1850 / 115 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zu den Poramideit utid geben tails der alteften Graber

eifrgeustaude dieser Abtheilniig gewinnen, wenn, icheheit wird, die spubliration bis zu

Laborrnthes fortschreitet.

« Die Hase-la aus« der zweiten Abrheiliing l Blick tii»d««te inilisattou des alten Reiches thun. iiieitiverlstatten der altefteu Zeit fuhrendrii S

der «Por«aiiiiden in Gizeh nnd Tahschu Zielscubtldeu tu denen die sionige d

torurnt in Den aus derselben, vielleicht

dann istizcl.t, agoptischetr Lebens, Das anzieht. Museum irr “Berlin, darunter vielleicht titlbge dem Herausgeber agootisch

fuhren zu tonuiii!

verein fiir uiittclalterlielie Munft.

sen der ’ch-riammlung dei- Zlicrcius iriu nber den Maltr thirolas sponsnii, welcher Werth des Titieistiro ans ;

einen Vortrag« _V zalil von tiupferstiiheii iirrch der reichen Sammlung des

drii berii Brich

Weigel itt Leipzig veranschanliiht wurde.

ratters, eine echte Vegeistcrung frir

derivartige nnd hetnittcude llmitaride in Der erstiu Hälfte seines »Le- t eilig-„mm N; M, s«-sl«g „g spr«

bens glurfliih irberrieindeti, nnd« die angestrcngteften irorh spat fort« bilden-.

gesetzteu Studien ihn eine Vteltene Vieltcitigteit der tiiiistleriscben In „m Fsrfk Fuss-» »An-Hm

Ausbildung erlangen. Mit- besonderem Erfolg wurden seine Ztiidirii

der aiitikeri Architektur nnd zliilptnr gelrbnt. Seine Ooiitpositioneu ans maintaining-« «er sij;,»-x.-;s zszzsfu«-»Ursursmgungrn m,

dem Streife Der autikeii ’.l.lt!.«-tliol«ogic nnd

geistertiug fiir das llassische Alterthum das verstaudtiisi desielbeii.

sein Testament bis Ordinarier

uns endlich sch Ein besonderes großes sinterefse was hoffentlich bald ge- deiii ‚Kannen und Den Ttiitiiien des

Tarsttlluiigeu ans ziriii Theil einer alterert durch liiaivetat irrrd Eigcritlirtutlichteit Jivci voii diesen lilrabtaiuinern brfirtden fiih seht im Lrigiital im die alicste unter alleit belaiiuteii.

und agopitsrbc «-’,eit ver-

liehen fein, uin mit Denifeheni tilerstc Das grobe Wert seiner Vollendung irr-

r folgert dir in Der er IV. bth \l_

e Ausdanei

hriitistcit « «« und Itirristhandlers

die sinnst

und zeigen ein tiefes Eiirdriirgiu in Schbire Belage hierfrir gewahren seine Echafir in Artadieit irrt Dennie, ieitt Barrhaual in der englischen pliatioualssivallerie, ‚V ten nimm, W »ij gswksszfmsskss „m fein an Der Wolfin sairgcnder kliomnlns « und tttiriiuo, welche von fiaustuluss und deir E einigen ihr entrissen werden. Bei letzterem Bilde zieht aiirh die Landfrhast dirrch die Jehbnhcit ihrer Erfin-

oir einige architektonische Te- s

aiscn uns einen staunenden Nach Den, in Die Ziem- chriftziigett aiif den Bansteiueu V That ehrwürdige-i i . . Toiiaftie die anren i Will Fkklkicklslll M Den irstebirgswauden Des Liuai hirtierlafseir haben-. 2'» lsirabtaiiitnerii in

‘11. Mart hielt Herr Wangen

Eine grosie Energie Des era liesren Poitsstn viele ari-

"·2:Z

wieder, bereit ,«;3 werden Die icno itbcr den großen t dralc voti illtastrith und

sitt der versammlung arti lh’.

zahl erhalterier ).l.’oiiuiiicnte iiit wichtigeren riitd irritiren einer srl Abulir und i sich nicht behaupten, dasi dirsc mit, ein Bild « sei. gleichtriasng das-Glanze als iiiiitt in sich as in iedcni Theile :-·cbcti frincr Das liianie artszirdrrrsrteti, tage, Das Jittatiietit ans

sich der cirglisehe Meist auch tu cri

daselbst vorgelegt-. beide Werke mit v

trag rtber die Architeliur des Mittclal « » » » er, nicht blos den ansierlichen Votan Cm” wlmltmtmhwni Alvßmn Oisp i1 i i

das Jan-te « dir siotistriritrou zu eirtioiciilii. « V .‘tnnft orisiriiidg iriiicrscheidcrid,

ahl sich nach dein besten Fiatalog darüber auf 342 beläuft. Artsierdem wurde voit Herrn Wangen eine « « « « « ilcliguieukasten bes heiligen Cervatius itt der Luthe- eine Chronik von « erschiedcitenAbbildungen: «

April hielt Herr Schnaasc einen Vor- iets in England.

d iirlriirdlicher “Nachrichten, sonderii«auch den irrri ausgesprochenen nationalen Eigenthum- liciiteit, die sich bei allen Wandlurigert d V V « » «« » irigeutbniitlichleit vorzugsweise luuftlerisch Sie sinnst nnd iiarrirritiich die Architektur habe uberall « ordiriien lebendigen Organismusdarzustellem - Zelbststaridiglrii auch seine Bestimmung sur i nnd [seine ans Der allgemeinen Art-

wendet. Abharidlung vou Herrn Schap- « Tiefe Brügge Von Herrn Gaillard « und gab ihm so

Sie habt-, bemerkte

es Bariftols gleich bleibe. Es lasse

die Aufgabe,

Jahrhunderts Lagegen zeigt toits e-

Tas Trockctic, « durch diese Anlage schon im lvriiiiddlane gegeben. V_ V Tendenz bemarhiigte sich denn auch sofort des goihtsihen Stole-, i i ahretid "eirter « « » » am H lud] w iforr e‘ine eigcriihiuriliilse «charatte«ristisch-ettgltiwe Form. 't. ic-— set Stol, der sogenannte friih englische («r-;rr-lz« sieh von derii gothischeii Stole des tioiittiieiitsdttrchdic "facher, durch das Vorberrfcbert steiler llaiizetformtger die Wiederholung gleicher « « hatidlrtitg der i·iapitale, des Fietislcrritaasiwirlrs n. zug klarer, titasiiger Vrrbaltnrise u weniger phantastisch, Eigenthutttlicbleit noch mehr geltend. in Das

Plumpe iiberitieb ritr « « die Qoiistrnrtiorn

ohne Zilrickfiicht auf lllldcl stillt l·sts«(·«I-.rtisrt verglich), als tignna Der liiensolberiitren anser V « « « nicht-«Arrbiiitrrir von der Des .ttbntrnenis rri der lehren -cosiri ers

verstandng Die erniiidende Wiederholung waren

Ausbildung vort Frankreich her eiiigcfrilut wurde

i‘iiglixh), Lillclsllillkct Beibehaltung flarher l Epiljbbgen, durch Ariadan drirch trorlcni und iiiiharriiouischc Ve—

i. f., hat aber den Vor- rid einer einfachen tionseguctip otr ist

verstaiidigrr, fairer. Bald rirruhre sich die««iraiionale « Wie frrrbcr das Hcliirersallige und« Echlatrtc und Jairliilie und hariite Den ‚fehniixet litrgeri Das Eure rcz criirchntrri dabei ein neuer Exil, der« wer-„reite dessen Liigeiriliiiinliihtcil besonders- Die Isrroirifals lit. Noch wettet entfernte nch abrr die bir- griksiifrlfclt

