.«« .r
w .--7--ss«-.-s·.-:s- w». -
!- ssssjdsw s c „1.; « Mit-«- esx , .-.-««k.««-
»«.«(»«-».-3.— . · «- sp( »
" »s- “ ss . .« _ 4 s-« ;., »..-«.y-—» „.131, .14...
. —W—... .- _ «
...,.---.-·.-.» --
. , ,-.—«-.—." »
..-.... » .. -. ;‚
Js-« T:
f« I . « ins- .‚ « _‚_« » , W --. v ' »O s «--—--—«-·---.-« ‚w « - :- ) l ‘v \ i . ‘ »
--.
x. ‘- ch s- » .- .
\ » » -»---.-.W :- « A « s . V s- Ww MUWWw-E-« pas-J .- »s-.».
.. . „L, ‚. « - .«- -. «.. «».-—- - ...-.«- . ., ,
verloofung , » von o
Amortisation, « inszahlung u. s. w. sfentlichen IF
Bekanntmachung.
Vom 27. v. Mis. am heutigen Tage stattgefundenen öffentlichen ver- loosung von Rentenbriefen Apoints gezog 112. 533. 869.
1923. 3078. 4786. 6878.
die Nummern 2261. 2641. 2737. 2768. 3635. 3640. Litt. C. 584. 633. 900. 2289. 2848. 3025. 3107. 32
1948. 1994. 3156. 3504. 4876. 7185.
4239. « .
5763. 6313i 6377. 65
8518. 443. 2336. 3767. 5351. Die I
gegen Ouittung und E
nebst
banf—Rafle, Wochentagen von 9 1. April f. I. ab » auf. Diese selbst verzähren mit eil. der Anstalt.
Vorth
sam, daß säiiimt
8555. 8773.1
nhaber der vorbezeichneten · inlieserung der Rentenbriefe in coursfäbigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. lII. Nr. 10 bis 16 Talons den Nennwerth der Erste-ten bei der hiesigen Renten- Alte Iakobsstraße Nr. 106, vom 1. April k. I. ab, in den
von 50 Thalern aus Gefahr und
treffenden Antrage i men über 50 Thlr.
en worden: 1022. 1024. 1027. 1291. 1297. 1328. 1403. 1647. 1892
2017. 2608. 2743. 2767. 2775. 2793. 2878. 2994. 3637. 3667. 5147. 5216. 5493. 5671. 5743. 5859. 6535. 6642. 6651. 7264. 7330. 7620. 8042. 8245. Litt. B. zu 500 lern. 327. 410. 416. 420. 680. 694. 698. 926. 1798. 1993. 2842. 2931. 2952. 3170. 3175. 3387. 3495. zu 100 Thlrn die Nummern 27. 252. 261. 558. 1259. 1309. 1326. 1516. 1522. 1596. 1638. 1712. 2251. 65. 3374. 3557. 3645. 3745. 3947. 3951. 96. 4935. 5'200. 5246. 5352. 5367. 5482. 5730. 30. 6688. 6877. 7'249. 7461. 798l.
8917. 120.
. 2847. 3009f 3061. 3219. 3222. 3390. 3562. 3592. . 4257. 4516. 4754. 4700. 4761.4783. 4906. 5290. 5892. 6011. 6239. 6559. 6651. 6698. 6977. 7167.
bis
hört die verzinsung der vorbezeichneten Nentenbriefe
nicht
Kosten des Empfängers,
st- sofern es sich handelt, eine ordnungsmäßige Quittung bei-
zufügen. Berlin , den 15.
Renten
[613]
Serie Serie VIII. Littr.
II. Littr. III. Littr. 1V. Littr. Littr. Littr.
V. List-In Littr. Littr.
VI. Littr. Littr. VII. Littr.
Vorbezeichnete
kündigt, daß die A » Zahlung kann auch fruher
fang genommen werben. · n Obligationen auf.
Die Enip
zinsung der gekündigte
oppwspwspkawo
bank für die Provinz Brandenburg
Bei der am 27. Februar er. stattgehabten verloosung von
Stadtobligationen der 14. Mai 1866 sind l Littr
Nr. Nr.
