s m 4.... .--.»-,-.·-».-«.·-—-.....·«
«-—--.— .· · —---««
Auswärtige Börse-m
Brei-link 27. März. Holländ. u.Kaiset-l. Dukaten 95% FUL- Fkiedrichedtok its-,- Bk. Louiedsoe 1127...; Br. Angst-akk· gelb 96i.- Gld. Oefterreich. Bankuoten 87—865 bei. u. gilt t 19154 schuldscheiite 855-. Br. SeehandliiircfsiEJLZrätitiettscheme a DU" 89% Br. gossner Pfandbriefe 4proz. 993, b·ez· u. (gib, Hi· txt Fäspr Br. el e do. 33,— ro» 9714 U- Es Mel-»Als « « —«« 993 BE W aipwzpktsk 23i. statische Bank-Anth««sch"» 94" Br. i 5'
« Ost-« Print-« am 4m. 95.1., tits- ”t "ä“?‚iii‘ii’i' in Br., do. Partialloofe a 300 3b "«)- 3’", 'D’ Pl Schagj Br., do. Bank-Certif. a 200 Jl« 173 23" fing“); on' ’
- - . W sie. » » , Obligtlttctxtzieega 433Tschmjsche Litt. A. ist-Hi (551b, ····B;.sla;t·· Schweidnitz -«Freibukg 77 Be. Nutzertrag-Ho ;··Yicsi·r·tfiieOst.
‚10;; Ak» do. er.· ._’ ·- M» - Frist-i dileiiiiksitiiIiD ink- ein Messe-Bose D- VIE MINI-
Oberschsps gzk m. FriedeichFWilheliiissNordbahn sitt-Wi- bes. u.
« Geld« LIechsklzCVUrse.
Amsterdam 2 ·M. 14_3 VII Hamburg a vista 1.71 Br. do. L" M. Witz- Vi·. · f London 1 MD. St. 3 M. 6.26«« Bin g Berlin a vista ’lÜU‘; Br. , do. do. 2 M. 99‘. Glo. I Paris 2 M. Mi- Gld. g Wien, 27. März. Met. Sinai. 92.:? i» 4kpisoz·.· j2-f.,, zi« s -«-- 4proz. 72i’. — 2tpro.i. 49::— tin. Anleihe 34: im; - « im, i 39: Muts-Oh Nordbahn lobt-»F (Mumm -11—1-41«i·» Mag s 78-—773-. Pesth an's—35. B. A. ihn-ist tagt-. i flßeebfelabonrfe. , Amsterd. im · Z Aug-Ih.1l7-«, - Frankf. liest-«v · Geld Hamb. 173 - — ' London sit ..-31 s Paris 1139 ,- · K. Gold 1‘23. Silber st-16si"·. Fonds und Actiett ohne veränderung. Fremde alt-intim „um. dings etwas gestiegen. 82min, W- (malt LeiptissDresdeuer wart. Oblig. the-; Leipz. B. A. ist«-Iz- Gid. Leipzig Dies-n er. A. irrt-, an, »st- Gld. Sckchsiich-Bavetische 86 Bi-. Schlesische itxtx Br. · Chemie-Riese Ists-. Br. Lettau-Zutun fes-; in. Magnet-eg- f Leipzig 2311 Br. Berlin-Anhalt. Hit Br» 88', Gld. Friedr. Wilh. Warbbabn Altona-E Br« Tkßmfns B« Br. Preuß. B. A. Stift, Br.
Frankfurt a. Wi» 27. man. Bei heutiger Abiechnung, welche für Ende März stattfand, zeigte sich die Börse statt gestimmt. « Die meisten Gattungen der Fonds und Aktien hielten sich auf die niedrige Notirung von Paris gedrückt, darunter doch vorzüglich die Oestertx Fonds. Es wurdeti darin mehrere verkaufe bewirkt.
Ocsterr. 5proz. Metall. 781; Br» 78-7. Gid. »Es-ank- Actieii 1120 Br. Baden Partial-Loose a 50 Fl. b. J. sitt-til n13; Br., kessen Partial-Loose it 40 Rthlr. 3153 Br» Bitt Gid. Sardinien ivofe a 36 Fr. bei Gebr. Bethtnarm 132 YIU zilix Gld Darin- stadt Partial-Loosc a 50 Fl- 10;; Br., Oz- nun, do. a 25 Fl. 25?; Br., 25Tz Gld. Spanien Itproz. inläiid. ‘28; Br» 254-56 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 12:33, Br» do. 4pi·oz. Obligationen a 50i) 42i; Br» 42’; Gld. l 95 Br» 9le Gld. s
Hamburg, 27. März. Zåsprozz t). C. 86 Br. utid (5ild. St. Präm. Oblig. 88:} Br. (E. R. ils-Iz- Br. Stiegl. 85 am
Fl. 79"}; Br» 793 Gld. Friedrich-WilhelmssNordbahit .
verdacher 7ti««« Br» 79 liildn Köln-Blinden ·
Bekanntmarljungm [175i Bekanntiitachnug. Nachstehendes Kontitmazial-Erkeitntniß: In der Untersuchung wider den Jimiitergesclleit August Andreas Toboll aits Stolp hat das Königl. Schwurgericht zu Stolp iti der Sitzung vom 18. März 1850 erkannt: daß der Angeklagte wegen Aufreizuiig zum Hoch- verrathe mit einer fünfjährigen Zuchtbausstrafe zu belegen, des Rechts, die Preußifche National- Kokarde zu tragen, für verltistig zu erklären und in die Kosten der Untersuchung zu verurtheilen, wird hierdurch in Kraft der Publication bekannt gemacht. Stolp, den 22. März 1850. Königliche-s Kreis- und Schwurgericht.
