1850 / 207 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Auswärtige Börfein

, Breslau, ‘27. Juli. Holländ. u. .tiaiferl. Dukaten 96}, (551b. Üf‘frndfib‘or H313 Vko Louivdwr til-;- Bi·. Polit. Papiergeld Ist-.- Br. filtert. Banknoten 883 tle. Fiseiiviuige Staate-Aue s)proz. ltthi Br. Staats-Schuldsch. Rb‘, bez. nnd Gld. Seehaiid- lWEIS-«Prämisnscheiue .- so stunk unt-, our. sooft contain-risse ·IPTOZ. Ull Br» bei. Supros. 9W“ Lies: Schfesfsche Pfathktcst THE-proz- 902 bei. n. Gid» eo. neue Atom. im; our» eo. tun. t-. Uka 100 Ytsz Br» do. 13««.proz. 92-“, tttlds __

YOU Pfand-bin alte liabi. in» ist-ci» bat-au- wies. «:-’-»). Gld., do. Partialloose a LZWFL 13.1 Gld., do. u Fixi- 13l. _til Gld» bo. Bank-Ecken a 2m Fi. t7;«, ein. drastisch-Pol-nicht Schatz-Obligationen u it pCt. ck21 Br. · »

Actieut Oberschlefische l«itt. A. til-s» Ve» tin Lett- ts- (MIN. EBkale,Schwz—skusf;rzzskiftfltzl THE IltltkclislliltY sischszblärkische H:3·« Be» man-m. im: Bi-» bo. Sei-. llt. 103% Br. Oftrl)eiu. intim sdlliiudenl ist«-s Nil“. Nklllk Vlikg 351. Br. Kmkmz-OHkkfkg,1i-fkgsfai an; u. bei. nnd Br. Friedrich- Wilhelins-Nordbabu —ll«z sillL bei. “HP Vl«

« Likecbsel Coitt«s"e. Amsterdam 2 M. litt? WI- Hamburg a rista Mit-"r, Mid. do. 2 nie. tritt-",3 Nil-. London 1 Pfd. St. .‘i M. 0921€, Br. BlTlltt a rintft Ittll«» Tit-.

do. do. 2 Ni. WI- Gid. Paris ‘2 M. RUN- Br. Tüten, ‘20. Juli. Met. Soroi. 97"„ lpioz. Tief. Anteiln- .3-t: isin so; riet-» Ema-donate irr-« Mailand-at zdesth Hält. B. A. Hilf». LBechfel-Coursr. Amsterdam teilt N- Augbburg litt-J» Frankfurt 1tttJ-, Br. Hamburg v17tt. London 11.31 G. Paris IIle

Gold Lttiza Silber -l-")«z"-,. Fonds und Actieu beliebt. Leipzig, ‘27. Juli. LeipzigDrcodencr Part. Selig. lud-fis Glo. Leipz. B. A. l.««)7l; (sild. Leipzig-Tresdeuer (S. ‘21. 1135.1; BE Sächsisch-Bgi)erische 87 Br. Schlefische litt« Br. Chr-intuit- lesa 23 Br. Löbau-;;ittau ‘24, Gld. Magdtslsurg Leipzig ‘2111 Br. BerliukAnhala litin Br. Altona-nein still-. an. Deßauer B. A. 1s16 Br. Preuß. B. A. W Br. ·

Frankfurt er. “am. ‘26. Juli. {Sie Geschäfte in öftere. Fonde waren an heutiger Börse von einigem “Belang. Alle tout-— tungen derselben hielten sich begehrt, und matt bezahlte dafür mehr oder miitder bessere Preise als gestern. Auch blieben bad. Loose, Tauuuo-Aetien nnd .·.3proz. Spanier angenelnner. Friedrich Wil hclniossNordbahn waren uiehr offerirt. Alte übrigen Fondo nnd Actien bei stillem tsdeschäft obiie veränderung.

Dritt. -3proz. Met. Rle Be» taki (Soli Bank-Anna ter Br» 1276 Gild. Bad. Patlialroofe :- .-")tt Fl. v. J. 1M” Fell Br» Erli- (Mix, do. n ‚3 Fl. v. J. Mit-J 3‘21 Br» LZLZJQ (Eile. Kurhess. Partialssioose n I’ll) Rthlr. preuß. wle im, 3‘2'. (551b. Sardin. g„'oofe it Ilti Fr. bei Nebr. Bethmanu 31’)". Br» IZLZL Wild Darmsiadt g‚Dairliaig‘i'oofe a 51) Fl. 7h, Br» 76?, üblb, do. :- ‘25 Fl. LRL Br» 27"«·L Gib-. Spanien '.’-proz. iiiläud. 33.1,; Br» :3:3 Gld. Polit. stritt Fl. -«.'oose 12‘)? (85m, do. sslproz. Obligat. a Still Fl. d'i; Br., Hl; Gld. Friedrich --Tic’silbelmo-Rotdbabu -l:l.’, Br., -1.’3.’-.« Gld. Bexbach Hle Br» Hl. (Silo. ztölit-9)liitdcn 97 Bis 963-; Gid.

Hamburg, Bri. Juli. Zzproz b. (5. E. R. 105 (mit. Stirgl. NS", Gld. Tät-. Arb. til-; Br., Itproz. Jll'. Br» Lill» Gib tiproz Amerik. Ber. St. ttsttij Br., um}; (filb. Hamb. Berl. R73, Br., 8'”, (Silb. Bergedorf W Br. Magdeb. Wirte-no 5!) Br» Mk Gid. Alt-onus Kiel 9.3 Br. u. Gld Köln - Mindrn 96 Br» 95?, Glo. Merklen blulrg Cztltifig Bt., Tin Glo. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn ils Br., « Q d.

52.3. 1‘211};

zsrcniee Baittteu fester-.

SH Br. ti. Mld. 7,3 st» 7.1 Gid.

Wech sel- Course. spario Will-» St. Peterobnrg List-stig. London "l.:3. 7.·»,. Amsterdam Its . 953,

1302 .