Nr.
Nr
Brandenburg, den 1.
{618]
verschiedene Bekanntmachnnezew
Danziger Privat-Aktien-Bank. Status am 28. Februar 1871.
Geprägtes Geld
Wir machen hierbei darauf aufmerk- lich unter den Nummern l bis 9653 aus- gegebene Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Litt. E. a 10 Thlr-, in Folge früher gekündigt sind. Auch bemerken wir, daß den Inhabern von aus- geloosten und gekündigten Rentenbriesen gestattet ist, die zu realisirens den Rentenbriefe mit der Post an einzusenden und zu verla
betrages auf gleichem Wege
Serien folgende Nummern gezogen worden: Nr. 68. 69 93 und 104.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ' 911“. Nr. Nr.
Obligationen werden den Inhabern dergestalt ge- uszahlung der Valuta zum
apieren. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung
der Provinz Brandenburg sind folgende Litt. A. zu 1000 Thlrn. die Nummern
3829. 4252. 4294. 4366. 4425. 4473.
8065. 8326. zu 25 Thlr. die Nummern
Litt. D. 1560 1745. 1834. 2110.
1389.
Rentenbriefe werden aufgefordert-
l Uhr, in Empfang zu nehmen. Vom
dem Schlusse des Jahres 1881 zum
stattgehabter Ausloosungen
die ReiitenbanksKasse portofrei ngen, daß die Ueberinitielung des Geld- und soweit solcher die Summe durch Postanweisung- jedoch erfolge. Dem be- um die Erhebung von Sum-
überfteigt y
November 1870. Königliche Direktion der
[611]
(gez.) Hevder.
I. ——VIII. nach bem Privilegio vom
12. Littr. C. 91r. 116. 25. 53. 82. Littr. E. 91r. 194. 9 Littr. B. 91r.35. Littr. C. Nr. 40.
134 Und 137.
165. 7. List-L C. Nr. 232. 276. 277. 278. 368.
419. 6. Littr. C. Nr. 96. 137. 144. 238.
293. Liter. E. Nr. 345. 73 und 106. Lietr. D. 91r. 223.
. 2. 46 unb 215.
1. Juli cr. erfolgt. auf unserer Stadt-Haup»tkasse in Mit dem 30. Iuiii er. hört jede ver-
Maiz 1871. Der Magistrat.
A e t i v 3. Thlr. 366,411 41 277
Aktien - Gesellschaft Ravensberger Votksbank , . zu Bielefeld. Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zur zweiten ordentlichen Generalversammlung auf , Mittwoch, den 15. März, Mittags 12 Uhr- im Lokale der Gesellschaft Ressource hierselbst, in Gemäßheit S. 18 unseres Gesellschaftsstatuts und des Statutnachtrags vorn 27. Oktober 1869 hierdurch ein eladen. Diejenigen Be Ihre ron auf den Inhaber lautenden Aktien, welche sich an der Generalveriamnilung betoeiligen wollen, haben ihre Aktien- und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen , die Vollmachten, oder sonstigen Legitimationsurkuuden ihrer vertreter spätestens eine Stunde »vor der zur (Eröffnung der Generalversammlung bestimmten Zeit bei der Gesellschaftskasse zu deponiren, oder die anderweitige
evosition der Aktien auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise zu bescheinigen.
Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht pro 1870. 2) Die IahressBilaneen und Ertheilung der Aufsichtsrath. Bielefeld, den 1.- März 187l.
‚ Die Direktion. Heimsoth Holtschinidt.