Die Pachtbcdiu Ed. Batttler in
‚r,
[H17]
weiden die Herren Statuts auf
[178] Bekanntmachuitg.
Der zum verlauf der beiden im Demminer Kreise belegenen Güter Schwichtenberg und Czeltmkow Auf den April d. S. aitberattmte LieitationssTermiu D i
«l Nthlr. ;
- i 51k Gld., do. it 35 Fl. V« Ji 1845 30%; Br» 30% (551b. K1U««· i nietteiiweis l i511?- 33 Pf» auch 9 Pl«
im Licitattoits-Tei«tiiiite vorgelegt treiben. Wriezem den ".20. März 1850.
der LIrieztsttsFreientoalder Chatitsee- lsiefcllschash
S (i) I efl seh e Fetteroerficherrings-Gesellschaft « Zu der diessährigen ordentlicheti
General-versaiuiulung
dcll (’.., Nachmittags 4 Uhr, im Visiten-Lokali-
ergebenst eingeladen.
sBreslau, den ‘23. März 1850.
568
A d ’ns 10% Br. 3proz. 263; Br., 26’; Gld.
r©vtiicrt. 106% Br. und GFf deamlåtrWPerL « ., "83.« Gld. Ber edorf 9‘2 Br. · ag e .- ttten erge
Fr» 382 Gld. Altongstlkiel 92 Br. Koln-Mindeu 935 Br»
itzt-Z (sie. Friedrich - Warum-Nordosten »ti· wir. (551b. _
s Fonds iiitd Eisenbahn-Actien etwas niedriger-, in letzteren te-
i
Dein. 68’; Br. 6proz. Amer. ver.
doch etwas Umsatz. Paris-, ‘26. März·
bahtt 423.75. · » « Nach der Vorte.
.·.3proz. ;«).-3..-«)lt. Smog. 89,75. Nord-
4 Uhr. 5proz. 89. 80 p. ult. WechselsCourfe. Amsterd. 21035. Hamb. 1845i. Berlin :3l)7.««;. Frankf. ‘Ziliiä. London 2i3.42;. sJleterßb. 396%. Die Stimmung für Fonds war heute wiederum günstig und sowohl die Rente, als EisenbahttiActien p. C. sihr gesucht.
London, ‘26. März. Lipijoz Cons. p. t).-3·» i, a. Z. Isi» · III-»s, ··«t-1;?;. 4pt«oz. Hirt-» At’d. «ll-F», Lioroz. J;3«J«, Pass. 13i, i. Braf.zi1, 89. Meis. 291;, Petri 7:.),Z, -l;.
Der Rückgang der franz. Reitte wirkte uttgiiitstig auf Genf,
- und diese waren s«« % gewichen.
Fremde Fonds flau und auch etwas niedriger.
2 Uhr. Cons. matt iiitd unverändert. p. (S. 952, g, a. ;3. Usity ’1«0
Amsterdam, Lit. März. Holl. Fonds waren zu niedrigqerett Eourseii angeboten; nur fiii Int. zeigten sich· anfangs einige statt-« f", doch gingen diese späte-written das Liteitheit der franz. Rente wieder zurück. Für fremde Effekten war die Stimmung im Allge- meinen iiitaiint·tig- »Ur Wit« mit PTEISDCUMVZ M sWUöi T3PWZs lle lebhafter Umsatz. . » . -
Hutt. Jul. .-3.«3s«»«- Ti» «..« L. Liptoz. neue tritt-» Span. Ardoius let-» gr. Pier-en lith, l. ihres “5%., ä.
Ritssen, alte 14m. · Stiegl. Ri3«., i. Oeft. Met. 5proz. 7l)?z. «.Z?«s.proz. -1sl’«, '„‚
Wiarkt - Berichte-.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 28. März. » ) it Lande: Weiten ‘1 Ril;,lt-. (i Sgr. J Pf» auch 2 Rthlt-.
g
' 33 Sgr. t) Pf; Noggett l stthln 5 Sgr., auch l Enther 2 Sgr. » Ins-, große Geiste 27 rege, i» im, auch 27 Sgr. a an; riet-te
Gerste 27 Sgr. l) Pf.; Hafer 213 Sgr. ll Pf» auch ‘21 Sgr. 13 Pf«; Erbfen l. Nthlr. l- Sgr.; Linsen l Rthln L’U Sgr.
Zu Wasser: Weizen weißer- 2 Rihtr. -1()·Sgr., attib 2 Rihlt. 7 Sgr. tj Pf. ttud l k)tthli·. 27 Sgr. l-·Pf.; Roggeu l Elitblr. S Sgr., auch l hithln Ei Sgr. 2 Yf.; große Geiste Hafer 22 Sgr. « Pf» auch ‘21 Sgr. ;3 im; Etbsen l älttblr. 7 Sgr. (i Pf. isiiilechte Sorte).
Mittwoch den 27. man.
Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. .') Sgr. Der
Centuer Heu 22 c»gr. 6 Pf» geringere Sorte auch 18 Sgr. .lt«artoffel-sssPreise. Kartoffeln, der Scheffel l7 Sgr. t) Pf» auch ll Sgr. It Pf»
Branntwein -Preise. Tie Preise von KarloffebsSpiritus waren am ‘22. Mär-z i8;31)1433;2)ithlt·.ii. lit; Rtl)lr.
