trog e n hole

ist-H ,t«."i’tt· .le‘te‘lll, J: l i ils « e « . « —is «". « list-» “es. Her. halb t)ttitiitltiitrsi»js, «.,.»-.-...-,--»«-»..-« »««-.»------.-.—---..«-.sp-.» « ..-.-.»·»- ,.».. .,.«»».»,,»,·, W __ » «

ilirltlarrrlltiiter Theil

Niederschlag-in

Thjscuszksk «I.s’«t’l’litl, lit« Yisijileil I‘Ft‘ eilislllts starken tisltetgttciidtgst geruht. dem Nettetal Yttgrtenarrt dort Petrifer die Erlaubnist rur thrlcaung dco rioa (er. .nonraliehen Hoheit dem (integriertem neu _.\‘:eeffe‘ri und bei Illlteiu thut verliehenen Grott- „(mm „im verdienst Ltsdeu Philipp bete ttlroslinuthtgeu tritt Sehntertcruz rein tsjelseiiuen Legirtiouorath non Trilloio tut Anle- qmm »O „am est-. vHoheit drin Herzog von --Branuschwetg ihm ver-

liibeitin titsiutnartdt«itrs.lctenteo lttoeircr .ui.rs"is-, sog-» im, esse riet sit-weilt so roie rein r«egattot:-:— zum. isit .:’-; tin-tout in: ”312? iigtitig deg- vor: Er. Lttrihlaucht treu »nur-i- not-i

Higruaiingett ihtu verliehiurn litt-eint tut-Eis

eii «».ti«»» «" r.i.7«llir trill.

urttisi .««Ts..t- : txt-at

«·f-rtt.ri«tt,zoilcrriscberr AkatioLideir zu eithe-.s..is.

«T’scriiii, lt». steer liebe leer t- ttiis".ri-i.s print-irrt “Nutze

tscrctto erwähnten Brand, welcher am Esitcii Iliiiririiizs iu tin zng Er. .rto«nigl.JrJohtit deru Ptiitzcu bou ji‘eeufzen bineoistttett Als-trat- tetneuto drö Nasthosco tuirr ,,klirtt«sisebeu Xfiese« tu ,·"trirt:t";«utt fit itaztnrut, gihen eine von dort stlgiudis itabcre :il-.rc·ittxt«tiii in: [in der LrTobtiung, welche Ze. .tth’: gl. Oel-sitt disis sperrte seit Prenan in dein hiesigen ttiasthose stritt ,.«liitiii«ihcii .r;-«-.-sc« ixtiti l

hat, brach heute Siliorgert erru Hei llbr olilitlteli tu stirttucr dro« Priirtcu Feuer aus. sitt Folg-e dei- eines ctseitieit ssiuo, weithir sich dich-« hinter einer zu diesen-. .u; brucl sithrcitdeu Thiir befindet, roter ‚rarulieh das Teile-In « diese Jhiir bcsclslageu ist, glultcud getooideri tritt dadurch tax _ teureren, ioontit dieselbe nach ditri.ltirbit.et Zu bil«lit«i1«ctis! in “blaue gerathen. Sao Feuer ergriff sosort ein mollig, liebt an tit Fistir stebcttdisJ liett tritt seidenen klkorhangen uttd this-site sue bist: ist irrit- ter den gleichfalls mit Seideuzeug ribersogeiicit »’««anu«-.i:.—-,t:i1"eit niet. Iao Schlassituruer lEr. .lte'uial. Hoheit stosst riiitiikttt«sll.«i"ii· an "Las ‘Q‘lebeitö lliabitiet und ist mit letzterem durch irrte 5ten rtctrsundcii .lto'nial. Hoheit waren kurz vor DR llhr ocii eint ‚ituuruzer dieucr geirrt-til worden, doch lauen bittre rii"«er den jlitititin er: lassen, als dir-:- l";’,i.utnic«c Von einer- sur-ehrbaren Kaufe und einem ticiten 1