,- . .. « . r r : - r « « « Wrsihiedrite L tilgt » gucitt. rr bciiaiidclr Lonrtrnrtnn und L rnannnt air .t V « » - V _ . . M -- „_ « « W Mk irr- ,.r. l-. i halt bei icrieiu aiiosililrriklislr Das illotlsrv neigt-, bei drisrm die „treibe llll f {an}, irrrlrsiirs die Origlaiiici trittst Jirttigrditulgfstrjffldgnfffffpmq Wtmn i gnug-« »Ihr-» Dis« f, da sank- m Trrkrlrnheit, brtld in lieber-· i rriit schon arideutirr, dass das lvradlrirrgc titks Fllmstsjiwf ««»«;»«,«« (im, sk. i ladriua fnru erzielte. die ««’«««eririrrrria Dem Fi‘fl‘lmmwm mmmhd‘ i hat« rillkiiilii Wiin Talmjnijic MM riu P[(xnili‘l‘ietrinlt und flach nnd tit » - « - · . -- -_ - « s. u s. . . « ier genannten 1e rd ici ‘t « - . « » n » c rz »s- U sn -— irr rrrrr ivirleacrri klicichthnin srbr irr licrrxirttati.« —- « « k, . V _ « » s. "r m i Mich l'm‘ « L « 1 't « M Hin mm rkriririsirilcligeu irrtifaifring itnigchru , Das «riufrcrin.r- MU— sit-l

scheinbarer Triiairrrrrte auf.

allirralige Steigerung nid iornig ;-.iirii. Allein sinnst anzieht-ird, sie ist,

durch eine Ans-

Sitten :‘tnrblbh

digcr .iilarheit, endlich durch ihre

rniig an die tinde Linie

in lrrbt Das H‘vraDlinige, l:iligcs, gefallt sich im Eritodru und llrbrrrascbindcit, bat sur barincuiirhrs bri alledem ist irr-se 02igenilmmlnbteit Tan aneh rrriridrr schon, doch charakteristisch, »und iutereisirt durch den 'Jlnstrntt iiiriiiirlicher Feuigtest lind Zentral-arten selbst iiird durch den Reich- ibuiii der Phantasie, Den sie critwictrlt. viel sttsater an seiner wahren

len kiiichtung lrjitrreii wir schon irr den aUgiilriibstschcri tliiiitiuinrxn wahriichriieir, iu den geschickt ausgefuhitiih aber

lstcfclllchlc albmen clllc cclflr 1“" s ljlllllllfclsfffsff von suchenko llnmfiflll'lll, nnD eckigen »iciihunna Der irrertichlrcben itseftaltiir, in denen fast die Erinne- dcr thatirr verschwunden ist« einige schuiiriilosc Thurme aufweisen: aber auch an tiefen grhoten die wunderlichen fcoriiierh irt nsclrheii die zur kifalibarlcit Des rohen tiltaiteriverlo ciirgefugien

Tikechnl von axisrechtstcheirccn nur hintre-Eintrit-

istihiorbeiih i riscrrhr ll-.bergaiigr, f zwar in irritieib ’chrbiudring Des *‘Jiannidifaltigen f auch irr der ;

i

diiiig der Nr

Wir ernpnrideir darin ein poctrfches zielte ath

tlinftiglcn, 1‘1t’fli’tll— f il Zibliifisteiricii,« toel

»«rrriiirilc«it. in der i

Dann aber auch in Der sproden

Alo s·r«.ihfts·ibc Bau-- tiichen Element-J

Zirsinritiorn gelegt nur, der

von iairteiiiormig gelegten Vetliifllllliilli US

einig ungemein an. nein anderer nunftler ist« ihm irr solchen voqu nnd skkrikkngm Zugs-m im,“ nur«-m „im, gch Miss- Egka

PVllllVllUl {lind} ilisplllmklis l” lpsislisll Filum-Ell UND« Villlkilifilll National-Ohcrralter ru den zahlreichen, innerhalb des crften Jahr- «

gleich blekUlllliU “im Allzlklillls lIIIchslUklli BRANli N‘L‘Ni‘ Visi« ; hunderts« nach der Liroberring errichtetrii ihr-banden Des sogenannten itors » « VV

spile hlkklul gewähren Cilililk OOUU’Vi1llL’i’-«1 PH Nilkllllii Mkin i uiariuitcheu Ztols, ioclchrr aber dein der Normandie zwar verwandt, aqu hinter-o « aber kriti:otoegro gleirli ist. I ik gelungene Hirt

vort denen die eine sich im Loirore bcfi welcher Wasser aus Dem Preisen schlagt eigentlichen Landschaften gebort Port welche dieselbe in der hochsteti Zehnte ausgesasit titid ausgebildet haben Hanf

teiide als geschrnartoollc Weise riiit Figuren geschmückt

teristisch fiir seine Xandschaftcit ist abe

die Archiieiiirr in denselben spielt. Tie

Geschmack gewählt ririd zu den rundlich gen der Natiirsormeu verwendet. Ei seinen Landschaften eine ahitlirhe gluekltcbc

lliiter den zahlreichen, sitzt in gan

dicVahie des Phoiiou und die vier

“Diele in Der Sammlung des Lord Tcrirvle, ein iSieivitters Lord ’Llsl)brirril)aiii, und Mosca der die t. sitt Dein christlichen Vilderlreisc sagte die T arstelliiiig der va als die Vorgange im innen

und Thisbe in der Sammlung des Heerden des sceihro weidet, augesithr der Ziuiieöwrisc des Portiiiu iiri (

triarchalifchcii Umstande Des atrcu T

’-T«eftaitietrt zu. Tie Anzahl scboiier her sehr betrachtliib· Aber auch als die verkündigung, die Heilung

ridct, verschiedene andere von "illi‘eies, IUr‘annavEannnlung. sitt gtositen der “Ferne, in Den edelsten Formen ig sind diese auf eine eben so bedeu- Besonders chariti- c die hochst bedeutende Rolle, weiche Formen derselben sind mit iiiigerueiucni steii litegensaizeu und llnterbrichriuis st in unseren Tagen hat Zehntel in verbindung zu erreichen geiviis;t. X«aitdschaftiii Des Nieolcis «s)oriisiri, wurden hier besonders-. Cirrodice von der thaiier gebissen, Jahreszeiten im ‘Jonbre, die Angsiijartig

, und die ssiit aber in detr

z Europa zerstreuten

Staaten mehr eflainents,

ijoriiisofitioueri ans drrrr ersteren ist la

manche litcgctistaiide

t-er b.idi-ri Lilrttdrti von (lernte, Die

litrablcgung hat er mit itngeiiirineitt idrsolg behandelt.

iurin mit Poraiuuo f

‘l‘e‘aletn, triaen, t’ehn‘erlalligen .tlabitalen.

siigrm «i,uiairtiuetiharrge.

«LErir«birleit in Die lieben K‘lnblirl gewahrt-ri. , verbunden. ans dctu lcrjrieir«ir,

Eo sind anih ver

nnd Der Prntale eriifaf:t, die Erinlcuita rjr befic«.t durrbatto oder vorlirtscheiid V flacbem lsirriude wenig erhaben ausgearbeitet sind. :tiutid-ung, Pilatiieribildiingert sind ihm f als _tnt’ma’, dann aber r iich reihtwiiitclig odc Zieritcp Edirjirtliue,sit-eile oder :ii-rzrello Den sogen riiiifaii·rii, ftrahleuiornrig gern gleich nicht ans deiri sieiiftrrrliiven entwickelt, s nbernaltiaenDein Jiicichtliurire Das litanz « V scbwetfalligea iiird driiclriidett Architettiir tvohl zu und ficht tritt ihi in gsl

roh iiird plump, tritt geradcr «t’«.rlleudecic, l agcgeti ein reicher trlotattvcr Echiirncl beigegeben, « « « riiiiie unt-giebt und di-: staradcri bedeckt. ans actadlirtigcn Cleriientrm Die aus

Eriuten von nnerhdrtei 1 trie, nie von der Hand ist dieser plumpen Qonstrniiiort Der die Vogeniandir De;t „Knnern

