1850 / 140 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

-«.-..««.- „im,

der verschiedenen Wagenklassen tritt so wie früher eine große ver- schiedetiheit hervor-. Es kommen nämlich auf Kl. I. 3,51111 Perso- neu, auf .311. ll. (51,11%1, auf Kl. Ill. 2-l-t,tnttt"« aus ‘I‘. 11/5116 Personen. Jede Person legte durchschnittlich zuruck Z-»23 Meilen und brachte auf pro Meile 3 Sgr. MONEY-« des sJ)erfunenberiebrs. at für Militair Rossi-thun -- splkJiN Rihlr. 21.1 Sgr. h Pfg b) die Von den Zugsiihrerii ivallsUEH der Fahrt eingenommenen Gelder iitit 7:36 Rthlr. Links-Als 91 spät “1 aus dem Huudetransport li7 Rthlr. ‘27 Satt il- lllk spähst-tr- aeu 522 unlink it- Sgi«.; «-) files)ieisegepaii sizid Nil-»h- lH , 9€; 71 Pf. Im lsiiiterverkehr sind im Jahre Hsikt Mkltl “h "l“ 11; dem die Jahr-e ists-, ist-. unb ist-: tsctesdsttlfsftd läufig, ein« Millile CMUWSADI Als »Hi- t«1«7.noi:oi1skiii eianaencii Dies Jahr lh‘lh‘ iiberstieg biet-It tchM P" „“1“, 9%“;le Um mit," Als 1"" WW 6”; 3"?“"1 Tistsotiihiilführte lie

Nitterniasse von lzltttlhtsshfi 0113 j‘g“ gklxäszqkz (im ’mmr fette es Liebs-teil Etr. mehr als its-t- «" ' " 3.;5 - « 4” als MT. Diese auffalletide 911‘11‘1‘141111121kg???“ lit-«1Itl«i.kif kli«

tust-N eiuaetretrne vertiudermig iiber Picj,zi1ii,tiii·iiig it lttiiqlniytt Bau transparenten Oktilslltblsms Glis-IM»JVIEZFUJHJuli 1“ Hi- 3m»p»«, Maja- für »den Bein unb -ctiieb fziisz ichnuiigdit

(u«islills·iluist mit zeailitbriefezu befordert wurden, in Jiyifcbniingpgtstillt und «-,sssk,"gliligte nicht auf solche eranspotth welchcxsurden can voit „im. grau-« kxstahu zur anderen ohne -zt«cishtbrief beivjegt wurde-tu jedoch wurden letztere-durch Beschliisi der General-Bet·saniniltiug s Vom 13b". Juli Miit ebenfalls zur Besteuerung lusrangezogen und zwar nach gilaszgalik Ni- Zelbstiosleii zu ;3,.-2»Tlts. pr. Etr. und Meile und niiisite daher die veroollständigung der »tin gedruckten ;ial)t«eslu«t·ielite fiir ists enthaltenen Ztiesiiltale des»(siutervciskehrs ersolgen,«wo lich alsdann Folgendes betauölkjllti isle dicdniung der tstcisellsehatt wurden befiirdert anstatt VII-HAVE Etr. im Wanzen Nikel-sein um :- aszskt zslkhlts. L’u Squ H 211L, also wurden zusammen Ists trans. vom” 1,75.'„.-’‚1‘.”, _L‘tr._ iiiid brachten diese auf 75341.8 klitsch-· 7 Sar. h tl‘f. Diese Resultate sind dcti vergleichungen des Jah-

res stellt mit dem von Mit-i iibcrall zum Grunde gelegt· Die Eiii

876

--1 ‚In 27 S n 3 . Der Güterverkehr hat na- sssleifligiläin Kohprodnktengzugenæümen um LZ58,4783 Etr. unb der DOMAIN-tm Um zstnggz an, _ In der Richtung von Diisseldorf nach Elberfeld wurden ti«anspvrtirt4»in«l;l.»dkk ka den-YOU ohne zrachtbrspfc bewegtest Psasskn LSI/1,41411 Ctk. odck l)s),17 PCk.«, mit einer Brutto-Einnahme von 09,334 Nthlk. 12 Sgr. 5 Pf. „1m- 7l,s-a pCt.; dagegen in der Richtung von Elberfeld nach Hasskspokf 682,6.s32 Etr. oder 313,91 pCt. mit einer Brutto-Ein- nannte von 2:3,29.«') Rthliu 22-(-gr. 5 Pf. oder 28,19 pCt.

Nach deiit Rechnungs-Abschliiß beträgt die Einnahme iitid die Ausgabe: ;\. Einnahme. l) Persoiienverkehr, incl. der Neben-« einnahmen Etsch-löst Rthli«. ‘24 Sgr. Rsz It. Gütewekkkhk, Vieh- lraiisporte Ic. h7,7-"3lt Rthlr. .16 Sgr.; (j. diverse Einnahmen 87.311 :)iihlr. M Sara St Pf. Summa -lt·)9,lt.—30 Rthlr.-t Sgr. 5 Pf. Hierin Rest aus sitt-Hi bät-ist Rthlr. 26 Sgr. 8 Pf. und der Be- staitd ans tritt-( mit :.’.s·),tttlt Rthli«. 1J3 Sgrg 10 Pf. Toten-Ein- nahme: 2ltl,«.tllt Rthlr. 1-1 Sar. 11 Pf. Die Ausgaben betragen .1. Bahiiverwaltung: 22,"7:l2 Rihlr. sttthtx 9 Pf. oder 221,0 pCt.-, |3L Tratisportverioaltiiiig 511,011! 211111112 1:1 Sgr. 1 Pf. oder l)-t,u Mit; (I. Allgemeine verwaltung 11,121 Ril)lr. l:3 Sar. .-3 Pf» jedoch nach Abzug der Zinsen von s3.1rieriti'itsz‘fletien nur Jst-I Rtl)lr. lLi Sgt«. -·s Pf. oder 7,inEt. Insgesamnit Ausgabe-, incl. der eben erwähnten ;3iiiscti, klinkte-il Eltihlr. 7 Sgr. LZPsI Hierzu Reste-ius- gabe «.’7,Jltt) Nil)lr. h Pf. Total «l—i-l,2tis’- §)ithli«. 7 Sgr. it Pf. Dicselbe ab von der Einnahme ergiebt sich ein Bestand von .«)7,itlth :lithlr. _7 Bar. «.’ Pf. Hiervon sind jedoch noch zii berichtigen- :is Faust-u für Piiiuitio Actieii fiir die Jahre 'lH/t‘.’ bis 18111 tät-I :tttl)lt«.; In Zinsen von wem-um - Acticn aus den Jahren tslxt bis trilti Ists Ttithlixi zusammen 1133:1 flitlilr. tlt Sar. Bleibt lteberschnsi .3«.’,h«·)2 :tithlr. ‘27 Sgr. 2 Pf. Nimmt man von der Total--Eiiiiiahttie die Bestände nnd RestsEiiinahitiiy so bleibt ein Netto-Ertrag pro thlt von lbit,lt,«)tt Rthltx st. Gar. ‚-‚ gis-» and nach Astzaa m geiahlteti Zinsen sitt Just-tut Rthlr. eine verwaltungs -Aiisgabe von 78,«.’lt7 Rthlr. 7 Sgiu 3 Pf» ioelcbe 11) pEt. der Einnahme bildet.

Aiiswärtigc Börfen.

Amsterdam, lii. Mai. Der hiesige Fondsinarkt wurde diese Woche in günstiger Stimmung für holläiidisthe Staatspapiere er- öffnet, welche sich atich ungeachtet der schwankenden Eonrsberichte von Paris seither so ziemlich erhalten hat, da zuweilen wieder be- trächtliche Einkäufe für ausländische Rechnung gemacht wurden; der gestern entstaiiderie erhebliche Fall der :3pi·oz. französischen Renten, welcher wegen der Nachricht von der Zurückrufiing des französischen Gesandten in London, die von Paris eingitia, hier stattfand, machte hierdurch keinen anderen Eindruck als Mäfziguiig der Nachfrage- ohne erheblich auf die Eoiirse zu drücken. Integrale stellten sich von 55€. auf stät pEt. å3proz. wirkliche Schuld behauptete sich auf 135,7; pEt.; 4proj. do. hatte sit-so erreicht, blieb aber znlcht 1451 dEL Auch riissischc Fonds blieben gut preishaltend, obgleich der llciisah tiicht lebhaft war; ilproz. Eetstsifikate holten Hit unb Nil pEt., .-«)prozentige alte Obligationen Hilf-» pEt. Tie Eonrse der öfter--

reiehischeu Effekten gingen zu Anfang dcr Woche etwas nie- driger, erholten sich aber später wieder; bei einigem Umsatz stiegen Uproz ivietier Metall. von 3112?; bis 10', nur. Somit-«-

sihe Ardoins-Lbligationen sind diese Woche stark aiisgeboten wois den und von tät pEt. allttiälig bis Lis» pEt. gefallen-. Itpispoz biniieiiländische do. besserteii sich Aiifatigs von 211T. auf Häng pur, wurden aber zuletzt wieder zii stets« pEt. abgelassenz Ardoius Eoiipons fielen von 82 iuf 7; pEt. Porlugiesiscbe Obligationen drückten sich von 3511, auf L.3.«·i;'» pEt. Mit petiianiseheu Obligatio- nett habeii sich dieSpekulanteii, in Folge der 5Dreisflurtnaiinnen in London, diese Woche wieder eifrig Nfchäftigt nnd deren Ooiiis von 7ttL mit Absätzen bis auf 73‘; pEt. hinanfgetilebet-, olW 1‘111“! eigentlichen Grund dafür angeben zu können; gestern konnte man bei verminderter .itaiifliist zu 7-·- Mr. ankommt-in Esel-ot. franzosi-. scbc Renten schwaiikteii hicr erst zwischen Ist-Of und ·)t1«» um, unk- llliclth gestern lit«,,’, Mit.

gangs gedachte Güterquaiitität brachte tritt- ohne

und Absicht-kosten 2e. eine BriittoEiniiahinc von ti«.’,l):ttt Rthli«. il Sgiu g Pf» Jm Jahre teils wurden im Nuterverkehr nach deinJahreslusricht

erzielthtt,hlt4«:)ithlr. llthin litka. Dazndicinderls

liing ootn IR. Juli ldillt beschlosseiie vergütung des Baues ati den Bett ieb

fiirIransperte11111152111 klithlthi “enge, H Pf» macht in Rtth ngix b Pf. Brittto--Einiiahtne. Das Jahr l

Abzug der Ari- m13; 51,7 pCt. leitetalvcisaniui- pEt. festgesetzt.

Summa 75,Rtisv" Pilet lieferte also

ses verhältnis: .·)h,2 pEt., tH-i7:

Die Dividende fiir das Jahr tRillt wurde in der am “.311, April d. J. abgebaltenen Neiieralversamnilting atis -i’·.

Im Jahre lHlH betrug die-: sit-» bist, stillt: lkt,i pCt.,

Vettamitmathun-gen

stms B e f a n n t m a ch n n g.

Atti 1b“. Februar d. J. wurde auf ber feeldiiiarl Schloß Ealdowo bei Marienburg in bei Nähe des Ottscheii Hauses die nachstehend beschriebene, schwer verwiindete, insbesondere mit einer liiiketseits zwei Zoll vom Briistbeiii entfernten- bis ins Herz eingedrungcueu Stichwnude verseheneikciche eines unbekannten Mannes ausgefunden. Da die Untersuchung der Tode-satt die-« ses Mannes nicht mit isjewisihcit ergeben bat, ob ein Selbstuiotd oder eine Vetwundung desselben durch dritte Personen stattgefunden bat, so wird nach Vorschrift der Gesetze ein Jeder, welcher im Staude ist, über ‘Jiamen, Stand, Psllllllsc, Vlvhciigui LOvhir oder Aufenthalts ott oder iibec die Todesatt des lliibelauntcii irgend eine Auskunft zu ertheilen, hierdurch aufgefordert, mir ritt- gesäumt TViittheilung davon zu machen oder bei der (Berichts: oder Polizei-Behörde seines Wohnotts sich vernehmen zu lassen. Kosten werden ihm dadurch auf keine Weise verursacht. Nach dcu bisherigen Ermun- limgeii ist der Unbekannte nur am Sonntage den l7. Februar (—., titachntittags, im Ntilewskischen istasthaitfe zu Marienburg gescheit worden« Er sprach deutsch unb hat beiNalewski die unten beschriebene »).liiii·ie, Tabacks- pfeife und den Stock zurückgelassen.

Elbing, den 12. Mai 1850.

Der Staats-Armuth (gez.) Meiner.

Persotial-Beschreibring des verstorbeueti.

Alter: citea 40 Jahre-, Grösiei 5 Auf; 3', »;3oll, stor- verban: niustulos unb wohlgenährt, nopthaart dau- ielbraun, Lt bis ö Zoll lang unb mässig start, ausdcni Scheitel sehr diinii, Bart: schwarz mit grau iiutectnengt, l bis ‘J Zoll lang, von den Ohren bis über das tiinu und die Oberlippe reichend, Zähne: gesund, vorhanden niitAusnahnie der oberen rechten Schneidezähiie, welche lkhlttn Auf dctti oberen Theile der Brust wenige lJoll LUle- duulclbraune Haare und in der Eilenbenge bri- dct Arme verschiedene vernarbte Adeilasiwundetn

qÖffdlrcibnna ber Bekleidung unb der übri- lieu theils iti den ttleideru, theils in der Naht der reiche vorgefiiiideiieii, theils bei

_ Aalewski zurueigelasscueu Sachett.

1) ttiirser dtintelgtiiucr Obetrock von niittelfeiuem Lucis, mit bespomtetieii ttnopfeii, an den Rändern mit Rundschnur unb an den beiden auf den vor- deren Rockschosien befindlichen Taschen mit Platt- iguiur besetzt, welches unter jeder Tasche eine Schlinge bildet. Die Rockschösic sind mit blau- schwarzem geflatnniteii tiamlott unb das Leibstiick

» 7111t»475iittetkattiiii gefüttert.

-) Weite Somntetbiickskiuhoseii, der Grund ist hell- grau und bläulich geflamtnt, außerdem befinden lich iiii Zeuge theils schmale, theils breitete duns-

l lelblaue Streifen, welche Quarres bilden-

ä) Hohe einballige und zweinäthige Wichsstiefcln von itajkkm Fulllltdtk, die Schäfte mit gelbem Leder getuttert, mit daiimbieiten Absätzen ohne Hufeisen.

4) Brautiltche wollend Socken von sogetianiitct Na-

_‚) lämßuh lllmgeieielniet.

o aiiiiitvo ene lliite e ' ' "

6) Ein leinenes Henidlgosgelsniii siftettknm SIMhW

78) EEitie lila klein taciite gefütterie Unteijarke.

) häkswllkms K0»mlsol von sogenaiinteni Gesund- Annmäähnelt mit kurzen, etwa Y. Fusz langen 9) Eint braun unb grau katiite , » We e von 10—)"(:åtåeksgl stunk mit t1)erlnintierliu'rpffen. “mm“ um, - “mit“ AleS·Schlips mit dünnem braun « W ia latitten Seidenzeuge esniteks ) zarte dirntelbtaune lebe « zwei Thema · nie _ igatkeiitasche, aus beiden iiiisieiüwthiimnamo»Windm bestehend die verzierung Von glsschxnsbxiståzaåineg»veigoldeteii worin ein Helm, ein Pfeil unb im m “man!“ kennbaIf m. e ne Hellebaide er- 12 Ein gewöhnlicher braun e . . ) ledernek Schnur zum Zulektiikiiiiiizeclgsthbmm m“

13) Eine otdinaike zinnetne Dose zu Zündstreichschwamm.

11) Eine kleine viereckige Schnupftabacksdose von ge- piesiteiu Honi, worauf sich eine Säiilctihallezfein Paar Tilebettgebätidr und einige nieuschlichk tilillsp ten mit der lateinischeu lieberfchiiftt »li« bis-str- toll-itH l«’t"sil1dl"ll· , _ , »

tä) Eiu oidiitaires Tafchkllllspsskl '11”53‘1’15111‘91"1111111113

l Ein zcclirocheiiek hörticjuer stillenrtatnnn

17) Ein altes seidenes chitiiuvttuch ohne „Milieu, theils grun, theils lila gemiisirrt, im Rande sind lila Blätter ert·.-iitibar.

18) Ein schlechter etwa 1‘_‚ „fett aus aschgrauetn Zwiin gewirkt.

lu) tBlätter gedtiiclte Zitteiispriiclus nnd kurze lite- dichte mit J bis ll oaginitt und offenbar aus einem großen-it Oefte oder Buche hetansgerisseii.

220) Eiii neuer (r „1011 langer- am lisiiff etwa 1 Juli breiter. itvisisshueidigcr Toll-b tiiit h ktoll langem hiibsch gedrechselten til-its von schwarzem Holze-. ,;3wisaien dent lsiriif und der ttlinge befindet sich eine Art --Ztici)blatt aus Eisen, dessen beidc Enden aus zwei tleinen llugelu bestehen. Auf der liliugc des Dolchs sind verschiedene Bliiiiteii eingeätzt, worunter man Rosen erkennt. Auch ein Paar iibei tiieaz liegende tiauonentöhre unb ein Degen sind auf der Itlinge eilennbar.

L11) Eine Labackspfeife, tiopf und Abgiist von meinem tsiesuiidhcitsges·chirr, der Abgiisz hat die gewoluiliche Eierfocm unb ist mit veisilbertein Messing beschla1 gen. Auf dem Istfeifeiitspf von mittlerer lvrosic befindet sich ein grobes (veiiiäldc, vorstelletid ein Paar Liebende auf einem grauen Sopha sitzend, suit der llebetschriftt »So vertreibt man sieh die tsti-illc:i.« ztiini spfeifeiitobf gehört ein uciisilberiier Deckel, der aber nicht aufgekitiet, sondern heraus- ziischiebcn ist. Das kurze Pfeifenrohr besteht ans einem Rehhotu mit biegsainer Spitze von schwat- rein Sfimn. Au der schwarzen Pseisenschiitir be- finden sich zwei gedtechsclte Eicheln, bestehend ans unocheii titid .u«otiisiiiisi.

eine diititelgrune tiichetie Mühe tiiit Schirm von

ixllaiizlcdei, rund herum citca .‘, Frist breit mit

schwarz wollt-nein Pliisch besetzt, vorn mit einem kleinen schwarzen dtnops unb mit einer liiuniiiiis fchnnr versehen. Auf dem Deiiel dieser mit grun- lichem Scidentafst gefiitterteii Music befindet sich eine Art Rosette von kliiittdfchnun Die Mühe hat

Lhiciitlappen von oliveiigriinim Truhe, welche eben

so wie dethbeitock stil l mit blausibwaizem stam-

lott gefiittert find. Au den Dhtenilapoeii befinden sich ordinaire sehr-Jarzbaumwollene Bänder-, welche, so wie die Ohrciitlappen selbst, mit grobem blauen

Zwirii angenaht sind.

Eiii Rohrstoek von etwa *3 Ellen tätige, oberhalb

in einem Haken gekiiiiumt, auf dessen schiägeni

Abschnitt der Bitchstabe lt. eingeschnitten ist. Eine

gute Hand breit unter dein Hafen befindet sich ein

etwas iiber l Zoll breites eisernes Band, und an dieser Stelle lässt sich der Stock aiiseinaiiderzieheti, indem der obere Theil desselben itiit einem t-. Frist langen, sehr spitzen Stilett versehen ist. Am un- teren Ende des Stoits befindet sich ein eiseiner Ring nebst ciscriier Spitze

‚V‘

breiter .insetitrager

l- les v.

I O LQ v

[100) p r » is l n In u. Es werden alle diejenigen, welche an folgenden For- deritiigen und angeblich verloren gegangenen Doknmeiitenx si) den Zins- und Dividendeufcheinen der ersten Serie Nr. 5 bis 12 nebst ”Salons folgender Berlin-»Sieh tiner Eisenbahn-Aktien- I.in. B. Nr. 1.1821 iiber 2(11) Thlr.

U B. » 7'101) » 200 » » B. » 716;.) n 2111) » " A - » 218621) n 211l) » A. » 2 i um » 1i ro » « V n n

» des Seidenwirker A. Heese n Berlin b) bien ägnßguung PivideSndeii cheinen Serie ll. Nr. »sp- - er in - tettiner Eisenba n - Acliei w Einen A.«Re.18537 des Apotheker Boehme Zu Beriiaii » igenthumer, Cessionatien, Pfand- oder sonstigi fass-Inhaber Ansprüche zu haben vermehren, auf e- fordert, sich binnen 3 Monaten und spätestensim zum ne

1 1 1 f, 1 1

1

ben 'JU. Juli 15.31), unt lt llhr Borni» vor dciii Orten Assessor v. Ltiietersheiin an «Sieritbtsftelle zu melden, ividrigeusalls sie mit diesen xtlnsptiichen wer den iuallndiit unb bie gedachten Doluinente werden sur mortisiiirt ertlärt werben. 21min, am h. März 1831|, Rbnialiilies .tireisarriebi. n. Hirieslieim.

strLJs Eliothtvcndiget verkauf. hlic«siiiglici)e"s ttteisgericht Eiilni.

Das im Eulmscheii siceise belegene Rittergut Bar- tossewiee Nr. 1%, zufolge der nebst Livpothekeuschein in unserer Registtatur eiiizusehetideiiLarc laiidschciftli-.h auf 2H,.’)(ck'J ,T«hlr. 23 Sgr. —l “pi. abgeschäith soll in tun-inc-

deutli.Juli18.3i),Vorinitt. litllhr, vor dein Deptitirteii, Herrn otreisgeriihts-:liath von Blankensee, im hiesigen tslerichtssislebande in nothwen- diger Subbastation versteigeit werden-

Dcr seinem Aufenthalte tiach unbekannte :tieal-lilläu- biger Schönfärbcr Ehrgott Philipp Spann} iviid zu die- fem Tciniine zur Wahrnehmung seiner :)iethte hierdurch vorgeladen.

Bau der Liseiehsek und Neusat- iiitti Brutto

Tie riefetung von 23H Last anks und ist« Last Nitsi-.uol,ileii soll im Wege der Siibinissiou ausgegeben tvctdrit.

Die Bedingungen sind auf dem Ttiathhaiise taub ber Börse zu Danzig und zu Stettin, so wie iii nusereiii liteschäftshaiise, einzusehen iitid die Erbietutigen versic- gelt nnd mit »Siibmissioii für Kohlen- unb anksstsies ferung« äiisierlich bezeichnet, bis zum

;3. Juni d. J. pottoftei der iintetzeichiieteii Behorde eiiisiisenden, voi: welcher die Eioffuiing der eingegangenen Erbietniigeti am genannten Tage, friih umle Uhr-, in Gegenwart der etwa sich eiiigesuiideneu «:iilittiiiteittetr veranstal- tet wird.

Dir-schau, den 18. ZUi‘ai ins-in

tioiiigliche tioniniission für deii Bau der Weichselsi titid stiogatsBriicictk

still

l Wär beeilen uns, ‘fliadnietit über einen heute vorge- faileiien lltifall zu geben, weungleich er ohne nachthei- lige Folgen geblieben ist. Eiii an der Alkildpartstatioti haltetider Ertrazug hatte sich verfoätet iitid der daneben statioiiiite Weicheiisteller licsi dcii von tpotsdani kom- ineudeu Berliner Abendzug so nahe gegen den stehen- den ging fahren, ohne das Zeichen zum Halten zu ge- bin oder die Austveiche umzustellen, dasi jener nicht ohiic Gegenstoß gegen den letzteren zum Sieben zu bringen war. Der den ruhenden Zug bedieutiide Ma- schitiist, dessen Feuerniann nicht auf der Maschine war, sprang von derselben, nachdem er Dampf gegeben unb reversitt hatte, so daß bei Jug sich ohne Führer tück- tvätts in Bewegung setzte. Ein im Zuge befindliche-it Beamter sprang auf die Maschine und brachte sie zum Stehen, wodurch weiteren lltifalleti vorgebeiigt wurde.

Potsdatti, den 21. Mai 185(). Das Ditctlotiiun der Bisrliii-jpotsdam-v)tagdebiirgcc Eisenbahn-Gesellschaft.

sjlit7s B c l a u n t ni a eh u n g.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, dasi fur die nachfolgenden, in früheren Jahren aiisgeloostett nnd zur Einlösuiig nicht präsentitten its Piioritäts- Actien unserer Gesellschaft: cJir. 202. 1‘218. 1709. 31146. 3422. 387l. 4552. 4752. 5139. 71196. 70119. 12,752. 13,302. 15,777. 15,859 nnd 17,152 ber No- niinalwerth mit 1000 Thit» bitchstäblich Eititaiiseiid Sechshiindett Thaler, bei dem hiesigin Königl. Kreis- unb Stadtgerichte depoiiirt ist. · , »

Wir fordern die Inhaber dieser Aetien hiermit anf, dieselben gegen Quittung bei uns einzulieferii und den Betra dagegen bei gedachtck Behörde zu erheben.

Au erdem machen wir statutenmäßig noch bekannt,

dasi aus der Berioosung von ltstlt its Ettici nnd aus siiihetcii tlketloosiiiigcii 11 Strick, zustimmen also 12:1 Stiick jsdiioritiitsOtlctieu unserer lvesellsihash aui llteit its-j. m. in Gegenwart zweier kliotaie verbrannt sind. «))i’agdeburg, beu 10. 11.11ai triin Direktoriniii der klitagdclinigsEoibriiHallesdcipsiget EisenbahiiiMeseliscbaft.

