1850 / 50 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

die Montenegriner und Bosnier, ehe sie sich noch dessen versehen,

unter kroatischeni Protektorate stehen.

General Dsembiuski hat, wie man vernimmt, gegen jede Ge- waltuiasiregel proteftirt, die etwa gegen ihn ergriffen werden sollte.

Er sagtz _er sei im Jahre 179l in jenem Theile Polen-I geboren- der zu dieser Zeit noch nicht zerstückt war, woraus hei-vorgebe-

er weder ein russischer noch ein österreichischerUntertbau sei- IWLW weder internirt noch vertrieben werden könne« »

Achnied Efeiidi geht endlich heute Mittags iiaih Sibninla ab. Von der Wiederaufnahme der divlvttmkllchen NTVUIPUW gen mit Ocsterreich verlaiitet jedoch »Ach - im??? Lichts- Jst indeß auch tsiraf Stiiiiner noch “im! m “i" 113'109" Wund- schaftlichen Beziehungen zur PforteHitslscktlsffhltH 'f“ Nut,“ doch Alles auf vollkommenen Friederi, Ue Virgils ktkWU bezw-»Dir Zeitunqu ssssfm Ums Spanin mit langen 01111111111 unb Raisoti Urwmttz über zwmcht »-»; kurz, Alles ist wieder geninthlich4 und wäre nicht das heillose Wetter iiud»die Fiirch.t, Vor-dc,m. Erinka- sv würde bie Tiirkei kaum niehrioislrth dsißlle auf einige- Zekt m Gesam- “mm,“ „W. Freilich ist da noch die leidige Geschichte um 1111,-,„1„.„i„„b4111111111, die den Leuten»hieigundja in den stopfen mm,“ Am Listen kam der franzosische Lainpser ,,.z,aucredi«( 11111 Tuscng „11111 Jeoustantinoiiil und mit der Iliachricht vom vollstan- pjzkn Plutus isieiecheulands Am folgenden Tage sandte Herr Titofs sogleich eitlen außerordentlichen Eourier mit zkepescheii iiber diesen Gegenstand nach St. {Petersburg Am Listen war anili großer sMinisterikliath L In Pera ist wieder einmal Feuer ausgebrochen nnd zur Ab- wechselung auch in Psamatia. Doch ging bie Sache gut ab. Au ersterein Orte wurde nur 11'11 Haus, an letitereni deren -«) zerstört

Tei- Schul Jiispektor, atemal Efeiidi, der sich in letzterer »-leit so viele verdienste uui den öffentlichen Unterricht erworben, ist be- auftragt, die Professoren für das aus der Privat Schatulle der Sultanin Valide gestistete lldolleaiuin zu wählen. eiteinal Eseudi hat hierzu den Weg bes .stonkursis eingeschlagen

Fiiad Eseudi muß St. Peterkbiirg bereits verlassen haben nnd bald in Konstaiitiuopel eintreffen.

290

Aus Smyma meldet man, daß der Danipfer »Medschidie« mit 500 Mkkka;Pisge,-n „fünf: eingetroffen und auf der Reise nach Mnstzmtmipks ski; 21111 waren bereits friiher ans Land gegangen. vom-M Gouverneur Osuian Efendi hat den Dieben endlich

das Handwerk gelegt. In letzterer Zeit war Ruhe.

„mme auch die Plagen des Winters, und die Katastral-Opera- tionen im Libanon sind wegen des schlechten Wetters noch immer Bei Herrn Nakasch ist ein Baudeville in arabischer

ausgesetzt. Sprache aufgeführt worden.

Eisenbahn - verkehr.

Berlin- Potsdain Magdeburger Eisenbahn.

Die Einnahmen im Januar d. J. betrugen:

fiir 31,3811 Personen . . . . . . . . . . . . . .. 25,2398 9111111: 27 Egi-.

für »lll,ti:.’fs"s» Etr. Eil und Fracht- guter, Nepaik lleberfracht, Vieh und Eaiiivagen Transdorte . . . . . . . . . .. 26,«t«"l « l »

Summa 51,179 21111111: Les- Sgr,

gegen Januar 1H11)......‚........ 1.13.3121 » ‘28 «

Illiehreinnahme Das Direktoriuiii.

Lttleteorologisrlse Beobachtungen

Dis-Ihn J)ithlr. Sgr.

ISS”. Morgens IT. Fels-«-

» Niisliiiiillaixs Ali-Incl- 0 1'111. 2 ist«-. 1'111.

Nnvh eint-listigen-

chlml'hluhz‘.

Lul'ldrm'k

Lunas-inne . . . . . + 3, l « H. ck+- « H 1 + 3,0" H. Flusse-wärme- »,70 H. '“lillll‘llllkl - - « -- + 2,0" H. + I, I o H. + I, l « H. Hudvlnviiruw Dulmlsliiliuung litt HZ ‚101. Hl Ivl‘l. Ausllünslung

III-link . . , ‚_ ”im“: « 1,1;„5: wguig. 3370110130111211: I,11“’lu1. wir-ei . . . . .. . w. w. « w.

VanLrn/ul: . . . .

. . . . 336A |"’Par‚ .‘IfffilJß’UI'nr. 10MI’1113 Quellwiirme 7,110 H.

WViil-uwwm'bwl + 4,50 + 2,1

-‚ . “'_ ._. 'I‘ugn'smillvl; :3-«3(s,2l««l1.ii. .. 3,50 H. . . 1,0“ R. . . H-l pft. ‘V.

Königliche schauspielo

Dienstag, «l9. Febr. Ini Opernhause. 26ste Abouneinentss Vorstellung: Oberon, König der Elfeii, romantische FeensOper in .3 »Abth., nach dem Englischen des J. R. Manche-, für die deutsche Buhne bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang» erster Balkoii daselbst und Prosceuium 1Rthlr.«1i)Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst ‘20 Sgr. Amphithkatek 10 Sgr. 2e.

