- M« ·--x.;,·»—-«;- - ,·.,·.-« --s.,- -»-»-H,---.-sp , _._ - .- . . . - TI« t, THE Ast-« —s1s.’«sik·k-EZTXZ — IF «I".;-.:-.j:«s«-xHi;-«I:« DE 11243-734: 3‘ ‚- J- ,: - - - Ost-H - - €69": r" „’33 .‚ ' Ast-' .‘ “ v“ — E-’«-:.z: « 'x?‘ « s a", s- _ .- , st« - »z» » « « » « wg...» , «« _._‚ z- . räg- « , t. «- «. Ä . . «- . ‚n „„ s- v ·«. -- w « k: «- r u" · I - - 1 _ , «- _ - - « » - . » -« · · l
( «- . - »O
1288 J
Statistische Nachrichten.
In dem verein Deutscher Eisenbahnverwaltungenz bestanden nach dem von dem Direktorium der Berlin-Potsdams !
Magdeburger Eisenbahngesellschast in der Zeitung des vereins der
Eisenbahnen veröffentlichteii Jahresbericht, Ende 1869 folgende vers z Derselbe z
bände: l) Der Norddeutsche Eisenbahnverband rechnete im J. 1869 7,384,829 Thlr. ab (2,211,928 Thie. für die Be- förderung von 259,403 Personen; 3,830,509 Thie. für 10,184476 Etr.
Güter; 1,342,391 Thlr. für 31,570,315 Achsmeilen W.:geniiiietheg. .
2) Der Mitteldeutsche Eisenbahnverband, im J. 1868 au-
gelöst, aber im I. 1869 von 13 9irefrionen neu koiiitituirh rechnete , 2.108,333 Thlr ab (700,286 Thlr für 70,858 beförderte s13011011011; z ' 7,482,060 9011.), davon 778,120 s13111.: 124,353 9011. nacb dem
976,500 Thie. für l,793,366 Cir. Güte-is 431,546 Thie. an Nachnahmen). 3) 3m211501n11c11-Sbüring11050119erbanbfa1110113,793_,243Eblr. zur Abtechnung (93,706 Thie. für Beförderung von 21,680 Personen;
'‚699,537 Thit. für 11,563,—576 Etr. Güter). 4) Der Westdentsche »
und der Nordwestdeutsche verband rechneten zusammen 2,117,241 Tatk. ab (503«964 Thlr für 69,195 Personen; 1,613,276 Thlr. für 3,719,019 Cir. Gütei·). 5) Jin Hannover- Bayerischen- Oefierreichischen verband iamen 438,235 Thlr. zur Abrechnung (24.287 Thlr. für 1919 Personen; 413,948 Thlr. für 521,560 Ctr. Güter) 6) Im HannoversThüringischen verband gelangten 352,150 Tblr.-zur Vlsrechnung (67,756 Thie. für 12,741 Personen; 284,393 Thie. für 651,501 Ctr. 6911121). 7) Der Rheinische Eisen-
bahn-verband rechnete 800,615 Thir ab (286,750 Thit. für 83,104
Personen ; 31,520 Tblr für Palssagiergeväckzx 1047 Thie. für Thiere; 481,295 Thie. für l,795,897 Etr. Güter). 8) Im Westfälifch en Eisen- bahn-verband — nur für- Guierrertzhr w winden 992,990 Thlr. für 4,479,212 Ctr. Güter, 55,104 Ladungen Kohlen ei- 100 Etr. und 1260 La- dungen Vieh verrechnet 9) Der stiddeutsche Eisenbahiiverband —- eoenfalls nur für Güter-verkehrt -- verrechneie 3,124,031 Fl für 2,983,151 Ctr. Güter. 10) Der rechtsrheinische Eisenbahn- verband — auch nur für Güterverkehr —- rechnete 60,085 Fl. für 67,767 Cir. Güter ab. 11) 3111 preußisch-braunschweigischen Eisenbahnverband kamen 2,393.040 Thie. zur Abrechnung (264,044 Thlr. für 45,532 Personen ; 2,128,996 Thie. für 7,322,165 Cir. Güter-. 12) In dem (am 1. Januar 1869 mer für den Güter- vertehr ais Norddeutschspreußtschsbraunschrveigischschlesischen Eisenbahn- verband ionstituitten)schlesischsrheinischen Eisenbahnverband gelangten 723,667 Thlr. für 902,557 Cir. Güter zur Abrechnun .
