1850 / 154 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

968 Settegast: » · · » mit der Maßnahme, daß die f·nr versuche arif diesen Anstalten nothwendigeu Summen aus den Fonds für wissenschaftliche Zwecke bestritten werden möchten ——" l1) von von Helldorfs: ·

»Die versammlung möge befihlitßenx das Minists- riritn zri ersucheir, für die Zukunft nicht nur d»ie sur das fernere Gedeihen der jetzt bestehenden hohereii

1850, den Obst- und Gemüsebau, Baiimschulen-Anlagen betre end« ·

d) Gesufär be’e2 Rechnungsraths Schneider hierselbst vom 28. Mai 1850, um Prüfung seiner Methode der Berech- nung der Temperatnr-verhältnisse durch eine zu ernen- nende Kommission« » » v lsiesuch des Veiwciltungsratho des Kolli- Miinsti«r-·-·Bieh- und Hagel-verstehemagst-vereins vom -l:3. Mai 18:10, 11111 Prüfung seiner Statiiteii durch eine zu ernennende Kom-

Eisenbahn - Bericht. Hannovcrfche Eisenbahn.

Von großer Wichtigkeit ist die von der haunoverscheu Regie- rriiig den Ständeu iibermachte Deiikschrift über die Nothwendigkeit der sofortigen Ausführung der Südbahn und einer verechiiungder Ertragsfähigkeit derselben. Es würde hierdrirch eine der empfind- lichsten Lücken des füdwestliihen Eisenbahunetzes ergänzt, indem bit-

Preußischer

das Abonnenrent beträgt- 2 Rthlr. für ä Jahr 4Rthlr. - zslahr

· 8 Rthlr. o l Jahr

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung-

lellk Hast-Anstalten des Iri- nnd ziislandes nehmen Bestelliinu auf rleses Blatt an, für Berlin die Erpcdiiion des Preuss. Sanais--s

inisfioii und um Empfehlung derselben bei der Köiiiglichen Staatsregierung Die Kommission schlägt vor: · · »Die versammlung wolle erklären, daß sie sich znrlilnnabme und Erledigung von Petitionen nicht für befugt erachte und den Bitt- stellerir anheimstelle, sich mit ihren Bitten an die geeigneten Bei hörden zu wenden ——« welchem die versammlung beitritt. lScbluß der Sitzung st Uher

lgeth von Veckedorff Albrecht. von Vengcrch

Abendsihung

verhandilt Berlin, am l. Juni leJlt tilz Uhr Naclfiiiittcigs.

Gegenwärtig Se. Erceilcuz der Herr Staatsminister von

Manteuffei. ·

Die Sitzung beginnt mit der verlcsung des Protokolle der heutigen Morgens-Sitzung welches genehmigt wird.

Der Präsident zeigt darauf an, daß das Protokoll ·dcr gegen-—- tvärtigen Schlußsitzung welches nicht mehr zur Kenntniß dir ver-- saminliing gebracht werden könne, bin hier noch verbleibenden klirrt- gliedern derselben zur gllii’ibollgieliiing werde vorgelegt werben; und eröffnet die verhandlungen mit dem Berichte der .ftouiiiiiffiou über verwendung der Hals-

iuäßigen Yaiibehsiullnre[31111116, » indem er sofort den hierzu eingebrachteu Antrag kliteiirebo vorteagt:

»die versammlung wolle beschließen: den Wunsch ariszusoikclieiu

daß die für Forderung der itaiidwirthschaft aiiogcseijtru fhzonds

in Anerkennung ihrer Unzulänglichkeit nnd ihres lvlchllilcll

Zweckes angemessen erhöht und dabei vorerst die aus· del

gcgcllwällltlkll Berathung sich berausftellendcu Geldbedurfuisse

berücksichtigt werden iiiögeu.« » »

Dieser Antrag wird, nachdem er von dem Antragsteller uioti- virt und mehrfach für riud gegen denselben gesprochen worden, von der versammlung angenommen. · · ·

Referent Rödcr leit2t die Berathiiug des Bericht-Z sclbft ein und empfiehlt zunächst die Annahme des Itoiiiiiiissioiis-Antrages (11l A2

»daß in diesem Titel von der Sum in e von «3iltllt2)itl)lrii.

zu rein wissenschaftlichen Zwecken 25110 Rthli«. ab-

zusetzen seien.«

Die längere lebhafte Debatte veranlaßte einerseits mehrere Mittglieder der genannten oltoinmission zu Erläuterungen dieses An: trages, woraus hervor-ging, daß keineswegeo ein verkeiiuen der ho- hen Wichtigkeit der Wissenschaft, sondern der Umstand, daß seit mehreren Jahren die im Etat zir diesem Zwecke angewiesene Summe nur zum kleinen Theil verbraucht worden sci,· den ötoiui missions-Beschluß herbeigeführt habe, führte andererseits aber zu Stellung folgender Anträge:

t) von von Schlicht: »· »In Betracht, daß die jetzigen Geldmittel zur Aiifhulfe der Laiidwirthsehaft im verhältniß der Wichtigkeit des Zweckes so gering sind, daß eine Kürzung in keinem Titel dfes Itoms niifsioiisberichts rathsaiii erscheint, daß aber bie Forderung wissenschaftlicher Zwecke die durchgreifendfte Hiilfe erheischt und vorzugsweise eine Pflicht der Staiitsåiiegiemng ist, die Sunmie von 2.3111) Rthln aber für Preußen· durchaus iinziilängllch ist, möge die versammlung beschließen-

dcr hohen Staats-Regierung es auf das angele- gentlichste zu empfehlen, den wissenschaftlichen Zwecken im Bereiihe der Landwirthschafi eine vorzugsweise Berücksichtigung zii widinen und· zri diesem Behnfe eine das steigende Bediirfniß besriedigeiide Meldun- terstiihung außer dem laufenden Etat zu ei·wiikeii.«