· Wegen Unpäßlichkeit des Fr. Tuczek kann die Betrefiz--Vorso ittellkiitig der Oper ,,Fidelio« für Frau Köster heilte nicht statt- fui en.

Zu der heutigen Oper-: »Oberoii« werden Billets mit Mon tag bezeichnet verkauft.

Die zur angekündigt gewesenen Benefiz Vorstellung der Oper Fidelio bereits gekauften, mit Dienstag bezeichneten Opernhaus- Billets bleiben zur BeuefizJkorstellung der Frau Köster gültig Der Tag derselben soll noch näher angezeigt werben.

9)iitltvocl), ‘20. Febr. Jin Scliaiispicll)iiiisis. Miste Novum-treulo- Vorslellung: Viel Läriueii um Nichts, Lustspiel in 5 Akten, von Shakespeai«e, übersetzt von Tieik. Anfang halb 7 Uhr.

tiönigvsiiidtischeo Theater.

Dienstag, 19. Febr. 611111111lbunbertlaufeub Thaler. Posse inrt Gesang in 3 Akten, von I. Kalisch. lDlle. Lebriiii, vom Theater zu Dresdeu: Wilhelniine, als 1111111111111.)

Mittwoch, 230. Febr. thalienische Operii : Vorstelliiiig.i Hain-ein il l)i:ii()l» lRobert der Teufele Oprr in 5 9lbtbeilungen. Musik voni Königi. GeneralMusik-Direktor und Hos-«Kapelliiieister Meherbeeiu nga. Claudiua Fiorentiui: Alles-, als GastrolleJ Anfang ti libr.

Berliner Börse- 1'0111 1:2.. Februar.

« 11115811 Freier«-.

«- "He-f. Cis-Isl-

l . 1

‚\111st111-11.1111 .. . . . . .. . .. . .. ".53" F1. kurt [4391,

.1... .... .. .. .. "15011. l 2 ni. lsz l HZZ llziniiiiirg . . . . . .. . . . « 3”" ML. i Hure. |5“; ---—

.i». .. .::1111111. {21111. 1310115111; 111111111111 .. . . .. . .. . . l [11.1. „“1. 11.11111, . » 51111111. 52.111 « Mk» eille 11"...11111 211 .\1. . . 1711111, ‘1 ‘.' .111. ; Z ist«-; Augxsiiiiisg . . |"l. “1. » M'- 17 luzlo need-in . . . , . . . . . . “i“ 'I‘Hr l ‚“1, . «-- I«t—if-Z«ii.- iii Einst-unt iiii l 111111. 1'111» . - “l“ Tliliu i‘ll“, ist«-keins- ... .11, „11.1.1. w. . 11111 1:1. it- .111 » - 3.311 El ' Paelcrshurg .. . . . . . . “1U SRH “11111.11. IUH‘_

lnliinc/isr'lu’ [Mm/.1 . "final/1111]} . 1| »««««««!- I’ulnm'r 11ml

| (11'111; stillt-Mc

ii--.««-i 11.-111 1......

1 i l’i«siits.l«·-se-iii „41115V J -- «

j/J'. „1‘111! “1'111. Hn-In. 1‘, 1111 ins-.

I««iiiiii. litliiiilliih 3:

‘1

NL „ch11I.11Ill„\‘(-h_ NR j 11111- »Stil« ilii :

See-11. l"i«iiiii.-.N"isli.s- "1“” « .N"i·lili-).·i§·slii- 1111.

h ins-in Nishi-keinska 1111.].1 l{_ um“ Jus-IS __ l

1 11.11 sen-i- in.i. 5 »liil?," ’)l s

- i-i-.iii.»-i«ii...si-i-.z « til; I ilis. 1111. 111:: -—- « l . ._.._. x ‘Yr‘x‘ipl'. 1'1'111111111', : l I«·i««ii-(li-«ir«li8;il«»i-v il— in‘t list « Hi‘nl'xlnl'use-u11., i L - i 1\111l.H1111|111.Ä1Glh.1 l III« i 1111. (|1). ] . i lliv'nnln. s -—- ; Halsri-. l«l«.inillsi«. « i i I xIllssflstltktIstItet ,"»«i,.x’.

y i..-...l._. . .--» „1.-... “Uni. il.lll||).(‘h'l't-‘ 1 Pult-. sie-ni- Ptitliir.i I i j—- si VII-; 1111. b. Hulwll..1..\'.‘ i 1111. I’url. stillt I'L‘l Hilf. il«i. ils-. I. Anl.‘ s —- il». 1111. stillt I"’l.»i—-- s sl». Stieg-L 2. -t. L - - s “1111111. l«"(«iii-i--li. TZLs » s du. 1111. ‚'1. : IS'-« il».d«t;i;it.s-Pi·.Aiil-j——E - (lio. 1.1111151-11. l»l.li I Lilln'rk. Staats-A442 »E« F -—— E (In.I’11111.Sc'hulz0.i ‚I I Pska ; llnll. 00 1111. —- il». ilu. («e-i·i. I«Å-I i -— l I\11rh.|'r.0. 110 lli.l - 33 s 1111.1111.L‚H.200|’l !—-- ——-— l N. ".111. 1111. ils Ists-s i l’11111.11.I‘fdlnrnni'Af i *- I s s J s

Eisenbahn - A 0110111.

51‘11111551'11111'51‘. von ("iillrMindi‘n 94?,

stimmt-«-ii««i--«. s kapital. ,1 I’riorih’ils»Action. Kapital. « N = « g lielf liriiitirliuiis wird iisisli isilislgtisr HebAnnim. If ‚_Ll In?“ s (0",ä \.‚ I._I ‘‚_ _ » . l T ,«H(ö (“1“ s

. - , »,. ._ . . . , .