[zum]

Nachen-INasirichter Eisenbahn Die Diiection der Aachen-ktliastiichtei Eisenbahiiss

Gesellschaft ladet die Sperren ".‘liiieuaire zur Eintri- x -

11111713111illtllllllllli‘f, nsclche am s? ainstaa ein

i s i-

s, Voiiiiittags let llht, iiii

Lolale der tsiesellsiltaft fiir iiiisiliihe Liiissensciiafteu unb Mewerbr zu Aacheii stattfinden wird, hiermit ergebeusi ein« Der nach Art. ‘11 bes Statuts durch Boixeigung der Neuen (L;uittiingobogcti) zu fuhrende Eliaebweis nber den Besitz derselben nnb die Ausgabe der Eititiitistai- ten erfolgt am 27. unb L‘H. Juni, Vormittags veu 1U bis 1': nnd kliachmsttags von :-’» bis .‘v llbr, in dctiBu reaiis bei tsiesellscbaft zu Aacheu nnd Titlastrichd Aachen, den 2«.)« Mai listed

‘Lie Direitiou

sj-lttt)s E d i f t a l » 15 i t a t i u.

Der Weber lvcoris Peter Eisen von Aichholz, gebo- ren am .1. Mai l77-·», Erobu bei Jioblrr site-org Peter nnd Anna Maria Eiseuscheu Ebelrnie allda, welche-in aus der Beilatsenschaft des dtobleio Johann Michael Demiucrt zu Breitenau tioiiigL Landgericlsts Frucht-- wangen, eine durch Zinszuiväcbse auf die Eumiue von 2.l7 Fl. angewachsene Erbschaft angefallen ist, bar, ob- gleich uiitetrichtet von dieser Erbschaft, seit dint «.«-. April its-Ob von seinem Leben und Aufenthalt tciiic Nachricht mehr gegeben, unb war hieriiber trotz aller Bemühun- gen auf andere Weise-, selbst auf diploiuatisebeiii Wege, eine Auskunft nicht zu etzieleii.

Auf den Antrag eines Anverwandten iviid daher isseorg Peter Eisen hiermit aufgefordert, sieh vol oder am 28. Februar its-It schriftlich oder persotiliih beidtni tiiitetfettigtcii Gerichte zu melden iiiid iiber obige Erb- schaft versagung zu treffen. widrigenfalls die bereits gegen ihn beantragte Todeserklatung erkannt und sein Erbvetiiiögcn seinen nächsten Anverwandten oder nach llmstätideii dem tioiiiglichen Fistas verabfolgt tin-treu warm.

Die unbekannten Erben und Erbiiehmer des gedach- ieii Eisen haben sich innerhalb obigen Lerniins oder in demselben auf gleiche Weile zu melden nnd getiöiigvzit legitimiren, indem unterlasse-neu Falles keine Aussicht auf sie genommen wirr.

Leutershaiiseiu dcii st. April 18:31).

Königliche-J Laiidgeriolih

2W.) l Bein Einem St. Ist-etcrobiirgischeii Q‘nanaelifiibguiliev rischeit Konsistorium wird in {folge einer von ereilen bes, Haiidliiugs-Eomiuis (Sieben Hering wider dessen abwesende-, aus tioiiigsberg in Preußen gebiitttge Ehes frait Earoliiic Aiiguste Einma, geb. Heinrich, erhobene-n Ehe-scheidmigstlage auf Grund bis am ‘18. V'I‘eieinbrr 183:: Allerhöchst bcstatigten Evangelischsyiitheuscth atte- chengesetzes d. 1‘121. Pkt. 5, Bet»lcigtc, Oaroline .luauftc Eniiita Zeriiih, geb. Heinrich, hiermit aittgtjfvtdeth bitt- nen Jahresfrist vom Tage der Mle Eiiiriickung dieser Ediktal-Eitation in den Yreiisiischenjemals sisstnzcspiger

t « ·U ex ou lode sit-r lit;iiii.«tl.«ii«iiini eglllnn‘ i-lrli‘ifsiiictiiuin Pei sder iinterscttigtctt Behörde zur Klage- Empsaiiguahme und Entlassung sich zu melden, unter der verwarnung, das; dieselbe bei ihrem Aiisieiibleibeu im Tetniine in bie wider sie angebrachte Klage der boo- licheti verlassuiig werde verurtheilt werden. »

Gegeben in Einem St. Petersbiirgisiheu Evangelisch- Luthcrischen Konsistorium, am 28. April 1850.

D1“. Pi. Hctlzschcl, Ass. Ctmx.

Das Abojnnement beträgt- 2 Rthlk. für 3; “fuhr 4 thlr. - ; « « 8 Rth1r. - -in allen Theilen der Moiiarchic . ohne Preis-Erhöhung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mir 2% Sar. berechnet.

( 140.

Preußi eher

Berlin, Freitag den 24. Wink

taats-Lliitzei«-

/‚

Atizeigers: BebreinStrasze fit. 57.

1850.

It n h a l i. Deutschland

Preußen Berlin «"c·1lititdliii·«- ' " » . l . _ » . nun der itontercui di· veib « deiitsclseii T)ii-gietiiiigen. « « “mm"

—-..... ...-t--....t....« .- :J·-...Jr...:-.·---.-.-.—«seks»«i«.«·«i- -- W.W. 1. s- -«-.«.-«««..«

liicljstaiiitliiher Theil.

Deutschland

«Prctis«ieii., _ Berlin, ‘Jii. "liiai. Die verhandlungen det- neunten; dir iusrbundeteu deutschen Jlletsieruiigeii, die zu sBerlin in den ccilzitugen voiti litten bis l-«)teii b. M.stattgefunden folgen bit-r tii oristetollatiscbet Feststellung: . , «

Drittel-Cl Tit Ersten E ;t,iiiiia. verlutndett ci·liti, den lit. Mai M311, Abends T tlltr « in Weaenwart: « « « « certiiio der atoiiiglich oreusiifcheii Reaicruna: silitnister-kltt«äfidenten tistrafiii von B r a iideii b ura; ist-.- Mauritius der auswärtigen itluaeleaeniieiten Freiherrn rouScbleinilkz « « y l , und »

Das Protokoll siihrt der .t«ti«-iiiglicb preuslische tsiehiune Justiz tsath Bloeiner. y « » »2t.tiiiiis"tet« -Präsideiit Graf von Brandenburg eröffnet die zltoiisei«enz, indem er seitie Freude darüber ausdrückt, attf die von Preußen ergangene Einladung so viele deutsche Etiegierungeu in ihren vertretern ‚hier vereinigt zu sehen, um nach altem deutschen Brauche iiber die gemeinsamen vaterländischeii Interessen gemein- schastlich zii berathen titid hoffentlich iibetseitistiinnieiide Beschlüsse baldigst herbeizuführen. Er glaubt in dem Akt dieser vereinigung eine gute 5LZorbedeutung für das einträchtige »insaininetiwirien« und stir den gesegneten Erfolg der Thätigkeit einer inonferenz erkennen und-begrünen zu dürfen, in die Preußen mit dem unwandelbar-en Entschliifse eintritt, eingegangene ‘Berbfliditnnaeu seinerseits redlich zu erfiilleu. « « «