Lil· H n Opf- n .n. , « ·-·· »- » » » . i » ·- ;,· » . frei tiis Hat-is gi iifitt , ) U« H“ “mm" pr. :lt),8ttlt % nach » · n » ·« ‚J J: · · f 1
‘27, » « txt-« « Staate.
‘JH. « ohne ldiescbäft
SBerlin, den 28'. März its-sitz · · · · Die Aelteften der Kaitfinattufibaft voii Berlin.
guitgen lotitten bei Herrn Jstientier
Wriezeii eingegeben, sollen aber auch tation des abwe
as Somit-«-
Actiotiaire iitit Bezug auf ä. 2'» des
e Direction.
ist··wegen eingetretener Krankheit des Besitzers dieser Gitter aufgehoben, und bleiben weitere verlaufs-bedin- gungen vorbehalten.
Demmiii, den 27. März 1850.
v. Wolffradt, Rechts-Anwalt Nachläss»
[t79·f Bekaitutritachutig.
Die Ausloosuiig der in diesem Jahre zu amortisireris--
den Prioritats-Obligationen erfolgt a·m 17. April c., Vormittags to Uhr, tm DirectionsiBiireau bierfelbfi.
In Befolgung des Paragraphen 8 des Planes für die Emission der· PrioritätssObligationen machen wir ::ztguJ··nhcet·l-··ernddte·se·; Olåligcätlionem welche gegen Vor-
er ere en er u "- um. dies hiermit bekannt. woraus beiwohnen um
Eriurt, den 28. März 1850 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft
2) der im Jahre
Bahrdt, geb.
gitten Proklams, 1850 sub For-n
Von dent Waiseiigerichte der KaiserlicheuStadtNiga werden hiermit Alle iiitd Jede, welche an nachstehende
1) des itzt Jahre 1799 verstorbenen Johann Friedrich lllrichfohit, so wie dessen gleichfalls verstorbenen Ehefraii Maria Dorothea, geb. Roenterz
Anna Cathatiua Kutitkel, geb. Gottschalcl;
3) des im Jahre 1845 verstorbeiteu Zitnmergeselleit Gottlieb Friedrich Bahtdt und dessen im Jahre 1848 verstorbenen Ehefrau Cathariua Elisabeth
irgend welche Ansprüche als Erben zu machen gesonnen seiit·follteit, hiermit aufgefordert, im Laufe der herein- torifchett Frist von Sechs Monaten a ititto dieses affi-
H III 2L fahren werden wird.
Riga, den o. März 185t). (L. s.) E A.
i lieben Stadt Ri a unt die Erlafsung einer EdittaliCi i finden Adam Wilheliit (-5.tadilhe, welcher im Jahre 1810 als Freiwilliger beim Politisiheit illa-- tteii-Regintetit angeblich unter deiii Namen Adam Uhr-- tnatiit in Dienst getreten, —- rtachgesucht, dictetu sit-tits- aitch deferirt tttid die Aitsfettigung und Effektuirung solcher Cdictal-Citati0n dein hiesigen Stadtwaisengcriihte überwiesen worden, als citirt das Waisengericht dieser « · · Stadt ihri, den Adam Wilhelm Gadilhe sitt-ts- Abam L e e L i r e e i i o u llhrtiiaitn, oder im vFalle des etwartigen Ablebets des selben bessert ehrliche Desceitdeiitcti oder etwaiiigeErbisu , und Erbitehmer hierztktit iiitd dergestalt, daß dieselben in Zeit voit achtzehn ‘l ouaten .i ihm, und spätestens den « , .. »n- « « »s-« s« » · « 6. September 1851 entweder in Perioii oder durch ge- Ei]? JUQÜU «Pfliiipffibiff Dllllts nugsam instruirte Bevolliitächtigte vor besagtem Waisen-- gericht erscheinen urtd sich gehörig net mit-am legitimi- ren mögen, unter der verwarnung, das: iin Nichterscheis nungsfalle er, Adam Wilhelm l‘iabillie ritt-is Adaut Uhrniauti, für todt erklärt iiitd das hierselbst zu seinem Besten asservirte vermögen feinen (Erben, sofern diesel- beit als solche sich zu legitimiren im Stande sein wer-s- bin, ausgeatttwortet werden solle, letztere aber, wenn sie in der anberautnteii peremtorischeii Frist sich nicht gzemeldet haben würde-in mit allen Ansprüchen an diesis [37b] p , « „ H 9 erutdgeti für pralludirt erachtet werden sollen, worauf sodann mit solchem vermögen den Gesetzen gemaß ver-
. T r e p, Imp. Cis-. litt-»g. Jud. pupili. seist-.
Königsberg, ‘25. März. Zufuhr war mittelmäßig. Wei- zen 40 bis 55 Sgr. pr. Schsi» Noggen 20 bis ‘26 Sgr., große Gerste 17 bis 20 Sgr» kleine Gerste 15 bis '18 Sgr., Hafer 12 bis 16 Sgr., graue Erber 30 bis 35 Sgi«., weiße Erbsen 2.-'- bis 33 Sgr., Kartoffeln ‘20 Sgr.
Stettin- W· März. Heute hat sich gelinde Witterung ein- gestellt, nachdem es gestern Abend noch ziemlich scharf gefroren hatte.