III 111-1‘ iliiziidliisslminnt-n lliiliiils .-ii-«»»i«1illl jjjlsslskslslzssäox -ss'I.-(j.tlllzsssts:sa MksxslkiUssiiiiiikibtsiiih N lit« mit sitJL 11-1 Aktien »in-l 1'. \|.1.11 Heil 3: « 1 1 » .1 .. .

« 11.111. A1111. 1.111 _—\. B 0,000,000 l s xsiskL km « Zorsspxnsmsst 1 LHUMU 4 951l ‚m

110- Hamburg E 11.000.011" 1 1111 sei-, i,-,. 1:. Ja liamluusg....... ; 5,111111,111111 .12, 11:11 1111 51011111_181111}; . s LHZLHUU .l .l Itl5 H. (10 du Hv HHY I’mm’mm 4% „(in » »si. m 1111. lTiitsil Ring-il .. 1000,000 l « 01‘, 1.2. 11. 11. 110, 1’111511 Mund. .. s 2,3l57,2(l0 l MS; ie, Magd llzllliisrssxtaill .. - 1,700,000 .1 T l,l.««3’J («" JO· d”. » 1 ;;‘|;32‚Hm‚ 5 1033i H,

1111. Leipziger l “1.300.000 1 I11 - 1111, 1111. 1.111. l). 1111111111111 5 sitt-« .. e, 1... u “11110 '1'11111-111g1‘r...„ i 0,000,000 l 2 (53‘; 111, 1111. 51111111,“. · « _ » · » Hmuszsfs 5 [05" ‚L “,7, ‚In ('16111 Miiiilisii j “3,000,000 312 . - 0.11u 1„ gszlg(s(zs,» s«·.jl,zj9«.1- __ LJHZJHHU 4 1m- „_

JO- —l«(«b·»«— - - - - » s 1.500.000 l --—- 1—1; n 11111111.'1‘11111-111gmx... »Hu-unun- «i-;-, 111111..

» " « ' s- - -:« · 1 T . .. n --. siin J- iii«- u. 322220102]22.01.111910111'1... 78?, 11. (0)11? Xhiliilul . . i 5:21‘131331111 ä! litle n. dies-kli- Yiilmiiileisl .. » 1,300,000 1 31! n liliikiir v. dir-tut gen-. l,«ZlZ.l)llll 3?, In Nie-silisi«H(-lil. Niirlelselr Ili),(llltl,ltiltl .1 8."; 1.1. u. 11. 1111. 1. Priorität .. ’.:,ldii.2.iil 4 Zusi- ie 110. Ziiisigliziliii I l.500.000 4 "1.1“ 11. 1111. Sinlnnrl’xunr. » 1,230,000 it 1.,; 11; · Uliikl«.«(i-lil. 1.11. A. i 2.25.’3,1(l0 .Z’ li‘, 105 11 l013, 1.1, l)1lSS(‘l(l()l'f låliiisrlislit T 1,000,000 .1 h0 « ‚_‚ 1.:. 1111 1.11 1’» l 21100000 Its-. till til-l it. Nimlvrsvhl. Miirleiselr 1 1.17.1‚000 .1 93;; n. « · I , V' , im « « I." 1000 s [113? 11.11. Luni-l - Oiiisrbisisg . . .. 1,200,000 l .-— 11.} 11. 1111. 110. · 1,101 . » « . irrslau‚1311111111710... l 1,700,000 .1, illi« lllszsisrlis 2,300,000 n! Its-Z |1 « “111112111—Ui1111'51-111.... l.800.(silll .s, « Tl 1;, »H« zweiglizihu Z.);F,lllsll ; Berg. 01.21111. . . . .. —l.(lti0,(lil(l I s . —I.-3 . EX- l.-, 1111. , ctir 1,535,000 L) steil-gemi- lnspiiu . Z 5,iliiii.iiiiii zzs 5:5: « sz i..-, ist«-»einschaltet.l..—. . s. lsisiesisps .N1ckichs1-......‚. l 1,100,000 .1 1 1\r;1k;111.()10rsr1 « » -, _1 . . ‚11,1, « ! Mxiizilisli “1111-1111. « 1,500,000l .1 s iisz « (‘11501 Q110rl111rg..‚.. 230.000 -. « 1 s11111111..\1111111111111 .. :32;i,(tttll z , 973« « ' 1111. 1111. ll. bei-. 375,000 5 Hz » V Q"”’"“5“" ”"5“” l lzisiisliiii - Freiburg. 100,000 1 Atti-lieu - Mustejislit ‚. 2,750,000 z skkss Bvrg..-1\l211'k. ‚... . . .. 1,100,000 Eil-· 1 l g- E- Alm-11'011]. ‚Airline. Z s Akt-C SÜUHNI’JN- « 1’111’111: Will-. Nur-1111. s ti.llil(t.itiills -i s - 42‘, 113 11 12‘, 1.1. lxiisl - Altona Nsk 1,030,000 ) - i 1111. 1’1‘1111‘. i 5 99?, |1. .\11‘151111‘11.—.l\11111*1‘11. H. (1,300,000 i l ä Merklmihurgvr '1‘1111'. 1,300,000 l l

Hin l’i«i-ii.ss·isisliisii Blitili-.xiitliis«ili«n Ell .1 this 1.7. 11. 11.

Anfangs der Börse ziijxtisii sit-h Mehr Yerleiiufvr, 111111 der (‘11111‘5 111,11" niisislisii Eisenbahn..-\1‘111'11 ilriiislcto sie-li.

jii ziixniliisli sziiiistigisiI Sliuunung.

