3370 B. Lebens-versicherung.
a. (kapital-versicherungen auf den Todesfall.
IF e. E s. d. E s. d. b hlt P lice-Forderun en . . . . . . . . . . . . . .. 77,706 1 9 Per Saldo vom 31. Dezember 1866 ......... .. 682 652 6 6
A," ä:zztlich:s fionorar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2,337 17 5 v Prämien . . . . . . . . . . . . . .. E 202,962. 13. 8. ’
s Provision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10,577 7 2 ab Rückversicherung .. v 8,891. 5. 5. 194,071 8 3
v Gerichtsspesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167 8 8 ‚ Zinsen ‚ » « , . _ · , , « · « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34,132 6 2
r all emeine Unkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . » 1,618 9 8
» Ge älter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2,200 —- '—
» Insertionskosten . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . · . . . .. 600 — —-
p Remuneration für das Direktorium . . . . . . .. 825 — —
» Agentur-Unkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 750 —- —
» Bonus für unmittelbare Zahlung . . . . . . . . .. 77 4 8 » Bonus auf Entschädigungen.......... 4,102 17 7 - an ekaufte Policen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5,551 6 —- ) Sa do . . . . · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 804,342 8 — J 910,856 s —— s 11 910,856 —- l 11 b. Jahres - Renten. sc- s. d. f: s. An ezahlte Jahres-Renten . . . . . . . . . · . . . . . . . . .. 14,250 2 5 Per Saldo vom 31. December 1866 . . . . . . . . . .. 144,763 3 - aldo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148,887 11 9 - empfangeues Einkaufschd . . . . . . . . . . . . . . .. 11,135 19 - Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,238 1 | 163,137 14 s 2 163,137 14 e. Fortlaufende Jahres-Renten. I e s. d. H e s. d. An ezahlte Jahres-Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 —- —— Per Saldo vom 31. December 1866........... 3,234 — 9 s aldo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3,543 19 10 s empfangene Prämien .................... . . 204 2 —- n Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160 17 1 3,593 | 19 10 3,593 s 19 10 d. Aussteuer - versicherungen. f. s. d. S s. d. An fallengelassene Policen .................. .. 335 17 -— Per Saldo vom 31. December 1866 . . . · . . . . . .. 18,096 9 7 - Saldo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . . . . . . . . .. 20,555 16 4 - empfangene Prämien . . . . . . . . . . . . · . . . . . . .. 1,890 15 6 - Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 904 8 3 | 20,891 13 4 “—632 , 9“""‘1 | 13 4 Bilanz ultlmo 1867. E s. d. L s. d. Kassen-Bestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 961 -—-— — Bau—Einzahlung der Actionaire . . . . · . . . . . . . . .. 288,345 _. _
In der Bank von Liverpool . . . . . · . . . . . . . . . . . . .. 31,662 13 4 Allgemeines Lebensversicherungs - und Jahres-
Kapital- Anlagen auf Grundstücke und andere Renten-Conto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 993,206 6 8
Sicherheiten, auf Lebensversicherungs- Steuer-_Conto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19,078 19 5
Policen mit persönlicher Sicherheit . · . . .. 61,178 6 4 Noch nicht regulirte verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,742 15 6
Darlehne auf Eisenbahn- etc. Actien zum Bör- Dmdenden—Conto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · .. 561 9 .-
seneours von L 528,075. 10 . . . . . . . . . . . .. 431,417 13 4 Gewmn- und verlust-Conto . . . . . . . . . . . . . . . . » 43,286 1
Darlehne auf Bonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211,071 3 6 Nordamerikanisches Gewinn— und verlust-Genie 13,087 ——-« 2
Geld-Anlagen in zinstragenden Eisenbahn-Action 375,224 9 7 RCSCI‘VOfOHÖS - « i - - · - - - - · - - - - - « - « - · — « · · — « - « - - « - 122,174 4 7 Geld-Anlagen in amerikanischen Staatspapieren 93,249 6 6 Grundeigenthum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . . . 209,720 15 8 Nicht abgehobene Dividenden . . . . . . . . . . . . . . . .. 561 9 — Kassa-Bestand des Londoner Zweig- Comtoirs 23,055 19 1 Desgl. » New-Yorker d0. 28,041 7 11
Britische, auswärtige und amerikanische Agentur-
Aussenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,337 12 7
1,511,481 s 16 l 10 1,511,481 T 16 l 10
BOYAL ‚ Feuer- und Lebens-versreherun s-Gesellsehaft in Liverpool. Der General-Bevollmächtigte für das önlgreieh Preussen. Wilh. Benowitzky, Berlin, Friedrichsstrasse 98. 127921 Norddeutsche Lebensversicheruiigs-Bank auf Gegenseitigkeit
Die Geschäfte der Bank sind eröffnet. Bureaux
Meldungen zur Uebernahme von vertretungen werden entgegengenommen in den provisorischen
Charlottenstraße Nr. 76.