Hilliiiliiihj man, lrirftigc

rede der gebroeheiie :tab, vorznglirh

Ettultir tiefer Banlei tft iiberaus einfach, f

sie, endlich auch Ttiiertopfij«, alle, wenn sie llf, sind die brlichtcsten notmeu L b-

Jirrr weiteren verlairfe tairr grostere ertinug nnd ).’«ihar«idiuiin- so dafi die späteren lsschaude dieser Epoche durch ilsre einfachen Reimen nnd ihren heiteren V Allein iirii diesem rioiischriite war aiuh eine wir- tiie Ausbildung Der arti Das Eil-ge und Eie zcirsie firh thiilo rit der Haufiiug lioiizoitialet "Parallelen, iiieilsl iiirr biiorrdrroiri cci cigruthninliiiserr Plaiiorduuitg dir englisihiu Stir- cl·-i«:-r,irirlcbc ttuti fis-ta»is«tellt wurde trud iiih auch fernerhin erhielt. L ic runde Nor- iiifihe, dichspfreilr Der roritanrsihtu Jliriben des .ilot:tinents, titittde nutererurtr, der

e dirirliiriiigciidt Lruaiiieutatron der

tziriiiriiforruig, ferner :fiariten,

·agt diefe stuode, aber mit

Tli o gg e n ‘J’.’

Zihruuit selbst einen freund- f literadlirtige gerichteten Tendenz s

Jiiiibiil ll".

Vortan tttittelalter « Horizontalbau zu verbinden

iiscbeii Ziuur der lInglrrttdcc an,‘ « Landes die itaditiorr dcr

teu Pfosten bis zunr Bogen hinauf, in ftabe lirxrriusrihi licllzlllllill viertelige Felder reich VV « .-' ' » « .. q-» "i. liidcr diiirhivriidrt nn. die „a

ein einfaches Manne Dar,

Eltennnierenr nnd aer drinne « « taftiichc nrrd reiche nennen zeigen sich d licheu verschlingungcn ro

aber driirh Liter- gcstluili, die Ti.kririec firrrs durch flache kirrte in · einfoiiitig acthriii. z ic lrrriiigc ·.’lr:.«lris itelli til« inclrr tritt itirer als ' ' . . . , J , an ioelrhent die ciitst tiagcricca .ilrrl-.« rsi r»r r Zibitiuci erhalten surr. lörairiirsnnrlirb ist-»au-

ariegrir am Wirble an Fest in«,it « ritt ritt lauft-rein

iitid doch

ahrcr oder scheinbarer :lirr»t«.tr,

ehe Das Echterlcude iriid Viarrre ists alten Zi« les rrrri rein

Attiorriihe ans liinstlichc »;3terliclileit verbinden, nur- getooith das zwar eine reiche rirtd aiinirrihige alte Tradition Des sirenzgetoolbrs vollig Zerftori i triedrt dieselbe Eigenthunilichleit, obgleich in aan; airrerrr » f (i3rr:dlinige, Ziprode, « « V llll Ftbnftrttlttben. Allein bei allidirri l-.riir cui-di V f liebe [rennen mit dem modernqu dir Bis-irrte riart urcbrxrcrn i i

dein ttoittineiii durch andere Tiiigiiiurtgofoirrien nnd 1 saure bei-cito laugst oerdraiigt war-. V VV i Belege in: diesen ertwiaclungogarrg Der englnet'in .iirr

ergiriiiisttirsrl Xtitisfiiitiiss «« chitririgcn iiaclsdeutsch-ronrauiiaicnsirichruiet frrrbirsrbr eines als maft »nur-runden aiioir-.rrfigcti legt, von dcucu bei}; « V V V Mirhaelrolirche zu Hilreeslieriit allgemeinen Brit-all sririrrn iu- ri » bendige ’.’lnirlriuiiiig irr und aunruthigeir Arcbrtrtttir ihiirtie bis stiteriglifihrti

ver-start, Welbir Weizen Lil, il, ist

l

,‘tint lrsio i tlithlr. "fie NEtirifintittg fiir llirtraicr unr-

endrirh an crrrr Finder sit-tust riuirg bittet, aber die Er trittrlsl tritt riani leite «i«--cis·«. ans, Das Die llepvrglrit im -ihrnrriirs, tm “mm „ng „1

Zitsi trri Or sagte dem toiiscrvatrvcn irrir zuglriih trat unt erhielt irr dri sinnst wie irr irrt isolrtrsrhru ’Bo.zcit noch lange, rile irr auf " taub, die s.r1,. Turnus-- sirlnii irritiren bcigcbiach «.’liisI-rtr-iri ri—srrtrri irir titvirnnxsrit l ilcltarllrit Listisr uglich dir ans Der ilirrhe in Vanierolrbrri its-« au,- ir-. k '111' irlll li

versrhirretthcit irrt-r iirrfrichrir« aber inairriiiriri

«) Wer-sie In, wg, It :ar. Hilfst lit, l7i«., .iilr«csaat ielir stiler «.—Z.pirrtui« i- :iithlr. bei.

unseres Liriirsrlriiirris «.r.«-ri irr-i ixrrs s .i Zielsgennihitrn. lt" i « · ' II .o r V meiner - wer rettete. ‘17». April »Es-Leiber Tiikcikcu EI, i..’, it - 3.511. 2'}; ""1 g“). ‘2‘31l, tlithlix in", is. --.- 'i » ritt Hi l it l‘t

ichlkkkllk iillnkl illile falmnn‘ntr, Ilflltll'nliidl kic Taufe link tie liiiot rrchtwinlrlig grfcblos·srrr, Laughano nnd Ohoi erhielten eine ritt,«i,c"tbolitilicbc ; MM,” »so» m-» HMHIM m“, » « ‚Ä " « « «« - « - »s-.,I(.k. ·r r i « r—-- Hich L“i“"tl/ l‘l‘li‘lr tillsillslldilllli L l“ Tillliiilinl illivnss Und » i«auge, toahtiitd Das sireuztchiff nur wenig vertrat, dctfrit aber locnigttcriis » «.«ll««l-"«"«ch« Oliiispiliitlkik "I'M ll‘idlf" ilicifteo laritt man bei den inriftcu diathrsdraleu sich in einer lleinrrcii Qliicderbolung anrizhore i « lich ab” Nil Wilh das Studium einer Zamiiilung von nupsrts nochmals zeigt-u sie ich-one Worin des V1 orprliliurriro an der ‚mutet "m streben tiaih ihm wie die deo Herrn Likeigrl vergegentvartigen, welche um) wurde fetten, dagegen ein hoher {Darm aus der ‘liierung des meines, die . Blattrr enthalt. Dennoch giebt dieselbe noch lange nicht alle feine Bilder ; Mitte dre- grrureit laisggedihirteti iilebaudio bezeichnend, fast immer ange- s « v "'""“"'""""“ · - Isr- m: "w. »- ...«1-is.·-:«.- swsenMTMWW - .1-W-. ‘w'trmz'runn7.m;1rz"tn'"v'-"'wma:cmr‚t12'arr.mtrrwmvwm-Vviwvwrww.rw-r'rr'r'fr—vriwnrvv f“‘.“'"‘.r’‚N'Vck‚_urv«‚r"11' Irr-si- —(- „w -. - - - « . «- s « geniasi auf ist-nnd der n. erst-, erst-« nur fis-, in, is» fzsif sp» ä « f»«-«- H “q „i V » 0)., V « " « “' s « s s « l "N: tust-« Ist ‘r’z‘ Elt. l. ilrriidi., die twifihcn den Parteien bestehende irhc U a Ü lt. «...- u il tell-- -- «- Mit-« i ‘Bei dci isertir stattgeriirisfrrrgii ‘z't: , w,

[319| V e l a n it t iii a ch n Die im Oscherslebener lireise Des ”.Ur‘ageebnrg, l.‘_‚

Deren «« Betriebe cttirs technischen litt-werben se inaitie FI-ritrierolclierr, zu welcher

l7titt i‘h‘brg. ‘.:‘.t uilt. rittlerlaud,

279 » M » Wiesen, 113 » ‘It. » iilririeu, lil » lxl‘J » Teiche-,

'‚l 'I‘J » lssll » Aeriger,

" » 105 » Gi-

___"________..__.._.__——————— Tiiinrna Itlsi If.itorg. til ini. unizhare ti‘trnantnt‘le

aclioreii, toll mit allen dazu gehoi

Wohn-, Tikiithfrhaiw nn‘o Fabricationssiliebriudeit voiri

H. sruui ·. ab aus Achtzehn Jahr rucisrbicteudin verpachtung gestellt wer staautustige werden daher eingeladen,

eint ‘J Lt, M a i r·. Vormittags itiii lt) Uhr, im Zession iiiglicheii Regierung zu ’«.i.ltagdcburg a

tioirs-Letiiiine einzufinden iiiid ihre Meboie abzugeben.