Auswärtige Börfeii. Leipzig, -ll). Febr. Leipzig Dresdener Part. Oblig. list-il

Gild. Leipz. B. A. Ist-Iz- Br. Leipz. Dr. E. A. ilsktzl Bi-.,i

lind-. Gld. Säcbsisch - Bayerlsche 87}, Br. Schlesische stät-«- Br. Chemnitz stillesa Lüf· Br. Löbau : Zittau '19}; Gid. Magdeburg- Leipzig 23111!, Br. Berlin-Anhalter 9:5 Br. Krakauer 7:3 Br. 13111111111401111111111.0111111111111 11-1}, Br., stsl Gld. Altona-Kie! 93 Br. Deßauer B. A. ’25 Br. Preuß. B. A. ME, Br. Frankfurt a. fit, '16. Febr. Die Börse in Oest. Fonds- so wie in F. Nordbahuz und verbacher Artien war heute flatt, Ecken Course stellten sich auf einige Veiskäufe und schwächer Kauf- lust«niedriger. Alle übrigen Gattungen behaupteten sich bei stillem Geschäft auf ihrem Staude Von gestern, ziriii Theil etwas niatter. r Ocsterr. 5111103. Metall. 83’. Br« 83'; 031b. Bank-Anna 121111581, Baden Partiahuoose a 51131. 53?, Br., .-3:3; Gld., do. a 35 Fl. 11‘271 Br» :2—?-; Gld. Hessen Partial Loose a 40 Rkhlt preuß. :3:3’; Bi«., 3:1: Gld. Sardinien PartialLoose a 36, Fr. vei Geist-. Bahmami 33,1, Br» 3:1 15110. Darmstadt Hättst-Lohn i- 511 Fi. 72:;.- Vi-» 72; Gid. Spanien 3pwz. UOUGWYM BE Alls Gld. Polit. 300 Fl. Loose 1‘201, Br., betmggNädchHn Zzssnltslelvfilli Br., 801; th. Friedrich-Wil- Kölu-Miudeu 911 '0561}:5131;lä{111®lb' Werbach W“ M” (m'

Hamburg, 11’, Fes« 32 -- .

» . - v . sipwv p. C. 8- Ve» 111111, Giv. 331?“ ZZM HAVE E- R. Mk Br» situ- isud. Staat 2796315 „m Br. Anwan ssjtz Br» spros. 2728 B.r., MS Max , Ums-BE Wi. Br., 811 01111. Bekgedokf 933 Ve. Bkgund Egid VERMES FOR Br» 62 Giv. Altona-Kur 92i hei,;ss.N»«j,bJ-szz HEXEN-U 95 Bi» ein«- Giv. Friedrich-Wut Rothsch 40 Br. " —«· Gid. Mecklenburg 33 Br. Kopenh.

Einige Fonds, so wie Friedr. Die Stimmung jedoch nicht flau.

Mo sperrig, 15. Febr. 3proz. 57 .70. 5111103. 95.40. Nordd. ) .

Wilh. Nordb., etwas niedriger.

Hei-« 1172,. Aw. -ii«-k:,, :. Pius Ist-, 4— 1111, 1111 91111. sein,-,

meldenswerthe veränderung.

k El l J I)

Ists-H Muffen. alte 104ii. 4p1«vz» 85."s.". «3?jproz. ‘22.

Die Börse war sehr bewegt. Sproß eröffneten zu 95.8.3, gingen bis 95.5.331111'111“, stiegen gegen 2 Uhr bis 911.90 schlossen dann noch niedriger-, 911.110.

London, -l.-'-. Febr. :3proz. Conf. p. E.««9-'ik;,·l»» a. Z i).-3. tikpeoz 97.E« J Belg 4Lproz- 89. ‘Jl. Uni. »al- in

4/ » is

Lipioz :ll-.«» 3 Peru 11513;, Axt-Hi

- »- - Ir, _ l7 Qonf. eroffueten diesen Morgen zii 91.„ _‘, 01. u. Sie-,

gingen zurück und schlossen wieder wie oben.

In fremden Fonds war wenig vertinderung _ 23 Uhr. Coiis.. p. (S. itle ii -«";» a._ Z. Ell-I a „. biifenbabu-Ü‘Nciieu fast ohne 111111111111.

Amsterdam, «l-«"-. Febr. Ju holl. Fonds war heute keine Nur in Int. nnd 4proz. zeigte der Handel einiges Leben. Von fremden Fonds ist gar nichts zu mel- den, da deren Preis, bei geringem Umsatz, russ. waren mehr angeboten. Part. 4proz. ;38f.;. Mer. . «.,

l

Pern Rilk-» W, J-«". Amsterd. Arnh. 90. _ Holl. Integr. 5;3;, -j7-,;. IZproz neue 115 Iz, .—«,, z, e. Span. Ardoins 12?z«, L. Gr. Metell 2ti.

Wiarkt - Berichte-.

Berliner Getraidebericht voiti «18. Februar.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50-—54 Rthlr. Roggen loco unb schwimmend 2l)——28 Rtlllks

« - - ,- , A . » pr. Frühjahr 2113„ Loh u. Z1) Rthlr. verk-

1 r

Br» 21) G.

« Mai-Juni 25.1 21111111». Br» 253 bei— w

» Juni-Juli 2624 Rthm Br» 267. Mk. Gerste, roße loco 22——24 Rthlr. » {eine 19——21 Rthlr.

iliiisli Its-illi-

wie gestern blieb. Las--

4proz. Eertis. Oefterr. Met. ;3proz. 80%.

sie-it Liege-n Schluss wie-lind l«’·-.—il·igleisil eslii. iiiiil iljis Bill-sei gottlos-.