Frankfurt 88%. Wien 17‘2. Breslau läss. Louiod’or 11 . 2%. Gold al Marco 433. Dukat. 10‘2. In Wechseln unbedeutende-H Geschäft, Actien still, Mecklenlu höher.

Paris, ‘25. Juli. bahit 473 . 75, Gold Ei a lt). Dukaten ll . 85, 11 . Nach der Börse. Sproz 96. 65. 1 Die Börse war heute sehr bewegt, doch schloß die chte wie ges ein.

Fonds fest, Eisenbahn-

;3proz. 58..·3t). 5proz. 96.b5. Nord-

8t).

Wechsel - Cottrsr.

Amsterd. ‘21 ist ‘,.

Hamb. MM.

Berlin Jlti7"«»»

London ‘25 . ‘25.

Frankf. Illig·

Wien «.’l.·lk»..

flßeterob. 135171..

Bernh-att, «.’-«.·. Juli. Juror. Cons. p. Q. a.»s, pr. ‘Jlng. ‘JT, i'm, «’-".proz. Heil, Elf). Int. Art-. 17", ’-«, Jibrot. 247, ’f. Pati. -i, .3«,. litt, tsprod Its-,

wen. .‘a’l, 3:9}. ‘Braf. fit, EH. kpeiii 8:“, ist-3,.

iiuglifibe stund-:- bei geringem Geschäft wenig oerändcrtz auch in irritiren Fonds wenig !l?c«tregitttg.

‘1 Uhr-. lioiif. p. E. 97, tue-»

'Ii.ltnstct«diriit, «»’.·). Juli. Sie Stimmung für holländ. Fonds war lieute wiederum bei einigem tltusatz in (litt. etwas angeitchtitet. E‘efterr. wenig verändert :’s.ller. still.

Hast Juk. 57 ;’»« :3proz. neue ists-» gr. Pieceu l«.’1.. Russ. alte ttih, «totes. 851L, Mei. .«")pi«i.-z. Hilf, i‘ll.

UM, Eli-, litt-J« L, 57, I, vibrbi. Hit, Russ. -)proz. 11‘2,

Span. At·d. ‘2 Iz-

Stiegl. Heil. Oestcr. -l«-)-ls», »h» Weibset»t:otirse. spat-ist Jim Wien Linz. Frankfurt lttlIL. London ‘..’ 20i. |2. f. S. 'I‘.’ . 5. smmburg 53.3"«. Prtcroburg lhti (551b.

www-»-

wirre“ = “Berichte. lcät‘cttiiti, ‘27. Juli. Weizen unverändert. Roggeii :3tI, WI» pr. Aug. ‘28, pr. Herbst ‘29, pr. Frühj. 3‘2‘, u. Wild-. Rüböl loco ltt’-», pr. Herbst ltt’,,. Spirituo loco u. pr. Ang. 205 Br. Stettin, ‘20. Juli. tOstsee -Ztg.) fWochenberichtt Aus ititserem Markte blieben die stauen englischen Berichte ohne be- fonberenLEinflnfi, und bei mäßigen Osfertenf behauptete sich die gute .ttauflnft, welche sich schon zu Anfang dirWochc für Weizen gezeigt hatte. Wehaudelt sind seit Montag ca. sittts Wspl., und zwar ZU Bssph bunt. poln. klt.)pfd. loco mit 15 WsplY weiß bo. 88 pfd. zu .·).·-:)iit)tr·, ttitthpl. schönen weißen polit.t)t)pfd. loco zu .'_ck7 Rthlr., ‘27 WspL der-gl. Hitef‘e. zu 5.-"); Jlkthlr., 1d0 Wspb weiß; broinb. felnoimm. HHT, HApr zu i3-·-.’».» Rtl)lr.- 57 Wspi. weiß. schief schwimm. RR—-----ts':tpfd. zu -«3-3l»;2)lthtr., ferner 1«.Zt)Wspl. gelb. tieferiu. fllklwltlofb. loco zu stif- Rthlr» und slU 2281p}. nia'rf. Lilipr von Laiidoberg schwimm. zu 5e); Rthlr. Für weiß. schles. tispfd ab- zuladen, wurde 5-11. Rthlt«. in einem Falle geboten, für gelb.89pfd. loco, in febr schöner Qualität, wurde 56 Ritle gefordert, Eis-E :)tthlr. geboten. Fur schönen weißen poln. 89pfd. soll 56 Rthlr. geboten fein.

Auf Roggcii gehen noch immer _niand)e Ordrcs aus detii·;3ii- itern ein, indess wurden die Preise auf spätere Lieferung durch starke Offcrten unserer Berkäufce wieder auf ihren früheren Standpunkt zurückgedrängt, während sich Vom-Wache er. Jitti—Angust-Liesc-« rung gut behauptete. Leco d-t-—ts«i3pfd. ‘28; u Of Rthlr., Ritpfo 29 Rthlr. bez., Juli RIpfd. ‘2?*‘.. Rthlr., 8l1pfd. ‘2", Rth1r. bez» ’x‘snliAw August H‘2ofb. 28?; Rth1r. bcz. u. Br» ‘28 Rthlr. Glo» September-Oktober Hüpfen Ist-H Rthltu bez., schloß ‘29 Rthli«. in,

86pfb. 30.9;2 Rthlr. bez» pr. Frühjahr 82pfd. Rthlr., zu- letzt 3195 Rthlr. bez. u. Gld.

In Gerste ging wenig um; für pomin. ‘24 Rthlr. bez., schles. 75——76pfd. wenig offerirt, 74——75pfd. Oderbruch 24 Rthlr. gef., 23 Rthlr. Gld. Gerste 7()-——71pfd. 20 a ‘21 Rthlr. .

Hafer in loco 52——54pfd. ‘21 Sitlile, gef., ‘20 Rthlr. Gld.

Kleine Kocherbsen 31 Rthlr., Futtererbseu 28 Rthliu

Extra fuperfeiueo Weizenmehl ‘2‘2 Sh. 6 SDie. pr. Tonne f. a. Roggeinnehl Nr. 1 ‘2’, Rihlr. pr. Etr. f. a. B. _ »

Rapps unb Rübsen, für schles. Rapps auf Abladtiitg soll ä-; Rthlr. bezahlt fein, Rübsen in loco bedaug 73 Rtl)lr.

Heutiger Landmarktx

Weizen. Roggeii. Gerste. »

51) a 53. IN it ‘29. ‘22 a ‘21. « « .

Rübsen 69 a 71 Rthlr.

Rappkucheu in loco 31 it :31

Leinkuchen 4—«i Sgr.

Spirituo flau, Juli und August zu 2th %, Frühjahr zu 21?, f’i’; verkauft.

Fettwaarcn. Baumöl wenig llinfati, ächt Gallipoli l.') Rtl)lr. unverst. bez» «l.-3·., Rthlr. gef, kalabreser M", Rthli«. unverst» tu- iteser lLiL Rthlt«. niwerst. atoktisnnßöl KLE- a Jv’t Rthlr. verst. nach Qual. Palmöl in loco 11‘J :)lthlr. Südseethran in loeo 1‘2 .‘)itl)lr. verst. bez. Brauner berger Leber Thrau Itthhln verst. bez» schottischcr 223 Rthliu verst. bez. Blanker Berger Leberthrau bei wenig Vorrath BLIRthliu pr. To. Lardöt l«l Rthlr. verst. isitca WA- bis. Talg unverändert-. la ruff. gelbco Lichtentalg 1275„ Nthbx iinoerftenert, Seifcutalg «l;?««. :)ltblr. unverst. _

In Rüböl hatten wir ein :.ieinlich lebhafteo (·5.itjtchs7lt- “Hilfe mögen ca. --t—--.-«)t)lltt Lire. aiif Hetbftliefemng SU lkngkUVeU PUMU gehandelt fein. Bezahtt wurde Juli---«.’l»t!gUl-,t Und OcPlO«-«Olls Mit «ll.’«i-—- ll"’,.», Rthlr.,—gesterit blieb aber Besitz-Oft zu ll·; filibli'. offerirt. « _ Leinöl lt Rthlr. iukl. Faß

Butter still unb unverändert.

,--3iul auf Lieferung 41‘, Rthlr« an, l". Üitblr. G.

Nach der Börse. Bote Weizen sind heute begeben 51l Wspl gelb. feblef. Httpfd. cffettiv zit 55 Rthlr. und .-3:Z Wspt bunt. polit. H7——Rts’pfd· zu fit Rth1r. V

Roggcu eitlpr pr. Juli u. ‘Jlug. Its-Z Rthlr. Br., IN (Silo, Sept.-«-«th. 29 2)itl)li‘. Br» 28?, (‚53112, Frühjahr L317, .i ‚5:3 :)ithlr. bez., 132 d)ithlr» Br. _ »

Geiste 7.3-— 7tipfd. oderbrnch 243 Rtblix bez» pomtnersche pl

:)«itl)lr. bei. 251g, im, mit Fraß 201 0/0 Br»

76pfd. loco wurde ‘25 Rthlr. Gld., Kleine

Er b scn. .31) a 3—1.

3‘2 Sgr., auf Lieferniig Lttl a

51' LIspL schles. Stabes pr. Attg.-«Srpt» brdangeu 7533 Rthlu Spirituo tu loco ohne Faß ‚", « » _ _ » p1·. Ang. ‘26“. «--- Br., pr- Gibt. ‘25‘, G- bez., in: Frühjahr 230% bezahlt. Rüböl pr. Sept. Oktober spätere Terminc lll, .‘lltlilr. Br. Baumöl, tßßalliboli, l-«- Rthltu tr. bes. verst. bezahlt. Talg, gelb Lichts-, 'l"..’",., Rthli«. tr. bei. Blauholz, qDomingo, 1—", Rthtr. verst. bet·

Postu, Bri. Juli. _ 1 Elitbli‘. ‘22} Sgr. 11 Pf. bis ‘2 Üitbli. «

Roggeu ‘28 Sgr. ll Pf. bis l Rtl)lr. i} Sgrx

Geiste 22 Sgix :—3 nie. bis ol- ggf; n kos.

Hafer l«·) Sgr. 7 Pf. bis 17 Sgr. Si Pf. _

Buchwcizeu ‘2‘2 Sgr. .‘l Pf. bio ‘Jh Egr. H Pf

Kartoffeln tlti Sgtz bis ll Egid

Heu, der (Sie. zu lltt Pfd., 13H Sgr. bis III Egi.

Stroh, das Schock zu l2tttt Pfo, t T)ithlr. bis F :)it·hlr.

Butter- ein Faß zu R Pfo, l Rthltx 7 Sgr. h Pf. bio l Rthlr. '1‘2 Sgr. 6 Pf.

ll'. Elitbli'. Br» ’« klithlt«.« Weib,

jDalniol 11'; Rtlslr.

(Tee Scheffel zu lts MistgenJ WUZM L) SgL J; sys. . st Pl

Tetegraphifrbe Rot-rieth , « » Frankfurt n. 5955., ‘27. Juli. “2‘, lllii’. Rioilbaun --«» Met. stkoroz 7;3;, Joroz. 83;. B. A. l«.’t-«’«.-«. toese lt“, “H. Span. :32",;«,-. Bad. ;;;Z·«·, ging Hex-» Wien im. Hamburg, ‘27. Juli. II, Illu. Börse ftaitsz « Berlin H7. Köln .. zin‘inben Ziff-. :l.liagdebttrg- Witteiro. Nordbahn litt-5,. Weizen matt.

Hamburg SH}.

Berlin, Tituk und Beilag der Teclcrschen tsieltetnteti Jbet:«5)osbetchdtuctcici. - -.I«-Ici"I-ÆM«BMI

«.·«rk.-·-«x

n k- ‚W 2']

Bekanntitiachungm [361l I’ II l- lit«itr1tlitttt.

Die bei den sJ)iooingialatlliiteit'ciiaftol‘affen nicht erho- benen halbjährigen «Pfaiidbriefczs»;3iiisen vom Juli d. sc. formen bei der Haupt:-d)littetschaftotasse hicrsclbst, Wil- helmoplasz Nr. (i, vom 1. bio l—«t. k. Vormittags zwischen 9 unb l2llhr, in Empfang genommen werden.

In demselben Terminc werden auch bie neuen Zinos coueone, welche fitr die Jahre 1851 bis lssjst tiikl. anvgefertigt worden fittd , gegen Vorzeigung des Cou- vons- Ri. S, voitt Juli d. nnd gegen Erlegung der tin Nachtrage zum ‘287 deo Ritterschaftlicheu Kredit-- “Reglements vom 15. Juni 1777 festgesetzten ‘2', Sgr. für das Blatt, ausgereicht.

Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, den Coupons ein Vetzeichiiiß beizufügen, in welchem dieselben, ohne Rücksicht auf bie Provinzen ititd Munz- sokten, itach der Reihenfolge der Nummern anfzufiihs rcn find.

Mit dem 14. August i, wird die Zins-lasse geschlos- sen, und findet eine fernere ‘Jluoteiebnug bei Zinsen so- wyhl alvder Coupono nicht eher alv im Februar k. wieder statt.

Berlin, den ‘33. Juli tust-»

Kur· nnd Renmärksche Haupt-Ritterschafto-Directiou.

Uku Gkas von Vofi. Freiherr von Montetou.

Glas von Socifclen

habet solcher

sit-at

find-is

MM B c k a n n t m a ch n u g. Nacht-km von into über das vermögen des Kauf- KIND 32118;. Saum nobu, Firma: B. G. Rohr M i k vttttco er'o net w d -. - Zier am“; smst über“ VI M- to wnd zugleich en un cden, welche von dem Gemesgf “um“ es- am? kareschGZldP Sachen, Effekten oder SKriefschaftku m cm, d a en. hiermit an edeutet, demselben nicht dao m clestf»dcoovn tu beta feiges-, vielmehr solches dem Gkrt )t foidersamst getreulich anzuzeigen und se- t«ki""iki3iält« til il‘“ dem-« heb-W Rai-« in « « » , “um a Ulie ein, « selben zu gewartigen haben:z l widnsmfalls die daß, wenn dessenungeachtet dem Gemeinschaft-Un ek-

man bezahlt oder attogeaiuwortet werden sollte, fol- eine fiii nicht geschehen gerichtet nnd zum Besten der Masse anderweitig betgetrtcbc·it, im Fall aber ber In-

fchweigen oder ziti«iicibil,talteti sollte-, ei noch aufm- bem seines daran habenden Unterpfand-« und anderm Rechts-J sur verlustig eitlart werden soll. Tcittztg, den Ist. Juli ltstItL « « Sionigl. Stadt- nnd Kreiogericht

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Handlungodieiier Julius Ludwig Wilhelm Mcifselbach, I « der Oekonom, frühere Handlungodiencr Otto v. Rud- gifch, 1&7 Jahr alt, _ ba sie sich heimlich von hier entfernt haben, durch dao Ekkcllllkillsi Vom 1l)- still lZJll in itttttftttttstrtxttti tltkgcll wiederholter MaicstätossBeleidigniig ein Jeder von ihnen zu vierjährige-r litt-fanintsistrafe und verlust bei Epicu- ßifcheu Nationalstiolaidc verurtheilt worden. l » Dies wird hierdurch zur öffentlichen tiennttusi ge bracht, mit bem Bemerken, » « » Erkeantuiß eine vierwocheuttiche Llicftituttouosrtst “Berlin, den 2t). Juli 185i). Königl. Stadtget«itl)t. _ l. Deputation file Schwitigerichtvsachctt.

B e kann t mach n n g. lleber die durch

sitzt-«- tiiid „a. Ists- _ « März 1850 angeoiductc Berloofuitg bei in bieiein Jahre zu ainortistrcnden Sehnldverschreibungru unsererAustalt ist nachstehende verhandlung: _ « y « dasselbe hiermit verhängt und »verhaitdclt Heiligktiftadt, den ‘21. Juni 18m. ) Bei der heute unter Leitung deo ituterzciilmetcu Tritt einen erfolgten Auoloofung der von der Eichs- feldi eben Eilgungo-Si‘affe in diesem Jahre zum Be- trage von stttos Thlt. ciitznlöfenden Schutt-verschrei- hungert wurden in Gegenwart

des Herrn Kreiorichtero Freundlich, alv Dcputlrten des hiesigen Kreisgericlito, und

des Herrn Bür ernieistero Althaus, als Depntiiten des l)?

tlkththt N . 1%‘21 nber Juni 20 Stil) n 2h" Juni 380 50i) 2‘221 Stuf t7t 200 Mit tun 397 1tit) 11m Sei .‘t’lti :. 5U 238 51) i'll) St) 107 II Atti U ‘2‘2‘2 Ill 25'255 lt) ittt7 JZTH ‘2’13 ‘J/Hr daß denselben gegen Odtco —- zusteht. « . wie oben

Gelder oder Sachen dieselben ver-

"D „22

Jahr alt, eine (Sireifoloalbe, unb

in i’nbbeu geboren, Beide find,

‚.—

l‘ILiL:'..|‘‚|

Lilith

I II.

7 deo chleiueuto vorn t). April Eile. 7 deo Rentenbankgesrtzev votii ‘2. aufgenommen.

gen Conpono Seite II. ‘Jlr.

Empfang ztt nehmen.

eflgeu Magtstratv, folgende Num-

mern der bereite- ausgegebenen Schuldvetschreibungeii

Thlr.

« Thlt.

Abtheilutlg flll Utlmluchthms « - g" rn’ ‚sieiinblieb, .itieielrieliter.

“.‘lltlia u o, Bürgermeister.

· « S. B e et, Dtrigcut der Eichoscloischeu .Tilgtiiigo-.uassts.«

Dic- Inhaber dieser Schnldverschreibungctt werden hierdurch Altlgklvldelh dieselben nebst den dazu gehöri- 2, It unb 4 am 111. De- zember d. J. an unsere im hiesigen Königlichen Schlosse befindliche Kasse abzuliefern und dagegen ben Nenn- werth nebst den bie dahin fällig gewordenen Zinsen in

unterbleibt bie rechtzeitige Erhebung bes Geldes, so kann daraus fein Anspruch auf feinere Ziiisvkkgatigung gegen die Anstalt geltend gemacht weiden. Heiligenstadt, den 25.- Juni 1859. Königliche Direction derBEtchåfeldischenTilguiigs-Kasse. ' I o «

s«ät7.’-I Editial-Citati«on.» Nachdem der Ztruntofwaarenhändlet· Johann Gottlob Thieifelder ji«-. in Fltequtirtheu bei iino feine flammen; angezeigt unb auf txroffntiiig dconoiilitso-Prozcsteo an- getragen hat, wir aber hierauf f- « den Nenn-zehnten Dezember its-W

zum Liqciidatiottö-«T.ertttitie, ·

den Ersten Februar 1_H.)l zur Picblicatiou deo spratttif·tv-Bcscheido,

den Achtett dess. Monat-Z _ zur jpflisgung der (Säule, fo wie in Entstehung eine-o Bergleicho

den Funlzehnten „j. „.‚ zur Hatrotulatiou der Alten unb endlich i « den Fitnfzehnten März ·-."f. ... zur Publicatiou eine-Z LocationosBescheido oder llitels anberauutt haben, fo werden Gerichts thun genannten Elneifeleer‘s bekannte und unbekannte t-t)latibigcr hier- llllc t:.c.li(«l.«iliti-tf lllld ficrocnstutic gclcldcll,»ltll'Litsllllstls tionvsTermiue persönlich ober durch hinlänglich legiti- niirte Bivollmächtigte zu erscheinen, ihre «-3tYderttiicseti nnd Ansprüche an den tsiciueinfchntditerw bei _wtiafe des Aueschlttsseö von der Masse unb bei Berliist der ihnen etwa zustehenden RechtvwohlthatderWiedereinseßung in den vorigen Stand zu den Akten gehoiig anznzeigen unb zu bescheinigt-n- Lodann mit dem bestellten Kontoris- vertreter und, da nöthig, unter sich rechtlich zu ver-«- fahren, binnen t) Wochen zu beschließen, sim Gitte- pfleguitgo-Tetutiiic uber etwaige vergleichoisBotschlagc sich zu elitären, iii‘eem fie außerdem sur etttwtlligeiid weiden grachiet werden, unb daß m“ PUMIUWIZU dts piauasio--oi-schiirg unb «roi-atcons-llttelö hinttchtltch bei: affsgizblichkffen Gläubiger _rr) (‘fittilllllllclalll wckdc

ve alten werden, cwärtig zu fein. » cAutswärtige Gläcitbigek haben bei 5 Dhln Strafe zur

Annahme der künftig ergehenden Laduitgen chollmächs tiqie im Orte des Gerichts oder in dessen Nahe zu be-

ellcn. « , « st Schloß Neukirchen [bei Chemnitz im Königreich Sach- fett), am 24. Juli 1850. - Die Gerichte daselbst-

Va- Abonnement beträgt 2 Rthlr. für i Jahr 4 Rthlr. - kJahtn it Rthlr. - l Jahr tu allzu Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mi: ‘23; 6gr. berechnet. -

I n h a l I. Amtlicher Theil. Deutschland

Preußen Breolain Durchreise des Herzog-Z von Brauntchweig. Narben. Abreise bes Königs von Bauern.

Ocstcrreicb. Eliten. Oesterreichische Note uber tie Unterhandlungen mit Preußen. Erzheizog Albrecht und Prinz Albrecht voit gPreufien.—« Bevoistebende verminderung den böhmischen Armee-Empo. —- Reife Hiiittiaii’o. Karten-Kommission im Kriege-Ministerium Stärke der österreichischen Handels- und Kriegontarine. vermischteeL

Sachsen. trieben. Schluß der verhandlungen über dan Telegraphen- wenn.

Seltleötitig-Holfteiu. Stiel. Nachrichten vom ttriegczscbauplaßk— Altona. BerwnndetiH tlitrnhige Anftritttu Berichtigung. Neu- ftabt._ Die Besetzung Fettmartt’s durch die Dättett.

Frankfurt Frankfurt a. M. Ankunft deo springen Friedrich von Preußen.

Ausland.

Frankreich. tstesetzgebeiide versammlung Fortsetzung der Bud- get-Dioknssion. w Einfache Tagesordnung über eine Interpellation in Betress eines Jettungo -Artilelo. w ‘paiio. Geschenk des Präsidenten für Offiziete der ehemaligen Mobilgarde. Fürst vou Canino in Tou- eana. —- Anknuft Sahim Bedo —- Sie ,Zeitttitgs-Attgi«iffc anf bie ge- sehgebendc sBeifainmlung. Antrag in Bezug auf verfassungs-Revision. w KorninissioussBefchluß über Leveri«iec’s Antrag. - - Betinifclstes.

Großbritanien und Inland. London. Hofiiacbricht. —- Erklärung Paliiierftoii’o über die Differenzen mit Toskana. Das lonboner Protokoll. —- Paketpoftdienft.

Niedertattdc. Aug dem Hang. Adelo.« —— Kaminer-Vet«handlitngen.

Streiten. Eurin. Die Unterhandlungen über die neue Auleihc. —- Cnigegengeseßte Subscriptioitett. m Instructioitolager. Erplostoii. Rom. Attentat auf Dberft—t‘ieutenant Nardoiii. ---— llrtbeilesfpriiebe. Neapel. Die Beziehungen zu Spanien. —- Das französifche Geschwu- bei. «»« Bevorstehende Berathungen über Aufhebung bei Gonftituticn.

