1850 / 113 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nerithen (S111. 2111111111111, demgemäß allergnädigst anzuordnen- derselben czwkckeii in

TUT- «ivenn ein Geistlicher seine Stellung itnd die ihm in sur kirchliche Jweike zustehenden Befugnisse zu anderen z « Nr der Art iiitszbbraiicht, das; seine Entfernung voni Amte 11119,?“ ktlctllllg als nothwendig darstellt, die weltlichcu 11111111‘1‘1'1‘111 mit seinem kirchlichen Votktctllilm zu set-sen haben.

Die bischütliche versammlung hat es “WM“, kast, weiiii ein lslcistticher von den grid N, gis-schuf in die gen verbrechen oder vergehen vc«r"iir·tbe1lk,"tl ’c . «. s- « 1 1‘11 · « , . . - -- . ‘vfldwgnflp111111111111, l 93111111111111111111111111v1111,111111111161"?WM“. N, stirche gegen-« Nrad der Schuld, welche P” Vlli««2se;;«.ss«s Paß 11 zudem Eli-« · 1 » «s 1"" s ‘11 ‘l' _f s . , .-‘ 11“” am lslb “um?“ 'LIP’UHUIEISI, “m vernrttieilung in 311111111111. “E“ Vol «’«««".1«!I ,m Jurist-Hütte bestehenden the-sehe angeordnet.

‘,\\ ‘111 · « ««»« " « Willst MINI ”t ‘17.”‚5.‘ „M, Uns-Lugano ausgedrückt, daszauch 111 versaitiincitcri 1‘111111111 b . . spss ‚t um » . „111,1,„1“ M. «««-z.»»ks«»ao Aktiii, wenn sie .11 aiig act , "H "1,1,? wszss 11,11 Olcaiesrät durften sich bewogen 11111111,

11H 1' » L · - ' «·« , · , W! ”UM-m. . »sama«- easi diese Illiittheilung der Akten, ob 111111111111111111111‚111111 _ - M“; Nr Und n.” Nepchtm “w: gleich sie auch bisher nicht 1111:4111“ U « « . dincilicb 1111" filillqsp elmmlbr “W“ - » N . » _

Ists (ei·—.sii«siaude, welche ihre gemeinsame Lilidigung _111 1,11 1111111111111111 verordnung finden, und insgesarnnit solche, hinsichtlich welcher es sich ruir nin Beseitigung der durch die bisherige Wesch- aebung aufgerichteten Schranken handelt. »

Tie anderen gegeuiruirtig zu eriedtgeudeu Punkte dcr bitcbos--

ltlicheu illerichtcii we-

issseen Eingaben verlangen abgesondert behandelt zu werden. Tei-

ehrfurchtsvoll llritetzerchnete erlaiibt sieh, die llriterriclstsfrage einein eigenen alterniiterrhäriigsteri Vortrage vorznbchalten, nbir die iibri gen lslegcustände aber Nachstehcndcs zu beinerieu:

Tie verfairimelten Vischiife haben in ihrer Zeitschrift vorn .l«. Illiai v. Je. erklärt: «,,daf; sie alle Rechte ehren, welche die Staatsgewalt der Kirsche gegciiiibir ausbrechen tauu, sowohl ieiie, welche aus der Natur der Staatsgewalt hervor --

gehen, alo auch jene, welche der Rioriaech kraft besonderer Rechts

grüiide erworben bat. Dieser Erklärung gestielt, zollen sie auch dein laiidcsfiirstlichen krlicchtey die Person des zum Visthiiiiie zu Eihebirig den zu bezeichnen, ihre Anerkennung-, doch halten sie dafür-, Last dies Recht als eiu rein versünliihcs müsse betrachtet werden, nnd

glauben durch die politischen s1111111111111111 sich aufgefordert, klc llfsl

furchtcvolle, doch dringende Bitte zii s·telleu, Ew. :l)iajestiit wolle

Sich bcriit erklären, das erwähnte Recht 1111111 1111m "11111-11111 1,11111; liscl)i"r"’LTisctkiife zu üben, und die Bischüfe der Kirchen Illrovirit, wes eher der erledigte Eitl arigehürt, dabei niemals zu übergeheii.«« Unlllllklsl ist dies wichtige Recht von dein peisiiuliclsieri ver llllllllliie alslläukiixd in welchem der katholische raiidesfiirst zur taibo

lischeri aiirche steht; denn einein rticht katholischen tiandeefürsten ist

es niemals und nirgends zucrkaiint worden. Auch liegt es arti «-«. »-." -- \ » Lage, das; es- zu zwecliiiasiiger liebung desselben von grofum ”3111121“

11i, sich des Rathe-J von Bischiifeu zu bedienen, nnd daß dic Bi

scbbfe der sitt-eben Provinz, wo das Biothuni erledigt ist, mit den zu beachtendeu verhältnissen in der Regel aiii besten bekannt 1111““- 11‘111. Majcftät durften sich daher bewogen finden , dein Ausschniie der biscbüflichen versammlung in dieser Beziehung eine birnhigiiice

lirtläriing ertheilcii zu lassen. » lieber die scornn in welcher diese kriiieunungen tnuslig zu 111‘

schchen haben, stellen sich nähere Bistiiuiiiungen als wilrischeuswerth dar-. Ties gilt auch von den Rechten, welche diiii randesfiirsteii in s8111111 der Besehting anderer kirchlichen Aeiutec nnd Pfründen zustehen. Ew. Majefiät durften daher anzuordnen geruheu, dasi

über die Form, in welcher die landcotürstlicheii Rechte iii Petrcif der s811111111111 kirchlicher Aernter nnd Pfründen künftig geübt wir- deii sollen, eine verhandlung eingeleitet nnd, insoweit cis erfinder- lich ist, iiri Cirivernchnien unt dein päoftiicbeu Stuhle herbeigeführt

werde.