Aus Vorpontmern schreibt man uns heute: So erwünscht der wieder eingetretene Winter anfangs den meisten Latidleuten auch war-, damit das iiietraide keine zu friihe Vegetatiott bekam, so sehr befürchtet ·tuau, daß die lange ”Sauer den Pflanzen schadet. Der vor einigen Tagen reichlich gefallene Schnee wird nämlich vott der Sonne fortgethaut und Nachts folgt dann eine für diese Jah- reszeit ungewöhnliche Kälte, letzte Nacht sogar St—tlt ". Der Stabile kann dies nicht aushalten nttd die meisten Laudleiite geben ihre Aiiosaat auch verloren: die Pflanze des rothen Klee dürfte auch schon zu viel bekommen haben, und wenn das jetzige Wetter ttocb einige Tage anhält, werden sich auch fiir die Roggensaateii entschiedene Nachtheile herausstellein Ter Weizeupslanze thut es noch nichts, weil diese in der Vrgetatioti immer sehr zurück ist.
Jii Weizen ging heute nichts inn. Von Roggen in loco Zi-
bis R7 Pfund schwer-, das Fehlende durch Maß zu ersehen, wurde ; eine Partie zu ‘26 rtitblr. gehandelt, pr. Frühjahr 82pfd. Ift “HP. I Nihltx gefordert, Mk % gebuiiii; pr. _ s Most-. 26'}, Rthlr. Bef» pr. Gefahr«-Lin 27lz Rthlt. Vrf.
ItiiiijJiili ALTpr 2i34;,
Riiböl pr. Märszpril sllf12 Rthlr., pr. Apiilchii lik, „intim; ist-zahlt, pr. Gebt/Dir. ll‘; Etitblr. bezahlt, «ll«« Ril)li-. Geld und Brief. «
Spiritits aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Fxsaiid ohne Faß 20 % bezahlt, pr. Frühjahr List % “Bit, ‘27 »t- mit, pr. Juni-Juli 21‘. % Br» ‘25 c.--«, ibid-, pr. JuliJAugitst 245 »u- bez., pr. Aug. 232 % Brf.
Zink -li.- Rthlr. bezahlt.
Breslau, Lei. Mär-i. gelber 31, 41, 47 Sgr.
Roggen 2:3, 2.-3, 130l, Sgr.
Geiste l.7-;s, 19, ‘20; Sgr.
Hafer «1-l k, 153„ 1.7 Sgr.
ötleefaat fest.
Spiritus -«3««":, !)ithlr. bei.
Riiböl 12°. Rthlr. bez.
Ziiik loco il Rthlr lR Sgr. Vi.
Der heutige Markt war gut befahren. Preise blieben tiitoeis ändert, am Schlusse des Marktes wurde es besondere mit Roggeti flatter.
Lisetzeio immer Sri-1?}, »Ist Gare,
Telcgraptrifche Notizeii.
Frankfurt a. 9.12., 2N. März ist, ithrxt Stettin/i1. Met. Sri-03. IX slzproz M. Span. teil. ‘Bab. Eil-Z. teure-s- :tl";, Wien ltil.‘_‚.
.l'janiburg — Berlin Norle lit»
Tiot’ot,. 33.31". ‚Hiwi. Nil . Nil
Hamburg, '28. März. 2’, libr. · ttbliiikhtiudeii Et:3««. Magdeb«-Witteitb. .39. Paris, 27. man. ‚'i Uhr-. London, 27.·«))iät;z. (5‘, Ulm-‚i lsietraidctiiarkt sehr statt. Amsterdam, 27.«))iäi«z. isz litt t«. ««tiii. s«·)—"t s-»« Bitt-· fis-« kipraz int. END-. Franz. Reine ·-l «,t.,«.·· Ritböl pr. April HZ, pr. L lt. „it'.
mm: im
Uzer’it"u,, Druck niid verlag der Deiferscheit Geheimen Ol-ei«-»t;tot·t«itichtruifet«-
x
i Iie Ertbeilung oder Ablehnung des ztitschlages ge-
1 schiebt spätestens innerhalb H Tagen nach dein obigen Termin, bis wohin Ztibntttteiiten an ihre tmsbote gr-
I hundert bleiben-
i DirI gedruckten Licseiiittgs «_‘iiernigungtn werden aus
» pokwfristetzictiiibc durch im Stadtsttiaiidircttor Schei-
frr irtitgetheilt. i‘iibeet’, den ist«
Tiere; l8."lt t-
der t«ti"beik -- Vii better Eisenbahn siistesetisihatt
fis its
wird attt ‘JH. April oder einige Tage später, wenn ti- ztiistatid des Eises vor Riga es erfordert, von ein” wo es überwintert, naiii zitrga abgeben und ipäter ries- seit Sommer wieder, wie tu den letzten fuiis Jahr-. eitie regeltttäßige Fahrt zwischen Titiga und dem Attr- lande unterhalten. Nach welchem Orte diese Fahrt W- richtct sein wird, ist der politischen verhältnisse wegen noch nicht bestimmt, und wird solches in kurzem zugleich tritt den Abgangstagen bekannt getiiacht werden« Niga, im März litle Börseipuomitis in Riga.
Agenten in Riga: Helmfing ils Grimm« Ageriteri in ‘Jiibed: J. G. Noltirtgi .{7 tsocdesX
mit 28,.in,irfipigerniig
. . 29 1794 verstorbenen Frau Jitfpektortti « l
lDie Lieferiing von Hentpel,
und spätestens deii 6. September
.1 praeclugi vkj dem Waffengmächte gegeben werden-
Litlusck-B·iicheuer Eisenbahn
bieferung von Eisenbahn-Schwellen
50,000 Stück liefernrn (pimn syIve-stris) DN‘I eicheneii Eisenbahitschwellen, von 8 Fuß Bange, r) Zoll Dicke und 10 Zoll Breite (å)theiulc«ittdifches Wirft), frei auf den Loschplatz am Hafen ztt Lübeck, soll im Wege des Subntissionsverfahrens öffentlich aus-
» « . · -. , - zu Kastel bei Piatnz im Gan s J . hof Barth.