Tttrket. Seinlin. Vollige Herstellung der Ruhe in Bulgarien und ‘Boanien.

Spanien. gDta‘crib. len. - Beriitischtev.

Börse-n - aus«-HandvoleNachrichten.

Aufhebung des hohen Ratho des

Hofnachrichteiu —— Vorbereitungen zu den Wah-

Amtlirh er The-it

Plinifterium für Handel, Gewerbe unb öffentliche Arbeiter-. B e f a n n t in a cb u n g.

Post -T:sanipfschiff-: verbindung zwischen Stettin und Kx—oiif·tcidt (Et. Peteroburgl - Abfertigitug der Post-T rtupfschiffe erfolgt:

‘Jluo Stettin: jeden Sonnabend Mittags nach

des ersten Eisenbahnzuges von Berlin;

auc« n r o n ft abt: jeden Sonnabend Abend-Z. Irr ,,Preußische Adler« geht ab:

Aus Stettin den lt4. Mai, den l., l;3. tttid ‘29. Juni, den l;«3. und ‘27. Juli, den .ltt. und ‘2i. August, den 7. unb t. September-, den .-3. nnd «1lt. Oktober; auo ökrottstadt den

Mai, den H. unb ‘2‘2. Juni, den t). unb ‘2tt. Juli, deu

IT. und ;’«l. August, den H. unb ‘28. September, den l'2.

‘Jli. Oktober.

Der «Wladitnir« dagegen:

aus Stettin: den ‘25. Mai, den H. und Juiti,. den t». unb ‘21). Juli, den Li» |7. unb .äl. August, den ist« und ‘28. September nnd den l‘2. unb ‘21». Oktober; auo .tt‘ronftabt: den IH. Mai, den l., 15. itud LU. Juni, dcn lit. und ‘27. Juli, den its. und ‘24. August, den 7. nnd ‘21. September-, den 5. und I‘J. Oktober.

Passage-(steld: l. Platz ti‘.’ Rtl)lr., ll. Platz 40 Rthlr., lll. Platz Ist-Z Rthliu In diesen Beträgen ist die Belustigung iitit Auoschlnß deo Weins einbegriffen. «

Kinder unter 1‘2 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit zi Rädern .««-tl?)ithlr., mit LRäderu ‘25 Rthlr» ein Pferd .«3t«tf)ifhle» ein Hund -««).«, lethltn preuß. Court. Gitter unb Kontanten werden gegen billige Macht befördert.

· ‘Berlin, im set Mai man,

(8.ieueral«-Post—-Amt. Scltniiickert.

Ankunft

i).)

--"«

. ..sk-—-., «,:.s« r. . .. »s. c ... .t, ». ..«·...--.-. ».««.- ..-..L.s.s.; ;...-i-- „“7: rr..; : ‚4.x. _ .s.«t.-z...- an?" sub-.-

ttlichtamttichcr « Theil. Deutschland

Preußen. Breit-lau, ‘27. Juli. (Breol. Z.) Se. Hoheit der Herzog von Brannschweig ist mit dem gestrige-n Abendzuge der Niederschlestsch-Märktschen Eisenbahn hierselbft eingetroffen. Ohne verzug reiste derselbe mittelst Ertrapost nach dem Fürstenthume Oele ab,l am einen Theil deo Sommers auf feinen'bortigen Gütern zu ver e en.

»A»achen, ‘27. Juli. Mafeftat der König von Bayern mit einem Exttazuge Von hier

(Aach. Z.) Heute Nachmittag ist Se.«

Preußifcher

nach Brüssel abgereist, um den König der Belgier zu besuchen und von da am Montag direkt nach Bayern zurückzukehren

Wien, 27.Juli. In der heutigen Wiener

.Oeftcrreich.

vertretenen Höfe, datirt Wien, 10. Juli, enthält einen Bericht über

Bernstorff, unlängst gepflogenen Unterhandlungen und lautet nach der Allg. Zig. wie folgt:

schrie Zweifel bat die Regierung bereitet von anderer Seite Andeutungen über die verhandlungen crhalten, in welche ich mich in jüngster Zeit mit bem Königl. preußischen Gesandten eingelassen habe, um, wo möglich, noch eine verständigung zwischen unseren Kabinetteu herbeizuführen.

Durchdrungen vott der Wichtigkeit einer solchen verständigung, welche die Lösung der deutschen Frage wesentlich erleichtert haben würde, hielten wir es für unsere Pflicht, die mir von bem Grafen von Bernstorff gemachten Eröffnungeu entgegenzunehinen und die- selben mit Sorgfalt zu prüfen, um mit voller Ueberzeugiiiig ent- scheiden zu können, ob unb inwiefern die von Preußen beantragten Modalitäten einer vereinbarung mit den Grundsätzen lit Einklang zu bringen seien, welche das Kaiser-liebe Kabiuet nnd die mit feinen Ansichten einverstandenen Regierungen als bie richtigen anerkannt, daher auch zu befolgen sich entschlossen haben.

Jin voraus gewiß, daß bae vertrauen, welches matt in und feilt, jede Besorgniß beseitigen werde, als wären wir fähig, von diesen Grundsätzen abzuweichen und die Interessen unserer Bun- desgenossen nicht sorgsam genug zu wahren; erachteten wir es für unbedenklich, dem Wunsche deo Königlich preußischen Hofes zu ent- sprechen itnd die von ihm angeknüpftcu verhandlungen bis zu de- ren Schluß alo streng vertrauliche zu behandeln.

Dieser Umstand erklärt das von uns bisher beobachtete Still- schweigen, welches zugleich seine Rechtfertigung in der von dem Kaiserlichen Kabinet ehegteu Hoffnung findet-, durch Beobachtung gllcr nur denkbaren ziückfichteu dao"«Werk der verständigung zu

fiebern.

Doch ist auch dieser versuch, Lle Königlich preußische Regie- rung zu vermögen, ihre Ansprüche auf das durch die Bundesver- träge bedingte Maß zu beschränken, zu unserem Bedauern erfolglos geblieben.