»Dieses 2.12111111‘111111111111 dürfte sich auch arif die Tiiegelring Dis Einflusses zu 11111111111 hilbcih Welch-et dei« Jlieilierung link Illcaiestät gewahrt werben musi, nrii von geistlichen Aetiitcrn nnd fllfründelb zu welchen nicht Ew. Majesrät errieuneu, Illiäniicr fern zu haltet-, deren Wirksamkeit der bürgerlichein Ordnung tslcfahr drehen würde.

lieber die Befähigung zur Tomherrristelleri haben die versetirirricl tcit Bischüfe erklärt: ,,,,Tiiiriit die Toirikaoitel ihrem Niioecte gerii"igc"«il- nrid ihre bevorzugte Stellung in würdiger Weise behaupten kiiiinen, sei es riothwcitdish die Bürgschaften fur die vorzugsweise Befäbi gnug ihrer IUiitglieder nicht zu verriiinderu, sondern sri vernichtet . Sie erkennen daher die .s·:-eilsariikeit der bestehenden Anordnung, 111 Folge derer zu Erlangung vou Toinlnsrriistellen eine zehnjährige- tiechlicbe Dienstleistung erforderlich ist, und versprechen die nöthigen lxirrleitiiiigen zn treffen, um diese von der Staatsgewalt erlassene Bestimmung ans das kirchlicbe Gebiet zu übertragen.«« Tee Ri- aierung Ew. Majesiät kann es ntir wünscheuswerih sein, daft eliie verfügung, durch welche man dein SLTerdieriste und der Erfahrung Nil VORUil W sichern strebte, die lirchliche Anerkennung erhalte-·

Hin demselben Meiste haben die versanirnelten Bischüfe sich da »-

hin 1115113111: „„I‘11‘ katholische Kirche sei stets von dein (s«irnudsal,ze airsgegangeuspdgsi bei verleihung von kirchlichenAetiiterri nnd Pfrün- den nur aus 111‘1111111111111‘11,3111111111111 undverdiensteRücksichtzunehmen Lei: sie wünschen daher nrid werden dahin wirken, daß auch imc ;oiiiherrristelleri, zu deren Erlangung noch adeliche Abstammung ges- tordert wird, an den wiirdigsten ohne Iliücksicht aus seine Nelurt verliehen werden-, doch solle dies aiif gesetzlichern Wege und ohne

»Na-De « . «-"M-«U"t’.i VVU bereits crwinsbeuen Rechten geschehequ

« “€19 innen lliuzu: ,,,,,Richt nur uin die Liicten auszufüllen, mm“ kusch W Alllllslllllc Ellötcbcu der Toniiziilarsaiauouitate 7 s - « ' w « ·

sll kiU LLahllopilelii zu Salzburg und Olrunti entstehen 11111111,

Wle Wllf “m “1‘ Wahl grössere Würde zu geben und den Hin

skamineuhang der »Bischii'fk m11 Hm 3))?1111111101111111161111 fester zu 1111161111.111111:1‘11 sich als wiuischenswerth dar, dass die Vilcllclsl W .liii nii -J.ioviiizeu Salzburg nnd Olmüh das Stimmrecht bei Cis-

wählung dess Metrorioliten erhalten. llrn die Wähler ans eine gril

‘- » j.) - . s , Igu UYHZW Yasunas ““1 illllfuudzivanzig zu bringen, würde tithllllulzig sein, einer entsprechenden Zahl von Ehren-T-stsh»-

ren daø Wahlrecht zu verleihen.««

S . - - „n Der RCSWUUS Ele Mitllttat kann es nur willkommen sein,

wenn ein Grundsatz an welch « « « —-

, - · - .111 ie bei K- » mü« gezs festhalten wird auch 1 5lcricihung vin -.taat.ain VV e Geltung erlangt.

samnielten Pfg " . . . nnd 53111111131mit IM del Lea

, Geruhen «E « Bischöfen zur terstutzung der Regie

Das Kirchen

_ .. get V rcn ein Konkuro aristzcscgrksx durch dazu bestellte kam-m

Beheirden sich des-- iuo Einveruehineri

rriitåitecht fiir angemessen

in Bezug auf kiicbliche Würden Auch dielZlcstirninungen, welche die ver-- « » ) der Erzbischüfe von Stlb

m . » » _ , , 1 z Mel wen zweckmäß·lq.gesrrl)it zu sehen wunscheu, erscheinen als vollkom-

stät allergnädigst zu geuchniigen daß de « « ! « , 1 U

« nmutig dieser Bestimmungen die kräftigste Un-

Nimmt)?“ mm. s, insoweit sie dazu mitzuwirken heruer ist,

du« daß zu Besetzuu «

- « _ » g erledigter Pfu- Tkzl und die« Befähigung der Beweiiber „Mammut warb m Schneid) m‘sgvmü werde-. Diese zweckmäßige lich in ihren Bereich gezogen. « Wünschen Gesetzgebung gänz-