Rauch e‘rfiilll teurer. Tcr Illriux strittig sosrsrt eine} dcut Jictie

r cui ’Jlr‘I narlru .rjeiruua

tier

N-

nur eilte tut-ist nach der Thitt, dir :trttr illibeito urthitret irihrt, unt durch dassilbe eine andere ohiir tu erreiche-n, die den Arie itatig nach erneut grosthi Salt-it bildet. Ia tiefe ietjitere Thatf

jedoch oet«sritlt.·-sseii war-, tuustte Ec. .lto"uigl. ssobrit Sieb durch in»: lrenueute Arbeits- -«;itrttr!i-r« :ttiirii nach disttt Et·l«—lasuiriiiiir« ereraeeu, dissin .l,"s"tiit«r·tbiit« Sie gliicilich in dein :)lngi«itl«lit·t erreichten, ali- tritt detuatarttiuerdiener der besinnt-schalt litt-as Tl‘iiel'ler aus« seinem nur Null “um thsleu Saal neu des fl‘riuten Arbeit-I.-.lt«abiuet ar- trcrrrtten klrkobrrttuuner berbegeiilt its-ac, und t-: aelaua, both irrt; Priuzerr ehrte weiteren ilttsail ic: ein andere-Js«»-3rrtr«iner ZU lik- et en.

So wurde die Gefahr-, in welcher

dein immer tunc-bittenden Rauche sichtlich fehioebten, mit Motte: .i‘iilfe Auch befindet sich der Teint anster einer seit einigen Tagcir heiiugcsucht wird, die

glücklich abgewendet. Helfer-kein Von welcher 'Q‘r aber bereitet irrt «.’llrttelr«itti«rt ist, oollloiurncu wohl.

Ente kleine Brandirsttnde an der .tto"nigl. Hoheit dadurch tri;ogiti, dass Sie, alsi Sic- in ‘o brctirretide Arbeitotttuntcr eilteu, dir-: Nestiht aeiten die atidriuaiu diti kslarurneu mit den Händen tu di clctt stirbt-ins ist ohne alle Vt deritttttg.

l’li‘l‘e‘ito‘iiiitner » "litt "i «t s j" Juer m , ‚einer _, sr silttill irttt steh eilen, roait lostht rritd hat sich uteht weiter oisisbrisiist2"

Fu allen .ltreifeit der hiesigen Biioisiltcttrtiis hat diisisr litrsall, ioelchcr LEt’..lttitttsrl.Hoheit betroffen, die grstistto Theiluahrttc erteilt,

dein tiltlcutiig ge

B e i«liti, lt). Febr· Nach dein heutigen I’-)i’iliteiir W o eh e u biatie ist dinr .l·)ar.isttinattn a F eh in ii ii e el, nur bei der ««.'aiidtorhr· dein fliilliueitter a. striiberrti o o it tillfrieb, trilcttt im alten Bataillon 7tcu Iltegnuetito, der Charakter als iliia tot- he‘aeleat, dcitt General Yicrilcirant i; o n E ab a ru h o r st, Neu virtienr von :llastatt, als General eci sinscittteeie mit filtusiotk tisi erbetisuc Abschied beioilligr worden«

S l ettiu, l l. [lebe tS l ett. T ie‘ Eiideiie 'eet‘ Lici- ist zwar bis seist noch außerhalb t'er Zifalt nrigesiihr «l bio- l?. Frist stark, es steht jedoch auch hier, namentlich litt End und Siidost reine, bald di«r«72lttfttatia dcoLSxisiJ uni- ""e.«.uiit ein hoher Lisasserstatid ;«ir erwarten-, bei der (Winter. rrrlelre r rselbr siir die “Bereiten und te niedrigen Stadttheile ntit sixb bringt sit-d latet-o von den Lus- hordcit die erforderlichen Vorsichtcstttasneiteln i«ti«tt«r.«-s«-i«:t. Aus der Jllega dagegen hat der Eioisaug schon begonnen _‘en tsst-i«tsctibirg nnd Jriotoio sittd bereits einzelne Ttaitthctlc unter- Lkassets gesetzt

.tio"lu,. li. stellt-. t.l«i’r«t"lit. Fig-i Tit Ilihein salit«li"idet·.»rttt.r;» sehr lanafaru, stund-lich kanur einer: halben »sotl, so das; der ihri- niscbe Illrgel nur« erst l?) stnst i sie-il tilgs. Froh-dein wird bittre dir versuch getucicljst, die Laritbraclc tur- hiesigrn Echtssbriicle cito urbaueuv

