Dabei schwelleti Brücken und reißen die ZVtertschenlebety So las titatt vor Itift Bergen über ein Bräutigam igPer-sottett, die,
verheeren unb Menschen itttd Vieh zerschme- die Bäche an, bie Flüsse zertrümmern die
Mühlenhäuser mit sich fort. bie auf biefe Weise jährlich zu Grunde einigen Jahren einen Bericht aus dettt
zes Hochzeitsgefolch bestehend aus Braut nnd
verwandten und Freunden, itti Ganzen etwa zwatlz indetn sie drrrch einen schrtialett Fio einem Schneesturz begrabeti wurden· rtrart schon tttehrtttals Vieh gelesen, welche
Es sind rticht wenig
« r Kir
w zttllnd iuchdiesem Jahre hat rittd llt bis 12 Stück schruettert wor-- waruttt man dett Bauern von dett Bergwänden Die Antwort ist ler an vieleit Erlen fo eng finb, Matt bat daher
von il bis h Personen artf einmal fortgeftih Plan wird vielleicht fragen,
in solcher Entfernung
lllchl fällt, ihre Häuser · , ,« « geschulte fein formen.
zu bauen, daß sie dadurch aber ganz einfach die, daß ein solcher Rath Beispiele-, daß dasselbe mals durch Schnee-» oder rerett Stellen haben deshalb unter deti verg gebaut, daß der ohne sie zu berühren. Y · rühjalitsfifcberei darf
daß die Thä nicht befolgt weiden kat s istskhitfk während eines Illtettschettalters mehr» Steinstürze untergegangen ift. die Bewohner ihre Häuser so dicht Sturz darüber ltittweggehett muß,
nun nächstens als beendigt auge- So weit es fieb aus den eingegangenen “Berichten
Dorfchfischerei in Rordlaitd unb Fintuarkert sdal dagegen recht unglücklich gewesen, wäh- alüsten in deu Stiftern Bergen attttt mehr als den halben Ertrag im Attch die Schifffahrt hat voti Anfang genommen, unb s etwa drei Mei-
fehen werben. entnehmen läßt, ist die recht glücklich in Roui rettd der Heringsfang längs der unb Christiattssand k zum vorigen Jahr geliefert hat. den südlicherr ttttd toestlichett Häfcu aus ihren hier auf detri Ehr«istiattsfjord, wo das Eis noch bi lett von der Stadt liegt, sind ein Paar hundert Lootseu und Fischer- im “Begriff, den Schiffen einen Weg zu bahnen- aitsftthr sind die Aussichten tricht sehr versprecheud, da d Dagegen läßt sich erwarten, daß die Eben so habeti die Schiffs»
Für die Holz-
lischc Markt iiberfüllt ist. Kauflnst itt Frankreich wieder erwacht. rhcder gute Hoffnung wegen der durch die Aufhebung der Ravi-
. Q LZelcauntmaclsungen. Ediltal-Eitatiou. ' (Siebiiibei Andreas ttttd Joseph erkieivicz, Sohne des arti it. August 18.11) zii (hroß-»’cezioi·o verstorbenen Frorslcrs Martin *l‘eilieroiefif, vort de- ncti der Andreas, nachdem er irrt altertiche Haus verlassen, in stlouo nub zuletzt vor circa ‘24 bis 25 Jahren in fiberli als Wirthschaftss schreiber domiziltrtz der Joseph Bsikicwicz aber, nachdem er, H Jahre alt, das ältcrlichc Haus-ver- lassen und bei dem Schornsteinfeger Buczkowsli hiersclbft in bie Lehre getreten, als Zchorttsteittte- gergeselle sich im Jahre liegst von (Briefen aus auf die Wanderscbaft begeben haben soll: der Stauislaus .llatamanlolosli, gebürtig aus Grosc- scezior hiesigen Kreises, ehrlicher Sohn bei Lel'o nom Franz nnd Helena natamaolowstischcu Ehe leute, welcher, sicheren Nachrichten zufolge, im Jahre
Wille) sich in seinem löten Lebensjahre von Lzotowo, Schrimruer Kreises, dem tiachtrtaligen Wohnortc feiner als Wittwe nachgeblicbenett Mutter, nach Polen begeben, als Zoldat an bern ;‘eiif11iieeiions— Striegc der Poletr gegett Ttiustlaitd Theil genommen titid bei der letzten Ersturtnung vott Warschan im Jahre lsjll geblieben fein foll, unb seitdem ver-
.ltti-i-Uts,tlg’l(t:tlttt. l) Xtiiltsztsx i.l«-.i«-l inne-irr litleittwiwI nimin lw „am
hkc lRLZl dtlck
tti·ii-«i liii·.-,lc«w«ilcic«»s«» sah-r licttttirtisirrth »si— is- teilen 15129 / liititvtta ttiisil ist, im wotiiltuvischt Narrixlaw kitlxittixixlcnxrxlci iti«(til-.«itr w \'\ll"i\ilil
.l-«r.i·rt;«-li sictwtsrttt litten-is lslurtittitixi l«’ts;ittt"·t«--.lx.i i llitltsttt h.tl.«tttt.«itlsettw-.lcielt
iiinil‘einkeiu‘ Ltul-x ttt:t·s.ti-1.·tl.·tt feminin; |11'\\'i|)1‘|1
.- —-
tltrttiisyltsslt \\ ritlcti Hile /. (,«7,«litvc".«i siiiwlstttt Sirt-Ut- akut", Hilft-- frei/111133 i i-—k.;cs tttsttlca sulcrt wiliiwxi ititislecuilsk ein Pulsli xi: wulnliL Zielen Jsiilttitstn
w stctwslattiit Pulalcisxx fii'u'i-iv.‘ l’ummvinuin inl
'v’flll'HVVl" er. fltl| Lilith t··i«.t-ttiist—»-.t«ttt fri- lrtiitt liili ilsilvrstti fir/I‘Inwniiite “'inrliiiiiurii Zitlttiw werden, ba feit jener „feit ihre vertrittthlich nächsten Eri- beti rtber ihr Sieben, iehigeu Aufenthalt oder ferneren ‘Beibleib leine Nachricht erhalten haben, auf deren und des den Abwesenden bestellten unrators Antrag biet- ditrch offetttliih oorgeluben, fiel) zu dem zu ihrer nahe- rctt vernehmung auf
den 31). Januar 1851, vor bern Deputirten, Herrn Appellatioiisgerichts—- rctidar Bauche-, hier angesetzten „Termine entweder peri- soulich ztt gestelleii oder auf glaitbhafte W Aufenthaltsort schriftlich auzuzetgeu, widrigen- todt erklärt unb ihr gegenwärtiges unb melbenben legitimirten
'‚l/‘ll'l||l|\lll lilvf\li;|||l\"‚;‘)l -Ilf\ .NI': XX ll«l.iIlI,I« i( li iiii/‚Ii‘gu \\ t--lti-«lt."i«i-i 11:1 ·l«i-tt sitt-zi- cN·tti·-.iti-s [Hain
Mittags um ll llhr,
-;t-"iwili liili « tr«t-g».tii(stvitii i«»li fritiirritt wiarttoirilttip i it·- fiistitio Jurist-Eli, irr-( sti-.isi-ixiii)iti ltitwii«tii ist-le « ittitiitsltrlt itwsi-;.«itti i ie'li ritxtsstlelc t-—r;iJ.ttit-)«-t i lII·,«)«-,,l) ;IIl(C"·«I§lntlII ZHlJNJIIfts(«-Xst Nic— .I \\'}l"lr;f|}llli" “’tIIH'HIl Itilr lisÅ lspiulctisirwi faire) lmiiuiii Virgin- sit-spi- « wrilstitesnt zintstttiiz Nie-wi."tiliiiti«t cStil« ci«-58·si-»wic litlt ‚sfinilknhicri'x' Via/‚11); w1.111i:rnleu\\'nii\("|1 theilt Mir/'1- pnliliimiii- Ast-ist« wstiit alt-, ab} sit w 'l'e-i
« - PH-« «-..«,--.M1.,·-,»... .
