1871 / 78 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. —-·; „n‘a. p-VW.PMW-k-»7, u. » . . , fk _ .— . s ( , « V 2 - n .74 « P»; : um: T- - r s. . „k « « “n. .- s- x is 1- « » .«7·,,:.«« »wi- 1:.W.1.‚ _ . „g. . d ANY-, . » setz-l . ( « « „g, H _. .- . . »

iiiückwechsei .................................. .. 14 18

1132

[769] ßdanutmacbung.

Starb dem Beschlüsse der diessährigen ordentlichen-General-vers sammlung der Aktionäre der Preußischen BodensKreditsAktiensBank in- Berlin sollen-von dem Reingewinne für die Zeit vom 1. Januar bis ultiIro Dezember 1870 » v

skat oder 163 Tblr. fur1ede Aktie _ _ als Dividende vertheilt werden, welche gegen Rückgabe der Divi- dendenscheine pro 1870 Nr. 2 am 1. April auszahlen: die unterzeichnete Bank (hinter der katholischen Kirche Sir. 1) und folgende ZahLungsstellem in Eöln J H.'-;-.)tein, , v Dresden H. W. Bassenge & Eo., p Düsseldorf Baum Boeddtnhaus 6L Eo., » Frankfurt a. M. L. A. Hahn- - Hamburg die Norddeutsche Bank- ß Leipzig Becker & Co. Berlin-- dens17. März 18 .

71 Preußische Boden - Kredit- Aktien - Bank.

Jachmann. Spielhagen

verschiedene Bekanntmachungen. [775] .Neue Dampfe-r-Eompagnie.

Bilanz vom 31. Dezember 1870. Activa.

1. Schrauben - Dampfer »Herthae, vGrandeDueAlegisq »Ar- eonae,, vArchinie es« »St. Petersburg«, »Vineta«-, »D er Preuße« und »Qr beuse

. hlr. Sgr.Pf. » Bauwerth 569,174. 28. 5.

ab: Abschreibung. in den 155ahren71856—-—70 195,074. 28. 5. 374,100

Grundstück auf der Silberwiese. . . . 24,000 —- :«Ut’eiistlien u. Schmiedegeräthschaften 1,207 ,- 7 .-Kohlen·, Baumöl , Talg, Kessel-

röhren &c ........................ . . 5,799 —- o « . . . . o . « u - o - o - - o . « - - 2 · s

Passiva. V . 1200 Aktien ä 250 Thlr .......... .. 300,000 _- .Reserve-Fond..»»·..»..»..«.-.. 60,000 Unterstü ungss ond .............. .. 1,6131

. Dividen en u. antiömen pro 1870 10,270" . verschiedene Kreditores .......... .. 35,230

I 407,114 4 7

Die Direktion.

Der verwasltungsrath E. Earpentien

Baevsenroth. Keil. Schröder. Arlt. Zauder. Wehlandt. Böttcher.

[765] Geschäftsberi -·t der-Mag-debu«r8er Privatbank ür das Jahr 187 . _ . « . Der Zuskkangs an Plahswechseln betrug Tblr. 7,687,046. 18. Abgang Th r. 7,650,777. 23. 6. Bestand Thie. 1,336,787. 28. An- Rimessenwechseln kamen hinzu Thie. 2,409,910. 13'. 6, es- gingen ab Thlr. 2,488,800. 6. und blieben tm Bestände Thlr 245,856. 29. 6.

«Zugang an Wechseln aus das Ausland Thlr.101,2«22. 10. Ab-«

gang Thlr. 87,235. 14. 6. Bestand Thie. 22,769. 12. 6. An In- kassowechseln kamen hinzu Thlr.339,191. 9. 6., der Abgang betrug Thlr. 345,672. 13. 6. Bestand Thlr. 4080. 15. Zugang an Lom- bardsDarlehn en Thlr. 602,910, Abgang Thlr. 578,220, Bestand Thlr. 294,640. Der Zugang im Giroverkehr betrug Thlr. 19,134. 29., der AbgangThlr 18,991. 7.’ Bestand Thlr.337. 1. An verzins- lichen Depositen kamen hinzu Thlr. 665,310., es wurden abge- hoben LZblr. 693,160. und blieben Bestand Thlr. 83,830. Zugang- zum Reservefonds Thlr. 12,718. 20., gegenwärtiger Bestand Tblrx 148,346. 2. An Noten waren durchschnittlich im Umlauf Tblri 920,250. unb der Ges a mmtsUms a t3— stellte stch auf Thlr. 24,900,000.

Nach der beigefügten Gewinn-Berechnung kommen von dem-

Reingewinn ad Thie. 73,952. 17. 6, = Thlr. 61,000, oder Thlr. 30. 15. per Aktie zur vertheilung an die Aktionäre.

Gewinn-Berechnu-! pro-1870.

I H

Omlodododool _‚

E i n n a h m e.

Disconto von Pliitstechseln ................. .. do. » RiniessensWechseln ............ Zinsen aus dem Lombard-Bette r ........... do. und Eoursgewinn von evisen ....... .. do» do. von Effekten ........ .. rovisionen .................................... .. inseii aus dem EontosEurrentsverkehr . . . . . . ..

A u s g a be. - Biegen auf weiter begebene echsel ................ .. Thlr. 3,071. 9. —- Ueberhobene Zinsen im ; Wechselverkehr ......... .. » 7,937. 25. —- DepnsttensZinsen ......... .. » 7,063. 29. —» 118,073

Hiervon ferner abzusetzen: 86,541 Abschreibng auf Inventariums und Banknotens Anfertigun ssConto, sämmtliche Geschäftssllns kosten,und antieme des vollziehenden Direktors 10,229

. « s- 76,311" in den Reservefonds 16% pEt ................... .. _ 12,718 »

, 63 595 ab 4 spCt des EinschnßsKapitacs den Aktio- ' Uärc . . . . ..‚ . . . . . . . . . . . . »« · . . . . . . · · . . . . · . . . . . . ..

We 3 Hiervon dem Anfsichtsrath 10 pCt. Tantieme .. „21359

Vom Reste ..................................... .. 21,233 werden LI-» pEt. des EtnschußiKapitals mit.. 21,000

mith« sPie Aktionäre vertheilt, während der Ueber- u - der unverthetlten Dividende zufließt.

233

[783] B·i la n

Actlvao

ber Aktien-Gesellschaft »Ravensberger Volksbanktt zu zBielefeld am 31. Dezember 1870.

Passiva.

W

Kassenbestqnd ................................ .. Thre. 17,976 18 Wechselbestand: Thaler-Wechsel...» 270,600 28 —- fremde Währungen. 32,508 8 —- 303,109 6

Effekten .................................. 62,137 3 Conpons und Sorten . . . . . . . . . ............ .. p 9,149 29 Utenstlien ...................... ............ .. p 1,618 19 Bombarb-Gontor... ...... ................... . . v j 8,127 21 Debitoren im EontoiEorrent ................ .. » 609,690

p- O

leidlika

IT-· ·- 1?-,24

sAktien.Kapital I. u. llJEmisston (an der

sAktienkapital III. Einission ........... sKreditoren im EontosEorrent ................ .. p 267,649

Nicht-erhobene- Dividende pro 1869 .. . - 42

Dividende pro 1870 betheiligt) Thie. 250,000 p « 250,000

Dcposikckaapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . . . . v

Aecepte ......................... ............ .. » 191s,258" Conto nuovo . . . . . . . . . . . .................... .. » 2,234 »

Reservefond .................................. .. . ‚v 841

Gewinn ...................................... .. 292 DelcredereiEonto für zweifelhafteFors « 57 deriingen ......................... .. 10% Abschreibungen auf Thlr. 1618. 19. Utenstlien .................... .. Reservefond ............. . .' ......... . . Dividende auf 30117250000 Aktien-« Kapital 7% ..................... .. 17500— —— · Tantieme ......................... 3616 10 6

1,011,824

i- EI I

verm t-

An verwaltungskosten ------- ····· « Thl -. 7,2 1 « v Zinsen auf vorausbezahltes Aktien-Kapital 155 eposistenssinsen » . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v « 1,074 p Saldo (reiner Gewinn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. v - - 29,257 »

8 v

o—a waß

l

. zur. Wo 2 7

Gewinn-Gomo.

J v

v Gewinn an Provisionen ................ .. » 10,4440 »s· Sh“. « 37’ "

Per Agio auf fremde Scheine u. Geldsorten zur. 471- Gewinnan Wechselin fremdenWährungen v 1,230 · » do. in preuß.·Eour- . . . . . .. - 7,344 v Gewinn auf Effekten, Eoupons- und Sorten - .... ..................... .. z, 4,011 v Gewinn auf Zinsen-Eonto,; ............ .. « x 13,460 v Gewinn aus Lombard-Zinsen-Eonto .... .. » ' 820

YOUqu NERO

Die Uebereinstimniun vorstehender Bilanz mit den uns vorgelegten Büchern bescheinigen wir hiermit.

Bielefeld, den 3. März 1871.

_ Die RevisionsiKommi sion: Ed. Kisker, Kommerzien-Rat . « sTL Fried off.

l) Hierbei verlust-ist te Sir. h223.