'21 von Baumstark: · »die versammlung möge dein Königl. Landes-Oekon·omi·e- Kollegium resp. Königl. Ministerium fur, laiidwirlhsehafp Angelegenheiten empfehlen: fur diesen Titel im künftigen Etat, mit Rücksicht auf die zu grundeuden»versuchs- Wirthschaften iind versuchsfelder, eine Erhohiiiig des .itredits auf «lt),tlttll Ilithli·. erwirkeu zu wollen.“

31 von Seite-gast: · »

»Die versammlung wolle sich dahin ertlareu: · · zu allgemeinen, rein ivifsenschaftlicheii Fiwtckeu es bei der früher ausgefeilten Summe Von »Um :)ithlr. zu lafsen.«

4) von ran : · · „2:11 Förderung der höheren Wissenschaft, tie Heranbils duirg der Lehrer ist allein Sache des Staats. · ·

Ich beantrage, dein Landes-Dekonomie--.ltollegiiiiii nach Bedürfiiiß die Stimme von til-stillt ällthlrn. zu rein wissenschaftlichen Zwecken zur Disposition zu stellen.«

5) Von Mentzeli « · » »die versammlung wolle beschließeiU die von derfiltoniniiss sion empfohlene Herabsetzung der Summe zu rein wissen- schaftlichen Zwecken arif 2511119111111. nicht· anzuiielmicu, vielmehr den Wunsch aiiszusprecheuz daß ferneriveit die Summe von 5111m Rthlrn. auf dein Etat bleibe und zwcck mäßig verwendet werbe.” »

Der Antrag 2, von Baumstark, kam zuerst zur Abstimmung Und erhielt die Genehmigung der versammlung, wodurch die iibri- Sen Antkäge (l, 3, 4, 5) und auch der Koiiiiiitssioirs-Aiitisag eite- digt waren. «

Die versammlung geht nun über zur Berathung des Komisi ssVUtZsAntmges zu Titel B. 3., lautend:

»die Kommission erachtet die Ausgaben des Titel

as Müll zu hoch und bittet, den höheren Lehran-

stalten auch in der Folge die erforderlichen Geld-

mittel zuzuiv end en.«

DutzanUZTVDTLTIUVATUM erktspann sich ‚eine vielseitige lebhafte

I i . i

n von Baumstariek Rufe fo gende Antrage gestellt wuidcn. Kdiå versammlung „111,63€ dem Königl. Laiides-Oekonomie- no e im“ “W. zKomgl.· Ministerium für landwirthschaft-

d“ Yselksenhelten dringend empfehlen- JDM Vielen Titel tm künftigen Etat eine Erhöhung « Dotation lebet Königl. höheren laiidwirthschaft-

lichen Lehranstalt aus Staatsfouds bis an 8000 Rthlr. erwirken zu wollen.“

2) Als Amendements zu dem obigen Antrage

« - -.——-.- , « 4.-.,—

Lehranstalten als nothwendig sich herausgestellteii Mittel Sorge tragen zu wollen, sondern »auch für die in Aussicht gestellte dritte hohere Mehr-Anstalt, die schon seit längerer Zeit der Provinz Sachsen verheißeu ist, die uothigeii Fonds und zwar nach der jetzigen Erfahrung iu Vetters der ctwanigen Kosten auch mit Rlllllt Rthlr. die-tho- nibel zri halten reso. disoonibel zu machen.« »

Tit von Men fiel ‚renne, als Amendement zum Kommisfionss

Allltilgcr M

»dem zweiten ItoiniiiifsionsAntrage hinzuzufugem » und erforderlicheiifalis den Bedarf fiir jede derselben bis 111111 Betrage von Rittltl :litllli·. etatsmäßig zu erhöhen.” · ·

Ter zuerst zur Abstimmung kommende Antrag Vaiiinstarks

wird abgelehnt, wodurch auch dir Aiucndeniinls von lSeitegaft und

von von billdorfs fallen.

Tas- tltientselfcbe Amendement wird mit dem .ltoiiiiiiifs·ioiis-An— angenommen.

Tjir demnächst zur ‘l‘eratliiiug gestellte .ltiiiiiiiiisfloiio Antrag in

Tit. lt. l-.: ,,diefeu Titel fur niedere chraiisiatien bei" r fn i fl gemäß :u e r h o- b e n, indem d ;.·um nie von ‘Itultlil blitlilr. du i- 1b a il —..« nicht an »:-i eirheno ei scheint «

wird ohne Diskussion genehmigt, demnächst auch der

Antrag zu zu. (J; P · P ,,«·3ltltll?)ikhlr. bem ‚rauiieiifoii c- M _ · Pr ä miirung a us gezeicti netc r kl ein er Itiirthschafteiu S28irtltfebafte - Einrichtungen u. dgl. zu l‘iberloeifeu, den Nest lvon 7ttlitl dlltlilrszi 111 anderen «,-ispositio n61 iiiib zu etwa isiiif"tirjgilis·ii· fortbestehendeii bis- herigeu Bewilligungen fn r Nin sterwirthschafteir zu verwenden » » · » · ·

nachdem sich ii b e r wieg c iide Stimmen dafiir ausgesprochen, an- snommen

m Eine folgende längere Diskussion des

zu Titel l). 21. ·itnd I). |1.: » · · · · »Ein :llciriscl)qiiaiitiiiir fur die «»:·ecretalre·der total-: vereine als Reniuneratiou den tientral.iserernen zii übetloeifei«i; event. befürwortet bie rltoinmisfron ·d-·ie

Berücksichtigung einzelner geeigneter Antrage frir die Secretaire der Spezial-vereinc.« · ·

führte zu denr Beschlusse, daß ·die versammlung den ersten Theil

dieses Antrages, nämlich darauf anzutragen: » · · daß den Cciitralivereinen ein Pauscbanantnni fur die Xcerwctaire der Lokal-vereine als Neniuiieraiiou überwiesen werden iuoge « zu dem ihrigen machte. · » «

Die nunmehr folgenden .tt’ommissions Antrage zu Titel·l).(«.: „lt daß ein größerer Fonds und zwar nach Maßgabe

der von der Riljieiuprovinz gezahlten lslrundstener zu Landcskultiirzwectiu dein Central sverern sur verfügung gestellt und ihm · » Selbstständigkeit in der verwaltung eingerauint werbe, so b ei‘ ,3lllt’li"17lll‘l‘blliifil 1a h rlich die ver-· auogabiiiig nachzuweisen, vorher Jedoch nicht dii Zwecke anzugeben habe, zii welchen die Geldmittel verwendet werden sollen « ·· · denen sich sul l, mittelst Separat--Antrags, Vessel für Westfaleii anschloß, fanden fast allgemeinen Lliidei«fpr«iich»iiiid viorirdeu bei der Abstimmung beide verworfen; dahiiigegeu erklärte die versammlung sich mit dem ferneren Antrage der Itoniniissioin y »daß künftig mehr silberne und weniger bronzene Medaillen vertheilt werden niöchteii,« einverstanden.