12827] Harpener BergbausActieusGesellschaft. Die Herren Actionaire werden zu der diesjährigen ordentlichen General-versammlung auf Sonnabends den 19. September c., Mittags 12 Uhr, im Gasthofe »Zum Römischen Kaiser« hierselbst mit dem Beiiierken eingeladen, daß zur Beiwohnung derselben nach S. 17 der Statuten gen-Amen 8 Tage vorher bei der Berliner Handelsgesellschaft in e n, Herren Schulte s- Schemmaiin in Hamburg, » A. H. Rost in Münster, » von der HeydtsKersten 8C. Söhne in Elberfeld, d f bei; Bvron Töpgzefilletsxchsktheineiähiekselbgfch _ d E« un an u eau er ee a e en m an ein un in- trittskarte deponirt werden können. g g p g » Der Geschäftsbericht kann 3»Ta e vor der General-versammlung bei den genannten Bankhausern in mpfang genommen werden. Dortmund, den 19. August 1868. Der Berwaltungsrath
Königliche NiederschiesischsMäkkischc Eisenbahn Vom 15ten d. M. ab wird auf den unter unserer verwaltung stehenden Eisenbahnen der Artikel: ‚(Sirup it« gleich Wa erblei zum Tarissas
der ermäßigten Klasse B. unseres okalsTarifs be ördert. Berlin, den 7. August 1868. Königliche Direetioii der NiederschlesischsMärtischen Eisenbahn
tehr unter denselben Bedin ungen, wie zwischen den
bahnsStationen und den tationen Pr. Eplau und
Ostpreußischen Südbahm statt. ·Br·omberg, den 18. August 1868. Königliche Direction der Ostbahn.
Bekanntuiachung Vom 1. September er. ab findet zwischen den OstbahnsStationem Berlin- - Frankfurt a. Q, Kreuz, Broniberg, Danzig, Elbingi E
nsterburg, Guinbinnen und Eydttuhuen einerseits z; und Statioii Vastenburg der Ostpreußischen Südbahn andererseits- ein direkter Personen- und GepäcksBeks : enannten Ost· ’ artenstein bei
was Abonnement beträgt 1 Thla für das Viertelsahr.
anfertionsvreis für den Raum einer Druck-eile 23 Sgr.
W-
Kouigiikh heutigem,“
III y. ARE-. - -
Alte Haft-Anstalten des In· und Auslande- nehmen Befiellung an. fiir Berlin die Expedition des Königl- preußischen Staats - Anzeigersx
Bebt-en - Straße Nr. 1a, Eitie der Wilhelmsstraßr.
M-
Anzeigen
Yes 198.
Berlin, Sonnabend, den 22. August, Abends
1868.