Hafer loco nach Qualität tlj——18 Rthlix » pr. Frühjahr 500fb. 15 :)it·l)lr. iioniiuell Erbsen, Rochwaare :3«.3—---ll) Rthlr. » Futterwaare 29--- 32 Rthlr. Rüböl loco slsth Rthlix bez» Br. u. (5,5. « pi-. Feie. 1:1.;- 21111111. Bi-» ins-» 11. 1. 1111. » FEVI’-J·Tl)iärz |2". a '13 Rthlr. bez» lLi Br» 12'}, « Märszpril 13.”.l Rthlr. bei-, 22 Bi., a Hi G. » April-Mai 1235 a 1., Rthli-. bez» 12%, ßr, H ji« ; El. » Mai-Juni "l.27,.»- Rthliu Br» «l«27.- bez» 1’111 111. » gebt/#311. 12‘; Br., 12 G. Leinöl loco 115., Rthlr. Br. » pr. Märszlvril s117«.», Rthlr. Br. « pr. AprilJMai "ll-l·s, Rthlr. Br-- 11’. W- Mohuöl lssk Rthliu Palmöl 12?, a 1:211, Rthlr. Hauföl list Rthli-. 1 l) mm Siidsee-Thrau 12.—, a s l « _ „H Spirltiis loco ohne Faß 130923)!" Mc Its d" » mit Fa 13.:: Ali-« .1‘111. » FOR-· um 1111.5 Rthli. „‘1. » 911011.32‘1‘. Aprileai 11331 a s; klithlr. verk» ä, Br» L’, G. » Mai-Juni jle Rthlr. Br., ist«-, (S), » JuniJJuli 14%, Rth1r. Br» txt-Z G. » 31111/91119. 15‘. Rthlr. Br» -l.-') G.

Mit der heutigen Nummer des Staats-An- zeiacks sind Vogels 5389 der verhandlungen der Ersten Kammer nnd Bogen 363 bis 365 der

der Zweiteu Kammer ausgegeben worden.

Berlin, Druck nnd verlag der Deckerscheu Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Beilage

in allen Theilen der Mouarchte

Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 233 Sgr. berechnet.

Russland und Polen.

Däiienkark. _ . Schweiz. Bern. Das neiieste Kreisschieibeu über den Aiisliieisiiiigs-

Das Abonnenieiit beträgt

2 Rtglr. für ä; Jahr-. 4 Rt lr. - g Iahr. sucht-· - 1 Jahr.

ohne preis -Erl)öhung.

Ita

Preußifeh er

Inhalt

Amtlicher Theil.

Deutschland

Preußen. Stettin. Eisgang. —- Köln Die Schiffbriiiie wieder

aufgefahren. lleberschwemminig.

chterreicl). Wien. verfügungen des Ministeriums des Iniieiii hin-

sichtlich des Gemeinde- und Ablösungstvesens. -—— Mangel an Militait- ärzten. s-- Ungarn in Schlesivig-Holstein. vermischtes.

Bauern. Manche-in Kammer-verhandlungen Frankfurt Frankfurt a. M. Aufenthalt des Piiuzeii von Preußen.

——— veriiiischtes. U l s u s a n b.

ßeftcrreidy. Ri‘afan. Der Grubenbtcind in Bochnia. Frankreich. Gesetzgebende versammlung.

Genehmigung der Yrichtlichen verfolgung eines Abgeordneten Proudbon’s Haft. --— Die Frage wegen lieberlassmig öffentlicher Arbeiten an Associatioiieti.

Paris. Die fraiizbsischc Gesandtschaft in Athen. Ersetzung des General Tieiiv durch General Monge. « Die Deportationsfiage. verniifchtes.

Großbritauien und Irland. London. Pailameuisveihandluiigen

über iiländische Angelegenheiten

» , » St; gPeteresburg. Bekanntmachung des Fskberkpolizcimeisters —— Wohlthatige Handlungen der Kaufniiinnschast von ä os an.

1111111110119111. Budget für 18511.

befcbluf1._ —» Bundesräthliche Sendung nach Genf. Die preußische islesaiidischafl. —- PeeL Oberst Elgger nach Rom. Juteriiiiungs- verlangen. —- Beiichtigung über die Gertichte von einer dem Bundes-

bräsidenten über-richten “Rote. —- Lciuscinne. Militaik-Etat Von Waadt.

Spanien. Madrid. Annahme der Stenerbewilliguiig im Senat.

Var-sen- nnd HaiidslsTNaAnsichten-

"Beilage.

.,, .«« „H... --.‚.. .-

ü Sämtlich-er Theil.

Se. Y)iajLs"tät»der König haben Allergnädigst gzeruhiw Dem Schlachterineifter Karl Fried rieb s usse zu Stettin

das Prädikat eines Königlichen Hofschlächters zu verleihen.

Ilkiuifterium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. Dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakul-

iai der Jlöiiiglicheii Universität zu Bonn, l«)i-. A. W. Hofmann, iit die nachgesuchte Entlassung aus seinem bisherigen Dienstvekhxssp iiisse ertheilt worden.

llichtamtlirher Theil. Deutschland

Preuss-en. Stettin, 17. Febr. (Stettin. 3111.1 Jiider 1«—is.:k-Uzifaiist hat sich die Eisdecke der Oder gelost, der Strom ist offen nnd treibt mit wenig Eis, die bei Podejuch drohende Gefahr dei- lleverschweunnung ist gehobmz Schlle EDITUEU ITIIUFV VPU hW 110111. nicht abgeben, da das Laff noch nicht frei vorn Eise ist.

