weis Abounenient beträgt s Thit. für Das Viertel-abr-
Insrrtionspreis für den Raum einer Brunnen: 25 (am.
pEt. weniger als Ende 1865) vermögen in Gruiidstücken, L und Jiiveiitarienstiicten. fen im Durchschnitt 45 Thlr. 18 Sgr. Das nieiste vermögen besaßen folgende Knap schlesische 391,829 Thit- Kapitals und 229,600 Thlr. anderes vermö- gen, Der Niederschlesische 85,383 und 45, 103,761 und 250 Thlr., der Maniisfelde Märtische 424,637 und 24,095 Thit- uiid 37,500 Thlr., der Mühlheinier 5 brüeker 489,336 und 238,215 Tl)lr. und de Die reichsten sind folgende Knapps Werl, Neudeck und Höppe (
azarethen pf der ständigen Mitglieder tra- f vom Gesainnitverniögen. Pschaftsvercine: der Ober-
Bei der Betrachtung der einzelnen Bilder wei fasser von der Anordnung de Epochen ab. Die Geniälde wer ben, wie sie hängen. Sicherheit geübt, un
cht Der ver. · Schulen und ; folge ‚beichte- ch wird hier mit j ge Zeichen eine » daß drei Sterne .- , zwei die der zweiten Aus. t hervorragenden Geinälde Mittelmäßigkeit iinbezeichnet gewisseriiiaßen das Todes- aber werthlose Tafeln
Auf den Ko s Stoffes nach
den in der Reihen Die historische Kritik
d zugleich durch augenfälli sifieation der Bilder gegeben, dergestalt, am Rande die Werke ersten Ranges lese, einer die noch guten, aber nich bezeichnet, während die gewöhnliche bleibt, und eine Null am Rande urtheil über bisher überschätzte,
427 Thlr., der Haibcrstädter r 65,943 und 850 Thlr. , Der Der Essen-Werdensche 168,999 4 und 496 Thlr., der Saars r Wormscr 73,399 und 2500 ehaftävereine: Der Der Salinen 4 Thlr. Anlheil am Kapitalvermögcn
Alle ask-Anstalten de- in. nnd zwingen nehmen· ·deflelliing·· an, für Hetlin die crpeditiondes Reinigt. preußischen staats· zweigen: Beinen-Straße Nr. 1a, Etli- Der milbelmaütafic.
M-
Anzug-ein
ausspricht
pro Kopf der ständigen Mitgli nicht“ das
MindensRavensberg Altenbekener (153 T
eder), der Saline Halle (271 Thlr.), der Erfurter (166
Dic· sämmtlichen vereine mit Ausnahme d (459 Mitgl) stehen unter Aussicht der Königlichen
(288 Thlr.)- der Thlr.) und der
es Plesser vereins Bergbehörden.
Eine kurze biographische Noti Nöthige zur Orientirung iib ersten Male vorkommt.
Es folgen au
z und Charakteristik b er jeden Meister, da wo er zum
f Die Belvederegalerie sodann die akademi
und eine erheb Wien reicher ist, der Fürstlich L i e lungeii des Gr
e Anzahl von SIlrivat=(55alerieen, an denen als irgend eine Stadt in Deutschland. Nächst « ehtenftein’fcben werden geschildert die Samm-
hudenitz, des ET
——_.__—._.._.-
afen Eiigen Ezerniii von E
Neue kunstwissenschaftliche Werke preiißischer
Grafen Schönborn,
des Herrn Gsell, des Baron
des Grafen Harr ach , Anselm Salonioii Rot
Autoren. des Kunst-
hfcbild,
« ro eiit er a r, also die Abschnitte zu 100 ·Thlr. mit YZOPThie Regatta? ltmd 2 Thau 18 Sgr. 9·Pf. Zinsen, sie Abschnitte zu 1000 cZhlr. mit 1000 T·hl·r. Kapital und 26 Th ä: 7 Sgr. 6 Pf. Zinsen durch die Königlich preußische Staa·t··— schuldeii-Tilgiings-Kasse eingelöft. Außerhalb Berlins kannd ie Einlösiing bei jeder Ober-Post·-Kasse· vorgenommen wer 52in, nachdem die letztere zuvor die ·bei ihr einzureichende Schatzk n- weisung behufs der verifieation bei der·Koniglich preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulgeix eingeseiidet _ und deren « ' lun ein»co a.· · · · · Anweisung zUreissihach Eintritth des Fälligkeitsterniines wird bei späterer Einreichung einer Schatzanweisung keine verzinsung