Sie verriaclitiiugs: Bedingungen liege

iten·:)tegistratii«r der lioiiigliihcii Regierung zit Magdw bitrg tiitd auf der tsoiiirtine Hatuerslcben zur Einsicht tliiier den drei Bestbicteiideu wird die Auswahl

bereit. Der verpachtenden Behörde oorbehaltet ‘Berlin, den l7. April llikiik iixiuanstiirifteriii v. Rabe.

seist-is

bei niricrzeicl « · » « ineteiii Gerichte die E gern bosirchee verlassriug angestelltc eineiveber Friedrich i hier, gebiiril fordert, seine gedach

U Ellcsrait " - - zunehmen nut- ms - . MIPNUW b" sich anf- og" ab" tm dem “Ehrliche leben mit ihr fortzusetzen,

det114.Au a ‚— vor dem Sibiring Ebfigfkfszigstpsmb H Uhr- im hiesigen KrersgerlchrpGegänQee ,. anberarimren Teriniite bezwang, „g’ Zimmer NR TM-

Vollmächtigtenzu erscheinen mai Klage zu ertlaren, widrigenscitis lassiing feiner Ehesraii für iiberscrh

Meile von Ischcrslebeih _', Meile nun Der Oscherolcbeir»Ah-armraiitirigsihcu Ostienbahu und von Etatiotisssrte TitistisWegetelebetr helegcite, zirnt

Edittcil-Citatioir. SNachdem dir- EhefraiL des Leiuetvebcrs Friedrich liarl Jchlechttveg Sophic Zehlerhitvcg geb. Fioch hiersclbst igxgergihren genannten «E«·l)ernarru, welcher sieh angeblich hin (mit: als Jahresfrist ohne erhebliche Gründe von eint hat und in imbctaniiter Abwesenheit lebt,

« Karl Schlechrive vin it aus Freiburg a. hierdurch gaufge—

sich aus die angebrachte

n g. :ii’egiei«uiigoberii ls

ht· geeignete L o s

abittrocilir,

igrit .iibniglicheir

e zur offcntliibeii Den. Qiialifizirte sich in dem

I

otiiiituer der chi- iifteheitdeu Luna-

ii in Der Domai-

le

lll .

scheidtingsllage we- hat, ioiid der

ssoi Herrn Wenizel er durch einen Be-

u b“ bbisllchen ver- n anselthen und dem-

getrennt nnd verliagtet fnr Den allein schu digeii Ihr-i citat-sitt werden wird- i:"rfitit, den “t. Zeit-ruhet Mit-. stouigh Prciisi ‚nreisaeiieht. |. von :liostii3.

nun

Tie der hiesigen Etadigeiucindc gebotener-it Vorweier- lnrnantnefe zu :itciprig, bestehend in il Niorgrit Mar- ten, 2537 »).iiorgeii Hit Jfliuthcn ‘tüiefen, SH: Ziliorgrn M Jkli. Acker, Tts‘ Morgen l‘J'J »Jle Heilung, til-«- Morgen l«.2l Jkiltln ioxlobruclh verbunden iriit einer irtr Jahre 1M") in auterilatiitiher Weise treu erbauten Atti-eisi- iiiiihlc ittii acht i‘Italilgiimren, einer ebenfalls neu rrhan ten chhueideitiiihle, welche zugleich einen Hirfcgattg erri- hali, und einer in alter Weise tonstiuirtcri Tlitehlruiilile mit dir-i iiiangeii, sollen vom t. Juli d je. ab aiif sechs bis zwols Jahre durch ’).lieistgebot verpachtet tvei den« Hierzu haben wir einen LiritatioiiciiTerniin anf

den "«)t. il‘i'ai, ‘liorniittags ti) Uhr-, in unserem Eitztingszintmcr aiiheraurut, wein wir Pacht- lustige hierdurch mit dein Bemecleri einleiten, das; die speziellen «lachtbedinguiigeti aiis portofieie «.iliitrr"ige ge- gen Bezahlung der Zehrrtbegebühren iiiitgctheilt oder irr unserer IlligTstrattir eingesehen werden toiiriru.

Das Vor-weil- Ncipsrg liegt im Ztcriiberget .lit"eis"e. t’«« Meile von hiesiger Etat-st, i, Meile von der Bist-o lauer Qhanflee, L- “Weile voir der Oder entfernt. Iie “mahlen erhalten ihr ’.l.icti·ieb—3roai·scr durch rsert ijilrrrigs flttfi, welcher zwischen denselben einen Teich von litt West-- gen -’l.‘s‘ t__|:li‚ bildet, nrrd liegt die grofierrs wenn nebst Zihneidrmtihle unterhalb des letzteren, die lleiiieie das- gegeii oberhalb, etwa ’—, Meile von der grofieren ents- ferut. Bis zur Xilitsfnhrirng der sihivebenden Tieiiitabs lbsung werden dein Pächter this salulich Hauddiensts tage nnd 23331 LZpaiiiidienste zur Benutzung mit ver- pachtet, welche letzteren auch iitiu verfahren von Mehl nach hiesiger Zirrdt und zum Abholen von «i)c’rrhlgnt betriin werden dürfen.

,j;rigleiclt mit dieser Pachtung soll Das ebenfalls Der hiesiger Stadtgetneinde gchbreiide vorinalige Blutschul- zeiisVorwerl in der liunitzer Leerniederirng auogrboren werben. Dasselbe liegt etwa Meile vom klirioziger Volwkkk eUlfcriit und enthält iin lilehofte nebst Marien YOU 4 Piorum tit«3«Ukti., eirea nun onokgm Acri-k- aiws "-‘ Moktlm im um. Hritrrng irird eine Wiesen- lfitsskxixchzxtsssåorgnu dDieses-« Vorweis kann als selbst— mm obe» m il Vil« Uchichtee des Retpzigei Vor-

I L“ "mm Oritteu itberriomineti werden

Frankfurt a. b. D., den n. Apksf wem «

T)" Maglsliak

i c i ilbthrilung if

s

Tie Ausführung der Il.iiritir«er-«.ilrbiiicn zu den iVirbrru den Des Bahiihofes streut bei {riefen (Drin sit-unauss- orrritt mit der Etaigard--Pofencr iiiiciibahnt toll im Asegc der Ziibiriissiori verdririgcii werden.

cis ift hierzu ein Lertuiu auf

klitittwoch den t;·i, Mai «a, Vorm. lt! lllir, irrt Ahtlieilnrigc Vtireaii hierfilbit ungesehn in roclcisciir die eingegangenen JEubriiissioucri in isegenuar der rn- ioeseitdin Eribiititieiiien erdffriet werden sollen.

Sie Eubriiisiiono-«Lledingurigcu, io wie Die ita«hti«·s fangen Der aciaziifuhreirdcii «.·"lrbcitei!, liegen irr drin vorbexcichnctcrr Bureaii aus iitd toiincu reihte-irr der Tieititftsiirtirt eingesehen werden· ’.)ibfcht«tftcir teiselliri werden gegen Gesinnung irr iiopialicrr von JE- im, auf bortofiere «.’lrifi«agcii rruogehaitdigr

Ire schriftlich absnsfebeiideu Lisetten itirtffcti bi-.i zu dein oben lieu-abtreten Terrtiine verriegelt und portos siri mit der Liescichirungx

,,«Z«ubuiisi"ton fiir Die iiiiaurcr Arbeiten zu Valuihof Miene" im «)lbths.«ilittthOlintiair hierselbft eiugcrricht wridru.