Köln, «1i"). Febr» 7 Uhr 2-lbends.» (K. ZJ Obschon Wind Reiten nnd Strom sich gegen den Wiederaufbau unserer Schiff- briiike heute vereint zu haben schienen, so ist es dochnuit Hülfe der Piouiere und eines Dampsschiffes bei einein Wasser-stande. Von 18 Fuß nach angestreiigter zehtistiindiger Arbeit gelungen, dieselbe so eben dein verkehre eröffnen zu können. «

Auch ein Theil der Bürgermeistern Roudorf, namentlich die Ortschaften und Feldsluren von Rodeukirchen und,Weiß, haben durch die letzte Ueberfchweniniirtig wieder bedeutend gelitten. In stiodcnkircheii allein sind 9/1 Wohnhäuser, bie großteutheils der nn- bemittelten Volksklasse angehören, vom Wasser arg beschädigt 11.1111... seen unb dem Einsturze sehr nahe. Außerdem sind in den Fridle ren dieser tsleiueinde »circa 1000 Morgen Winterfrucht von dem Hoehwasser bedeckt gewesen und gänzlich verdorben. In der Ort- schast Weiß ist nur ein Haus eingestürzt, das einem armen Schnei- der gehört; sonst sind keine Gebäude dort beschädigt, weil sich die Einwohner durch Errichtung eines massiven Deiches zeitig gegen die Fluthen geschützt hatten; dahingegeii aber sind ungefähr 2000Mors gen größtentheils tuitWinlerfriicht besäetes Ackerland von der Uebekk schwenimuiig heimgesucht gewesen, bie verheerende Spmsm dort zu- rückgelassen bat; an 300 Morgen sind ganz versandet unb eben so viel gutes Land weggeschwemmt worden. Die Ortschaften Ro- deiikircheii und Weiß litten auch im Jahre 1845 bedeutend Von Ueberschwemmiing unb haben die driicketiden Spuren derselben noch lange nicht vermischt.

chtcrrcich. Wien, 1«7. Febr. Das Ministerium des Innern hat an bie Statthaltereieii derjenigen Kronländer, in wel- chen die politische Organisation bereits ins Leben getreten ist, einen Erlaß ergehen lassen, wodurch dieselben aufgefordert werben, sofort zur Bildung der Ortsgemeinden und iir Durchführung des Ge- meinde - Gesetzes fortzuschreiten, doch sollen in ber Regel stets die sogenannten KatastraliGemeinden als selbstständige Ortsgemeinden festgehalten werben. Dasselbe Ministerium hat am 2. Februar verorduet, daß in Betrefs derjenigen Natural -Leistungeii, welche nicht in Folge des Zehentrechtes als ein bestimmter Theil von den Grunderträgnissen an Früchten, sondern als unveränderliche Gie-

Berlin, Mittwoch den 20. Februar

bigkeiten an Kirchen, Schulen, Pfarreti oder zu anderen Neun-inde- zioecken entrichtet werden und dergleichen, das Gesetz vom 7. Sep- tember 1848 zwar nicht aufgehoben, aber doch g. 11 des Paleuts vom 4. März 1849 für ablösbar erklärt worden sind, die Ablösung nicht von Amts wegen, sondern nur dann stattzufinden habe, wenn fie von den Berechtigten oder den pflichtigen Gemeinden im Wege freier Uebereiukunft gewiinscht wird. Für die Einbriiigiiug der Giebigkeiten haben die politischen Obrigkeiten nach den bestehenden Gesetzen zu sorgen. « »

Der Mangel an Aetzteii in der österreichifchen Armee ist tioch immer sehr fühlbar. Um den Uebertritt der Eivil Aerzte in die Militairdienste zu unterstützen, hat das Ministerium verordiiet, daß während der weiteren Dauer eines Jahres solchen Jiidividueii, die unmittelbar aus den Eivilstudieu in die feldärztlichen Dienste treten, bie Rigorosen- und Diplomstaren vom MilitaispAerar vorgestreckt und überdies Gratificatioueii von 150 unb 100 Fl. (S. M. ver-ali« folgt werden können.

Der Wanderer berichtet: »Ein großer Theil jener inagva- rischen Offiziere, die sich im Oktober v.J. über Berlin nach Ham- burg begeben hatten, wollte im schleswig-holsteiiiischen Heere Dienste nehmen. Das dortige Krieges-Ministerium aber erklärte, den Flücht- lingeu nur Stellen als Gemeine mit Berücksichtigung beim Avance- iueiit anweisen zu können, von welcher Offerte nur eine ganz gis- ringe Zahl Gebrauch machte, während die übrigen naih Amerika airswaiiderten.«

Die K. K. Landwirthschafls-(ssesellschaft in Kraiu hat beschlos-

sen, vier Ackerbauschulen auf WirthschaftssBesitzungen, die sich zu praktischen Unterrichts-Aiistalten vollkommen eignen, zu errichten. Die Zöglinge erhalten während der dreijährigeii Lehrzeit gätizliehe verpflegung, Bücher und dergleichen und alljährlich 30 Fl. E. M. Den ansgezeichiietften der Zöglinge werden am Schlusse der Lehr- zeit überdies noch Geldprämien verliehen werben. « Der Brand in den Saliiien zu Bochiiia erstreckte sich über VUIE halbe Meile- Nr Schaden ist ungeheuer, außerdem, daß eine Masse rohen Salzes verdorben wurde, ist der verlust an bereits dellilliktem Salze groß, und die Arbeiten können vor einein Monate auf keinen Fall begonnen werben.

In einigen Gegenden Böhmens, Mährens und Oesterreichisch Schlesieus, wo die Cholera schon seit mehreren Monaten gänzlich erloschen war, haben sich wieder in neuester Zeit bedenkliche Fälle dieser Krankheit gezeigt. Auch in Troppaii kommen seit steil b. M. wieder Cholera-Sterbefälle vor.