»k-

« « Maj- ." « " " ' « · 7" « « «"" « , „jzw‘l‘. t". kFFWq.,sp» ., » . « » » » « in‘t}; ü, « « - , » « V ' 1L. ' . s « -- Mk - «' » u „31.:? « «- -«Z »s. .(«.-«-" ; s1 .- ‘4 ..·--«-., « is kkiFXijn O- ZHS . ' It t Eis-J ‘».- Minus If- eH « . « „er es- -

Da- abstimmen! beträgt 1 schle. I Sgr. 6 Pfg. für da- Vierteljahr-

Insettionspteis für den staunt einer Maulteile IF Gar.

Königlirh Preussischer

Alle Inst-Anstalten de- Ins nett Anstandes nehmen Gemäuer an, für setlin die Expedition de- "um. pteußisthen staat-« Ameisen-: steten-Platz Sir. 8.

M

nzeigeu

Berlin, Sonnabend den 18. März, Morgens 1871.

Berlin, 18. März.

Mit den wärmstem der Tiefe des Herzens entstammenden Kiindetingen der Freude und Begeisterung hat die Haupt- und esidenzstadt die Rückkehr Sr. Masestatdes Kaisers und Köni s begrüßt, der am 31. Juli des vorigen Jahres ihre auern verließ, um, wie die an jenem Tage er- lassene Proklamaiion des Königs an Sein Volk kundgab, au der Spitze der Armee für Deutschlands Ehre und die Erhaltung unserer höchsten Güter zu kämpfen. » ,

Es war seine lange Zeit der Abwesenheit, aber fast zu kurz erscheint sie für bie Möglichkeit der Erfiillung dessen, was in ihr vollbracht worden. , »

Des Vaterlandes Grenze behütet und so weit uorgerue’e‘t, daß sie für kommende Zeiten zugleich ein Schutzwall ist; Deutschlands Ehre und Unabhängigkeit uiiaiitastbar sicher ge- stellt uiid damit eine erneute, feste und umfassende Grundlage für die Entwickelung der großen Kulturanfgaben der Nation gewonnen; die lange Zerklüstung der deutschen Stamme geheilt und dem einigen deutschen Volke das Reich wieder aufgerichtet; als Symbol endlich und zugleich als Bürgschaft der neu- erstandenen Herrlichkeit des Reiches die Kaiserliche Wurde wiederhergestellt und mit dein Fürstenhause der Hohenzollern verbunden, zu welchem in tiefster verehrung und Liebe das dankbare Vaterland aufblicktt · »

Dank, Bewunderung und freudig-stolze Erhebung fullen unsere Herzen, wenn der Gedanke nochmals die Sieges-» und Ruhmesbahn durchinißt, auf welcherdes Kaisers und Königs Majestät unter Gottes giiädigem Beistand das deutsche Volk zum Ziele geführt bat. " , · .

Dank vor Allein dem Allniächtigen, der den Heldenkaiser in voller Frische in die Mitte seines Iubeliiden Volkes zur-urk-

gefübrt bat!

Seine Majestät der Kaiser und König hatten am 7. März, Morgens halb 9 Uhr, nach mehr denn funfnionats licher Anwesenheit, mit dem Großen Hauptquartier vers ailles verlassen, wohin dasselbe am 5. Oktober 1870 verlegt worden war. sNachdem dieFouriere und einige Trams bereits am Tage

zuvor sich nach Ferriåres bei Lagnh begeben hatten, folgten

Seine Majestät am 7.; Allerhöchstdieselben fuhren zunächst über Villaeoublah , Plessis - s.jliiquet, »Seeauz;, lHah, Billejuif, Vttrh und Alfort, wo» die Seine uberschritten, nach Zigirwillq wo auf dem jenseitigen Ufer der Marne in der airie das Dejeuuer eingenommen wurde. Nach demselben be- gaben Se. Majestät Sich nach Villiers, wo in der unmittel- baren Nähe des Schlachtfeldes von Champignh »und Brie sur Marne fast das gesanimte XII. (Königlich sachsische)«, das I.Köiiiglich baherische Armee-Eorps und die Köiiiglich wurttem- bergische Feld-Division in Pkirade aufgestellt waren. Nach Beendigung der Revue über diese Truppencorps, und nachdem Se. Majestät an die versaminelten Eommandeure derselben eine, direkt an des Kronprinzeii von Sachsen Konigliche Hoheit gerichtete Ansprache gehalten hatten, begaben Allerhöchstdieselben Sich zu Wagen über Malnone n-nch»Ferrieres, wo im Schlosse des Barons James Rothschild in denselben Geniachern Quartier genommen wurde, welche im September und Okto- ber v. J. benutzt worden waren. » , In Ferriåres blieben Se. Ma1»estät» sechs Tage; am 9. März hatten Allerhöchstdieselben eine längere Spazierfahrt unternommen, welche in dieselbe Gegend gerichtet gewesen war,

wo am 31. März 1814 bieGdfladyt vor Paris statt efunden hatte und damals die preußischen Garden zum Angrif vorge- gangen waren. Auf dieser Fahrt begleitete Se. Majestät auch Se. Kaiserltche und Königliche Hoheit der Kronprinz. Am 10. März fanden in Ferriåres die gewöhnlichen Vorträge statt, ebenso am 11. März, an welchem Se. Kaiserliche und Köcihiisglfichhe Hoheit über Gonesse nach dein- Norden Frank- rei u r.

Am 13. März , Morgens 8 Uhr, verließen Seine Majestät der Kaiser iiud König mit Jhren Königlichen Hoheiten den {Bringen Carl iinb Adalbert, welche in den letzten Tagen in Schloß Arinans villers Quartier genommen hatten, zu Wagen Schloß Ferriåres; um 49 Uhr etwa war Lagny erreicht, diesenigeEisenbahnstatiom von welcher aus die Weiterfahrt über Esbly, Meaux, Ehäteau Thierry nach Epernah ging, wo der Kaiserliche Zug um 12% Uhr feierlich empfangen wurde. Die Reise wurde al dann über Ehälons, Vitrh le Frangois, Baute-Din- über Eommereh und Frouard nach Rauch fortgesetzt, welches Abends 6 Uhr 41 Minuten (13.) erreicht wurde. Hier nahmen Se. Mäjestät im General-Gouvernement, dem Schlosse, Quartier und am folgenden Vormittage, dem 14., auf dem dortigen Sta- nislausplatze bei schönstem Wetter eine Parade über die in Statut) kantonnirenden Truppentheileab, wie Allerhöchstdieselben auch auf sämmtlichen bisher berührten Stationeii die auf den- selben aufgestellten Bataillone besichtigt hatten.

Nachdem im Laufe des 14. Seine Kaiserliche und König- liebe Hoheit der Kronprinz von Aniiens ans in Rauch einge- troffen war, wurbe am 15. März 7 Uhr Morgens, die Rück- fahrt in die Heimath fortgesetzt. Der Weg ging über Frouard auf derselben Bahn zurück, auf welcher der Kaiserliche Extrang voii»Toul hergekommen war, bog aber hier nach Metz abund fubrte über Pontia-Mousson, von wo aus im August v. J. der Kaiser sich zu den Schlachten bei Vionville (16.) und Gravelotte (18.) begeben, nach der Statioii Montigny, in der Nähe der neuen Grenze Deutschlands , wo der Eivils Kommissarius für Elsaß, Regierungs-Präsident von Kühlwetter, und der» Präfekt von Metz, Graf Henckel von Donnersuiarck, Se. Masestät er-

warteten. Hier stand ein Bataillon des 7.0stpreußischen Lands »

ivehrsReginients Nr. 44, von welchem auch die Bahn mit Sicherheitsposten besetzt war. Unter den Geschützsaluteu aus sämmtlichen, Mesz unigebenden FortsL St. Quentin, Queleu, Plappeville, und von dem jubelndeu Hurrahrufe der auf und vor dein Bahnhofe in dichten Kolonnen nufgestellten Truppen begrüßt, fuhr der Kaiserliche Zug in. die Bahnhofshalle ein. Die Ehrenwache hattedas 4. Qstpreußische GrenadiersRegtment Nr. 5 gegeben, während die ubrigen Mannschaften des Reginients im Qrdonnanz - Anzuge vor dem Eingange zum Bahnhofe und zwischen den Güterschuppeii auf- gestellt waren. Mannschaften des 10. FestungssArtilleriei Regiments, des Braunschweigischen InfanteriesReginients, sowie des 1. und 2. schweren Reserve-ReitersReginients, —- das erste

war auf dem Durchmarsche in Metz —- wurden von Seiner «·

Majestät besichtigt, obgleich das Regenwetter und der nasse Boden sehr ungunstig war. Die Ankunft in Metz war gegen 9 Uhr erfolgt, _ und dauerte der Aufenthalt dort in dem neuerworbeneii kräftigen Bollwerk Deutschlands beinahe eine Stunde. Ueber Stumm), der während des Krieges so viel ge- nanntenEisenbahnstation,» und St. Avold, wo im vorigen Jahre das erste Hauptquartier auf feindlichem Boden statYefuns den, ging es nach Forbach, wo die ehemalige preußische rette:

überschritten wurde und die folgende Inschrift am Bahnhoe «

den Kaiserlichen Zug empfing:

142

' "mm »- , ‚u

„1,1.,9... » . » , sit-es « ' West-wir Inn-»Vi-

2'13 2" V.';4'f‘r;..‚ « e , ? '71- «-’»,; Ex" BUT-F ät--i». .»7.),».«,« -. . I. s. « ,.,-. H

Eis-W

- - its-(- « » «-

okks LI;

M-