P. _rte’i.‚

.tt‘lebr, l‘„'. siebt. tsliiltr .iti«;.t Scit ungefähr aibt Tit gen haben wie toitderutn rau traurige Schauspiel einer bediniteudrn llebcrschioinurtttitg, welche sieh von t‘iorueaen bis oberhalb ztliots «- strcift und die oretrstisthtsrt »Ist-te „tuftlieh, Woler«, ‚ltr‘aiieivhtir‘a, Nul, “Mehr, Totwbrriggeth ”Brunnen, .lteete'n, Tittselward irrte Dlitndisiu hart getroffen hat. Mehr als Stil-il kDitttsi-bett, irselche diese etwa «.·’.«i,tltltl Pfui-gen groste Fläche beroohiieit, t’t’«i’i!lt«t«lt tiefes lllistliiei nun seit dem Jahre lt’«3«i zum tioiilstettntale und haben so einen Schaden von mehr alo ltl:t,ttttti :)itblru. an irrt-bittrem nnd Feld-Irrt bei jeder lieberschroerrnutrug erlitten, woran lediglich die Erniidrt gnug ecr in der etlichen Schau liegenden holländisihcu Sanierte Schuld ist. Stets haben scit dein Jahre IN‘JH unsere Tännnc den Fluthen widerstanden und so ihre kitärle bewährt, dass, wäre-it ste eben so in der Ort gewesen, keine iiiberstbwcrntuung unsere ;ilbcin sItieberuna genossen hatte. Auster-denn dast ttitii wieder die Winters- friichte verdorben sind, hat der seit ciuigitt Tagen wiitheiide Sturm schon mehrere Akohntrugcu durch den Wellettschlag Zertriiuttrtett oder beschädigt-, welchen verlust man erst in einigen Tagen genau ersah-—- reu wird, wenn Von allen Seiten die atlageberichte eiurrcsseri, Irren Votsboteu in 'Ihi’rren, Fenstern- todteitt Vieh bereite angeschtoetritiir und ausgesisttrt werden.

Ze. .lto'nial. Hoheit bei

mm" Olmr- ldcllilc still Erd Tr« In:-

Berlin, Sonntag dort n. Februar

lele stell-Anstalten des In- und L‚tut—‚lautes nehmen Bestellung auf slcles Blatt an, fiir Berlin dtc ”Übermut des Pause Staat-« Anzeigersz

Bxi = - « »- ‘lrcn’ trübe 1er. :)i.

1850.

sp- um

Jst-. -- i.--«-iw-..»Hr.f« »..».».-.

, sOksicchseiL .?tht«.r, fett H. Fiel-R Tit Wir UH -.il"lkllU"-l bringt itt ihiitn atuiitdten Shell noch folgende Beilage tut Zeus schritt vdic— einenaren't-erer Zifandcls Illiinistetci aber tit- Jlitbahnnrta einer eueirrtrl‘rteh kritischen Zahlt und ‚baueeleeiniauna, citthisltettd die bci dir Itiioiiiisu dko ottertiichrsitrin HIoiltattssJ leitiitdcn Neunte- „wie:

.‚L‘Finn tin nirrugislbasteo Hlollsosteut grtitidltch verbessert, oder wenn ein ticixeixjs ;;i«ll·itit«.it titi treue Veibaltrtisle ausgestellt werden soll, so sind dabei räcriixiyrretctitlnise Vetontetttix zu trennen. ljiuuial lonrtnt ro aus die leitenden

i·...iiliir an, irre-the tt octttutntett nir« einer .‘toutmrtuon anvertraut werden tauuspaitkr :i’-’s.inriiiti tut-.riutnjiigesct»tt, die befähigt find, der ganzen Volks- reist .:_raassl'xrrichalt zu itbettcttaucu und die Lierscbiedcnhiit der Interessen :it erinnere. ;’«.li«it dem ritt-stritt Zille-turnt der genauen Feststellung der costctuctr tatii «i«ottiioireti oerlialt es sich anders-. Hier initiiert die- tztntcl xcan-retten die loiglatuste Beachtung flirten, wozu der isteticll fach- otirtandtcse dileirath tiiierlassttcb ist, dairtit jeder ,;3ollsat»t irrt allgemeinen So- itiatisp nett durch dao wsrllisbe JiutcietTe dcr Ciriugnttg trudch verkehrs tells-limited Atus diese List-ist« iaht dte Hier-eilen des osterreichischeu Zolltas to; oot neb. L zi- bitten irdi« :lieets«tono-)iotittuissionH hats auf Grund unt-- sauer-dei- "i«’eti«iriseinu zuerst dcii Plan scs·tg·.stisllt, nach welchem sie dcrrZoll-- tritt txixd die Vorschriften irrt Jollwcscu etttwirst, tritt ihre Arbeit aus eine teile titrzstrklaai tu stritten nnd den cinheilltrth lslesldlksplmll im FAMan litnsat re derselben stund-allein Bei der tssliisderung des Tariss fastte sie " s irre-stritt tilisgetistandc itt einzelne (Streitwert so genommen, dass lkdk ein itr {im argissciitoisciteo Hieb-set industrieller uud kommertieller Thätigleit tiiitsiiuai.