. a'e tät der König haben Allergnadigft geruht: Se Nr Schullehrer und KüsterJ ohann Gottlob Rudolph zii Groß-Jena im Kreise Naiinibiirg den Adler der vierten Klasse des Königlichen Haus -Qrdcns von Hohenzollern, den Gefangenenwärtern Hans Seifen Rurup und ·Ehristia·n u Schleswig das AllgemeineEhrenzeichenz sowie am anii im GardesFüsiliersRegiiiient die Ret-
-8 · e am Bande u verleihen ; · tUngåDQeJieielrsgrkxlisrichter K imin in Beejskow iind den Stadtrichter Keibel hierselbst zu Stadtgerichts-Rathen zu ernennen;
Der Wahl des Eonrektors Heinrich Runge am Ghin- nasium in Bingen 561m} giessttdr des zziacåthäxiånasziåiäis in s " ' Alter ' te e a igiing - , · anccExihilick mechEcrhhardt in Rom den Charakter eines
händlers Artaria, des Grafen Ea des Hrn. von Koller, des Dr. Eura Auch andere Kunstgegeiistäiide v Saiiiiiiliingen neb zeitig aufgeführt. was sich seit 1860 in diesen ergänzt durch iiiitgetheil m ann in Berlin und Otto M
Von vielleicht n schaft sind diejenigen zweiten Bande nie Hälfte des Bandes Bekanntlich licheii Studium
Landskoronski, iida und des Dr. Sterne. die sich in diesen y en, werden g « sser mangelnde Autopsie für das, Sammlungen verändert hat, wird « n der Herren Alfred Wolts ündler zu Paris.
oeh größerem Werth für d ungen, deren Resultate in dem - soiiders was in der ersten i skripte berichtet F des wissenschaft- Leider hat .
VI. Die vo
rnehiiisten Kiinstdentmäler in Wien. Von G. F. W
der Königl. Gemälde-Galerie, n Berlin. Erster Theil. Die i Schloß Belvedere und in der die Privatsaninilungen. —- Zweiter Theil. zeichnungen und Kiipferstiehe in der R. R. rivatfammlungen. R. R. Ambraser Samm- . Münz- und Antiqiien-Eabinet. euin für Kunst und Industrie.
aagen, Direktor Professor an der Universität i R. GemäldesSammlungen in R. K. Kunstakadeniie, Wilhelm Braumüller. Miniaturen, Hand Hofbibliothek und P
on Werth, en den Geniälden vorsind _ , Die dem verfa Wien , 1866.
P hilippsen Maniiskripte mit
te Notize dem Füstlier
ie ui -
Kaiseri. Schatz- K Istwlssm
mmmn. .
daselbst 1867. Bereits im Jahre 1822
in Wien, faßte der verfass
Für die Z dergelegt
find, be · über niiiiiirte ist Waagen der Begründer s der mittelalterlichen Miniatü
M a n u geleistet.
- gEIVAEUUich feines ersten Besuches Bei unterbleibender Einreichung
er den Plan zu diesem Werke, und
ist der Zinsbetrag nach
voi vier ahren der Kapitalbetrag nach Ablauf von Jahren zun? Besteb der Buiideskasse verfallen.
begann die Studien. Die konnte erst 1839 wieder ai wurde es nicht möglich,
damals plötzlich uiiterbrochene Arbeit ifgenonimen werben, und auch dann das gewonnene reiche Material zu ver-
derselbe ——— den seiner Reise in Kopen Gelegenheit u
dt a ts-Ar tes zii verleihen und denselben in dieser Eigen- ggf? ANrböit)stibrer Mission daselbst ziiziiordnen; sowie d Dem Hof-Schlosser Ludwig Jung zu Honiburg vor er
- Wie gestern telelimphisch gemeldet m Juli der Tod ereilt
die Ergebnisse seiner Unter- H
urde, auf F hageii am 15. e — keine
Berlin, den 19. Juli 1868. nd Muße gefunden,
Der Kan ler des Norddeutschen» Bundes. anvertretung: Delbruck.
B · n der na den BundessGesetzen vom 9. Novem- Bef- f1‘9. Junich1868 zur Ausgabe gelangenden Schatz- Anwei ringen.
' ' ' C‘ s efer-
ie in A oints u 1000 rhlr. unD 100 Thie. an g tigterJQSchatzsAxiJikveisuung des Norddeutscheii Biiiides sind auf Hanfpapier hergestellt, welches mit einem dunkel erscheinenden künstlichen Wasserzeichen versehen ·ist, ein gekroiites, von zwei wilden Männern gehaltenes, dreifach quer getheiltes Wappen- schild mit den heraldisch bezeichneten Farben der Bundesflagge
arbeiten, bis 1860 di- Arbeit günstiger gestal seiner Notizen vorziibeu gegangenen veränderiin eine dritte Reise nach
verhältnisse dem verfasser sich für die , nnd er, um etwaiger veraltuiig gen und sich mit den inzwischen vor- aiifeiiden zu erhalten, Jedoch verzögerte eine g wieder die Vollendung im Jahre 1866
ält die- in Wien in öffentlichen und en Gemälde, zuerst die reiche Samm- Der verfasser hat zunächst in einer chichte der Belvedere- verarbeitet.
fiichungen vo Höhe das Prädikat eines Koniglichen Hof-Schlosseks ZU ver- legen. llm so schätz verfasser Miiiiatiiren Hofbibliothek, deutsche, böhmische, niederlän italienische), neb türkische Miniat türeii aus der Priv von Oesterreich und Sa in inlii n
ausgezeichnet
llstäiidig und in grö barersinds ausführliche- Maniiskripten
nach Schulen
ßerer Aiisfiihrlichkeit darzu- : eine vereinzelten Piiblieationen.
Rechenschaft von r Der Kaiserlich Königlichen
(bl)zantini aiiische und
che, persische und J ripte mit Minia- - Franz I. nibras er "
gen auf Dem L _ Wien unternahm. erholte Reise nach St. Petersbur Endlich ers
N o r d d e ritgrch g: ; szzPiUxchdstz A ··.········· un» über die iisgabe von » a - iiwei Bekanntmach st Norddeutschen Bundes.
» . ' n ' ' « 4‘ d.
i Grund des Allerhochsiin PrasidialErlasses vom ·
MtsAzBundesgesetzblatt S. 435) , durch welchen iii·Giniaßheit
des Bundesgesetzes vom 9. November v. J., betreffend ien
außerordentlichen Geldbedarf des Norddeutschen Bniides zum
Awecke der Erweiterung der Bundeskriegsmarine und der hier; O Küsteiivertheidigung (Bundes - Gesetz - Bla
geordnet dische, französische- sp ange über arabis Ferner finden Manusk atbibliothek des Kaisers erlich Königlichen A - e Fülle nierkwürdiger und
des Buches. und der Schluß im Jahre 1867. Der erste Band enth Privatgalerieeii vorhanden lung des Belvedere. Einleitung das Material Galerie zu einem übersichtlichen Bilde
chieii der erste Band st einem Aiih
aus der Kais g Berücksichtigung
er·Arb-eiteii ist überrasch minder werthvoll sind die
Über die th und unter demselben die Worte
Er führt siellung
Norddeutscher Bund
« » - ver man er Schatz - AU- die ersten, freilich unfieheren llrfbrünge Der iäiliiifä‘grilgcgrgäfiee z h
die Ausgabe , MaxiniiliaiiJ. und Kaer.
selben auf die Kaiser weisungeii im Betrage von Drei Millionen Sechshunderts
» · _ , über dieHa smart. Eine eigent-
ndzeichniin en in derSan Albrecht, e g
' «- au eite 'eDer Anweisung ist innerhalb der Roands Eiiificidsslieinzcilipiit xiiieni fein guillochirten ·Miister·,»fur 10()·i·) Anweisungen in grüner Farbe, fiir die 100 Thie. . unserm · in silbergrauer Farbe bedruckt, und Ctragt innerhalb dir dins- fassiing links und rechts geiniisterte Felder in·Mitte a vorher beschriebene Wappen und den folgenden Text
iner der größten Handzeiehnu pfersticheii, · R. R. Hof-B nicht dahin gehen · Kataloge zu geb diejenigen Blätte Schönheit der
ngensSamniliingen.
enen Der Albertina, konnte die Absicht des inigermaßen vollstän- damit begnügen, ch Seltenheit und
liche Geiiiäldegalerie legte aber erst Riidolp
Katalog etwa vom J. 1600 führt der 30jä
alerii enelmigt worden ist, wird hiermit zur offen flilcblisssiltxsicfifntniß gebreieht, daß die Zinsen der in Biläagegau·l·i·i·r· 100 Thlr. und 1000 T.hlr. von der Königlich· preiisxshinzl ······ verwaltung der Staatsschulan aus-gefertigten cchgtz Turm- sungeii auf drei und ein halbes Prozent jahrlich und iie·· ii868 ihrer Ilinlaufszeit auf neun Monate —- voiii 1.). Jiii bis zum 15. April 1869 festgesetzt sind.
lI. und zwar zu 463 Geiiiälde auf. hrige Krieg große verluste, doch blieb im- h zurück. Den zweiten Haupt- ildeii die Gemälde, welche hn Ferdinands lI., ammenbrachte,
sowohl d ibliothek, , auch nur e en, sondern er mußt r herauszuheben, · Abdrücke besonders sagen, die Spezialität dieser Saum
Prag an. Ein Zwar brachte mer noch ein ansehnli bestandtheil der Belvedere- G derErzherzog Leopold Wilhelm,
als Statthalter der spanischen Nie
als denen der
cher Vorrat verfassers alerie b Die sich Dur
dritter So auszeichnen, und alf
links vom Wappen: derlande zus
o so zu
Lin-. A. (für 1000 Thie. in rother Farbe) B. (für 100 Thie. in blauer Farbe)
iliingen bilden. owie von den d des Holzschnittes, v
Er handelt ältesten Proben on jenen Blättern-
die so bedeutend waren, Teniers, als Aufseher die 243 Blatt in einem Kupfe
Eine Beschreibung der Schatz-Anweisungen ist dieser Be-
n bei e ü«t. » kmmzilhiugli an. qunD Den beiden folgenden Wien Wean
daß der berühmte ser Sammlung, eine Auswahl von rwcrk heraiisgab (166()).
Maler D av id daher vornehmlich von den Nielleii f
des Kupfer iches un Auch die st
A . am fünfzehnten Aprill e1869. in schwarzer Fari . Ö Kapital 1000 Thlr. (1-esj). 100 Dhlr.)
welche für die Enti
vickelun sgeschi ite de Künste von bes g « d7
chtigkeit sind. gen Gegenständen der aniniliing und das stitiiiren, geste
r vervielfältigenden
Kleinkiinst, R. R. Münz-
auf Schloß Ambras an theils aus kleinen Kunst von der Seitenlinie de lichen Geniäldesaniiiiliing in
· « ' Generilka edes Norddeutschen Bundes, in Bre·iiie·n, b636111, Frankfsifirt a. M , Hamburg, Konigsberg, ·Leipzi·g, Lübeck die Ober-Post-Direetion, beziehungsweise das Ober-Posi- Amt schriftliche fraiikirte Amiieldiiiigeii zur Ueberlajsuiig von
gelegte Sammlung , obgleich größten- gegenständen bestehend, m Kaiserhaii
onderer Wi Bei den mannigfalti welche die Aiiibraser S und Antiken-Kabinet
· ·brachte, als sie e aiiheinisiel , der Kaiser-
Zinsen zu 33 Procent Wien reiche Schätze zu.