710

sp wie M V«.«.k.indli«chteit, sich derselbeuyzu unterzrzexhkrn uhdthre Zeit, für welche M mit („Wg sekstaudene Jrufung Xei iiiig )a 1, vom Staats- ivareu die- Pwsesssoren der theologischen tehrggstalt als Era- miuatoren aufgestellt, nur der Ergminator aus der Logutatik blieb Hm Bischofe zu freier Auswahl uberlgsscu, an die Landesregieruiig hatte man sich um Tispens von der Ztoiikurspriifung zu wenden- « Die versaniinelten Bischiife haben das Recht, die Befähigung zur Uebung der Scelsorge zu beurtheileu, für die geistliche Gewalt in Anspruch genouniien, und die Staatsgewalt kann ihr itii Hinblick auf asp 2 des Allerhhchften Patente-I voiri si. März 11'419 dieses Recht nicht streitig machen. Allein auch 1’111 den Staat ist es von Wichtigkeit, daß die Befähigung Von Männern, welche als Pfarrer wirken sollen, arif eine zweckmäßige Weise geprüft werde-. die Iliegicrnug runsi wünschen, daß in dieser Beziehung in den verschiedenen Tib;cscri ein gleichmäßiger Vorgang beobachtet werde. Sie ninsr wissen, welche Bilrgsibafr fiir die- Befähigung der Seeliotsger durch die Entrichtung der Jeoiikursptiillllln geboten Ill- nin beut-theilen in kontnrt, inwieweit und unter welchen Bedingun- gen iie ihnen ihrerseits in Beziehung auf dic Ecbuliv Das Atmen- wesicn nnd die Ohr Anaclegciiheiicii Funktionen übegtragen kann, deren verbindung mit drin geistlichen Amte für den Staat, wie sur die .liircbe witnschenswcrth ist. I Tie Iliegierrtiig 6111. Elliaieftat darf nnd trittst daher das·Vei-- langen stellen, dasr die über die .lioritirrsvrusuustell zu erlassenden verfügungen, bevor sie in Anssuhrung kommen, zu ihrer Kenntniß gebracht werden, damit sie des-, was sic von ihrem Standpunkte ans wünschen musi, in Anregung bringen iirib ans allfal lige Schwierigkeiten aufmerksam machen kilnncn Tszie versarn nnlten Biscbiife habeii nicht ocrlauut, dass die fllt » llc Pfarr Jioiilurs Prüfung bisher geltenden ’-.)luordnungen vieles »lioeilniäsiigc enthalte-in nnd dass es nothwendig sei, überall, wo riicht ansualnusioeise verhältnisse eine Ausnahme begründen, eiii übereinstininiindes verfahren zu beobachten· Icshalb haben fie iich über folgende Bestimmungen geciuigt: » ,,,,Tie Pfare Itoiikiiir Prüfung soll iri jeder Tiüzisc iähilich zum wenigsten rirriual und zwar unindliih und schriftlich vorgeriorn 111111 wes-deri. lslegciistaiide dicicr Prüfung find- ll Togrneitii, ‘.’1 Erläuterung der heiligen Schrift nach der Viilgata, sls Moral uud Pastoial sammt riiurgii mit voi«bei-rscbcnd praktischer Richtung, sis Ilircheiiiscchh It vollständiger Entwurf nnd theilweise Ansarbci lllllkl eitles Piccigd 111 mündlicher Vortrag, 7i .liatecbese. Zur Eis- langnug jedes Amtes selbststäudiger Scelsorge ist erforderlich daß der Bewciber die Pfari«.teorikirrs Prüfung mit gutem Erfolge blstillan llllklk Inwiefern für Jeaiionikath iriit welchen zwar die verpflichtung zur Zcelsorch aber kein selbstständiges Sieclforgsaiiit verbunden ist, die Psalm .i"conkurs Prüfung iiothwen dig sei, bleibt denr Ermessen des ItiizesansBiscluth überlassen. Zur Pfarr atonkurs Prüfung sollen tiitr solche zugelassen werden, welche seit wenigstens drei Jahren die Befiignisi zur verwaltung der Seelforge erlangt haben. Tie nioiikursEJJriifnrtg hat in der Regel siir siebs Jahre zu geiteii, doch kann durch Prooiiizial—-.ttoriziliitin cin längerer oder kürzerer- ,«;i"iti·etitrri bestimmt werden. Nur die dienstthueuden oder irrieritirten Illiofcfioreii der Theologie-, icite Tot toten der Theologie, welche zii Erlangung dieser Wurde sich den strengen kltriifungen unterzogen, utid solche t))iäuner, welche sich iii einein theologischen Fache als Schriftsteller ausgezeichnet haben, dür- fcu von Ablegung der Pfarr sionkurs:Prüfung diapensirt wer- den. Von Liliederholung derielben kann der Bischof auch solche liszahicu, welche als Seclsorgcr oder in ande rcr Weise ihre theologischen .lteiiutnisse hinreichend erprobt haben. zsosn Bist-lief ist verbunden, dir Pfarr incoriinroskllriifung, welcher sich ciii Pewiibcr iri einer fremden Iiiiiefe unterzogen hat, als stir- Tllfrüudeu seines Sprerigelo genügend airzuerkcnucn«« _ Tiefe Anordiiniigeu enthalten nicht-J, roogegeri die Fliegiernug Einsvraibe erheben 111111311; im (911111111111111 geiiiigeii sie iederu Jen-

zss—s-s«s«s-« sssssxseoo der Staat an der «l:··i"ri·richtiriig diiser klrüfung haberi 1mm 1311111111 ca iugi feine Burgschast vor, dasi die gefasiteu Be s-«.sss,-ss-s·«. eei Liischosen und ihren SJiachfolgern als sie rechtlich oerbineeud angesehen werden, Mit Iliücfsicht anf dieses verhält- „11': glaubt der 111‘11111111111'11111111 Illiiriistcrrath den elrfurchtsvollcu Antrag stellen zu joilcn, Ciri. Illiajestät geruhen aimiordnen, dast die vollständige Durchführung der von den verfarniriclten Bischoer über die gifzsssspssoiikiirs Prüfung getroffenen Bestimmungen kein Hindernisi finde, nutcr dein Vorbehalte, das; dieselben nicht ohne init der Re gicrnug geoflogcrie Iliiirksprache abgeändert werden, und dast, wo nnd insoweit als diese Beschlüsse nicht znr Diiichtschiinr genommen kass, 111-1 der Ellfarr -.lkonkiii«o- Prüfung nach den bisherigen Au ordriuiigcu vorgegangen werde-

Von der Ansicht auögihcnd, dasi Alles, was auf den Etaar « glitt I’rl WEN 111111111111

Einfluss nebnicu liiiine, der versigungsdes Staateo unterstehe-, er liesi die iistirriichifche lsseschgcbung iiber den isiottesdienst der katho- lischen Kirche die genauesten Anordnungen, deren viele jedoch längst iu vergiisenheit gerathen sind. Dagegen erklären die oersainrrielten Biscbilfe mit Berufung auf »L. 2 der (83rnndrechte, daß sie fernerhin den llwttesdierist nnd alles daraufBezügliche iiirier der lslrärizender allgemeinen Staatsgesehe selbstständig auorditeu und nur den Geist und die Gesetze der katholischen Kirche dibei zur T)iichtschnur neh- nun werden. Tsr treugehorsairiste Illiiuisterrath must den von dcu Viichiifcn erhobeneri Anspruch alo begriiridct erkennen.

Allerdings ist es siir die Regierung von Wichtigkeit, das- dao Recht, den tzlottesdienst zii ordnen, stets mit weiser Vorsicht geübt werde, um so mehr, da die Bersarurnlniigcn, welch die Ausübung eines gesehlich gestatte-ten Blultus zuiii ausschließlichenspiwccte haben- von den gesehlichen Beschränkungen deo versaninilungsrechts ent- bnncen sind, Auch hat die Staatsgewalt nrisireitig wie dao Recht- so die Pflicht, Fürsorge zu tragen, dasi nicht unter derii Vorwande gesitesdieustlicher .i·)audlungcn die Ruhe gistürt oder die Sicherheit

gefährdet weide, nnd der treugehorsarriste Illiinifterrath behält sich .

vor, zu diesem Zwecke Ew. Majestät gesehliche Bestimmungen vor- iiischlagcn, welche sich aus den Gottesdierrsr aller Religions-lllcfcll- schaften zu beziehen habcti werden. Aber die versaninielteii Bischofe haben ausgesprochen, dasr sie es sich zur Pflicht machen, Alles, was an der bestehenden Gottes-dieustordriniig zweckmäßig nnd heilsam ist, sorgsam aufrecht zii halten, und dass keine Abänderung ohne «-«?aiftiiu niung der Proviiizial Svnode gemacht werden soll-; sie haben ano- gespi«ocheu, dasr sie iir der veränderten Stellung der (Ftesetzgebrrng eine doppelte Aufforderung finden, jeder willkürlichen Neuerung und jedem Missbranehez welcher sich beirri Gottesdienste einschleicheu kiiiinte, iriit nnerrriiidlicher Thätigkeit zu begegnen. Zwar kehrt auch hier die Schwierigkeit hinsichtlich der Geltung der Beschlüsse Zlkrilcks DWWch glaubt der treugehorsanistc9)iiiiister-.i2)iatls, in rucksichtigung des der Kirche verbiirgten Rechtes, die kirchlichen Ari- flsllgekjhlllgm zu Welchen der Gottesdienst vor allein Anderen ge hols- lklbstilällklg zu ordnen, darauf einrathen zu sollen, Ew. Ma-- leimt hell-Ihm zu genehmigem daß es jedem Bischofe freisteht-, den Gottesdlmst i‘m” Dlllztsc ini Sinne der eben erwählltell- VDU