Zie theilt dir lilegetrstände einer llirrtosre in einzelne zuvötdetst dem etatusthiii Bediirinisse entiercchcude K icgoriict mit tuoglicbster Beachtung der reinerriclraiilid‘eri Ilnteifeheitnnaeariinre, wobei le e‘L‘eII lL‘ still Pi? Hist- tolitieiung in allxuoiete Taiislsaite als dao Raitaro-tueitwersetr vieler nach ihrem Wirthe und dir darin enthaltenen Arbeit nicht tu vereitiettder weit absic- lteitdcr Gegenstande in einen Zariffat} zu vermeiden trachtet. Hieraus wer- den ans ist-und der scir Jahren angesammeltenVorarbeiten die durchschnitt- liilien Preise der in einein lariffatje verriuleu thclte festgestellt, rtnd mit Erwägung der in den oortuglichsreu Fjaudclestaaten besieheudiu und neuer- lich in vDeutschland vorgeschlagenen Tarisbcstimntttrrgen, so wie der LIaarerp per-tsc- im stlasplarrde, die den ariogicbigetr Schutz der tttllandischeu Arbeit be- tiorctendcu Tartssaije heratheu. ittaebbmi so sur den einzelnen Fall ein be- stituntteo oorläusigeo Ergebnisi erzielt worden-,f beginnt die Q‘iiauete, nach deren tjritebitist dann schliesslich Nr kiOUlrllI bliticlklllk MAX

sit-ne tiörnudsätzu ubet welche die stoutiniision sich fast durchaus mir Einstimmigkeit geeiitigt hat, sind:

t. Jihie Aufgabe utnsafn d«.e Regelung .-ij) de:l Ein-, Aus rttid Trutb- suhriTartso itu Virtehrc mit berui'lrielauee; ir) der Tlicbengebiibrcmnament- lieh dco «;i«trclgeldeet: ist dic Frage, ob und welche titchiitgtheile atra dem allgemeinen ;-;ollgebiete iruoltrstbciden traten, und besahistrdeitsalles dicklic- geliiitg ilrcr _tolloerhaltniiie2 ils falle bei Vollendung des „Tarife die Jwtscbcntoll ‘Jinie gegen lingatu noch fortbestehen sollte sit-as rtbrigeno kaum txt besorgen sit-bis, die tenrttoiare Ilitaelung dir ,;lwisilri«utolle.

‘_'. Ali- litt-endet isiidante bat re: Atotntntssion die Fxcithsiltung eines hisurcicbcudeii EtlrittttoltsZosttms zu treuen. unt— tttid Attostthrocrbote sind itusttttbebetu

Lt. Tie Hohe tco Jetliaijes ist von ‚Kali tu Prall nach dein Prinzipsi des anorerchertdett Erbauer» dir itilaudtscben Arbeit zu betnctscn; irt die forth achtätrchlicltcFestsesxting einer durchsa-trittltchett, trat-h Prozenten des Werth-m sich richtenden Hohe desselben ist nicht einzugehen.

4. Dei Titiiostrltrjroll auf tiabtikate soll zitte bloste Kontrolls-9lbgi1be ttnd auch sonst die Wermut,” iii der Zeit und Art des llisbertrittes über-« die Jolliiirte erleichtert werben. Die bestehenden rtlttosithrveibote aus gewisse Iltkitrstorse ritt-it (Siebraudie der Industrie sind durch entsprechendetilireltrihrrolle ist-gen dass nicht vercitite Jollgebiet zu referiert. « «

.«-. vLao Forli-tu der Lifferctttialtolle nach verschiedenheit des liest-run- asct derLriaareit ober der Lehissip aus denen tte tranortotiitt werden und derAuotirhertratttien ist nicht att;nnelunctt. Ilitttizolle sind nur im gut-„am Falte «.«i"-i;ttsclrlergt’ti, wohl aber sind Jollabsttisuttgett nach detu iikksrisjkdmm Wer-the einer und derselben likaare oder nach ein jsikk zwsskgmne « »Hm- tciudeu Art deo Transoorieir rathlich « « " " tiitir Lisspsiripdtetd Riegel Itstqdao trieioichizftitidfzwar in dri- dem. Und such-