Donnerstag den 2.-3. April l. 3., des Vol-·- mittags 9 ithr- weiden im angegebenen Lotale die zu dem Nachlasse der zuMauuhetnt verstorbenen Frei- frau von Herdittg gehdttgeit, auf deren Gute zu Nil-ist ein in den votziiglititften Lagert gezogenen Weitre öffentlich versteigert, als: · · · ·
12 Stück Wittfr, worunter 2 Stück (5,iloci, « lstßsb » it u
[177 V « g a n n . .. . Die Anlieferung — . t m a d) u u . VVEF dtssetk Kanzlet entweder persoultch oder durch ge- - « 11 « 184-T- « 1 « « WILL-F- Atilsedegälåhehegege M Futmwgaldq auf M seh-lich legttimtrte Pedollmächti te sich zit melden und Man-JAPAka kååoganzm Quanmms muß bis txt « 1846k, ft » » am Sommöke Kätnststrasm soll daselbst i re etwanigen Erb-An ptiiche zu doktiiitentiten, „ä brciL'gmml" an m Quanmmg muß bis H-« « 1840k weht-V n den 27. April b. J» widrig-nichts selbige, nach Erspikikung tothanen items-n zum 1 Jmä 1831 S 3 i » 1842k ‘ I
auf hiesigem Nat cit- l‘: ‚ Vorbehalt des Zulflåzlagezsnvän 1kvxäiulhtätetgen,·· mit die darauf folgenden 3 Zahn “um“ w»m».··a Hguf ( WVWWV S· Pest-W- man herber ttchs in” are-weisen ontien,·»daß sie ‚im Camspn von Mars-· ‘er zu bestellen „errungen, werden zum flirten zeig-fass
werden. [36 b1 E b i
. Demnach bei
praei‘ixi, mit ihren Angaben nicht weiter e bei no admtttirt, sondern ipso facto präkludirt seit? sollt-it ch Rtga, ldense;. März 1850.
Imp. Civ. Reg. Jud. pupili. senken
zum 1. August 1851
Co Ae T f e p,
ktal-Cttatton. Einem Wohledlen Rathe der Kaiser-
von zwei Sechsteln des ganzen Quanttttns muß bis
Die Anerbietungen find bis zum» 15. April· d. J» Vormittags 10 um, an unser technisches Mitglied, den Stadt-Baudlrektor Scheffer, hierher itach Lubeck ein- zusettden,.woselbst dieselben in Gegenwart der sich etwa meldeuden Submittenten geöffnet werden sollen.
SOIH Stück.
Die Proben dieser Weine werden am 22. und 23. April nächsthin zu Nierstein in den Kellern der Eigen- thümer an den Fässern ttnd bei der versteigerung selbst verabreicht.
Main tm Monat März 1850. z« Dr. Klein, Notar.
Das Abonnement beträgt- 2 Kehle-. für ä; jagt
4 Rthlk. - Jan-« 8 Rthlr. s I Jahr-.
in allen Theilen det- Monarchie · ohne preis-Erhöhung
Bei einzelnen Leut-einem wird
der Bogen mit 2; Sgr. berechnen
. ist-;
Berlin, Sonntag den 31.
Preußifeher
» mais-Linien-
Mii r;
Alle POstsAnstalten des ja: und Anstandes nehmen Bestellung auf dieses .B·latt an, für Berlin die Expedttton des preuß· Staats Anzeigeru bebrmieum Ur. 57.
· —..»... „M..- —«-———.—————
1850
Viorgen wird kein Blatt des Preußifcheti Staats:Ai-zeigers ausgegeben
Tit verehiliibeit Aboiiiieuteu des wenn}. Stattks-Attzcigcrs werden ergebeuft ersucht, ihre iefp. Bestellungen für das iiiii dein i {ner t. J beginnen“ Quart«
ijirlsiltiiifi rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige zusendutig keine Unterbrechung crleide nur die Stärke der Auslage gleich zu Anfang danach bestimmt wer-den könne«
oicrtcljährliche Pränuiucrations-Prcis beträgt 2 Ntltlr.
Der
‘\ · - - I . . . ‘ « A‘, · ‚y « d s · . .- . « « - Ihm die verhandlungen bis deutschen getarnten: und Volks-apaufcs zu Erfurt mai-— der Staats-thizctgecs genaue-, fortlaufend-g ItberttchtlicheBercchte so schnell wie iiibgliiii liefern, triiiit einzelne bedeutende-re verhandlungen iiitd ziiedeii aiiosiihrlichet tuittheileit Its stenographischen Berichte über die verhandlungen der beiden arti Let. Februar geschlossenen Kammern tbuneu, le weil bei VOIbMdeUE Vot- tuitki raubt, noch für den Abouiteitieutspreis von ‘3 dtithltx oterceljiibrlich geliefert werden
„v. » i « w S - · « "'‚ - \ » . «, er ‚ ’v . « ·- " ' "" « " ’ « irr .»u dein übten”, HtaatwAuzeigei fui die Jahre list-I und tdttt bestimmten »Zeich- iittd Perfottett.-Vorzeichenfo deren Lind bisher durch den der stenogra- pttifiheii Berichte verzögert wurde, werden niin in Kurzem ausgegeben werden
t«
it h a l t.