falls sie fitr titttftiges vermögen ihren sich Ekbcll cvclll. dcm Fislflls tllö l‘lll lieiiiuiii ritt-uns Illgch sorocheu unb ausgeatttwortet werden wird. Weise werden deren etwa nachgelassene unbekannte Er- bett tittd Erbttehmcr hierdurch offentlich vorgeladen, sich in obigem Terirtiue mit ihren Anträgen zu melden, da- mit mit verichtigung des Erben-Legitimatidirs-Punktes verfahren werden loiutc, ividrigeusalls sie irr-It ihrettEtb- Ansbruchett weidete prätlndirt werben. Schroda, den t7. Januar let-In. ‚floiiigl. .ltreisgerieln. Erste Abtheilitng für Eivilfacltcit.
titttti(- tritt l. “iiiluleuiiii Hut-ritt tote-ist sit·-nst"·"til-.--iir-t |1“ Fititttsttsri »Hier-fli, w sti«,.t-itt«"ttt·ttt brummt) t-i-.tt- / zitt« trinkt-irr Hist-ritt i-» el« Stilemxm'i traun-Juni Anstatt-L
bring bei Platltisiott i111 verkatifssTcttrtine ztt inelben. Frankfurt a. b. O» den sitt. Januar tRItL tlouigl Flieisgirichn I. Abtheilnttg.
Rachsteheuder verkauf Las tin hiesigen streise belegen-: auf 11,1117 ‚Slili. ll Egr. 8 “pi. landschaftltch abge- srltatzrte adelige ltout rotttziu Ri. l-'t.-«s. l.iii. lt. soll in dein .Oltober ««., Vormittags ll llhr, im hiesigen lsserichtschttale austeheudeu Tcrtuitte sub- hastitt wert-eit. Tat-e und Hopothelenschcin tind in bei hiesigen Re- giftratttr einzusehen. Earthaits, den t;·t. Februar 1851), tlbtiiglichcs streisgcrichn
unb mit ,»—3ubehor
Vetauittmachung.
decte bat fiel) in belrttgerischer Absicht die Eharge eines llnteroffiziers der Landwchr augeittastt itttd ist dieseihalb rechtskräftig zu Strafe verurtheilt treiben, was hiermit offentlich bekannt gemacht wird-
“Berlin, den -l. April 18511, Si’ouigl. Stadtgericht. Abtheilitug für Untersuchungen. ·. Teputation für verbrechen.
I. Abthcilttitg.
» Nachstehender verkauf. Das uu hiesigen titeise belcgctie adeligc thut War- » 77, laudschaftlich abgeschätjt aithldT Thlr. 23 Sgr. 6 Pf» soll laurltli. September e-., Vormittags ll Uhr, tm hiesigen lsjerichtssLotale stibhastirt werden. ·Dte Laie unb der Hohothikenschein sind in bei Re- gtstratur des unterzeichncteu Gerichts einzusehen. Carthaiis, den 21». Februar 1850. Kontgltches Kreisgeiichn
Das in der Holztnarlistrasie Hin-tu hier belegeucRcss tnisequtrnudftitcl soll itteistbietend verkauft werden« ;3tir Abgabe bei illebote steht '15. Mai d. J» sBonn. ll llhr pünktlich, in meiner Wohnung Terniin an. Der Herr Kommer- zieiirath E. Westphal, Aleranderstraßc Re. ‘12, wird die Mütt- haben, an den Wochetttageu in den Stunden ‘J bis l: und 13 bis ;·- llhr den Aauslustigen die Lchichtigung des lsirundstiicks zu gewähren. Die Takt-, der SituatioussPlam so wie die Alanfbebingungen, l'on- uen Vormittags von 7 bis 13 llhr bei mir eingesehen
l. “llbtlnilinig.
Subhastations-Patent.
Rachlasz des verstorbenen Eigcttthütners hilft Wille gehortgc, irr der Tttchmacherstrastc tretfelbst belegene, in detti vaotheteubuchc zeichnete Haus nebst 3 Ruthe-u nextchtltchen leere auf 5348 Thlr. (habt, soll in dem
WEHEM Mch der 8 OgL 3 ahgks am ‘21. Au
Rochstraszc Nr. t, neben der shtimzstraßa
652
gaklollsakkk “öffneten Frachtschifffahrt nach England. lleberhaupt “bei,“ die Ralf“! Welche die Februar—:Revolutiott hervorgeruer hat, hinsichtlich Norwegens nunmehr überstanden zu fein unb, tiäher be- ”mit”: hat llk in der That geringere Erschiitteritngen irr ilUlmU verhältnissen llckVWebmchh als man anfänglich glaubte. Nettoertr- lich gilt bies vom nördlichen unb westlichen Theil bes Landes, des- sen wichtigste Nahrungsquelle, Fischerei rtttd Fischhandel, keinen di
Tkktm Abbruch gelitten hat. Größere verluste hat sene»:)ievolutt«on freilich für I‘m iiftlichen Theil des Landes mit sich gestthrt, dessen Wichkkttsttt Aussicht-Artikel, Holz, sogleich außerordentlich ittr Preise faul. Wenn sich ittdeß die ökonomische Lage des Landes tu den teilten Jahkktl eben fo schnell verschlitnittert als verbessert hat« so lieat MS ohne Zweifel nicht so sehr in ber ktebragt-Reinoluttotn als in ber ertropäischen Geldtrisis des Jahres lot-z- die steh bei UUØ l" kavttderb rtuglütklicher Weise äußerte, indem ttch der »Ehe- crtlationsgeist gerade in km Vsckfckkgkhetideu Jahren _begnnftigt drirch eine von der (88ksct·tgtssi»»»s sklttst hervorgerufene leichte tut-le
genheit zu Dur-lehnen gegen billigt- Ifinseu zu einer d·csti ver
bültttisscn nach gefährlicthnHohe anigeitrtrntttntt Mit- Auf Nr Ilm die Geldlloth bis Jahres lle iiberrafi‘bte.