Yxsesfrlammelklll S311111511111 gefaßten Beschlüsse zu ordnen und zu

Staatsverordnun « D v « . 11m kegelten die Art und Weise des Ptillunizs steuks W1,„ggaän‘mz“;ägätwnogeQaabglafäfätäefugeieäwb Zigo ge- « e nn-

tagcs und der wenigen katholischen Feiertage ihren Schutz nicht entziehe und, wie bisher, Alles, wao die Heiligung dieser Tage stört, ferne halte.««

Der trcngehorsanrstc Ministerrath erlenrit die Nachtheile und Stiiritngen, welche entstehen müßten, wenn dieser Gegenstand dein Bereiche polizeilicher Aufsicht gänzlich entzogen würde- UUD Nr Staatsgewalt in keiner-Beziehung die Rücksichten, welche die Staats- bürger einander hinsichtlich der äußeren Tarstellung ihrer religiösen lleberzeugung schuldig sind, durch ihr Einschreiten aufrecht halten wollte. Die eigcnthürulichen verhältnisse einzelner Kronländer bie ten jedoch in dieser Beziehung Schwierigkeiten, welche es nothwen- dig machen, die genaue Regelung des Gegenstandes einem späteren Zeitpunkte vorzUbehalteni Ew. Male-stät dürften sich jedoch bewogen finden, anzuordnen, das; iiidcfseri die Behiirderi angewiesen werden, auf Nrundlagc der bestehenden Gesetze darüber zu wachen, daß an Orten, wo die katholische Veviilteiung die Illichriabl bildet, die Feier der Sonn und Festtage nicht durch geräusclioolle Arbeiten oder durch iiffentlicheu Handelsbetricb gestiirt werde-. «

Gcruhcu Ew. Majcftät den gestellten Anträgen die alleibiicbste Genehmigung zu 11111111111, nnd den ehrfurchtsvoll lluteizeicluiisrrn SU Wllüchlluerh die Eingabeii der bischiiflicheii versaminlung in (5‘11- inäfiheit der in diesem alleriiiiterthänigsteu Vortrage entrinnt-tun Ansichten zu erledigen. Wien, 7. April. Thitii.«

llt i sie 11 sris u ft n nd il u u il K o n z e r- t. s) r r iti a u n d- e r e 11 t s 1;- 1.

-

Zeitschr-s «L.-’oltsdiama von ajfcrinanii dtültcr Anigitubir im scfaale der Eirig Akademiix

tTen ‘22, April 1

1‘ e rtt a n it 31111111 tgcgeiitviiitig Alliusitdirelloi 111 P 1111111111111: i—

trat schon vor mehreren Jahren iri der «Ziiig-«3lt.«iifc·iiiie 11111 einein 11111111111- schen Ltatoriiuii: »Die Erscheinung des 3111111111" oor die Lfetfentliiliiis nnd beturidete daiin einen ebienweithcn tioniponis·ten, von denen 111111111: Schaffen Erfreuliches zu erwarten stand. llrn so nichi tiiiit es une 11.11 lagen zu müssen, daß das neue Weil diesen iiitoariungcn nur wenia 1111- 11111111111 hat. Als ein Faauptfehlei der Arbeit erscheint 111 11111111111- 1’111! 1‘7111‘1‘11 bis GEWZUL lllkcin der gewählte Stoff fortwährend im Indern-rnit- init der musikalischen Bebandlungswrise steht, die eine gaurlieh Nnie-»- um? lfk UND fast jedweder charakteristischen Anopiäguiig eintangiltsp 1111 liebt so trcii, daß der Komponist z. V. 1111111 Tanz- und sicut-»obe- det Rorner wie einen modernen deutschen handle-c behandelt, ro rast 1‘11 wuiidctlichsten Effekte zum Vorschein kommen, alle «L!Feiliilii»it verloren gen-e iiud die Musik« oft einen fbrmlich paioviienden Uharaliei anzunehmen scheint. Es ist diese verfehlte Behandlungswiise 11111111111 sich würdigen Stoffes übrigens uin so mehr 111 beklagt-u, alslder versaiseo irrt«llel«rigin ieinestocgeo ohne Einsicht nnd Talent zu Lisette gegangen ist rtiie iii 111 Arbeit namentlich riu besonderes lsseschicf zu dramatisch wirksamer chouiiis tion diirchblickeri leis:t, ein Lob, das fiiiher schon seinem Lratoristni graci- iibct ausgesprochen werden konnte-. L abei erkennen »wir ausserdem 1:11 tu das netteWcrl iii charakteristische-r 57111111111 ebenfalls g cii te tue aqu zuwiisen hat, was als gelungen bezeichnet weiten dari, te ten -- -.bi«-cit-s2 Tanz nnd Uhot der Leutscth 1111.3:

Um die Schwertesn nin dir rairxen

Nach dcni Tteischlag li.hu zu tanzen«

Welche t'iist!« A « der auch von eigerithiitulichcr 1111111111111 ist, dann dri tsiiiia-. “61.1 ztloiner Wo, H. «

»Wir nah’u! der grosieii Roma r'«-aic—iieies«,

so wie dir sieh anschliesienden 1101110111111111111111111112111111111111 1111111111; cdetl nur Uirizelheitrrh die ans ten Totaleiiidrnit des Lisette-s uns-» den obtvalteirden Umständen besonders aiiiritia zu irriluiieu nicht iiu 5111:1. find. Tie Ausführung eingehend, so iaiid diese unter der Leitung Komponisten nnd der Illiittvitkung oeii klliiigiiedcrn der jiiigafadeniie is« dcö Lilie-prechtsclien Orchester-.- stati, war aber tin Mauren ain 1111.11.11 iiiaugeliiast und icdensallo nicht geeignet, dein Weite einen 2111151111111 gewinnen Von den LEoioiangetri toaieii uns iiainiiitlub bitanni ti-: ..- irren Vurchard und 1.1.1.. tsaii 11111 1:111 tiefre-it dir-n :"-;s;;«:i..»..s 911111111111111111131111‘111115 betet-.