« « « L-, in di. sztnisiuhr dais «-oorloge!wtcht _alu ZUeeIfrttab dcholls -.—ineiiuttg fauruuehmenx etc rcchtitttiaetitasriginjiieducttoit des Nettthnnsthz its-e- rein dhe‘iloat‘thteb’te durch geirret-trug gistesxltcher Taten ist zu gethka

T. Als ll’letoiebtoeiuheitin der ,iolloiteitts3-Ocntitcr (unter deui Ninus-» « oli Oentnctl iriiruneikutett, sedotlr voilattsig drt „toll auch tiaclt deut nieder- osnircithilchcit tzeiitticr anuraeben.

H. ‘l‘ie'uirerr duisen ohne Angabe ihrer ‘I‘enenunna und ihres Netto- itewiichteo gegen Veiitittigiing cco liotbstrn mäewiibtorolico ttatik dein Esset-la i«»i«trtirbiis ein« und aus-- ittid bediagtttstioetse aiiih dtircbgeltilrt tot-iden.

t). Iris Mahl der Jotlbesrciringen ist tu ctroittiinx

sit durch 1‘?rehteinbebnnir aller „iolle l«t-J tu entern ureum:

iit durch Befreiung eininer mtriettsiiitide drcs litnrlictrcir «LTiit·.bt-—.X tnc lieben Vedntsutssio die nicht geeignet nur, fett silectsxniiaird cruce- .:« sseren Hartdelooetkchrsz tu bilden: V

e) lllrslt Erhebung der Aiiostthr aller iloionialwaarert urer- ein. rrtt tiiegettstaudc ttirtloeitelhaiicu ititgtksthijiiim ftp: m... ttxlri«;ttlle. b its. Ire Vetsptollungobisuanissc der z’Je nur

‚er bitt dei« litttetsrbicd tierischen Ffaitoitoil aufnehmen;

l‚) tollen die Motuittcrtiai -.,loll."«:"tutir leiste die den :" nett Waaren leerer! „Kahl ttioeilitbst 3‘.‘ eerrrire‘ir'n . ritibcit irr verzollttng nehiititit dritten:

r) diesilbe Vesiigitist soll den OttlsotollWirst-»An sit istirsehung d.: .riortituerzialss;loll(itnteru ooibehalicncu L'if-‚varen ctnaeiatiixix irrerrszo unt iibcidico tollitt sie ermächtigt fein, sitbst von deri, der-. ;—».;i«t.ts..,is,-. vorbehaltenen lilegeustandcn lleiuiic, cui-c bestiiuirttc Curie dif- nur kks tiletricth nicht ttberstbtcttcttdc illieugein welche irtit dir »Dort attlaugctt, oder welche Netsenie zuiu eigenen triebtattcbc mit lich lud ren, tu verteilung Fu itebtucn.

li. Ire allzu zahlreichen ttrid tlciulicbcu Unterschiede in der-i «’.olrsirtkcit sind tu entfernen, und wiriige wohl abgerundete Zollllasieit ciirttritthi«eti.

t:!.« Ta wo ce- die vor allein zu beiuclsichtigcttdcn reguliert eiteln-rela- scheir verhältnisse erlauben, ist sich die thtrnlichstc «.’lntt«,rhetutig au den Latrs des deutschen Jollvcrcineo zur Islsltcht zu tuaehcu.

l.’-, Tic tltevtsiou des zu versasseudcit Tat-ils soll stets gletihteitia tritt scncr des ziirllrrisreitto-Tatifo ersolgeti. «

l’t. Was den Narr-g der Berathurtgctr betrifft, so ist in der Negcl bei sidctu Artikel eine Ettgttete durch Eittrtertiebmung von Saavcrstattdigiti, da wo ro tbuulich ist, im Erhooste der liontrutssiou selbst zu veratutaltcin Es sind die grauerletaurniern, tiicwetb und laudwirthschastlichen vereine au- glauben, das: sie Sachverständige zu diesen Einverrtehtnungen arrewaltletn

kli« Or

nnd

‚l?

‘.‘leruteru

I, il . spukt-: