O
Frankfurt a. d. Q, die Vkarien-»(Ober-) »Kirche, die i Franziskaner- (l»lnter-) Kirche. Furstenwalde, der Dom. Gramzow, Ueberrest einer Pranionstratenser-Kirche.
ivalde. » ! Graiisee, die Marien-, Ueberreste der Klosterkirche Gubeii,tl i s
Nikolai - und die
Klosterkirchix Havelberg, der Dom, die Loienzkirche, die »Anmu- 1111D Die heil. Geist-Kapelle Heili en-Grabe, »die Klosi»erkirche 1111D Die heil. Grabes-Kapelle Jiiterbog, die Nikolai-, die Mönchenkirche, die heil. Geist-Kapelle« das» Klostergebaude bei der Dammkirche, der Abtshof. Köiiigsbergi. d.N., die Kloster- und die Marienkirche. Lenzen, die Katharinenkirche. Liietau, die Stadtkirche Marienthür (Uekermark). Miiiicheberg. Neu-—- Ruppin, die Klosterkirche, die Siecheiihaus-Kapelle. Neustadt- » Eberswalde, Die Pfarrkirche, die Morgen-Kapelle Parstein « (Varnim), Reste eines Gewölbebaues P»erleberg, die Iakobikirche Plane a. d. H. Prenzlau, die Marien-, die Schwarze Klosterkirche. Pritzwalk Rathenow, Die Pfarrkirche. Schwiebus, der Dom. i Spandau, Die Nieolaikirche. Stepnitz.» Trebbin», die Todtenkapelle ; Wilsnaek, die Nieolai- (Wallfahrts-) Kirche. Wittstock, die Marien- kirche, Die heil. Christkapelle. Wusterhausen a.»d. Q. Zehdeniek, der nördliche Klosterfliigel mit dem Refektoriuiii. Ziesar, die Schloßkapelle. Zinna, Die beiden Abteigebaude. » VI. In der Provinz Sachsen: Calbe a. D. 6., die Siephanskirche Eisleben, die Andreas-, Die Annen- un»»d die Nieolaikirche. (Erfurt, Der Dom,» Die Prediger-, die Barfußer-, die Severin- und Die Augustinerkirche. Freiburg a. D. 1l., Der llinbau De8 Langhauses Der Stadtkirche, Gardelegen, die Ma- rien- und das Langhaus der Nieolaikirche.» Guldenstern vor Mühlberg a. D. E., Die Cisterzienier-Klosterkirche. Halberstadt, Der Q0111, Die Andreas-, Die Katharinen- und die Martinikirche. Halle, Die Marktkirche, der rothe Thurm, die »Moritz·, die Ulrichskirche, der Dom, Die Kapelle auf der Moritzburg Hei- ligcnstadt, Die Aegidien- und Die Marienkirche, die Sllnnafabelle, Die Stiftskirche. Herzberg. Magdeburg, der Dom, Die Peters- kirche, Die Stiftskirche, Die St. Sebastian- und St. Nieolai-, die Augustiner- (Wallonen-) Kirche, Reste des Franziskanerklosters, Kapellen St. Gertraud und St. Iangolf.» Merseburg»,»das Langhaus des Doms, Die Stadtkirche, Die Ruine der Sixtikirche Miihlhausen, Die Vlasius-, Die Iaeobi- und die Marienkirche, neben der Georgskirche eine Kapelle. Nauinburg, der Westchor des Doms, Die Wenzels- und Die Moritzklofjerkirche Neueiidorf bei Gardelegeiy Die Cisterzienser-Klosterkirche. Nordhausen, Die Vlasius irche, der Langbau des Donis ,» die Markt- kirche. Osterburg, das Langhaus der Nieolaikirche, Pforta, Die Cisterzienserkirche. Quedlinburg , die Aegidien-, die Markt-, Die Schäferkirche, der Chor Der Schloßkirche Salz- wedel, Die Kathariiien-, Die Marien-, die»Franzis»kanerkirche, Reste der Klosterkirche St. Spiritus, die Hospitatkapellen , St. Georg und St. Petrus. Sangerhausen, die Iakobikirche. Seehausen, Die Pfarrkirche. Stendal, der Dom, Die Iakobi-, Die Marien-, Die Petri-, Die St. Annen- und Die St. Katha- rinenkirche Stolberg, Die Muttergottes-»und Die Gottesacker- ; Kapelle. cZangerniiinDe, Die Stephanskirche, Die Ruine der Pauliner Gertrudskirche, Die Elisabethkapelle. Torgau, die »Ma- rienkirche. Weißenfels, Die Clarakloster- und Die Stadtkirche. Werben, Die Iohanniskirche, die heil. Geistkapelle. Wittenberg, ‚ Die Stadt-, Die Schloßkirche, Die heil. Leichnamskapelle. Wol- " mirstädt, Die Schloßkapelle. Zeig, Die Nikolaikirche, Die Ruine ,