Bauern. München, «l-«3. Febr. lNürnln Kot-H Die heutige Sitzung der Kammer der Reichsräthe beginnt mit der Be- richterstatlung des Graer v. Montgelas über den Gesetzentwurf, die Gleichstellung der israelitischeu Glaubensgeuossen betreffend; Graf Ykontgelas ver-liest den ganzen, bereits ge- druckten Bericht von der Tribiine aus. Nach Beendigung dieses Vortrags eröffnet der erste Präsident die allgemeine Diskussion mit dem Bemerken, daß dieselbe sich auch auf die spezielle zu erstrecken habe. Der zweite Präsident Graf Karl Seinsheim: Matt nenne bie Enianeipation der Juden eine Ellothweudigkeit der Toleraiizz dies sei nicht richtig, denn eine größere Toleranz, als die Juden bisher genossen, könne man ihnen nicht mehr gewähren. Zwei Gesicht-;- piinkte seien es insbesondere, von welchen man die Entart- cipation betrachten müsse, der eine sei der des christlichen Staates, der andere der der sozialen verhältnisse. Ein christ- licher Staat sei derjenige, in welchem die ganze Gesetzge- bung auf den Standpunkt des Ehrlstenthuins ziiriickgesührt sei; Dies wiirde durch die Etiiaiicipatioii der Juden bereite-lt; denn Christus selbst habe verheißen, daß die Juden utistät umherirreu sollen. Ein anderes Hinderniß sei vom christlichen Standpunkt aus der Eid. Der Redner bringt nun mehrere Anekdoten aus den Eri- fahrungen der französischen Gesetzgebung bei Gelegenheit der Eides- leislung einzelner Juden und folgert daraus, daß mit der Einführung der Emaiizipation der christliche Staat aufhörc nnd der kalte, trau- rige Rechtsstaat anfange. Die sozialen verhältnisse betreffend, so seien, wie die älteste Geschichte beweise, die Juden ein ganz unver- trägliches Volk; dieses beweise eine vom König Ptolemäus versuchte Colonisation mit Juden, so wie die spätere Zeit. Nur mit den Mo- hamedauern hätten sich die Juden noch am chesten ver-tragen Der Redner beruft sich auf eine Aeußeriing des Adniirals veron in der französischen Pairskainmer von is:3«l,. ferner auf die uapoleouischen Dekrete. 1819 seien diese Dekrete aufgehoben worden, daß aber seitdem die Juden im Elsaß besser geworden, davon habe er bei seinem dortigen Aufenthalt nichts bemerkt. Der Redner geht so- dann die verschiedenen Länder Europa’s durch nnd kommt auf die Schweiz, ferner auf Norwegeu, in welchem letzteren Lande sogar die sehiffbrüchigen Juden, wenn sie ans Land geworfeti werden, über bie Gränze trausportirt würdeu.- Ein fernerer Grund, warum er gegen das Gesetz stimme, sei der, daß die Juden sich nie mit Christen veriiiischen würden und auch letztere dieses nicht thun würden, so lange ein christliche-s Bewußtsein bestehe. Dies führt mich, schließt der Redner, zu dem letzten Grund, nämlich zu dein des Widerwil- lens des Volkes; man mag sagen von den eingelaufeneu Adresseu, was man will, sie sind nicht gemacht, sie sind der Ausdruck von 81,000 Menschen; man sieht es sogar einer großen Anzahl derselbeu an, daß sie nicht von Schriftgelehrten gemacht find, wie dies die Adresse von Birlaching beweist, wo es hei t; »Wir wollen die In- den nicht und die, die sie uns geben; braucht man Geld, so soll maudas Land am Rhein verkaufen-« Jch kenne viele einzelne Juden und schätze sie hoch, aber für die Emauclpation der Gesammtheit kann ich mich nicht erklären. Meine Herren, das Land blickt auf Sie, beweisen Sie, daß Sie nicht, wie so oft gesagt wird, ein unnützes Glied in der Staatsverfassung sind.

Graf Armansperg: Die Nothwendigkeit der Eniancipation, diese Forderung der Humaiiität, steht fest. Selbst der Herr Re- ferent hat dieses anerkauntz die Ständeversammlungen von 1819 bis jetzt, die Königl. Proclainationen und die- Throiiiedeii haben

,s-Llnzeigcr.

Alle Volk-Anstalten des In- und Anstandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedmon des preuß. Staats- Ameisen-.

BeheensStrafze m. 57.

1850.

dieses anerkannt. Der Herr Referent hält den Standpunkt des

christlichen Staates fest und folgert daraus, daß die vollständige Emaucipatiou nicht möglich sei. Jch erkenne ebenfalls an, daß der christliche Staatals Prinzip feststeht ; aber warum der Eid hier maßgebend sein soll, ist nicht abzusehen. In fast allen Theilen Deutschlands sind die Juden cmanzipirt, ja in den meisten Staaten hat man die rein christliche Beschwörungsformel abgeschafft, auch dort, wo erst kürzlich der König sagte: »Ich und mein Haus wir wollen dem Herrn dieiien.« Haben diese Staaten vielleicht aufgehört, christliche zu fein? Hat vielleicht Bayern aufgehört, es zu sein, nachdem bei uns der Eid mit der christlichen Formel für viele verhältnisse nicht mehr besteht? Der Herr Refereiit hat auf England hingewiesen, woselbst der christliche Eid ganz besonders aufrecht erhalten werbe. England ist ein praktischer Staat und hat jene Eidesformel blos gegen Christen anderer Koiifession aufgenommen, aber nicht gegen Nichtchristeii; es geschah dieses im Interesse der anglikcinischen Kirche. Der Herr Refereiit beruft sich auch auf die bevorstehende verfassung-Irrvision und meint, daß es sich dann dort eptlchelkm werbe, ob Bayern ein christlicher Staat bleiben solle, oder nicht. Dar- um kann es sich bei der verfassiingsrevision gar nicht hatidk»ln, denn gerade so könnte man sagen, es handle fich dann um Einfüh- iung der Repiiblik oder um Beibehaltiiiig der constitionellen Mo- iiai«ibie. Die großen Befürchtungen, welche ausgesprochen worden, für diese wird vorgesehen durch den Beschluß der Kammer der Ab- geordneten, der den Gemeinden das absolute Veto einrauuitz Jch bin zwar überhaupt kein Freund des den Gemeindeneingerauniten absoluten Beto, in dem vorliegenden Falle werde ich aber dafür stimmen. Die Ausnahinegesetze müssen alle fallen“ denn sie tragen an der Stirne den Satz: »der Jude ist. unehrlich«. Daß diese Ausnahmegesitze verwerflich, haben auch die Richter erkannt. Fur den Fall nun, daß Art.1 verworfen wurde, bringe ich folgendeMo- disicatioii ein: »Die israelitischeu Staats-Angehörigen sind ungan- zen Umfange des Königreichs iu allen »privgtrech·tlic·hen und eivilpro-- zessiialischeii verhältnissen nach den fur die christliche Bevolkerung bestehenden Gesetzen und verordnungen zii beurtheilen. Alle ent- gegenstehenden Bestiniiiningeu, Gesetze, verordnungen und Ese- wohn)citsstatiiteti bleiben außer Acht. Die isorm des Eides in dur- gerlichen Rechtssachen ist bis zur Erlassung eines allgemeinen Civils gesetzes im verordnungswege festzusetzen.« .

