Iliuböt loco er. Juni III", Rtl)lr., er. Herbst Spirituo Bot-» or. Aug. Mk Rth1r. Gid.
» . Tclcgraphifeiie blutigen. Frankfurt a. 501., 18. Juni. 22 illu. Met. lkoroz bit. Tieres. 792. Span. JIJIL. «.t«."». Wien IUIIL. Hamburg ,
Ib'. Juni. ‘.”„ libr. Vor
Hamburg-— Berlin Näh Köln Tlliindsn !ti·.. klttagdcbutgAM- ·"37«
Illordbahu til-« Einigen nnb zlloggen etwas stiller.
Paris, IT. Juni. .‘i libr. J‘prei. 93.71”.
‘llmftcrbam, I7. „‘mni. I) lIbr. Nil-. , Ispror -il .3. ‚ neue ‚werbe. HI » « Eiii‘ai. b7‘_.. kliene .‘Iinff. 95;. Neue L an. ji«-rg.
Nogzirii variieenwrise Jl kli. lieber. »
Rnbol irr-. Mai -’»-k;, er, fit. "3’.’. ,ll.
tiiiniglisixe Schauspiele Donner-stach 'JII. “.nni. “im Seranfoirlbarise. III‘.’ Vornellnitg: Itouig Jlkrned Senner, lvritebea Tran rein Iänischeu dco ji«-. ist-ern herauf; Sllutiess tru-
Bad. .Zl "«.
Int. .')7. :liun. Horte two-. M»
1052
1‘". bez. u. Br. 7 Uhr.
Freitag, ‘11. Juni. Vorstellung: Der Prgphed zösischen des Eugene Scribe, Musik von Sittenerbcerx guet. tHerr Ander- zideckt Anfang 6 Uhr.
Preise Der {Platin
Eliordbahn -«-",,. blutb.
se nicht animirt.
jung. fit/1, ‚'ii’.
Met. -·roi«o;.
Donnerstag- “ZU. Juni. und zzreuden und
linnvoiriingeu (mit
iei‘llmnneniente. a in I Alt, nach tsitl ist eitle-im
ansieht deo HPavilloih
Palastes-, Ansicht von
historische Tragödie in 3 Abth., von E. Rat-wach
Ini Operiil)aiise. Oper in 5 Akten, nach dein Fran- deutsch bearbeitet von L. Rellstalu
Ballit vom Königlicheu SBalletmeiftcr Ho- Johami von Lehdenz
Ein Billet zu den Logen des Prosceiiiu11w, bes ersten Nangco und im ersten Balton ‘J und zur Cribuue l Rthir. "l.-3 Sgr. zweiten Range-v ltliih1r. lithruz zu den Logeu deo dritten Nan- ges, im Valtou und zum vYarterre 20 Sgiuz ziitii Amphitheater III Sgr.«, zur Fremdenloge 2‘. Nthlr.
Liiiirigeillädtischesz Theater.
Parodireude Aaubrrdosse mit (befangen, « theilweiser Quitte), in pl Alten, von lsiustao Räder. Die iieueiiMasrbiiierieen und Lecoratioueu im ersten Akte: lisegend mit Ilsindmiibteni im zweiten bitte: der itiiiere Vorhof eines- iudifcheu Temveio mit der Seiten- im dritten Akte: Crotofiori- und Eiusturz- _ ‘51. Peiergbuig Newa :c., sind votu Maschineuiiieister und T ecoratioudmaier Herrn an)...
Anfang halb
ts7ste Abonnenieiito-
Frau Bi«iind-Bereiid: Lustspiel in
» Rtl)ir.; zum sparqnet Ein Billet zu den Logen bes
Freitag, 21. Juni. von „R; von spaltet Sonnabend
l
Weg ist der beste, _ ' _ vom Stadttbeater zu Hamburg: den Schuliiieister, alo Wirft.)
‚ ‘22. Juni. oder: Sie Milchbrüder. Lustspiel in l Akt, mich dein Französischen, von F. l'. 6dnb’ber. Häriochen, als Gastrolleal ein, von
Y Lenore. Melodrania in 3 Abtheilungen, tFranleiri von Zabeltitn Leuore, als GastrolleJ »Zum ersteninale: Fritz nnd Hanschew
tAdele und Georgine Galsten Fritz und
Vorher: Ein Herr und eine Danie. G. Blum. Zum Schluß: Ter gerade Lustspiel in l Att, von Kotiebue. (Niere Galster
tckleteorologische Beobachtungen
mit der Eiofiäcbe der
verhu, Lfi‘inii nnd verlag m ; erlitt-Tun Wil-
‘85"- Morgens « Nachmittags Alte-nei- Nach eililrialigrr IH. Juni. l tj Uhr. 2 u... III [71... Beobachtung. Luftdruck - · . . - 339,4 I'HI'ar. 339,5lml‘dr. 339,6‘lml'nr. Quoilniirlnc 7,7" H. Ilurh‘ärmf · · « ' ' + Hto1 "- ‘i’ I '13” H + BE H. Fluiswiinne [1,3) H. Elll Prophet, oft-ex Johannes Zwide 'l'huupunkt +7,1" lt. I‚i' u. 1+ 7,11" n »Wir-Wirkun- T " .· Dittishiittirxutitz . |I('I. 0:; sitt N; ivl‘t. Ausdiinxlnn; “um" w i «t ·t x" I It »Hu-it s), ; .« w " . .. PHI‘I‘ - - - . .- logen. ini w. vtni w. . tr-· ist-sent m; ‚Lt Li- an“ ung tunx alnun XVitril . . . . . .. \'\' « \\'. VV. \'\';ir|||4‘\\vrii.—r‘|‘i' llßän Vv'UiIu‘n/u; . . .. -——-- Z \\'. ---—- 7,;" 'l'auvhmillvl. Zi-· J HIN/I‘M. . . ”,3" H. «. f" il,"l l;. . . Til Hi IT.
«.:sit2n 1‘ In. „eminentiniiem.
»..»»-—»-«p.k».-.-.ksp--. —,..« _. .. . s,.ws-—««s-.«--w--- ic- . —- ist-.
blies-listed Bilde-its- Hirn
III. Juni.
‚v ‚um . -.-,
—-
‚ ‚_.‚ .___ .‚. -.--..-.e.---«- «-»-.--.,-.,-2--- --- ... — „w. -- .-
- ’ ' ' · · "' w « s , Hit/1.5:! (0111M. ii sa« i g. c n h a, h 5| .. gä q. l I (‘ He « i nm-t‘. - irr-H- f " “”""““" · " : . ; _ I. . l ; ,«»».«««.«..i-.». .. . Zdti it. tin-,- l II; ; In: | Silumm-Aelimr. i Aufritt-!- I Ha ,-,-,««,-,·«,«-,ss-.-tr-«»e- i ulnln . , . . . . . . . . . . . . . . . .. 2311111. » 1211.. I IIL : I its-;- _ _ ’ ‚L; 7-»L,.«sp (-,,«,.·«., l lüge-1 (“um . ' -. LIIIII “In hier-z IsbfP « ‘H’ “r’nrn'l‘l’g “im.“ Wilh «.«lcl"r L'IL'IHNH" XI « «·«r«-istiii I‘ Hort-Att- Mini: ne- lssir sitt-ils k: lhmnmL J . « .‚ ( « H f In sit-r ihr-r liestIInrrrtcsn Rubrik .rii(;zi-ii.llt got „Ulllm \‚r|‚.„„..„u ‚ s l.” «»»,«»«, “‘h · « - » « "H“ “i" » "' M" Lin « i".pi’ Um mit 3).!) ruht. irrt. vKalten Sinkt \. Sinai I„ir :- f»»».t.«. . . . . . . , . . « . . . . .. I I«.-.i, 53 ck11. h zitbli 23;, . ! H, H » « » l’;iri«— . « » « . - - « -- Juli lr'v M“ H„1'. «’ —" l Borl Anh. A. B» fi‚iiiii'."ÜÜ « I ÖH In. n, t-. lbl’t«i. .\nh«lii. - - — - . . - . — «(’-"tfs;.:;;: l. J . ‚Hinz. ‘ « « ' « ’« - - ' ' -. ‘: s« , t» Wim. ir-. Ia \.. ‚ . . . . . , . ( . . , .. Lift I'I. Z ‚“1. Bis l Hit“ l du Hamme « · _ » __ ; H»f;t««f»sf(f(s t »st» „l » f«v ein. iinlnillHL'. . . .. v‘.‘ »Ur-w lif- L‘, . «« . —- e - « . . - , x ‚ ·, » r « - Art-Janu- - - « i - i353 I’i. II- ML “H Ä i -"· i (10. SlolillI—Hiitl'fl- « «lsH·-Zl.flfifl l i)'_ III“: I11 m » d” , (l L h‘ [A ..‘,‘-”L‘»igi’ 11 (‚.lplf h- t-i-«s»-t-i»..- - - « - . . - - — . » — -- litt-TM-» E “l Mi. s Stil-Te l (in. Poe-sit Magd. .. «i.ini«,tuiti I m‘. » ; t-- « ("b “i‘d ““9"" " 2";i‚’.‘.‘.”". pc "7.,“ "L - - - - H ‚|. |. f. “er. H. l H ""‘v‘ä" lisp- Magd. Hniiwrsizieil .. ljfiltktltltl I stsl Its-H 4;. si» ein. «In—giner 11 ltrl « h... n. t-. Lenin: in l »in-arti tret - «itr. n i - . sc |1!— - M" ; "(J-"w IHN. ”0‘ Leipzig-Hit- . . « _ » -»-»««:»««’h»« 1 .]„ (Ihn III”. l). I»Hfif)»fsi(tfl is “um (L Mantuas-i n. „H. —.ii.l.l. Ist-. litis l‘I. » 2 MI, Dis IHHU Il s HHHF «1’h"f«-j«xz»k« g gfyfmnytmu! s z (H; „1 (In. .‘wfi‘IInI-i‘rf . » . ‚ _‚ klittjsiiil ‚y III, « (., — . « - - . - « . -- Wiss-Hil- st Mai-si- - Mr - WE- i man - antun-» tx.:,«i«r.»ts«t ris, - Its-l is . « Miso-ble Leim-leer » IHM-”9‘? ‘. “1' «- . —— -- — i d” MINI”, · V · _ » » eszfguggff f« f zisle n. Hallo 'l'hln'inuvi‘. . .. Lilitlkllltll -l, '.h'_‚ .- . im ‚ ‚. . - .- . . H » '_ » « ... . » s- ‚x I ,-r . ; , lrifitrr-ti.5rs,-(- I‘ma/x . I'jund/rrnje' . lt mnmmml— Pech-inst- mul ßmm ( „In, _ _ __ ·»» ;»f:»f»ztitfs » » („h ‚ Mmffpu ‚3,9. Latr-l .32 t. In, I. He’ll/w (Quer-w. I f)IISSI'lIf‚ . Iflliie-i‘fe'iti.. I, IHIHIIIII I 5) I; er“ «- (im. (in. -)--1itl»iililsi ist li«—). »s- _ . s sit-»ic- lsiiinsirilxtsi .. LTZMWMI I « I III-« ti- til-»in. x. drin-il guts LUZl Meiji« ‚j: im}. must-. l mm. Herrn. "7.i-.’ neu-txt ·;.-.-t.t. in»... I Miste-Hishi Miirieiw-Ii. ltWWIth It; ".·’-«. M; I... « n. rin. I. Primaten .. .l i ’ I _ , i, » « . - - - ! « .i. -I s«t I II -- _ s -' s» ‚‘„Jii. ‘ ts· . It t;. I’i··«ui«s.(««rts«tn Auii JÜOYQ ‘liiJ‘g l’mum. I'lnmiiir. )3_’.' 9.): i III-I z Ii”. /‚v\‘-4 ALl’III'“ rdklhfsl m) I y « r » -·llt. letllllll l l‘IOI I "«»..;"» l » « I. « „I l. of l«31« Hof l tast- k.»-..»»:xs»., .1», z« » l gzs r (Hinein-III. In. .v\. ,,,.s..)-).ltti,f Hi „in „Ulk, t»,» Ufspzpsgorj-f««sf».1-s«.f(f» . w, z » 1 „„ Ell-BE txt-l 2 im?! *ihlvvi‘viw «In ’3«"-«- l‘ Els· f (in, t,it. lä. "3.s«i«s«·«««« ·«3-?; 37p WIT- im n- «- Nioclrsrutslii. Märker-"eh. -I.| MANN il Tils 4;. “m" “““'"' ‘ « T; » « :'«".,".-I " , · »t« l ' s crwt ti(ti-isl»-r—g..« txznikium ‚e :zi Tn‘, ·.. tue (In. Ihn-Wust- ‚s « fuer ·.. Haus«-. Heinrich-UT s i«l-s; ein. Lt. I-. gar-. (in .,-«, s - f « _ » II .«,· ‚q. ‘ « » , h . ) , i . J ruiii »Hi- n til-i Z« lut- «lti:s’-«-s : is.-.nk..e«n.. san - — i tisil 131«-"-««’I-'1U--1«1’"«««"L--- IHMLWU I is- ". (in. III. Zorn-. ---3,l·"«s"«« D I sit-is «- "" ·" ‘l ' " ; m.‘ « l « ; Krakau—()irnr'xi-i||„.. ; l».-itllt.tttl(ts i Es iil)‘, I1. ein. 7,\\'(‘If_{i‘1.'tim 231‘100 43% in. ru. ‘v Y» —--« f ««d I _ _‚4 » , FI-«s«v , , « äh- i » l s .. A i r L ”l.“ H, wutlsps stusps 332 Ü” ch. N": I’rmiw'lmi ·sr- H Ifsxi bitt-z i I'm L." "Hub H" " « 1 Hilf-um« Elf, tiii‘ _ Ninfltie li. “II“: “b" « ' · «»—»’-z(l» j ‘ « Urnl’vh Pi- rn tli i ' · «’ ils-n Aneiliniiini.„mit, I". I"' anlgln‘li iliH-i‘li . - - IÅHIHJUIH q}. „5.: b...“ III-. Il. I- l»)l)(’1’s«l’lllt’dlsi iH‘ . ( -. F 71,1 l l In -t»««««'5?s7 Ul« H : « ni— |1. » --«« -« l31’«l"» NI’I-W‘ — · s — -- lslllltsliltli t«·! - -- lituilezrrn Oberst-til .. » siiilkllitii I « ds: (- u. . v -.‘ v - . i . still t, . ‘ .- : f « S f . L »F y ) H. : g : A V ‘ 11-1 us ist-nun r “Sie · -— ’ - l Magus-la \\ rttenli ... l Immun» I m t.-. ... n I rrsr-1-l)(ioi·licero1.. hinllli” « I i tsvl h J « « .' 1 i « l »Hu-ekle- - Yeiim'inkvi TtZitililtli I II I sit-i li- ’« « f « i’ mm « « i - - « » - s’ i . : (In. (er. « Nsr T.ist.s J ‘1 ’ ·««««,«.««"«.« , "'"I'" i «it«««««·—.·4«sz — ««.-«««" l l i nein-lau ist«-nasse- . .- L urteilt-« i i ‘ ‘ : » ‘ - ‘ : - - - --- ' s . , · -I lieu-tit- s - i , is » “um. |l.imii.('ch'rl.\j 55 I‘nin. irr-«- l’l«tli«-·- SH); ‚ : ‘I ‚Xni'ili'y‘. Flesll Z(’lll ‘1„;yi)yfff‘‚f) l 1 “i l L, z\I.’Il K |‚I l b I « » ilt). “Ulm I. Atti-« l ·lts. I’nrt. MM) l'if l « Fl- ; s « « ‘ « - . - ‘ « « ‘ i I ° ; ,- riikSttrgL "Z. l. Ä.) lk « 213:, . ein. ‚In. (IrlU [1.5" _ « s » · « , l L, : l- du J i t I « « ‘II’ « «-l- --’·--«-i-te. TZ’-« JIM/11ml. ‚IP/Mir. i s ji«-L Alcstittnp 431/. » _ ‚v: 11. ...«.» ! j. » .1 . 32A. S l LN .I..‚\-.l{1hsrh.l.q 351.291 ·t»..-«-..·.r.. I-«-..i»i.:--.--: » «.- . _ « « « . V, ) , » ». H » ,-.— , .n».«-.s.s,.s.i.«u.—.s ‚1‚i—I!‘ (M « ; ten-sit- M ritt Mirilts » Haut tritt-i r In. ; » II --2. » u.“ bis-l ittnti«t min » »Oui«-but o ils-. H.In„i..\ni4|i|4 1.:. ‚5.1,. |1. » _‚l · » k « ! V » . » i « . I Its-tu Inst-unt i l i "I" «« T‘I’ it II "' W- lsii HU —- D im i’i‘lnl'... l i ‚w ist«-Z 1.:. Miit-territ-lrtrtltsrsl l«- tr»-7(Ill.««« l In. .. . . .l- In . v; " “,3 ' “Ji r V »», » . ‚. l" . e‘ 1‘.,1 · - ·t«. ·t» i'm. t»«i.»-«« .·j,-" II." « lth steuelLPr u, tritt-»l i III ; s Mc i lett iilriii get lirii. » l.-3t,tt.lllllt irr .. III .... .t»«.t».Luni-»in j . T’_‚ . EN‚II...I.1I...f)..l"l.i'-ni INL z F I l » . i"«I«««·l««««"-·«««·-i-3i « » Will I i p« i ' Ht'iliuss course- von (‘öln Minden lI."1‘_, 1;. von I’rvussrsriwn Iimile..\niiwiivn 5.11‘; t» h , If
Uns licnyrsitlill nai- hvniH /.il‘ll|ii(‘il ii‘liimi'l, ttirii (litt ('nni‘w istlttiircrti nickt-l isititI Steigerung,
BE eimiiiiluiu elfringeli. txt-Tit Einen eiter Z le ttbri e f.
Nacljiltehrnder Zteilbrief:
Ler unten näher bezeichnete ehemalige Landv uitd EtadtgerichtoiZerreiair «l«er«diirarid Leopold Lin- ran, aus ‘Ji‘en Iticivbin gebürtig itiid in Berlin wohn- l)ait, ist ter Betrugro oxrdiiclitig und bat sich von hier
ermitteln gewesen ist.
Ein siedet-, welcher von drin :’lnfeuthalte des Lin- Iran Kenntniß bin, wird aufgefordert, davon unverzüg- lich der nächsten literichtos oder Polizei-Bel«iordc An- in niiicii.it. lvlriiiizeitig werden alle ljioib und «:l)iiliiair- Behörden deo Hin- nnd Auotandev diensterges bean ersucht, astf denselben zu vigiiireu, ibil im Ve- tretungofalle feftxunebuieu nnd mit allen bei ihiu sich vorfiiideudcu (s«)egcnftänden nnd Geldern mittelst Trans- eorto an die biesige (ves.i:rgriiß-Ei·vedition abzuliefern. « «a·nmtc Erstattung der dadurch entstan-
VIII
« Co wird die ungcl denen baaren Anotagen und den verehilichen Behörden bin Auslande-Z eine gleiche Illechtvwillfährigteit versichms Berlin, den III. April l8.«)t). Reinigt. Etabtgeriebt. Abtheilung fiir llnterfnchungefatbeu- limitation IX. fiir Voruntersuchiiugen. « _ Signalement des Lindciin · Oertelbe ist .«)t) Jahr alt, evangelifcher Religion, in NeusRnisvia geboren, .‘r Fuß 4 Zoll gibt}, bat amuc Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, gewohn- liebe»? ninn, ovale (ilefiebtebilenna, gesunde Gesicht-Z- farbe,,ge.rdhniiche Nase, giwblniliihen Its-kund, vollstän- dige ,;),ahne, ist nntersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache nnd hat keine besonderen “einweichen. Die »Betieidriug lami nicht angegeben werben. wird hierdurch erneuert. « « » Berlin-, den M. Juni «185(i« komnls Fecidigerith ltlbihrilirng iiir llnlcrsnchungosachen. vu ation IX. fur l.)oruntcrtuchniigeii.
mer is- t c kk b« · — __ r i e . MPZ “Im“ “über bezeichnete Tafeideckcr Martin — , Vikt, aus Gilfolo qcbii t' ' s - M" m b" A , » rig iiud in Berlin wohn- t» n’ ck V d»äle.mgmlil “IN verbreitung falscher Tha- ," 1? c l » im“ lan hat lich Von hier heimlich ent- l") ' M" “EM“ S'Bmmürtiger Anfeutlalt u r- rnittelu gewesen ist. i 3 e Ein Jeder, welcher oon dem A « lentz Kenntniß bat, wird aufgefordelilfmhom des qm"!
machen. Gleichzeitig werden alle Clvll- Und
» . bat) « ' der nachsten Gerichts- oder Pentzanchzsseuszkkssåshg
ilitalrs
Besondeer Latrin wart-n Berlin
DAM- wir-sc
.' 1'" 9’777. "1 -.' ""Rffl'mm III-« ZEIT l' '1'3' . LHN THIMSWMJMFMKICI PLEASE-« MLIUJJEIIILI4I III-ist VII ‚TAT’H'I'E'JW' ' r‘
ltleborden drei In- und Anstandes diensiergebenst er- stirbt, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungofalle festzriiiehurcu und mit allen bei ihru sich vor-findenden lssegeriständeu und lsseldern mittelst Traiidporto an die hiesige litefangnispErvedition abzuliefern.
Co wird die ungefänuite lskrstattung der dadxlrrb ent- standenen baareu tllndlageu um: den verehrlichen Vehordeii bei! Anolandeo eine gleiche Nechtöwiilfährigleit versichert.
‘Berlin, den In. Juni 18.10.
Tevntatiou IX. für Vornuterfuchungern Signalemeut deo Mietenh Derselbe ist let Jahr alt, evangeliicher Religion, in lslnfow geboren, J Frist (n bis 7 Joll groll, hat blassc lssesiebtofarbe, um das Kinn einen start-In ‘Bart, nvbbll . ständige ,;lähne, ist starker Gestalt und spricht die deut-
l I i I Wim". L‘bm‘ Teils i1m wenn‘ämarr AUlUUhsllk ZU i Königl.Stadtaerichn Abtheilung sur llnterlurbungdfachen. I « ' ‘ « l l i i i
sche Sprache.
sBelliibet war derselbe mit einein schwarzen Zinbroch blautucheuen oder gestreifteu weißbodigten Sommer- oder hellgraueu Tuchhosem rother griinsireifiger Weste-, einem fchnnirzfeidenen Halstuch, einem weisileiuenrti Hemde, rinrslederuscn Stiefeln nnd einer fchwaizcn urb- uiirtze mit Licerscbirnn
i i i l I l i I 113771 IZ t e it b r i- e_ « f Ter bereits wegen Diebstahl-J beftratieFlvarthr site- s hulfe Gustav stldoloh Hpeucter, 2/4 Jahr att, aus i sDiagbebnrg gebürtig, hat dao am ‘Uiitllbt‘dl den I'Iten I d. M. von einem hiesigen Stallrneifter entliisheue Reit- pferd bis heute nicht zirriictgebiarht. Er selbst ist biet i sent nicht zririrckgeichrt und ist sein gegenwärtiger Auf- s enthail nicht bekannt. » » - _ , s Tag Pferd ift eine schwarze Otutizspsp ‚ein: 2 bio :'‚ E „toll groß, 7 Jahr alt itiid daran besonders leunilich, daß das linte Auge ein sogcnamiteo liilaßange, daiz i richte dagegen schwarz ist, »auf d-cr»Stiru-eii«icu ileiucu , rEiern hat und an beiden Hitilcrfelfrlu weiß ist. s Das Pferd trug einen englischen Sattel mit Stahl- - bugeln, zwei mit weißer Leirnfarbe angestricheneSattels i girrtcu, eine tarirte wollt-ne.itrirfei-rchiabracke und kirren i Zaum, bestehend aus einein neuen braunen Hauptgestell - und verzinnter Kandare. » DOcr Peurter ist circa 5 Fusi 5 Zoll groß, schlan- m OWN- hat braunblonde Haare, bräunlicheu Backen- Und Schnnrrbart, rasirtes Kum, gesunde Gesichtofarbe Und war bekleidet mit einer runden flachen Tellcrmiitzc Zog drin-illa Farbe, mit braunem nebenbei, rothkarirtem Sclikfililemiigtszkegmuen Beintleidern und Sein Benehmen ist gewann:
I. beleschvtl werben. Nah« m“ « Uichi
Ein Sieben welcher von dem Aufenthalte bes P e u riet oder dem verbleib deo Pferdeo lleiintnisi bat, wird ausk- gefordert, davon unverzüglich der nächsten Gericht-J- oder IllolizeisBehorde Anzeige zu machen. Ansichtenin werden alle Liibil- und MititairgBehordrn des-J fin- und Anstandes dienstergebeust ersucht, auf den Ie. «].«encir r zu vigilireu, ihti im Betrctnugofalie festzunehnxeu und mit dein Pferde, so wie allen ei ihm sich vorfindiudeu lsöegenständen und (Sielbern, mittelst Trauovorto an die hiesige Stadtvoigtei islefangeu Anstalt, Mollenruartt Nr. l, abzuliefern.
Es wird die ungesäuuite Erstattung der dadurch entstan- denen baarcu Anitlagen und den verehr-lieben Beliordeu des Anvlaiidesi eine gleiche Recindtvilifährigkeit versichert
Berlin, den 17. Juni 18.3ti. notiigl. Stadtgericht. Abtheilung fiir ilnierfnihungdsaäjietn
' Triiiittation IX. sur Boruntersiichiiugetr.
lxt7sl SteckbriesosiErledigung Der Oher-Bürgermeister ,»«;ieglcr itl wieder verhaf- tet worden und dadurch der dreifallsige Steckbikrf vokn Msten b. M. erledigt. Brandenburg dcii l-"i. Juni its-Hil. vtonigticher Zchtvnrgerichtobof.
x · -.. -
verein im Pfiideauht und Ist-W Pferdrdrelfiir.
Freitag dcu Listen d. M» Mittags 12 llhr, ist in dem verrinvsLokaL Doroihcenstraßc Nr. II, ltslcnemlss versammlung zur Wahl eines ueucii Zehieddgcrirhto fiir die nächsten drei Jahre-
“Berlin, den 18. Juni 1,87m,
T irettorium des vereine- fiir Pfeidizitcht und Pferdcdrcsliii·.
such
sNachen-Etli«asirichter Eisenbahn- Die Direktion der AarheniMastrichler Eisenbahn-
lslefellschaft ladet die Herren Artionaire zur Olkllkj
rat-versaiimiluiig, machine-Siqu
Juni Vormittags ti) Uhr, im Lokale der Gesellschaft für nützliche Wissenschaften und Gewerbe zu Aachcu stattfinden wird, hiermit ergebenft ein.
Der nach Art. 24 bes Statuts durch Vorzeigung der Aetlen (Quittiiiigsbogen) zu führende Nachweis über
L i i
(man. «- w — .
— ilitirilinrxxisr nur! KiiinÄiiniii-i’vr leite-it
INMMWJWIZSI „wir. Ulysseus-THE nat-Ev- ssswssjtsssø m
deu Besitz derselben ind die «.’sltiegabe dcr LInniiirItcd tell erfolgt am 27. nnd sinnt, Vormittags ins-n «- bxe I'.’ und kliacbiusttasz oon .’- ist-J Hi Hier, in tizi rrauv der txlcsiiissbalt zu starben nnd ’.’s.’t’anritbt.
Narben, den ‘J‘J. ‘I‘i‘ai lhfur sie Iireitiou tue-i « » « ,
- "1' - ‚. .
Kolli-Titiindeirer Orient-sahn
Tie ilinlofnna irr eint I. Juli b. »i, vxrlailrndrn ilaldsjsbrigrn »Zuer Gomit-MS
„1.:.„Nl’ Visiten nnd dir Sptioritixitwsstieg "-.’lionen l. and II. ikniiifion unserer 5V: __ M sellirbaft erfolgte _ ;..-;-„.:.—__.As..-»-—— »J-- il in Berlin bei ein: Herrn
Lilieiclirodcr in derk as·:oolknlicb.1i Neicbafioftuu treu vom I. bio irrtt. II». Juli «.«. 2) in .nbln bei unserer Hauvtialfe tfiraatcuotiuzi Vormittags;
si) in Diifleidorf am l., “3. nnd ’. Juli e. im Virieau des durstig-n Vabnhof sinsvettoiC Vormu- tage von ·.l bis t·-’ libr.
TieBesttzer mehrerer Evuvono weiden ersucht, en- unmcrifch geordneteo verzeichnis: derlelbrn den Falst- ltclleu vorzulegen.
.nbln, den In. Juni 187.1),
Die Dircclioin
_..... —-.- -.--·. .«. - „w..- - G „w
.r‘ “
. - rat-!-
a sc« PL» » « . -" illlezl einen ff er; ils f u i) rl zwiscbgsu A suiinburg nur M kliordleelnideru (‚Enthalten Mk Helgoiaud
Iie Iainpfbbte der Hamburger Elb-,T"-amuffchiffsi fahrtsstfomvaguie werden ihre rigelinasngeu Fahnen während- der diediährigcu ”Bart-warfen wie folgt be- wertftetligen: » _
Von Hamburg nach Helgolanlz (am Urspruka vom 19. Juni an bio zuri: t-. Juli
jeden Mittwoch und Sonnaheud3 Votll 2l.t. Juli tm biv zum H). September feden Dienstan- Donnerstag nnd Junugbeudz vom I/I. September an bio« zum ‘18. September jeden Mittwoch nnd Sonnabend. Die Directioif«
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für X Jahr 4 Rthlr. - kJahr. 8 Rthlr. - l Jahr-· in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung Bei einzelnen Nummern wird der- bogen mit 2% Sgr. berechnet·
.-
168. «
Preußi eher
Juni
Berlin, Freitag den 21.
taatsithizcige
Alle postsAnstalten des In- und Anstandes nehmen Bestellung auf Ist-sei Blatt an, für Berlin die Ecpedition des preuß. Staats- Anzeigersx Bahren-Straße Ut. 57.
is5os
Die verehrlichen Abonnenten des Prcußifchen Staats-Anzeigers werden ergebenst ersucht , beginueiide Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen,
illufang danach bestimmt werden könne.
daß die regelmäßige Zusendung feine Unterbrechung erieide und die Stärke — Der vierteljährliches Pränumcratious-Preis beträgt 2 Thie.
Das so eben ausgegebene Sack-«- uud gverflnieiuSltegister zum Prcufzifcheu Staats-Anzeigcr für das Jahr 1848,
ihre resp. SBeftellimgen für das mit dem I. Juli d. It
der Auflagc gleich zu
12% Bogen stark, ist,
vielseitigeu Wünschen zu entsprechen, auch abgesondert in unserer Erspeditiom Behrenftraße Nr. 57, für den Preis von T: ‚Iblr. zu haben. Das Such-—- u nd Personen-Register für den Jahrgang von ists wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.
MIKMZZMIIZEMW « ' ·
Tl u h u I t. vEstnrtlikher Theil. Deutschland
Prentsein sitettitn Reife Er. Sibiiigi. Hoheit des sprinien von brennen. Breöiauf Industrie-Auöstellung. «— Ratibor Reise Ere- Dcliidelo--))tigistero. —— Kommission zur Einführung der Gemeinde- frldriung cchiitzengilda ---- Brorirberg Arbeiten an der Ost- ram-
Oesterkeieln Wien. ilaiserlnhes Illianifest an die Bewohner Ema- « inne“, csliivonieus und ’Oaiirrcitii«iiv. Las Ministerium. ——- Bermischth
intimen. Dresden Henset nnd Just verurtheilt. Chr-innig
Auflösung der freien Gemeinde.
ljiaunovew H an neuer, Erste Hammer: Städte-Ordnung; Süd- nnd ”lbeftbabn. lliveite Hammer: Das verfahren iu Steuer-Sonnaben-
iionoisiZachem die Konfereustorschläge zu der Gerichtoverfassungz Ein-
nahmesVudget. Württemberg
falscher iblunzetn Schlcdioig - Holftciin F le nobu rg. verriiifchteo.
Oldetibitrg. Oldenburg Befiriden des (551oßherzogi.«s. ngaknihiburthppw Buckebuig Stiftung eitler Illilitairsxiensh hie ai e- Frankfurt
Stuttgart. Belamitmachung, betreffend den Unitan
rlrankfurt a. ”III. verriiifchtev. A u s l a n b.
,Erant’reieli. Grietsgebendc versammlung verfchiedenesltiiirage und Jlrediiforderungem -—— Paris. Die Dotationofrages -- Vorarbei- tkrt zur Einführung des neuen llriterrichtsgefeties. w Akademischer Preis- -— Wablrechtverlqu —— Girardin an feine Wahlen w- verstärkung der i«evariiesF-lotte. verriiifchtes.
Mkoßbritanien »und Irland. London. vanachxichteiu —— Er- nerniungen. Wichtige Nachrichten auo Nordamerika über die Gordi- tioti gegen Ciiba.
Schweden und Norwegcin S toctholui. Einefaugofeierlichleiten in Ehren der tunftigen stronvriuzessirn "
Italien. T urrn. Tals Budget der offentlichen Arbeiten. ——— Die Bi- schofs-. --- Nenn Hansunterfuchungen. —---— Neapel Wechsel im di- olomatifchen Gerbe. Politifcbcr Prozess.
Spanien. Madritu Ankunft des Henan und der Herzogin von Monroeniieix Todeourlheil gegen den Bandiien flimmern.
Griechenland-. Athen Koirlnniaz gegen Schiffe airoT.iiriio. ver-
tiiifchti-i.1. » _ « Türkei. n anfinntinebei. ‘Jlninnn der Kinder .itvlliith·5. Ttkisfcuseiiaft und Kunst. itoniglictsro EvirnhanEL I‘lliartbir) i‘Jinfit‘alrfri/nä. —- Johanna «·l’oiter.
“Briefen: und Handels-Nachrichten. ff 1 ililizL
vA ...-«.-.-— «..--.,.2. - - ,-., « set-« - „p i- n... . _‚„ „Ä. ,
Tlmtlicher Theil
Altar«-stät der strittig haben Allerguädigst geruht:
Tern Geheimen tsrvcdirenden Secretair und Theater-Regiss«.iir, Heirath Co verstedt, den Reihen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem ehemaligen katholischen Militair -- Pfarrer T erschei, jetzt in sBreslau, nnd dem Divisiono Yrediger Fucrer .i Lin-entlang den Reihen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Trgciniften und S-.hitllel)rei· Eileiter zu TitterobachiHerzogewaL rau, itiegierungos—-Bezirk Liegriih«, dao Allgemeine Ehrenzeiiheu zu verleihen; und-
Zeit bisherigen “liebellatibnsgerichtar-Ehatl) vou lslilg en h eint b In Polen alo Rath an das .ltaitiiiiei«geiiit)t zu versetzen.
G?“ JWMAL HUVVH T“ UMle Von Preußen ist nach Köln-
»Jl)lt’ Jllslllllb Dollrsll Cil‘ (“l'ofjiflräpgin Von i)«)k".klcn» arg -Streli h und
Fle Hob-M b” Wienerin .Si‘arbiine von sDientenbni‘sI" EItreli n sind naeb Leipzng til-gereift.
. .--,.. ‚ß ... » . —...1.»m »
llithtanillirhcr Theil Deutschland .
Preußen. wenn, 211. Juni. Se. Majestett der König haben Allergnädigft geruht: Dem Kominaudanten von Wann, GeneralMaior von Schatt, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sk. Hoheit dem Herzog zu Sachsen JFoburg -:Gotha ihm ver- liehenen Großkreuzed vom Herzoglich Sachseii-Emesli»jschen Haus- orden mit Schwertern; dedgleichewdein Protokollführer des ver-:- waltungo - Rathe-Z , Geheimen Justizrath Blomer, des von Sxsp
Königl. Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar ihm verlie- „mm Rittersreuzeg erster Klasse des Großherzoglichen Hautsordens vom weißen galten; dem Präseo der erehrRevtfionWKonsp mission zu Sömmerda, Hauptmann von der Armee, Filo, des von
Sr. Hoheit dem Herzog zu Sachferklloburg-:Gotha ihm verliehenen verdienstkreuzeo vom Sachsen-Erriestinifchen Harietorsdein fo wie den Feldivebeln Zeidler und Hoffmann deo vlitten Infanterie - Regi- nieuts der vou Sr. Hoheit dem Herzog vouSachseniAltenbueg ihnen verliehenen, dem Sachsen —- Ertiestinischeu Haitöorden affilirten ver-«- dieristsMedaille zn ertheilen.
Stettin, IEI. Juni. (St. dth Gesteier Abend utri 8 Uhr ist«-Se. Königi. Hoheit der Priuz von Preußen bis Swinerriünde auf dem Damvfschiffe »Keiruschatta«, von dort mit der ,,Elisabeth« hier angekommen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Mit dein heutigen Eisenbahn-«Frühzuge is Si-.Körii«al.t·polieit nach Ber- liir weiter gereist.
__ Breolau, «l.7·.;3uni. lBresL 55.) TieJiidnstrie-Auostellung ltt Am Juni eröffnet worden und zählt, laut dem Programme, 718 Gegenstände, rvelche von IIT verschiedenen Personen eingesandt wor- den stud. unter den Einseiiderii befinden fiel) 97 hiesige und 20 aus-- ivartige. Dein Berufe nach haben sich an der Aiiostellung betheiligt: I Porzellanwaarenfabritaut, I Jeriftatlwaarenfabrikarit, 2 Porzellan- inaier, 2 Giaowaarensabrilautern 2 Bronzirer, I Marriiorschneider, I Gang-Percha-Arbeiter, I Bernsteiuwaarenfabrikant, —l Leinwand- nrid Weißwaarenfabrikanten, I Waldwollenfabrikant, I Zeug- und I Seideufabrikant, I Frisenr, 4 Selfenfieder, I Drecholer, 2 Billard- bauer, I Lithograph, 4 „Klempner, ‘l Metall- und Galanterie- waarenfabrikant, 2 Nadler, 3 Mechaniker, I Schwerdt- feger, I (Sättrtler, 2 Uhrnracher, I Glaser-, I Eisenwaa- renhändler, 2 Bronze-Arbeiter nnd Zinkglefier, I Seiler, I Korb- macher, l Buchbinder, 2Sattler, I Riemen 7Sehnhmacher, I Ger- ber, LZ Tapezierer, 2 Schneider, 4 Schlosser, III Tischler-, I. Holz- vergolder, I Schildermaler, ‘2 Handschuhniacher, 2 Freibarierguto- besitzen «t Tltittergutobefitier, 2 tslewehrfabrikauten, 2 Seidenzüchter, I Chemiker, I chirurgischer Justrumentenniacher und Batidagist, 1 Brückcnwagen Fabrikant, I Tapisseriewaareu s Händler, I Garn- spiuuer, I Mützeiimacherin, I Stickeriii und Häklerin, I Stärke- fabrikant, I. .Wurft- und Pastetenfabrikant, l Bär-sten-· und Pin- srl -Arbeiter, I Kattun- itud vZeugfabrikanh I Flachsveredler, I Schuriedeuieister, lWachowaarenfabrikant und «1Pfeffei«kiichler. Au- ßerdem sandten noch Proben ein das Königlich vreußischeHiitteuauit, die Königliche Eisengießerei in (.Sileiivitx, die Karls-Segen-tvrnbe, das .ilöriigliche Bergwerkvproduktcu--Conitoir, die hiesige Blinden-Unter- richtvanftalt, I Flachobereiwirkte-Anstalt und l) verschiedene Künstler in Handarbeiten. Der laudwirthschaftliche Central-verein bat derii tsiewerbeivereiii stir die dievjährige Auostellung litti mit)”. über- wiesen, behufs vertheilung von Prämien für die besten eingeliefer- ten Fluche-erobern die jedoch mindestens 2ll Pfund schwer sein mitf- sen. Zur Preiorichtern find folgende Herren erwählt: Baron von Llittwiti auf Sinnnenau, Kaufmann Ednard Kranifta aus Freiburg, der Direktor Händel aus- der vatschkaucr Spinnerei, Direktor Bi- schof and der Mildescheu Soiuuerei, und der Kaufmann Alberti. Dieselben haben vier Preise ausgesetzt, III, .3tl, 2tl und III Nthlr., und werden am Lüsten d. M. hier zusammentreten, um sich über die Preis-«l?c-r«theilurigeri zu besprechen« Mit der Auestetlnug bar der Gewerbe-verein eine verloosung veranstaltet-, wozu bereits ge- gen Wil Loose abgeseht und eine Menge ansgestellter lslegenstäude arigekauft worden fian Die verloosung findet nach beendeter Aue-—- stellung statt..
Ratibor, IT. Juni. iBreoL Ztgl Aus illandteri von einem Besuche beim Herzog von Ratibor hierher zurückgekehrt, fuhr der Herr Staate-Minister von der Hevdt nach dem österreichischen Bahnhofe Oderberg Auf dem Wege dahin sah sich Se. Ercellenz dail neue Zuchthauo an und war mit dein Bau desselben ganz zu- frieden. In Oderberg nahm der Herr Minister die Bitt-ratio, die Lokalitäten für die Beamten-Ll?ohnungen unl- Sveditiondzimmer und dergleichen in Augenschein, besuchte die auf Saritoriri-Lieineut fuiidirteEisenbahnbrücke über die Oder nnd freute sich, zu erfahren, Daß lich Wie Banart gut bewähre. Die österreichischen Beamter- lnd er zur Partie nach der nahe gelegenen Landecke ein. Heut-: illhk ver Herr Minister von hier fort, um über vauil nach Glei- Wllsi ZU neben. Die Kommission zur Feststellung der Bezirke deo hiesigen Kreise-I, behufs der Einführung der Gemeinde -Ordnung, ist heute zusammengetreten und wird durch sechs Tage thätig fein. Die hiesige Schützengilde feiert den 29sten und Ltttsten d. M. mit einigen benachbarten und mit ihr verbundenen Gildeu dao erste vereint-fest, das in Schießen nach einer Zirkelfcheibe, in Berathung und Tafel bestehen wird-.
Broniberg, lt). Juni. (weiß Zth Eine Meile von hier tu der Nähe des Dorfes Nimtsch, wird jetzt von etwa litt-l Arbei- tern sehr thätig an den Schüttuiigen der Eisenbahn gearbeitet. Die Bahn erhält an diesem Punkte die außerordentliche Hebung von ’l auf 120; dies ist daher der Punkt der ganzen Ostbahn, welcher die größte Hebung haben und daher auch die stärkste Maschine erfor- dern wird. Auch ist diese Hebung überhaupt eine der größten, die
auf Eisenbahuen ohne stehende Maschinen vorkommen kamt, da man höchstens I Fuß auf 80 bis 85 steigen kann,
(Wille, die jedoch nur in vorzukommen
pflegen. In der Nähe
gebirgigen Terrains dieser Stelle hat man auch bereits die- Durchholzung des Waldes begonnen, welche in der enormen Breite von 154) bio tht Fuß stiittsindet, um zu beiden Seiten der Sibiittungen noch für die fortzunehineude Erde Platz zu haben. Zu beiden Seiten dieser Eisenbahnlinie, welche gerade 2500 Schritt
von der dauziger Chaufsee nach Westen zu liegt, befindet sich ein sinnpfigeo imd springiges Terrain. und es hat daher den Bank-iet- fterii der Eisenbahn an diesem Punkte große Schwierigkeiten ge- macht, eine für den Unterbau geeignete Linie ausfindig zu machen. Einen interessanten Anblick gewährt auch die an dieser Stelle in einem sehr romantischen Thale angelegte Eisenbahn-Arbeiter-Kolo- nie, ans etwa III bis 50 Erdhiitten bestehend, zu deren jeder 2 bis ;3 Mann leben.
.Oeftcrreich. Wien, tit. Juni. Das Kaiserliche Mani- fest an die Bewohner Croatiens, Slavonieno nnd Dalmatiens in Betreff der Organisation dieser Kronländer befindet sich in der Staats-Druckerei unter der Presse-. »Der JUhClt«, fast der Lloyd , »wird in diesen Ländern freudigen Wider- hall finden. Der Kaiser spricht darin seinen besonderen Dank an kin Bau und die Bewohner Croatieus und der Gränze, welche die Ersten waren, die das Banner der Einheit Oefterreichs erho- ben, in den ehrenvollften Ausdrücken eine. Die meisten der-von dort hierher berufenen vertrauensmänner haben die Riickreise in ihre Heimat schon angetreten und der Banns folgt ihnen Donnerstag frü·h.« Freiherr von Jelacie machte gestern bereits feine Abschiede- Visiten.
Ini Constit. Blatt a. B. liest man: »Vor einiger Zeit beschäftigten sich in: nnd andländische Blätter vielfach mit Ge- rüchten von Ministerveränderungen in Oesterreich. So weit diese Gerüchte das Krieges-Ministerium betrafen, scheinen sie sich neuer- dings bestätigen zu wollen, wenigstens wird und aus Mailand ge- schrieben, daß Goulai wirklich, wie es schon früher hieß, das Kom- niando des 5ten Armeecorvs übernehmen nnd F. M. L. Schönhalo fein Nachfolger im Poetefeuilte werden solle. Fiquelmont und Har- tig dagegen, welche man darnan auch auf der 932miyieer‘anbibatnr: Lilie nannte, ftreben, wie nuo aus guter Quelle versichert wird nach nichts weniger als nach irgend einer Betbcitiguna an Staats-,- geschäfteu, sondern leben beide als Privatinäiiuef in«Tevliti, und zwar unter einander in gar keiner Beriihrung.«
Jhre Kaiser-L Hoheit Erzherzogin Maria Anna hat sich nach dem Knrorte Baden begeben, um die Bade-Saturn dort zuzu- bringen. «
General der Kavalier-up tsiraf Schllik, ist vorgestern von sBriirm hier angekommen «
Jri einem Gasthaufe »in Erdberg entwickelte sich vorgeska Abmkg kka hebentcuder (Senf; zwischen Civil und Viilitair«, « wobei mehrere Virwuudungen vortreten Eine Militair-Patronilte machte durch verhaftuiig der Haupt - Ercedcuten, die meist sehr betrunken waren, demselben ein baldigeo Ende- Zwei tsirenadiere, die sich bei verhaftung durch schleimige Flucht entziehen muten, wmkm wiss-« ter arretirt.. «
i, \.
Sachsen. Trotzdem its. Sinn, Ig‚„ 91.3—„1 Zugs „m, vernimmt, ist der frühere Präsident der zweiten Kammer-; Stadirrib Henfel in Zittern, zu zwölfiährigei und der lähmt“ FUL- z.«-z;·z;..,·z. zu achtjätirigir Zuchthauostrafe verurtheilt worden. «
Ehr-triuiti, I5, Juni. („litt Sagen! I Lier im— gng Quelle vernehmen, ist mit Berufung auf g -; zu eingebe „In III. November 12445 die hiesige freie (»83eiiieiii1-s. anfaelsst rot-id«.—» ließ ist nnd nicht bekannt, ob eine gleiche Ijllasirraebgegen im: liebe freie (-steineinden im Lande in Anwendung gebratenem-„E, ;
» Haimovcic Haiinvoveiy 15.311111. Erste Flimmer-. I». ftunnner fahrt in dritter Berathung der Städte Ordnung fort Bei g“. -".’ kämpft Decken auch diesmal, aber auch dieomaltverak
bene’i und ohne neue Gründe geltend zu machen, für Lebe-geläng- liclikeit der besoldeteu Magisti«ato-Aemter. Ein dafiir gestellte-r Aus- trag fällt gegen des Aiitragsteilers und Satt-Ko Stimme-. 3.11 hause-then Paragraphen wünscht Rittmcister von Miiirchhaniou das« Magistratd --).ltitglieder autb nach ihrer Entlassung wenigstens im Besitz ihred Titels bleiben, er wisse aus Erfahrung, daß ed viele Menschen gebe, die auf Titel hohen Werth legen. sllnaee ft ein ver-bessert: nur die unbesoldeteri verlieren den Titel, die be- foldeteu behalten ihn bei. Selbst anekeu erklärt sich für diese verbesserung, welche die Mehrheit des Hauses zum Beschluß er- liebtt Zu §. til beantragt Stegemaun, in Herstellung des Regierungs —- Entwurfeo zu sagen: die Magistrats -- Mitglieder
. werden von den Bürgervorstehern durch absolute Stimmentnebrheit _ gewahlt. Der m voriger Berathruig angenommene Ausschuß-Antrag
verfügtr die Magistrato s-— Mitglieder werden durch Maiistrat und Burgen-Vorsteher in gemeinschaftlicher Sitzung gewählt. Jvergebun-
« wird auch heute zur vertheidigung des Stegemannfchen Antrage-eI
es W»