.;31«1ktltsiil)«zeigt Minister-kpräsident, Graf von B rauben bit ig, im, date die Itiittiglich preußische Regierung für die Leitung der Bei- haiidlungen dieser Konferenz den General:Lie"iiteitaiit voii Ttiado - roth zii ihrem Kommissar ernannt hat unb dasi der lsictseime Ocu- stizrath Blo e mer mit der Protokollfiihruna beauftragt ist. «

Neueral.-—t«ieiitenant von Rado w itz bezeichnet als Gegenstände und natürliche Abschnitte der verhandlungen der Itonferetrp

tl das verhältnist und die Stellung der verbiindeteii Regieruth gen zu de»r lliiiou iitid « ‘31 das Perhaltniß unb bie Stellung derselben ttiegierttnaen in

_bein sraukftirter .lioiigi«est. « . « «

» Hinsichtlich des erstgenannten verhältnisses erinnert der Atem niissae namentlich au den Art. IV. bes Biiudnissztatnts vom

i 1 1

m f.—itcsnttnissars dir aiiinigiicheu d)legiertiug, General- « tsieiitinants von Iliadotoiiiz wagt-tin sit lHirsiisetjsoglidi badeiiseheii Etlegieriiug: des kliiiiiistcrs des Hauses unb ber auswärtigen Auge-les getiheiten, .1tlii ber; unb ists vegatiotisi-t)iatlss, Freiherrn von liteiiseiibugx Eine-its der unt-fürstlich liessischeii Regierung: des :l)iittisters Hassenpflugi i‘m“; m tciksoszherzogliih sachsensweintarsiheu I)iegiertin«a: des Ministers von Wahdoi«f; ' nnb « des Staatsraths S er b e if; _ _ seitens der (X·iros·;heriogli(l) "11111911511191(1111‘1‘1‘11111111‘11ätii'gieruna: zac- kulinisich Nrafen von Bi"«:lotti; und n: Yeaationö Tsiaths von S ch a cis .gmfff; an iktxoszherzoglich meetleitbnrg-sti«elit3ischcti ktiegierungr ‘u: "Beifituubeii im StaateOlilinisteriiiiin klirgiertingss halbg- vou Bei«uotol·if; um: ist«-lachten Jaistizraths von L csrlteiii E szHst He- ieiiosthetxoglicb oldeiiburgischeii stiegierniigx spz Izu-staates do Departements der auswärtigen An- s „Miniaturen, iUltnifterial Raths von Eisendecbet . l l l i

1 : . i «

unt

des L bersten Ihioeiex » Eeiiciis der Heriogliib sacbsetiattciibuigtschen "Regierung; V des I))iitiiitei«s Grafen Bettst: · iseitens det- .i·Jet-j«ogliib wir.“ iobtira gothaschen ngjkmngz

dcs :l.tiitiis·ters von i; ec b a am » y Ebertens der Herze-glich sattsen«mer«-itugesischen ?)tegterung; des Tliiuisters streiturrtrvou Atechitiarz s der Herzoglicb iiassaitisibiii Klicgierungx

Zeilen Y , l . Itätil ldll get UT i‘,

bes Illiiiiisters von und des Präsidenten Vollbracb V . x'iriti-us bei thiertoglieli inaunniimaurni kltsxziieiting bes sltiiniiters Freiherrn veu -·.«: ibieiiiiis . und leis Leitfilivlls Eise-this its. Zeitens- dir Dersogliiii auhalt otiairiungx _ » des Iltiinisteis von Mk gis-» 11111" ‘iliiuifters v o i Pl an; ' Iftkilsilllilt sub-alt bestrittirziisiixxi ’ticklieiiiua: Tis- kl)iitiiitei—: «»j i-::)i-l; tlllk bes {Über .111‘1111111". sti- sitt-linki I)i« “11:1"11111‘1‘: Seitens der sit-erstlich trittst-aktuell feuertstiiinfiiebeu :-liegteruiig: f . 1316 Listtlliclltll Nsxlliltisetl Illeilltilstltiisps ß Staats- m stattlich sistavestlsioski ruscht-WliebenIlickueruoas des Wirkliche-u minimiert :1iatbs von ‚mehr 1-3. « Sieitens der aiirstlich reiisiisihtn :)ieaii·rung,Filteter Linie: des mi‘beirneu Ratle unt tianzlits L110; , l , Seite-us der zurstlicls reiistiscbcu Sanierung, fimgerer i'inie: des meln‘inieu Raths und :l)iiiustero v o n B r ets eh n e id e y; Seitens der Fürstlich lippescben klirgierniigt « des Geheimen Ober-rttegicrimgskRaths Piderit; Seite-us der Fürstlicb sihaiiinbiirg-ltvpcsiheu kliegiertiiig: des Regierungs - Präsidenten Barons von Piiiiichhofenz _ ' Seitens der Fiirstlich ivaldeikscbeii Itiegieruiig: des Regieriings-å)iiitl)s Quinte r berg; Seitens der freien und Hansestadt i'ubed‘: des Shndikiis Dr. Elder·, gelte“ UT freien nnd Hansestadt Brenien: des Bürgermeisters Smidt; SMW b” freien unb Hansestadt Hamburg: des Syiidikus l)t-. sBanfß.

’yiii‘i‘"

Han nnd aithalt .e'tl‘a'nfiinn

Lauer-

YPDVTUEPIJHL Jst lesilliing der Bestimmungen dieses Artikcls UsmtJLNassnsxlkxsruLtEbrfstirt einberufen, nnd seien diesem Parla- im“ US Reicbsmsrichtctcunditeu Itegterimgen von den Gesetzen la c NL, „1W!- iuttiveileii abgesehen ——-— die bekannten Vor- es U »l susliiiigzc-Enkwm.sp In, W [I "‘. » d « quxn haiis unb einer Additional Ans« « “1 titluzcs fl« · "f 1b,” ietiigeii Bestimmungen tintsasse « gemacht AUTOR-« lethtc,2,l,klc 1‘"

. - . MI- ivelcl d ktt den Zustande des Augenblicks fui nothwendig nnd wie ic 1‘? 1), «,1 l-»-» Aus der Berathiiug iiber diese Vorlaiwnwlymchs clNicmlllli l««wn· ten AbändernnqssVorfcbleiiac des auf.“ im“ Ue chean « “mm

Nacldem ils « - Es mean VUVPUUAWSHV ‚.