‘Iiintlidwr '‚Ebeil.
c.utfrblctttd. eliminiert. wenn“. Beförderungeu und Abschiedsbiwilligungiu iu dir Armee. “Berichtigung. — verfügungen. « Oef·terreiklf. Wien. Ordensvetleibungen. Tas Leichetibegäiigitisf des Prinzeit ooniNafsau. ——— FiißtvaschungsiCerentoiiie.. m Kardinal Schwarzenberg — Kotttplettiriittg der (55ettdarnterit-. Die Welttttiisegs lungs-Erpeditiou. Böürttemberg Säubern it a tls r u h e. stammen- Brettern
S tu t t g a r t. verhandlungen der Landes-versammlung Kammer-verhandl:ingeit. —- vertaguiig der
verhandlungen der Bürgerschaft-
A u s l a n d. Tit organischen todt-setze für das lombaidlsrhs
B- i« e in e n.
befterreirb. Betonu- venetiattifche Königreich Frankreich. Gesetzgebende versammlung Wortlaut des La- rochefacquelinscheti Antrags. — Beseitigung desselben durch die vorläufige {man —--- ErklärungLai«orhejacqittliii’s. -—- Bestätigung von Wahlen. —-- stMlthmg der BudgetsDiskussiotL » vertagitiig. —- spariß. Ein- UUck»F-T·S, 53“?“lechtauglinfdnn Antrags. — Das llitterrichtsgeleti. —- UE Wftigklthwmmtttton. — Berntischtes. i-H!7Viib1«««m,i.m Ul!d»It«laitd. London. Parlariieiitsvertaguitg. —- Lod des piatuiiittvett »ein-vererben von Brasilien. veriiiischtes· Lein-nett “Bein. Rtllhae Beendigung der Volksversammlung von Mün- ‘Üii‘ii’lh - . - Italien Satin. Lfffizictle ’»’liizeta·e· wir der bevorstehenden ver-mäh- f instit dec- chktNV "30“, Lgmlifl' « L-»"«"mic?lth« N xp‘ITmfl. verord- ‘ „im izspiqumgihiigieit von l!311isbettt,1ertt.· Livorno. vers i IItgzsmssfjtfe0« ---- 23Min., Allfnclllllllg des österreichi- NUN!“ Das frantofifche Gesclttvadei-.· Kapettox der .tlai«abiitiers. — - vertiiisihies.
artig at _ tcbauttes Tages-. « scheu fii‘ureine. - - Spanien- Maan Ekksljrfeip uttd Handels z Nachrichten. 1x i'iiilil i‘
4.. si...«- .- „e. ..-.—...---.«.«- ·—..-
.»;»-«"«ltutliiiier Theil
-·-», sog-Mut he ‚iii‘inia haltin fliltcigtiatigst grrubtr · u bisbirtgitt zweiten «itreisaeriih·ts-’·Lirritor Ysigtetskn zu xiuii bei iiiittiit “.‘iui‘latritti‘ ausk- rein Tteitstc den Tite« eines litt dann Zustimin zu verleihen. Tritt bei tritt I)iiitif«t«"irittti trachten Nein-litten Sees-statt- am» »si: « · · Miit-:«liiiiiiiili»die i·—islt—:i«igtit renne: dilettiften ist-raten Fee-« ·s» «.-:sxatti"eti Hieistotpfi zu ·zititi)i«it,1 tin Hirt-ist ··Gt··t·)·ttf·git, „im site-tritt dir Alte-ist isttoriiauer zittstenthiims:Laiiif·tttast fiir .in fein-in‘t: von ksiobauttio its-« bis dahin Its-sti- in beftattgitt·..· ···· « 'i‘rr bisherigen Esnfzeierreiitliiiseu Proietfor its-» zitiattex··s·io txt-tu in the-klare ium ordentlichen Profettot in dir file-stumm statuiert Lii liiriiceisiiät in falle. und » » · · · · 7 Nr: biet-ernten sterliheie aiii hungrin nzttedttUspHdi « » Es avirniann. riiitt Tit-einst ist«
:n Polen Izu ernennen
irr «.tii-Jwi«t"rtigcit Augeleaettheitett »O o r n tin Charakter als stauzlei
ihr-trus- « V — « NTisc- »)«t.--.:ii«:i«:«i. littotiisoi » d·
i“ tb Wilbitnux lssoitttwth
Minstit « 253 instit-rinnt
nut- ‘lintnr ‘eraiiiiiwi zu eaiiiewits ist aisstteitito Atlas-sitt an das Kreta J. ill- Vtttetjt word-iu.
ZU Liteuli Blinde-it . .:iilt"l Bittbklmssffsz Ihr g(L-»u1u··»·t··· Nslolli l. Jlal l-
oxstiirifteriitnc der geistlichen er. vAugetegeuheiteu. A n z e i g·«.··. · · ··
‚Sie -.ttittist-Attssiellung im Itöiiigltibeu Akadeinie txiebautts im. M km Zigka wied, ooin stiften r. k:)i’.·begiuiteud, tagltit8, und zwar an Sonn- und Festtagen ooii ll bis-w an deitålisochetitageu Don m gis .‘‚ Uhr- “am Besuchen des iunftliebcndrn Illublikums ge- öffnet fein. Auster in ritt bitt-teilten offetitltibeti Stunden darf Niemand ohne Vorwissen unr- isieitehttiigung der Ansstellungs Kouiitiissioti die Aiisstetltingssäle betreten.