Italien. Florent, «.’. April. Ottllk M FONT W“ Vronkhcte dein Großherzog feine .nrebilioe alo Bevollmachtigtcr
des Jlbnigs der Velgier überreicht.
Neapel, l. April ff“; 11;.) Am ‘13. äl)i‘ei1',1'ioi1rben sütttttttlichc Offiziere bes feaiitofifebeii Nefrbioabrrs, der Admiral tttid der titcssaudte kliavneval an ihrer Einige, vom Papste im Schlosse zu Portici empfangen Liesc- Residenz hat nichts Ausge- zcichnetes, als ihre rage, " die ktltiiblirung ist sehr bescheiden, die Tapeten verblieben, die-Hätt b’be. Bevor die Offiziere in dcii Throusaal traten, mußten sie, bern Cercmoniell gemäß, die Hand schiilse ausziehen. Pius IX. war mit einem tveißcn tuewaitdc att- gethan. Er ist ntittelgt«oß, etwas beleibt. Seine Haare sittd grau, aber voll. Der Admiral dankte für die Audicnz unb Vttlltllktlth 1‘1‘ sei flog barauf, das Begleitungs Neschwader Er.
im Vorsctthause
Donnerstag den L3tt. 1mm, V«
mittags ‘J llbr, unb eoent. bie folgenden Tage-, hier
Heiligkeitzu befehligen. Der Papst crwtererte italienisch, er werde nie Vt’t«gktft’tt- was Frankreich für ihn, die Kirche nnd seitt go'ttli: ches Recht gethan habe. »Ich Musik«-, sagst er, „iib lo'unte Fraut reich feguett, wie ich jetzt Euch segne.« " Alte Lffizierc kuieteu bei diesen Worten nieder ittid erhielten den Statut« Ter Admiral unb Hei-r von Raviteval durfletr noch überdies den Ittiua Sr. Heiligkeit liiffeu. Darauf zogen fiel) alle Anwesenden ,-,nrnct.« ·
Eisenbahn : Vorkehr.
versammlung des vereins für Eisetiltrtltttkitttbe am ti· oipkii ist-it
Oerr Schiuz erläuterte die Eoustruction der von tbttt angi- gebt-nett vateittirtett Mauometer für Yolottiotivttn unter Vorzetgung eines Eremplars dieser TlItattoittetcrx er besprach die Erfindung die ses Instrumentes und theilte das von ibitt uctttrltth zur genauen Theilung unb klieguliruttg desselben attgetvendete beauetue verfahren mit. Herr “Brie beriebtete über dir «.!Tet«sttcbc mit verschiedenen Achseu für Eiseubahuwageu, welcbc unter :l··tttttoi·-.«l·iciig einer von bei versammlung deutscher Eifcttbabu-Technikcr ernannten Jlonuniffion
itt der Werkstatt des .tZerrttBorsig ltierselbst angestellt worden strit- Ier klkortragettde theilte die Resultate dieser versuche i111 ‘Jlllgemee ttctt mit, welche dazu dienen dürften, die schon mehrfach hervorge- hobeiten Vorzüge der Achsen ooit tsittßstabl 111 bestätigen Herr Hoffmann tritg einen Aufsatjs über die Wahl der Schieueutoitu für die Lstbahn vor. Herr Melliu besprach einen auf der Rbci uischen Eisenbahn durch falsche Stillung einer Welche ttirzlith her- beigeführleu llnfall, woran sich eine weitere lsciorechung aber ver schiedenc Einrichtungen und verhältnisse aus den cugtitcbctt ritt-d
französischen Eisenbahtteu autniibfth
tifchett Eisenbahn totscllschast btetuttt ergibt-un entladen- mit bern Ettnclteux « l gemaf: bei Vestitttutung b.‘ „u fdes itatutsiu bin Tagen am '.."_’. ttttd «L"’s.», to wie am ‘3’1. bis ein« schließlich "'. April d. sc , Vormittags «.t bis 1'.’ llbi,
itx
-1 "«.·.,«"" '“‘"'."”". “‘PLI“‘.”""“ “ "”3” "b" 5.“'l"“" t Wir laden ‚111 derselben ergebe-ritt unter szuttuabtue .‘ifld‘llllllflilÖ sit Mk « um« w.“ ‘mnfm ‘lfll‘fl 11‘?" isle "· "."«««!«"l« ’«’"«""lf ”Wild”: « HUF-f3“ auf 6. lt bes illaelitiags Statuts votu Alt Januar . einem nach der tlcummcrucholgc gtotdyitctctltdn.cur .”“'{"I‘ "l"'f\"““"-‘ « """ r ··"" ""«s« » 18—l7 unb bie betressettdeu Paragraphen des itatiits Jithaber tintcttcltjnlltllth »9Uii1tlttt:tlt erlitt lilwlrl ediäskllxid “7.- II\ wurde ILJI ;txsf.sitL-it streut-il silin « ( Vom 1;). Lschhkk 18'“), lftttllcllllfcss dfk Jl, ‚3] nur, Eff- (·xtkst’llstlfctfti51Xfttttfstcttstttt (clltt .l».«lcltilft«ltll ihr ._ ist ‘...) sitt w « wenn-i sit n srtsstrr txttkfsu l „N cm in. h) unb“,ng kamt » . "" JWJLI ‚I‘m! til-splle "‘l . PH. LlL‘ ‘l‘raientatiou bei sofort zuructertolgendeu «.lcttcu l ·· Jstt “im" Wth W" « Urllllllbt JIijlllleHlskllll " "“I’t‘. mit-« ."."« « « "!« '" YWE ."« «i." behufs Legitimation der zttr versammlung Ertcltetnendeu Slillllll‘l‘l‘it‘ll‘vi um fslspns *e“5‘,‘‚\l[,“lf“‘f„,‘t“5}? üsinq 111/\ xtt sittittttQttstscvsi tt w « ritt l.II' it 'iiiiii » » s. r s .. . "« «".. i , sc» d a mefmefnni Ers- ilt A 'e' r ’ il E— '1" « e titlliiit tltrct »tintrtttc ts o tttc ttr Ent- 11 11 it E c « « Um du F R! H L » ch « i « lrstlt cittsgchtcudtai nur
: txer kxtf ftt".«t1«l’t«»;ts its-J
. . - » l z f Jahreszahl lR.«-tt enthaltenen Stempel versehen, uub « I_"’‚‘ ‚"“""“”“‚ j-«l"l’."""« HJNJFU l kann attf so gesteruvelte Actieit bei ihrer cttbattigcn w Wsp spJ "”"I "54m3?“ .‘ M '.'""'.’‚".""' "HP" abermalithtt «·Produt·iion für diese Neutral-«th«tsatttntlitutt «’"-« ’ |""“"‘"" "'I' ""ll’lmm ‘|""""" ein feriteres Stiututrecht nicht ertheilt zeit-bin. ,‘e-ui ibat l l
.- . . . H.i HIIIUM'L txt-It-« i Liiiziliiiu tttc ("l l4·IIf
ist dies durchaus rinthimlich.
genommen treiben. Stettin, dctt .-·i. April 185m
""' ' N
its-
Wilhelm Heinrich Carl Lit-
unb beschlossen werben. · Diejenigen Herren Acttouaire,
merle der Stittitneitzahl versehen, zit der versamtnlung dient. _ Vrcslau, den in. April 18m),
Berlin, den H. April 1850. Hiths Berlin-—2lnhaltiscl)e Eisenbahn
Jitstizralh Wille l. ,
.., Vormittags 1 13, Uhr, bdein Obergerichts-Assessor Gra- ä“ Termtne meistbietend ver-
l‘ vaekbekensehetn sind in der
an der Gerichtsfselle v fen Finkenslein anstehm lauft werben. Registratur einzusehen.
