3654
b) von den unterm ‚31. Juli 1861 privilegirtem vom Staat garan- tirten, 4%progentrgen PrioritätssObli ationen unserer Gesellschaft ä 4 Thlr. 15 Sgr. für den Eoupon I. Serie Littr. N.; c) von den unterm 30. Dezember 1861 und 29. Februar 1864 privile irten 4zprozentiaen Prioritäts sObligationen unserer Ge- sellschaft Nr. 45,001 bis 70,000 3:4 Thlr. 15 Sgr. für den Eoupon II. Serie Littr. N.; d) von den unterm 3. Oktober 1865 privilegirten 4äprozentigen Prioritäts - Obligationen unserer Gesellschaft Nr. 70,001 bis 85,000 ä 4 Thlr. 15 Sgr. für den Eoupon 1. Serie Lim-. F.; können vom 1. bis 31. Oktober can-. bei unserer Hauptkasse hier- selbst oder bei nachstehenden Bankhäuscrn: dem A, Schaaffhausens schen Bank - verein, Herren Sal. Oppenheim zur-. ös Eie., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierfelbst, Eharlier sc Scheibler in Aachen, Jonas Eahn in Bonn, von der Heydt Kersten und Söhne in Elberfeld, Eduard Frege & Eie. in Hamburg, Filiale d«er Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., und Herrn es. Bleichroed er in Berlin gegen Auslieferung der bezeichneten Eoupons erhoben werden.
Nach dem 31. Oktober eurr. erfolgt die Einlösiing nur noch bei unserer Haupt-Kasse
Cölm am 10. September 1868.
Die Direktion.
[3052] Rheinische Eisenbahn. Zinsenzahlung auf Aetien Lit. B. Die am 1. Oktober c. fallilglen halbjährlichen Zinsen von den Eir den Bau der Zweigbahn Ea -Trier emittirten Stamm-Aktien it. B. unserer Gesellschaft können mit Fünf Thalern pro Aetie gegen Aushändigung des ZiiissEonpons Lit. A. vom l. bis 31. Oktober c. bei unserer Hauptkafse hierselbst oder bei nachstehenden Bankhäufern: dem A. Schaaffhausen’schen Bank-verein, Herren Sal. Oppenbeim _jun. & Cic., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierfelbst, Eharlier ös Scheibler in Aachem Jonas Eahn in Bonn, von der Hehdt, Kersten 8e Söhne in Elberfeld, Filiale der Bank für Handel und n- buftrie in Frankfurt a. M., Herren Eduard Frege sc d o. in Hamburg und S. Bleichroeder in Berlin erhoben werben. — Nach dem 31. Oktober c. erfolgt bie Einlösung nur noch bei unserer Haupt-Kasse Cölm am 10. September 1868. Die Direetion der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft
[3053] « , » « Allgemeine Berliner Omnibus-Aetien-
Gesellschaft
Die Herren Zeichner der Allgemeinen Berliner Omnis bussAetiensGesellschaft werden hierdurch aufgefordert, die ge- mäß Artikel 7 unseres Statuts vorgeschriebene Volleinzahlung auf die von ihnen gezeichneten Betrage bis zum 24. d. M. bei dem hiesi- gen Bankhaiife Feig & Pinkuß, Franzöfifchestr. 20a, zu leisten und dagegen auf den Namen lautende InterimssOuittungen in Em- pfang zu nehmen, welche vom 1. Oktober b. J. ab bei demselben Bankhause gegen Aetien nebst Dividendenscheinen und Taloiis umge- taufcht werden. . ,
Berlin, den 12. September 1868.
Der verwaltungsrath der All emeinen Berliner
OmnibussAetiensGe ellschaft. v. Gablenz. Ahlemann.
verschiedene Bekanntmachungen.
Schulaiizeige. Der Winterkursus beginnt in der St. Seini- narfchule (Oranienburgerstraße 29) Monta g, den 5. Okto ber. —- Zu demselben können Schüler für die beiden untersten Klassen bis dahin vom Unterzeichneten von 12—1 Uhr angenommen werben. Vierteljährliches Schulgeld 6 Thlr. pran. Berlin, den 6. September 1868. Th i l o , SeminarsDirektor.