) ‚eniral ticutinaiit von „im „le um. Abwic» ruiigs--Borschläge mit stimitiariselieis Bergsuslgkkkk WENN ka ksg PMMMUF dabei itklklkkk haben. "“011"an ber Reihe iiailidurch v flimgm’ "du « N“ FMAD m" N" verbüiideien ä)1e 1€)l i ngtkl bH‘fen Vorschlägen gegenüber nunmehr zu » g “um“ "H

Du E s. . « verhalten gedenken.

» v n anwesenden vertreter der vitbiinkWen „R, sich lau-aus ausgesprochen, wie Man . igtetiingcti habeii . YHUftcin kl)iiiiistei--Pisäsidetit Graf „O 1’113'131" erklärt- kalt Es die in Fraac slksteklten ngilt Ms Parlament-J seinerseits-Hi als zweckmäßig zum-mit das; es dieselben annimmt, sprmgpu must ji-d9ks,«dg. Augfähnjst der Uuiotisversassuiig von den Erklärungen abhängig erachtet-, »Na-II liicriiber von den anderen „ernannten titegieriingen abgegeben werben.

Bade u. Illiiiiister .11 liiber. Baden bedatiett, nicht mit glei iher Bestimmtheit auf die gestellte Frage sofort antworten zu kliu neu. Die badeiische Regierung ist einer in diii Protokollar i Ber- 1 hattdlungeu des verwaltungs Raths angekiiiidigteii gutaclitiicbcn ttleusierung dieses Kollegiums iiber die Beseltliisse des Parlaineiits gewärtig gewesen und in dieser Erwartung in einer formellen Be- schliesziing iiber Annahme oder Nicht Annahme derselben ihrerseits bisher nicht übergegangen. Baden befindet sich hiernach in dein Falle, ziiin siwecke dieser flicsscisliissiuiig und der Aussprache darüber, zunächst einen Ausstand iii Liliiipritcb nehmen in iuiiffen.

.11 u rfürstetitbii tu Hessetsu Minister O a ssenpflug hint- en hat der von Preußen ergangenen daiikeiisiverthen Eiutadung an die Fürsten der verbiiiideteu Regieriiiigeii und an ihre verant- Wlskttllschtu Minister seinerseits bereitivillige Folge geleistet. hält hier- tm {“‘N‘ Au der Voraussetzung fest, dasi die uousereiiz die tut-Hin f zen (er ergangenen Einladung nicht überschreite, das heißt, nicht aVIII«Esi)t«tl!ltliitiet« ziilas·se, denen die Qualität virauttvottliebct Mi- Icizlsnbissbslsgfsz In ber vertreter stuihesscns sich überzeugen muss, _ .‘1‘ i VmUSttlöUUg hier nicht ztittisst, to sendet er sich behin-- 1

1 1

ns B»ra n d e it b u r a. AhatideriitigssVoE

| 1

liest

l 1 1 1 Lliisleinaqu die gestellte Frasse die Erklärung seiner Titehieiuiia absti \ . . « si, » - » . « i - 1“Lvlifiiußu1unl Mecklenbiira Schwer-in- Iliiiiister | Nras von Z.-itiow. Meciletib « O m: « M . . s » W » . Ulg-k-cl)ioi-iiii ocatht die Maar, at l Lt 11m s«1 f“ Lzs zumdnå.nusi« VVU einer Erklärung darüber hatt l « - “" i “‘ « WHAT-«- ‘01‘ chläi e des s «i ‘x "-u‘lrb-i'i. s taugt-n der dem Iparlanieiite Ä ‘Dm‘mmm‘ im « « :t)iecjleubtirg--Schwertu will durch dis- l weitete Aeuderuiigeit der Vassa s eiklätt sei-net ausdrucklich, daß i bes Biiitdiiist _ iuiiaeu verpflichtet, iiitd ob diese ngfuchtum ·,» » . » " « ' -’« is it i- oiii besteht, durch vdiese Besahung iti keiner Welst sissssssszsisnflwiss Uhu-; diese artige vielmehr sur Meitleiibiirg-Schw»jn and stack Nrkztzsp gen Ertlarung eine völlig offene Lamm ) ) l , Aassair Minister von Lisititziasspwdc Dimm W Mannmlllsps s111‘1'11111‘1119 dN Parlatiienis iiiclts u erin- "er"; « Umwka Ihnen wsikiltlicheverbesserungen ber z rund)" sm Intelligenz es erklart sichfur ihre Annalkue « lt i Viauulchspkitit Miiilim FWUMV von Schleiniiv Der vertreter TIMYUlchpclgö "i m)" eIfreiilichen Lage erklären zu “mm" W M—.-O-,Vh«""- M befugten Bamifchtiskn die in Frage stehenden Abanderungen satnmtlich annimmt .1, Elbmburg’ ”i‘b‘fb‘mlimfltb “11b Departements-Vorstind Von Etspidechcrc Die Grolthnöogllch Vldenburgische Sie {eriinll erklärt sich „bereit, die verfassung nach Maßgabe hör in Fer e sie henden Abanderungen anzunehmen. til - Sachsen-

SachspwWesmaxz Minister von Watzdorf. Sacher ,Kobukg-Gotha. Minister von Seebach

sie-« seinkkitilö verzichtet haben. Es I“ limite, inwieweit der Art. l\.

Nassaii findet

Weimar tritt der oldenburgischen Erklärung bei,

CHaelisi-ti-.tiobiii"g- Gotha schließt sich ebenfalls der oldeiiburaischeii Erklärung an. « » a·clisen -E))ieintngeii. Minister Freiherr von Wechm a r. Die sachseii ineiniugensche Regierung hat sich schon früher für eine unbedingte Annahme der verfassung, beziehungsweise der in Frage stehenden Abänderungen derselben ausgesprochen, falls einer nach- folgenden :t)iodification in einzelnen Punkten, die sie namentlich in Beseitigung des detii Volkshaiise gegetiiiber detti Staatetihatise zu- gestandenen Port-echts bei Differenzen beider Häuser über das Bud- get» für iviiiischensioei·tl,i hält, keine Folge gegeben werden möchte. Aus dieser ihrer Ansicht und ihrer Erklärung beharrt die sachsen- tneiiiiitgensthe Regierung auch noch gegenwärtig. Sachsen Altenburg. Minister Graf Brust. Altenbnrg tritt deii Erklärungen Nassati’s bei. Mecklenbnr g Sti«elit,1. RegiertingsrathvonBeritstorff. ;l«)iisctli»tiliiii«g-Strelitz erklärt, rast cs Bedenken tragen müsse, sich fiir Annahme der erfurter Beschlüsse zu erklären, da einerseits durch die Additional-Akte, welcher es widersprochen habe, dies ganze Grundlage des Reichsbetfassungs Entwurfs verändert sei, und w andererseits railifani erscheine, die von Oesterreich ausgestaung Einladung zu einem Itungreffe in Frankfurt vor Weitereni in Er- wägung zu sieben. Die Regieriitigeu von: _ A n h alt-Deßan und Eötheii durch die Minister von Goszler und von Plötz, A u 1) alt-—- B e r tiburg durch deii Minister Speuiuel, Seh roarzb urg-Snudkksh a nfen durch den Qsirklicheii Ne- heiinen Rath Ehob, . . S (ffwmfbuegaflinbolft adt durch den Wirklicheit Geheimen " Rath von Räder-, « » Waideek durch den Regieriiiigsrath Wiiiterseldt, stieiift älterer Linie durch den Geheimen Rath iiiid ltautler Otto- Neiift lüUSIHH schneider,

Sachsen «-

t’iuie durch den Minister von Brit-

erklären sich säiniittlicb fiir unbedingte Annahme der in Frage stehen den Abänderungen.