Es ist deniitach jetzt an der Bett, ben in näheren Beziehungen zu uns stehenden Regierungen Auskunft über die von mir mit dem Grafen voii Bernftorff gepflogeuen verhandlungen zu geben«

Judeni wir uns hierdurch einer uns obliegenden verpflichtung gegen dieselben entledigen, legen wir zugleich Werth darauf, ihnen

Sachkenntuiß gegründeteo Urtheil über diese verhandlungen, über die Ursachen ihrer Erfolglosigkeit und über die Anträge zu fallen, zu welchen sich das otaiserliche Kabinet unter den gegebenen klin- ständen veranlaßt sehen muß.

Gegen die Mitte beo verflossenen Monats eröffnete mir der Graf von Beruftorff mündlich: feine Regierung glaube ans den zwischen mir uitd Sr. .llöiiigl. Hoheit bem Yrinzen von Preußen in Warschau stattgehabten lltiterredungen unsere ernstliche Geneigti heitentnehnieu zu dürfen, mit Preußen zu einer Einigung über die deutschen verhältnisse-, unb namentlich über die Gestaltung eine-J Interimo zu gelangen, in Folge dessen sie der Hoffnung Raum gebe, das; sich die Basici für die Auoglcichnttg der gegenseitige-u Ansichten und Ansprüche, zunächst für die im Augenblick dringendste- Angelegenheit der Errichtung eineo sprobiforiuino finden lassen werde, unb ro ihr daher wünschenswerth fri, sle die Gewißheit zu verschaffen, ob auch wirklich —- tvie aito meinen Aeußerungen hervorzugehen scheine Oesterreich

l) für dao Interim kein besondereo tsiewitbt auf die Präsidials frage lege,

‘2) eine Anerkennung der Uniou nicht durchaus abweise und nur voi«aitoset·1r, daß man sich itt Frankfurt über die Natur dcrsel beu einige.

Jl) in bem jetzt zu schaffenden Julerim auf eine vollständige {Parität zwischen Oesterreicb und Preußen eingehen wolle, unb endlich

—t) damit einverstanden sei, daß in diesem Provisoriutn eine alleinige Erekulive Oesterreicbo unb Prenßeno eingeführt und die Mitwirkung der übrigen Mächte atts derenBetheilignug an der Be- schlußfassung beschränkt werde.

Der Königl. preußischeGesandte sprach die lleberzeugung ano, daß diese Punkte zu einer gemeinsamen Basis für dao Intcriin ges eignet seien, itnd wenn durch deren Annahme über den materiellen Inhalt der in Frankfurt zu verfolgenden Zwecke eine Einigung er- teichtswürdc, wohl auch die formellen Bot-fragen sich auf die eine oder die andere Weise umgehen lassen könnten. »

Zur Erläuterung der Ansichten seines Hofes fügte »der Graf von Bernstorss noch bei, daß hinsichtlich deo ersten dieser vier Punkte die Königliche Regierung nicht willkürlich und»ohne zwingende, aus ihrer Stellung fließende Gründe auf die Präsidialfrage habe Ge- wicht legen müssen, und daher, wenn Oesterreich »sich entschließen könnte, dieselbe auf eine befriedigende Weise zu losem risse-Z M wesentlichsten Hindernisse der verständigung beseitigt fein wur«de.«

Hinsichtlich des zweiten Punktes bemerkte der Graf-»daß seine Regierung in ihrer Erklärung vont 16t Mai J. auodruckllch Um die Anerkennung des Piinzipo der freien Unirung aufgestellt habe- um eben dadurch eine verständigung uber bie. spezielle Ausführung der Union und ihr verhältniß zu den außer ihr stehenden Staaten Deutschlands offen zu erhalten, unb eo daher ein ggnzlichecz Mißver- ftehen der Absichten Preußens genannt werden mußte, wenn man lanben könnte-, es wolle irgend eine deutsche Regierung zum An- fchlusfe an feine Politik zwingen oder zur Ausdehnung der Untoii eine Propaganda machen, welche die freie Selbstbestimmung irgend eines deutschen Staates zu gefährden geeignet ware. Preu en wolle

l

Itaats—21nzeiger.

Berlin, Dienstag den 30. Juli

Zig. liest man: »Die jüngste Note des österreichischen Kaltiiteto«aii « die bei der außerordentlichen Bitndeoversammlung zu Frankfurt «

die mit dem Königl. preußischen Gesandten in Wien, Grafen -

Alle nett-ankamen des Ins aus Auslandu nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erpedltton des preuß. Staats- Auzeigersi Echten-Straße Ut. 57.

1850.

« vielmehr für alle nur die Freiheit des Entschlusses nach Erwägung

ihrer eigenen Intereser wahren, nnd Se. Majestät bei König lege persönlich den größten Werth darauf, daß Seine Gesinnung in dieser Beziehung nicht mißkaunt werde-, daher Höchstdiefelben sich auch offen ge en die zu Berlin versammelt gewesenen Fürsten darüber ansgefstrocheu hätten, wie fern es den Gedanken Sr. Ma- jestät gelegen habe und itoch liege, irgend eine Art von Zwang ge- gen die der Uniott widerstrebenden Fürsten auszuüben.

In Betreff des dritten und vierten Punktes glaubte der Graf

: eine Uebereiuftimmung zwischen den seinem Kabinet Von mir hinter- i brachten Aeußerungen und den von demselben bereits früher ausge-

s svrocheneu Ansichten zit finden, nnd bemerkte daher nur noch: man

könne in Berlin unmöglich annehmen, daß das Kaiserliche Kabinet

i gegen eine Betheiligung säiiinitlicher Regierungen nach der Ana- l logie be»: Stintmenverhältnifses im alten Plenum Einwendungen

i i l i I

l

l

· zu erheben

durch diese 2))tittheilitng die« Möglichkeit zit bieten, ein auf volle «

s male- anerkennen werde.

oder für seine verbiindeten eine Bevorzugung in Anspruch zu itelutie.i gesonnen sei, welche sich schwerlich rechtlich, praktisch oder historisch begründen ließe. Eben so war Graf von Bernstorff der Ansicht, daß sich über die Begränzung des Wirkungs- kreises des Jiiteisim kaum eine erhebliche Meinungoverschiedenheitzwi- schen den Höfen von Wien und Berlin er eben dürfte, da es so durchaiio natürlich sei, die Kompetenz des Lbietherigen Intertm dabei zu Grunde zu legen, nnd der Ausschluß aller auf die verfassung bezüglichen Fragen um fo weniger Bedenken erregen könnte-, als die letzteren der Gegenstand der in Berlin fortlaufenden verhandlungen der Regierungeit bleiben würden.