[3054] . « · » Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-
Gesellschaft
Weungleich sämmtliche in der General-versammlung vom 12ten September e. erfchieiiene Aetionaire, welche 711,000 Th r. vertraten, bem verwaltungsratbe die statutenmäßige erforderliche Ermächtigung umlErwerb des Besißthums der zu Berlin bestehenden und zur Zeit in Liquidation befindliche Onuiibus sKommanditsGesellschaft ertheilt haben, ist dennoch in Folge Ueberfehens eines Blattes, in welchem die Einladung zur General-versammlung erfolgen mußte, eine noch- tbiicklige Abstimmung der Actionaire über denselben Gegenstand ge- o en.
Die erren Aetionaire der Allgemeinen Berliner Omnis bus»-Aetien·Gesellschaft, werden deshalb hierdurch zu einer noch- maligen General-versammlung auf Mittwoch , den 30. Septem- ber d. J., Nachmittags 5 llhr, im englischen Hause, Moh- reiistraße Nr. 49.- eingeladen.
Einzi er Gegenstand der Tagesordnung ist:
Die erachtigung des verwaltungsraths zum Erwerb des Be- stßthunis der zu Berlin bestehenden und zur Zeit in Liquidation be- sindlichen OmnibuskKommanditsGesellschaft.
Diejenigen Aetionaire, welche sich an der General-versammlung betheiligen wollen, haben ihre Quittungen über die geleistete Ein--
ahlung dem hiesigen Bankhause Feig ist intuß, Frau 5 raß e 20 a., zur Entgegennahme ihrer LegitYnationskarte bis 2 Tage vor der General-versammlung zu präsentiren.
vertreter von Actionairen haben zur Betheiligung an im Ge neral-versammlung die empfangenen Legitiniationskarten nebst ihre« Vollmachten dem verwaltungsrathe im Bureau der Allgemeine: Berliner OmnibussAetiensGesellschaft, Leipzigerstr. 41, bis spätestens 2 Tage vor der General-versammlung in den Stunden von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags einzureichen.
Berlin, den 12. September 1868.
Der verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus.-Aetien- Gesellschaft v. Gablenz. Ahlemaiin.
Bekanntmachung. Mit Bezug auf unsere früheren Bekannt· machungein in welchen wir über den Zustand des von uns verwalte. ten Fonds, welcher bestimmt ist, dereinst in Zeiten der Noth das Ve» stehen der hiesigen Klein-andersBewahrsAnstalten zu sichern und sse bei eintretendeni Bedürfnisse auch in gewöhnlicher Zeit zu unterstüzez dem Publikum Nachricht gegeben haben, bringen wir hierdur mm“! um olgendes zur öffentlichen Kenntniß. Nach unserer s ekannts machung vom 27. August 1867 verblieb u1t. 1866 ein Bestand von 24 Thlr. 16 Sgr. 8 f. und 18,100 Thlr. Einnahme geb 1867: l) LegatensZinfen 25 Tl)lr., 2) angekaufte Dokuniente 800 zur, 3) für verkaufte Dokuniente 7096 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf, 4) an Zinsen von bele ten Kapitalien 823 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Summa der Ein. nahme 7 45 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. und 7800 Thlr. Summa 7969 Thit, 19 Sgr. 5 Pf. und 25,900 Thlr. Ausgabe ro 1867: l) für an. getaufte Dokuniente 7790 Thlr. 8 Sgr. 6 5131)., 2) verkaufte Doku. niente 7100 Thlr., 3) verwaltungskosten 24 Thlr. 10 Sgr., 4) Lc . ten-Zinsen 40 Thlr. Summa der Ausgabe 7854 Thlr. 18 Sgr. 6 s« und 7100 Thlr. Bestand glt. 1867: 115 Thr. 11 Pf» und 18,800 zu, Die Dokuniente befinden sich im MagistratssDepositorio. Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns , diesen Fonds allen denen, welche die Wichtigkeit der KleinsKindersBewahrsAnstalten anerkennen, recht drin- geiid zur geneigten Berücksichtigun zu empfehlen, unb finb bie unter- zeichneten Mitglieder der Kommi ion gern bereit, selbst die kleinste Gabe zu dem erwähnten Zweck dankbar anzunehmen und an ihn Bestimmung zu. befördern. Berlin, den 9. September 1868. Kom- mission zur verwaltung des Eentralfonds für die hiesigen Klein-Kin- der-Bewahr-Anstalten. Friedberg, Stadtrath, Tempelhofer Ufer 6. Berner, Stadtältester, U. d. Linden 51. Dahnis, red., Kurzesir.2. Eyssenlåardh Pred., Poststr. 15. Hansmanm ) echnungssRalh N. Grün r. 7. Jürst, Kommerzien-Rath, Chausfeestr.48. O. Kunz- Stadtrath, Gartenstr. 19. Knat, Paston Wilhelmssir. 29. Liste, Prediger, Kronenstr. 70. Lietzmanm Komm-Rath, Burgstr.15. Ad. Lösche, Banq., Oranienbur erstr. 20. Lüddieke, Bürger-Dein A. Jakobsstr. 6. Marggraf, l näml» Sophienstr. 12. Splitt- g e r b er, 9ientier, Wilhelinsstr. 68. te p h a n, Fabrikbes., Schleflschcs straße 31. Schlawiti, Buchhändlcr, Schellingsstr. 6. Schauen Rendant, Spaudauerbrücke 2.
Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebs-Einnahmen Pro August 1868: Transport - Einnahmen für Personen »ic. 113,789 Tl)lr.- bis ult. August 698,090 Thlr. TransportsEms nahmen für Güter 2e. : 181,384 Thlr., bis ult. August- 1,469,854 Thlr. Anderweite Einnahmen 6042 Thlr. bis ult. August: 49,393 Thlr. Summa 1868: 301,215 Thxk., ins ult. August: 2,217,337 Thlr. Dagegen pro 1867: 309,854 „thr., bis ult. August: 2,175,725 Thlr. Mithin pro 1868 weniger: 8639 Thlr., bis alt. August mehr: 41,612 Thlr.
[3035] Betriebs-Einnahme
Bergisch - Märkische Eisenbahn-
- ohne Ruhr-Sie sEisenbahn. » 1868 imAUgust. 601,546 Thlr., bis Ende August 4,413,162 „wir. 1867 » r . 5 8,097 v o v v 3,924,091 P
Also 1868 mehr.. 63,449 Thlr., mehr 489,071 Thlr. Ruhr-Sieg-Eifenbahn. 1868 im August. 117,750 Thlr, bis Ende August 916,300 Thlks 1867 v v .. 111,393 » v » v 839,376 D Also 1868 mehr.. 6,357"··Th1r., 76,924 wild Elberseld, den 10. September 1868. » » _ Königliche Eisenbahn-Direetion.
Königlich NiederschlesischsMärkischc Eisenbahn VOZU 15. b. M. ab treten folgende Speziaitarifc in Kraft und zwar: a) ist« den Transport von europäischem Holz, als: Bau-, Stamm--,Schm.t«l Werk-, Vrenns und Nutzholz in allen rohen Formen fur säinnitlicht Handwerker in Quantitäten von 100 Etr. und mehr von Wiefelburgi Raab, Neu-Szöny, WieiisFlorisdorh Marche g, Preßbur , PAMJ oder Pesth und Steinbruch nach Berlin und ambiirg. te Hirsch· für einen Centner ab Wien bis hier beträgt beispielsweise 20,25 Sil cf. grofchen; b) für den Transport von Schlachtvieh (Horn-·, Botstmd und Schafvieb) in Wagenladungen von Wien resp. Florisdorf Ists Marchegg nach Berlin und Hamburg. Ab Wien resp. Florisdorå [lt hier kommen pro Achse zur Erhebung für gewöhnliche Wagen 31 [im 1 Sgr., für EtagensWagen 52 Thlr. I Sgr.; c) fur denTranäsiM von Lokomotiveu, Teiidern und Eisenbahnfabrzeugeungtschm BIW und Marchegg und Berlin und Hamburg. Zwischen ien und der lin werden erhoben: pro Lokoniotive 221,25 Thlr L pro Fest 164,25 Tllr., für Eisenbahnfahrzeuge ro Achse 27»Thlk—, U In· Die Tarife sind bei unserer hiesigen utersExpedition eiansch -
Berlin, den 11. September 1868. » » »
Königliche Direetion der NiederschlesischsMarkischen Eisenbahn-
mehr
I 552191. Klassen-Lotterie« fielen 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. tht48 UND 50-064, 3 Gewinne zu
as Kbonnenieni beträgt ;- END
für das vierteliahn ionspreis für den Raum einer cructiztilr Tå Sgr.