Der Schluß-Antrag dir Kommission endlich: » · »das Königl. Landes--Oekonoinie-hollegirrm resp. .ltöiiigi. Ministerium für laiidioirthschaftlithe An- gelegenheiten darum zu ersuchen, den Ansstellun- gen der (-8lartenbau vereine von lxvgrtcubausPio- diikteu ebenfalls periodische zioeikcntlPNCMIIVs UN- terftütlungen aus Staatsmitteln ertheilen resp. erwirken zu wollen,“ « _ · ·

fasid ohne Diskussion die einstimmige lsienchmigung der «l-ei«sairn·iilung.

Hiermit war dieser Gegenstand erledigt, und wurde iibergei

gaiigeii zu

trage

. Tite-

.tt oin misfions -

insbesondere zur

.ltonmiissi·ono -- Antrages

(St r u p p e i’. Errichtung eine-s Gefiiide-.5:sospitcils in jedem laiid räthlicheri Streife, unter Xl,lx., 8.11 des Programms, wozu Rothe, nachdem er die Tringlichtcit einer solchen Einrichtung motivirt, den Antrag stellte: · · · »Die versammlung wolle beschließt-it, daß die Errichtung von Kreis-.Hosvitaleii für ländliches Gesinde und Arbeitclv im) NO Bedürfuifi sich herausstellt, den vereinen dringend empfohlen werde.« · »

Nach kurzer Erörterung be_r Sache beschloß bie versammlung, den dabei gestellten Antrag auf liebergaiig zur oagessOrduung anzunelmien. · · »

Derselbe Beschluß ward bei der folgeiideir verhandlung iiber

N “r 11 p p e Q. »

vereiiifachung des Separationos unb Ablosungs-

verfahrens rc., unter XLIL, es. (111115jllrograuiins, gefaßt. V · · « · Nachdem hiermit die dein .leoiigresse vorgelegten Bijiatbriugs

(ss)egenstäiide vollständig erschöpft sind, ergreift der Prasident von

Veekedoiff das Wort zur Abschiedsnahuie von den versammelte-i

vertretern der Haiiptvei«eine. Graf Biirghauß erwiedert dies

--l«cbewohl«, Namens der Abgeordneten, inszherzlichenWerch zugleich

Worte des wärmsten Dankes an das lanbmirthfdniftl_iiheMinuten-111111

unb LandesLekouomlesKollegiunr richtend, ‚worauf ber Herr Mr

nistet von Mantenffel Excellenz sich an die versammlung wen-

det, den Mitgliedern, in Ausdrücke-n der Befriedigung und Hoff- z nung, eine glückliche Rückkehr und frnchtbringende Ergebnisse ihrer s Arbeiten wünschend. · » »

Die versammlung geht unter einem schalleuden drennaligen Lebehoch aus Sr. Male-stät den Koiug aus einander. Schluß der Sitzung 10 Uhr Abends. (gez.) von Beckedorff. Albrecht. von Lengerke.

Genehmigt: (am von Meding. von Gerlach.

her die verbindung des fiidwestlichen Deutschlands mit den Nord- seehäfeu nach Ausführung der J)iaiii-Weserbahn noch durch die Strecke von Kassel bis Hildesheim unterbrochen blieb. Besonders für den Waareiiverkehr wird diese Bahn von großer Wichtigkeit werden nnd namentlich dazu beitragen, daß sich die friihere verbin- bring Süddeutschiauds mit den alten Haiisestädteii neu belebt und es nicht wie bisher iedigliclf mit seinen Ein- und Aiisfiihren auf die holläiidisihcii und belgischeii Häer beschränkt bl·eibt·.· »

In Vetreff der Richtung werden in der Teukschrift drei kzalle aufgestellt, daß die Siidbahn entweder von Elze nach Paiiiiover und Hildeoheini, oder nur nach Hannovcn oder nur nach .t·pildes» heim gebaut werde. Sie Berechnungen über die Ertragsfahigkeit find mit ber äußersten Mriinbliebfeit, so weit als· dies zur ‚jeit überhaupt möglich ist, nachgewiesen Tags Ergcbiiiß dieser Berech- uiiiigen über den zu erwartenden filtertoiienoertehr ist fiir das Pro- jekt l. Von Eize nach Oannover und Hildesheini ineinnereii ver- kehr 2110,15? F)ithlr., im durchgehciideii Vetteln lt«,-)tt«.’ :tithlr.. zusammen illiTtItJi :)ithlr. Wozu jedoch noch nach den Berechnun- geu «Z-·),l«.’tt Ilitlrlip ist giser al·o sHebeneiniiahiuen koni- uicii. H. 711'11- das {Pi-biete, daß nur von Eife· nach .l««aiiuover gebaut wird, ist berechnet: tut _iuneren verkehr ·.·!.';ss,tl«.«7 d)it"hlr,, im durchgchciiden verkehr l-l.«),«ttl Elithlr, zu- sammen jttil,t)«.’tislithlr., wozu NebenEinnahmen 271,2%?) -ältthlr. lll zielt-. lit. Für das Projekt, daß voii Elze nun nach ldildcsheini gebaut wird, ist der Perfonenvetkchr berechnet: im inneren ver-s lehr l7·3,ltlllt Rthlr., im durchgchendin verkehr [billigt Muth-» zusammen Til-i,9lis"3 klithlr., wozu NebciisEinnahmen unt llt,8«-.t Ziiihln -l-«) glitt: kommen. Indem das Profelt l. wohl zu den gis-· sichcrsieii gehört, wollen wir hier einige Betrierkungen welche auf ziemliche Genauigkeit gestutzt sind, folgen lassen. Bei Ernirttclung des für die Siidbahn zu erwartendeu Inneren Persoueuverkehrs ist in der Tentschrift angenommen, daß .«).)l),«.)lti Personen· befordrrt werden würden; beträgt die Zahl der·durchrciscnden »sp. des gez sairiiiiteir Peisonenverkehrs, fo beläust sieh dies Zuertcl auf tretulttst Personen. Tie· lslesamintzahl t)·ieisei·ideu trägt alsdann 715,013werfouen. Nach der Lenkschrift betragt ferner der gesaiumte Personeiiverkehr zwischen H·au·iiover und Braun- schwcig, auf diirchfahrene Meilen reduzirt, („immunMeilen, wo- von aiif den durchgehenden verkehr hist-Hi illieilen louiineii. Werden ans diesen Zahlen die in dcheukschrift angegebenen Rate-n des inneren verkehrs das verhältniß des inneren und durchgehen-- den Personen-Veilc-hrs abgeleitet, so stellt sich das·«-Lserhalti·iiß bei Tlirchreifenderi zur Totitl-«zri"eqrieiif auf volle .3tl opt» mithin beni verhältiiiß näher liegend, als ‘A. Hiernach bet·rg·gt··die Zahl bei Inre‘oreifenbiu, den inneren verkeer ioiedeiszii mich-til angenoan ineii, in rundct Jahl 2239,01") Personen lxc lizgfsf· ungut) zw« Berechnimgcn vor, welche die zfahl der Turellrsiseueeii einmalzu ist-,ttlllt, das anderemal zu Tätig-litt »He-notiert ergeben, mithin eine Mittelrahl von III-Wlll·Pl’1"lOMle· Lle „tabl bei“ Liiiehreifeiiben, welche in der Denkschrift zu ti;-,·,tttt angenommen und die davon iii gewärtigende Einnahinezn lsltl,.--lt23)itblr. berechnet ist,f·ci-schiint·als eine lii geringe. Es nlitll bemerkt werben, dasiziidrn Liirctireiscut den auch die zu rechnen sind, welche von iil«ei··oieEiidoriukte nurtir hinaus belegt-neu Listen kommen iiud nur einen Theiljer Sud- bahn beuutieu, nicht wie im angenommenen Sinne der Leukschrif zudem iuneieii verkehr gehören. Es mochte keine lieberschatzung fein, wenn man eine dreimal höhere Summe als die in der Tent- sihrift angenommene, mithin llt7,lfllsi, ·siatt··s.’l:t,iltni intime/„m,— 313 is‘uunbe legte, es würde sich darano eine Einnahme von —l«;l,.)ts· Jltthli«. ergeben. Es würde sich daher bei feuern hoh·e·ren Ansatz im durchgehenden verkehr die Einnalnue, welch in der Lyenkschrift mit sltltt,«.l«3-l rllthlr. angenommen ist, auf €131,91" :)ithlr« erhoben. ·

Von der größten Wichtigkeit ist der (blutig verkehr.I Thesen-e betrug auf den haiinoverschen Bahnen ·i·ni Jahre ists H von der Brutto»Einnahme H 116L; seitdem l·ft·er uniinierbrochen »ge- fliegen und hat sich «lts«-lti-—illt bei-cito aiiftll‘, pht gehoben. kliach det« Teiikscbrift wird die Einnahme vorn tsjiiterkverkcht sich belau feu: sit Von dem Betrage derjenigen f1euerbfliebtiggrgigaaieu, welche schon seht in den verschiedenen Richtungen der einer-atra versandt treiben, auf l l-l,-««.t.«i :)ithtr.; lil voll den einer Sti·iic«i·«-lthiltrolle nicht unterliegenden (Sintern und Produkten auf ;)lt·,.s)til- Jithtrx isi von den bisher schon auf der-»Wenn versc·hiff·teii· flbaai'eu, :·iiso-s weit sie der Südbahn llitsalchn wurden, auf April-) antun, zufam- iiicii 22;3,·.’.-")l k)itblr., die Luautrlac wie ;-.·ist» zunimmt-il Otr. Güter-, zu st«.!,13—lti Etr. Produkte iiud Il;·)2 Strick Vieh angenoins men. Taft hier wohl arif eine bedeutende vertriehriiirg zu rechnen ist, darf nicht bezweifelt werden, nnd daß alleiiifschon die Illiassenvon .ltaiis-- niaiinsgiitern, welche ietzt auf anderen Lveggir in das mittlere nnd südliiot Deutschland gelaunt“, kktlllllg der Siidbghii,»als dem·t·ur- Mm" Und wohlfeilften Itsegiy zufallen ionrbin. .iiii·«cihnlich·en ‚1111114 hältiiiß steht es mit den Gütern Juli l-.; dieselben si·rid auf it,-This Centner Nitter und l,;")ll,d"7l·l:!r. Produkte angeschlagen. V 221e Delikschrist erwähnt jedoch, dast- »die· Eltacbrichteih wriche zu irescm Jliesultate geführt, höchst unvollstandig unb unziiverlafsig seien und diese Resultate viel zu gering angeschlagen sind. » Was die Gnker kut- e. betrifft, so sind lttit,klltsl lc»tr. Jeanfiiianiieguter uiib Hin-km Etr. Produkte berechnet; es betragt dies «« des verkehrs Pirindeuo mit “Bremen und des verkehrs ·Br·e·nieiis mit Rathha- fen. lleberhaupt wird in der TInkschrrft ,bei·n··e·r·kt·),··da·s; die thefammt iEinnahme voiri (2stiitei«-?-·ei-lel)r mit ..·-.·-,.,».-f-·f .tl·thli. viel zri gering angeschlagen sci. Sie verweist auch h·ic:··auf bei: auf auberen Bahnen gemachten (Erfahrungen, wonach dii Linnahini vom (8’)iiterverkehr sich auf 553 pCt. der Brutkohinuahme belaufen habe. Würde sonach die (Einnahme von Gnttru auf biefe Theise berechnen so steigt alsdann die Qual EinnahmePlanet-u ·uisp··r·i·ii·i·g-i· lich angenommenen ts«·-l,t)53tt :)ilhli«. auf ds)«),tss-·ll—ll1l)ll- “man; Berechnung liegt eine Einnahme vorn «l.si-·rsh·nern-verkchi zu «t ·,·.·i«-· Zither zum tisruiidc. Nach den obigen Ero·rterunge·n wiidubii ldii Einnahme vom Personen-verkehr zir· within-Ell klithlL zläzsllltlnlclkfollss lieu fein. Berechilet man dauachdie Eiiiiiaollltszltlllzlt l»·i1klllV·UEl» )1 zu Intplitdcr gesammten Brutto (Einnahme, 2xfttui‘ü x til- nahine vom Güterverkehr die Siiiriiiie vom r i-- s fi.

Bei einzelnen Nummern wird- bei Bogen mir 2‘; Sgn berechnen

„o s- r » I ‘04.

Tags so eben and-gegebene Sach- und über

vielseitigcn Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert m

Las bereit—— und- jilersonciisIliegistcr fiir

Amtiiilier ‚Shell. _ D c u i fu- ch„gelitten; Berlin. Elbcrfeld. {elili an 1e. rlliafestirt den Honig. i erte. Abreise Si ttoiii l ff h « ' il J · · ·- . . · »g .·-.o«·cit dco litnzcn Adaibcrn L-iebiztsxåxågszmWITH-·qung gilt-Entgelt der preußischen nut- der mit , » · . · « i ci· cit s fcii Frage. w Ieiiifdiri't oon "'1- ·eiiftrielli«i fliorciilbergs gegen ciiieJotts undHandelocinigiiuifnüt "Windel: B aiib. lvasie des tiaiteilichen Faofeo « « f ) » o V-! « ( « « « - Shell“. „l1 1111eheu, Kummer der Abgeottsnetein f . niranne des lssescßentwurfs nber die Häusersteuet 1,.1011110111‘1'.‘ Haiiiioven Erste .tliriiiiiici«: ) Raiiuner: ‚=1-1.1rife1111ngber Beiathiing r gen der dcutlehcn ‚trage. « Illiinisterium über das« Titurrteuiberg Vcllcss NO Baden. betteln. Hoffen nnd bei Nl ' · fein. T « s s- und) “an“. arm lt at Frankfurt Frankan a. illi‘. tliid «L.iitigei·tvehr.

l a n b. W«esel. Tiierslinburg Adres- Breslcirn kltliistrrung rci Lili-

siiiteihellationen;

Städteoidnung Hitveite N · es :’tiisgiibe-Bncgcls; Antrag tre- · lt.‘il_l'1‘{f_!“li .u‘aiiiiiiein an das lilcsiliiimti · homoopathifcirr steilversahrein Stuttgart Anträge de— « « « «

· ·» , .- . « » i verfafsiin S-.ltcmmi il

J Intiiimsi vertagiiiigs-fliestript: Anklage-Alle m" m .iaftait. litarnisonweihfel Von der Leop Fremden- Abrctfe des Großherzong Vielvaffnung nnd Veilcidung der Stadt--

A u o l a ii d

"-rank . · · «

F im käqsslcinni ·i).i·i·l·;b«.s.·3 l Pi « di Y 9) litt a m iiil n 11 g. Frieditbcwitligung hemmt” nsil·,··s- Tistussion des triefeßentwuiis iibcr den f; “um _Lii’,anbilo’Qne-iteii. _ Soezialitlommissioii fiir einen Hier: bh· «lurs·iiljc! Itrnieissdtickrntirung und Stellvertretung Paris r inzic teLieioffcnilichimg des modifizirten Wahlgefenes Der lrMoor« nghkzsälifffetxcntwglrfL m SUiiJlitairlfche sBefenung des Siadthaiist « .. z i7 in ein nritt der ‘Jiif'ion des neuen e11 " « “t « r kl)ia·dtid·. verniisciftcs. , I gmchm ”qmm“ “u

GFSofzhritamcnjiiid Jrland. London. Hofimchrichu —--—

treu zwischen England nnd Frankreich. s— Tit TerbispWettiennein

Station. R 1 . f " « « . die fr·eiuden ziffeschtisüldkffmmg b” lmdmllchkll lilefanbtfdiaft. ‘Jieape l. Spielerei-. Neuheit-. «

‘Dvl’fllgal. ffflbp". Guiiselrenlanh ruhe-« Oftiiidiem .11‘ nehmen«

Ter

Militairische Abseßiingcin Zeit·Pref:gesetzeuttvitrf. n nein deo Grafen Stiir Stettin-Tosen reiche-»Hm Vlies-zu s und- Handels-Naebr«ikhreu heil-auc- f .

l i t l i

Itiukliclfcr Theil

iltiafeftat {er ‚itiliiig haben. Aliercfiläklgsl geiniii: Den Triilisfarrer ‚lt o o o in ",‘i‘iiibrii zugleich zum Türme-»Halt l katholisch -«i«.;i7f«tlrisiii«li und Echubskiienh bei re- [Mm-„n „Mm en ernennen «

Mill XVIII Jiiillclinsk 11 l) tl Dis G P 1‘ lt it I" c il Ei r. IN a l 1‘ still l“ c o .li ic n l 13,11 E Ali-e ilifitscifiiiiigrii in dem ·lti«cinlhei".tx-sustaurfv »»iJ-,-fz·«i)f««.·ss»s res- .t"lönigs sit-d b-.iite Abend in derselben Tiffslsfs “auf'm Mk um“, s teurtellrut wie am heutigen iUi‘oreieu. f r 211111.1f; 15'imlotteiibul‘a, ben '11 chiti, Stils-mic- kiI.· ssifsz H«:i«;.x lvSehöiilcin Hier-um iiugffflkzizf

Alterns-stät tei- .ilo"irig haben erii nach «l»ifitf««..f,fi; WH« zeichluien Tie Ojiitiiindiiiigs-(88rscbivulft an: Fuße hat iiriil wes-ei abgrioxsnimrn ssxe ifciliiiigsproiesl bei Lithium illiitl‘l ten e-iii.sg"iiii".slikf«» .tciii«lgilllzl.