Eisenbahn V 111'111 1;. i(v 1 n 11 a h n; s. ‘1’11 “5111:1..1- f 11'1'11'111‘: „f ais i- 1117.211:

iuc dilioiiett ’"-:«"ii: hin-,

1

Hilf-IN THIle - ""iz’-2, 111.11.11 1511, [11111111 11.11 Uilanl . . . « List-Es - 11 Mm » a s-::·itiiini«.«i· . ishr-i fiitislr 1' Rai ‘1‘1 AP- 1 1 i i n .1: 11111 b n r g e r i "i u Is .1 1: n Betriebs- liiiiste!.ue. Flur Personen «·f’i’si’ilif lllli Eis-il billiger its-?- Cillllbilslsli Vieh Flugs-unt - i « N. ..--· "a- ‚.m- —-

Wss :-.«-- .1 ‚. _ » Jan siauuae isstkiii 211,7511111 l 7111:3» 1 Fern-l t.« « 11111111111" - 251,711." 1 "J ."1.'1‚S117‘.‚‘.’111 82,3113} sticärz ea. »- :ii,-.sii.i - sziiiii ici.3,·»«-iiii——. · Summa ca. 81,5911 |1 11 1511,11} IS *3 “111113211 1‘: liinschließlich der mit den sieachteii erhobencn Transiiziille unt i‘1‘1'1‘1‘1‘1111111111 der Feststellung durch lic- .ttoiitrr-lte, le im! es noch erforderlich ist. Im Jahre lMll betrugen die triuuahiucii

11.; «-«·"-«—. Im Januar . . . » · . . » . . .. . . .. 711,711 tli - « 1 . I l '1’ « 15111111111. . » . . . . . · . . . . .. sing-tu 1 i » März . . « 1211,10.» ts- i M" Wisse-»w« h i u‘ « Sinnina . . "-.’-—"««,ei·.iii 1. .- , » » »-.-.-.....»..........,.-«...«»-« Also im Jahre Moll weniger 111., « , |;1‚‘_’1N1

wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß in dirioiunahiucll ele Mille its-its eirea 2ti,40ti ?)itlllr·. fni Tinvpeii Besürderunklell lillllslllsTU find. Aus der Rhelnischeu Eisenbahn wen-ten un Laufe des Monats März d. J. 28,ti5ll Personen und .,;t ins-V Okl- GUka lspljspTIU Die Einnahme betrug für Personen 19,1101) 11111111, “.311 Ege-

für Güter«- . . . . . . . . . . . . . . . YOU " V zusammen 1111. der Postgiiter . . . , .- “N“ Nkkllls 17 Stil

About-erneut

2 Rkhsp für .1 Rthlr. 11 2111111. -

m allen Theilen der Tiiaiiatchie Ohne Preis iBeiwhung

Bei einicln e n Sinn-mein iisrrks

2"1‘1‘ 253,111"! mit Huld belud-ist,

1'?" l I 3.

T

"3111111111111.“ 511111.

. Its « ·-.i1 um. i- .. .«..

is a I ’l.lc«iiiisl"ctiiiui.

riiiis.iltiirtg. .L

Italien. 3111111.

Griechenland Aib 1:11. slEier-einigte 3111111111 von Nord-Amerika. Vcibindung des ’.’lslautiicl«-ci2

Eil."ivsitstagc.

2:211 dsi f 111111.

a. ._ « »z.

!s—-«i«-«:«sst.·i-i-..« Eisen-irr.

71«««-37«T2M— nnd handele Nachrichten

7.’ il·.«l«-’e««s

«: 1.11 «-«c

s 11 ".11

e

—«- III»«! ‚11.1 .111111

311111111.

Eis-ers

31.11.1112; Tei ««l»Tii:si-altttzig ce:

iiirisiuxmliiclscr Thrjs Deutschland

‚011111111111.

Z 111111-

Berlin, Freitag den zu. April

D e 11 l 1‘11 1 11 it

Weglerrercln "."f sc E rlilfift’ll. i, ; c 1‘ it. Dannoocit As a un or 1. »New-ein .11 a i 1 s r u b 1.

.\.11|1‚1111__uub bei fiel-ein Frankfurt- ‚11111111111

ssotiiacbitszhlsv *111111211111‘111‘111111'111111111

verbandlong-in f" lisii«l!sls,t««.-·LQi Fa blcii Hof-links Mecha-

"21. n is l er n d befreist-ekeln Berti-dia. -«-.. se". ils-H ‚j. .1 » Allmklmbs « Hllss 11‘ l lMc “b1 1 s axniulii 11.2:

baite ubet das Trpoiiaiionoaeseiz ausxtciriiichtciten in Augus. -- ·

lslctidaimsrir ·zli«x·s»"s;i«.»-,;s.

« Ilictitiixtdciniia TM kll ‚111111111111 einii ".iit-.ib «"

ei tilgtilnltiii-.iiougiif-. lOZrofWritanieu nnd Inland. « ioudoncsi 1311111111111. .-j.olle. -- 11111111111 Einsicht -«--- Vetiiiiiihtes. bei dcni 1‘111111111111‘1‘11'2‘11111111. "Ja‘nizlanb und Polen. Beitr-intinuihung dcr atcbiiologischen (111-11111111111. verhandlungen der tlanirnein Bologna. Rundschrribcn an dir Polizeibeborden- ictnita. Hilcues riritiistcricllcs Blatt. —- Lfidetschutwrzinacn in 2111111111—-11111111111; 11111111111 litt-Je nur

1 l Vinsscbnsi fu«-: die deutsche scrage reaiiftrugiscrz l: ungesäumt tcisntiacn anzustellen oo nicht dir ziriirunkt eingetreten sei. iro isze ‚111111111111 ihr vcifassungsinäsEigcs Ilicclt der .«Tnstnnrnnug uir 71111 stellung der deutschen ":-!lerfassuri,«is LIlngcleginhth geltend Zu mail-sen habe-« Z1 beiahindentalis der lscainiiicr darüber-, iric dies zu ieirscik i"trlligen, Votscblage zu unschan

1 . L‘HCL‘H, "1-1‘111‘511‘11v {ck1— v » -. « « - 1 l Tie ansitaliichc KolotualJiili L

T l - .- » « » » .51. J (‘11 151‘111“, 11111111111 „um 111„_„‘.„,h

ic «·l».’roselie fu

l?ts"-seirs"etrcikt und Kunst- i«"i.is"ti!chrs ItonzcttJ

9.511113 lalitihc .