Berlin, 27. März Miit · Direktoriutu und Senat der nönigtiihen Akadetiue let Künste. PiolEstt F)erbig,
Vice « Direktor
Finanstkttiifteriuut Bekantttmachung Durch den in Folge der verordnung voin 21, April let-Ast lLHesetz-Samitilung Ne. stillt gebildeten Tilgiiugssg (Bonn der Schulden des ehemaligen Freistaats Tattzig aus der Periode vorn lik» Juli tritt-« bis zum l. März ist-l sind für das Jahr let-ist · » · ,,:3.l—l,t«i-l Rihlr. vltt Sgr. ‘2 Ps« tit··vei«ftztrteii dauziger Stadt-Obligationen itttd SchuldsAuerketiuti titlteiLeingelösh und diese Dokuitieiite nach bewirkter ‘i‘b'fiiiuna in ten Staintnbiiiberit und gehöriger Cassation der .i'ti’iniglicbenSie:x APIARIle Taitzig iibersaudt worden, nui durch den dortigen Ma- gtftrat offeittlich vernichtet zu werben. Berlin, den 22. März «18.-3«. Hauptverwaltung der Staatsschuldett. Naturr. KöhletI Knoblaitib.
« Abgereish Etablierung der Staats-- Untier-in zzsreiheriv von :Dtaiiteu.sfel, nach låiolsseiu
Uicljtamtlither Theil
D etttschland.
» Fpksußcw Bkkiikkz 73«· MAR- Nach dein heutigen wir .Itflll -« ochenblatte ist der kliiator itttd Fliiael-Adjtttattt von Pl a tite iiffel zittti Mitgliedes der General-Orden-LKomtttiffioit, der Oauptiiiauit oo it R o tt ke it vorn 5ten Infatitetsic 2)kegitttettt, ziint wenn und Qotititiandeitr des sitt-it Batailloits Streit tiandwel)i·-Regiirtents er- itaititt, deiu Hauptmann a. T. K a i), zuletzt im .‘iten Bataillon (ckten dtiegiiiieitts der Charakter als Major beigelegt worden. Ferner ist dein .‘i‘mli‘illlmm W H Hoff-ten Vom litten Jiifaiiteisies Regiiitent als “Mai-er mit der Negiiueiits Uniform und Pension, dein Obersten von Ei h additio, Eoiiimandeur des atadettcithanses in L‘Bablftatt, als tsseiieisal Ztiiajot mit Petisioti, dein Hauptmann von detit Flut-se- beii vom lsteit Batailloit 2trii Gatde i«ati«dwel)r Iliegiiiietita , als Maior mit der lltiifoiiii des lsteit isöatde Negiiiituts zu Fuß mit den vorsihristsinäßfgeti Abzeicben fiirflieiabsthiedete der Abschied be willigt worden.
Bei ichtigiing. In SJir. It des Preus» Staats Au ze«iger«3, zweite Beilage, heißt es unter Bei-litt irrthiiutlich: »dem Hauptmann von II crivere vom Titeti Batailtoii leiten Yandweht «iiegiiiii«itto ist als Mafor tiiit der I)ieginteittsitltitforiti mit den vor «ehriftstnäßigen Abzricbeu für sl‘serabfi‘bierete tiid Petifio:-i· der Als-- schied- bewilligt worden« Es ist statt dessen hier sit leien: ate- M a i or mit der klitsgititetits —- tltii sornt iuit den o rfcb ri ita- ittäsiigen Anzeichen fiit Berabfchiediti der Abschied bewilligt worden.
sBerlin, Ltil. März. Las Justiz - Ministerial - Blatt enthält folgende allgemeine verfügung die Bereitung der Ost stiitooienen heitesfeittx ·
Es ist zut- Kenntniß des Justiz Minute-is gi.-koiititteii, daß ein it‘illi‘ Gerichte bei der verctdigiiua det- (85eschworetteit nach 9’. tlT Eier verordnung vorn Jl. Januar tstkt Den s’EJ-cl·ttithi"i-itdett verweigert haben. Nr dort oorgeichiicsbeneu Eidessoitnelt
»ich schwört es, so wahr mir lziott helfe«, · die dem religiösen Bekenntnisses derselben einst-treibende Beliäfti gungsfortitel:
»durch Jesutii Christum zur ewigen Seligkeit« oder
»und fein heiligto Evatigetiitiii« hinzuzufügen. _ ·
Der Justiz Minister kann dies verfahren nicht billigen.
Ter g. Eil der verorduutig vom St. Januar lett-J enthält die allgemeine Formel, mittelst welcher die (5bt·’s·chti·toi«eneit ihre verpflich- tung übernehmen; sie schließt aber die tJItuzufiigtrtig einer speziellen religiösen Belräftiguiigsfortitel nicht als ititzitlassig··aito. Eine solche Aitsfchließitng konnte bei der durch die verfassung gewahr. teifteteii Bekeiiutnißfreiheit nicht iit der Absicht des Gesetzes liegen, und es muß daher den Geschworeuen itnbettoiniiteit bleiben, den voit ihnen zu leistenden Eid durch die»bishertge, für die reziplrteii Kirchengesellschaften gebräuchliche Beltaftigungsformel zur Beruhi- gung ihres Gewissens zu bestärken. Die Gerichte haben· umso weniger veranlassung, dies zu hindern, als jene Bekräftigungss- forniel dem Zwecke der Eidesleistutig in keiner Weise widerspricht, vielmehr dazu bestimmt ist, die Wirkung des Eides noch mehr zu
und Vilttister des
erhöhen und die eidlicbe Augelobung mit dem religiösen Bekennt- nisse des Scbwörcttden in llebereinstintmuiig zu bringen.