— Das ‚90011110 handelsblattc hat den Status von 31 an- ten des Deutschen Reichs für Ende Februar 1871 berechnet und denselben mit dein Status für Ende Januar 1871 verglichen. Es sind dies außer der Preußischen Bank 12 preußische Privaibanten (»Berlin, Breslam Cöim Don-sitz, Köiiigsbirg, Magdeburg, s1301m, 61011111, (060113, Hannovey Frankfurt a. M , Hamburg)- 6 Bauten der Hansestädte und die Bauten in Baden, Braunschweig, Darmstadt, Dessau, Dresden, Gera, Gothch Leipzig, Meiningem Oldenburg, Thü- ringen Weimar. Die Aktion dieser Bauten betrogen Ende Februar im s ergleich mit Ende Januar) 446,883,000 Thit. (+ 9,887,000 « hlr. 7 pCt ‚‘ darunter 21101a11153,531,00091111.(+1338011009510, 9 011.), Ka enanweisungen und fremde Noten 11,162,000 Thir. (+ 1,369,000 Thlr., 13 06.1.), Wechsel 170.968,000 Thie. (—— 3,103,000 Thlkq 1 1361.), Lombard (+ Tint- 4 1761.), Effekten und sonstige Aktion 57,382,000 Thie. (w 3,504,000 Thlr., 5 06:1.) Es waren mithin in Wechselu und Lombard angelegt 224,806,000 Tblr. (— 1,359,000 Thlr., l 0621.). Die Passiba be iefen sich auf 343,32l,000 Thie. (+10,784,000 Thit, 3 01521.); darunter umlaufende Noten 270,779,000 Thie. (+ 10,046,000 Thlr·, 4 pCt.), Depositen 33,218000 Thit. (—— 235,000 11510., 1 061.), Giro und sonstige Kreditoren 39,323,000 Thie. (+ 973,(X)0 Thlr, 1 pCt). Noten ohne Metalideckung liefert um 126,937,000 Thit. (—— 2,612,000 Thit- 2 061.). Von den umlaufenden Noten waren 53 06.1. (+ 3 pCt.) mit Metall gedeckt. .
a— Die Einnahmen der eidgenösstscheii Postverwaltung im Jahre 1870 betrugen für: Reifende und Gepäriübergewichi: Fr. 2,139,440 (1869: Fr. 2,281,370); Briefe und Drucksachen: Fr. 4,266,181 (81'.
3920.611); Postanweisungen: Fr. 207,957 ('80. 181,412); Packete und-
elder: für. 2,424,888 (30. 2362,813); übrige Einnahmen: r. 465,370 (1:10. 701,510); Total: {er ,503,839 (31:. 9,447,717). erkehr der eidgenöslilchen Telegra henverwaltung in den beiden ersten Monaten von 1871: Zahl der ureautl 547; Zahl der Depeschen im internen Berkehr'467,322 (im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1870: 253,806), im internationalen verkehr 102,405 (59,343, im Ganzen 569,727 (313,149). Einnahmen: Fr. 310,143 (Fr. 161,675), verschie- denes 81. 7477 (Fr. 3474), Gesammteinnahme: Fr. 317,620 (Fr. 165,150).