der Varfiißerkirche. »
VII. In der Provinz Westphalen. Ahaus. Ahlen, die Bartholomäi-, Die Marienkirche. » Albachten bei Münster- Der Thurni. Alt-Linien Arusberg, die Pfarrkirche, die Schloß-
kapelle. Ascheberg Attendorn (Kr. Olpe). Veckuiii. Venning-
hausen bei Lippstadt. Vielefeld, die Martini- und die Nikolaikirche. Bochold Vochum Vorken, die Pfarr- kirche, die Kirche des Augustiiierklosters. Breekerfeld tKreis Hagen). Vurlo bei Bochold Clarholz bei Beleu.
Datteln bei Dortmund. Dellwig a. d. Ruhr. Dortmund, Die Dominikaner-, die Petrikirche, der Chor der Reinoldikirche Dringenberg bei Paderborn. Dülmen. Engerz das Langhaus I der Stiftskirche. - Everswinkel bei Münster. Girkhausen. Gü- tersloh, dasLanghaus der Kirche. Haltern. Hamm, die Pfarr- und die katholische (Observanten- Kirche. Havixbeek bei Mün- ster. Herford, die Stiftskirche t. Johann und» St. Marien, die-» Radewigiskirche. Herzebroch. Herzfeld, gothischer llmban. Horde« Höxter, Die Minoritenkirche. »Iserlohn,» die« obere Stadt- kirche. Koesfeld, der Umbau der Lambertikirche Liesborn. Lippstadt, Theile Der Marienkirche, die Iako bikirche, die Kapelle. Ludinghausen. Liinen Lünern. Menden Minden, das Lang- haus des Domsz die Marien- und die Martinikirche. Münster, die Lamberti-, die Liebfrauen-, die Martini- und die Minoriten- kirche. Nieheim Nottuln. Ober-MarsberA die Nikolaikapelle. Oelin hausen. Paderborn, der Q0111, Die tiftskirche Vustorf. RFUU dkas Recklm Damen, Theile der Pfarrkirche. Rheine- Rietber . Roxel. childesche. Schwerte. 6enDen. Soe , die Kirche t. Maria zur Wiese, die Minoriten-, die Pauls irche.
4.
Siadtlohn. Stromberg, die Kreuz- und Die Pfarrkirche Unna- SBreDen, Die Pfarrkirche. Waltrop Warburg, die untere Stadt-
kirche. Warendorf.» Weddern. Werl. Wiedenbrück, das Lang- haiis der Kirche. Wolbeek. Wo»rmeln. » » VIII. In der Rheinprovinz Aachen, die Franziskaner-
Die Pauls-und die Pholiaiiskirche. S2lDenan. Ahrweiler, die Lorenzkirche. Allerheiligen bei Ober- kirch, Ruine des Cisterzienserklosters. Alteiiberg a. D. Bahn, Prämonstratenser-Nonnenkirche. Altenberg bei Cöln, die Cister- zienserkirche. Andernach, die Franeiskanerkirche. Vacharach, Ruine der Wernerskirche. Beilstein. Bittburg.» Bonn , die Minoriteip (Stadt-) Kirche. Voppard, die Franeiseaners und die Carnieliterkirche. Vraunfels, die Schloßkirche Calear, die Stiftskirche. Carden, das Langhaus der Stiftskirche Castel. Clausen, die Wallfahrtskirche. Cleve, die Kapitels- und die Franeiskanerkirche Clotten. Coblenz, die Dominikaners kirche, der Chor der Franeiskanerkirche, die Georgskirche. Cöln, der Q0111 , St. Columba, Kreuzgang und Dormitorium der zerstörten Iohanniterkirche , der Kreuzgang der Karthause , die Minoritenkirche , St. Peter , die Rathhauskapelle, Theile von St. Severin. Duisburg, die Minoriten- und Die Salvator- kirehe. Diisseldorf, St. Lanibert. Ediger. Etten. Einmerich, die Algundenkirche, die späteren Vacksteinzusätze am Münster.