Zihiicidrrnnhh den ‘J i. April lent. scm ’".il-ritrs.«rge der itoriiglicbcn Iiicition dir L«si’bahri. T et ’.ilbrhciluung-Baniricistcix

lgei.") Lndeioig

J O si b a n n.

fie ‘Elnsfnhrung der zumutet Arbeiten incl. Altare-· rialsleieseruitg zu den Hicbaudeu Des “Bahnhst nien; bei Linsen idem irrenerngopnrrlte mit der Zirirgard- Posericr Eisenbahut soll im *lßege der Zubmissioir ver dringen werten. cis ist hierzu ein Jetntin anf

Mittwoch Den 1."). Piai in, Nachm. ji ilhr, im AbtheiluiigeisViireau hierfelbst angefent, in welchem die eingegangenen Zitbittisstoiren in lsiegentvart der aris- tvesendeii Subriiittentcit erossnct werden sollen.

Die Znbinissionsstedingungem so wie die Nachwei- siiiigert der artszufithreiideu Arbeiten, liegen in Dem vorbezeirhiteteu Briteau aus iiird tonneu während der Tienftstniidcu eingesehen werden. Abschriften derselben tverdeir gegen Erstarrung der liopialicu von 2.": gar. ans portofreic Airfrage airsgehiiridigt. VV__ «

Die schriftlich abziigrbendcu Lfserteri riirisscii bis zu dein oben bezeichneten Tcrntine verfiegelt iiiid petite- frei iiiit der Bezeichnung: «

,,TZ-iibinisfioit fiir die »3iarmer-Arbeiten zu Bahnle

Streng," « «

im Abtheilttugs-Biireatt hierselbst eingereichl weiden.

Schneidcniuhl, den 2:3. April 1850.

Im Auftrage der Königlicheit Direetioii der LstbahtL Der AbtheiliingssBaumeisten (gez.’s Litdetvig.

f‘Ji‘ll

i i l i i

«’li-.ioriisatrori gri.tr!g.udeii Mir-irrati- i.r«ri ans Fciir l - sitt » l.’-l. thei» ’i-s,-. van nur« ssk»

»Ist run— im.

stir« TI«

nnd ritt«f Pcrre it. -.»·- Tini-; -;s ziisiriiasrnz '‚fth in't, ;"’-.k’-. uni- f«-. f . Tit-« «·-’-l n w. '!}'I_ lltIIL til-l« ttttli. l it. illi«.t» llfir links-» im? ist«-. txt’v 1. ist«-s mit, Juni Ums-, :-,-., sit ZL‘tlt'll. In ««lili.il’ii l‘lt‘lil i‘i‘litfliitfltltll le‘H’rta sis:x" ritt

narh hiermit an’, ‘lialnta ratiir gegen Titeln-rinnt csr sblrgatroncif riibtt Den Hirn-J Ooiieoito vqu l. " is J- i‘ll fliiliitl «I’i’i’-«si«tlrtiie lauern! ai'.= l. Furt ru ckrrirsiarrg irr ntbnwn. ein: tsrsri mit r.rsi.rrr Zur irr fernere «l’«r-r;iriiitng diriribru auf.

d‘ '[\\ .„‚ fI —«rr «f ‘t; s

.-i«iii it, Den »tr-« .,ci,

irre Liteftoririrn

sit-Jus '\ .1. Ost .-«s.-- N E - - « E-- «,’««s-,.f·r»«s«r ‘l. eurlrir „veranstaltet samt-sc pack-»m» ‘L‘ e H « i N n‘e—Ö" is - dont -.’.' l fliu e‘. rib

n werden wieder alle Zoiins irrid ‚irntaar.‘ THAT-ital do it Bei l in nach 5 traus- drin nnd in r n ri ftarisiuisra in ri-.tri·iii .:,·.-—-.. -..H.-kic Villers im dir Sinn nnd "’iillilfrioit in lll. Wageullaiie .r 7 Egi-, dirs seliiiriri in: ll. nur« l. Klasse aber nach dein gerinrhrrlrrheii « ais-ruf issritrrnsx tverdeit.

«)ssifalirs von Berlin ‘J llhi Fiiarbiiiifhirpsp » Horn-drin e- llrie librrtcix APUI sit-with

’Bkksfs1, [‘t‘llmlJV r V « V V Lt «-»iiiilfil..

l i

VF'” »« . W” verstand-isolie-

g s «- ’4!) d 4b sit c,»«isciili.-ckiieteilt-ihnen

irr-r General-—-Persrunriilinig wird am ‘13. Mai c. »’r., Titachiiiittagrs « llhr, hierselhft abgehalten, t‘egiiiniaiien der Actioriauc Tages zuvor irrt Hariril-i!ciiiiroir.

Jiopc«iiliageii, am ‘JU. April IHSH. « l1“ hier “Bei'ftigeitber. um" ,. ,..- Las Illigaer Lainpiicbiis ,««T»JIUIU , gesiihrt voiti Capitaiiu lsitistao Vohiite, toirdain t. Mai d. ”je. mit Passagierrn und hintern von theck nach kitiga eipcdirt wir-dein V 3. fil. Nbltitigk M Qnrbes, Ageutetr in tinbee’r‘,

Das Aboiineineiit betragt: 2 Kehle-. für Z Jahr IRtblr. 7 H Xrlplr. l Jahr.

in allen Theilen der Moiiarctitc

V Ohne preis-Erhöhung «

Bei einzelnen Nummern wird-

Der Bogen tritt Z; gar. berechnet.

Jahr.

man": .

)- . « 1.1. l d fis | Nil III-« —« i, I tsi «lL—J-’ldl si,7-«1UIU(

Tl n is a l t.

Anteil-her Theil.

Clören freie

sit

iä‘u‘tz‘t,

Deutschland

L; C l il. Nucle lt’cl«lillllcll llllt lqlll '" "i lll w fll l « “h s « « « Xlllthlliilti ins l l ‘I‘HIX f ' «L1: N “thflf‘lllä l ‘u . ‘r Ä il t ‘\ l l . 3‘ Ul'l‘ n‘a. lclll Flllll L” J'l‘X'

zoarxi von s’iir«ciiis.

Deutsche Angelegenheiten-

teu- und Vetter-reich in stritt-: »Tai-hier« Irre-den

link les Pius-it Frankfurt

sitt

« « ti’rinrt. verhaiidlunr "l t-ch 71-—

:l—olii·—hrrtiieo. »in U « IM ‘l‘v: « ; dil- r - I « « s · .VtVVn «« rior«d.srii1g ubcr d«ic«tlc«ziehungcn der latisoir«-

ura- tsfrutltiltieu triiterrictsh Hofitachrichtirn

VVVVVV .VntnnftDes Orbprinzem von :cicliseii«ki.llcsrningcu

:.—-.hiir.i von »i.licclleriburg-«:»cliti.ieriri. «

» i « « - « s- --i«i«-!-l’.t’iil a. N. Lniehrene Des Prinreit zirredrich sitTils

beta; „an «i.’-:c·.s-rif..

Vfrnnthpldl m 1 «’l.’. Kit. .‘ilil‘lffllllh’i htfflfn rel

.i»ii:t;ar«si"s

Zehnter-en und 'Ji‘nrmeaen.

It u s t a ri D.

‘tiefibmntung deZ

‚z « i Nilus-

g toilholm Her britifehc like-sandte

« ..;l-..-ii-.«« Jsariioriaht '‚-. itiriteit I" "i'« ri»tiii«« “l‘ « " « « « » .- an ..rniriz«.prrsm its W " «« H VV V V VV «« « , « . . t. r (-2tcht"oiei - W, Zcil rsitfu ‚‘ilttttt‘n Votghrtrtt L 1 i Im

lesen-kryeri- mit? STIMME-los - «Hirtiklst’tcliteir.