Die ihrem Aufenthalte nach km t) nnverchelichte Paiiline Wille, Wilhelm Bahn, werden aufgeforv
Bekanntmachung ? Die order-it chc General-versamm-
lung der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, die
statutarisch auf den letzten Dottuersta des Monats M l bestimmt ift, findet in diesem Jahreg a
bekannten Interessenten ) der Carl Friedrich M- fth bei vermei-
Wenn «-
gegcitnahitte der Eirttritts tttid Stiittitttattsit, geschieht f in Berlin am ‘Jl. Mai «-., Vormittags vors tt bis t‘.’ llhr unb Nachmittags von :’- bis t» llbr, in nn- , fercttt dortigen Lialuihofcstsiebäuda ·
e außerdem an den beiden dem versatnntltttthIcimittc l
voraufgehcndeu Tagen in dein Biiieati des Direktoriutns «-
uufeiei tssefellschaft in bern Einvfangsstsieb a iide f
liierfelbft. Es werden dabei die Acticti, auf welche f
Eintrittsi unb Stituntkartert ertheilt sind, mit eitteitt die
Istitreisendc wird die Prüfung der regititttatioii titid die txttheilutig der Eitttritts- und Stimmlarictt aristtahtits« weise noch an dein versamttilungstage in der gfctt von 7 bis U llhr klltorgens —--- so weit dieselbe baue aus- reicht -— erfolgen, später unb arti klkcrsatnutlutth» 1te
Der “Bern:alt_ungsn:liatl) » .» .- bei verliir-Steititter Eisenbahnstvcietttchatn „n zitszksn „mit „f; ;· tritt ri- «um, gewinne
' ) » F - _anf den qfull (".,«.lt’acltmii-
tags Ll Uhr-, im Vorseuirotalc eigehciist eingeladen. Auster bin nach (x. It des zta am „i 4” UT Um um Cm“!- . — · " ' ' abgehalten unb bie Its-o le schon oot Beginn des Platt- « m veranlafflmli No Wrwl Dankcw"YlllllsilN im tcs gelagert, to das: mit Anfang des ersten ltltaititagcit dir böi‘tieiineiiifri ‘easge'iiige5111111111111ril‘iziebeiiloiiueiu
tttts zrt crledigettden ltlegcustaudcu soll:
nochmaligen Vctatltitug und ‘l’feliliafinalniie ge- bracht werden, ob unb in welcher Art die bei, Tit und ‘Jl des Statuts abzuändern feien'f
It uber die Errichtung der von Freiburg ttach den llohlettgruben zu führend-en Eisenbahn ttach Platt- gabe der votr der Staats-Regierung zu gewartii “ggf genben ‘lloilagen, so wie event. luttg der hieraus bezüglichen Vollmacht berathctt
welche der versamm- lttng beiwohnen wollen, habett rtach „b. 29 des Statuts ihre Actieu spätestens arti 7. Mai e. bis a lll)i Abends im Vnrcau der lsiestsllschaft vorzuzcigcn oderlauf ‚einer eenueeiibe Weise deren am dritten Orte erfogte t ie- « — . » » » » ücrleiiung nachzuweisen, zugleich aber ein mit der Ra- IUNHE hjl PTVWU lt“ mensuntetschrift verschenes verzeichnis: dieser Aittcu « in zwei Ercmplaren zu tibergebeii, von denen das eine, mit beni Siegel der (Slefellf
‘13e1111al11111gs=:liatl) bei Breslau-Schrveidnih-Frciburgcr Eisenbahitilslesellschafn
Die dies-jährige ordentliche General- Vcrsainntlung unserer Gesellschaft wird arti
Montag den ‘29. April b. IV A « Die 1; tLifufhslglTtogseuschasp
it Saite des iesi en sBiiifenlfanfes stattfinden, zu iiielcheriwtr die {farbigem Actionairs der Berlin-Anhal-
rlai bes me‘fel‘iifläl‘eile'l‘lb tto « » r·ctt, welche erstere als Eittlat«—tattc 1:11 tvcnctal Disti- sarumlung dient. »
Sie vertreter stimtttbctcchttgter «.«’ictiottatts, trtlche statutenmäßig klttitgltcder bei 1Vietrlliebaii teitrtirusscusp haben ihre beglaubigten Vollutactttiu ebenfalls in rct FFattvtutlatsc itiedcrrulcgetn « l
Bcioitdere «)litttäge einzeln-it Itltttonatrs tutttfcit stu- teftens M Tage vor der Nrttcral ’.ch"if.tititttlttiig dir-i Vorsitzenden des ‘liettealtungs Watts tcltttftlttlt urttgi theilt trieben t«:—«. »Sei cis Zittutxt «
Iic deoontitett Attictt weicht rein Ett. Itzt-til {u «- ab gegen Attoltättdigung ict daixihei itiiogiftilltht .211. schrittigtittgcrt :ttrttckgcgebcin
Berlin, bin .111. Platz l-«s’-"s't.
Icr Britbctltttttgs-—Tlicttlt bei ‚.‘ieriin. z’luluiltifilien
EtscnbaluNestltichati. i‘ Lteirl, «L"-otstt—iudcr.
« t-»ilx,fttf«· lllft ’I“ » - « .- . e . " c
» .s « te llcberttcht dir ‚u vcihattdclndctt lbegenftaube unb « :-
. . - » ·s — -"«. , » ' « .5 « s « — m »Er-;- e. «- ‘v' s «-
««l««" ":«"— ”' l" « « ""' “'lf” ”‘i“|-‘.” ’.‘ bei verwaltungs-sberuht louneit in den letzten acht sai H 5' « Will - .7.llllldl llll i' ‚' 1‘1' . . « - · il ‘i‘ ' » — i‘ - «
wir «»·«« -·« “ «««««"«"« « " " "' "' gen vor der Mineral-.bcifcrtttttilitttg voit uns ciitgcgcns z
i
_4‚._ a ‚t
‚einem! Eisenbahn Vom ts-· .’lpitl til· tagt-sitt Absabttctt der Illixtflirrt-unmit-v
tags, im ’.’lttscitltts; an trtt tritt .««t til-! ltI ".‘‚‘i'111‚ voi- Xjaurtover abgchcttden ·ltig.
HFrlfllllllszT dort TUitttdc it n a i’ll II “Willi l-« m“ MusiimiUYSJTW .‘0' s. - ,"’-k J ".,lll7« tret ger Eisenbahn
Tic Herren Actiotiaire werden zu bei
mittags, llll I‘luirbluf: an Iscn um lt
und Hattnovcr eittttcftcudcu “,11g.
n; St irritir- hilttith l für-Her stlx ringt-ist .lH.-)llt. »st;l;««qw««« «- b c o f h r g c U .-».»,«-,W,«..,m--sp.—.-»,..·-«--—,-.·- -—.-«».-..-«-«--.- s»....-«-·--»-s » »ew- ics ersin- Nett U\‘\'IT|lH\\}. J. Q ' « T «- » » » \‘\'\il/ri.il iii-i'wa/f S n:1w ist wilinili. F. ' 1;.) UHU} . ». .. m ' " « « " ' l" ' tr lGeführt t l El i 1,
”'\ . 51" . ."t ‚L er Zoolltucii ct durtlt «tr«ll- tlttd Etrttctsrcibett fttr ein tittd arti-gesandt Wollen bcguttsrigt, wird in tieieni Jahre
litttstiouy bete li. Matt Heiler, klittigermcittci nnd Rats-,
über die Etthei .. _„ » F ..,\ ‘ « » H-« l « Bube-itpsbttitsttttt Orten-Fahrt Die Actiotiaite der Yubcil»Noch-cum tsifctibaltn wer den hierdurch ersucht, tu beii Tagen vorn » «.Ztl. April bis zum l. “,‘i at d. .t.
Aktien tttit
die bei der qZeichnung bereits eins fein ausschließlich,
1"
Clmll UUV um Vli« Nr [in bei ‚jeiebnung ibttcu sit-gestellten citttttttttgetr als Lamm-”m" auf Namen lautende nnnteiitte »tt:ttti:tts Atttctt lud-, « 1s ttttd Aul. l).), dtitclt welche stc zugleich für bie Einzahlung von zusammen zwanzig Prozent
des Statrt
guittirt werden ,. eittgcgcitzunehmenf
sellschaft, ttouigstrasie Ri. oft-. Als (let,tter,) Jahltag wird » » d er l. M at d. ‘e.
bie ‘llerfinfung bei Eittsebiisse mit Jahr (a. 17 des Statutsk Lilbcch den .·’-. April 18.1“.
der l'ttbeck-Vtichener
__._._......._. -
von ‘llei‘liii, Eies-drin ‘e’e‘ieiia, Brauttttltwitg ÄEttcincii
ittns kittk Einzahlung mit Its »Du »Mit usw«-bunte
xttt Jltli. Pi. t)t. 12".‘leiiig
fe-felwieuiii stritt Pro- zu bettliaffctt unb argen Ttiitctgctbc
»Die Einzahlung geschieht an den genannten Engen, Morgens lzwischen ‘J und l llhr und kliachisutttags zwischen 'i unb h lllu', irr ruhet-i ein ‘Buieau bei (tie-
gnczbtttcklidt bezeichnen Von diesem Tagnan beginnt ' -«t7» im. sitt das
Das Abouttenient beträgt: 2 Rthlr. für «- Jahr Rthlk. i !- . it Rkt,tk, - l Jahr.
nI alten Theilen dei- Motiarchie Ohne Preis-Erhöhung
O-
Brt einzelnen Nummern wird O der Bogen mit 2!; Rgn berechnet. --
Ets- I er; ./ IF Q o
Inhalt.
Deutschland
Deutsche Angelegenheiten. bittan verhandlungen bis Volls- liaufes. V
bester-reich Wien. Tie *l‘eratbungen mit den italienischen ver- tranensiiiaunein. « Attenmaßiger Bericht til-er den Vatierttaitfstand in ta- goiieu. — vertttischth ‘Irieft. ’Ianioffeliifffalnt. «
Baden. 11a rlsruh e. Ankunft der FJcrtogiti :)lleraiidiiuc von Eacltsriis ttobiitg-t)totl)a. 7
Seltlestriitz-Holstein. .ti-Tcl. rührte-Befehl des theneial rteittetiimis voti Willifetn
Oldettbtlrjg. L ldettbitrg. Landtags-Veihantlunartt. Eittkoittittett-
» steuer _meiei} »Entwurf- «
‚s'i'anl'furt. {fianlfurt a. M. Veftltliiste des Senats. lttngeu der gesetzgebenden versattrtrtltitig
» Ausland-
scsthttkristelu rttescngebett b e versammlung. vertagung der z ils-alte ober die Paris-Avignouei« Eifenbahtt. Erwägung eines Atti- tiags gegen eine Bestimmung des Eivilgefettbttches in dohnstreitiakeitetu Yll 1111s. Die ”lilaltlbotbereitungen. rage bei *Baiit. —-« Partei-
versamiuliutg vertttischtes. « biroqsrltritauieti und Jrlaud Parlament, llttterltatts. kftveiie Lesung der Bill itber die liirasfcttafisaerichtt. Bill über die bist-trill- eben Vibliothelcu nnd Mirseetu ‘e’bubon. Wiedetverfanitnliutg des thrthatises _nub sForderung itliiniifchrr Illictstregcln im lliitetbanfe. e:bariiftenoeifanunlung. Parlametttatiiche Niederlage-it des Münste-
Vethaud -
itttit·cs. Statten. Trtrin llebitngsmarfch der turtitrr Eltatiortalgatde. Art ualtuie des .:iccarditcl-ett Gleiches-L — llltessiucn Tumult.
Spaniem M ad ri b. tsjiottmcbrtrlttctt. eine bewillier t'egioii. Griechenland- Atti e u Frankreichs Acrntittelutttts--Vorschlitnc»
Vetgebliche Bemühungen sitt
L‘fiinbien. ‘llomba i‘liifrliugeii brulscher Etpeditionctn Handels- zustande ein-liefen» unb Handels = Nachrichten. "i" t it.t g c
;...,.- . v, - » ..-e...-««»».·.J..·-..- »i-- .-
tlicljtamllielfcr Theil. Deutschland
Deutsche Itugelegenlseitrtr
15 1 furl, il. April. tE. ELI Die folgenden «ch-i«l,taiidlttttgeti Its Bottsbauscs tu der gestrige-it Sittttttg, welche gestern nur kurz erwähnt iotirten, theilen wir hier itoch ausführliclur mit.
egi‘fmegfrg, c-» »Hast hier g e rn erklärt, daß er die Nothweii statt-it “er; Buttdcsssstaates vor dem EintriL in feine hiesige Wirk- samteit fut felbstwrsiaudcu gehalten habe- Lsza aber dLr Vorreduer in- geleuauet, wolle er kurz attt die Jst-agr-«ciugeheu. Her Etfttctgtkf tot-g zkitJ Mai habe altes tac- iu fieleaufgenotiiiuen_, was in ten ParaIbtittacu 111 Frankfurt steh alt-sie einzig ntogltche irr-ritt des Bittidesftaats berausgestellt habe. Ler unglückliche lltisgaug der itaulsurter Eiithcits Bestrebungen habe dttc txoftnungtst sinkt-i gi; macht, dieses alettixalige Anerbieten sit-( act-er von 113111111L Ltiil glauz .i'e‘ntfeblanb erioeefr Zehen datualo ltitUC tich IN July gtwtlsll Jll- tct, daß eine einfache Form utcltgttttttgtp UIHIF Tttkttälltllls Unbill psszgszzsspg csz zeigte fich, das: dic-·tt—.ti.rt«tcbe Ltitbcit nnrim engeren atrcise darztlslcllett sei. bei; Nthtllll UT VLW Alm.“ ten Volke ersehnte nationale fBand eine zweite- (nie-111111: Form erfordern-. zwischen dem verlangen nur eine knowle Zldl tcbaffen und der Sehnsucht bei “Nation, ern «ttatiotta;: catt zu haben, ift eine umfi, bie w ims- arksttsntllt tkzt»t»;»t "13:11; ‘lßir gedenken dies durch die Einschnrtg Tee: Bltttkths »s«l«ti"-ttlltt J 111 thun. Wenn der vorige Redner dessen TZOIJVONUUltllspU Ums-» als ein Etuheits -.s«tuderuiß bezeichnet hat, so vethhlllsll l‘l‘ Stellung der einzelnen engeren Flrcise nnd deren Lbeibaastttt im.
bar bis Namen rtttd Qtseiterctn Allerdings giebt es zwischen tdir-tin Anspruch L esterreichs auf Einheit und deantiihettstbuuscht Dvcu latth keine aeuteittsaute riisttng ‚in einer „5'111'111. M1 a-« that dij trif; reich selbst anerkannt; feine Isltegterung nnd fern Ooll vittttattftitht itttt Lustttuitittttg der litterreichischett Abgeordneten gefaßtcg 1llt scbltisse der feaiiifurter1’511tional:flii‘ifainmlung und fiti»diet’tet»t--fz»iiq:stsz tt."inciat-dtt o hur- PetitscltlantY rxer FltednenPerliest eine tiefe « liattrstitltrt latschttgtttde sglt‘i‘iffe .1‘111‘ jurelter thtrgcuwafh Mcsgnc Fu Tritt-n Theils-n ees stieitha Widerhallvttgefuttdcus hat.t Laien “.11 cioci noch leiste ‘Brieelniaiiiig fai die Behauptung, »daß c giftig-laut Eilet-hattet tratst gut Eguthcit · gelangt-nd dürft-» ins-; um iäebxeubtueg im. Iltauteu passiert-cicle auffteelt, bei greift nicht, wir gerade feste-treten dadhtrb tlt‘llm'ft Wid- Fall T ettticblaud straft gewinnt Fae- uonuttelt »unter-geordnete deutsche ·-«!"lcmcut in Lesterreicb becart gegen ricszftetudeu )tatiorialttatert,
Missis- f»; fssscknschcg feilt, iei Ztüttc att Letttettt kräftigen und eini- acu illiutterlaudesp Wenn trtr AltLI Mk »Ob« BUIJV ttlllltßklh tvttttl wir um mm) Embmä “mal—„9,31„ »so geschieht dies: tuchthallettt in Unserem, sondern auch tu I: esterrenlts giiteieiie. .‘:\.?:l‘lblll(‘i) allein werden wir i111 Staude 11111, eine Stellttttgxtttt N.tttcitc der cutcipail scheu Nationen eittzunelnuem 111 welcher txrttltshlmtd grauem» sahn-« kaum die es bis-her nicht haigeivmtten formen. (_fi‘eritfaflsagi‘b schwankt zwischen der Fltitb»der lfsotltltlttttth UND beißt. fümämnch TM chugktsabett neuerdings djtt in »st)ctti hoff- irrtttgsfliithen gesteigert: lt tie«.tlottsoltditrtttg dtf eitnttttt tottcllxii Staatsfortu in Preußen, ‘31 die Worlsal Vss nntfytcchtntr Lustsnttllläsks Entwurfs, 23) bie Throurede des nottut-L VVU ““l‘l‘ll‘nl‘flil; AK M um uns pfiffig negng so «die«tcisidert anderen negatiig,‘ in- dem sie dte Schwäche mir Daltlottgkett unfeeei fremde »los«cgteu. Diese drei Ereignisse waren ein Sulthr A»Mithlkhfnktltlthl gilt“ Statistik m rüste unb der Leidenschaft -- Po Zttictflunals Lrt - wrtrf voitt ‘26. Mai schließt zwei besonsttkz nimm ltlllchi „l Vill- eine verfassung für die ganze deiitschk ”MIO" STIMMle ist Ven-
Preußi eher
tacrtssElnzeigen
Alle postsAnstalteu des In- und Auslandes nehmen Bestellung auf Miso ·leatt an, für Berlin die Erpedttron des preuß. Staats-
BehiertsStrasze!’(1«.E-T.
Berlin, Dienstag den ‚16. April
nnd die allgemeine Aufmerksamkeit zu fesseln gelingt ihm nur baute, wenn er Sätze ausspricht, wie: »Ich glaube, daß die deutsche Nation nicht tritt Theilnahme tiach Erfurt sieht, sondern mit Neugier.” Er versichert iibrigens, daß er sieh der sJiicl)tgnftimmung ber versammlung Vollkommen bewußt sei. Jedoch bei den unleugi baten Hindernissen, welche sich der Bildung des hier projektirtett len, habe er es für nöthig gehalten, ne-- ben detti tttüitcheiter Plane nttd dem vom 2h. Mai auch den Buß« scheu der deutschen Nation vorzulegen.