kirche, der Chor im Münster,
Erkelenz Essen, Theile des Münsters, die Iohanniskirche. ornich. Hatzenport.- Heinsberg, die Stiftskirche St. Gangolf. elberg. Kenipenich Kirchberg Klapenich bei Adenau.
Kreuznach, Theile der evangel. Kirche, die kath. Kirche, der Chor Der Liebfraiienkirche. Khlburg , die Stiftskirche. Lauten- bach. Linz, veränderungen an der Kirche. Mannebach bei Adenau. Mai en , die Pfarrkirche. Münstermaifeld, Theile der Martins irche. Namedy bei Andernachs Nieder- Lii ingen. Obermendig Oberwesel, Ruine der Fran- eis anerkirche, die Stiftskirche. St. Martin. Oberwinter. Pfalzel, gothische Kapelle. Rheinbach Rheinfels bei St. Goar, Ruine der Schloßkapelle. Rokeskhll unweit Adenau. 6. Arnual. St. Goar, die Stiftskirche. St. Wendel. Sahn, der Chorschlusz der Klosterkirche. 6i1111nern. Sobernheim. Straelen. Tholev bei S. Wendel. Traben a. D. Mosel. Trier, die Clarissen-, die Gangolfs-, Die Gervasius-, die Jesuiten-, die Liebfrauen- kirche. Uelmen bei Cochem. Unna. Wandrath bei Adenau. Wesel, die Materiakirche, die Kirchen St. Martin und.St. Willi- brord. Wetzlar, die Stiftskirche. Xanten, die Collegiatkirche. gelungen.
IX. In der Provinz Schleswig-Holstein: Kiel, die Kloster- und die Nieolaikirche. Neustadt a. D. Ostsee. Schleswig, Theile des Doms » x. In der Provinz Hannover: Duderstadt, die Ober- kirche»St. Chriaeus, die »Untere Kirche St. Servatius, die Ursus linerkirche. Goslar, Theile der Frankenberger Kirche, der Iaeobi- und der Marktkirche Göttingen, die Johannis-, die Iaeobi-, die Nieolai-, die Albani-, die Marien- und die Paiiliiier Kirche. Hannover, die Aegidien-, die Heil. Kreuz- und die Marktkirche Hildesheim, die Andreaskirche, die Kirchen St. Lambert, St. Ma dalena», St. Martin, die Paulinerkirche, die Annakapelle- die akobikirche. Iburg, bei Osnabriiek, Die Abteikirche. Lünes burg, die Johannis-, die Lainberti-,
» » die Michaelis-, die Nieolais kirche.» Nieolausberg, Theile der Kirche. Osnabrüek, die Katha- rinenkirche, »die Marienkirche verden, der Q0111. Wienhausen, bei Celle, die Cisterzienser Nonnenkirche.
X1. In»den» Regierungsbezirken Cassel, Wies- haben; Cassel, die Brüder-, dieMartinskirche. Eltville Esch- ivege, Die Markt- und die Neustädier Kirche. Frankenberg- die Pfarrkirche, die »Liebfrauenkapelle. Frankfurt, der Q0111, Die Dominikaner-, »die Karmeliier-, Die Leonhards-, die Liebfrauen-, die Nieolai-, die Peters-,» die Weißfraiienkirche In Sachsen- hausen die Deutschordenskirche, die Dreikönigskirche. Fritzlar, die Minoritenkirche, der Kreiizgang bei der Stiftskirche und die
» Voni»fazi»uskape»lle. Grebenstein. Haina. Hofgeismar, die Marienkirehe in der Neustadt Horiiberg Immenhausen Kiederich, die Karmeliterkirche, die Michaeliskapelle. Laiigesteiii.