»Du-» »-

sittlicher Theil

ir« rs

‘41 « haben Allirgririiigft gerith Uinrrirarit .i·«ofsriiauii der Breit fyltell-en Atti-r Tit-Leu vierier Klasse-, und «— Afiiiiorrtt tritt Notar llltc eh irr Nerlitt den ishr .sr·-rtb dir r—««ilr-ilreii. I V w L I

«.ir’Eli·.-v —r . .«·rtigeuien:«-s

kirrtiiireisiniii rni- ..s!»andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten

Drum ernannt

.«.«rii

"p a tr-

·rsrirr"i-«.l;trrbrs« Der «..’iritir·r

isi Ü'li‘i'ili‘iit‘i

l “.‘lll

"-. a i l innre n : 1. er

", ·i«-«r«irs;oit.

„‘l

» l·’r’illl, »f-

--ft-iir;.rr:"rrsrr« ists-

f Eil-. «

- Jiftrii siiiirculiiie lliiifiiiit mit. ieii Aue-stritt rxrif izsoii «

M ii i l i unsrtfiu

“wir :.s«-,s« -. -7.,»«» «« , « ,- „in. f .r .ir Äriritrrr {ff t}, m fijeemgbmnmmcr

VV VV R idvetiirrilriiasor uuc ««rir«.«o-b-«i l, i«sa«r«idr, Palm, von Eiter- · irr izeiiiiioritiirtiteistei, Freiherr

Orntiinaiideur der

von «.?.»-tillfi-ied,

i rii « « «.·"-"’«i"li-fi"l)i’«« meheirire L her Jiiiftizrath tttib . i; « cietarr ini Ititriirsterintri im InUmris-xiischaskffche « n, UT l-. nach Narriiislirrni a, d. Jst '

.»-. „w— . .7... —«.‚-.;..m..m‚. irr-» ««-v w-

:‘tamtlir’tffer Theil

FAMIL- Q «

„wenn elf-statio-

“eriin, ‘37. Ariril 5e Tiirijeslaf dir nioiiig

umringt: gernljtr eeni litei —:r·.rl ris.i.itenaut von Penttei

ab itsi irrt ")i:iii"gtritz..·i dirs von dirs-. .ij»«ri·iogeti von Sachsen

g beim n scarisrn Alierilsurg .i;«olsritrii ihm pserlielirnen sit-u If .-rc·ei-.ir isriieftirnjibcn Sinn»: L rdcii mit Erhrverterii

s" : "ici

- Aorrl. Zliach Dein tsrrriigeii Ilililitair Otto-

rirs ist irr i'aeneial ricritrsrkant von klieoher definitiv zum

ernannt, Der Wetter-ai Maior

Narr c -»«infariteiie hefta

iei Hirt-it tun i’anlt'ahr, Ohr-s vom lticitcralstabe [es

arm «.«:oii:iiiatidcni« Der I‘aea: LandtoclitOLirigadip let cour- Li"-·i·teti .»«iiiiautrtie file-aiment «

l? ül i til r if als tfibtninanDt'nr irr

‚n, r n

zttru Illiiifor like-r "s.i«is.rt.«iri·li,iis.o Iliiftrsn Larrtroelir T)iegiiticnto,. iiiu tilanen—Itiegiurcitt Drum Elitafor Zier-irre ist ice-i shariotirrairn o o n il eiebitr vorn kursr or s«.r·»s"ur;i«ie-i ixiuncrirlii f qlegintenh aer Maior mit «;rr«ritr:sllirrioriu iiuif stieristou ‘eem idattotiiraun Bctgg old .-iirr;iti«:ut, als kliiaior mit Der dilegittienio vor-fir-irrxinrifiaerr überleben fiir ver-abscliicdetrs, «’"ir«ri«s«iicrirrizs, irrt-. *l‘enlinn, der Tilbsibieb beioilligt

ils-litt

so n «it a v c- u Vorn

" «i«ri:""ll.sl’.

rtirli «i"i’l!.

P il lfl‘ i l’i’ Titliill fililss il Its «.ilili·l’l«i’ilifli -il«fll’illt«ti«3 Irrfo lik- das umgehen ist«-« silbnoeruirinnt-( Der .-)iesidetiz Bei-litt. ist« Mai WEN über Das verhaitnisi des Nun-vers- riire des-s «ir«omniairdaiiteir voir Berlin cigarigeiie Bestimmung

trifft-ne [a die itcrtirru irrttro

Den grriertiorirtigeir verhaltiiiffeii nicht entspricht-, so will Ich solche riird ire in obige derselben erlasfeueri Justi«irctii."neit aufheben iitid

Irrgrfgcii

li

rh

- i

Jiolgeuch hierdurch besiiiiunen:

Sa;- Gouverriemcut von Berlin geht als Behörde ein. I'ie«bisherigen Befugnisse Des tS'nntnernenrs, so roeit sie irr-v erirsorgr Vanr Die niiliiairischen Maßregeln zur Aufrecht- ijraiinirg der ossrirtlccberi Ruhe iiitd Ordnung und die sich dar-« auf brziehende Disposition über saiirrritlichi Triippeit der Re- ti«eciiz, so wie die liebrirvachiiug Des Garirisondiensteo und eine entsprechende Coirrniuuication mit den obersten Civilbehiir—s den in polizeilichen Angelegenheiten betreffen - werdendem OberBefehlshaber in Den Mai-kein irrt Uebrigen aber defini- tiv deirt riioiniriandanteu von Berlin übertragen, mit Aus-s- iiahiire Des, im g. ists Thb ll. Des Militair«:-Sirafgesetzhuches drin Gouvernritr Von Berlin beigelegten Bestätigungsrechtsz irr welcher- Hinsicht nach Wegfall der Stelle dec- Gouver-

reußi

neues Die allgemeinen gesehliehen Acsiiiiiiiiiiiigiu beitd find

Eli I‘ie atomitiaiidaritur von Berlin tritt zu beut Eber-Renntraer in Den Illtarkett wieder rein Jahre lRLlR Das Gouvernement von Berlin zu dein ihr itcial zlomniando Des J’vten Arnieesliorrtei gestanden hat.

li ’I‘as .ttriegs. Ministerium hat danach wegen Trennung re Fliegttlititini Der « iei-Derltrbe zn verfügen. ishar«lottertbririi- Den l April ltiötl.

i"gei.f Friedrich Tsilbclun

igegerigrzH seit Stoitliatiseii.

Au Das Kriege flsllii:iftei"iriiti.«

sit-oblan ‘2‘1. April. (Ei. "_l). A. g}; rotrrdtherite Aarlniiittag Ihre Jiotiiglicbe Hoheit die »Frau Herzogi von t i-leans‚ als sie gegen »

maßge-

in dasselbe verhaltriiß, in irelihcni vor

’H betreffenden Wirlnrigolirise Das werter ist«-

Cm brizlicbfter Weise

-«i Uhr mit ihren beiden Kindern, dein

HEXE-Anstalten des In- und dieses “Bis nehmen Yestelluiig auf E » . a" an, fut· Berlin die rperitrdii des Pieris-» Staats-- Anzergers: l BAlter«-Straße 7

Tit-b

185l).