Decharge an den
[614] Die Aktionäre der Aktien- Zucker-Fabrik in Trachenberg werden
hiermit zu einer auf Freitag, den 14. April 1871, Vormittags 10 Uhr- im Gasthofe des Herrn Deiiischmann in Trachenberg von uns an-« beraumten außerordentlichen Generalversammlung von dem unter- zeichneten Coinitez ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Feststellung, daß das zur Konstituirung der Gesellschaft erforder- liche Kapital gezeichnet ist. 2) Feststellung, daß ein Betrag von mindestens zehn Prozent der gezeichneten Aktien eingezahlt ist. » _ ' 3) Genehmigung des redlgirten Statutes als Gesellschaftsvertrag 4) Genehmigung der Rechtshandlungem welche das provisorische Comits im Interesse der Gesellschaft vorgenommen hat. 5) Zeisahl des Aufsichtsrathes nach Artikel 191 des handelsgesetzs uches. Trachenberg, den .1. März 1871. Das provisorische Comitez der Qlktienssuckerfabrit Fürst HaßfeldtiTrachenherg von Nuffer, Geheiuier Kommerzien-Rath- Freiherr von Cohn, S.Schlesiiiger, Pusch, Geheime-i- FinanzsRaih KominiisionssRath Domänenvächter. Winterfeld, üttner, Domänenpächter. Nittergutsbesitzen
Monats·ue"i;?rsichi der ProvinzialsAktiensBank des Großherz gthums Posen.
o A c t 1 v a. Geprägtes Geld . . . . . . . . . . ............ ..... .. This. Noten der Preuß. Bank und Kassenanweisungen » 11,550. Wechsel ......................................... .. p 1,586,320. Lombartbestände ............................... « - 412,820, P 9,600.
Effekten » Grundstück und diverse Forderungen .......... .. v — 41,690, 884,620.
P a s s i v a. Noten im Umlauf ............................. .. Thie. Forderungen von Korrespondenten.«.., ....... .. ‚ 6,150. verzinslicheDepositen mit zweimonatLKüiidigung v 215,100.
Posen, den 28. Februar 187l. Die Direktion. Hill Schlesizschs SächsischsThürlngifcher verbiindiGütertarif
:s;, Vom 1. März e. ab tritt der zweite Theil des UT schlesisch «- sächsisch - thüringischen verbaiidsGütertarifs j«««’E,-,s-:·-»;T- straft, welcher außer verschiedenen Berichtigungen und Ergänzungen des ersten Theils direkte Frachtsäße für Gitter aller Art mit Ausnahme von Equipiigeo, Fahrzeugen
[617]
324,340.
Dresdener, Magdeburg - CöthensHalle -Leipziger
thüringischen Stationen Dürrenberg, Weißenfels, Ersurt, Sulza und Gotha enthält. «· stellen zum Preise von 757 Sgr. käuflich zu haben.
Berlin, den 21. Februar 187l. _ » v » Königliche Direktion der NiederschlesischiMarkischen Eisenbahn.
und Vieh zwischen schlesischen Stationen und Stationen der Leipzig- und Thüringischen Eisenbahn, sowie einen anderweiten Salztarif im verkehr von den
Driiekexemplare dieses zweiten Theils sind bei unserenDieeists
Ia- ”man bei-Ist 1 mit. sitt da- humaner. Infection-prei- für den Raum einer mit“: IF SN. M-
Königlich reußischer
Aas Psst·3ustulteu des Ju- mi- suslnndes ne gest-um« m’ für fletltn die edition de- « '91. - AMICI-tm stcstssåänzeigm:
ZieteMqutz Nr. 8.
\
Anzeigeir
M 63.
Berlin, Sonnabend den 4. März, Morgens
1871.
Berlin, 4. März.
Gestern Nachmittag um 4 Uhr fand in äninitli en · chen der Haupts und Residenzstadt zur Feiers des FPiedåirs ein Dankgottesdienst statt. Im Dome wohnten demselben Ihre Majestat die. Kaiserin -Kö«nigin, Ihre Majestät die verwittwete Königin, IhreKaiferliche und Königliche Hoheit die K r onp ri n z e s si n , sowie sämmtliche hier anwesenden Prinzessinnen mit den gesamintenHofstaaten bei. DieDankfestrede hielt der Hof- lind Doiiiprediger von Hengstenberg über Psalm 29, vers 29. Choralgesang mit Orgelbegleitung schloß dze erhebende Feier, an der eine sehr zahlreiche, die ganze Kirche fullende versammlung Theil nahm. Auch in allen übrigen Kirchen war die Betheiligung der Andächtigen, welche dem Herrn der Heerschaaren ihren Dank für den segensreicheii Frie- dglichedarzubringen sich gedrungen fühlten, eine äußerst zahl- ür den Abend waren die umfassendsten Vorbereit zu« einer glaiizenden Illumination getroffen. DieselbeU wickelte sich mit der hereinbrechenden Dunkelheit in einer All- gemeinheit und Pracht, wie sie Berlin kaum jemals gesehen hat, und gewährte den vollsten Ausdruck der hohen Be- gleisterung, welche die Freudenbotschaft in allen Kreisen ohne usnahme hervorgeruer hat. Die öffentlichen Gebäude, die Palaisz die Ministerien wetteiferten in festlichein Glanz mit den Privathäusern. Das neue Wahrzeichen der Stadi, der hohe Thurm des Rathhauses in der Königsstraße erglänzte in röthlichem elektrischen Lichte, das durch die wehenden Fähnchen von oben her auf die Straßen hindurchbrach Die Fenster des ersten Stockes waren in ihren architektonischen verhältnissen ZälrtchislseöakefåaBlnlgitbnachäiezeielåneg ugd ließen die schönen ver- , _ i aue au er " - mongchekh Lixgte gstmth unkelheit heraus in har » n iii er «eise war das alte Rat aus am Köllni Fischniarkt illunkinirh dessen Fensterbogen hFleichfalls durch flammen uiukranzt waren. » Das Königliche Schloß impo- nette durch die regelmaßige Erleuchtung seiner langen Fzäsgtrelrlrjeiheilzt ein iniposanter Anblick, welcher der Be- wordm guter ein 21. September 1866 mcht gewahrt » Die Pracht der Illumination dokunientirte t e"ls ' ihrer großartigen, bis in die entferntesten 2641513556611 ich erstreckenden Ausgedehntbeit,- theils in den hervorragenden eranstaltungen einzelner Etabtissements, der Bahnhöfe, der Fabrikraume der großen Industriellen und der öffentlichen Platze, vor dem Opernhause und dem Schauspielhause braun- läigt gzirfeläiesågjskinåixiädelzilbern izszreudenfeuer und erleuchteten an e ' ‘ ' ' hältmuissg derEGebäudQ z ie edlen architektonischen ver- eer inzelheiten werden wir noch Gelee ’ zu beruhten; fur heute koiistatiren wir nur, daß Trggegethlkeertk großen Menge, welche alle Straßen der Stadt durchzog , die
gung an den Wahlen im Allgemeinen do eine iml« - hsicfitlemgewesen fein. Die Resultate werden Tit deisiieiächtscth
» —- In der gestrigen (4.) Sitzun des Bunde «
fiihrte der Staats-Minister Delbrüekg in vertretungsban weienden Bundeskanzlers den Vorsi . Es erfolgten Mittheis luiigeii uber den Austausch der Ratt kation der Friedensprälis iiiinarien und ub»er den Inhalt der letzteren. Ausschußberichte wurden erstattet uber 1) die Berechnung der Umzugskosten für die Beamten des Bundes-Oberhandelsgerichts. 2) Die Prä- sidialvorlage, betr.'a‚) die Aufhebung des WeinzolliRabattes b) den Abschluß eines· Handels- ie· vertrages mit San Sal-1 v»ador, e) die anderweite Jeststpllung der MatrikularsBeiträge fiik»1869.Es schlossen sich hieran Mittheilungen über Be- gchfåißsse fi121barglaxggeeIiggigceräpsetteln, welche im Korrespondenzwege richteten Eiägabd or age einer an den Bundesrath ge-
Die Königlichen Hauptguartiere 1870/71.