Se. Niajestät der König haben Allergnädigft geruht:
Dem Obersten „a, D. Engen Alster, bisherigen Com- niaiideiir des Westfalischen Traiii-Bataillons Nr. 7, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförstcr August Ludwig Ge org zu Ertiiighausen, Amts Northeim, den Rothen Adler - Orden vierter Klasse; dein Ober- förster a. D. Georg Christian Carl von Bülow zu Weißewarthe im Kreise » Stendal den Köiiiglichen Kronen - Orden vierter Klasse; dem Polizei - Direktor Eduard Maaß zu Charlottenburg das Ritterkreuz des König- licheii Hausgrdens von Hohenzollerns dem Schultehrer Anton Porta zu et. Peter im Kreise Kempeii den Adler der vierten Klasse desselben Ordens, und dem ChausseegeldsErheber Georg Bernhard Manteuffel zu Widziiii im Kreise Boiiift das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen-» ferner
Den bei Allerhöchstihren Gesandtschaften zu Florenz resp. zu Karlsruhe angestellten Geheimen expedirenden Seeretairen Heckert und Schwartz, sowie dem Geheimen Secretair und Chiffreur bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegen-
heiten Saint Blaiiquart den Charakter als Hofrath beizu-«
legen.
Norddeutsch er Bund.
_ Bekanntniachuiig » Zwischen demNorddeiitscheii Bunde und der Schweiz ist am 11. April d. S. eiii Postvertrag abgeschlossen worden, welcher am). September d. J. in Kraft tritt. Das Gesinnun- porto beträgt: für frankirte Briefe nach der Schwein bis l Loth inkl. 2 Groschen oder 7 Kreuzer, über 1 bis 15 Loth 4 Groschen oder 14 Kreuzer, fürs iinfraiikirte Briefe aus der Schweiz: bis 1 Loth iiikl. 4 Groschen oder 14 Kreuzer, über
1 bis 15 Lot 8 Gros en Oder 28 Kreu er, o ne lnter' ·ed I . . . . « h ch z « h 1 schl ; Privilegium vom 17. Juli 1808 — wegen Ausfertigung auf
Und den Inhaber (am,an Katz-Obligationen des Kreises Cottbus im
der Entfernung
Für Briefe zwischen denjenigen bohenzollernfchen
schweizerischen Postorten, welche innerhalb eines Grenz-Rai)ons
von 7 Meilen belegen sind, ist das Porto für den einfachen, bis 1 Loth intl. schweren Brief auf 3 Kr. im Frankiruiigsfalle und auf 7 Kr. imNichtfrankirungsfalle festgesetzt; für schwerere Briefe bis zum Maxinialgewicht von 15 Loth wird das Dop- pelte dieser Sätze erhoben.
Drucksacheii und Waareiiproben werden gegen ein Porto von 3; Groschen, resp. 2 Kr. für je 232 Loth befördert- iveiiii sie frankirt sind. Die Fraiitatur muß thunlichst unter verwendung von Freimarken stattfinden Jiii Uebrigen unter- liegen Drucksachen und Waarenproben denselben Berseiiduiigs- Bedingungen, welche für den innern verkehr des Norddeiitschen Bundes maßgebend find.
Für CDrucffachen und Waarenproben innerhalb des Grenz- raisoiis ist das Porto auf 1 Kr. für je Bä- Loth iiikl. festgesetzt.
ist zulässig, Briefe, Drucksachen und Waarenprobeii unter Reconimandfation abzusenden. Rckomiiiaiidirte Sen- dungen müssen stets fraiikirt werden und unterliegen demselben Form wie gewöhnliche frankirte Seiidungeii gleicher Art unter
inzutritt einer Reeominandations-Gebiihr von 2 Groschen oder 7 Kreuzern. _
Der Absender einer rekoniniandirten Sendung kann durch vernierk auf der Adresse verlangen , daß ihm das vom Em- Pfänger vollzogene Rezepisse zugestellt werbe.
Fiir die Beschaffung des Rezepisse ist vom Absender eine ;
weitere Gebühr von 2 Groschen oder 7 Kr. zu entrichten.
· Nach allen Postorteii in der Schweiz können Zahlungen bis zum Betrage von 187325 Franken im Wege der Post- Anweifung überwiesen werben. ein gewöhnliches Post-Anweisungs-Forniular.