Einsicht Zweifel darüber, ob ein verliriltiiisi cer- sei, oder glaubt ein Richter sonst wegen in eirnr Saite enthalten tu müssen, so ist darüber durch einen Beschluß Des nur: - ; leginnis zu entscheiden. N. 31h. Die Parteien, so wie der stiehlt-:-

t Anwalt, sind befugt, wegen Beachtung Der Vorschrift Des H. L37 irr den daselbst bezeichneten Fallen Antrage zu stillen. Auch rft den Parteien niibeuomitteu, wenn außer diesen Fallen besondere llru sirinde obrvalteii, welche eine nicht unbefangene Benrtlieiluirg Des siiichiero besorgen lassen, darauf anzutragen, daß dieser sich dei- amtlichen Wirksamkeit in ihrer Sache enthalte. In allen dreien Fallen wird über den Antrag durch einen Beschluß Des Reichs- » gerichtet entschieden, ohne daß darüber eine verhandlung mit den f Parteien ftattfinDet.” l7) Statt: ,,Befchliisfe« in Der ersten Zeile l

zeige in machen. gedachten Art vorhanden o . beiondeier Umstande sich der amtlichen Mitwirkung

Des ab. til ‚in fetten: „‘l‘efrbliiffe und Entscheiditiigert«; nnd statt der Its-ertr- „im Errxveriiilirnen mit dein Reichsaiiivalt«' irrt -l;.’ zu leben: »auch Anhorung Des älteiehsanmalts.” ist Zu a1 -ll den

T

„lnfat‘v ,.,.. te Vorschrift Des g. Its-E findet auch noch auf den Reiche-

ll

littrafeu von Preis und di « · - « ' «-

. 4 r - iu strrzog von baaitris, nebst Gefolge r

· xi. ’·- « » " » -. j ‘V it «

ailf irr klirrte nach London irrit Dem Iamjefbbbte von ist-auftritt « hm 11!}, ‘hälimrlm’ä‘, » » U ·- d d ;

i‘m QMM" YOU bittet" aicirriislieheit Hoheit der Frau Prinsessin von H „r ' i Juliszcf I 11i. O-« lasme {’ch. “m1“ “11.1.5113? « ON

klireiifsiii eiiisifaiiisein welche Jllie hohe Airverroariite schon seit Mit- i- m “Mr, “im“ « i a « m cm thaigkictzm Medium-« now-mi- seheiirn .lnitoverbreiheu und zltittovergehc n Der beim Reiche--

tag am Aularideolaii der Tatttpfbiite erwartete.

wie ihre Kinder, folgten der Prinzessin von Preußen

ribernaaiteu werde-n. ' ihre Jltirse ver Lanioshoot nach aiolu weiter fortsetzen.

‚. W«,

Deutsche Angelegenheiten

id;t«fiir«t, 2.3. April. elf. l5.) Sitzung h arise s. L'er fDrafiDent roart der aionuiiiffariert ten verwaltung-J stritt tkepel die Sitzung urir ltl‘, llht·.« ‚Iias ProlUkOll Tt‘l’ Vvtliikl lOrtunig wird vorlesen und- genehmigt. Auf l ziiuaehst _VDer von Dem ‘llbgen‘rbneten‘fltirnbanm erstattete Berich Des Ausschusses über den Entwurf des bssefetieo, betreffend die Ein richtung Des Etleidiageridites. , Des Gesetzes mir folgenden Abändertiiiczeut thcfe im «

Des

» « _ « l) Zu 'l, Die sparen « Haft - zu streichen und G. '1‘3 n. f. des Ende anzuführen. 2i Statt Des Qßortes: ,,uacbroeisen« die Worte »irachgervtefen haben" zu

Antrag Des .‘Retehsgeriehts”, rtird in Zeile 5 Das QGortL »öffentliche-l

st"reichen«. «-l) “im _b‘: 5 nach den werten: „mit Ertheiluita vott . utachten die DaraufsolgendenbioznitrSchliifsedeoSeide-Jinslreichen iiud dafirr die Worte hiirzirzusugcii: »so wie mit einer Illiitivirkung s

bei Der Ertheilung solcher 3)iechtogutac1sten.«

- —- . It Den ‘. if innern »Der Prasident 9 t sp 3’

darf fiih ohne llrlanb Des .‘Reicbsnnrftan:

Des nicht langer alo acht Tage vom (am b”, Vsncid’mfndm n”)

rennen.” Lii Laß der Sah l im 9‘. 'l‘.’ folgende Fassung „barem wogt-: »Es-te lsserirhtosclireiber und lsleriehtsdiener weiden vorn {Driifieenten nach Auhiirung Des Ilieichogerichto und klieichoauwalto ernannt”, und dein ‘Iten Sah Des g. l‘.’ folgende Fassung zn ge-

beu: »Die Ernennung derselben erfolgt auf Leben-steil, dem Tilriifideuten bleibt jedoch beibehalten, in Erledigiiirgo nnd Behinderuungfallen die Annahme zeitweiliger vertreter« oder Mchülfcn zu verfügen , auch hinsichtlich t‘ e r lsiericlitodieiier

nur eine Aufteilung auf Probe eintreten zti laffen.” 'Tt sini t7. stritt der ’2i.’sot«tc: »ein Beamter bezeichnet toir«d«, tu fetten: ‚V,’2iearttte bezeichnet werben.” di Teir Anfang Des ‚mit so fufas sin: „Sie Pius-Ton betragt fü« Den Prasidcitteu Ilififti klithlrx Fiir die Illiitglicdcr des dileichogeiirbto und fiii den klieiihe Anwalt foll. ‘‚'e niemalo weniger-« n. s. w. bis zu dein Lilorte ‚.fteigen,” Die znnrichst darauf folgenden Lisorte bis zum Schlusse Des Sale in streichen nnd dein lett-ten Saite Die Worte beizufügen: »Die stieibtessAnwaltschaft oder Advoiatui ist hier« einein offenilicben Amte gleich zu liebten.“ lii Statt dir Worte: »soil besondere {an sorge getroffen werden« am Ende von oh 213 die Worte iu schau-, ,,«soll durch die Dfleichogeschgcbring Fürsorge getroffen trei- Den. Arie-s dahin, dafi der (83egeiis«tarid irr dir-sei Lifirsifcspgrssrliret sein wird, soll der Wittwe und den hinierbliebrrieu Kindern ‘l‘is iiiiii voireridrteti ‘ll. Lebensjahre ein Sechstel Des etaismafnaen islebalto {es verstorbenen als Pension gezahlt rvei""eett.« litt spinnt as U ajrstail Der Worte: »aus den zuui Advokatetr« ic. f, ib. m" zum Hieb-tust folgetitte»liikorte liiuiuzuftigert: „ans Den zur :)icchtoanroalt- srhast let den isolieren lsteriihien irr den einzelnen Staaten berech- traten oder befähigt-en Personen. lieber die Bestiunming der Att- zahi find Das Stieichsgeiieht und der klieiehoairroalt »in verrieliiiiert.« H) Lin ‚a. ‘15 so zu fassen: »Diese Reichbauioalte find nach irr-i- herer Bestimmung der Geselle über Das verfahren bei dem Reichs geeicht zur vertretung der Parteien aiiosehließlich befugt; sie liirruiti zugleich Anwalte bei den tsandeogcsrichten fein." «

« Auch schlagen wir nur: 1‘2) zum 9'. ‘17 den Zusatz hinzuzu- fiigeii: »Es bleibt Der Diteiclssgeschgebung die Anordnung eines Qxhreiiratho zur Handhabung der Dioziplin über Die blierhteaiiwalte vorbehalten.“ ists Statt der Worin ,,ririifsen eingeladen werden« und «niusf«eu sich einfinden«, zu fetten: „ftttb einzuladen« nnd „haben firh einzttfitideu.« H) "'tatt Des Wortes »gr«c"lstei«e« in Der ersten vfeile des g. 136 Das Wort „anbei-c“ zu festen und am Ende beizufügen: »die Beschlüsse und Entscheidungen sind mit Gründen zu verseli«en.« '15) Jin s. .'37 in Der erften Zeile statt: „ieDes Mitglied des Vetchsgericlits« zu fetten: „ieber Neichorichter« und im dritten Satze zwischen den Worten „enthält“ und »hat« hinzuzufügen „ober bei Eitheilung eines Rechtsgutachtens ttiitgcwlrlt.« vllis Statt des 39 folgende zwei Paragraphen anzunehmen: „g. 39. Auf die Beachtung der Vorschrift des g. 37 hat das Reichsgericht und insbesondere der Präsident von Artus wegen zu halten.« Aitclsist der Richter, bei welchem eines der in g. 237 bezeichneten verhältnisse voi- haiiden ist, verpflichtet, Dem Kollegium davon imaufgesordert Au-

fie .Hci«zogiit, so V? V « «« _V V » « auf Irren r..rulat.ung ins riresige zustoß, wo sie zn Mittag sperften iriid auch Morgen erst wird Herzogirt von Orleairs