Schauiiibitrgstsippiu kliezsiernugsPräsident Baron von variet-Illiiiiiihhofein Schaniiibiiig Lippe schliefit sieh den Er- klärungen von Baden, von Schwuin unb von Sirelitzs an.

General:i«ieuteitaiit voii Radoioixi bemerkt zu dieser Aus sprache, daß die Erklärungen der drei anderen ttiegieriingeih die darin in Bezug genommen werben, unter einander nicht überein fiinnnin.

Regierungs-—Präsident, Baron von Latier 9)11’inebbefrn, «’I"Wb’bt««- dass die Erklärung seiner kliegieriing schliesslich keine an-

I‘rl'b’ ab? die r“. z , ’». k) \\ F‘ ‚H s « . kei, nnd daß rm1? Nin-erringen von dann, Schweiin unb ‘Vlltllifi

verschieden um«-m.Aspichzeitiae Riictbeziehung auf tiefe, weungleich

Entschließung der schm-

ten e. . , . Lettau-staut ander-er Iliegieriiiiilem tiir die

, min". - » l usbect NUM- AIZ für sie diiiihmckchm Regierung doch umso mehr

(ske«scnt---i«)tsiti 1

Mm}, die fiir die genannten Regen-ungla- -·-«"L«k«.-«T«J’,s»’» Oestivp splati s - .

gewesen sind.

Tie Fiirstliih schaiiiiibiirg . lippescrck WITH«"«tI-i«·«—«-»zs

traun »

fahre in diesem Augenblick ziiin erfienmale, worüber sie ihn- CHH

rtiiig abgeben solle-

Sie sei vollständig voii deiti Fortgauge und

deiit augenblicklichen Standpunkte der verhandlungen des vertoal

i 1

i

tuuasrathes unuiiterrichict geblieben, so

bat; sie sich namentlich in

tiefer letzteren Beziehung ganz in ber Lage Badens befinde.

Nleiihbeit les Falles bestreiten zu müssen. riiitg werde einer

glaubt die behauptete Die bat-titsche kliegie iiber die Berti

Neue-rat - Lietitenant v o n R a d o w i is

iitiutiterbrorbeneu Thiittbciliiiig

thungin und- Besihlicfiungen des Beiwaltiingsraths sicherlich keinen

- a k-

tiictsiebtitia ihrer früheren vertretung im Berroaltiiugsratbe selbst einei- neunliiisluahiiie beraubt habe, durch Euisihlicsmiigeii setzt siir behiudert eitlair.

’lnaiubliif eiitbehrt haben, und bleibe es daher lediglich die eigen- Tatbe- dei- scbaiitiibnrg livpcschcu Regierung, wenn sie sich durch-EIN deren Mangel sie ibi-;v General-diente uaut is t; ii

Hat otvih ist überhaupt aiisier Staude, eine Fidcntität bei trittst

tiiuaeii von Baden, Scbiocrin unb Sirt-litt aiisueileuuen

gmmchtm Vormqm ”um“ MAle i lebte Bericht des badenfcbeii Biwollmäcitiaicti itiit bei ‘ilbrein te Beiahiing leiiicswiges auf 1 atassoxiiitstigeti

Splitt«i vom A s I · . « . , . , V « L L D‘m »Mit die verbittideteti Regie-— i gesunden bat.

1 1 i 1

klitiuistir atliiber bestätigt die vorstehende lltitetstcliiing

' - «"« It ‘x si«..s«.»— ; nunmal rientenauts von Ittadotvih hiiinibiluls Julius-« states-«

Baden ist durch seinen Bevollniäahtigtcii im verwaltungs Ists-ist« lcm Bei-laut dir Likitlsauilcit dieses atellcgiuinik soitoraijiend -.k. ateuntiiisz erhalten wurben, iiiid die set-lau Brluiideiitia „neigt „u; Erklärung beruht stir Baden blos in rein lttiistaitte, :..2s. sa-

gt lie

badcnsibin vertreters zu dieser Manuell-.2, · No Nr t-

bat, so, dasi eine Beratbung iiber dies-at Begiiht seitan « _ bemalicheu Staats-Miiiisteiiiitiis bis zur Stunde iiocti nich-. is- ,

tiovck lssebeiincr {bei ktiiaurtitigsrath Tibet it· Lippe iiiiiiiiii die verfassung mit bin Abatideiuiigs "l’«orschlagcu des Pa-

« x ti«c-diiict an. · Numin euie1 nnd sjaiiiestadt Tuberk. Svndikns litt-. Eldxetsp er Senat dir freien und FIaiisisiadt viibeck tritt den zu den “1:11 fasstingsVorlagen vom kllailatnenle gemachten Aboandemagst-Bot, schlägeii mit einer einzige-it gleich zu bersilsreiideir Ausnahme- unter der Bot-aussehiing bei, das; die tiach Fittasigabe solcher Vorschläge-, so iveit die kliegiettiugen denselben zustimmen werden-· abgeaiiderte verfassungsillrktitide und Additiotial--’2»ltte in allen aus tvrhnd des vertrages vom «.’h. Mai v. J. verbtiiideten Staaten zurL Anwen- diiiia und Ausführung kommen werde-, sur den bes- 2111“»!!de dcns eines oder einiger dieser Staaten aus dem Bundntss halt" skgc der Senat weitere Entschließung in Betrefs der dadurch deii übri- gen Staaten erwachseudeti Rechte ausdrücklich vor. , «

So lange die verfassung und die Additional-Akte in den gal- verbiiiideteii Kötiigreichcti Sachsen und Hannovcr thatsachltch nicht sollten zur Ausführung und Anwendung gebracht toerden,»ntuß disk Senat diejenige Aiisnahinestellung reserviren, welche das kezste Pro-

alle Post-Anstalten des In- unb Anstatt Des nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats-