1850 / 173 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Soerre bei: Hafeno ist die veranlassung gewesen, daß die Frequenz beiiti gewöhnlichen Personen-s und Güterverkehr der Hauptbahn ge- gen die deo Jahr-ro lMR sogar noch bedeutend abgenommen hat. Et- sirrd 7«««ltl Personen nnd 216,479 Etr. 78 Pfd. Güter weniger-, als im Jahre Mit-i trartsvortirt worden. Weungleich die Rech- nung dessenungeachtct eitt Mehr vort s3li,7·.l-3 Rthlr. 28 Sar. «l. im. gegen die Einttalsttte and dem Personen- trrtd lstiiterverkehr der Hauptbahn im Jahre lRlR nachweist, so lsat diese Erscheinung- abgesehen von der Mehreiiiriahme votr ea. 551m Rihlr., die der lsievärk urid Vieh Tranovort getvährt hat, lediglich eitieotbeilo ihren Grund darin, daß im verflossenen Jahre bedeiiteude Jruvpeumassen befördert wurden, wodurih sich die ansur-ordentliche Eltinahmexallö deiti Personen - Tranostort rrrtr ea. im"!!! t)itl)ll«- Ssthn Vwkllllsp 'lH’iH erhöhte, andereiitheilo in der bewirkten Erbbbmlll N‘l‘,“\"‘"9‘f deinrtgolelreise sitt Personen nnd srraehtgnh Eo rotirxmzzlfllqbtilm flslsserieii Jahre beforbert: 272,52*‘1‘1‘1'it‘ll1‘lf 8W" "33C: Jahre lHiH. Davon haben die lste Wageullasse benutzt -111! » intu- :i-.-7tl, in vie 7l,t«.7 its-li- tic»,l»«.»«l) »und sie sskl trlasse til-»Hm litt-sc Inst-Hij Illiksgllllb VO!I»»JJ;le1»ka’»" f“ Endstation wurden besiskidett in 1M!) ihn/15i gegen dd,.-« l .1·)s)l(l0(tl(lll irr itsin sie Einnahme atra dein Jllersonenveisehr betrug·.l.(.l,.l.ltl “in“. 2;; qusp j:sls«, Amer Einblile Tllll’. vllLZHLUYJ pi. im J‘ai)?“ MR, »Is-» mehr «.’.'-,tl.«3li :ltttrli·. l‘.’ Vgl-. kl im. {nrebiehnitllifliiit sur iede Jllerson erlittelonitnen Hile l».’iilbl»l’. i) Stils ",5" ‚pi; Ullb sgzgz s genau ;- 3,71, H,” Itli. »nur rede Person urrd illieile fisggstltesilieli dec- Jllassagtergeväcto in eingetointnen It,.5-l ein, und tret-M .·),il »Ein-. Tie größte Anzahl der in einein Monat betör- derten Personen bratbte der TViOWl Juli mit mm“ “"r “[‘n‘ifluc‘ aneb die grösite Einnahme unt BMW?) bliihlr. Ist Sgr. 7 Pf; die geringste der Nimmt lsebrtiar tttit Uni/'11) Personen Und Nr gis- iirigste Einnahme der Monat Januar mit nur «l7,ll7«·r:lithlr» ‘21 Sar. .·- Pf. An IPassagiergeoäek sitrd befördert .-31,«.lel Zoll Etr. Atti Pfdx gegen -l.«-,lll Etr. RI Pfd irr LKW, also triehr IHM: lilili Etr. litt sper »

Eingenotunten wurde dafür 7871 Rthlr. - Sirt-. h Pf. gegen Tsifti Jlllhlr. 53 Egr. l) Pf. in IHiH, also mehr IM": ist-'- dlllhltu «le Egi«. Für Eguivagen find eingenommen THIle Illthlr. J LEgt«., weniger gegen Min 427 Rthlr. 27 Sgtx tt Pf. An Eilgiiterii wtirdett befördert IHM! Etr. tot wir, und an Frachtgiitetn l,tl.ll,ill«.’ Etr. 7:3 311m, zusammen lahm/„3:3 Etr. llt wie. aiaen l,«-«.l-«-,t.«3:t Lire. 1N spie-. in irrt-R ririthiii weitiger IHN: «..’—il-,-i-«·.l Lira 724 wie. Eitigenonimen wurde für Frachtgüter lll«..’,lls«llt J)ltlslr. ‘13 Sgi«. U Pf. nnd fiir Eilgiiter 7.t7tl :)tthlr. 13:1 Bat-» zusammen Lil(l,.«313ll klitlilix IH Egid i) Pf, gegen 21121,! In :)lthli«. '.’ Zar. ti Pf. iiir Jahre trilli, mithin mehr split: ttltl Rthlr. lll Satz J’» Flf sind traitvvotlirt voti Eud- station zu Endstaliorr in lh’lti: 321,!)HH Eli-» irrt Jahre IMH: til Gnu, streckeniveise Mill: .32li,7-l-3 Etr. urtd l8-lR: 7«,Zl,l:ll2 Etr. Für den Eriituer Gut sind eitigeloittttieii Mill: i3 (Zgr. 8,77 Pf. titid Hid: ’1 Egi; 7,i-l- wir. fiir irren Eetttuer nnd frir die

--·tz

‚Nil,

1084.

1587 Rinden 526 einen, var-las Schwein-e- 5903 Schafe unt-»an- dereo Vieh sind eingenommen worden ·«!-,998 thlr. ‘27 Syst-· » in“ im Sah“ ‚R48: 12,907 Rthlru 3 Sgr«., lalso mehr leslz sitz-i stehn-. 2-t Stu- o Pi· In Sä’fllbimtt‘ Etwa-hole W dem Personen- und Güter-verteilt INan OJHUR Rkhlks I Sgr. 11 Pf.

akan sein«-us stunk 9 Satz 1“ Pf- in Wdi- allv mehr 1849:

33ti,7ll.3 zlrtlilr. 28 Sar- l Yls . Tie Einnahme voll der tilllkktlbahn WATT Brutto. Davon l).3 pEt. Netto. » L im” wir; 17,978 Ri. 6Sg. II Pf. tt,6-4.—3:ltt.2-3Sg. i s Pf« U. is 23,480 » 12 » H » 15,2()6 « 5 « « » 21,:3«l·l « s- « l:3,R7:3 « 18 » · « « ‘21 « l « » -— » II Summa 82,472lklit. 153 Sg. Half, 5:4,!)11 Ri. lith» (‚ggf Ja dieser Netto-Einnahme treten hinzu: l) itachträglich eingezahlt pro Tezetnber 18-18: It Rthlr. l-? Sigtu El LINZ; 2) von der Star- gar-d-Posener Eisenbahn tssescllsihaft korrtr«aktirtt«ißiger Beitrag zriiii IlleservebauiFondo 1|‚(i‘2h‘ Rtlllr«. 2.-) Egr. llt JPf.; sit Antlskil an deiti Netto-!))iehrerlrage Tees karolittinhorster Torfrnooreo vottr Sie: kno vro Mit-U still Rthlrx U Sgrr. 1 Ps. Inogesammt 05,018 ERthlr. ‘1’1 Sgr. l Pf. Jm Jahre lHlH betrug die Brutto-Ein- nahme 7lr,:32-l Rthltu (v 3gb. Hi Ps» Mist also mehr til-U Musik T Sgr. .-·) Pf. Tie NesamintEinnahme beträgt demnach für die Spanne. nnd Zweigbahn (Hai-33m :lllhlr. ‘.’ Stirn L’» Pf. gegen die lssesarnint-Eiunahme vro trittst von Mumm urkhstz 27 Esij g; Ps» also mehr ijlz wenn; :-lirhlr. sl List. l) *Difi/ (

Nach dcnr fllechnnugo-Abiilllntse stellen sich die Einnahtiieri ririd

Ausgaben pro 18W, wie folgt:

Einnahme-. Itt Einnahme. Rthliy s13g.st.

« )-

»

LE- o l l - (Einnahme. :lilhlr. kEg· Pf« Personen und Wiüter ver-lehr . . . . . . . . . . . . . .. man.“ .: lang-jun il 7 Pächte nnd Elllietheii . l,ll7-"s l,J"Stl Jst t- Atio deiii verkauf von Materialien . . . . . . . . . Zinsen . . . . . . . . . . . . . .. Itiegiuiein .. Gummi . . . ..

i‚‘_’llii s»l H lll erstem: its-l dftljklts

Diese Mehreinnrthtne von Lit. H, komin Tut-di « .rein eine: istiitersrhuslvtno an die «ltöiiiglttbe Fettszixsxsxs J :.-..-:.I::. von tit· III. hat sich dieselbe drttch ieri verlaui o. o rigebitt; bei Tit. V. sind die Zinsen von sättinttlichin sur Jlieibiiung dir Vir waltting btlegteti (“einen vereinnahntt; beim Tit. H. „‘inöaeinein” sind die JLirtthe der Bestände am Jahresfrblusie, ius- tet' Liitlieb mit JOHN-il Ililblix ‘3‘.’ Satz (i ‘l‘i, f. r' den “ir‘xz‘r ‘litnisntc- ttlit l—l-l,lt7t-i d)lthlt«. 1.3 Egr. l‘l‘i.‚ 3:: -·.«::««:«.-::: Tini-ruiniert istlf

Ellthlr. ‘J “Zar. F- kl’l·. und ti-.se.::«.« .«. l ,"i--." zditxltx i Zar- l jl‘i.

Meile sind ringefomnnn3,37 pi, Ih’ih’: ihn-l Pf. Für lHU Pfelklb

l

voit den

ßelmnniniaehringen. silths B e i a ti n t m a th it n g.

Tit dir in deni nachstehende-it Vetzeiclsnisfe sitt- «X. cinsgeiiihtten Alm tiitd Neunteritsehen sslfandbtiese votr den Besilurti der betreffenden Hinter aufgeliiltdigt wor- ein sind und daher iingeiogin, fo wie distiinächstiiireri S‚‘"bolhefenbiiibein gelosrllt weiden tnussen, so weiden dlrlrlbeu deren Inhabern mit dem OFroffurn hietdnich atiftselrrnditth ran nath Ablauf der unten naht-i be- stiiitititett iegtelnetitottittstigerr Frist die Jahlniig [er vit- stlsrieberren «l’ti"indbrtefo Zitiunte geleistet weiden toll. In ltiemaskbeit deo Iliaihttageo voiti ‘J. April 17H? zu d. 1:81 deo Altedit«-Tllegleinento vom l«l. Juni l777 til-« wriide von Zeiten im .«trrsdit-»«iustirnto die ltiitliesiiuits i 111» ltl dieser gettindigten prttitrbtiese gegen hithiiliing rittti ‚5 lltstl Zeboiitiomi Ecllrirteii beteito iiti liiicllslin, tttit tiiit i. « Juli d. je. beginnenderi Jiuozalllungil Zettitiiie reist-unt werden dritten-, zur grosieien Braue-tilithleit litt Piani- bitt-to Jullaber soll indessen auch sur tit-.-ilial, tisns lsli drn letzten .rlriii«d-igirngrti, nnd hin tritt Austritt-U ‘nii der gedaihten Vesitgnisl drei litten-«institiito tiiti Nr btrinih gemacht, sondern ten Maul-hinsa-Inhalt-« liaihgegeben weiden, gegen Jlbliislisitinst let ttxitll it.tt .ttiltlrriigsls Jersuine ret «s’l.iuiliiitss.r- '

N n rtt in e r s der Pleilttlliiesi". » ‚W-..‘ kalter feist-.

»Mit

i

· tttttllttilltii is!-« werdenden ;3iirt(-Oiirlilt.ltio, in· «llsantsbiiise til-sit ":- s diesem letzteren Jetntine in Will en tst lilstili · zufolge weiden die «’itllltibri tii irri«sl’s.i;ttsk.ssi '- soezifizirtril Psandhritse hiiirniili notiert-»O »die Ootltlono derselben t‘ii. ‘J list lt iiiil im ften slrtiozahlungo Heimat-» tsitr nur visit l, H. Juli d. _‘i. let teilt-innrer lkis -.it:;i.tI-.li»issrl-ltiiz tratst-, wilille tritt s reist -.i ksltiltl m. .i.tl {am rlt in, vom l. bin li. Aufl-sit - -T-.-ii bei tci Fisitttikltiitei stlltist-kss«titts«i« hier-Til- It s«,:lT-.siriit nnd iiiiitriilit irrt-il der itttt tritt '.I. .-« mal-i t. all-auftritt tritt-- digiingtiliist til Ists-sitt tsiit ein .1. ".iii'i it l , .37 eintrctritljltt ‚:’‚ Irrt .7, .ir-st«.r!:i tit· littitJ ttiss ltcisiisgssesi fis-Tit - «.«:·.:.tt i-ff li-« isiqittsl ili. l fällig glitttdigzussi ji«-sittl, sit .‘i '‚I‘ l.'l‚'‚l sit-its iik »«Psttitdbiiese 'iiri' til Wann: lit. l, bit tiisi«iit«.i,«tt Wahr, wo dies Ei Hin-: ‚lir. J H A incl. til··»i»«slt«.siit worden sind. bitt-i tu Ectnrrtirs tu itehutin, reinigt-it taub til Illfanthiilip ««,til»-.tlii til getrititiscn liabili, dOb Wildll dri tritt-it a? stlttlrrtin l«ttin"t,l,ticll nackt Volllblill bez» «)ltit.lsli.tz. zttin f. List les Ttrilit klirgleinento verfahren ttisiiiii s- ll.« lttleichzeitig weiten hieintii til «znl,;til.iii irr in tritt tiaihstehendeu verzeichnisns ‚im It ctntgilnhrteii, bereit-I im)“ still Einlieferung gelitntigteit Istliiitrbiiese ititt- Umz blllllbett nebst den dabei bemerkten (immune ritt- Vllibrllllb bkl lllllslll bunt-tituli- gcgin timefangttiihntis der stamtalbllraar abtiilietisiii, indem sonst mich Wirst-- Ille Nr- bkllrbrrideir Fllestiiniuungeri die lltokusthkwg er gedaihteii Psiiiidbitese aus Kosten dir immun ein. Wblilk werden wird-. s‘s’ßmllli den t7. Juni 1831), . » _ » «k(l::c;..)m:a m„“"lllflliklihfihineinEliilieiiihiinb- l irrition. . . « W VVU {Ulk Freiherr von «,l»lf»»ks-ss,»· Gras von Samen", As fb et izs i ils n i tt Vlizimszlllktkzj the-l getrindiglen Flut- unt- \ im Plalidbtieseit. Betrag Pflielben. der m. « “S"

Pfaiidbriefc. I

„’‚l - il til Itszl In „'l "- ,·.l zl am 41113 ist«-«

ZTlllsll

l- »i-:

J- Zl .: xnznc zulut JulTU 25’338

Itiistlfp trittst-«

tlli««.l

stidtits J)

esse-kathol- von den mit

Betrag

N u in in e i I“l‘llelben.

N il irr m e r der . Pfand-briefe. i .123'iiiiib1231imn) r b. 2 54i» 49442 incl. » 300 49023 24501 n.21;m2 2i 49658 .t22555 50

Klu- 21 50 ltlcll dem

n. 490-34

nlsse unserer

I- bereite stirhei eiitgeliefeiten Itnt -- ittir kliriiliiattitnsr « «

Berlin-Lutrtrbitrger Eisenbahn

. f" - -- "ehe" .....- H »’« zisxquxszrktjsrz ' ist«-? ..7«,«, -·. THAT

“mm,“ gm‘gpmibmichr, alo auch in den direktetr ver- ttist«-verlittidiuigen derselben mit den Anschlrrsibalnreri, zur Anwendung kommen. liiiioheii H, til, M und .««-«- unseres einem" iskillilsp meine, siik littüieebesoivertrug-« vom Its-tellska lMlIs i“ - wie die streiten-n Bekaniitmachtrugen, we'd)“ Hm WM" enio d)leglrmeirl« entgegenstehen, hllllllll Allltlkhobm ""b daiur die tltrsiiuunungen irrt s. 12 des vereltiodllklllsp meines A‘lf Geltung gebracht. l

m un ereo eigenen Ri- leutento iir (5 « «

owohl, als die späterensittekanntmitchntigletlirbsöüsetiikgidtz selben dem vereiirosdlteglemcnt nicht eutzegeäistelen d soweit sie Vorschriften sur spezielle rindtlokale 2 o »

l Ell

zusammen lsilhlkll rliiblr. ‘Jl IDE- ·.·--.:-.«:::i«.abtrtt worden,

V r i t, e i ti- « « s ..:.:·s. «".. .. i·si«lttttd«-.i: « “v: 2.?- Nier äbkllilrs berielben.3

: - siri lttl.i:k.·:«

r ,.».’ et « -

,- »», \

Juli b. \\.

J . ..i . C: « ’2 . : Ein l

7

‚1. er l

von t obin

lett geringstcr Betrag kommen mit, und dass vom 1. Juli is. ab von

«

lieutn einzuschle in denselben ist feiner dao ,,«chreini"s- :lirglirnent« It 1 Egn so wie Formtlarc tu den darin vorgestilriebenen direkten Frailltbriesrtu zu haben. “Berlin und- itaiiibiiriu am '21. Juni ts«·ttt. irectioti.

«

Sie ‚L

m l.s

Wir bit-riefen tintlrrr "Beamten ill- - iti. llrtlt Ellen b 2. I' - er's-« ils. 7 Qui-l 131,111]! —-.s- lllllls «-i this-« Uns-lich ltlil. llt ,;«itt .'l. ’:,i.liii" litt-H mit don- s zl-1s,«"s _‘il. i) bis V llch . Alls-tin 2.t. Juni IHM million- i I roii Nr. K i childeu 19. Dezember 1811i. » stillst-den 21’». Juni lslll tiiit Gott-- i Utltll von Ni. H. « erlitten its. T,ezertlbt 1M7 ttiit s i Ql‘ilpL‘llvß .«) Ijiil H Ule s ums-den tu sitt-it toll tttii ootis i tlllis von «-.lli..«. i ztrliin llszlttiti lht7 tilit Coll- tou-v )ir. l bis H iltil.

sb- ii ti g.

I,’

iierlin, den “.Il. Juni iHJU,

.L tt l. Im!

Rein s-«’.

l -.t n n t itt a

in nolri ggsi b, Vorniiltagot

"om 1. _ vom ver— sit

ab niie daiz eine deutscher lssiletlbcrllip "l’si«rtintlttlirgcsn festgestillte ,,«lieteino-?liegleinent

frrr d en ihn tin-ver- “b”, ‚L ‚L QMM" stellen vorzulegen. nom, den lit. Juni 1850.

»L-)

A » «« 1. April 1851i, auch

auf der Berlin —s)atttbrrr- L I k « ger Eisenbahn, sowohl im

tage von n bitt tu llhr.

„„

'-

lies werden daher die Para- ,.»«.««»»»

« .«. ot- W - » « (“e—"b i-

s Eouslono "S

den Alle übrigen Bestimmun-

B „t nnd vonr 1. bies IH. Juli b. J. · er a r- bletbeu in Kraft. bang.

Bahn enthalten ,

Fell

le

in Dirsseldorf arti 1., 22. Virietiii bei?» dortigen Vahriho -Jiissseltoro, Vormit-

Tie Besitzer mehrerer Colum-V numerisch geotdneteo verzeichnis: derselben den Jethlss

l l l l l i

«—·.rd die »L»tttsi·ll.id:"gittis sur Vieh tiatil Illiaüss lage zu iiutereiii Jlicglrutrttt fur Mitrei-

;:..:t.: vom «)ir".lember 1817 geleistet; isoliert-ver- .. . fui Vieh bedingt bei trdriit Hundert Thaler --:k.s«:.4.«r:«.tst.i eilte Prauiie ttlm Belaltie von 1”„

:-;n nur die Anteng

. ab auf Frieden-Nach

: eine Provisroit Ost-it l "l". oro Filir. littr

_ « « und daiilbiis berechnen wer- - . « « « ‘- - "" welche vom verlendet ettinoltiittrn ttitd de-

mir t) fil‘i. zur Erhebt-ritt

Melaniilniaihnna.

litt-litt:-;ftaiirhurger Eiseribuhw

T ietist - ilrtisortneit .

t.«-cl Ell-n blau-es Juri- gcstthreii Preise von ‘.' Thie. er. HTlliy laut-o Tuch tiim tin- » gefahren Preise voli 1 ‚'b Thit. er. Elle-, und fort-irrt bieserungølnstige asis, Proben von must-e- steng i Elle tssioste unter Istreioixllitgabe in unser hiesige-J BeimaltnussosLinicatt bis zum i. silili i,

ireiiion.

J - \ - « ' .liittdeuer Qifeiibahu - te Einlbsnug der am l.

versallendert halbsährigen Hiino rinnt-into y c; der Actien und der jsliioritatos Obliga- --»«»k vFiktionen l. und ll Einisston unserei- litt-—- f g}! PRsellsihaft erfolgt: "ms—1‘3— 1) in ‘Berlin bei Vleish r oder in den gewöhnlichen chesihaftostiiuis

den vom l. bio inel. 15. Juli in; bei unserer Hautstlassc lüraiikenillaH

Direetion.

H32 ‘N is s «- s‘.‚‘

' "..rhrrt·riigisel)e Erfinbrthit "Sie am 1. Itili d

Eoiipoito unserer Priorität-l-Obligatio-

nen, ferner die früher stilligeii, noch

irieht zrrr lritilosung voigezeigten ,;;ino-

und Dividendenfcheine

sil in Erfuit bei unserer Hariisttasse, - » _ I.) in den an unserer Bahn gelegenen klarsten bei unseren dortigen Eiunehiueiu,

c) in Berlin bei den Herren Bei-est M Gelslckh il) in Des-an bei Herrn J. H. thu

Etatiolirit Bei-litt, LLTlttenberge und- -s.'larnburg nacll allen Hauer-Eta- tioticii des deutschen Eisenlnihiiverciiio murer tritt diitltetu -i-raclstbrie-f erredirr werdet-.

l«ic betreffenden Taiife sind in den genannten titsptskz

und .l.

werden ersucht, ein

welche zur Deckung der Ausgaben pro 1848 fehlten, demgemäß, wie die Rechnung nachweist, auo der Einnahme des vorigen Jahres vorgeschossen und nach dem Beschluß der vorjährigen General-ver- satntnlurtg aus den Mitteln des Reserve -- Barifondo erstat- tet worden sind. Nach Abzug dieser 189,151 Rthlr. ‘21 Sak. l Pf. und der abzusetzeuden Summe ad Tit. lll. mit 6129 Rthlr. 153 Sgr. 3 Pf» bei welcher letzteren die Zinsen von den Kapitalien des Reserve-Banfondo, deo EatrtiottsJ-Jotido uttd der Beamten-llnterstüArrigo-Kasse mit —-«t.-«)tul Rtlllr. 20 Sal- R Pf— in Rechnung gestellt sind, zusammen mit 111,691! Rthlr. U Sgr. il Pf. von der tvesamuit:Einirahnie, stellt sich die eigentliche Einnahme auf llftl,.-3;3;3 Rthlr. l‘.’ str-. 1. Pf» also gegeiiFdeu Elat Voll l)li3,R-l«3 U 62‘113 um 50,711 FilibllU i; CAN höher-. - Die Arie-gaben haben betraan For dldVabthst waltung 17i·-,(.lh’«i Rtlllr«. J5 ein; .-3 Pf» oder linin bEtUs In Eine klc Il‘flllßpurtflh‘rma[hing 15'159.76 Silhlr. il Reif; 2 Ps. oder ·i9-79 Mit; (I. Für die allgemeine verwaltung l:3,—tlil Rthliz ll Sar. H Pf. oder This-« vEt. Die sämmtlichen Ausgaben haben betragen: Prozente der Brutto-—-Eiiinahuien 5h idEt.; im Jahre 181R beliefen sich dieselben arrf lt-l,i vEt. Nach Anoioeto der Illeehuung übersteigen die Einnahmen die Ausgaben rinnt-liest- lich il vEt. Zinsen titid der Beiträge zum bliesirvefoudo tilii ;37,«-·.«3J3 :)ithlr. 33 Sirt-. ll Pf. Diesem lieberscbuß treten noch Heil Rtlslli-. sl7 sti. 53 “pi. alo Arithitl an dem tieritosklltehreitrage deo karolinenhorster Jorfrnooro vro lhkikl nnd “#95111“?!Hilf?!”

sällige Nachtragölahlung fiir die Jahre Mus- ld»l,- trtrd »Er-»von g;3i«)’gktgs,-» 18 Sm-« )- am, zusammen von vlmt thhltu »-i ein“. Il jl‘i'. hinzu, so daß zur ertbsllllllll lanLdao Aettenotavital von —t,82«t,illltl einen. = ·35l,j3,-,?Wlb’s Cur-« l“ 51’]; bieeembil srsfclrcsh Von Urklcltclll i‘illl‘ ilmblllbl"l‘L‘ll I'J Huhhägnii‘ll} gezahlt trtrd ein Vltbllld VM 111m Willk- 9 Stils Ill, “Fix Ost

z.i«.g;,,«,»1«t»st« nach Abzug der kirrtrituty rrelcher ati die Beatri- im.ilniii'ioncfaiie zu überweisen sein teilt-de, irr der Illeehnung dec- lanfritdeu Jahreo vorzutragen in. _fer voti dem Bei-tritts. ‚mm; klkaklle der Bahn genehmigte Etat siir dao laufende Jahr ist attl«li’.’.«l,«ill7 IlilhltU H Egl'. ll Pf. festgestellt, also gegen den vor

jährigen Etat Voll illLZ,Ri«,I sitt-fisk« It ein; l Pf« um 11,55."; .‘liebli. l Ein. lll st. höher. Tiefe Mehrung-gäbe beruht in diii steilen, welche dadurch entstehen, daß der mit dem Frühpersoucus klinbinirte tviitcrzug siii dein l.«). kliovelnber v. si. als besondertr Fing neben den täglichen drei Personeuziigen ervedirt wird.

r) lll Leipzig bei der dortigen Vani, g l H tit Frankfurt a. NO bei den betten de Neut- , ville Meere-no ils iso» dec- Vormitiago in den getrobiilieben indianistvstrittdtn bezahlt. Tie ,litlllititg sitt i-. tauu nur iiath vorheriger Anmeldung erfolgen. Eintri, den Ill. thut syst-. Sie Titeerion der Thiiiitigiiilsett Jllentuibiptriestltltbnin

«- ,. « . n TO « « sp«..:llurtngtlehe Qrferibithir Mit rein 1. i‘i‘ooeinber i-. wird die klirstanration aiii uiilerrni Bribttbotc tu rFalle riaristloI, itiid soll dir- lrlbe voll da ab airf andeiwcilc liebe Jahre vetisachtii weiden. - g WH- Hirsme hier-tu eine ctrbitlrtsion lind leiten; Illatbtlitstige aus, Lisetten veisiitselr und txttiri del Atti-- sclsiiflt » ,i‘iierle auf die Var-blutig det kltcstarira. tivn iti Halle-« bis zum t."t· Juli bei weiden nicht lusruetsiehiigh Tie Pachtberingitiigeis liegen in nnseiei Ilirgisltattit hier zur its-inficirt ans und tontieii argen lLiitsritdiiug veti t."- Zgr. von detlelbett abstlsiisiliib irr-tilgen trerden Erfiirh den Ill, Mai trifle lIre Titertiou der jhiiiiilgiiibiu erstirbt-thu-liteiellsiikain

eine eliitatsxititin Nachgebotc

slillils

frit die

g \ " 4\ i s Jllliinlande und Lveftphaletr Tfie liieili-i«al-Viisattiinliritg der Mitglieder bes Kunst- Beter-ro ittid die verloosung der artgelaixsien Alitnslwcite sur diao Jahr lvlltsssill wird- arti 7. Ziotimher d. J statlll.iben tind die damit verbundene «.’liioistelliittg am 7. Juli e. J. erorfnrt werden. Tie )iillistlir, weltli- geneigt sind, ihre Werte tu derselben e:utuse:tden, wels- den daher ersucht, dieseo bis zum Lill. Juni d. »i. tru- ter der Adresse deo Eli-irrt »’siisilel"torv’ Wi rite get sl im LillademieiMcbaude zu thrtii urtd gleichzeitig into zu bis- tiachiielltigen, ob niid zu welchem Preise sie vetlttiisltih sind. Alle :’-.lliltlieiltlngeti werden, tritt spoitotrciheit Its genießen, unter aleeiitband riitd itiit der stillbriks »An gelegenheiteu den .siititst-«Lieicii;o sur die Iliheinlande unr- Westbhalch erbeten. TusseldoilJ den Lil, Juni Hin). , Ler verwaltung-Brach deo .ttririsi»th-ietno. A. A. Wiegmann,

zum un-

iiii:,ttgelliri.

All“ d. It-

Seren 2.

dem

Ereietaiix .. ‘v « ‚N « « S

Lubectisehe ciaatwllnlrrhe lUddl v o n 1 H s- o. , l

Tie ,’,aillung der am 1. Juli d. “s. fälligen stritt-« Ofoililouo findet nach der Wahl der Juhabet statt:

in Berlin bei Herren Nebenbei Eclsirtlct oder

bei Herren Meridelosohu tck t:o.,

in Hamburg bei Hei-in l-? aloiuon mein,

in i'l'ibeel' von der rirlterzeichuetcu Behinde. «

Eo sind dazu die Werttage vom l. bio l."-. Juli bestritt-ist«

Diejenigen Juhaber, welche dir »stalllung in Berlin oder in Hamburg entgegeunehinen wollen, haben ihre Eonpono einen Monat vorher —- mithin zwischen dem 1. lind |5. Juni ——-— bei eitlem der gedachten Vangirteri Häuser absternbeln zu lassen. »

Die allgestempellen Eoupono, welche zwischen dem l. tittd 15. Juli nicht irr Berlin und paitiburg bei dein BauguierIHaustz von welchem sie abgestenipelt sind, et- hobeii werdet-, sonnen später-hin tiiir ilr tiubeet eingezo- gen werden. »

i’nbeef, den 4. Mai 18m0, » »

Die Depntation zur verwaltung der Lubeckischen

Staats-Anleihe von 185i),

Juli i-. irrt

"s. falligeir Zins--

x

Il‘ i‘ l «-

Das Abonnement beträgt- 2 Rthlr. für X Jahr 4 Rthlc. - F Jahr· 8 Kehle. - l Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis-Erhöhung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2'; Sgr· berechnet.

Qui-· t73.

" Preußi eher

Berlin, Mittwoch den 26. Juni

„(lautem nzeige n

au: Post-Anstalten des In- uUd Zinslandes nehmen Bestellung auf dieses Plan an, für Berlin die Expedrtton des Preuß. Staats- nzeigersz BehernsSttasze zu. 5'.

1850.

, Die verehrlichen Abormenten des Prcufzifchcu Staats-Anzeigers werden ergebenst ersucht, ihre resp. Bestellungen für dao mit dem 1. Juli d. J b egirinende Qnartal gefälligst rechtzeitig so bewirkter zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide lind die Stärke der Anflage gleich zu

AUiAUtlAdanach bestimmt werden könne. —- Der vierteljährliebc spriilmincrrstiouSl-·Prcis beträgt 2 Thlr. TM l“ “1‘?“ Allsrlsliebeiic Sach- und Personen-Register zum Preußifcheu Staats-Anzeigcr für das Jahr 1848,

ji«-;- Bogen stat«l, ist,

MUMM?“ ssOUUichlU zu entsprechen, auch abgesondert rri unserer Erspeditroru Behrenftraße Nr. ol, srrr den Preis von J Thlr. zu haben.

T as

Tl U is u l l Amtlicher Theil. Deutschland-

Bezrlirn Feier der Genesung Er. Masestat bei) „Rennie. Qirmlaii. muttiii Pitolretvitsiii. · Hcftcl·l’crclfz’ Wien, Hliuttcilrichtetn Häuser-it ‚.‘inn cb e ti. , tlxisntsch osterieiihischei Post-verein. Antrie- garni,“ _ianban. iiieiiiiigciieii-Iraneporte. Zachfcic Lreezen. Eiiiikadresse —— Leipzig Post-Tar-Orduun,t. Ugtrtlvchrr Paunoveix chrie Hammer: Der MititairsEtatz die Oikbligklirh llutertichte-Angelegeuheiten; defiiiitive Bewilligung des Ano- gaiesbttdgetsx ——— wie Jlaniiners ·7tcidtcotdttiirir« i" « « « « « _ « k · » .- »- ‘i Pericltoor arti ition. Bad-km „lt a tt at t. Abreise preußischer :ltks»ytstk»: ) g h ‚9,1mm und bei Alten-. Farmstadt verordnung, betreffend die z»val,lleii.--—- Yliinsetenheir des ttbiiigo Max von Bayern « crltlevtorgkvaoolfterrn Altona. Bürgermeister Behn tritt den Ober- jpiasidttil « Neutralitu betraut.

Ausland.

Frankreich. Jllesestaebendc veria in titlri irg. Ergänzuung- Kredit lut dao :’.’i’iitistriiilni dro Ittrtirli. —- Zlkeririisciltes. Paiitx Die To- tattoiielrai,;.-. Zic- Eiitscheidung der griechischen Differenz —— Amen- dertirut tttin Jlletrutirungogeset5. Bankberiellt.

ldxrofähritanietr lind Jrslauku ‘Parlament. Olthhaggr itetxtinug einer Koutuiissiolii in Folge der durch Lord l.·ii«titi Zciiiin llirterlaiio. Die Eikläruureu des it « ‚s - «« sitt-g »ber- politische Bescblusse des Ober— und llirterhauseålemmsie-life Uhu-g m" Handeloslotteni und dritte der Fabrik-Bill. -— London An- kunft dco Prinzen von Preußen. w Geschenk an Ladv Paltnerstoii —- Vtsilrafiirug deo General vom in Netv-Orleans. —- Admiml SParl’er’ß trzeiillivaden

Deine-strack. ttoveiihageiu

Proldan und Itkitlaehci. von ein-r Eint-illa

Preußen

Er- Brougham veran-

Staate-ach

Blitaresi. Widerlcgung des Geriichts

Vörseri - und Handels - Nachrichten. B e ! l a g e.

._. ;m.g.;;_wv‚u— »Hi- T; Jst-- ,-7rk:::.:kt-e-x.-"!-.7sp«-s:s-.kks:vs-n-Tk "x: k- Its-ri-

« "”"7""“"fi::”: -e-,·!:rf """ Irr-.

stutlieher Theil.

»so

Er. Tillajrsiät der König haben Allerguädigst geruht-

Tcni .ltoiiigli.h sardinisehen Major der Jl«avallet·ie, Grafen nith Von cis e r in a gtt an o, den Rothen Adler “Erben zweiter Klasse-. den .»rtörtiglich sardinischeu Hatrbtlenten und Flügel-Ader- Hinten m Hei-zog:s von Menua Königl. Hoheit, Grafen Drittei- iriuo della Balle nnd Marguio Vietor di St. Marzano nnd Ofaragliiy den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; so wie dein Unter-Luntenant der Kavalierie und Ordoririariz-Offiiier des osderzozto von Genua Königl. Hoheit, Marquio A m b'roiine Do- riei,· desgleichen detrt bisherigen .tröniglirh sardinischen Ronnt in i‘si‘riiialim, Dr. Eastellinard, den Rotbetr Adler sOrdcn vierter ltliisle »in verleihen-, nnd « Seil bioherigcn Fliegierungos und vortragenden Rath irrt Mi- nisterium bei; i‘snnern, Freiherrn von Meusebach, unter Beför- dtirrug zitintxieheimen I)iegierungo-T)tath, zum istettlsralddotisrrl in Lutcharistz ferner den bisherigen tltegieruith Assessor von Loos zum .slr—tisiil in Jassn rrird den bisherigen Ober- Gericllto-Aslesfor K o nig zum .st"otisul iii Galaez zu ernennen.

Justiz - Wilriiftcriunu {er .i’itreisgeridna:Eireltor Harimauu zu Seehausen in pet- Aitniael ist alo Direktor an dao ilireiogericht in Kottbuo ver-—- lesst tritt-ten- i S‘Ji‘inifteeinm der geistlichen re. Arigelegertheitcii. TH« „Mumm Arzt, Itsuudaizi und Gelnirtohelfer, UI'. Gem- tnel, ist Zum .tii«r-iovllrlsiltlc"s bes Kreise-J Gerdarten ernannt worden.

Attgekoiitineti. Der General-—- Major uitd Etrsnmmsdml. In, sinkst Tivtstorn von Wiiinrng, von Reisfe.

Ulrislarnllirher Theil Deutschland-

g Preußen. Berlin, 2-«). Juni. »Se. Majestät der König haben Allerguädigst geruht: Tritt Maule «von Buddeullkock« « Hauptmann vottlressel l. vom einen, rtltd Hauptmann voll Clau- lcrvih vom zweiten li)ai-de-Neainient tu Full- zur Arilegurig der- vott Sr. Königl. Hoheit derit Großherzog von Baden ihnen ver- lieheneu Orden, Erster-ein bei: Eotiitnandcirrkr«errzeo, lehret-en Beide

der-« Ritierkrerizes vom Zähringer Löwen; ferner dein Maior von Herivarth vonr zweiten (5)iirde-Regiment zu Fuß und derit.l;Jarrpt-- ruauu von Hohendorff vorn Kaiser Alexander lsst·i«tradier-Regi- »Hm-t- ztrr Anlegung der von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt- Lesart ihnen verliehenen Orden, Ersterem deo Eomiriaudeurkrenzeo, Letzt-rein des Ritterkreuzeo vom Gesammt· Hans Orden Albrecht’i;« des Bären, die Erlaubniß zu ertheilen.

Berlin, «-’·«r. Juni. Nestern fand in den hiesigen thrmrasien undvSchnl-Anftalteu eine Feier zur lisencsnug Sr. Majestät des ZUJIUAS im”; Dir Mit Mklang, (Siebet, Reden und Vorträgen in festlich geschmücktett Räumen begangen wurde. Bei den früher er- wähnten kirchlichen Feiern am Sonntage hatten sich der Magistrat tirtd die Stadtverordneten in i-orimrn zum Tankgottcodienste in die Nikolaiiistirche begeben. Mittags hatten sich dieselben zu einem Festmahle versarrtmelt, welches im Mielenhschen Saale veranstaltet man Auch im Nikolaus Biirgerasaoopital wurde der vergangene Sonntag durch eine geistliche Ansprache und ein Frstmahlbegan- gen, zu dein die estoutmiinaliBehördeu die Kosten bewilligt hatten.

» Yreolain ‘24. Juni. lBreøL Ztg.) Die Fürstin Pas- kiewttsch traf gestern atrs eitler Reise von Warst-than nach Dreoden hierselbst ein.

» Ocstcrrcich. Wien, ‘23. Juni. Vorgestern Nachmittags ist Se. ERi’inigliebe Hoheit der Erzherzog Ferdiuaud d’Este von Frohodors nnd gestern früh von Modena die Herzogin Adelguude von Modena hier arigekotnuieit. Der Feldzeugmeister und Ba- nzio vorn Eroatiem Freiherr von Ziellinie, ist gestern nach Agram a gereis.

“Eimern. M ii neben, 21,Juni. (N. C.) Aus einer Bekannt- rnachung der General-verwaltung der Königl. Posten und Eisenbahnen ersieht man, daß bayerischerseito zur Ausführung Ire deutsch-öster- reichischen Postvereino vorerst mit Oesterreich, Preußen und Sachsen neue Postverträgc abgeschlossen worden find, welchen die für den Postverein aufgestellten Bestimmungen zur gemeinsamen Grund- lage dienen. «

«M ritt eben, ‘22. Juni (N. C.) Se. Majestät der König hat vor seiner Abt-life nach Aachett den Armeebefehl unterzeichnits dir- selbe wird heitre ttoch ans der Drücker-ei an dao KiiegospMinisterium abgeliefert und also wahrscheinlich heute Nachmittag erocdirt wer- den. Man sagt, daß er nur Beförderuiigcn in den« höheren Offi- zietoebargen enthalte. Zum ersten Mal wird der Arureebefehl im Itriego-Ministcrium verkauft werben, und es ist der Ertrag für den Militair-Wittweti- utld Waisenfondo bestimmt jedenfalls eine zttieckmäßige Anordnung.

handar« 15i. Juni. l»V. B.) Nachdem schon seit einiger Hielt die Ablieferung der kriegögerichtlich und obetstrichterlith abgduriheilteru beimv visi«jällLiszett· Ausstand in der man; betheiligtetr Militairversos rren tu die sOtrasanstalten jenseits des Rhein-I sistirt worden war-, ist nun dieverfiigung getroffen worden, daß die noch übrigen zur Erstehiing ihrer Strafe in dao Königliche Centralgefäugniß in Kai- serolarrherrt abgegeben werden, und es siitd demgemäß schonseit ei- tiigeti vagen Tranovorte solcher Gefangenen dahin abgegangen.

_ Sachsen. Dresden, Juni. (Frei"e Sachsen-Rig) Heute Mittag wurde die, mit nahe an tausend Unterschriften versehene Daulkadresse für die Juniverordnungen Si- Matestat dein Könige in Pillnill überreicht, und zwqis »fong die llebergabe auf anadrücklichen Aktuifch Sr. Majesttit pkkskissp lich durch einige von denen, welche die Adresse Vet-.1»smskkks,»- im." Mit unverkennbarer Freude nahmen Se. Majestät die Adresse in Empfang und erkannten mit Befriedigung in den Unterschriften der Adresse ein Zeichen dafür-, daß viele Bürger- wieder den Muth gewonnen haben, sich offett rrird freirnüthig zu ihren istrundsähen zu bekennen. Nachdem Se. Masestät sich hierauf mit jedem Einzel- ue»n in gewohnter Herablasfung unterhalten halten, eittließett Aller- lioehstdieselbeu mit sichtbaren Zeichen bes Wohlwollend die Ueber- briiiger der Adresse-, welche hierauf in den gegcniioerliegeuderi Flügel deo Luftschlosseo geleitet wurden, wo in einem der Königlicheu Ge- mächer ein Frühstück für sie bereitet war. « «

in)

-5.

Leipzig, 2«l. Juni. Die heutige bring. 51g. bringt eine verordnung, die Post-Tarorduung nnd den deutschiösteereichischeri Postvereut betreffend, vorn -l;3. Juni 1851). Demzufolge ist die Post- Tarordnung vonr 7. Dezember 1840 vortr vl. Juli d. J. an aufge- hoben uiid tritt von demselben Zeitpunkt an die neue Post-Tar- ordnuttg innerhalb deo Königreicho Sachsen utid des Herzogthums Altenburg irr Kraft, uitd ist die Regierung dem von Preußen uiid stOetsterreich begründeten deutsch - österreichischen Post-verein beige- re en.

Hannovcr. Hantrover, ‘21. Juni. Zweite Kammer. (Zlg. f. N. D.) Die zweite Kammer beschäftigte sich heute ano- lchlreßlich mit der zweiten Berathung des Budgeto. Die Positio- neu fur die K’riegoverwaltung, für das geistliche Ministerium triid auch der größte Theil deo Ministeriums des Sintern wurden erle-

digt. Bou dem ordentlichen Beitrag zum Mllitairetat von

l

Krim,” UUV g„l‘tlionemflieg-.iiier fur den Liah r gari g von 18.19 wird gleichfalls binnen Kurzem erscheinen.

l.,.««-88«,86l) Rihlu 16 gGr. 4 Pf. trrtd eben so von der Position für Kavalierieverpflegung von 28(l,tll.l(l Rtlslrx wollte twie schon ek- mahnt) Grumbrecht HU‚UUU Rthlr., also irrt Ganzen 1011,00" gestrichen wissen. In einem dritten von ihm zum Begleitschreibeu gestellten Antrage war auogesprochelu daß in Betracht der bedräng- ten Finarizlage des Landeo eine verminderung der Ausgaben für das Militair geboten werde, eine Reduktion der Kavallerie aber ohne alle Gefahr« geschehen könne und völlig ausführbar sei, so daß Stände bei der Streichung der obigen Summen eine verminderung der gehaltenen Kavallerie im Auge hätten. Grutnbrecht tuotivirte diese Anträge aus«- fiihrlich, indem er zunächst durch eitlen Rückblick auf die Entwickelung der Militairverhältnifse unseres Landes darzuthurt bemüht war, daß wir weit mehr Soldaten hielten, als nothwendig und gesetzlich er- forderlich sei. So sei schon im Jahre 1820 die Armee auf 19,1100 Mann gebracht, während noch neuerdings von der 9)Zilitait«-.Kotti- mission zu Frankfurt die von Hannover zu haltende Truoveuzahl auf 17,l).-3llål.llaun festgestellt sei, insbesondere aber würde weit mehr Kavallcrie gehalten, alo nöthig wäre. Daher sei es denn auch na- türlich gekoirrriien, daß der jetzige Militair-Etat, welcher im Jahre 1834 regulativrnäßig auf1,57-«3,000 9m)“- fi‘itill‘itfut sil, gradu- wärlig die ganz enorme Summe von nahe an 2 Millionen betrage. Der Proportent suchte sodann von vorn herein dem etwaigen Einwurfe zu begegnen, daß die Stände nicht befugt seien, durch einseitigen Beschluß an den für das Militair irr-Forder- ten Summen zu streichen. Das Regulativ von IRLZH habe schon durch den limitan deo StatttosGtuudgtsetzeo seine verm- tntig verloren; nach der gegenwärtigen verfassung aber musse er die Stände vollkommen für befugt halten, fiir jede Finantvertode mit der in ihrem Bewilligungorechte enthaltenen Befugniß- Lan den aufgettellten Positionen zu streicheu, die gemachten Anschläge zu ge- nehuiigen. Es finde sich gegenwärtig kein Salz in dir Vi«stfässufra, daß der Militair«-Etat so lange fortbestehiti solle, bis er durch ver- einbarung zwischen Regierung und Ständeu aufgehoben sei, der be- trefteudLSah desl Landeoverfasfungs - lsbrsetzio set in dem Gesctse voiti 8. September 1848 gestrichen, also müsse die Absicht dahin ge- gangen sein, daß der in Folge bei; Regulativo vereinbarte Etat nicht laklalk die vereinbarung fortbestehe, daß er jedesmal nur« so lange besteht, als er von den Ständen neu bewilligt sci.« 275 ein h a g e n IN nichts llllnllckkk Wünschth als daß der Yiilitair-Etat aant bis-: deutend· vermindert werbe, konnte sich nicht dank-« min-mm} fissms daß auf die broponirte Weise etwas zu erzielen sci. Tie« Antrags schienen allerdingel ein Radikalmittel zu enthalten, aber bei riähirer Erwägung der verhältnisse filtrirte es ihm nicht mbalieb, das; damit zur Ausführung geschritten werden könne« Es müsse duicb ein- greifende Reformen in der Militair-verfassung selbst act-elfen tret-— den; durch einfache Streichung an den geforderten Inmitten könne eo nicht geschehen, es sei dieses aber auch kaum itiläisig, intim er sich durch den Vortrag nicht überzeugt habe, daß dei- vereinbarte Militair-Etat nicht mehr bestehe. Tet- Rediier führte daun wert-»r- die Gesichtspunkte ano, arrf welche nach seiner Ansicht die Stände bei den gegenwärtigen verhältnissen vorzugsweise ihr Auacriuxerk zu ruhten hatten, rtrtd stellte darauf folgende Anträge: «

,,,Stäude wollen beschließen, daß die Königliche Illegieruira es in ernste Erwägung nehmen möge: « «

l) ob nicht durch eitle Revision und veränderung unserer Niilikalt-:Ausbebuttgos rirrd Tierrstallelje eilte erhebliche El«l1—’al"1tlsa an der vereinbarten Ausgabe und Einnahme für die niesen-J - “Per;

waltung zu erzielen, und ob nicht

23) eine noch größere Ersparung durch eitle (59age-Etato für die höheren Stttbo-L’ff"tziere vorn herbeizuführen sei;

zzs ob es sticht an der Zeit sei, eine den inneren Olicfornten tu der bürgerlichen Strafgesettgebung lind namentlich deo -E.:r«a·t«veifah „M entstehan gskvision unserer militaitiscbett Ettaiiseselte und vorzugorveise des Strafverfahreno vorzunehmen; " »

—ll ob »und welche veränderungen in unserer Jlr«iettt3--Oi·gaiixs,s tiou zrt treffen feiert, rtrrr den llnteroffiziereu das Aväueeuteiii ittiits Senner zu erleichtern; b l

5.) oli nicht den in der Garde-Infauterie urid der Attillerie lbcirtnover dienenden Soldaten eine vergütung für ihre Iliiilen aus den reibt Provjnzert zum Dienst urid auch ihre :liüil·t:eiseii· tu ge- währen fei,. insoweit eine solch vergütung bio seht niclsst gewährt wer-der i « «

(‚i oh nicht die seit 1319 beliebte Narnisousveränderung wie der-tun aufzuheben und die rein. Regimertte«r wieder in die Narrn- son der extadte zu verlegen feiert, ans deren Umgebung und Pro- vtnz sie rekrutitt würden, und wenn nicht, ob nicht ein Soldaten wegen ihres größeren Reiselbsten-Aufwandce-, unt « von ihren int- fernteu Wohnorteu in die eritferutere Garnison hin und zurücktri- gelangen, eine Entschädigung zu bewilligen sei; " « . » '7)_ Staude erneuern ihre früheren Wünsche und Anträge wegen ilixaserrurungder gesammten Kavallerie und wegen Aufhebung dir .sladette»n-—Anstalt, oder wegen Umwandlung derL lestitereii irr«eiue Unteroffiziete-Schtrle.« · «

7 Ueber diese und diewGrunrbrcchtschen Anträge rvirrde von Lang .u' und SJUVV ausiuhriich SklPWchcW Lilll a 1|. erklärte sich mit den meisten Anträan Weinhagerr«o einverstanden, bestritt dagegen entschieden die Zulassigkeit und Zweckmäßigkeit der Grum-

.berabiehnna dir Malo-t- aufwärts-

zu