Lichtenau. Marburg, die Deutschordenskirche St. Elisabeth, die
Dominikaner-, die Kugel-, die Marienkirche, die Michaeliskapelle, die Schloßkapelle Marienstedt, Cisterzienserkirche. evangel. Kirche. Melsungeni diktiner Nonnenkirche. Morschen (Alt-).
Obernkirchen. Oldendorf. Rauschenberg Fulda, die Altstädter Pfarrkirche und die Schmalkaldeu, die Stadt i»rche, Rest der Schweinsberg Sontra, die Georgskirche. Spangenberg- die Stadtkirche, die Karmeliter-, die Spitalkirche. Staufe- Dach. Trehsa, die Domimkanerkirche, der Chor der Stifts- kirche, die Spitalkirche. Volkmarsen, die Marienkirche. Wehrss
Neukirchen. Nieste.
Rotenburg a. d. Stiftskirche. Spitalkirche.
hausen. Weilburg , »die heil.» Grabkapelle. Wetter. Witzen hausen , die Stadtkirche, die Hospitalkapelle. Wolfhagen- Zierenberg
» Meisenheini, Mölleubeck, Theile der Vene-
9241-} Fä-
g“ spann-meint beträgt i Thit- » sur Das vierte-sahn
- Mstrziqnsprcis für den Bann einer « Druck-eile Lz Sgr.
1m Hist-Anstalten der- Ins m Anstandes nehm-n Genesung an, für Sei-tin die Erz-edition bes singt. preußischen Staats- zweigen: Iehren-Straße Ne. in. Lilie der Wilhelm-Ins
»M-
Königlich reufzifchcr
/1’ « j u k» V 174. ‚l f - .· » . h 6V « , « 34- T2 »
F N 1.53 I: „ s E » - 9 - ja" es"? l," » . «»«« «) — » · ‚x ’ i » »Es . L.» - ' t ’ ‘ » . "c, .1 - -i « ,- J »New-» T - ' , „.1 ,w'x‘: n » .—« « « » . i« «- . e · : , I si- » x L ‘ - « — r s « « 'b_ ‚.T « » « x s s .u « » , » . -, . - - f o « . « i ' » M II f A In n Its-L ·-«s I I. . quumn .m. I · ‚’ ---"-.«- ‚w. j
1868.
s « Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß der fünfzigfährigen Iiibelfeier der Universität zu
Ministerium »der geistlichen, Unterrichts- und Bicdizmal - Angelegenheiten. » »Dein technischen Dirigenten der musikalischen Akademie zu Königsberg i. Pr., Heinrich Laudien, ist das Prädikat pMusiksDirektore verliehen worden.
Bonn, den nachbeiiaunten Personen Orden und Titel zu ver-
leihen, und zwar:
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit
Eichenlaub:
dein zeitigen Rektor der Universität, Professor Dr. v 011 Sybel,
dem Geheimen InstizsRath und Professor Dr. Walter und
degi Geheimen Regierungs-Rath und Professor Dr. Arge- lan er;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
dein Kurator der Universität, Geheimen Ober-Regierungs- Nath Besele-r, »
dem Professor Dr. Hilgers,
Akademie der Künste.
» Bekanntmachung » Die unterzeichnete Academie der Künste bringt den Herren Kunstlern, welche zu »der am 30. August d. I. u eröffnenden großen Ausstellung beizusteuern beabsichtigen, hie iirch die über den Einlieferungs sTermin sprechenden Paragraphen des Pro- gramms noch besonders in Erinnerung
den (Schaum) Justiz-Rachen Und Professoko DIE Blmee 2) Nur die von Künstlern selbst oder auf deren veran- und Dr. Voecking, _ lassung eingesandten Werke werden zur Ausstellun zugelassen. den Professoren Dr. Las s en und Dr. Iahn und 3) Die fiir die Ausstellung bestimmten Kuns werke sind dem Universitatsrichter Willdenow,·» bis zum Freitag, den 7. August, Abends 6 Uhr, bei den Rothen Ad let-Orden vlcktcr Klassct dem Inspektor der Akademie abzuliefern, und werden die
Herren Einsender noch» besonders darauf aufmerksam gemacht, daß der angegebene EinlieferungssTcrmin unabänderlich ein- gehalten werden wird, mithin kein später eingehendes Kunst- werk Aufnahme finden kann. Dagegen bedarf es einer vorher- gehenden Anmeldung nicht.