Eisenbahn verkehr-«

„.111111111111 Theil

i««ii"ii.3l’i 551" sitt-?- itffsett ‚1111-111 Arbeiko

.«s- „11:11 sboissti .

Liiien 131111111111,

9151111151111’1111 _ . . , 2:111 Irr-IT icriict iliiittiwirkeu, da

Exizstus »F . r ,---.s ne.i«,-.«« in VeilllllIlUtl IN 11111111111„2111111111111;‚“‘111111111113119 ”“111““11: Willst sitt-e Ectwatiokics nach 1111111111111: 111111111111 Eil-« "."i-·ljl«"sli«’ii sicll lillcs Jlfssfllsssss « - / 1‘ l UNDE"l?«-7ll"ss--W,V lsplwlsplllsp Akt-erste trüb kehrte Se« Maieftät ·ri«ft.e-, von 111111111111; 211111 Wie-g seissssss Isrcntc bat hier die ‘1‘1‘11111'1'111111111“1N Felduimsschasp illrafcri istarublailas mit der Qorntesse Tictrichstein stattgefunden T cr osterreichinbe aiabineis Tit unt Trolllblll WE« "Tt’«i’«-iit1 hier angekommen, welche, dem Licin infolge, von änsicrstcc Tcr Y 1 o vd meldet: der Alsersataserue liegende Jiitfanterie Regirnents aber bei der That ergrisseii und _ Der Kriegsriiiniftcc r811111111111111111

m KOCH j11‘13111‘111111‘11 lizsqase und

Oonrieip .;err L-tanio-l. Ganme Ilsubiigieit fein sollen.

Joniiabeud versuchten zweikpoten das in ans Polen bestehenden .37 auszriioiegeln. « tin Untersuchung gezogen.« 1.1}1111111111111 Graf Gliulai wird

ewiiaii 1111.

Preußi eher

nzei

oii i«- 111.1 1.11111 11‘ okgniiigJ « , ‚1111 - , „11,1, 11’ . 1.11‘11 Zerrissen N11. -:-dcii, ‘21. 3.1111. 171. . "51111111111 "1 zweiten Man-ist.- irtiibtr Ect· «."«l!.«z.".;ei·r1«.u III-Si eli-« , Tit ‚1111111111111

Triiiglichtcits tin "- i1·kliiistr:iachiing ihre-J “211111321111:- oout T. Tlliäix ds. si»

111 «litttirrirnniigsrecht sii irdi- oon tin Jliegierungeii ausaobcu

ist-: Feststellungen der 11111111111: »i«’-iii-:s-"ungs «".’lis.za»et.sgisrii·-«.it gi wahrt hat-X kii «»iis.rs.«igiiug, dasr mit drin l. 9211111 li. J. die Its-ei 1111111111 1111 durch den Virtrag trog-! 311.. 211111111111 1‘. ges-hatte- 1:111 P1111111.111‘11111111111'11 erlischt · glitt endlich auf däc- iucsiiibsil-)i. selbst von kliegictniic52 :" k 111'11111‘11‘11'11111 11111111111 Staaten ··«-cil.-tiiiiten 19111111111, weiche in." 15111111_112111: ins-«- '1111 alt-itn Ilirtucrsxthic ähnlichen ol-cist«: Lisurrtesisriuside 1:1.: 1:11 11,1. {31111111 1:11 111111111111 Wunder-« iii »als-r Art-Initi- 11111111. .-·n

131111111 171-11111 die Llciiitliring des «3·«·ii«icbi»:- iibc: rac- .ii,-Jlriie«i,iicbr tsciiet Dom li. Januar lNIis d.«:-.:« Litienballnidisllt bildtiieiidu welcte «.’«lng-.«ligeiiheit bei der arisTerxirdentlieben Wichtigkeit nnd llin sehnlich-litt d-:s 1“1111111111111111 ans dem anfierordcutlieben Staats-

- hervorgehoben nnd einer l.«eioiid«ercii Werichtcrstattung unter- » Tat sehr ninfärtglicbc ’"3Tis:icht l»«es·cbe«iftigt fich: |1 11111 tm -—:st..iats -..i««"-ienl«-ahncn, ‘21 den jlliivat Eiicnbaluien nnd 21‘) inii 11‘131 «.:iii.«ubabnwesen ini Allgcrneniei7. "I11 heutige Beratb tng der holde-tret crilrecltc sich auf Print-i l. die Staate Ersrnbalnten lie- ««««’-"T’j««-T FUJE ?"-."cbiauktc sicb vorerst auf cie Eacbfisch - Paueiiscbe III-Ists- -·««).itenl"abn nnd die Leipziger Vcrbiudungebabn Irrt All “W“:m'"“W11!174117151111111.1111 des-u genannten JIVM 1111‘1'1‘111111. im OWNER-XI 11511111111"- l ibcider ZäihsiscbiBancriscben Bahn 1,725,277. :ch1‘_i1111111‘1* ’l,"«erbiiidungsbahn leitest 111 Instanz-. 13s Lächelscips lYesoniitehc Llabr i,kiii,iiiiil:lithlc.; sli tnr den 111111114111111111111111111 EVETZUTEVDCU llkllllltxliibliyz Jchsrsarbeiten für dick-into vonlihcrm "“9 "1711.1 r” {11111111411”8111111116311! #551111116»:6111111‘111111 371"“ 21111111. YOU-I HUH skacbiiich -- s3111111111111 -LE.-taats---Eisenbahn anlangt, io trnidc jutvordcrit dar-ruf anfinerkiaiu gemacht. das; die Nescbichte Tut-UT- llllllllscllluellss 1111 die .;II 111.»:— Fixianxeu eins erfreuliche nicht tu 1111111111 sci, insofern nämlich die dafür in ·-.)iuspruch geiioiuinenen inmitten in _11‘1‘1111'11=1‘11111 Etssigczuita begriffen geweieu sind. Eil illbilltlillllidatlk lrtlikc «";s-..iil"i·l«i Exiiiltuitglich irrt-attfibiagt: ttis Jahre Nil attf 1191111111111:#111111; rann crbobt ist-it auf djiiilt X J)ithlr., ist-«- ioiedir ans 11 111'111. ‚1111111... ist« abermal-: arti l«-),l«-«»,3-3kl Riblr., später auf ‘1'„’‚‘.N111‚1111131111111. nnd bei der jetjs um« IITOilasir aiif l-i,·.lltl,tli’«’ Ilithlrx I11- Ausiibniibeticlst irr 11111111111111111_1111-111111111111111 Etciiicinug des tkkotanicblaacse selbst liegende, nicht bereit-seither-cbrunreuaclgewiiiisir s.«."sp.«sss tljJIlllUlVF auch den -2lericltt ti-: 1111111 Tisch-.- an. 1111111111 frisjspktlklllf rltlvrderten l,-«L.),".’—i.i flitbir ohne rot-aris- .111 die 2111:1‘,;L:1‘:;ng;1111 unerheblich. nnd 1.- rieb-Te cs genügen Tillllll «.’liirräae ariuiliilirüiiwnsxsnslimmn am im.(t‘ii‘wnwm “'11:st Tot-« Zeiten« der seichfisclcsn h Kanimsp Hub“: Wmubsz h u?" ,‘,!„)mtMumm“ » . jktaats -.)iegi«i:tung unt der .t;i.««c,i:. « » sllschcir Regierqu „11a„„(blmwv.„“.1, .- « 111 der sit-irdischen Ectcesfs Vom '1_‚._‚ „wir ,‘NE‘- « Will ljm « s X - l- voibesoalteni uacb

Use - Nimm aber die «Ejtiiiit»:« Regie-

\‚ i

1.1131

l l 11:3 in C: in

“112111111“ m1‘11[1‘1‘}}1111111111 tu ertbcilersi « 11111.1 211 set-tin assen, sitzt alls· "s.. « . » - stlrl iulssxbotc itehcndenzulassigeis 511111111111 cinitt ere- 1"1 i " . s «- 11111111 k.""liiti"ciiti-, lich die (91111111111111“111111111{anfangs‚im11 (am?! «..»« . » » ’- ‘Ü. . . U}, 131‘1' „11111 1111111111111 111111111, „1' 111111111111111191:1 1.. .- . » . l .' ' ,NW .1, » ,:Ui·l— llle lllleltl lcskzsssqp aksdspssp. i 11: stutirtsibin Schrift 1111,11 -)-) auch-„18,- - l -.-. . « « « «'« « sr «- 11111- rlniraai ists-« ans Irsiitrieg sszsks wssnsasspm bio« hohl , _ « "-11 llltillllllsllki Its Pluttoiioiocitiis überhaupt »i- scrit sein wsiii , 11: 111111111111, irideni nian erwarte-, daf; pksss"s"«.s««.«». « «. » I ß it H? (‘11.‘1111‘ illilibstl IDllllliz sii IUH t‘1.‘1111‘11‘1111“1 slksjsssml “in.” Murg «iiiii-.·-..i l«ts.«itc«bii:i.»iiin2i In ertheilt-n, daliå aber »Halt »;sz»;s,.s«-1s W ““117" lsålisp 1""1‘217‘ Iler 7511121111111. “1111113111111 irr-T in Iinl»eiric-bfct:iiisa 11-211: 1.71111 Eriesibabsiixetrielr angehiiiisieii Viiiie ein dieselbe betreffen-. irr s.««niirtior:. Otii 1:1111;111111111“11111.1121111111'1111 der “21111f1311n-1„11,11„ irrt Initibinigung ihr-erstem weile-. ts- die :taatoiegxcrung zu ke« user-»st- Tsc Nil-nichts ktibxbuna Tit 11111111“ ”“1 "H DICHle illl lU ar-i.-.riit"!. stritten '"k«".it.,i 1:1 3111111111 til l;i«:1cii"i; sit lich der Erwar- .l , 11111.1 1'” ‚13111111111111111.1 werde li« Tier Vettiniuinnr . . ‚1

.».,’.li««i«Llii’-s.. ilr » » «"-l

‘11: ostenistiarssg aiii 11-11 1.111111 ahnen 11 Vesoiteiniig unt- 151» 1111111111111 Tit UT U : x c— all-: Ein-. 11111111511 IliuctsiHbt izridinen tiacncitt 1111 aber cixk «1. rinnt iebee Atti-gesinnt- ’is ;"«inl..rn"ceil untv darunter ;n.e!.«.ii.:iisk Irr-I getrennten Wirtin-be der 211111101111“ Zwin- ioblcu niic nor krulii drei-sc »L?i«iasisfc:3nna 111 wir-gelegten Las-se

«--« « »w· . —- . ... der Hacbsiiib “1111111111111. «:.taats-isenlnon ans .-«-..-ert.iic zu g.

\

»s-

iiebitiigcii» ‘31111'11111‘11 lau-. auixb 111111 entbunin 1. ’.’lbari-ctiicteu Hering, dahin gehend- Aiinabii:e, tas; iu icu «H·«:is’«.·:ac;«k dritter ltlaise auf der SächfiscbVaruriscbeii Zlaatsciienlnibn 11:i111x1‘1'1111111111: 1111 eine eiitsorecbeiide Belciichtirng gesorgt weiden iuügc..

TM Betrefs der Leipzigr verbirrdiiriazsbahei beicbiosr die ais-us mer mit Stimmen Cinhclligteib ihre ,«7,irs·iiu-.riuina 111 der »Bitte-il nmti lellbkll del Vorlage aciiiäsi zu eitbciteii Zugleich aber 1 kei« Staatsregierung aitruenipsehleii, 111‘1‘1'1‘111111111111 kltlllkill lTT beiden Abzweigungcn nach Möglichkeit biicbleiiiugiu sul iliillll ’«’»« VUUWUUSI wurde bei diesem letfitgcdaebteii Reich-inne aigcbroiiicii

In stfllhccnkvcd » Hgss U L1 V IQ“). April, 15;:1111111‘1‘. Ziel-E ownsan gut-Mich 6113111111 der zweiten Kammer 11111111 die Tage-s Regierlsmäöschrcsk .1111 Berathung der Antrage des zurxkllrusung der

« “m vorn ist. Dezember leill nnd ts.;«ianuas. ltmld

Eule POsigAnstcrlten des In- Im? l1112111111112 nehmen Bestellung auf Jssks Blatt ‚In, für Berlin die

rktpcldlltsil des Pssgssfr Q1»:»:15.

i nöti.

11111111-11111‘1111111111: Bedürfnisse lud ilusgaben tii .«iirirgisoiitr-s.xl-

Jung betreffend-, nieieraesrtfxer Ari2·t«ibiitfcs, welche folgenderinuiiin

"11 3111111111113 11111111 drr .11111111111111111211111111111111 Folgern-es 111111111111: sind-ern Stände die in den Schreiben dec-acilriiglsclnn i")««ei·.·-:ini1.t :t.’iiuifterintns voni _ “1, enthaltenen plliittbeilnitgeri sich vorläufig zur Nachricht dienen last die-sc :l.li’itthcilungeri für jetzt zu befondes betreffenden :)liiträgen 11: veranlaiiiiiig gegeben haben, dasi sie sich aber alle«gcgeu die atteiwlkiiieii Beiausgabungen etwa aiifurstellcnden Erinirerungcn vor-- von Seiten des Schat- .itolli«giiirris, iti llleinäßhcit der Tirfassniigs lltcfeixeo vorn 5. September Ris, vorgenonnncn selbst zur Prüfung vorgelegt sein

rirtd A. Jaiiiia

auch, bemerken sie, “111 i werid trug

bios.il:·.«ii, l Tiiechriiiiigeu Jliechiinugeii - versammlung die Zustände unstetordentliche Tllriisiabcn Stande die Königliche

’.—Ze Prüfung dei

;«—iiani.«if:tin, io erfucbeii :)icg·"«eiuiig, io mehr baldigsr die Einrichtungen so zu treffen, daß 11111 dcii «u».:,ureichen 11111, als Stände die der aciiniglichen fliegiHitng zu außerordent- lichen verwenduiigeti ectheilteu Befugnisse spätestens arti I. zugleich sprechen Stände die be asi die .lto"rtiglicbc Titegierung unansgeicht zur atafse zu vorn atbnia

ordentlichen

als erloschen 11111111111 Erwartung an ernstlich bcniiiht sein weide, diejenigen Beträge wieder schaffe-u, weiche iiber das- birndesnräßige Maß hinaus reiche ojsaunovcr für das übrige Deutschland verwandt sind. Wenn übrigens Etä te rcnrcrkt haben, dain die Mittel zur Aufrechthal tnug der 11111111..‚111111111, dein titcgnlative von 187393 nicht entsprechen- dcn dirtiebtniigen zum Theil dadurch hetbeigcscbafft worden« das: Lffizs.iei-·.« die ihnen nach ihren Chatgiu gebührenden Entoluincnte " -igelegt sind, so künncn Stände dies Vcrfahiiu nicht fur angetrieffen halten.

ang ««’., als Berichterita Tie dioinnrrtfiori habe r r Mißtrauen gegen dic- lKrieg

erläutert die Anträge ausführ- Arbciten mit drin cniicbiedeusten cvcrwaltung begonnen und keine Mühe gespart, nur 111‘111111‘11111'11911151111111111111111111111111111111111111‘1 « » Pius dein init größter Bereitwilligkeit gelicfcitin Material habe die ittorrnnission indeiieu die liebcrzeugirng gewinnen müssen, daf: die atrieasverwaltung zu allen ansTcrordeutlicben Aus« gaben formell iiicht allein villlig berechtigt gewesen, sondern iii Ne- oroviforifcbcn Cciitralgervalt itocb be-

iich zu verschaffen

mäfJbeit dcr verfügungen dcr V Ist 11‘ Euniineii habe aufweuden lotineii. til-cis 1531111111‘1‘11111‘1111 zu .:iachen, das werde von Einsicht Irr nicht vor-gelegenen Lllecisnungeu nbcr die verwendungcii 11: lieben Etats abhängig bleiben müssen eriiha gen ist durch die ."itonirniisioiis«Anträge sucht befrie- die bedeutenden TruopensAubäu fungcii ini Lande während der 11111111111111111111111 Jahre notl gewesen ieien, spricht daneben anstb sein Illitnfallen ist-et- den statt Von weiteren :’liiti".«i"gcii rni· ein-: schärfere Fassung

digt und stillt c

tiliirsiiiionen seht noch abs·tri«rbircrid, wünscht c1 les leisten atoiiiniisiions Antrages und vropoirjrt in den »Bei der Iliechiung tu beantragen rite dei Lfsiiiere 1111 flieau ’-.·n ioet·c"c«»«

dass briiiicbi en von txt-i streng nnd Tticgictuiigs Coiuinisiati iaiiinilung der voilutndenen Streit Landes während der -:ei«-aaiigcsiicsir Jahre allerdiiigcs rioih chrtralgervalt beding: aeaeierr »Ja-: Anfiaaen und “1‘111111’111111111 Irvcrtnariiris und Schla- rbri Erledigung gefundcsi « schliesslich eine weitere THE-starre i? ifc den iegniatzoniäuiacn bit-sit hii Aussicht gestellt, werden die ‘31111'? Weinbageii ireiuticiatiii ,

er uaihgeirrticn, das kiscndra 11111 durch «I"-i«r«tiiatitigcii der

Tit IlligieltlttslS

zur Jscit .·-:inoc nicn «)li·gu:uerriarson 21 ist-bunte n- » -

liiiaise .-nai.·xii.-:i:kkii 1.

» .tiet«-.l-.«—i·itbe, nconigliihe Hoheit dcr Print von Prtnzcn Friedrich von 31‘11'1111'1‘11‚1111111111111 1511111: "m h4“ Uhr von Saat-binden iiber Illianubeirn eingetroffen und im Nrosrherzoglscheu Schlosse abgeirrt-» . »Wind-sit auf dem Vallttllofe von €11 .le’osiziii.s:hiir --).I.i’ lbtridtillcrzbzl tiiid den (itrosiberzoglieben f1‘1‘11121111111111315 .. der Etatiou Frankrtifteiii der filfälzcr Eisenbahn hats-: 11111121": tiiacbrriittags Se. Turchlaiicht der Flur-it Ehr-Ich nnd- baveriscben Arme- nir Begriisiung Ihr-er Floriiglichen .ls«oilleite«t .-i;:.:»e-·sinden, IllinttersiadL « .13111111111111111111" 151111111" zriisiickkcbrtix sit-. Jiissrxrssiscshaien krhreuwacbc für Se. athnigl Hoheit stehend- 11111- 111111"1111111111111

Diensten nnd

inandirendcr

»Ich-knien ishr «:« Conipagnie der due-— schri- .tto"nigl. .l»«)oh-."itci: ««s«t iie Nacht in 11111 ‚1311111111111 riahizxin treu nnd das Yazareth der dortigen oreiisriicheii Garn-irrt

Leute Bortiiittag einvfiugizit Ihre dissspiI ·- E11111111111?111: 1.11 in lfohcutollci

brachten ias 3b“: 111,1,” fort-.

« 111111111111, Tic heute eifrbieuene Ninus-irre des thi e oglicbeii Tllegierungsrlatteo enthält nachstehendc verordr die ilifcntlichc Sicherheit gefährdendc Tragen von Waisen be Zur verbütung von Gefahren 11111 » rie an verschiedenen Orten durch Gebrauch verborgeiier Waisen iii blutiger That schwer 1111111511, üfseni

bewogen, zn verordnen. wie folgt:

L" ei 1' 111 st. Hitstl

,.t*udw·ig lll. ts.

lkcllc Sicherheit finden wir ilns Liset« ohne polizeiliche