Der Präsident des verwaltung-stach von Radowitz, berichtigt zunächst dahin, daß der Plan, Deutschland in sechs lsiruvpen zu zerlegt-ti, nicht von Preußen ausgegangen sei. Derselbe sei von anderer Seite gekommen unb habe bei Preußen stets cntschiedetten Er könne nicht anders, denn als unheilvoll »Gott artige unser Vaterland
die Modificattotieu festzustellen, welche nothwendig flnb, um den Buttdesstaat sofort abztiscbließen unb ihn zur vollendeten Thatsache werden zu lassen. Der letztere Zweck ist «trir eine Vorbereitung für ieneu, den weiteren. Dieser vorbereitend-: Schritt ist ein nothwen- diger. Als solchen habeit ihn auch die Regierungeu der beigetre: teitetr Staaten erkannt, ttatürlieh auch die preußische, deren desfall- durch die gesteigert Erklärungen bestätigt gescheit aber eine Partei unter uns, welche glaubt, einer Werke entgegentreten zu
tige Ansicht wir Vundesstaates entgegettstel solchett s2lnbalniung ztmt großen deutschen Sie führt theoretische Gründe dagegen an. aber läßt sich die Frage nicht lösen nnd w .ts)erslellrtng des ettgerenL undzttel aber verdienen,
ir titüssen bekennen, da unbesnurein praktischer versuch ist. Zweck daß sich ihm die besten deutschen Kräfte au- Wir haben es für jetzt Vorzugsweise mit den Regierun-- Sie verlangen Aeuderungen der Vorlage. Wir ha-- ben uns bereit erklärt, sie so zu gewähren, wie sie verlangt werden. Rur Eines dürfen nur dabei nicht unberücksichtigt lassen, daß näm- lich der Rechtsboden festgehalten werde. Preußen wichtig ist, so tioch seh Matt hat das Festhalten bes blos formellen Rechtsbodeiis Aber der formelle Eltechtsbodeu wird hier Art den kleinen Staaten erweist sich dies arti derttlichstett. Die Organe des Rechts rittd der Ordnung sind in _ daß sie zu Grunde gelten, wenn fie ihnen durch Lösung des rechtlichen Briudesbandes den Borwand zum Rücktritt Dies zu verhindern, liegt nicht nur in ber Es hat die Auf-
Widerstand gefunden. für Deutschland bezeichnet werden. davor behüten, daß es in sechs verschiedene Deutschlands auseinan- dergerissen werde!« Was den Antrag betreffe, welcher irr Nr. sl der Drueksachen vorliege, so könne er den gegen ihn angeführten (Slriinben keine neuen mehr hinzufügen, er müsse aber feine wohl- erioogeneii Ansichten dahin aussprechen: erleichtert nicht, sondern erschwert, ja —- gefährdet vielleicht ernstlich andekommett des Bund esfiaates. Jch stimme da-
geti zu thun.
dies schon für r Viel mehr für uns Nicht-Preußen , »Der Antrag, wie er vorliegt,
erheblich bezeichnet. sage es tritt tiefem Schmerz —-
zum materiellen. das Just ihnen fo geloefert, Antrag auf Schluß der Debatte wird unterstützt ttttd mit erheblicher Majorität an getto Abgeordneter von M tinteuffel
zu einer persönlichen Bemerkung- Mousheim ((Slageru) hat sich wiederholt au die L Er hat ihnen Rath ertheilt. Wir nehmen guten am liebsten, wenn er von einem so hochgeachte- Der verehrte Redner hat aber auch die ctl welche, wie er meint, bann eintreten müßten,
Hier-gegen trtuß ich ver- Wir werden hier, wie überall, streng rtach tin- Wir werden nicht, wie er gesagt hat, lle der deutschen Eittheitsfahtie.
voitt Büudtiisse geben. band sprenßens, sondern auch in feinem Beruf. gabe, Deutschland stark zu machen ttttd zu erhalten. Das katm es nur, indem es die kleinen Staaten an sich fesselt, unb dieses nur, ittdeitt es den Rechtsboden festhält. Eutziehen Sie uns daher nicht den Rechtsboden; er giebt uns die einzige Mitglichkeit, uns für Als Beispiel dienen Jhnen die beiden Hefsetn verlassen Sie den Weg, welchen Sie bisher eingeschlagen haben, so werden die hessischeri Lande durch allerlei Jutriguen und Machinattonen fast wider- ihren Willen dettt Bunde entrissen wer- _ Jst ca Jhucti aber ein zu geringer Preis
to wollen Sie den deutschen Bundesstaatinicht tBraVOIt Nur Eins kann »tius«t-etten, daß nämlich die preußische«Regierurta beharrlich ten eitrgeschlagettcsu Weg „9401“ — s Regierung den Sttechtsbodeu auf, ’ « habe nur die kleinen Staaten an sich ziehen wollen Nicht; Paß MS ”l” glbl'dr‘t l“? sie würde aber durch das Aufgeben des Fliechtsbodens Gründe für die « « nicht bestanden habt-ne um so mehr, da dieser Werth durch Mi Sltllm l" bei? wenn‘bm Voksiliklldktl drö verwaltungs - Raztlest lltiterstiittitug findet. Satka fie auch nicht, daß es gleichcültt wie viel Staaten dein Bunde Umkka « "l g «- lt‘ mle Nr am"? abgelchlollm Wird- befto schwächer ist die Darau halten Sie fest! r Sie haben ein Gesetz, » ' die in ihren verfaffitngeu Sie find zur Herstellung des Bund-es Freilich fo'unen wir Richt- Tas aber ist ein auben der Nationen nicht scbwächetm es ist den Glauben an das haben, befestigen unb für sich ge
Sie dürfen keinen der Bundesgenossen verlieren. Sie nur mit wenigen schwachen zrisanuucu, so kiittuen ser verfassung keinen eines großen zu erriug schrien der kleine auferlegt, t«z. Sie würden sich dadurch selb st nicht nur Prenßetts Recht unb Pflicht, es ist auch Sperren, üben Sie fiel
(verlitt) erhält das Wort »Der Abgeordnete für eiter ber preußischen Politik gewendet.
Rath sehr gern an,
Deutschland zu erhalten. ten Manne kommt.