, Se. Majestät der König verliesen am 31 « in der siebenten Nachmittagsstunde von:D Potsdamerksgcliihnllfzg aus die Königliche Haupts und Residenzstadt Berlin, in welcher gleichzeitig die Ansprache »An Mein Volke mit Anküni digung einer Aninestie sur politische vergehen und verbrechen veröffentlicht wurde. Geleitet von den Segenswünschen, den Gebeten der Bevölkerung, trafen Allerböchstdieselben über Magdeburg und Braunschweig am Morgen des l. August in Han- crZiLover und »dann» uber Cöln und Coblenz am folgenden age in Mainz ein, wo das erste Königliche Hauptquartier aufgeschlagen wurde. Hier war es, wo- Seine Majestät am 2. August das Ober-Kommando der gesaniinten Deutschen Ar- meen an demselben «Ta e übernahm, an welchem drei fran- zösischeDivisionen _m egenivart des Kaisers Napoleon und des Kaiserlichen Prinzeu in dreistündigem Manöverireii sich ge- gen ein Detachement von drei preußischen Compagnien ent- wickelten. In Mainz _ hatten Se. Majestät auf Ein- ladimg des Großherzoglich hessischen Gesandten im Schlosse Quartier genommen, und am denkwürdigen 3. August den Allerhöchst versprochenen AmuestiesErlaß vollzogen; am 7. August wurde das Königliche Hauptquartier nach Fomburg in die Rheinpfalz verlegt und von hier aus am . ein Arnieebefehl an die die Grenze überschreitenden Truppen erlassen« Nach einem kurzen Aufenthalte in Saarbrüeken 11m9. uberschritt am 11. August das Große Hauptquartier die französische Greu e, und nahm in St. Ab old das erste Quartier « in eindesland; eine Königliche Prokla- ination erklärte noch am selbigen Tages dein französischen
2,024T-290 619,080
Kassenanweisungen
Feclgsehlkzståspdde . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ;- 0m ar es an e . . . . . . · . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . . . . . . . .. I Preuss. Staats- und Kommunalpapiere.......... · 59,219 Grundstück und ausstehende Forderungen . . . . .. i 117,173
P a s s 1 v a. Thlr. 1,000,000 - - 894,480
- 882,837
- 191,976 192,950
Ordnung nirgends gestört wurde; überall herrschte ein hoch-
Bekanntmachung Wir bringen hiermit zur öffentlichen erregtes, freudevolles, aber gesittetes Leben und Tuska
Kenntniß , daß die durch unsere Bekanntmachung vom 16. d. M. sür Sendungen von Saatgut der Rhezfnprovinz (exel. des Re- gierungs-Bezirks Düsseldorf) und dem Furstenthum Birkenfeld be- willigte FrachisErmäßiguna auch auf die Bezüge dieser Distrikte an Paß-them Bohnen, Erbsen und Wirken zu Futterzweeten ausge- dehnt worden ist, und daß zur Erlangung der-» in Rede stehenden vergünstigung sowohl für Saatgetreide, wie fur Futtersendungen auch ein Auftrag des Kreislandraths des Bestimniungsortes, resp. der Regierung zu Birkenfeld genügt Bromberg, Februar 187l. Königliche Direktion der Ostbahn.
Volke, daß der Krieg ‚mit den fran ö schen Sold
nicht mit den Burgern Frankreichs-cz sigeführt wearttgtii sollte.· Am 12. August wurde von St. Avold aus durch exne Allerhöchste Proklaniation die Konskription in den fran-- zösiseben von deutschen Truppen besetzten .Territorien abges- schafft und _ sodann am » folgenden Tage «(«13.) das Königliche-« Hauptquartier bis auf funf Meilen von Metz, nach Fa·ulque-« sei»inTässäksksiiikäksäkschsent »Se« Ysistät ·""""’W , , - en e e un '-·n lo er- «- vier Meilen von oben genannte? est-sing euctsernßt H um
‚— 91eben der hohen geschichtlichen Wichti keit " gestrige Tag durch die Friedensbotschaft für das gespannt-: land gewonnen hat, ister zugleich dadurch denkwürdig gewor- den, daß an demselben die Wahlen zum Ersten Deutschen gireieidchnsstücxgeridvtollzaosgegi twolgån igrub. ssWeungleieh auch die lee
I arioi e ntere e vorzugsweise in An- Von hier aus b ' e an“ fpruch nahm , so soll, wie uns niitgetheilt wird, die Betheili- das Schlachtfeld eguoatmeäggäfgfic1111m??ch lsäoqkilugcknfk
nsz
Noten im Umlauf · verzinsliehe Depositen mit 2— Kiindigung . . · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Guthaben der Korrespondenten und 1m Gira- verkehr . Reservefonds