Von diesem Gesichtspunkte ist auch das Königliche Staate- Miitifteriunt in seinem Beschlüsse vom «12. Februar d. f. (JUstlz- tiltiiiistetiaLBlatt —l«2) ausgegangen, indem es bei Ableistung des itit Att. leis der verfassungs Urkunde vorti 31. Januar d. J. vorgeschriebetiiu Eideo dein Schwöreitdeu ausdrücklich freistellte, der Etteoforiiiel:
»Ich schwör-e es, so wahr mir Gott helfe« _ die seinem religiösen Bekeuittitisse entsprechende Bekräftiguitgsformel hinzuzufügen.
Mit dieser Maßgabe hat die vereidigung der Beamten statt- aefuttdeti, und es würde nicht zu rechtfertigen fein, tvenn man den Staatsbiieaetii, welche zu den verrichtungen eines Gefchworenen vereidet werben, nicht ein gleiches Recht gestatten wollte.
sähe zu utitersagen.
richte in Zukunft nach diesen Grundsätzen verfahren werten. Berlin, den ’..'(). März 185“. Der Justizmiitifter Eintritte.“
welchen die verordnung voiit Li. dung kommt.
lGefett vorn 24.· Februar 1850, GesetiiSanittiL S. r):.), 63).:
· Zur Ausführung des Gesetzes vom ‘24. Februar b. 3. —- die- Yttfhebttttg der cskrttitdftettirr-Befreiungen betreffend (Gefexi-Simtml. O. (i2, (i3; —- fiitd von dein Herrn Finanzsslliittister die erforder
lieben Einleitiiitgeit getroffen, und die betreffenden verwaltunge-
“Beamten angewiesen worden, ungesäumt mit der Beschaffung uiid
Zusatiiinenstelliiug der zur Erreichung des Zwecke nothwendigeit
Grundlagen ititd Materialien vorzitgehett.
Atif den Antrag des Herrn Finaiiz-Miitifters und auf Grund teo b. 7 der verordnung votti 21i. Juni sit-Hilf i(»sie·seti-Sammf» S. 237 n. ff.), welcher bestimmt,
daß alle Behörden, Gemeinden uttd Privatpersonen verpflichtet find, die in ihrem Besitz befindlichen Flurtarteii, Risse, {Pläne zteiibtiungein vertriessungss und Boiiitit«ittigo- Register-, .si’aiif. und Pacht Anschläge, .fiatafter, Privilegien, verleihungs Urkunden niauf und Pitcht-Fiitiitt·akte und alle sonstigen Schriftstiiiiis, Wiss-s l-ii der Ausführung der Vorarbeiten ooit Nutzen sein können, den atoiniitissionett und deren Vorsitzenden auf deren Erfordern mi- Eiiisicht und Benutzung zugänglich zu stellen, werden säiiiuitliebe Gerichtsbehördeii hierdurch attgeittiis.«. auf gleichen Neauisitioiten den ernannten .libinniifiarien die Einsicht Ire: shitpothikeitbücher und torititdatten in genauen, auch Besitz-Eben sites Erfordern Abschrifteii und Atteziige gegen Erstarrung let .«i«i.e»..t:ai«.-x«;«- zukommen zu Iaifen.
"Berlin, den Ist-. Elliäispz li—üll.
Tit Just-it kifsjiiJzix ein“ « ."-· E Art sättiiittliche .,itönigliibe sriet-trittsiehordeik
Lesglticheit die verfügung- die Ausb- «.-.:-i«n«zi ir-, tate der stirehritbticher betreffend
.,Naib der Bestimmung des Allgemeinen Lauten-bi- „Es: Tit. ll ci. Frist nnd den slkerfiigiiiigeei des Justiz Münster-o ist«-:- H. Januar tsxtlt (;3ustiziMinisterial-Blatt S. lik. oorii thi, Ei“ tober its-let iJiistiz Ministerial-Blatt E. Tit-it und vom ‘2. Februar Mit thtstiz Ministerial-Blatt S. th solt-in die von den Pfui-rein abzulieietudcn Duplikate der .ttircbeubiichcr in der General Registta tut desjenigen isSerirhts aufbewahrt werben, unter dessen Irrt-re- dicliou die Parochial Kirche liegt.
liiegeiirvärtig ist die Frage entstanden: ob nach der neuen QM. richte verfassung die Sllnfl‘eivabrung bei den Kreisgerichteu für de- ren ganzen Bezirk, oder bei den Depittationeu rein. Gerichts-Kont- niissioiieii derselben für die unter der unmittelbaren Jurisdiction der letzteren stehenden Parochieen erfolgen soll. ·
Der Justiz-Minister kamt es nicht fiir zweifelhaft erachten, daß die Ausbewahruttg fäiumtlicher Tiiplikate aus dem ganzen Bezirk des Kreisgerichto bei diesem letzteren erfolgen maß. Denn einer- seits ist in der verordnung voiii 2. Januar V. J. 22 lGesetzii Samml. S. 7t den Gerichts-Koiuinissioueu dies Geschäft nichtüberi tragen, und das Kreisgericht das eigentliche Gericht für den gan- zen Bezirk, andererseits sind die Geschäftslokalien der Kreisgerichte
Dagegen dürfen andere willkürliche, der koitfessiottellen Form fremde Zusätze nicht gestattet werden, vielmehr sind die Gerichte ebenso berechtigt als verpflichtet, dein Schwörenden dergleichen Zu-
Der Justiztninister spricht die Erwartung aus, daß die Ge-
Art die sämmtlichen Königlicheu tsieriihte in den bandestheilein in Januar- 1849 zur Anwen-
Desgleicheit die Ausführung des Gesetzes vom '14. Februar 1850 über die Aufhebung der Grundsteuer-Befreiungen betreffend. lVetoidnuitg vorn 29. Juni 1849, csiefetisSatninL S. LL 7 ff. 7L