-. New «Raum-L1" - .- . . : »He-Iz- Ma- » ---: s s— ’ -s m . ‚44.Mai MM DOHRN-Ost s am!" Ihn - · v - « “J G w « V , r ’ Miy- m‘ Ic- ---O0-Mc-We. -O.-- n‘a-L": .
- iv »Ich-P- -«-ss.:-.-4--vo·x-.-.-M.«» »,.«, _„__ « » « , .··k , . ‚_ _ «» » v" - - -—- --»· F- ..-.--...,.« - . ...
elb ' die e wurden als Neben ache an eehen verwüstet · . — « - sitwdrmrrschrs preußischen s are-aneigne- s ftp s s Q s I Nach Beretnmg 0m R1gets oeconomske tllstand 1 aarene W m, m am. ‚im steten-Platz an. 3.
Und die Drckstrmr herabgewdkfrns - . . . 1861—1865, udgiven af Departementet for det Indre (Christiania Miene se Gar. « » » « Es mußte daher von Interesse sein- als bel Detunghnusent 1869) wurden im Jahre 1865 in Norwegea 1701,756 Einwohner eg- ; H nordöstlich von Schledehausen m der Nnhe ron Osnabruch gezählt, was bei einem Fiacheainbaii von 5751,11 geogr. Quadrat- - ein Steindentmal aufgefunden wurde, das noch unberuhrt zu metlen eine Boltsdichtigleit von nur 296 Einwohnern auf die Quadrat-
ein schien. Wächter in seiner Statistik giebt an dem genann- meile ergiebt. _ « _ « sen Orte vier Steindenkmäler an, aber nur das Eine scheint Zum Getletdehnu diente un I. 1865 (nach den von Dr.Koll·
. . - - . » mann in Hildebrands Jahrbüchern sür NationaliOekonomie und Ihm noch Wulst erhalten du iem‘ auf 3 Tragerm etwa 4 Uß Statistik Band Il. Heft 3 und 4 abgedruckten Umrechnungen in fran-
hoch und 3 Fuß disch ruht- ein Yeckssteml 618"“ ß lasng’ 4 Usuß zösischcs Muß) nicht mehr Land als in der Provin Schlesiem breit Imd 3 {Wg drcks ver den Ubrlgm Dm Und b“ Dscksrcme 217,515,4 Hettaren (ä 3,9 preuß. Morgen), von denen zdas meiste- Vdn lhren Tragern» heruntergefallent Und m“ Noch der erneut 93,198,7 Heitarem mit Hafer besteui war. 50,944,5 Heit. waren mit derselben sind 4 Trager Von der angegebenen Höhe Und Starke Gerstes 32,371 Hekt. mit Kartoffeln, 19,506‚2 Heit. mit Mengtesrm vorhanden, bei einem zweiten aber nur noch einer. 12,412,7 Hist mit Poggety 5045,11 Hekt. mit Weizen, 4,036 Heft mit
Von den herunter efallenen Decksteinen ist der größte 7 F. Erbscn bebaut. Die tnt I. 1865 erzielte Ernte betrug nach Abzug der
· « - « ' s he« ammm au Aussac;t: 86 043 s Hektol Weizen (im Durchschnitt 195 Hektol pro ».» __‚ can Und 4 F mm Ue 4 (”nimm um" U f Hekt, das 7,«7fa»rke der Aussan 213,124,s Hekteioiog c'n (19,3 Heu-ol.
Privatgrtmd dss mm" Vettmdhaud Nach neuem um" pro Herr-owed1,066,059,1 bestehenden-Ia etwrprooeret ‚M 86. Berlin , Montag den 27. Marz, Abends. 1871.
« » V sa- Monument beträgt » « O · » Sitte Dust-Anstalten des in- m verlautet sehr wenig über die Konstruktion der Dentniäler Zur S tatist it v on N orw egen. . 1 nur. er Soe. o irr-. « K o U I eh P d) ZEMFZ »Fr- sättigt-Fängan „Jg... .
Mm"?! sind diese dir r Derkmäspr ".1“ ein einziges Hüdssp 7asfaeb) 5419185 retioiMea t m 32 reieiiot pro eit 6,91 ach) rad- Im Osten..UUd Westen mir esse rrUrszchlUßsErmr Und Im 2,«371,59tå,7 H"ettoi. Hafer (30,o ZTiioi.(i-ro Zeit , are-Habt 55,4f13,7« ordeii und Suden nnt 1e 5 Tr gern» Jus den-· deuten und Hektor Erbsea (16.7 Hektor pro Heit., 5,«fach), -5,6-22,989,b Heiter. » . . · dem gegeuubeksteheudeu» korrespoudrrrndrrr Träger liegt cm Kartoffeln (202-8 Heitil pro Hekt- 6i98fnch)— Es wird ergebenst gebeten, die AbonnementssBestellungen auf den Komglich Preußifcheu Staats - anzeige: Decksteiu iti der von Wachter angegebenen Größe, drei andere Die Dukchschniiiepreise vin J. 1861 ——65 waren: pro Hek· - für das mit dem 1. April dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig bewirken zu wollen, das
Deek eine lie. en neben und zwischen ihren Trägern. Ob t ksi k (·« 1· mm ‚ Sch » ,1 Wes n 32 «37C N » 24 t. · „ ‚ » ‚ » . . . mehrsxre in dger Nähe befindliche Steine zu einer frühe-m Eins 56‘664 Gatrste8 20 Fr? 68 Hafer lZLeFL ZskrEz Erbsen lässt-sur 26FE.,— b“ regelmaßrgr äätimbunfl mm Unterbrechung Mem Ynd die Starke des Austage gleich danach b,estlmmt werden könne« fassung gehörten, bleibt zweifelhaft. Das Denkmal ist etwa Kartoffeln 6Fr.91C. Der erweiterte Umfang, welchen das Blatt in Folge der steigenden Anforderungen in den letzten Jahren erhalten
12 Schritt lang Und 3 bis 4 Schritt breit und hat an einem An Vieh wurden am 31. Dezember 1865 getähltt 149-167 hat, nöthigt dazu, den vierteljährlichen Abotinementspreis vom 1‘. künftigen Monats ab auf l Thaler I Sgr. 6 Pf. mit Buchen und Eichen bestandenen sitdlicheti Abhange, nicht Pferde (26 pr. Quadr. MU- 953-036Stuck RtndviehilsdruQundr MU- festzusptzm "
· -. · .. ' » « ' 1705,394 Schafe (297 pr.Quadr-. MU 290 958 ie en 50 pr.O.M.) , . - - - - — Egge vmgtlemeänräägge, Wskårgimneotge rgcilät RGO Schwspe m pr· Q 92,.)001568 Äcmthhzsz (1(8 „L QWJI Besondere Beil-ageri zum Koniglich Preußischen StaatsJAnzeigey wie sie mit demselben seither aus- eines zweiten, aber zerstörten Denkmals, nördlich einige hundert um“??? Vtmddird UZJJJSZYHIItrfrrlrgisrrsggr Ksrdrt dsxzrön lähr· gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet Schritt entfernt, der s. g. Hexenstein, ein tolossaler Granitblock- Risiken Mesnridgggslegth tvirds m o w '4 Wer (c' Muß« der preußischen Geschichte, Landestunde u d Staats-verwaltung bestimmt.
gab mh des Ndähezdstbesl eiF Igdsger Cäsalshäselz der wegen Der tändltehe Grundbesihbeftndet sich lmBesih von 147,453 Bestellungeu nehmen für ver n die Expedition des Staats-Anzeigers, guten-Platz Nr. 3, außerhalb arln 1111 eu er U e er U er gen U r — Eigenihünteiii,· von welchen 131,780 selbst wiithschasteten, 15,673 ihre jedoch um. die Post-Mutter kesp FeldpostAnstaltm entgegen.
Das kkWä Mc Steludeukumk Ve chloß der Vor and des Güt r verpachtet hatten. Der Katasteriv rt der Besi un en b läuft ’ , ’ historischen verehins zu Osnabriick nähser zu untersuchsetn Nur sich cnach Ecmifttclimgen vom Jahre 1820 kZins- 1,350,9l4ngr. 80 die Stelle unterdem noch aufliegenden Deckstein schien bereits Zerstetnhestötherkunnen sind»9121zJ Betr»tJ,-ehrgt»1861 btot 13328831617 _
fruher oberstachltch angegraben zu- sein. Ant westlichen Ende u suhrung ge Our-neu « — lernen um“ uU r He · Se» „Rum-“ü per König haben Agekgnäpigst „um; notirten Betrag in die Thaler- bezw. Guldenwährung und —-
. » - - s - waren dabei bctheiligt. In demselben Zeitraum wurden 42268 „ - - . · Fäädkestgteesssilleszu-quFr3ssxske Grundstücke im Wirthe von 200,988,003 Fr. veräußert . ' Dem Staats- und Finan ‚Minute: amphau en den sur lebt noch dem verhältnth von 16 {haftet Gold gleich
tm einer Tiefe von etwa am,“th Fuß auf „um großen M Flalizipaäfåi Eåxbeezoåmglär8i3fsmn3hxätch Rothen,Adler-Orden erster Kla e mit Eichenlaub zu verleihen. ‘13oäbcääöablängmggängt gSticzieaZ DER stfiellz ilittgtetbietilipdtelnazzcätrjangk Ster gelangt” welcher der fünfteDeckstem gewesen sein mochte’ 3999Eulest« 1356 sahtchte « « e a l m - Stande dem Einlieferer genau anzugeben welchen Betrag der- Unm demselben fanden sich vermengt“ kleine Kohlen« Und in « Dies Fahnen-Fischlein ward im Durchschnitt 1861-5 ’äbrlich ‘ · - selbe in,türtischer Goldwährun i die Postänweisung einzurücken der Tiefe von« etwa dritthaleuß stieß man aus ein sehr wohl- o-; ·. a, .«— . 1 _ Berlin, 27. März. . ( . .
» . . . durch .«93 cchisse und von 42,783 Fi,chern betrieben, welche alljahr . , . . hat, um eine nach deutscher ährung ausgerechnete Zahlung kleineres Steuspflastrr VOU adgrsprmgrm PIQMU Von GWUU- lieb 30,33-2,920 Fische fingen Das Eraebniß des Janas waren jahr. Se. Ma estat der ,Kön,rg vonSnchsen ist ae ern Abend m Konstantiwpel zumssmd leisten zu lassen . geschieden. Die Untersuchun unter dem aufliegenden Decksteine lich 11s8,414,1Hekiol. Leberthian, 30,822,b HektolRoggenk des-Brutto. hier eingetro en und im Koniglichen Schlosse abge tegen. (Die thumichst mit Matten zu staunten-de (geübt beträgt dagegen und weiter nach Osten zu forderte Kohlen, Knochenk werth 11,365,556 Fr. oder«pro 1000 Fische 374,7·Fi. _ » bei Einzahlung von Beträgen bis 25 Thaler (43% Gulden) reste- Bruchstucke von schlichten und verzierten Urnen und drei An Gruben waren im Jahre 1865 104 mit 2439 Arbeitern im » vermi- 26' man. . 4 Groschen oder 14 Kreuzer-, bei Einzahlung von Beträan
sehr schön geschliffene Feuersteinkeile sowie das Bruchstück eines Betriebes nnd twnr 5 Silber-, 22 Kupfer-i 14 Ntckelst 24 Pyrttsi « , , . . « « z « mH Feuersteinmessers hervor. Die ornamentirten Gefaßscherben 2 Chldm-- IKddesktn 37 Etsentderkes Die Ausbeute betrug im Ihre Hoheiten der Erbprinz und die Erbprinzessin von 50 Thaler (43 bis 8‘ Gulden) 8-Grdschrn, Vdrr
»- . » - · » » — Durchschnitt 1861—65 jährliich368161--i Kilogr. Silber 3001944 Kil. De alt Und - - - - Zerng dir-dir “nahm" um“ “‘g‘mbumhd’e" Muster Von Kupfer, 705,867,2nii.Nickel, 2,768«,880«Kii.Poeit, 119.i«)20«tiiifebrom, AnhgåtFFFHjZeFeInHZFZZDVÆhSagspspAstmhukg heute Der Cduddn der Pdstnnwersung tnnn in schriftlichen Mit-
seukrechrru Und ins Zicköfrck Arstrllrrrd W dir UdchfruchrrrrTth 1,759.113‚s Kil. Koban, 6,413.821,b Kil. Eisen ufammeii » - » - theilungen benutzt werben.
gedruckten Stri»chelche»n, die Hengst warfen kleitqiD inin tnopfacktileh die 15,136«809'6 R“. I b fkuh nach Altenburg zuruckgereist. Bei per Absmdung aus Honstamfinypel sindet die mm?
6521586Per65‘efafieticbgentuferbel IchöU sure-h Arr rUschstUscherrn Zum· Fabriebetrieb zabiiea im Jahre 1865 3511 (Etablifl'e- " . . . lung gletchfnlls auf gewöhnlrche Inlandrsche Postanwelsungss
rbrrlsrrrsr örrstrerU e“ rlrn a sp. argst U d “Tang dörr Magens ments mit 24-4»31 Arbesternt durchschnittlich also pro Etebltssengent « D e u ts d; e s N e i ch. Formulare statt, in welchen der Betrag in deutscher Währun Gefnßet thellwelse aber Ogeu sie e "“09, rr- sd aßE r her 7Ar»better. Die weit«uberwnn»ende Mehrzahl der Fabrik-n (2,«91) « _ Ell d S ts- M l i angegeben wird. Die Postanweisungen unterliegen demnach hineingesetzten Urnen erst durch die daiuber gerollte rde zer- beschaftigte aber nur bis 5 Arbeiter. Nur in 28Etablissements übers L · Dem Kaufmann , fre chejtkffeudk h zu UM st der gleichen Behandlung, wie Postanwejsungen im innern am, . druckt worden sind. » Eine bestimmte Ordnung unter den aufs stieg die gabe ligzguibzitelg E1531g. SDZrngndwerteistatgd in im; Steinen das Exeguatur als Komgllch portugiesischer Bize-Konsul daselbst um. g“ Zufühwng an die Empfän er geschieht sum-irr gülan Göqgmfianbe'n war mchd mehr" wdahrzssinehmm« 2131:3513? e4293 Esset dir Ein-T ügggfägml'esggnobmegjltät61:33:13; Ä' “um" worden« Die Vorstchmdm Bestimmungen “De" auch auf den ver· ‚aß: othkrthme Stelspfgastm un gvax m meer THEer selbständig ‚arbeiteten und 9479 Gehäler Zder Lehrlsnge waren. Von M « übt des Elsaß Und Deutsch-Lothringens mit Konstantinopel fing“ b ZU fuhdmnlsr s an dsich mit u md B edjeenswisch n· den einzelnen Handwerkerklassen sind nur die Schuhmacher (1412 « V c f a ‚n n t m.“ ch U U g» Anwendung· _ „ -
des m e .- Un äe entk. m“; dem“ r ‚r a ‚t » . r Meister, 1510 Gebiiiieio uadTischirr (904 M, 10280.) einigermaßen Briefvertehr unt Rußland.. « , Berlin, 27. Marz 1871.
MUFUE zwischen s, mm rchrn Zittern AAUWAU [2“ irmrrdsn zahlreich vertreten Bei Brieer nach Rußland ist es zur Sicherung der rich- Gennalsspostamn
Sternen nusgezwtckr Waren-, nch ern ‚fit slch dle Dem Handels. Und Sckmakmsstaade gehörten in ier . tigen Spedition von Wichtigkeit , daß, wenn auf denselben der Stephan.
Anlage des Deurmsts der Drrrmtldmrsru m, 7° am,“ Stadien-Ende 186512,1140»13111661n66.879861161161111963062 Gebeinen · Bestimmungsort in russiseher Schrift aus edruckt wird, die be- ——————————
Weise feststell·,eu— ,8unetchst» Wurdrtt auf der Fische Wer Natur« V»on den Handeltreibenden waren 4444 Großhatzdler mit 3082 Ge- tkessende Angabe außerdem in deutscher, ranzösischer oder eng- B e k»a n n t m a ch u n g.
lieben oder tunstlichen Erhöhung dre Träger sur dieODecksteme breitem 92 t12 G.) Kleinhändlern 49 (19»G.) Handier mit Lebens- um,“ Schreibweise erfolge, weil die russischen Schriftzüge den » In dem ‚arte Busch »in De .tsch-Lothriagen, Ober-Post.
gesetzt Und “mm“ rmr kleineren Sternen Vor der Auslegung mitttlni 195% (87 Gi) Handlcr mit Figiritärgeuis „118 (4b? Es) güti- Post-Anstalten nicht überall hinlänglich bekannt sind. Direktionsbezirk Metz, est eine deutsche Postanstalt in Wirksam-
D“ »Bran ausgedwlckd Dann W“ der Boden des. Grabes EITHERHädnsusgsåususussiu ZWEITERekaisflsisftestsibtsdr1535uåchifng . » Auch muß bei Briefen nach weniger bekannten Orten Ruß- fett getreten. .
Mir Cm“ Srrindflastrrung ”weben Hatte daraus b“ Grad« . · « ‘ « lands die Lage des Bestimmungsorts durch zusätzliche Angabe Berlin- den 27- März 187L .
tammer den Leichnam mit den Beigaben aufgenommen, so sichrer gröädrrs des Gouvernements 2c. außergämeifel gestellt werden. General-Postamt.
wurde dieselbe an den Trägern mit Erde umschüttet, und es Die Länge der Lupdstraßeu betrug Ende 1865 ,18-880-3 Kkldma B [v den 26 am, l Stephan - · - - - i und zwar 12212,.8 Kilom. Vizinalwesge 66675 Kilom. Chausseen. eUns « kZ . « wurden M garmin” sp genau wie mögtmh aneinander« Poststationxn waren 916 eingerichtet , « General-Postaint. . _
darüdrrrrlrgt· Vor Allem Salt . ‘8' b“ Gradkammrr - An S ria ssn weraE d 1865 233 vorhanden mit 9.367658 Stevhan. _ Mich ”um hu sichrrns Od m? Indern Mich drr Fres. Joadgaunds93,944,385 Frrbk (Einlagen, welche 168,715 Einle- _’____.___ « « Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Zahg der Zeigt-se nnd oårtsleheredege nzlbthechrttungenvo gemzsthch gern geberieer V e i a n n 1 m a ch u n g - Arbeiter-.
muten e au er ruu ni e r - - 1 - · · « . z . . „ _ , « » scheint dlegMeuoe der im Innern gefundenen Gelt-Diebs “W- 1111111ante ZEFIFFDYlsäZTIERE-ZEITanEtsssseiässzossozddstallsrx - Postuniwerjispisgissrgizeäse nbrit F ossstsats tdnopsbldsts dort Jst ä‘ämä‘fääiiäwb6"232W?“ E n1:1m sich 161%?“ dings Darauf htntndeuten Ebenso ist es nicht mit Sicherheit (239,865,5?34 Fr. in den Stadien,-«154,039,535 Fr. in den Landgemetn-’ . Vom «« p” .t K sta 1th er l“ lJiU EVka n dessznwche M. irrt U “3‘ Mr b1? Ge, aku· h Wg festzustellen, ob die Erdfüllung im Innern ganz oder theilweise den), 2a5ugstdeem bei f'177 Prioatgieslellschaftseln losksköisstl Fr., inbgösciiwmt Aårhtkuenrgetåulsksu HZUThaFeJ wir äfi/Wcßgßegfigäübb erjsn lwe axwtmnbewrfrxtxträxttkeü Tut Huu et eWer e Und öfer - gleich anfänglich, oder nur durch eine Folge naturlicher Ein 501» t Fr s r Jmtud tun u V Heu Waren e den der Postanwcjspng vermuten werden« Dle Emzahkung . -
" ' . ’vt sll .t 151666147 r a kuritt oda dieVrchrun s- et ‚ « . sz« , Msgzsassnmch durch Regen und Anschwemmungt statt sitz-Messe cbefichcdfeånieeiåa sich Fa GHZzea Jus 259,ß486,98s3 stark bei-sei . eriosgt bei den« biesseiiigea Postannalten auf ein gewobalirbes ; Isteinernes-tunc der geigten-m unterrichte: nnd — - ‘ - Seev ers icherung wurde von 14 Gesellschaften aufSchifse und von PostanweisungssFormuiau Der Betrag ist darin, unter Ab- _ - Medizin-I - ‚nackambetten.
9. Gesellschaften auf Tpkelnge nnd Frucht gewährt Bei den ersten anderun des Vordrucks Thlr. Gr. im. u.--s. m. in . Der Direktor des vana ums uEmtnerich Dk.Stauder« waren im - 1865 3907 Schiffe mit 7518981769 Ins bei den lebten . türkischerg Goldwährung (Lir"e und Piastey anzugeben. ,D»ic ist in gleicher Eigenschaft an sidas dvtnnaslumJu Aachen ver-- v76t022t808 t. versichert _ Aufgabe-Postanstalt rechnet den vom Absender in dieser Weise s seht worden.
_——-———
II