Graf Arco-Valley beruft sich auf die Geschichte utid Er- fahrung, woraus hervorgehe, daß die JudeiisEmancipatiom wo man sie gewährt hatte, zurückgenommen und niodifizirt worden sei, und daß die Juden immer Juden geblieben scien, trotz der (Smart: eipation; er erklärt jedoch, daß er ohne Haß gegen die Juden spreche und daß er den Juden, die er näher kennen gelernt habe, volle Achtung zolle, da sie höchst reinliche und gesetzesfreundliche Leute gewesen. Den einzelnen, die dem Christenthume sich nähern, wünsche er Eman-

elpaliou, nicht aber dem ganzen Volke. Der Redner beginnt nun mit England. Zur goldenen Zeit dieses Landes, «l752, ging die Einaiieipation durch; es zeigte sich in London und auf dem Lande Aufregung. Dasselbe Ministerium war so klug, die Nkaßregel im Jahre 1753 schon wieder ziirückzuiiehineii. 25 Jahre später, dann in ben dreißiger Jahren und im Jahre 1848 wurde sie wiederum abgelehnt. Und doch ist ein großer Unterschied zwischen England und Bayern. In Bayern kommt auf 70 Einwohnern ein Jude, in England einer auf 2067; dort leben sie in großen Städten, bei uns größtentheils auf deiii Lande; dort herrscht starkes korporatives Element, hier Biireaukratiei dort ist Sinn fiir Nationalität, hier Stammeseigenthümlichkeit aiisgebildetz England ist handeltreibend, Bauern vorzugsweise aikerbaueud, und England hätte die Juden gewiß emaiizipirt, wenn es nur ginge, deiiiiniitder politischen Moral der Eugläiider ist es nicht weit her, wie sich dies vor Kopeiihaqen unb erst netilich vor Athen wieder bewährte. Der Redner schildert nun die Geschichte der Jiideii--Emaiicipatioii in Frankreich von Mirabeaii an, verlicst ein Volum eines Mitgliedes der damali- gen Natioual-versanimlung vom Jahre 1790 aus dem Elsaß und ein Dokument über dieselbe Frage aus dieser Provinz voiu Jahre 1850 und sucht nachzuweisen, daß die Mißstimminig und Abneigung gegen die Juden allda noch immer dieselbe sei. In Preußen wiir den im Jahre 1812 die Juden mit den Christen gleichgestellt, nur doch nahm die Regierung Anstand, dieses Edikt im Jahre slslxt und "1811 in den nenerworbetieti Ländern durchzuführen Redner theilt einen Bericht des Freiherrn von Stein mit, ber bie Sinn mutig der Einwohner Westfaleus als seiudselig und nachtheilig gegen die Juden schildert, und ver-liest ähnliche Gutachten nut- Au träge der preußischen Laiidstäiide. Seitdem ist nun in Preußen di- Einancipation eingeführt worden, allein dort herrschen 1111111 ‚111111; verhältnisse. Wir bewegen uns in einem Zustande til-e Preußen und Qesterreich aber in dem der Revoliitioi:. Dir «.«’si:.-«.nei weist auf die alten Völker der Griechen, Araber, Eurer, Römer ic. bin, bie uns zeigen, daß eine Aiiialgauiirung mit den Juden nie stattfand. Jst nun eine vermischung der Juden mit Christen nach unseren christlichen Prinzipien nicht zulässig, so ist noch ein Haupt-—- gririid gegen die Emaneipation der Juden, daß sie keinen Ackerbau treiben und nicht im Stande sind, im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot zu verdienen. Zudem haben sie viele Feiertage, die in ver-- bitidiiiig mit den unsrigen ihnen den Ackerbau schon ohnehin er- schweren; zwingt man sie aber dazu, so werden sie bei ihrer schwäch- lieben Körpercoustitution das Land auflaufen, unb bie Folge davon ist sehr erklärlich. Würden dann nicht die Christen die »Man- zipien« der Juden werben? Der Redner verliest nun Muße- rungen von jüdischen Schriftstellern und Rabbinern, die bestä- tigen sollen, daß nur an eine Regeueration der Juden zu den- ken sei, wenn dieselbe aus ihrer Mitte hervorgehe. Jch habe min- fährt der Redner fort, die Schattenseiten hervorgehoben, alleiii die Lichtseiten im Charakter der Juden sprechen noch mehr gegen die Einancipation, als die ersteren selbst. Sie haben eine große Zähig- fett des Glaubens und halten sich für dasjenige Volk, welches über alle Völker zu herrschen werth sei. Zum Belege dient eine Amse-

rung des »Vorstandes der uürnberger Lichtfreundt«- Dks GYMMVD