4) Die emgehendenRunsnverke den Anzeigen zu begleiten, wovon scheinigiiug gestempelt zurückgegeben wird , Anfertigun des Katalogs dient.
5) Diee Anzeigen müssen außer dem Namen und Vor- namen des Künstlers, zugleich dessen Wohnort enthalten, die dargestellten Gegenstände bezeichnen und bemerken , ob das Kunstwerk verkäuflich ist.
6) Mehrere Kunstwerke können nur dann unter einer Nummer zusammengefaszi werden, wenn sie in einein gemein- schaftlichen Rahmen befindlich sind.
7) Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichte- rung der Geschäftsführung muß jedes Werk an einer sichtbaren Stelle mit dem Namen des Künstlers , wenn auch nur durch Auheften einer Karte, bezeichnet, und bei Gegenständen, wo eine verwechselung möglich ist, als: Prospekten, Landschaften, Bild- nissen, der Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bildes kurz angegeben werden.
8) Anonhme Arbeiten, Kopieen (mit alleiniger Ausnahme der Zeichnungen fiir Den Kupferstich) und Studien, ferner inu- sikalische Instrumente, so wie mechanische und Industrie-Arbei- ten aller Art sind von der Aiisstellung ausgeschlossen
verlin, am 22. Iuli 1868. » »
Die Königliche Akademie der Kunste.
Im Auftrage: Ed. Daege. D. F. Gruppe.
dem Douiherrii und Professor Dr. Dieringer, dem Professor Dr. Haelschner, _ » dem Geheimen Mediziiial-Rath und Professor Dr. Veit, den Professoren Di-.Kii oodt, ‘Dr. Troscheh Dr. Simrocki- MSpsrsisngersx De.«-Drli«us und , dem Professor und ObersVibliothekar Dr. Bernays; den Köiiiglichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Geheimen Kircheiirath und Professor Dr. Hund e s h a g e n; das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: dem Geheimen Justiz-Rath und Professor Dr. 6ell; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Hausineister im chemischen Institut Fest; sowie dein ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät und Direktor des physiologischen Instituts, Dr. Pflüger in Bonn, den Charakter als Geheiiner MedizinalsRath
sind mit zwei gleichlautens die eine »als Empfangsbe- die andere für die
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Geheimen Ober-Justiz-Rath 1111D vortragenden Rath im Justiz-Ministerium , Sisdow, zum Viee-Präfidenten des Appellationsgerichts in (Slogan, mit Vorbehalt seines Ranges als Geheimcr Ober-Instiz-Rath,« so wie
Den bisherigen Stadtrichter Grafen Louis von Unruh zum Konsistorial-Rathe und Mitgliede des Köiiiglichen Kon- sistoriuuis und Provinzial-Schul-Kollegiums der Provinz Poseii zu ernennen; und
Dein Hauptsteueramts-Rendanten Detnier in Münden bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als
Rechnuiigs-Rath zu verleihen.
Berlin, 2. August. «
· 6e. Königliche Hoheit Der Prinz Kaki von Preußen ist von hier nach Muskau abgereist.
Finanz- Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 138. Königlicher Klassen-Lettau wird am ll. August d. I., Morgens 7 Uhr, im Ziehungssaalc des LotteriesGebäudes ihren Aiifang»nehmen.
Die Erneuerungsloose, so wie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §s.·5, 6 und 13 des Lotterie-Planes, unter-Vor- legiiug der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse bis zum 7. d. Mis, Abends 6 Uhr, bei verlust des Anrechts, einzulösm
Berlin, den »4. August 1863.
Königliche General-LotteriesDireetion
Justiz-Ministerium Der Kreisrichter Henneeke in Meinertshagen ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Soest und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsihes in Wert ernannt worden. Mk