—.Ecllll’f2 Olis-?lt!-lll«ilbtlcsl, eine ‘11 (füllt, i‘.)1’icki\1(11‚ ’„9’. (filii'uleiii, (“11111111,

iihi.

issfthi ’«i«lllk—lilil«t«tl.

its-c- Milieu ri Pl titl t? i i ein: iib e- 21 \." lis.

it-: voll liesociiiragiii hie-i riiigitbmmen.

‚imif'ilfiil

t

71'iiiauiaüJiinif'teriuur

MUUME lieber-sieht bei picußifcheii »Nun-«

llklliclki ß. W der Bank eruung vom -")« Insel-i in, A t i v a. (.lte·pl·c"ltlkl’3 Geld und Bari-en . . . . . . . » . . . . .. L'.’‚i.;:,;«iiii21111111, Ralf”’M‘1mllmls‘ien imd Darlehn-J nassen schCIUC-s - - - - - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Wechsel-s- Veftände . . . . . . . . . . . . .. Lombard Bestände SWAW thlllss Nrschiedeuc Forderungen und Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lxifyyovztiti sp a s s « -

Bankiioten im Umlauf . . . . . . . . . . . . . . . . ‚_ sg»)s)i--sfsss DepofitensKapitalien - «,4«:-I»«17W Gnthaben der Staatskassen, Institute und « ""' Pl«1VAl-Pcr«foiieii, mit lSinfihluf; dkg “ein." verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . .. __ «

QWill, ben 31. Soin fu«-Irr

RönlgL preuß. Haupt- Bank s-Df VVULamprcchL Witt.

Schmwn

;,»««f, ‚1,11111 ftfrfjjmltl {15:11, tot-

:t,k« Quillt

rektorinni.

RciTIc « » Wohon Mach— Metell

(geb)

1:1.“ "de"

i » , i zen Jiibegriff seiner

Optik Majestät Schiiierzcnslager bare «")iähe dco (flotter, Amen, iinb großer Lohn if«t, 15:111. « trösten und cigiiickenl

Linie Maiestät jüngst von einem frechen Eteiideu i i _. » zewi t it, lat auch uns nur so tiefer erschüttert, als die ‘g I )

Berlin, Freitag den 7. Juni

den

Angekomnien: "lstittgciiftcrn, von “Stettin.

Uichtaiiitlictfer Theil

Deutschland

Preußen Berlin, (11311111) Fe. ‘lli‘aieftai rii haben Allerguädigst geruht: fein lllcheiiueki .Etnats nur ‘:‘_l1‘iiiif!er der auswärtigen ‘Ilugelegeiiheiieu, Freilicisii von ichinili cic Erlariliiiiß zur Anlegiing des von Ihren .iZ"-o«ri"teu tei-. Dei-sogen voll Sachsen äl’ieiniugeu, Sachsen .ltobnia (“einer uii'e 131-14111131 Alteubrirg ihm verliehenen Nroßkreuieo fis oincftiniicbcn han«-« Lidens zu ertheileu. « « I «

» ·Bctl·ii·i, .1. Juni. Der kliritor nut- IEcuat der hiesigen alo iiiglrahcii iti«ted»rich-WilhclnissUniversität haben aus Anlaßtco ge gen die Allerhochste Person Male-stät tecss .lto"niifo visiiibtcu At tciitats an Allcrhöihstdcuselben folgende Ertrag-be gerichtet:

Allerdurchlauchtigster («5,«)roßmäihtiaitee Album! ! Allergnädigster König und Herr-l «

(H AkLiiige Sage, nachdem OFer 2))ieijcstät in Lehrer Weisheit und 21“” CUV {filmt borhmiebtiae verhandlungen mit Allcihöchstihreii nahercn deiitschen Bundesgenossen neue Ansprüche auf den "faul Sie Baker-lautres erworben nnd den Thron Jhrer Väter mit neuem .,iu·huic verherrlicht hatten, ist gegen Ew. Majestät Leben ein An-

H griff “gerichtet worden, dessen Ruchlosiakcit ganz zu bezeichnen uns die Worte fehlen. Obgleich die lssnadeflliottes diesen Anätiff Vil-

Z :iteltr, ist deuiith Von vatermörderischer Hand das dein ganzen » Vaterlande angkhoreiide thenrc Blut veraosscn worden. Mitaetrofi fen von der tiefen Erschütierrtng, welche das ciiisetilicbe Ereigniß in allen Schichten der Bevölkerung hervorbrachte, ffiihlt die«hi"esiife ztriedricipWilhelmsiUniversität sich gedrungen, den nnarifhaltsamisii ‚ttiinbgebungen des in· der Person seines ltlönigo und in dein gan- sittlichen Gefühle verlettttn Volkes fieh anni-

.ii 1‘11in

i l

fcllließein . g 1.. » - - » -

fiircht unsere tiefste Theilnahme irtudais,i«lifi"«cüctisl L gen. · In HiiLbllik auf die rettende .fianb be den schweren Schlag von uns abgcsiiiandt müthsriihr Ew. «l.liaieftät itiid auf den Visistaud des eiiimiith s Hsei-ists der Nation, geben wir iino der tröstlichen .t·n«f"fiiiiiig l"f‘i‘nH alsbald dein l’aiibe feinen hänle in ungeschwäibtei· .ll«raft und hie-— I lscirsfiiltcs totcdergegebeii fis felieii. mLitt'erhalte Fio- Illicijcstat 1:111; l heritilichct nnd- offeiilsaret Feinde bis 111111 aifegnetsten iicle aiit denn Throne der Väter und bei llcilbiiiiaeridcr Itikiiksaiiikeit fiii tao IEktiobl des Vaterlairrcs 4

visit-it, im 1.27, 111.11 ist-il l

sticltor nnd sei-rat der .lli"i-iiglicbcii Flut-rieb Titiilllilmcss

Iliorictfltät Ililtfeh “liiebier. Ziel-ib- -"..J- . .

es a fix-ei. .5 ten c c l en bii r g. , J usest e

iiiu _ 111.9)1‘11ii'f'ta't in Chr-: .l,iiildi«ifiiiig darfirbiiii s Tillliiiächtigcuj ioclelic auf die erhaben-is lslcsz

“litt sch. 1’ e i1 n e i t.

l. 11: e v I",

zlilll"l.