on i ;- ‘ d « Pf. fur den Tag» 2 Oklks lles « P . — » s) · 2 lHS r. ['(t‘kl). 8 9 Pf, ur den Monat « This6 im. 16m. »Sp· 2 Tun 18% Sar· 2" ’llr. 7%, S r. resp. 102 Thie. 18% Sgr. Gefammtbctrag lgigotlzcr Farbå in blauer Farbe. Eingetsagen
ht der verfasser, daß iianchen einschlagen- at die Kunst an allen auf Die kiinstlerische ilderung nichtsde
erste Anlage der letzteren unter sie mit 718 Geniälden in Stallburg eröffnet.·
Der Letztere sied veder··e über, wo si günstigere Auf
. · , »· . r: Bandes-Schatz-Anweisungin entgegennehmen iind iiler die e
i. en Be chciiii ringen portofrei ertheileii. folgtiilebkltfttiglklbiie1 Siimisne derg sllmnelbungen den Betrag von
' « T i ' so at die frühere Anmeldung vor der spä- äipikzpdgeioVZeziligkmDiehan einem und demselben Tage ·erfolgt·en Aiinieldungen unterliegen einer thiuilichst gleichmaßigen Oe-
duetion.
nahm Karl V1.
Ziininern der Kaiserlichen _ such kostete 12 Rai sia und Joseph II. erweiterten di sie 1776 unD 1777 nach Dem Schlo e in achtzehn Ziiiiniern der drei S stellung fand.
1728 wurde ihm eine gründliche Bekaiiiits
schen Fragen abge gen so großen An
chaft mit so i ht-« doch h theil, daß seine "chtete Sch
Den techni diesen Din Ausstattung fa
auf 9 Monate .. Jeder Be ser ulDen.
i alerie. sse Bel- tockwerke
Zugleich veranlaßte er die Ein kurzer Bericht über das R. R. österreichische
l(öni»l. Preuss. Kontrolle der Staatspapiere Ö unter Dem Wappen · in schwarzer Farbe. . Ausgefertigt
f ssung des ersten im Dru den zu diesem Kunsthändler C rist hielt die Galerie ma Landschaftsmalers Re Direktor gewes
« ' " " -s- -Anwei-
" us aiidi im der gezeichneten Biiiides Schatz· · sungeQiiquilrd [31m 297. D9 Mis. bei derjenigen Stelle-·ividlche die Anmeldung entgegengenommen hat, gegen Ruckgabe er vo
' ' e In illung des Nenn- cheiiiigiiiig und g gi Zi ) dc····5·J·····
cf aiisgegangeiien Kataloges durch rufeneii Kiipferstecher und
ncheii Zuwachs. Nach dein Ab bell , welcher drei Jahre hindur de auch die verbesserte
Museum für Kunst und und Belebung des m Anstalten, beruht- liingen des in diese der das 1863 geg reich dotirte Jiistit
Industrie, eiiiej odernen Kiinstgewerbes ins wieder verfasser aiig nDingen wohl erfahr ründete wohl angelegte und ve ut aus eigener Anschauung ke
ener zur Hebung _ Leben gerufenen iebt, auf den Mitthei- Woltmann, rhältnißmäßig
wecke aus Basel be
· Dehnicke ia n v a n M e in schwarzer Farbe.
ange des rechts vom Wappen
Galerie- Aufstellung
ihr ausgestellteii Bei - « " ' Der vom Ta eder Sllueifertigung'. werthcs Aushändigucixig aufgelaufenen Zinsen erfolgen.
enen Dr.
en war, wur bis zum
(geschriebener Statue.)
als?
in rother resp. in blauer Farbe. Schatz sAiäweisung d
e Norddeutschen Bundes. ·· _ _ BundessGesetze vom 9. November 1867 und 19. Juni 1868.
-Eourant oder lautenden Noten solcher Bauten-
welche in Berlin oder am 9 latze der Zahlung eine Eiiilösungs-
5. A ril 1869 ab werden die Schatzanweisungen mit ihrem Kapitxlbetrage und den iieunnionatlicheii Zinsen zu |
und Katalogisirung für (Jetzt geht man mit den bäudes uni, zu
hat. Neuerdings ist im Belvedere ei richtet.)
Die Galerie in Angriff i Neubau eines Mii dem bereits ein
mommm Die Zahlung ist zu leisten in baarcm Silber
eumsges in den auf Silberwähriin e Konkurrenz stattgefunden
ne Restaurirschule einge-
kasse haben.