k-»Die Ausführ der vereinigten Staaten von Nord- Amerika betrug un Fisialjahrs1869x70 (mit rein 30. Juni endend): 1,068,476 Dile erkerbauzerälhej 1,045,039 9011. lebende Thieres 10,158,510 Pfd = 581,046 9011. Geiste; 1,392,115 9111501= 1,287,575 9:11 Mais (1868/69: 7,047,197 Bibl = 6,820,719 9011.), davon 42,570 9151. = 46,113 90.11. nach dem deutschen Zollvereim 187,093 9600019 = 935,676 9011. Maismehl {1868/69: 309,867 Barrels = 1,656,273 9011.); 36,584,115 Busbel = 47,17l,229 9011. Weizen (1868/9: l7,557,836 Bshl - 24,383,259 Doll.,s, davon 142,943 9151. == 188,036 9011. nach dem deutschen Zollvereine 3,463,333 Born = 21,169,593 9011. Welzenmebl (1838/9: 2,431,873 9151. = 18813865 900%6227,918 Tonnen - 1-306,358 9011. Kohlen ; 5,409,780 Pfd. = 2, ‚433 Doll ro e Sea glaub-Baumwolle (1868/9: 2,785,244 Pfd. = 2,374,892 DollJi 9 „148,743 Ptd - 224,12l.-191 Dou. andere unverarbeitete rohe Baumwolle (1868/9: 641,542,677 Pfd. = 160,258,160 9011), davon 86,775.750 Pfd. = 20,471,435 9011. nach
dem deutschen ollverein (1868/9: 7 ‚427,303 Pfd. = 17.080,678 9011.); .
3,787,282 90 . baumrvollene Waaren {1868/9; 5874/222 9011),
davon 27,540 9011. (186819: 55,813 9011.) nach dem deutschen 8011- '
l
1
vernu- 419,612 9011.611010111nb 60111150; 583,316 9011:. = 1,776,625 «
Doll. Schiffsbedarf (1868/9: 585,989 Bair. - 2,020,519 9011), davon 126833 Barr. - 357,471 9011. nach dem deutschen.Zollveretn,« 3,419,288 9011. Oeltuchen (1868/9: 4,493,196 9011.); 448,248
Gallons = 117,137 Dollars Oele (1868/9: 1,475,582 Gallons '=_
527,387 9011); 9,955,066 Gall. == 2060,155 9011. rohes Petrrleuur (1868/9: 12,904,513 Gall. = 2,806,528 9011), dar-on 990,684 Gall. =
197,173 9011. nach dein deutschen Zollverein (1868/9 : 2,842,626 Gall. = '
634,784 9011); 97,902505 Gall. = 29,864,193 Doll. rafsinirtes Petroleuin (1868/9 :83,448,963 Gall. = 27,291,522 9011.), davon nach dem deutschen Zollverein 31,241,137 Gall = 9,330,822 9011. 1868/9 : 21,456,87l Gall = 6,809,878 9011.); 38,968,256 5.1310. =- ‚123,113 9011. Schinken und Speck (1868/9 : 49,228,165 Pfd. -
deutschen Zoilverein (1868/9: 1,313,755 Pfo. = 203,780 9011.); 26,727,773 Psd - 1,939,778 9011. 9111101101105, wovon 2,604,271 s1.110. == 189,448 9011. nach dem deutschen Zollverein, 24,639,831 Psd. = 3,253,137 9011. Schiveinefleisch, davon 371,875 P d. == 52,193 9011. nach dem deutschen Zellvereins 2,019,288 sd. == 592,229 9011. Butter (1868/9: 1,324,332 Pfo. = 484,094 9011.);
. 57,296 327 51310. == 8,881,934 9011. Käse (1868/9: 39,960,367 5.1310. ==
2358085530 Pfd. == 5,933397 9.11.
« 43,316,809
6,437,866 9011.), -davon 4864779 5.1310. = 733,848 9011. nach dein deutschen Zollverein (1868/9: 802,314 5.1310. = 138 593 93011.); vEI:cbweinestdmalz (1868/9: 41,887,545 Pfo. = 7 443,948 9011), daoon 681,147 Pfd = 116,785 901101 nach dein deutschen Zollverein (1868/9; 4,817,158 Pfd. = 030,872 9011); 2,233,326 9011. Näbinaichinen und Theile derselben (1868/9: 2,051,501 9011.1, davon 502,849 2‘011. nach dem deutschen Zollverein (1868/9: 706,263 9011.); 7,729,243 Pfd. ==. 622,715 901l. Seife (1868/9: 5,792,683 Pfd. = 511,984 9011.); 3,246,197 Gall. - 1,357,302 9011. Terpnsinspiritusp davon 242,511 i19a11.=97,095 9011. nach dem deutschen Zollbereim 37.:513,056 Pfd. = 3,814,861 9011. Talg (1868/9: 20.534,628 Psd = 2,362,360 9011.), davon 4,984,733 Mund - 524,530 9011. nach dem deutschen Zollveeein (1868/9: 2,897 550 Pfd =339,412 9011.); 185,748,881 Psd =21,100‚420 9011. Tabai (1868/9: 181,527,630 51510. m 20,552 943 9011), davon Pfo. == 4,121,383 9011 starb dem deutschen Zollvereine (1868/9: 53122015 Pfe. = 3,149,339 9011.); 2,920,429 Den Holz in Firmeer Bohlen und dergl. ;"‘5,271,979 9011. in Stäben, Dauben un erg . -
Kunst und Wissenschaft . Die Zeitschrift des Königl.Baherifchen statistischen Biireau in
München (Jahrgang 1870 910.4) enthält einen Aufsatz von Dr. Georg —
Mayr über die Bevölkerung der Städte Nürnberg, Angs- vurg und Würzburg Danach ist die Bevölkerung von Nürnberg von 26,854 Einwohner im Jahre 1818 auf 77,895 Einwohner in 1867, mithin im verlaufe eines 5. lben Jahrhunderts um 152,8 Proz., im Durchschnittjährlich um 3,05 Proz gestiegen Die Bevölkerung Auges- burgs hat sich in derselben Zeit von 29,809 auf 50,067 Einwohner oder um 68,0 Proz., durchschnittlich um 1,36 Prez. pro Jahr, vermehrt, wäh- rend die von Würzburg von 26,465 Einwohner in 1818 auf 42,185 in 1867, mithin um 59,4 Proz, im Durchschnitt jährlich um 1,19 Proz- gewachien "111. Berechnet man die Bevölkerungdznnabme nur für die Cioilbevölkerung, to beträgt dieselbe in Nürnberg 174,4 Proz. (16111:- lich 3,49 Proz ), in Würzburg 73,o Prez. (jährlich 1,48 Proz) und in Augsburg 62,4 Proz (1ahrlich 1,25 Proz) ,
Was die Konfesfionsangehörigteit der Bevölkerung anbetriffh so zählte man im Jahre 1867: in Nürnberg Katholiten 13,892 (1818: 1002), Protesianten 62,166 (1818: 25,792), Resoemirte321 (1818: 55), Jsraeliten 1254 (1818: 1), anderer anessicenen 2i;2 (1818: 4); in 1211111601119: alitatholiten 33,559 (1818: 19,568), Protestamen 16,028 (1.818: 10,088), 9101011111110 28 (1818: 49), Jsraeliten 449 (1818: 104), andere Konfessionen 3 (1818:0); in Würzburg endlich: Katholiien 34,130 (1818:, 23,725), Protestanten 6870 (1818: 2409;, 910101111111036 (1818: 43), Jsraelitert 1099 (1818: 288), andere Kenfessionen 50 (1818: 0). Hieraus ergiebt sich für Nürnberg und Würzburg eine be- onders starke Zunahme der in der Minorität besindlichen Konsessiom in beiden Städte-n hat die allmähliche Mischung der Konfessioneii in diesem Jahrhundert bedeutende ortschritte gemacht. Außerdem ist noch die erhebliche Zunahme der fraeliten in Würzburg and nament- lich in Nürnberg bemeistenswerth
—- -Musikalisches Konversations - Lexikon Eine Enehllopädie der gesainniten musikalischen Wissen- schaften. fFür Gebildete aller Stände-, bearbeitet und herausgegeben von Herrmann Mendel. Berlin, 1870, verlag von L Heinianm Der vorliegende I Band obigen Werkes umfaßt auf 40 Bogen unter A bis Biel sowohl die Viographien älterer und neuerer Toiitünsiler, als auch in das Joch der Atustit, Theorie, Geschichte nnd Aestheiit einschlagende Artikel, die ausführlich und mit Kenntniß geschrieben sind und und) dem Laien Gelegenheit bieten, sich über die technischen Ausdrücke, aber Harmonie und Kompositionslehre und über die Be-
andlung der verschiedenen musikalischen Instrumente zu belehren.
ir erwähnen aus dein I. Bantse besonders die Artikel: pAtustikq pgeghptische Musik«- vAsfhrssche Musik« pBachq eBeethoveneq r 1100911111141. » s
London, 25. (6311,11. Korr.) Aberinals ist in vesschieden Tbei len Englands ein Erdbeben verspürt worden- Aus S1311101011111, 9e- venport von verschiedenen Punkten in Lancashire und in Wall-s wurde die Erschütteruniu welche mehrere Minuten lang anhiett, ver- spürt, und jedenfalls hän t hiermit auch eine Störung des Telegras phenverkehrs durch starke rdsiröniungen, welche das Telegraphenamt bekannt macht, zusammen.
Hierbei verlust-Aste Nr. 226.
Wien-preis für den staunt einer
Se. Maieftät der König haben Allergnädigft geruht:
«Ztoirordnung von demselben Tage (ebenda 6. 68) treten hiermit
Ia- Jlbaniiement beträgt 1 Wir-. I 6st. c Pfss für da- vierteliahr.
Königlich reiistifeher
21110 Hast-Anstalten des In- und- 111511111505 nehmen Zestellunä an, » für Berlin die Etpedition des önigl. preußischen staats - Zweiges-: steten-Platz Nr. 3.
‘JW
Anzeigeix
Berlin, Dienstag den 28. März, Abends.
187l.
Den Ge einten MedizinaliRath Dr. Quincke zum ordent- lichen Mitglikde und den Geheimen MedizinaliRath Dr. Eul en- besrg zum außerordentlichen Mitgliede der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen zu ernennen.
Berlin, 28. März.
re Könili en Hoheiten die Großherzogin und der Erbätzoßherzgogk sowie Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen find heute fruh abgereifi.
—-
Deutsches Reich. Berlin, 27. März.
Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern Nachmittag zwischen 1 und 2 Uhr nach einander dem Kaiser- lich Königlich österreichischen Gesandten Grafen Wimpffen, dein Köni lich italienischen Gesandten Grafen de Launah und dem K’niglicv spanischen Gesandten »Don Juan Antonio - Rascon eine Privat-Audienz zu ertheilen geruhet.
i betre end eini e Abänderungen der Wegegeseßgebung in der (auch ss g Provinz Hannoveu VomGöttM zrzdlsxdlö ' von Preußen 20 ’r Wil 01m“ von o es na e»n ixig . verorsdsitem michustiinmung bder beiden Haåisxrldtes Landtages Unserer i ür die rovin annover wa o g : Monsark 6'908 (001150 vomz 13. März 1855, betreffend die Gemeinde- wege und Landstraßen iGeseßlainmlung für das Königreich Hannovey hrgang-1855 Seite 67), sowie die in dessen Ausfuhrung erlassene
außerTastgdie in den §§. 14, 30, 32, 63, 69, 74 und 80 der Gesetzes
r meindewe e und Landstraßen vom 28. Juli 1851, (ebenda ü57185015136111851 6810142) vorgesehene, durch das Gesetz vom 13. März 855 suspendirte Mitwirkung der Landschaften wird hierdurch definitiv
b . aufgeEhx territt jedoch an die Stelle der in den §§. 14 Alinea 2 und 3,
. "«2 und 80 daselbst vorgeschriebene Zustimmung beziehungsweise 9dstloiihfiirung der Landschast die Zustimmung beziehungsweise Anhörung
· ' 'a11anbta es. des WYWDW neuegEinfühtung von Wegeabgaben auf Gemeinde-
§ d Land raßen soll auch feiner gegen deri Wunsch derjenigen x(30111611011111111011 oder sälsegeverbändq zu deren Gunsten rieselbe stattfinden
en. « . wards? ZichszHxsFützch dieses Gesetz dem Provinzailandtage übertragenen
Befugnisse werben, wenn dieser nicht versammelt ist, durch den stän-
' s ltun saussebuß wahrgenommen. dlschFrtkndIch nistet Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
' d cktem Köni lichen nsiegel. bemedxlgeben öaupxiguartiä versailles- den 5. März 1871.
L S. Wilhelm. . Gif.v.JßenpliB. v ühl)er. 0601011010.651131161110nbnrg. 1‘.
«Leonhardt. Camphaufen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Dr. J. G. Bornemann zu Eisenach unterm s20. Januar v. J. ertheilte Patent
an eine mechanische Vorrichtung zum Rühren und Trans-- porftiren der Blritrhstalle beim Patttnsonschen Werlbleiscntss
Fin aiiz - Ministeriunn
Der bei dein FinanziMinisterium alsbautechnischer ülfsi arbeiter beschäftigte Baumeister Cornelius ist zum 0ma- lichen Land-Baumeister ernannt worden.
Preußifche Bank.
Beianntniachung Die diesjährige ordentliche General-versammlung der Meistbetheiligten der Preußifchen Bank ist von mir auf Mittwoch, den 29. März dieses Jahres-
. Nachmittags bz Uhr,
einberufen, um für das Jahr 1870 Den verwaltungskBericht und den Jahresabschluß nebst der Nachricht aber die Dividende zu empfangen, die fur den Central-Ausschuß erforderlichen Wahlen bot-zunehmen, und iiber die von der Rom lichen Staatsregierung angeordnete Aufhebung der nach S. 1 6 der Bankordnung der Preußischen Bank zustehenden Stempel-, Sportels und Portofreiheit Beschluß zu fassen. Die versammlung findet im hiesigen Bantgebäude statt. Die Meistbetheiligten werden zu derselben durch besondere der Post zu übergebende Anschreiben eingeladen werden.
Berlin, den 20. Februar 1871. · Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Chef der Preußischen Bank.
Graf von Itzeiiplitz.
Stellenbefetzung der Stäbe bei dem xv. Armee- ’ Corps.
General-Kommando Straßburg KommanddiretäderGGenkrdaFnGÅn d. nspgv Franserkv, bis- er Komman treu er enera e . rinee or .« hChef des Generalstabes: Oberst v. d. Esch, bisher Chef des Gen. Stabes V. Armee-Corps. · , Generalstab: Major Gr. v. Schliiffem aggregirt dem Gen. Stabe der Armee, bisher zur Dienstl. bei dein Ober-Kommun-. o der I. Armee. Hailiktiäir Leute vorn Gen. Stabe , bisher beim Ober- nmbo. der 1 . rmee. — _ » KotAdjutantun Rittern v. Bülow 00m Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, bisher Adj. bei dein Gen. Gouvern. in versaillelL Span tm. Störmer vom 6. Ostpreuß. Inf.Regt. Nr. 43, bisher 2101.
. . Div. — der Res 30. Division. Meß. _ - Commandeur: Gen. Maxjj 1%. Eisingen bisher Command. der
. n. iv.
- Generalstab: HaufltmÄ Steffen vom Generalstabe, bisher i beriKommdo der . rniee. » _
bemALdutantun bRitåtnti vdonliz zKqugkrchten 00m Ostpreuß.
- t. Nr.8 is er . a . ·ig. ulanbeä Iris-f Brig-. Comindrz Gen. Maj. Bar. v. Buddens brock, bisher Commd. der 1. Pomm. Landw. Brigz A.dj..·Pr. Li. Krahmer 00% l. 91501:. Inf. Regt. Nr. 25, 5105009101. beim Gen. . d r " en an e. ·
Gouxüknsnef . Commer Gen. Mai. Le· mann, bisher Commdr. der 37. 111. 9rig. 2101.: Pr. Li. v. raunschweig vom Oldenb. Inf. legt. Nr. 91, bisher Adj. beim ObersKommdo. der läOYrstdnaeä Brig. Commdr.: Gen. Maj. v. Strand, bisher Commdr. der 3. 9101. Kav; Brig. Adj.: See.«Lii-ui. v. Sauetenzl vom Ostpreuß meinen-Regt Nr. 8, bisher Adj. der 2. Inf. Dio. ’ 31. Division. Straßburg. _ . Commandeur: Gen. Läeutjs.sh?tgr;an, bisher Commandeur er . n . . Generalstab: Hauptm. v. Stückradt vom Gen. Stabe, bis-
filberungsprozesse ist aufgehoben.
her beim Gen. Kommando 111. 2101110060108. 162