An ice-: liiinigs Ausrief-litt ltlberfrlb, l‘i‘li i}, Juni stillt lsfi‘ ("bin seltiilss ici Eleiiicntarlrhrer von Beitriieiis .«-li--niiibei-i sure nach Berlin abeegaiiaeii: « Alterdrii«cblaueh.igf"ii«r, · Hiroßiiiächtigster .t"tonig nur »Der-ei · esine nirvelthat der schrecklieliftrn Art, un ilfcsliic vertritt, hat Illiillioiicn Herren mit tiefer eureraliitriifiuua erfüllt« « -I!"-.Tir preisen ldie litiiaee rer mit

tlt irlzifslsfi 11111 if Eins

i

s."-i«o. vltoiiigliclrn l lianir lind ais

sit

« I. i

l

l · unt Batinheiziifteil unseres Nettes, l r treuer Lüften-band die so nah-.- nnd drohende Nefahr wun« l criti« von Ew« Itoulalicheu Majestät abgcweuxct und ein tbcuieo f Ichle ”um?“ Wle blwalltl hat« auf Nllcn staciiootess Illiiitril fit“ l final und die Hoffnung aller wallten «2Tcitcrlaiidsfrciiude umleiten l standen und Jilaffeu der lliescllfitrir , l tiauungoovll gerichtet sind. s Woge cic ungefarbte Liebe von Millionen Picußem die tranirud

im tilciste iimfleheu, möge die fahl- dcr bei vSeinen Schild iiiib elf-oft Ihleifeftät .ttönlgti"ches Herz toahihaft

ft sie auch ungeübten, ver-

In tiefsiti Ehrfurcht cisterben Ero. Königlichen Majcftät alleriintertbänigstc Elenieiitailehrer von Varinetu Clberfele und Kronenberg. · lsiolgen fll lliiterfibriften.) Barmcu nnd Elberfeld, den .‘ll. Mai IHJH.

Allerdiirchlauchtigster, großinächtigster .ttönig! Allergnädigster König und Herr! · Der fliichwrirdtge Meuchclmord--versuch, dcr gegen das itebcir

vernichte verbrecherhand,

iikzeige r .

. :s « § Os. · «- · · Q foneir·Jieg·isier zum Jst-entfachen Hrimtssluzeiger fui das Jahr als, t-)l unserer Ei«peditioii, Bellrenstralse stir. —37, fiir ten

Se. Turchlaiiiht l1: [111111 itlleiaucer 111

f trat am heutigen Vormittag

s listige-i der i'eiteiibeii und Iris-

cir von tini Alöiiigticli hiesigen Orte cilalliuc Berlin eigaugeiie Einladung ziit jbcitaabme » leih il‘lenai‘ ‘liei'faiiiziiluua beantwortet worden ift. Wie -

steil noch am Vlliidiiissc vom «·-’l). Viai v.

gen ist-wiedertrugen zugegangen, reclitie mil srciish ·sogar der-i Wortlaute nach vollkommen iibercinlliiunxcn« o sann sonach tiin zweifl-l darüber obwalten, Lllteustuitc aiii dein fiingst zu Berlin gressc oiiabrcdet und beschlossen worden fei.” tii n g fügt hinsi« gang und dessenErgebniß enthalte, es sich aber nicht versagen thun dabei einen Ausfal: abzudruckeu, welchen die Nied ein; 1;" L N

teiide Note der Unions

eine Tentschrift über die Zoll-

e s - - » s - LIin e111, wilihe 111 einem voudrci Fabrikanten iiuterfcrtigtenSchrei

Heutiger“

Bcbrcnssiriiszc Ne. 57

1 1150.

-«. Bogen stark, ist, Ihr-s v H ·? s «.icio ioii ; Thit. zu haben.

gab r gan g von ttilli wird- gicirhfatls binnen atiirzciii erscheinen.

- ’PWÆWC«I’INÅLOIIW

hszäigiciiälv i·i·i·it·l"ifit»s verspottend, las gelnitigte .ttouigttiiim ‚einen. -c..,is- -.i...iicifcn!·,. zugleich die lihamloseste lliibanlbail'eit 111111111 iin ‚tibiiig an den lag gelegt bat, den viele tltiiliioiieir „brennen als-; ihren tieiicii nur weisen Yaiscc22«o.«:tci. im tcböiisteii ‚ck1‘ er. TM «,-c - \ « " « -’.. ".1. «

er: 1111.1, iiliuiiiii und mit [11111111111 1’iile en umfassen liciiint hier-in .»s»·» r" -N. ‘. . « ' « ' ' " · spie-it, ins-. riritscll«.iiic, und unser flltensrcn insbesondere« We euiiicstastc iin Amme eines solchen Buben fein lonntclkk

llufeieir tiefen-—.--cblnei·z mildert dagegen die fiobe lieb-irgen- gung, rufe eine lustige Turrfchiiug abermals so sichtbar Ew. .ltb'nia- iicllin ktiialiltat ihcurco l'eben urid mit ihm das Jikoli ‘ebi‘ei Vol kxy « « ·-··.· . , » « « y \ l « - . « .i·« gnadig gisiliiiiit bat, nnd flehen nir im dankbaren Ausblick zu (“NL Nil ci« Mitfahren iiibge, diesen starke-«- Gut-1111 fernerhin ural- - . » i 'l _ ·-- » - . tin »f. Itiasfiu,. fis wie ein loioeiliihen un» den c:cclcnsctjsniciz Cir- leiafiftat liebend zu lindern. · · Gib. rtie«««iiig-licbiir TlJiajcftat eitlergehorsamstcr und getreuer coiistitnlioiiillei IlliiiißciiALiiiiirL LitscscL litt ‚ill, EUiai I’m-I”.