V
Zille Rost-Anstalten des 3n— und Anstandes nehmen törftellunligu _cn, fiir Berlin die Expedilion des onigL Preußischen Stein-ts- Anzeigers:
Brüten-Straße Nr. In, am der Wilhelmsäraße. ««N--—«"s--«R----
-.,- „aß—"- —- W /
HEFT 2 8'
B e r li n, Dienstag , den
--.-- W.---»-
15. September, Abends
-«,—·.-.-.— ‚_—
« Ita‘eftät ber König haben-Allergne«idigst geruht: Se {gern 1ObersBaurath a. D. Friedrich Geokg August einrich Ernst zu Stabe den Rotheu Adler-Orden dritter fasse; dem Bürgermeister Gustav Haarbeek zu Neukirchen im Kreise Mörs den Rothen Adler-Orden vierter Klasse ,- dem ostnieifter Anton Hoell zu, Homberß den Königlichen Kro- nen-Orden vierter Klasse; so wie dem rster Johann Gott- [ob August Wagener zu Ober»böa»ini Kreise Weißensee und dein Schullehrer Johann Friedrich Holdt zu Kirch- berg im Kreise Falkenber das Allgemeine Ehrenzeichen;
Deut Rath Adam ein rich Bierniann zu Hamwvek dcii Charakter als Geheiiner »Rechuungs-Rath, dem Registrator, Commissair Carl Friedrich Herrniann Gerber daselbst den Charakter als Kanzler-Rath und dein ObersRevifoy Com- missair Ludolvh Friedrich Eber-har»d Richter daselbst den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen« und
Den Seminar-Direktor· Haupt in karbv zum Regie- nmgss und Schul-Rath zu ernennen.
Ministerium für spannt, Gewerbe und öffentlich Arbeiten. . .. z
Der Baumeifter Steltzer zu Oldenburg ist zum König- lieben Eisenbahn-Baumeister ernannt und als solcher bei der Saarbrücker Eisenbahn, mit dem Wohnsitze in Trier, angestellt, sowie der Königliche Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Jiifpektor Bauer von Trick nach St. Johann versetzt worden.
Dein Jugenieur Alfred Trappeii zu Wetter a. d. Ruhr ist unter dem 12. September b. J. ein Patent » _ » auf eine nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtete Daiupfhaniniersteizerung auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fur den Umfang des preußischen Staats ertheilt werben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal - Angelegenheiten.
_ Der Regierungs- und SchubRathHaupt ist der König- hdien Regierung in Merseburg ziigetheilt werben. _ ,
Am evangelischen Schullehrer-Senunar zu Weißeiifels ist der Predigtanits-Kandidat A. Müller, z. Z. in Osterfeld, als ordentliEber Lehrer angestellt worden«
Finanz - Niinisterium . Bei der heute angefangenen Ziehimg der 3. Klasse lsdsier
600 Thlr. auf Nr. 66,971. 69,321 unb 87,771, 4 Gewinne zu 300 Thlr. auf Ye. 8.).-34. 9659...72,969 und 87,897, und 9 Geiviiiiie»zu 100 Thlr. aus m" 9.907. 42,065. 48,121. 50,630. 52,475. 57,576. 61,114. 79,113 und 82,822. x Berlin , den 15. September 1868. , , · Königliche Gen eralsLoti-erie-Direetioii.
Wirtliche Geheime von Poninier-
« ‚k... ,- « w —
Q1“liefmnmen: Se. Excelleiiz der Rath und General - Direktor der Steuern, chh von Cafsel.
Lwache aufgestellt war, wurden-
an‘llcrt‘ifi: Der Ministerial-Direktor- OHCk-Vl’1«g-Hmlpk- l Umnn Krug von Nidda, nach Ober-Schkkllms
; iibernardten - wr-
Bekanntniachung v Von» der vor Kurzem im Druck erschienenen Liste sämmt- licher Koniglicher Orden und Ehrenzeichen find noch einzelne Exeinplare zum Preise von _3 Thlr. im Büreau der unter- zeichneten Kommission, Friedrichs-Straße Nr. 139, zu haben. Berlin, den 3 August 1868. Königli e General-Ordens-Koinniifsion.
iEi’ieljtrrmtlieher.
Preußen. Berlin , 15. September. Ueber die Ankunft und den Aufenthalt Sr. Majestät des Königs in Lübeck sind uns folgende weitere Mittheilungeii zugegangen:
Lübeek, 13. September. Gestern Abends 9 Uhr trafen Se. Majestät der König von Preußen mittelst Extra- zuges auf dem hiesigen Bahn ofe ein, der glänzend erleuch- tet und mit Fahnen und suirlanden dekorirt war. Auf dein Perron, wo eine Eompagnie des FüsiliersBataillons vom 76. Infaiiterie-Regiment mit der Fa ne und der Musik als Ehren-
e. Maiestät vom Bürger- meister “Dr. Roeik und zwei anderen Mitgliedern des Senats begrüßt und zu den bereit stehenden Wagen geleitet. Von der Senats-Kommission geführt,·fuhren Se.Ma1estät der König sodann laiigfaiii durch die Hauptstraßen der aufs Festlichste beleuchteten Stadt bis an das Burgthor zum Tivoli, dessen Be- sitzer zu Ehren Majestät eine Festvorstellung veranstaltet hatte. Nach kurzem verweilen wurde die Fahrt zur Woh- nung des Senators Dr. Curtius fortgesetzt.» In der Wohnung des Sciiators Dr. Eurtius waren die übrigeinMitglieder des Senates versammelt , um Sr. Majestät vorgestellt zu werben. Hierauf nahmen der« König in Gesellschaft den Thee. Gleich- zeitig spielte die Militairmufik ‚vor »dem Haufe fund die vereinigte Liedertafel trug zwei Chore Uhr. Die Stadt strahlte in einer allgemeinen Jlluminationz bengalische Flammen erleuchteten das uralte, architektonide mertwurs dige Holfter Thor und den ganzen Trawe Quai. Die Schiffe auf der Trawe hatten nicht allein ges-laggt, sondern auch die Raaen und das Takelwert mit bunten Laternen·illuniiiiirt. Die Begrüßung Sr. Majestät seitens des Publikums war überall eine enthusiaftifchn v , _
Heute früh brachte die Regimentsinusik des 2. Haiifeatischeii Infanterie-Neginients Nr. 76 vor der Wohnung Sr. Ma1estat des Königs ein Ständchen, welches mit einein Choral begann und, mit Rücksicht auf den Feiertag, uuraus ernsten Musikstueken bestand. Sodann wurde Sr. Maieftat ein Gedicht uberreicht, welches Allerhöchstdieselbeii freundlich aufnahiueu Um 10 Uhr begaben Sich Se. Majestät, von dem Fliigel-Ad1utanten von Lu- cadou begleitet, in bie Kirche, deren Raume bis auf» den letzten Platz gefüllt waren. Nach dein Gottesdiezifte fand eine Prome- nadenfahrt durch die Stadt und deren nachste Umgebung statt. Auf kurze Zeit in das Absteigequartier zuruckgekehrt, begaben Seine Majestät Sich um 12 Uhr nach dem Casino in der Bäckergrube, zu dein von der Stadt angebotenen festlichen Disjeuner dinatoir, Hier brachte der Bürgermeister Dr. Roeck den Dank der Stadt Lübeckfür den Königlichen Besuch in einein Hoch aus, worauf Seine-«Majestät der König die be- reits gestern mitgetheilte-n Worte erwiederteiisp »
Um Uhr erfolgte die Abreise Sr. Miijestat zu Wagen nach Eurin zum Besuche des Großherzogs und der Großherzo- giii von Oldenbiirg, wo eine halbe Stunde verweilt und dann nach Schloß Panier gefahren werden soll, wo Sr. Mast-Hat werben. Ein Theil des Gefolges begiebt sich
s « q