«« Staaten- oon A net-okt- ald erottiiet in Gegen-: Itlatlies Itr. Liebe und

der Tagesordnung ift forderlich ist« zu fernen:

Der Ausschuß empfiehlt die Annahme Entwurfs am

» · · « feilen. L3)««Jii s. J start dir Worte: »auf Llnzeige Des Ilieichsgerichto oder dessen Vot·sii,ieitden« zu fetten: »auf

gericht angestellten Beamten und Itiechteanroalie wird den Lauter-- gerichten Des Sets, rvo Das dtieiehogeticlit seinen Sitz hat, iirrftroei- lett nbertragen. Das verfahren richtet sich mich den für solche Falle dort geltenden Strafvrozeß -(x3)esct,icn. Die vairresacllchlc dürfen eine solche Untersuchung nur« dann einleiten, und es fteht ihnen die Entrcbeidung nur« darin zu, wenn Das Reichsgericht nach Antrag oder raeh Anhörung des dtleichoanwalts den Arigeicl«itldig— lett durch Beschluß den YaiiDesgeriihten iiberlbeift. In diesem [kalt hat Der Itiiichcsanroalt die Befugniß, in der-Sache bei den betreffen- den Landcogrrrchten als Staatsanwalt aiifziitr«etrii.«

Bitt Tfie ist}. 17, i’l‘.) nnD sit zti ftretihrtL i ‘Jlt sitt oh 48 statt der Worte: ,,diejenigeBehörde« im; »H, « »der vorgesetzten Licht-orde« Des Auges-Flut t digteu. 22t Den Eingang Des „a. ·"-l folgeiiderniaficii abzrniridriii: ,,""L’—rrlet,iuirgeu der Amtspflichten, welche itiakt unter ‚a. et?) fallen n. s. in." ‘23) In ist-l statt: ,,gemeiriswaftlicb mit dein flirtet"; « »auf Antrag des Reichoriiirisiilteo.« ".’-if Leu Worten- „im Wege der Disziplinar-Untersuchung« zu subs«r"itirrr«eu: : „im Wege-drer in irachftehciiden Jltacagrapheu atigeoidireieii erwirbt- lieben Elterfahrens.” Ist im 5h anstatt des Satzes: ·,,creicr« verhandlung muß aber jeder-seit eine Voriiiiterfuchung voraus-geben« tu seitett:« „Diefer verhandlung geht in den geeigtteicri Fallen eine Voriiittrisrichnug vorarto.« ‘10) In g. SH _{u Den Lisoiiein „Der i’lngefdinlrigte” in Der zweiten Zeile hirizninsetzein »wenn er ri meint)” vor-geschlagen. ZU “an litt die werte: „aber nicht durch J Fixssljjaliggxs in die Lisortefuriizitriiiderii : »sich aber nie -

, _ V » « V ‘__ 9:04 Die Quitte: „vDerItstibltnai‘.” in Grinaßhert des zu D. an qcskkiitm Amt-nagt w {macht D im I-. Worte- ,,bri«deffen Abfassung die Vorschrift Die Z Hiill«sifs«cfi-th ,li! l‘i‘Vae‘litenVift”, int«zioeitcu Salt Des 9‘. M zu stisciirztimt ·«« ‚am

-l)«t Einenpzjttsasu Paragraphen in folgender Fassung beiiiifii geir: «,,In Del} zialleri der sah (m bis 08 übernimmt, sofern es fich itrii die unfreiwillige fliensioniruitg Des .‘tieirhsgeridits Prafideisten handelt, der Reiches-Inftiztiiinifter die dort vorgeschriehrrtrit Futtctirsp neu Des “_DrafiDenten“, nnD still Zu g. litt visigcfsrblarsen statt der Worte-. »die Aveellatioiro oder Obergerichte« blos zu filtrir: Die thrrgeriebtejs Auch heilt es Der beriebtenDe Ausschuß fitr „im. genias2, am Ende den allgemeinen Antrag zu stelleni „Ins Staa- tenhans wolle beschliesteii: dein Critrvurfe m (Statuen, soweit nich-. im Vor-gehenden einzelne Abriiitreinigen beschlossen mitten, spira- ««’,iistimmung zu rrtlieilen.

Ter Jioriiniisfaiius Des verwaltungo Mattes von Lebelx erir war leider durch llittvohisiiit verhindert, Den Esiiiiiugen rer Ast-z schrifsrri beizurrolsneir Die Auoschufibeiirhte beidci Hause-r lich-u nunmehr vor: sie stimmen darin überein, dafi beide empfehlen, dein inefcijre die Jiistiirtinuttg zu ertheilen und einzelne veraitdeinitgerr beantragen, Tie vom Aiicsschuffe Des Voltobanseo vorgesrblaaciien verrinderiiiigeit gehen weiter als Die Des Ariesibtis·sec- Des Staaten- banfes. Wir stehen nicht auf dein gewöhnlichen parlameirtrrriicbizr Boden und es kommt darauf an, Daf: in iiioglichsi kurzer „litt in,ng lichst viel gelitftet werde-, dessen sind Sie alle sich bcroirfit diese ausgezeichneten thrirriier haben den Zeitiiiiiftriirden gr—iiir"ri««· at hanirlt und Anogeieichitrtes geleistet. Ich gebe rein Hause airhriiuv der mhW gis Mangel} annnn‘lnnen, die Veto-eilstringen als ilåiiiiiishi hiuziifiellett irrte sie ver-iraunrigdvoll Den Diiegieruitgcn in irisrsiiiiinn

In Betreff des oh ‘22 empfiehlt der atoriiitiiffrririsxs tsrrs ver iociltnugoratheo von Hebel, dertAiitragdes Ausschuser abiulrbireb Tei- Autrag Des ‘Jlnsirhnffes erhält til ooti diit «T::.tiirrriien, es- Daher abgelehnt. Ire iibrigrii ktlorsrblrige Des illiioichiiiseo use-: bis auf deiiSihlttßatttragx „DasEtaatenhans wolle bischliesrrri" i i fririiiiirlich angenommen. V , V i Ter Abg. Graf Nittbcr g beantragt, Dn cFrage, cis Irr voi- l I

anmalt” zu fetten:

II

‘ii‘t Hirt

gesehlageuen veränderungen als Bedingungen der Annahme oder als kliropositionen zu betrachten seien, deinAuoscbitsfe zu überwiiscii » Tor Flierichterstaltcr Abg. Birubauni erachtet «ec- fur« rrsige messen, Die ‘feiage, oh Das Gesetz als orgaitisches Reicbegescuzn btetlilachtru sei, dem versafstntgsciiioschuß zur Ber·atliii:«:g arilsriiiiiii f e en. « I Das Hans beschließt: beide Fragen dein Justizanssrhuise tin Vorberatbiiiig zu überweisen. Tet· Vorsihcude Dtefis ‘2lnsiebnn'es Abgeordn. von Düeeiberg zeigt an, dasi die Beisatliung heute Abends li Uhr stattfinden wird. « « « Hieran wird- der von dem Abgeordn. Brandt-s erstatteie Pr- richt des Ausschusses für Den istrseh-Cittitiiir«f über Das verfahren vor Dem Reichsgerirhte in fireitigen Rechtssacbcn beratberis Ausschuß beantragt, den Entwurf mit Ausnahme des a. ‘27 arran- nehmen und das Gesetz dem nächsten Reichstage zur wiederholten Pciifung zu iiberivelsen. «

I e t‘