"Jliierbiii'eblaiirhtigftir. isttoßinächtigfter J‘ibiiia! · Atl.tgnädigfter König iiiid Herr-! C er riietlose Frevel, womit Eurer .ltöiitgiici«-eu illiaiefteii achtl- ligtcs Leben bedroht worden ist, bat auch iiiis mit tiefem ’!ll«ssci)cii. mit gerechter Cirtrüftuiig erfüllt. « Vsir danlcn diiii Herrn aller Herren von ganzer Secti, dass Er die drohende Gefahr von Eurer Illtajcftät Jlbiiigliihciki Haupte so gnädig abgewandt nnd das Leben unseres eibabciicu .tl«oiiiac« so wunderbar errettet, so sichtbailith beschituit hai. « Möge der Lenker aller Schicksale das iiiis so tbciiir Lilien Eurer .ltr«iiiigliclic1i Mafestät 1,11111 Zegcii nnseisco geliebten latei- laiidcs ferner schützen iiiib erhalten« Illiogcn Eureuseuialicbc Mi- iestät aber auch den tlilaubcii bewahren, dass Illieiisleus Voll Qiirci Ftöiiigliihctl Illiaseftät iiiid dem ibin aiigcftainmten erhabenen .tibiiieie haufe mit 111111111iibelbai‘er Liebe und Treue Zuge-than :f"i. V « “in tiefster thrfnrclit und in ireiiftcr Urgibeiibcit i Ew- iltiliiigtiiticil klitaieftai alicliiiriiilluiuizrfhe · M a gist rai und L.;ic«dsliiibiixg, den Ost-. Mai lrthk

Hielt-DE litt

tkds r- . · r- -Il.tl:l’.’li»«l»:liii

rBresl 1itzf.i 3 1e tlliristciniei irr ‚1113111111. Hoheit beii _‘l‘i'iiiei‘ii l’ieiili’hirt stattgefunden- Ilm St1 til-r iisar “er: ä’lb‘iutaieten, Neuer-1’ Einli- «., rent- im: .it‘afi‘i'ne‘nlwfe' zogen Fee Atti-ci- I :)li»ti"·«csi·i"e im ft«.1r«·«idi«riiaifrii auf, · ·)l»«i·s fiiiii ffc«ldti"i;lri·l ein kirrte-J Lsiiiuicfi W L··liiii·· oelageriiiiga klsiascregcln Hii til-stehen« · · .«i·ailiiscoaftii. an die lauschka mme ‚am-[i waren aiil der sogenannten Iiiilllelniolvicse aufgestellt Fu Tit-«- iioocr wurden theils obiie theils mit ylstesinruii zur im“: r“; lieit ccs ««"ililpi;ieiiti·tl ausgefiihlL osfiiiaiif wurden dieycilsöfflsss hFlt iftolsclil .lic«iilllci«, Eli 1”i‘tilli‘i'ii‘fi‘ltlll‘l‘i‘it iliii‘ stillst-Hätte Netsfsiifjtö tauimlliihc Pferde vorgefiihrt und noch einige Mit-licht fffflilfsspfY ii'iiteiiibiiiiiien. ««iii;ioit·tllill hatten still auf kein steif-«ilrcsilsiilspm. beliufo Ilttolsiliitaitliing der Attitleilc i":":iae««c.;c«iiiii klirre-ri«m«lls:s-« let-»Nun oetfaniiuiit Tel Tl‘i’in; iiiuftcrte sit-Heil tiefe,l « V « zetiir nach ihrem ‘f‘iaiiiin nnd unterhielt flcb

i-i::.«.f-.ii Livalsiiitiii T Yiiiiik J til-i

fjdchcit hu bereit iiel‘i’illeiien3141111111 um liebt

f ‚. . . « · Bei-stati, .i. Juni. I hiesige-i Vlrlillcrir durch Sen

fl‘i'iiit

N iii Begleitung feines L

eiii ‘Jiiii'gei‘ivei‘bei‘ gefahren.

baiin hatten die Ttloaticiiteii ilbct klotllflcallotlo worauf die

ll«i««i·!.si« .‘Jill Instit il-. Liszt-fis

mng- lscfrtfyf

1 ' "’

Ajissxr 1:511 11111 .«- Lilli las L irrer bi‘i'iaiäti

tkii i Qlasr l. sinni- 111i real. l-.·. j‘i‘rtii; ‘Jleall‘eit reiste briizc Nil-»Hu liiniiii Ihr-te 11.111’1 Jelxreibiiii} ab 1111:? n‘zi' e11“ hierbei Jurilctleriien » Jensvriligziisicifc des-J Filiiniiii iibis lcius ausdehnen X

gib-un m

Oe sti- r it e i til-.

· · sinds l 11' geil-it 11 g fegt: »Wil-

Jifieiu t 1 - . haben 111 iiiifei'iiii 'Jitenel l::;-. « preußischen alabxncl aii kksixiii Lilieisiiug iiiitgelbcill,

il « irr-il-.

ail bei Tor-. « .«fi« “isn‘t;

sit-il vergilbt tc it,

iiiiih Frankfurt a. M. berufenen aiißcioriseniltcinii

sind dir llieiifirliclscii fliezllcrilitcl nicichfallo von drii ist

· tlezigu „11‘ battenben .‘liiaiei'iiai scitce Ailiilsoil f‘i‘reii · daß die Fassung diclii stattgehabten Fürsten 3111111 · · » · Tic fll‘iener „1e; daß sle sich feder Bemerkung ilbci diesen Vor

illlllslsllti

» ·ntei· der Ueberschrift: »Die gleichtun

» · km · {Surfth gebracht hat.

» 5115111111: heutigen Asiener ;;··e·itiii·ig··liest man ferner- »Am

. . fiii . J. langte bei dein osterrcichischen Oandelsminilteiium uiid HaiidelsEiüigung mit Deutsch-

leitii n g vom 27steii Mai 11

als von einein »Bei-eine der Industriellen Vorarlbei·gs« ber-