Zum Schlusse erklärte mir der Königlich preußische Gesandte, daß er beauftragt sei, vorläufig blos mündlich die vertrauliche An- frage an mich zu richten, ob das Kaiserliche Kabinet die obigen vier Punkte zur Basis der Einigung nehmen wolle, und ob es alsdann geneigt wäre, dieselben näher zu formuliren, namentlich auch sich über seine Ansichten in Betreff des Fallenlassens oder des Umgehens der Präsidialfrage auszusprechen?

Sollte dies der Fall sein, so würden dann entsprechende In- structioneii an die beiderseitigen Bevollmächtigten in Frankfurt ge- richtet und vor Allem die Frage wegen des Intertm rasch zu einem formellen Abschluß gebracht werden können, wodurch die dringendste und für den Augenblick auch wichtigste Frage erledigt nnd Zeit gewonnen werden würde, um auch über das W ' ibid-It p einer verständigung zwischen den beiden Regierungen zu g _ . · , Mel die Bürgschat gäbe, daß nicht das ganze Werk tu rt sich in ein völliges Nichts auflöse.

I 3d)”t‘l‘lvlcht’ttc bem Grafen von Bernstorff hierauf: Um Ge- Wkßhm "59T Otstekkkichs ernstliche Geiteigtheit zu einer Einiguitg mit PMLEM zU erlangen, habe es wohl nicht erft der versicherun- am VFDMJD Welche Ich Sk- Königlichen Hoheit dem Prinzen von Preußen in Warschau zn geben die Ehre hatte.

Die Kaiser-liebe Regierung vernehme dagegen bei heutiger Istranlassung mit nin fo größerer Befriedigung, daß auch Preußen d.e Entrichtung eines Provisoriums für die dringendste Angelegen- heit dea Augenblicks halte, als bie in letzterer Zeit nach Wien ge- langten 9)littheilungen des berliner Kabinets gerade dao Gegentheil haben voraussehen machen. «

Was meine vorerwähnteu Aeußerun en betri t, ei w ' daß Oesterreich für das Juterim kein liesondereelf Qßifmiditnbänxfmbeie Präsidlalfrage lege, allerdings von mir gemacht worden, jedoch da- hin zu deuten: daß der Kaiserl. Hof nur in allen Bundesversamm- liiiigeit daa ihm vertragsmäßig zustehende Recht des Vorsitzes as- ein solches- anspricht, unb eo daher bei der Bildung elneo provis- sotischen Bundeoorgach welche-Z den Charakter einer berlei Bei-.- samtulung in keiner Weise hat, seinen Bundesgenossen überlassen zu können glaube, bie Frage deo Vorsitzes für diese-Z Stumm zum Gegenstand von verhandlungen unter denselben zu warben.

In Bezug attf eine Anerkennung der llnion habe sich Dm”, reich mit Bestinuntheit dahin ausgesprochen, daß eo eine Unio» wie sie ans dein Bei-trage vom ‘26. Mai v.J. hervorgegangen, nie-: » Bei diesem Ausspruch müsse es auch ietzt uitd für immer verharren.

Die tssriinde für einen solchen Entschluß seien bereits täkiqst so ausführlich angegeben worden, daß eo deren Wiederholung hier nicht bedürfe. « «

Handle ed sich dagegen im Allgemeinen um eine ausdrückliche Anerkennung deo Rechts einzelner Staaten, Bündulsfe unter sich zu schließen, so sei dieselbe überflüssig nnd zugleich bedenklich. «

Sie sei überflüsin weil bereits der Art. XI. dei Bundesgka

sich über die ,zzitlcissigke»i»t· von Bündni sen aiiospi·icht, insofern dif- selbeit nicht gegen die Sicherheit des 5 undeo oder einzelner Bun- deoftaateu gerichtet sind.

Bedenklich wäre aber eine»fo»lche ausdrückliche Anerkennung weil sie leicht zu der irrigen Auffassung Anlaß geben könnte, als sei jedem Bitndnisse, es möge wie immer beschaffen fein, eine im verk- aus bindende Zustimmung ertheilt worden.

Eine solche Zustimmung könne aber nimmermehr gegeben werden. «

Wao matt nicht kennt, was erst werden soll, daeijbkk matt kein Urtheil zu fallen, unb dieses betten Fall nur der tsiesannntheit zu.

Co erweise sich sonach die von bein Kaiserlichen Kabin

V I « . et w -·— holt»auogcsprochene lleberzeztgimg als bie richtige, nach welchtisdbrie Revision bei Bundesverfasfung vor Allem Vorzunehmen sein wird und erst dann, wenn dieselbe vollendet, mit Rücksicht auf die u dStanded gektongneng neue GesesstzgebuuT innerhalb des großen Basi- eo nu im Lenenuigung de elbeit ündni e we werden können. ss Wen “umgangen

Die Einrichtung des Theils könne sich -

» , - . wohl euer des Gan s gnschlslitxmx mein abier litmgekTehrt die Gefammtheilt genöthigt wär-r LU- « einer von e nze nett , heilen ei eiiinä ti ein " « · faffung tsnterznordueiu g ch g “WM" ver

thlchtllch einer von dem betliner Kabl

« « , Mk gewünschten voll- stckUVtSM Patltüt Oksterretchs und Preußeno im Interim müsse sich

» _ vermö e Urtheil stehe in dem gegä