Die Einzahlung erfolgt auf Der Betrag, 4
, trage
l 22
welchen der Abseiider nach der Schweiz überwiesen wunscht, muß auf der Post-Anweisung, unter Vordrucks Thlr Sgr. Pf. u. s. w., deutlich
in Franken und Rappen (Centimen)
angegeben sein« Die Post-Anstalt redueirt den vom Abfeiider in vorstehend bezeichneter Weise notirten Betrag für jetzt und vorbehaltlich anderweiter Anordnung nach dem verhältniß von 1 Franken-IF 8Sgr. 3Pf. in die Thaler=resp. Gulden-Wäh- rung und zieht den danach sich ergebenden Betrag vom Cin- zahler ein.
» Die Gebühr beträgt: ‚bei Summen bis 93% Franken = 4 Groschen oder-l4 Kr., bei Summen über 933«-. bis 187L2 Fran- ken = 6 Groschen oder 21 Kr., mit der Maßgabe, daß für Post-Anweisungen innerhalb des Grenz-Rahons bei Beträgen bis 933/. Franken eine Gebühr von 7 Kr., und bei Beträgen uber 983,4 bis 187% Franken eine solche von 14 Kr. Anwen- dung findet.
Auf Post-Anweisungen eingezahlte Beträge können auf verlangen des Absenders auf telegraphischem Wege überwiesen werder wenn sowohl ani»Aufgabe- als am Bestimmungsorte eine DelegrapheipStation fich befindet. In diesem Falle treten
zu se sn Abänderung ges
. der PostiAnweisungs -Gebühr die Kosten für das Telegramiii
hinzu. »Das verfahren der Expreßbeftellung ist zulässig bei gewöhnlichen und rekoniiiiandirteii sBriefen, Drucksachen und
« Waareiiproben, sowie bei Post-Anweisungen-
Ueber die Behandlung und Taxirung der sFahrpost-Sen- dungen nach der Schweiz ertheileii die Post-Anstalten auf ver- langen Austunft. '
Berlin , den 21. August 1868.
General-Post-Amt.
Betrage von 30,000 Thalern
Wir Wilhelm, voiiGottes Gnaden König von Preußen ic.
Nachdem von den Kreisständen des Kreises Cottbus auf dciii Kreistage vom 12. November 1867 beschlossen worden, die zum Eiiitritte»des Kreises in die Halle-Sorau-Gubeiier Eisenbahn-Gesell- schaft mittelst Zeichnung von StanimiActieii derselben im Be- , von» 30,000 Thalern erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstande: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins- Coupoiis versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obligationen bis zum Betrage von 30,000 Thalern aus-stellen zu dürfen, in
Gemäßheit des S. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Obligationen bis zum Betrage von Dreißiq v;i-iiusend Thalern, welche in Apoiiits zu je 100 Thaiern nach
dem aiiliegendeii Schema auszufei·tigen, mit Hülfe einer Kreis- steuer mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen, und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordiiung jährlich vom Jahre 1872ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den amortisirteiiSchuldverschreibiiiigeii zu tilgen find, durch gegeiiwärti es Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Jsirkung ertheilen, daß ein jeder Jiihaber dieser Obligationen die daraus hervorgehendeii Süchte, ohne die Uebertragung des Eigen- thunis nachweisen zu dürfen- geltend zu machen befugt ist. .
Das vorgeben“ Privilegium-« welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter crthcilcm und wodurch siir die Befriedigung der Inhaber der Obli- gationen eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen Syst-d, ist durch die Gewiss-Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu ringen. _ .
Urkundlich unter Unserer HöchsteigenhändigenUnterschrift und bei-
F gedruckteni Köiiiglichen Insicgel.
Gegeben Bad (Sims, den 17. Juli(118i38«
J. S.‘
Zugleich für den Minister des Innchn von der Hendt
Wilh elm. Graf von Jßeiivliß
IN-