wenn wir nicht nach seiner Ansicht flimmert. wahruttg einlegen. serettr Gewis einen Trarierflor ausstecketi an Ste Wir werden vielmehr die große deutsche Fahne festhalten unb hocb zutragen wissen, wo es Zeit ist, Zuletzt erhält noch das Wort der sBeriditerfta feu: Der gute Wille der Sl‘erfaiinnlunil, ihre Beschlüsse mit den Wünschen der Regierung in Einklang zu bringen, habe sich hier Er kbttne daher die Bemerkung nicht tttt terdruekett, daß er in detti drohenden Rath, wie ihn der Präsident des 5l‘erioaltungsratl)es so eben der versammlung airsgesvrocbeu, jede Es sei weder irgend etwas gegen den Weg welchen die versamtttlimg einschlagen wolle, angeführt, noch auch ein anderer bezeichnetworden. Eineversamtnlnug, wie die gegenwärtng habe wohl das Recht, _311 verlangen, daß in einer so hochtoiiitttgezi Frage ihr nicht eine bloße Autorität entgegengestellt werbe. « « « des verwaltungsrathes zur versammlung sei nicht eine solche die ritt derartiges verfahren rechtfertigt-. « « Der Berichterstattcr geht sodann auf die ausführliche Wider-- legttitg _aller derjenigen Gründe unb Bedenken ein, « welche gegen das Zustandekommen des verfassungswerkes überhattvt, oder soesiell gegen den Vodelschwitigscheti Antrag erhoben worden sind. « « Aufstellungen der Abgeordneten Illeicheitsperger, Vnsi unb Stahl werden nacheinander beleuchtet nnd ebensowohl die District-sprüka aufgeteilt, in welche der Letztere sich tbcsondcrs in Vetreff des stkgs oerstrickt hat, wie auch die Ansichten Jener über unser verhältniß zu Oesterreich als durchaus irrig dctrgethatt. Daß verirrt-» du; k» Vorschläge des Eittett eingehen werde, sei eben so untvahrsctckjgssch als daß der Kaiser von Rußlaud sich von einigen kleinen deutschen Fürsten in feinem Recht, Krieg zu führen, werde beschränken wem. unb bie Art, wie der Andere sich den ‘Beitritt Lesterreicbs heitres habe für uns ebensowenig Werth, als wenn ein kleiner deutscher ‚Kniff . leire, er trete mit feinen unb sämmtlichen Staaten des .teaifer; vott Ehtua in den deutschen Bund. " daß Nr jkgigk Vksdcfusj bes Parlattreuts die verfassung tttcbi rechtskräftig mache, " weis, daß die preußifcbe Regierung zu jede-c Zeit sich durch ri- .«3ustimmrtug des Parlatncnts für gebunden erachtet liabi. " handele sich ltirr aber nicht allein tritt das dosittocs :licr"o:, bern um Befriedigung der Bedürfnisse des deutschen Schiller, feine gcrccltten Hoffnungen, und schon diese allein wäre er „im, „“5, »- (bei kliedueri zu tättscheti nicht im Stande· odanit noch ausführl, wie uxau sich eine . Vorstellung von den Schwierigkeiten mache, welcbc eint-r- trintitcws zweckmäßigen Aertdcrttug der verfasfuitgsbcstimitiangi-u sitt-see ständen, riachdettt er endlich die Vortheile beleuchtet hatte. welch ‘i‘obelfeliibingtrieben Antrsxis Der Bitt-irrt
sie festzuhalten, sen handeln.
(“lebt bie prettßische aber ohne lieberstürzungl
F ' . s — sc wird man thr- norme-im ‚ ter O a niph a us-
lr Annahme liefern, dir bisher genügend kund gegeben.
» Begründung vermißt habe- Vielmehr gilt der Sah: « «
Huffmtjtg, daß el« griislt 1' werbe. die sztkkpstichturtg dazu. Bundestrette
tote alle jene-
Dir Stellung
und Landesgeseheu stehen. verpflichtet unb wir bedürfen feiner. Preußen für seht dent Bunde nur (Siroffes, daß Sie den (85l ein reieber Gewinn, wenn Sie das vertrauen, Recht und diejenigen, die es hattd
wenig bieten.
Sie mit die-«- Ohue die sFortbeile eu, könrterrSte die Veschräukttttgen, welche “B. Fürsten-«.lkollegiumt nicht er- T en Bundes
Buiidesstaat schaffen.
ft schädigett. staat zu gründert, i fein Interesse-, Sie habett die Macht« meine iLautes auhalteudes Vravolt
Abgeordn. Von Vincke tBoebrtntt verlangt deuten, daß er feitirtt Antrag auf Schluß der verltcxudlungeu vor Haus bringe. Tier Präsident erklärt, auf die Vettterkrtug zuritckgezogen babe, Abgeordneten von (-s")a ge rn h Redner f unb nur 7 dagegen gesprochen haben würden. es der Erinnerung des Abgeord- Irr Abgeordnete V riß
von dem Präsi- fein Eiuwande gegenüber daß der Eittreicber des Antrags ihn aktcttmäßigen Nacb daß nacb der Rede bis u r die Annahrtie der ver
liecl nicht geschehen träte, würdi- ucteu von Viutke nicht bedurft haben. hat das Wort.
Abgeordneter Betst findet f der verfassung vorn As. Mai un reich sehr wohl in ben hier zu gründen Er findet sogar die österreichische verfasstiit
als die unsrige. Die Begründung die- der nach rtrtd ttach sich attfliisettdeu ver iander unb hält dafür, daßLestet-- fein Ecutralisations Svstctn labe, einen detit Er ttettttt es .llleiiiinutb, daß matt , während man es doch dieselben zu
o viel llebcreinstimmuttg zwischen d der osterxeichischert, daß Leiter- den Bund mit eingefügt werden könne. besser, viel eoitsttttttiotielter. set stiller Ansicht seht er
atirniluitg sehr ausführlich aus et: reich itt beiden Fällen, sei es, daß N beibehalte oder es attf schen SBeinbesftaat zu gründett. sich vor den itsterreichischeu immer als die Mission der erziehen. Deut ntütichener verfassungs-E als dettt vottt ‘26. Mai.
Auderem durch folgenden P
Vettritt des sich bringe, ttrcthnt er ernstlich zur Annahme. iudeß schließlich, daß er sehr wohl die schwierige Stetlxksx» in welcher sich die preußischen Minister zu dieser Frage befinden da von ihnen weder zu erwarten ttoch zu fordern fei, bie urtoeräuderte Annahme eines verfassungs Entwurfs s"titttuttcti» in welcher sie mehrfache veränderungen wünschen müßten.
Das Resultat der Abstimmung ist bereits in unserem gesttiprit Platte tttitgethetlt worden. "
Bei-i ch tigiing.
Parlarttents
gebe, sich geeigneter gezeigt das-: M m
_____.—-———-—————'——— «—- « - w
Slavetst fürchtet Deutschen bezeichnet habe, ttttvurf tritt er jedoch eben fo ettt
Die verderbltchkeit des letzteren assus: da neuerdings das card dies sog. Volkshans nichts allen Opposittotten aus Endlich kommt der Er verlangt näm-
_ In unserem gesteigert Blatte muß es zu Anfang heißen: Nachdem der Präsident das Eingehen eines fEul schädigttugsAntrages von unternommen eines Privattngtth an das Königreich Sachsen 2e.
Oefterreich. wird dieser Tage hier erwartet. um ber Kommission der lorubardisch venetiauiscben vertranetistttäu Dieselbe wird, dem Wanderer zufolge. hier eben Oesterreich nnd dem lottr- In Vetresf der Organi-
schiedetieiitgegeu, erläutert er unter Oppontren die ineifte Ehre bringt, so t ein Zusatnmenschiebeu von
Anderes fein, als » itsnoße Heiter«kett."t
26 deutschen .R‘ainmern. Redner mit seinem wahren Gedanken heraus. einer Direktorial-Regicrung mit beigegebener Diese feine deutsche Bandes-Idee entwickelt er hrettder Heiterkeit der theils zusammen-. dergehenden nnd konverstrenden Mit- ß er sich die-Hülfe des Präsidenten erbitten,
Niottlerttccoli
lit. April. Er ist hierher berufen weit-deu-
lich die Gründung bleichsregieruttg
ganz ernsthaft unter fortwä stehenden, theils durch Mehrmals um
11er zu präsidiren. alle schwebenden Fiuauzfrageu zwis bardischiiveuetieinischen Königreich regeln.